DE4425371A1 - Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren

Info

Publication number
DE4425371A1
DE4425371A1 DE4425371A DE4425371A DE4425371A1 DE 4425371 A1 DE4425371 A1 DE 4425371A1 DE 4425371 A DE4425371 A DE 4425371A DE 4425371 A DE4425371 A DE 4425371A DE 4425371 A1 DE4425371 A1 DE 4425371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
profile
rail
section
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4425371A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Range
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLTRONIK GmbH
Original Assignee
ALLTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLTRONIK GmbH filed Critical ALLTRONIK GmbH
Priority to DE9414243U priority Critical patent/DE9414243U1/de
Priority to DE4425371A priority patent/DE4425371A1/de
Publication of DE4425371A1 publication Critical patent/DE4425371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • E05Y2201/724Flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/682Strength alteration by reinforcing, e.g. by applying ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren, mit einer Antriebseinheit und einem Antriebsritzel, welches in eine Kette eingreift, die in einer Profilschiene derart geführt ist, daß sie sowohl Schub- als auch Zugkräfte übertragen kann, wobei die Kette zwei freie Enden aufweist und ein Abschnitt der Kette, vorzugsweise eines der freien Enden, mit einem Element des Tores verbunden ist, welches zum Öffnen und Schließen desselben bewegt wird, wobei das andere freie Ende der Kette zusammen mit einem angrenzenden Abschnitt der Kette, dessen Länge vom Öffnungszustand des Tores abhängt, in einem Kettenmagazin aufnehmbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 42 10 523 bekannt, die für denselben Anmelder wie die vorliegende Anmeldung eingereicht worden ist und deren Inhalt auf dem Wege dieser Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung übernommen wird.
Kettenantrieb der vorstehend beschriebenen Art und wie sie insbesondere in der vorgenannten deutschen Patentanmeldung beschrieben sind, werden im allgemeinen für ferngesteuerte Öffnungs- und Schließanlagen von Garagentoren verwendet. Im Vergleich zu ferngesteuerten Öffnungsvorrichtungen mit einer endlosen, umlaufenden Kette, haben diese Vorrichtungen den Vorteil, daß sie einfacher zu montieren und leichter zu warten sind, da die Kette nicht auf eine bestimmte Länge gebracht und gespannt werden muß und da außerdem die Kette relativ geschützt im Inneren einer Führungsschiene läuft und so in geringerem Maße Verschmutzun­ gen ausgesetzt ist.
Eine nicht umlaufende Kette, die dementsprechend mindestens zwei freie Enden aufweist, hat allerdings den (in Kauf zu nehmenden) Nachteil, daß das eine freie Ende zeitweise in einem Kettenmagazin untergebracht werden muß, wobei entsprechende Vorrichtungen üblicherweise so ausgestaltet sind, daß ein maximaler Längenabschnitt der Kette sich in dem Magazin befindet, wenn das Tor ganz geöffnet ist. Prinzipiell könnte zwar die Vorrichtung auch so angeordnet werden, daß im geschlossenen Zustand eines Tores ein maximaler Längenabschnitt der Kette im Magazin aufgenommen wird, jedoch sind Tormechanismen mit und ohne Federmechanismus in vielen Fällen so ausgestaltet, daß man zum Öffnen des Tores gegebenenfalls eine (geringfügig) größere Kraft braucht als zum Schließen des Tores, so daß die Vorrichtung zweckmäßigerweise so angeordnet wird, daß zum Öffnen des Tores die Kette einer Zug kraft ausgesetzt ist und zum Schließen des Tores eine Schub- bzw. Druckkraft erfährt, da die mit einem derartigen Antrieb auf ein Tor übertragbaren Zugkräfte wegen einer geringeren Reibung der Kette beim Ziehen größer sind als beim Ausüben einer Schubkraft.
Prinzipiell sind jedoch beide Varianten möglich und insbesondere dann, wenn man zum Schließen eines Tores eine größere Kraft brauchen sollte als zum Öffnen des Tores, könnte ein entsprechender Antrieb auch gerade so angeordnet werden, daß die Kette beim Schließen des Tores Zugkräften ausgesetzt ist, wobei das über das Antriebsritzel hinausragende Ende der Kette in ein entsprechendes Magazin eingeschoben oder eingezogen wird.
Die oben erwähnte deutsche Patentanmeldung 42 10 523 sieht in der bevorzugten Variante ein im wesentlichen spiralig geformtes Kettenmagazin vor, in welches die Kette eingeschoben wird. Eine solche spiralige Führung ist dort allerdings nicht zwingend vorgesehen, und es ist insbesondere auch bekannt, anstelle des Magazins mit spiraliger Führung als Kettenmagazin eine Art flacher Tasche vorzusehen, in welche die Kette eingeschoben wird, wobei die Kette sich während des Einschiebens mehr oder weniger zusammenfaltet. Gemäß der DE-OS 29 24 015 wird die Kette entlang einer Schraubenlinie in ein Magazin eingeschoben.
Alle vorstehend erwähnten Vorrichtungen, soweit sie ein Kettenmagazin aufweisen, haben jedoch den Nachteil, daß sie nur für relativ kleine und/oder leichte Tore, genauer gesagt nur für relativ kurze Verfahrwege eines am Ende der Kette vorgesehenen Antriebsschlittens oder dergleichen verwendet werden können. Bei allen bekannten Kettenmagazinen besteht nämlich mit zunehmender Länge der Kette bzw. des Verfahrweges der Kette ein zunehmendes Risiko einer Fehlfunktion. Am größten und schlechtesten kalkulierbar ist dieses Risiko bei einer sich ohne weitere Führung in einer Tasche auffaltenden Kette. Die Art und Weise der Auffaltung der Kette hängt stark von Zufällen, wie z. B. einer lokalen Verschmutzung oder Korrosion der Kette und anderen Zufallsbedingungen ab, so daß es geschehen kann, daß sich die Kette in der betreffenden Tasche relativ kurz hinter dem Eintritt in diese stark auffaltet und in der Tasche verkeilt, so daß ein weiteres Nachschieben der Kette nicht mehr möglich ist und der Antrieb somit blockiert wird. Dabei kann sich die Kette auch so verklemmen, daß der Antrieb auch in Gegenrichtung nicht mehr betreibbar ist.
Auch die Vorrichtung, bei welcher die Kette im Magazin entlang einer Schraubenlinie geführt wird, ist praktisch nur bei äußerst begrenzten Kettenlängen verwendbar. Zum einen wird die Kette aufgrund der schraubenförmigen Führung quer zu der Richtung belastet, in welcher die Kettenglieder gegeneinander leicht verschwenkbar sind. Dies erhöht die Reibung und den Verschleiß zwischen den Kettengliedern und auch die Reibung der Kette an einer ent­ sprechenden schraubenförmigen Führung. Weiterhin beansprucht ein solches Magazin Platz entlang der Achse der schraubenförmigen Führung, was aus Platzgründen ebenfalls oft unerwünscht ist. Auch der Radius der schraubenförmigen Führung muß relativ groß sein, weil ansonsten die mangelnde Beweglichkeit der Kette senkrecht zu der leicht verschwenkbaren Richtung der Kettenglieder untereinander einen Abstand der einzelnen Schraubengänge um die Breite bzw. Höhe der Kettenglieder nicht zuläßt.
Auch das spiralige Magazin der Vorrichtung gemäß DE-OS 42 10 523 weist bei Kettenlängen oberhalb von 3 m einen zunehmenden Reibungswiderstand auf, wobei selbstverständlich das Magazin in seinen Abmessungen auch so ausgelegt sein muß, daß es die gesamte Kette entsprechend dem maximalen Verfahrweg aufnehmen kann.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher größere und schwerere Tore geöffnet und geschlossen werden können und welche insbesondere auch längere Verfahrwege der Kette erlaubt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Kettenmagazin aus einem im wesentlichen linearen Kettenführungsprofil besteht.
Die Erfindung beruht unter anderem auf der Überlegung, daß ein Kettenführungsprofil, wie es zur Übertragung von Druck- und Zugkräften in der Profilschiene vorgesehen ist, ohne weiteres auch als Kettenmagazin geeignet sein muß, zumal beim Einschieben der Kette in das Magazin und beim Herausziehen in der Gegenrichtung lediglich geringe Reibungskräfte der Kette zu überwinden sind.
Ebenso wie auch im Falle des Antriebs gemäß P 42 10 523.4 das Kettenführungsprofil für die Übertragung von Druck- und Zugkräften nicht notwendigerweise exakt linear verlaufen muß, sondern gegebenenfalls auch leichten Krümmungen folgen kann, muß auch ein entsprechendes Kettenmagazin nicht exakt gerade und linear verlaufen, sondern kann unter Umständen auch einer leichten Krümmung folgen, wenn sich das Kettenmagazin aufgrund äußerer Bedingungen auf diese Weise am einfachsten realisieren läßt. Solange die Gesamtkrümmung des Magazins insgesamt nicht wesentlich mehr als 180° ausmacht, halten sich die Reibungskräfte auf einem vertretbaren Niveau, so daß in ein entsprechendes Magazin eine relativ große Kettenlänge eingeschoben werden kann.
Dabei ist zu beachten, daß im Gegensatz zu dem einschlägigen Stand der Technik, bei welchem die Verfahrwege maximal in der Größenordnung von etwa 3 m liegen, die erfindungs­ gemäße Vorrichtung auch für Tore eingesetzt werden soll, bei welchen die Verfahrwege z. B. 6 m oder 8 m betragen. In ein im wesentlichen lineares Kettenmagazin lassen sich auch solche Kettenlängen noch ohne übermäßige Reibungskräfte einschieben. Keines der oben be­ schriebenen Magazinsysteme nach dem Stand der Technik wäre jedoch bei derartigen Kettenlängen praktisch verwendbar.
Aus Platzgründen ist es im allgemeinen zweckmäßig, wenn das Kettenmagazin bzw. das im wesentlichen lineare Kettenführungsprofil parallel zu der Profilschiene verläuft, welche den Abschnitt der Kette aufnimmt, der Druck- und Zugkräfte überträgt. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei welcher dieses lineare Kettenmagazin in die Profilschiene integriert ist. Da die Profilschiene bei der Übertragung von Druck- und Zugkräften über die in der Schiene geführte Kette ohnehin entsprechende Gegenkräfte aufzunehmen hat, ist der Querschnitt der Profilschiene im allgemeinen wesentlich größer als der Querschnitt des entsprechenden Kettenführungsprofiles, um die Profilschiene hinreichend fest und ver­ windungssteif zu gestalten. Die Profilschiene besteht im allgemeinen aus mehreren Hohlkammern, die im Querschnitt voneinander getrennt oder auch miteinander verbunden sein können. Eine dieser Hohlkammern ist dabei in ihrem Querschnitt als Kettenführungsprofil ausgebildet, um als Kettenmagazin zu dienen. Ebenso wie auch das Kettenführungsprofil für den Abschnitt der Kette, der Druck- und Zugkräfte überträgt, hat auch das Profil des Kettenmagazins mindestens teilweise einen Querschnitt, welcher der Projektion eines Kettengliedes auf eine Querschnittsfläche senkrecht zur Längsrichtung der Kette entspricht. Mit anderen Worten, die Profilquerschnitte der Kettenführungsprofile für das Kettenmagazin und für den Kettenabschnitt, der Druck- und Zugkräfte überträgt, sind im wesentlichen gleich. Dabei ist das Kettenführungsprofil für den Druck- und Zugkräfte übertragenden Abschnitt zentral in der Mitte der Schiene verlaufend angeordnet, während das Kettenmagazin beispielsweise auf einer Seite unmittelbar daneben verlaufen kann.
Es wäre auch möglich, ein entsprechendes Kettenmagazin auf beiden Seiten der zentralen Kettenführung vorzusehen, so daß die Profilschiene bezüglich einer Längsmittelebene symmetrisch ist und wahlweise das eine oder das andere Kettenmagazin benutzt werden kann.
Wie bereits erwähnt, ist die Profilschiene ein sogenanntes Hohlkammerprofil mit mehreren parallelen Hohlkammern, die teils offen und teils geschlossen sein können, wobei vorzugsweise ein Teil dieser Hohlkammern für die Aufnahme von sogenannten Nutensteinen ausgelegt sind, deren Außenprofil genau dem Innenprofil der betreffenden Hohlkammern entspricht und die dazu dienen, mit ihren Stirnseiten bündig aneinandergelegte Profilschienenabschnitte fest und exakt in Flucht miteinander zu verbinden. Hierzu wird ein solcher Nutenstein, der auch die Form einer länglichen Schiene haben kann, stirnseitig in eine der Hohlkammern eingeschoben und vorzugsweise so fixiert, daß etwa die Hälfte der Länge des Nutensteines noch aus der Stirnseite der Profilschiene hervorsteht. Eine zweite Profilschiene bzw. ein zweiter Profil­ schienenabschnitt wird dann in Flucht mit der ersten ausgerichtet und mit der entsprechenden Hohlkammer auf den Nutenstein aufgesteckt, bis die beiden Stirnseiten der Profilschiene bündig und in Flucht aneinander anliegen. Zweckmäßigerweise sind entsprechende Hohlkammern und Nutensteine seitlich auf beiden Seiten einer Profilschiene angeordnet, und das Hohlkammerprofil ist zur Seite hin offen, so daß die Nutensteine, welche z. B. mit einer Madenschraube versehen sind, in einer bestimmten Position in der betreffenden Hohlkammer fixiert werden können, indem ein Werkzeug durch einen Schlitz bzw. die offene Seite der Hohlkammer eingeführt wird, um die Madenschraube zu betätigen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Kettenmagazin ein in die Profilschiene integrierte und parallel zu der zentralen Kettenführung verlaufendes Kettenfüh­ rungsprofil ist, wird die Kette vorzugsweise in einem Bogen von in etwa 180° um das Antriebsritzel herumgeführt, so daß die beiden Kettenabschnitte, von dem Ritzel ausgehend, in etwa parallel zueinander verlaufen.
Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß auf jeden Fall mehrere Zähne des Ritzels mit der Kette in Eingriff stehen, so daß der Verschleiß des Ritzels und auch der Kette insbesondere beim Übertragen relativ großer Schub- und Zugkräfte reduziert wird.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß praktisch überhaupt kein zusätzlicher Platzbedarf für das Kettenmagazin besteht. Das System ist auch äußerst flexibel dadurch, daß alle wesentlichen Komponenten unverändert bleiben, wenn die Vorrichtung an einem Tor montiert wird, welches einen längeren oder kürzeren Verfahrweg benötigt. Falls die Länge des Verfahrweges die Länge des maximal verfügbaren Ketten­ abschnittes (wobei ja die Kette auf jeden Fall mit dem Ritzel in Eingriff bleiben muß) übersteigt, so wird einfach die Kette gegen eine längere Kette ausgetauscht, und es wird gegebenenfalls die Profilschiene durch stirnseitiges Ansetzen eines oder mehrerer weiterer Profilschienen­ abschnitte um das gewünschte Maß verlängert, bis der gewünschte Verfahrweg abgedeckt ist. Die Verlängerung erfolgt, wie bereits beschrieben, mit Hilfe der in entsprechenden Hohlkammerprofilen aufgenommenen Nutensteine. Kürzere Verfahrwege werden am einfachsten durch Einstellung entsprechender Endschalter erreicht, falls jedoch aus Platzgründen die Gesamtvorrichtung verkleinert werden muß, so wird einfach ein ent­ sprechender Abschnitt der Profilschiene entfernt, und es wird erforderlichenfalls die Kette um einen entsprechenden Abschnitt gekürzt. Ein justieren oder Spannen der Kette ist dabei nicht erforderlich.
Als Antrieb für das Antriebsritzel verwendet man vorzugsweise einen Schneckenantrieb, der den Vorteil eines großen Übersetzungsverhältnisses bietet, so daß relativ kleine und schnellaufende Motoren verwendet werden können, während andererseits ein solcher Schneckenantrieb selbsthemmend ist und damit verhindert, daß ein Tor von Hand geöffnet wird, solange ein sich beim Öffnen bewegendes Element des Tores mit dem einen freien Ende der Kette verbunden ist.
Während für kürzere Verfahrwege die herkömmliche Profilschiene, ergänzt um das als Kettenmagazin dienende Führungsprofil, verwendet werden kann, reicht die Verwindungs­ steifigkeit einer solchen Profilschiene möglicherweise nicht aus, um auch bei größeren Kettenlängen von z. B. 6 m oder mehr, den auftretenden Kräften einen hinreichenden Widerstand entgegenzusetzen. Für diesen Zweck ist ein auf einer Seite der Profilschiene, wobei diese Seite hier als Rückseite bezeichnet werden soll, anzuordnendes Verstärkungsprofil vorgesehen, welches grob gesehen im wesentlichen den gleichen äußeren Querschnitt hat wie die Profilschiene, vorzugsweise auch entsprechende Hohlkammern für die Aufnahme von Nutensteinen aufweist.
Außerdem sollten zweckmäßigerweise noch Verbindungselemente vorgesehen sein, die mit beiden Profilen, d. h. der Profilschiene und dem Verstärkungsprofil, in formschlüssigen Eingriff treten und diese fest miteinander verbinden. An den aneinanderliegenden Seiten beider Profile können zusätzlich geeignete Rippen, Nuten oder Vorsprünge angeordnet sein, die passend ineinandergreifen, um beide Profile exakt aneinander auszurichten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die voneinander getrennt dargestellte Profilelemente,
Fig. 2 die mit einem Verstärkungsprofil zusammenmontierte Profilschiene im Schnitt,
Fig. 3 die Führung der Kette um das Antriebsritzel herum und
Fig. 4 einen kompletten Antrieb in einer Position, wie er an der Decke einer Garage oder Fabrikhalle montiert wird.
In Fig. 1 sind mehrere Teile im Schnitt dargestellt, welche zu der Profilschiene 3 gehören. Dabei dient die Schiene 3 im wesentlichen der Führung der Kette 2, welche im Schnitt erst in Fig. 2 dargestellt ist. Die Profilschiene 3 ist ein Hohlkammerprofil mit mehreren durch Rippen und Zwischenwände voneinander abgegrenzten Hohlkammern, die jedoch teilweise in Verbindung miteinander stehen.
Eine wesentliche Funktion hat das in etwa T-förmige Hohlkammerprofil 8, welches der Führung desjenigen Kettenabschnittes dient, über welchen Zug- und Druckkräfte auf einen Teil eines Tores ausgeübt werden, der zum Öffnen und Schließen des Tores im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Profilschiene 3 bewegt wird.
Außerdem erkennt man in Fig. 1 ebenfalls im Schnitt und im Abstand zu der Profilschiene 3 eine Stützschiene bzw. ein Verstärkungsprofil 5, welches sich ebenso wie die Profilschiene 3 senkrecht zur Papierebene und parallel gemeinsam mit der Profilschiene 3 erstreckt, sowie sogenannte Nutensteine 6 und Verbindungsprofile 7. Die Nutensteine 6 können stirnseitig in seitlich angeordnete Hohlkammern 10 der Profilschienen 3 und 5 eingeschoben werden, welche über einen Schlitz 11 nach außen offen sind. In den Nutensteinen 6 sind Gewindeboh­ rungen 12 vorgesehen, die, wenn die Nutensteine 6 in die Hohlkammern 10 eingeschoben sind, mit dem Schlitz 11 fluchten und die unter anderem je eine Madenschraube aufnehmen können, welche mit einem Werkzeug durch den Schlitz 11 hindurch betätigbar ist, so daß die Nutensteine 6 in einer beliebigen, in Längsrichtung der Profile 3, 5 verschobenen Position in den Hohlkammern 10 fixiert werden können. Zur Verlängerung der Profilschienen 3 und 5 werden in die Hohlkammern 10 jeweils Nutensteine 6 etwa bis zur Hälfte eingeschoben und mit Hilfe der erwähnten Madenschraube in dieser Position fixiert, so daß die andere Hälfte des Nutensteines 6 noch aus der Stirnseite der Schienen 3, 5 herausschaut. Dann können in Verlängerung der Schienen 3, 5 weitere Abschnitte der Schienen 3, 5 mit ihren Hohlkammern 10 auf die herausstehenden Nutensteine aufgesteckt werden. Sobald die Stirnseiten der Schienen 3, 5 bündig aneinanderliegen, werden die Nutensteine mit Hilfe der erwähnten Madenschrauben auch an den aufgesteckten Schienen 3, 5 fixiert, so daß die stirnseitig angesetzten Abschnitte fest mit den schon vorher vorhandenen Abschnitten der Schienen 3, 5 verbunden sind. Es versteht sich, daß für die Montage die Nutensteine 6 zunächst auch lose in die Hohlkammern 10 eingesteckt bzw. eingeschoben werden können und erst nach dem Ansetzen eines zusätzlichen Abschnittes über die Verbindungsstelle in die eingesetzten Abschnitte der Schienen 3, 5 eingeschoben werden können, bis sie in etwa zur Hälfte über die Verbindungsstelle hinaus- bzw. in die aneinandergrenzenden Hohlkammern 10 hineinragen, um anschließend mit Hilfe der erwähnten Madenschrauben fixiert zu werden.
Außerdem können die Nutensteine 6 auch verwendet werden, um die zusammenzusetzenden Schienen 3, 5 mit Hilfe der Verbindungsprofile 7 fest zusammenzuhalten. Die Verbindungs­ profile 7 können Platten oder Leisten sein, welche sich mindestens über einen Teil der Länge der Schienen 3, 5 erstrecken und welche, wie in Fig. 2 dargestellt, Bohrungen in Flucht mit dem Schlitz 11 und mit den Bohrungen 12 in den Nutensteinen aufweisen können. Es versteht sich, daß entsprechende Nutensteine 6 unabhängig von den Verbindungsstellen zwischen stirnseitig verlängerten Schienen irgendwo entlang der Schienen positioniert werden können, um die Bohrungen im Verbindungsprofil 7 mit den Gewindebohrungen 12 der Nutensteine 6 in Flucht bringen zu können.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie die in Fig. 1 gezeigten Einzelteile im fertig montierten Zustand zusammenhängen. Dabei erkennt man weiterhin, daß Vorsprünge 13 und Nuten oder Aus­ sparungen 14 auf den einander zugewandten Flächen der Schienen 3, 5 passend ineinander­ greifen und daß die Schienen 3, 5 durch die Verbindungsprofile 7 zusammengehalten werden, wobei Schrauben entsprechende Bohrungen in den Profilen 7 durchgreifen und in die Gewindebohrungen 12 der Nutensteine 6 eingeschraubt sind. Es versteht sich, daß die Nutensteine 6 auch in Form längerer Leisten vorliegen können, die mehrere Gewindebohrungen 12 über ihre Länge verteilt aufweisen, wobei diese Bohrungen auch in einem Rastermaß beabstandet sein können, welches gerade auch dem Rastermaß entsprechender Bohrungen in den Verbindungsprofilen 7 entspricht.
In der einfachsten Ausführungsform der Erfindung benötigt man lediglich die Profilschiene 3 und gegebenenfalls zur Verlängerung auch die Nutensteine 6. Die Verbindungsprofile 7 und die Stützschiene 5 werden nur dann benötigt, wenn relativ große Kräfte übertragen werden müssen und die Verfahrwege für ein zu bewegendes Element des Tores relativ lang sind, so daß für die Profilschiene 3 eine Verbesserung der Biegesteifigkeit und der Verwindungs­ steifigkeit durch Zusammenbau mit der Stützschiene 5 und dem Verbindungsprofil 7 angebracht erscheint.
Ansonsten beinhaltet jedoch die Profilschiene 3 allein bereits wesentliche Elemente der Erfindung. Man erkennt, wie bereits erwähnt, etwa in der Mitte und am Grund des Hohlkammerprofils der Profilschiene 3 eine Kettenführung 8 für die Führung eines Abschnittes der Kette 2, deren freies Ende mit einem Element eines Tores verbunden ist, welches im wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Schiene 3 bewegt werden muß, um das betreffende Tor zu öffnen oder zu schließen. Im allgemeinen ist das Ende der Kette mit einem Schlitten versehen, der in der Kettenführung 8 gleitet. Das Kettenführungsprofil 8 ist, wie bereits erwähnt, in etwa T-förmig, so daß darin im wesentlichen eine Seitenflanke der Kettenglieder und das Mittelstück der Kettenglieder aufgenommen wird, während die zweite Seitenflanke sich außerhalb des T-Profils befindet. Das Magazinprofil 9 ist praktisch identisch mit dem zentralen Kettenführungsprofil 8, was schon deshalb sinnvoll ist, weil beide Kettenführungsprofile 8, 9 dafür ausgelegt sind, auch beim Schieben einer Kette 2 durch diese Profile möglichst wenig Reibung zu verursachen.
Bei der Antriebskette 2 handelt es sich um eine Kette von der Struktur einer Fahrrad- oder Motorradkette, wobei selbstverständlich auch andere Kettenformen denkbar wären. Die Kettenführungsprofile 8, 9 sind in den Figuren im wesentlichen schematisch wiedergegeben, können jedoch in der Praxis auch durchaus aufwendiger und detaillierter gestaltet sein, wie dies z. B. in den Fig. 5 und 7 der in Bezug genommenen DE 42 10 523 dargestellt ist.
Beide Kettenführungsprofile 8, 9 sind noch von einer größeren Hohlkammer 15 der Profilschiene 3 umgeben, die nach außen durch einen zentralen Schlitz 16 offen ist, welchen ein (nicht dargestelltes) Verbindungselement durchgreift, das die Verbindung zwischen der Kette 2 bzw. dem einen freien Ende der Kette 2 in der zentralen Kettenführung 8 und dem zu bewegenden Torelement herstellt. Die Kette liegt damit gegen Verschmutzung gut geschützt in der Hohlkammer 15.
In Fig. 3 ist der am antriebsseitigen Ende der Schienen 3, 5 über das Antriebsritzel 4 hinweglaufende Abschnitt der Kette 2 zu erkennen. Gestrichelt angedeutet sind nochmals die Kettenführungsprofile 8 und 9 sowie mindestens teilweise außerhalb der Profilschiene 3 liegende Kettenführungsabschnitte 8′ bzw. 9′. Da die Kette in den Abschnitten 8, 8′, aber auch in den Abschnitten 9 und 9′ auf Druck belastet wird, müssen sich die gestrichelt angedeuteten Kettenführungen 8′, 9′ möglichst nahe an das Ritzel 4 heran erstrecken und sollten auf der Außenseite der Kette vorzugsweise das Ritzel 4 im wesentlichen umschließen. Wie man aus Fig. 3 erkennt, ist die Kette in einem Bogen von etwas mehr als 180° um das Ritzel 4 herumgeführt und verläuft in Richtung des Kettenmagazins 9 entlang einer leicht bogenförmig gekrümmten Kettenführung 9′, um die beiden Kettenabschnitte beiderseits des Ritzels 4 auf den Abstand der Kettenführungsprofile 8, 9 zu bringen.
Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße, teilweise unterbrochen und weggebrochen dargestellte Vorrichtung in einer Position, wie sie z. B. an der Decke einer Garage oder einer Halle oder an einer entsprechenden Trägereinrichtung befestigt sein kann. Auch hier sind die Einzelheiten der Querschnittprofile der Schienen 3, 5 nur sehr grob und nicht im Detail wiedergegeben, da, wie bereits erwähnt, wegen der genauen Ausgestaltung bzw. Ausgestaltungsmöglichkeit auf die Fig. 1 und 2 und auch auf die Figuren der in Bezug genommenen DE 42 10 523 verwiesen werden kann.
In Fig. 4 ist außerdem nicht dargestellt, wie die Schienen 3, 5 mit Hilfe der Verbindungsprofile 7 und der Nutensteine 6 miteinander verbunden sind. Man erkennt rechts in Fig. 4 eine Antriebseinheit 1, welche im wesentlichen einen elektrischen Motor mit einem Schneckenge­ triebe aufweist, welcher das Antriebsritzel 4 antreibt. Auch die Kettenführungen 8′, 9′ befinden sich im Inneren der Antriebseinheit 1. Des weiteren können in der Antriebseinheit 1 noch elektronische Steuereinrichtungen, wie z. B. Positionsschalter, entsprechende Getriebe, ein Empfänger zur Funkfernsteuerung sowie weitere Teile enthalten sein, die auf die Funktion der vorliegenden Erfindung keinen Einfluß haben. Man erkennt am linken Ende der Profil­ schienen 3, 5 die zentrale Kettenführung 8 und die als Kettenmagazin dienende Kettenführung 9. Die eingelegte Kette ist in diesem Fall nicht dargestellt. Wie aus dem Zusammenhang der Fig. 1 bis 4 deutlich wird, muß die Kette 2 eine Länge haben, welche in etwa der Länge der Profilschienen 3, 5 zuzüglich des Kettenführungsabschnittes 8′ und des Umfangs des Ritzels 4 entspricht. Dabei kann die Länge der Profilschienen 3, 5 durch Zusammensetzen mehrerer Abschnitte der Schienen 3, 5 im Prinzip beliebig vergrößert werden, wie dies in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 bereits beschrieben wurde. Die Länge der Kette 2 muß dann gegebenen­ falls angepaßt werden.
Wegen der geringen Reibungsverluste in dem Kettenmagazin bzw. der Kettenführung 9 ist es mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, auch sehr große Tore, wie z. B. große Sektionstore, zu öffnen oder zu schließen, die z. B. eine Höhe oder Breite von 6 bis 8 m haben, so daß der Verfahrweg eines Schlittens oder sonstigen Verbindungselementes am Ende der Kette 2 ebenfalls 6 bis 8 m betragen kann. Die meisten Tore sind mit Hilfe von Federn oder Gegengewichten so ausbalanciert, daß sie eine im Vergleich zum Gewicht des Tores geringe Kraft erfordern, um dieses zu öffnen, wobei im allgemeinen auch die Kraft, die für das Öffnen eines Tores benötigt wird, etwas größer ist als die Kraft, die man für das Schließen des Tores benötigt. Dementsprechend ist es sinnvoll, daß das zu bewegende Element des Tores (welches die Bewegung des gesamten Tores nach sich zieht) mit dem in Fig. 4 linken Ende der Schienen 3, 5 verbunden ist. Dies bedeutet, daß die Kette 2 in der Führung 8 beim Öffnen des Tores auf Zug belastet wird, während das andere freie Ende der Kette 2, welches sich im geschlossenen Zustand des Tores in dem Abschnitt 9′ oder in der Nähe dieses Abschnittes der Kettenführung befindet, nunmehr in das Kettenmagazin 9 eingeschoben wird. Die Zugbelastung der Kette in der zentralen Kettenführung 8 führt nur zu einer geringen Reibung in dieser Kettenführung 8, so daß die von dem Antriebsritzel 4 auf die Kette 2 übertragene Zug kraft im wesentlichen auch auf das Tor bzw. das primär zu bewegende Element des Tores übertragen wird.
Wenn das Tor vollständig geöffnet ist, befindet sich das mit dem Tor verbundene freie Ende der Kette in dem Kettenführungsprofil 8 in der Nähe der Antriebseinheit 1, während das andere freie Ende bis in die Nähe des in Fig. 4 links dargestellten freien Endes der Profilschiene 3 bzw. des Kettenmagazins 9 eingeschoben ist.
Beim Schließen des Tores wird der in den Führungen 8′, 8 verlaufende Kettenabschnitt auf Druck belastet, wobei am Anfang die erforderlichen Schubkräfte möglicherweise am größten, die Reibung in dem Führungsprofil 8 jedoch noch am geringsten ist, weil nur ein relativ kurzer Abschnitt der Kette 2 in dem Kettenführungsprofil 8 läuft. Bei fortschreitendem Schließvor­ gang wird die Schließbewegung häufig unterstützt entweder durch das Gewicht oder die Trägheit des betreffenden Tores oder aber durch Federn oder Zusatzgewichte. Die zu übertragende Kraft bleibt also relativ gering. Selbst wenn sich jedoch kurz vor dem vollständigen Schließen des Tores nahezu die gesamte Kette 2 in dem Kettenführungsprofil 8 befindet und die Schließbewegung nicht durch das Gewicht des Tores oder andere Hilfsmittel unterstützt wird, reicht dennoch die über die Kette 2 durch Schub übertragbare Kraft zum endgültigen Schließen des Tores durchaus aus. Es versteht sich, daß dies um so besser funktioniert, je enger die bei der Herstellung des Kettenführungsprofils 8 eingehaltenen Toleranzen sind, wobei auch die Qualität der Kette 2 unter Umständen eine wesentliche Rolle spielen kann. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Kettenlängen und Verfahrwege von über 8 m Länge mit dem erfindungsgemäßen System noch beherrschbar sind, wobei vor allem die bei älteren Systemen vorhandenen Einschränkungen durch das Kettenmagazin entfallen sind.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren, mit einer Antriebseinheit, einem Antriebsritzel (4) und einer Kette (2), welche in einer Profilschiene (3) derart geführt ist, daß sie sowohl Schub- als auch Zugkräfte überträgt, wobei die Kette (2) zwei freie Enden aufweist und ein Abschnitt der Kette (2), vorzugsweise eines der freien Enden, mit einem Element eines Tores verbindbar ist, welches zum Öffnen und Schließen desselben bewegt wird, während das andere freie Ende der Kette (2) zusammen mit einem daran angrenzenden Abschnitt der Kette (2), dessen Länge vom Öffnungs­ zustand des Tores abhängt, in einem Kettenmagazin (8) aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenmagazin (8) aus einem im wesentlichen linearen Kettenführungsprofil besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenführungsprofil parallel zu der Profilschiene (3) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Magazin dienende Kettenführungsprofil in die Profilschiene integriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilquerschnitt der Profilschiene und vorzugsweise auch des Kettenführungsprofiles mindestens teilweise der Projektion eines Kettengliedes auf eine Querschnittfläche senkrecht zur Längsrichtung der Kette (2) entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene ein entlang der Mitte der Schiene verlaufendes Kettenführungsprofil für den Schub- und Zugkräfte übertragenden Kettenabschnitt und ein unmittelbar parallel hierzu verlaufendes, als Magazin (8) dienendes Kettenführungsprofil von im wesentli­ chen gleichen Profilquerschnitt aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene bezüglich einer Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet ist und neben dem entlang der Mitte der Schiene verlaufenden Kettenführungsprofil zwei beidseitig unmittelbar parallel hierzu verlaufende, als Magazin (8) dienende Kettenführungsprofile von im wesentli­ chen gleichem Profilquerschnitt aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene außer den Kettenführungsprofilen weitere Hohlkammerprofile zur Stabilisierung und zur Aufnahme von Verbindungselementen aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Profil­ schienenabschnitte stirnseitig miteinander verbunden sind, wobei als Verbindungs­ elemente Nutensteine dienen, deren Außenquerschnitt genau dem Innenquerschnitt mindestens eines der Hohlkammerprofile entspricht und welche die Verbindungsstelle überbrückend gleichzeitig in miteinander fluchtende Profilkammern der Profilschienen­ abschnitte passen eingreifen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nutsteine aufnehmenden Hohlkammern nach außen offene Schlitze aufweisen und daß in den Nutsteinen Madenschrauben vorgesehen sind, welche bei in den Hohlkammern eingeschobenen Nutsteinen durch den Schlitz durch Hilfe eines Werkzeuges drehbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (2) im wesentlichen in einem 180°-Bogen um das Antriebsritzel (4) herumgeführt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für das Antriebsritzel ein Schneckenantrieb vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Kette und um das Ritzel herumlaufend eine zusätzliche Kettenführung vorgesehen ist, welche die Kette (2) in dichtem Eingriff mit dem Antriebsritzel (4) hält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Kette eine sich vom Ende der Profilschiene erstreckende Führung bis nahe an das Ritzel (4) heranreicht.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Profilschiene (3) eine mit der Profilschiene (3) verbindbare Stützschiene (5) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Profilschiene (3) und Stützschiene (5) über seitliche Verbindungsprofile (7) miteinander fest verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofile Bohrungen aufweisen, welche mit Gewindebohrungen (12) von Nutensteinen (6) fluchten, die in seitlichen Hohlkammern (10) der Profilschiene und/oder der Stütz­ schiene passend aufgenommen sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Profilschiene (3) und auf der dieser zugewandten Seite der Stützschiene (5) wechselweise Vorsprünge (13) und/oder Vertiefungen (14) vorgesehen sind, die beim Zusammensetzen der Schienen (3, 5) miteinander in Eingriff bringbar sind und die Schienen (3, 5) in einer miteinander ausgerichteten Position fixieren.
DE4425371A 1994-07-19 1994-07-19 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren Withdrawn DE4425371A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9414243U DE9414243U1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
DE4425371A DE4425371A1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425371A DE4425371A1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425371A1 true DE4425371A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425371A Withdrawn DE4425371A1 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425371A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051944A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Overhead Door Corporation Push-pull chain drive door operator system
DE10124359C1 (de) * 2001-05-18 2002-11-14 Erich Doering Hubfalttor für Garagen und dergleichen
EP1398449A1 (de) * 2002-07-31 2004-03-17 Rib S.r.l. Deckenaktuator für Sektional- und Überkopftore
WO2012010698A1 (fr) * 2010-07-23 2012-01-26 Somfy Sas Dispositif de commande de l'etat d'un panneau mobile d'un dispositif de fermeture d'un batiment
FR2963046A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Somfy Sas Actionneur pour portail ou porte de garage
EP2607595A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 Somfy SAS Elektrischer Kettenschubantrieb für einen Flügel, und Montageverfahren eines Tors, das einen solchen Antrieb umfasst

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998051944A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Overhead Door Corporation Push-pull chain drive door operator system
US5927690A (en) * 1997-05-16 1999-07-27 Overhead Door Corporation Push-pull chain drive door operator system
DE10124359C1 (de) * 2001-05-18 2002-11-14 Erich Doering Hubfalttor für Garagen und dergleichen
EP1398449A1 (de) * 2002-07-31 2004-03-17 Rib S.r.l. Deckenaktuator für Sektional- und Überkopftore
FR2963046A1 (fr) * 2010-07-21 2012-01-27 Somfy Sas Actionneur pour portail ou porte de garage
WO2012010698A1 (fr) * 2010-07-23 2012-01-26 Somfy Sas Dispositif de commande de l'etat d'un panneau mobile d'un dispositif de fermeture d'un batiment
EP2607595A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 Somfy SAS Elektrischer Kettenschubantrieb für einen Flügel, und Montageverfahren eines Tors, das einen solchen Antrieb umfasst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613082T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von schwenkbaren Fenstern
DE102014220837B3 (de) Laufwagen zum leichtgängigen Abstellen eines Schiebeflügels von einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
DE3135401C2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tor mit einem ein- oder mehrteiligen Torblatt
DE60216414T3 (de) Kompakt-Aktuator
DE4105872C2 (de)
EP0918174B1 (de) Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb
EP2957697A1 (de) Einzugsvorrichtung für Schiebetüren und Fenster oder Tür
DE4425371A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
DE4210523A1 (de) Kombinierter Schub- und Zugantrieb
DE69700542T2 (de) Motorgetriebener umkehrbarer Rolladen
DE9414243U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Toren
DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
EP1032780A1 (de) Antriebsspindel
EP1182315A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
EP3913171B1 (de) Verriegelungs- und/oder positionierantrieb für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3933162B1 (de) Verschlussanordnung, insbesondere für schrankmöbel
EP2474691B1 (de) Sektionaltor mit Riegelanordnung
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE202006004589U1 (de) Schubstangengetriebe
EP1071859B1 (de) Schliessvorrichtung für flügelfenster und flügeltüren
EP1914367A1 (de) Schliessanlage für verriegelbare Dreh- und/oder Schiebeflügelsysteme
DE29907941U1 (de) Torantrieb für ein Deckenlauftor
DE102011002120B4 (de) Verschließvorrichtung, wie zum Beispiel Rollladen oder Jalousie, mit auf eine Wickelwelle auf- und abwickelbaren Verschließelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination