DE4425291A1 - Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers - Google Patents

Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers

Info

Publication number
DE4425291A1
DE4425291A1 DE4425291A DE4425291A DE4425291A1 DE 4425291 A1 DE4425291 A1 DE 4425291A1 DE 4425291 A DE4425291 A DE 4425291A DE 4425291 A DE4425291 A DE 4425291A DE 4425291 A1 DE4425291 A1 DE 4425291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vacuum cleaner
piezoelectric sensor
particles
phase flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4425291A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Ing Iglseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4425291A priority Critical patent/DE4425291A1/de
Priority to PL95317056A priority patent/PL317056A1/xx
Priority to HU9603049A priority patent/HUT75482A/hu
Priority to ES95918590T priority patent/ES2134475T3/es
Priority to AT95918590T priority patent/ATE182006T1/de
Priority to SK1433-96A priority patent/SK143396A3/sk
Priority to PCT/EP1995/001529 priority patent/WO1995030887A1/de
Priority to CZ963212A priority patent/CZ321296A3/cs
Priority to EP95918590A priority patent/EP0759157B1/de
Priority to AU24477/95A priority patent/AU2447795A/en
Priority to DE59506360T priority patent/DE59506360D1/de
Publication of DE4425291A1 publication Critical patent/DE4425291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/281Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust
    • A47L9/2815Parameters or conditions being sensed the amount or condition of incoming dirt or dust using optical detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/206Measuring pressure, force or momentum of a fluid flow which is forced to change its direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0255Investigating particle size or size distribution with mechanical, e.g. inertial, classification, and investigation of sorted collections

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Parti­ keln in einer 2-Phasen-Strömung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 7 sowie einen Staubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Im Sinne der Erfindung sollen unter Staubsaugern sämtliche Staubsaugeinrichtungen verstanden werden, so z. B. von Hand betätigbare Hausstaubsauger, selbsttätig verfahrbare Staub­ saug-Roboter für Reinsträume sowie zentrale Staubsauganlagen, die eine zentrale Maschinenvorrichtung sowie ein Leitungssy­ stem zur Verbindung der zentralen Maschinenvorrichtung mit einer Saugeinrichtung aufweisen.
Der Nachweis von Partikeln in 2-Phasen-Strömungen, insbeson­ dere der Nachweis von Staub in Luft, ist für viele industri­ elle Herstellungsverfahren oder Integrationsmethoden wichtig. So müssen z. B. die sensiblen Herstellungsverfahren der Halb­ leiter-Technologie sowie die Integrationsmethoden der Raum­ fahrttechnik unter staubfreien Bedingungen, so z. B. in Reinsträumen, durchgeführt werden. Eine wichtige Vorausset­ zung zur Gewährleistung staubfreier Bedingungen ist der eindeutige Nachweis der Partikel hinsichtlich Art und Anzahl in einem vorgegebenen Volumen. Hierzu werden Vorrichtungen eingesetzt, die mit optischen Nachweismethoden arbeiten. Die optischen Nachweismethoden verfügen jedoch über eine geringe Auflösung und sind darüber hinaus sehr anfällig.
Auch im Haushalt ist die Bestimmung des Reinheitsgrades der Luft, des Fußbodens oder Teppichs von Bedeutung. Bisher bekannte Hausstaubsauger sind nicht in der Lage, den Rein­ heitsgrad eines Teppichs einfach und zuverlässig zu messen und wiederzugeben. Daher werden Hausstaubsauger vorsorglich mit sehr hohen Saugleistungen betrieben, was zu erheblichen Geräuschbelästigungen führt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und zuverlässiges Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung zu schaffen. Des weiteren soll ein Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers sowie ein Staubsauger geschaffen werden, der den eindeutigen Nachweis von Staubpartikeln und deren Konzentration ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfah­ ren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Unter Ausnutzung des piezoelek­ trischen Effekts lassen sich Partikel in 2-Phasen-Strömungen, insbesondere Staubpartikel in Luft, hinsichtlich Art und Anzahl einfach nachweisen und wiedergeben.
Vorzugsweise wird das vom piezoelektrischen Sensor erzeugte Signals vor der Wiedergabe aufbereitet, insbesondere gefil­ tert. Dies hat den Vorteil, daß sich Störungen des Signals, so z. B. Meßrauschen, beseitigen lassen. Die Genauigkeit des Verfahrens wird erhöht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers weist die Merkmals des Anspruchs 7 auf. Damit ist es möglich, die Saugleistung des Staubsaugers an den Reinheitsgrad des Fußbodens oder Teppichs anzupassen.
Vorzugsweise wird das Signal zur Steuerung oder Regelung der Motorleistung des Staubsaugers verwendet. Dies hat den Vor­ teil, daß sich der Energieverbrauch des Staubsaugers sowie die von ihm ausgehende Geräuschbelästigung verringern lassen.
Der erfindungsgemäße Staubsauger weist die Merkmals des Anspruchs 10 auf. Er ermöglicht den einfachen und robusten Nachweis der aufgesaugten Partikel.
Vorzugsweise ist der piezoelektrische Sensor in einem Strö­ mungsweg schräg zu einer Strömungsrichtung der Luft angeord­ net. Dies hat den Vorteil, daß die Strömung die auf den piezoelektrischen Sensor auftreffenden Partikel wieder ablöst und somit stets ein Selbstreinigungseffekt des piezoelektri­ schen Sensors bewirkt wird.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Staubsaugers ist der piezoelektrische Sensor in einer Ein­ schnürung des Strömungswegs angeordnet. Bedingt durch die Einschnürung wird die Strömungsgeschwindigkeit der 2-Phasen- Strömung erhöht. Die Partikel treffen demzufolge mit einer höheren Geschwindigkeit auf den piezoelektrischen Sensor auf. Die Empfindlichkeit bzw. Auflösung des piezoelektrischen Sensors läßt sich demzufolge steigern.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung eines piezoelektrischen Sensors in einem Strömungsweg nach einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung im Querschnitt,
Fig. 2 eine Anordnung eines piezoelektrischen Sensors in einem Strömungsweg nach einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung in einer Ansicht analog zu Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Meßschaltung zur Aufbe­ reitung und Wiedergabe eines von dem piezoelektri­ schen Sensor erzeugten Signals, und
Fig. 4 die Meßschaltung der Fig. 3 im Detail.
Die hier gezeigten Vorrichtungen bzw. Meßschaltungen dienen dem Nachweis von Staubpartikeln in Luft. Einsatz finden diese Vorrichtungen bzw. Meßschaltungen u. a. bei Hausstaubsaugern.
Fig. 1 zeigt einen piezoelektrischen Sensor 10, der in einem Strömungsweg 11 einer 2-Phasen-Strömung angeordnet ist. Der Strömungsweg 11 wird durch ein Ansaugrohr 12 bzw. einen Ansaugstutzen eines nicht dargestellten Staubsaugers bestimmt.
Die 2-Phasen-Strömung, nämlich ein Gemisch aus Staubpartikeln 13 und Luft, wird durch die Saugleistung des Staubsaugers in einer durch einen Pfeil 14 bestimmten Strömungsrichtung durch das Ansaugrohr 13 bewegt. Die mit einer Strömungsgeschwindig­ keit durch das Ansaugrohr 12 bewegten Staubpartikel 13 einer Masse in treffen im Bereich einer Rohrkrümmung 15 auf den dort angeordneten piezoelektrischen Sensor 10. Beim Auftreffen der Staubpartikel 13 auf den piezoelektrischen Sensor 10 geben dieselben einen Teil ihrer Bewegungsenergie an den piezoelektrischen Sensor 10 ab. Die Bewegungsenergie der Staubpartikel 13 wandelt der piezoelektrische Sensor 10 in ein entsprechendes elektrisches Signal, nämlich eine Piezospannung, um. Dieses Signal wird über Leitungen 16, 17 am piezoelektrischen Sensor 10 abgegriffen und einer Meß­ schaltung 18 zugeführt.
Der piezoelektrische Sensor 10 ist im Bereich der Rohrkrüm­ mung 15 im Ansaugrohr 12 angeordnet. Der piezoelektrische Sensor 10 ist hierbei auf einer Innenwandung 19 des Ansaug­ rohrs 12 befestigt. Demnach ist der piezoelektrische Sensor im Strömungsweg 11 schräg zu der durch den Pfeil 14 angedeu­ teten Strömungsrichtung angeordnet. Eine Oberfläche 20 des piezoelektrischen Sensors 10 und die durch den Pfeil 14 angedeutete Strömungsrichtung schließen einen Winkel von ca. 5° bis 80°, vorzugsweise 30°, ein. Dadurch wird eine stetige Reinigung der Oberfläche 20 des piezoelektrischen Sensors 10 bewirkt.
Der piezoelektrische Sensor 10 ist als ein Kristall 21 ausge­ bildet. Der Kristall 21 ist derart im Strömungsweg 11 ange­ ordnet, daß eine polare elektrische Achse des Kristalls 21 in Strömungsrichtung weist. Dadurch können die Staubpartikel 13 den piezoelektrischen Sensor 10 bzw. das Kristall 21 in der Achse seiner größten Empfindlichkeit anregen.
Darüberhinaus kommen als geeignete Materialien für den piezo­ elektrischen Sensor 10 Keramik, Kunststoff sowie Polymer in Frage.
Der piezoelektrische Sensor 10 ist desweiteren derart im Ansaugrohr 12 angeordnet bzw. er verfügt über eine derartige Abmessung, daß von ihm der gesamte Querschnitt der 2-Phasen- Strömung erfaßt wird. Demzufolge werden alle in der 2-Phasen- Strömung enthaltenen Partikel 13 vom piezoelektrischen Sensor 10 erfaßt.
Eine alternative Anordnung eines piezoelektrischen Sensors 22 in einer 2-Phasen-Strömung zeigt Fig. 2. Der piezoelektrische Sensor 22 ist hierbei in einer Einschnürung 23 eines Ansaug­ rohrs 24 eines nicht dargestellten Staubsauger angeordnet. Im Bereich der Einschnürung 23 wird die Strömungsgeschwindigkeit der 2-Phasen-Strömung erhöht. Die Staubpartikel 13 treffen demzufolge mit einer erhöhten Geschwindigkeit auf den piezo­ elektrischen Sensor 22 auf. Dadurch wird die Empfindlichkeit bzw. Auflösung des piezoelektrischen Sensors 22 erhöht.
Eine Oberfläche 24 des piezoelektrischen Sensors 22 ist schräg zu der durch den Pfeil 14 angedeuteten Strömungsrich­ tung der 2-Phasen-Strömung angeordnet. Der piezoelektrische Sensor 22 ist hierbei als eine Folie 26 ausgebildet, die auf einer Mantelfläche 27 der Einschnürung 23 angeordnet ist. Der piezoelektrische Sensor 22 verfügt über eine derartige Abmes­ sung, daß nur ein Teil des Querschnitts der 2-Phasen-Strömung von demselben erfaßbar ist. In der Meßschaltung 18 erfolgt dann eine entsprechende Hochrechnung auf den Gesamtquer­ schnitt der 2-Phasen-Strömung.
Vorzugsweise ist der piezoelektrische Sensor 10, 22 mit einer nicht dargestellten Schutzschicht überzogen. Die Schutz­ schicht verlangsamt die Alterung des piezoelektrischen Sen­ sors 10 infolge hoher Belastung und erhöht somit die Stand­ zeit. Desweiteren kann der piezoelektrische Sensor 10, 22 vorgespannt im Ansaugrohr 12 bzw. 24 angeordnet sein. Zwi­ schen piezoelektrischem Sensor 10, 22 und Ansaugrohr 12, 24 ist dann eine elastische Zwischenschicht vorgesehen, mit der die Abklingzeit des piezoelektrischen Sensors 10, 22 verrin­ gert werden kann.
Die Maßschaltung 18 zur Aufbereitung und Wiedergabe des von dem piezoelektrischen Sensor 10, 22 erzeugten Signals zeigen Fig. 3, 4.
Die Staubpartikel 13 erzeugen beim Auftreffen auf den piezo­ elektrischen Sensor 10, 22 ein Ladungssignal 28. Das Ladungs­ signal 28 ist abhängig von der Bewegungsenergie der Staubpar­ tikel 13. Zur Verlängerung der Standzeit bzw. Zugriffszeit auf das Ladungssignal 28 wird dieses einem Impedanzwandler bzw. Spannungsfolger 29 mit einem Verstärkungsfaktor von etwa 1 zugeführt. Das Ladungssignal 28 wird demnach in ein zeit­ lich gedehntes Folgesignal 30 umgewandelt. Das Folgesignal 30
enthält neben den durch die Staubpartikel 13 erzeugten hoch­ frequenten Meßsignalen 31 zusätzlich niederfrequente Störsi­ gnale 32. Die niederfrequenten Störsignale 32 werden aus dem Folgesignal 30 durch einen Filter, nämlich einen Hochpaß 33, beseitigt. Der Hochpaß 33 ist dem Spannungsfolger 29 nachge­ ordnet. Der Hochpaß 33 erzeugt aus dem Folgesignal 30 ein Filtersignal 34, das lediglich die gewünschten Meßsignale 31 enthält.
Die Schwingungsfrequenz der Meßsignale 31 bewegt sich in der Regel oberhalb von 100 kHz. Die Schwingungsfrequenz der Störsignale 32 liegt in der Regel um 20 kHz. Demzufolge wird ein Hochpaß 33 eingesetzt, dessen Grenzfrequenz bei nähe­ rungsweise 50 kHz liegt. Die Störsignale 32 lassen sich mit dem Hochpaß auf einfache Weise aus dem Folgesignal 30 ausfil­ tern.
Anschließend an die Filterung des Folgesignals 30 wird das so erzeugte Filtersignal 34 einer Spitzenwertbestimmung unterzo­ gen. Hierzu ist dem Hochpaß 33 ein Spitzenwertmesser 35 nachgeordnet. Der Spitzenwertmesser 35 erzeugt aus dem Fil­ tersignal 34 ein Spitzenwertsignal 36. Mit Hilfe der Spitzen­ wertbestimmung läßt sich die Bewegungsenergie der Staubparti­ kel 13 messen bzw. kalibrieren. Kalibriermessungen haben ergaben, daß sich eine maximale Piezospannung 37 exponentiell zur Bewegungsenergie der Staubpartikel 13 verhält.
Das Spitzenwertsignal 36 wird einer Meßbereichsschaltung bzw. Selektionsschaltung 38 und darauf folgend einer Wiedergabeein­ richtung 39 mit integrierter Anzeigenelektronik 40 zugeführt. Die Wiedergabeeinrichtung 39 ermöglicht eine optische, aku­ stische und/oder fühlbare Wiedergabe der ermittelten Staub­ partikel 13.
Durch die Selektionsschaltung 38 wird das Spitzenwertsignal 36 in verschiedene Eingangssignale 41 für die Wiedergabeein­ richtung 39 umgewandelt. Hierbei wird das Spitzenwertsignal 36 unterschiedlichen, einstellbaren Empfindlichkeitsbereichen bzw. Meßbereichsgrenzen zugeordnet. Die Empfindlich­ keitsbereiche bzw. Meßbereichsgrenzen sind logarithmisch gestaffelt. Demzufolge enthält die Selektionsschaltung mindestens einen Verstärker 42.
Die Wiedergabeeinrichtung 39 verfügt über optische Anzeigen 43 sowie nicht dargestellte akustische und fühlbare Wiederga­ beelemente.
Als optische Anzeigen 43 werden mehrstellige Leuchtdioden- Anzeigen verwendet. Jedem LED ist ein eigener Meßbereich zugeordnet. Der Nachweis eines einem Meßbereich zugeordneten Staubpartikels 13 wird durch kurzes Aufleuchten des entspre­ chenden LEDs signalisiert. Sind Form und Dichte des Staubpar­ tikels 13 bekannt und ist des weiteren die Strömungsgeschwin­ digkeit vorgegeben, so läßt sich direkt auf die Größe des Staubpartikels 13 schließen. Dementsprechend kann jedem Meßbereich ein unterschiedlicher Bereich der Größe der Staub­ partikel 13 zugeordnet werden.
Zusätzlich ist jedem LED ein nicht dargestellter Zähler mit vielstelliger, numerischer Anzeige zugeordnet. Mit einem oder mehreren Zählern wird die Gesamtanzahl der Staubpartikel 13 pro Meßbereich bzw. insgesamt bestimmt. Demzufolge läßt sich eine Verteilung der Staubpartikel 13 anzeigen.
Desweiteren verfügt die Wiedergabeeinrichtung 39 über die nicht dargestellten akustischen Wiedergabeelemente. Die akustische Wiedergabe weist den Vorteil auf, daß höhere Auflösungsgrenzen realisierbar sind. Mit der akustischen Wiedergabe der detektierten Staubpartikel 13 läßt sich eine Auflösungsgrenze bis 10 000 Teilchen pro Sekunde realisieren.
Mit Hilfe der akustischen Wiedergabeelemente läßt sich neben der Anzahl und Größe der nachgewiesenen Staubpartikel 13 auch deren Materialeigenschaft wiedergeben. Die Frequenz der Meßsignale 31 ist ein Kriterium für die Materialeigenschaft des Staubpartikels 13. Untersuchungen haben gezeigt, daß bei harten Staubpartikeln 13 eine hohe Frequenz und bei weichen Staubpartikeln 13 eine geringe Frequenz der Meßsignale 31 festzustellen ist. Für weiche Staubpartikel 13 ist ein dump­ fer Ton, für harte Staubpartikel 13 ein hoher Ton der akusti­ schen Wiedergabe vorgesehen. Große Staubpartikel 13 werden mit einem lauten und kleine Staubpartikel 13 mit einem leisen Ton wiedergegeben. Die Anzahl der wahrgenommenen Staubparti­ kel 13 wird durch die Frequenz der akustischen Signale wie­ dergegeben.
Desweiteren ist der Wiedergabeeinrichtung 39 ein nicht darge­ stelltes, fühlbares Wiedergabeelement zugeordnet. Mit Hilfe einer solchen Tasteinheit werden die Meßsignale 31 in mecha­ nische Vibrationen bzw. Pulse umgewandelt.
Zusätzlich verfügt die Meßschaltung 18 über einen Anschluß 44 für ein Oszilloskop oder dergleichen, mit dem die ermittelten Spitzenwertsignale 36 direkt angezeigt werden können.
Neben der bloßen Wiedergabe der ermittelten Staubpartikel 13 können die Meßsignale 31 zur Steuerung oder Regelung des Staubsaugers verwendet werden. Die Saugleistung des Staubsau­ gers wird in Abhängigkeit der Anzahl der detektierten Staub­ partikel 13 geregelt bzw. gesteuert. Bei einer geringen Anzahl von Staubpartikeln 13 wird die Saugleistung des Staub­ saugers gedrosselt, nämlich seine Motorleistung verringert.
Bezugszeichenliste
10 Piezoelektrischer Sensor
11 Strömungsweg
12 Ansaugrohr
13 Staubpartikel
14 Pfeil
15 Rohrkrümmung
16 Leitung
17 Leitung
18 Meßschaltung
19 Innenwandung
20 Oberfläche
21 Kristall
22 Piezoelektrischer Sensor
23 Einschnürung
24 Ansaugrohr
25 Oberfläche
26 Folie
27 Mantelfläche
28 Ladungssignal
29 Spannungsfolger
30 Folgesignal
31 Meßsignal
32 Störsignal
33 Hochpaß
34 Filtersignal
35 Spitzenwertmesser
36 Spitzenwertsignal
37 Maximale Piezospannung
38 Selektionsschaltung
39 Wiedergabeeinrichtung
40 Anzeigenelektronik
41 Eingangssignale
42 Verstärker
43 Optische Anzeige
44 Anschluß

Claims (19)

1. Verfahren zum Nachweis von Partikeln einer 2-Phasen- Strömung, insbesondere zum Nachweis von Staub in Luft, da­ durch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrischer Sensor (10) mindestens von einem Teil der 2-Phasen-Strömung beaufschlagt wird und ein von Anzahl und/oder Art der nachzuweisenden Partikel abhängiges Signal (Ladungssignal 28) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Signal optisch und/oder akustisch und/oder fühlbar wiedergegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Signal vor der Wiedergabe aufbereitet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Beseitigung von Störsignalen (32), insbesondere zur Beseitigung eines Meß­ rauschens, gefiltert wird (Filtersignal 34).
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtersignal (34) in ein Spitzenwertsignal (36) umgewandelt wird und daß dieses zur qualitativen und/oder quantitativen Anzeige einer Wiedergabe­ einrichtung (39) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungssignal (28) des piezoelektrischen Sensors (10, 22) zur Verlängerung der Standzeit bzw. Zugriffszeit einem Spannungsfolger (29) zuge­ führt wird.
7. Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrischer Sensor (10, 22) mindestens von einem Teil einer 2-Phasen-Strömung beauf­ schlagt wird und ein von Anzahl und/oder Art der aufzusaugen­ den Staubpartikel (13) abhängiges Signal (Ladungssignal 28) erzeugt und daß das Signal (Ladungssignal 28) zur Steuerung oder Regelung der Saugleistung des Staubsaugers verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Steuerung oder Regelung der Motorleistung des Staubsaugers verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Ladungssignal (28) zur Beseitigung von Störsig­ nalen (32) gefiltert wird (Filtersignal 34), darauf folgend das Filtersignal (34) in ein Spitzenwertsignal (36) umgewan­ delt wird und daß dieses zur Steuerung oder Regelung des Staubsaugers verwendet wird.
10. Staubsauger, gekennzeichnet durch mindestens einen piezoelektrischen Sensor (10, 22), der mindestens von einem Teil einer 2-Phasen-Strömung beaufschlagbar ist, und durch mindestens eine Wiedergabeeinrichtung (39) zur qualitativen und/oder quantitativen Wiedergabe eines vom piezoelektrischen Sensor (10, 22) erzeugten Signals (Ladungssignal 28).
11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Sensor (10, 22) in einem Strömungs­ weg (11) der 2-Phasen-Strömung angeordnet ist.
12. Staubsauger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der piezoelektrische Sensor (10, 22) im Strö­ mungsweg (11) schräg zur einer Strömungsrichtung (Pfeil 14) angeordnet ist.
13. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Sensor (10, 22) in einer Einschnürung (23) des Strömungswegs (11) angeordnet ist.
14. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Sensor (10, 22) als Folie (26) ausgebildet ist.
15. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Sensor (10, 22) als Kristall (21) ausgebildet ist.
16. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der piezoelektrische Sensor (10, 22) direkt oder indirekt im Strömungsweg (11) angeordnet ist.
17. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, gekennzeichnet durch eine Meßschaltung (18) zur Aufbereitung des Signals (Ladungssignal 28).
18. Staubsauger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (18) einen Hochpaß (33) zur Filterung des Ladungssignals (28) sowie einen Spitzenwertmesser (35) zur Bestimmung eines Spitzenwertsignals (36) aufweist.
19. Staubsauger nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit vom La­ dungssignal (28) steuerbare Saugleistung.
DE4425291A 1994-05-10 1994-07-16 Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers Withdrawn DE4425291A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425291A DE4425291A1 (de) 1994-05-10 1994-07-16 Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers
PL95317056A PL317056A1 (en) 1994-05-10 1995-04-22 Method of detecting solid particles in a two-phase stream, vacuum cleaner and method of controlling or adjusting operation of a vacuum cleaner
HU9603049A HUT75482A (en) 1994-05-10 1995-04-22 Method of detecting particles in a two-phase stream, vacuum cleaner and a method of controlling or adjusting a vacuum cleaner
ES95918590T ES2134475T3 (es) 1994-05-10 1995-04-22 Procedimiento para detectar particulas en una corriente bifasica, empleo del procedimiento y aspirador de polvo.
AT95918590T ATE182006T1 (de) 1994-05-10 1995-04-22 Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2- phasen-strömung, verwendung des verfahrens und staubsauger
SK1433-96A SK143396A3 (en) 1994-05-10 1995-04-22 Method of detecting particles in a two-phase stream, vacuum cleaner and a method of controlling or adjusting a vacuum cleaner
PCT/EP1995/001529 WO1995030887A1 (de) 1994-05-10 1995-04-22 Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2-phasen-strömung, staubsauger sowie verfahren zum steuern oder regeln eines staubsaugers
CZ963212A CZ321296A3 (en) 1994-05-10 1995-04-22 Method of proving particles in a two-phase flow, dust suction cleaner and method of controlling the suction cleaner
EP95918590A EP0759157B1 (de) 1994-05-10 1995-04-22 Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2-phasen-strömung, verwendung des verfahrens und staubsauger
AU24477/95A AU2447795A (en) 1994-05-10 1995-04-22 Method of detecting particles in a two-phase stream, vacuum cleaner and a method of controlling or adjusting a vacuum cleaner
DE59506360T DE59506360D1 (de) 1994-05-10 1995-04-22 Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2-phasen-strömung, verwendung des verfahrens und staubsauger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416428 1994-05-10
DE4425291A DE4425291A1 (de) 1994-05-10 1994-07-16 Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425291A1 true DE4425291A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517743

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425291A Withdrawn DE4425291A1 (de) 1994-05-10 1994-07-16 Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers
DE59506360T Expired - Lifetime DE59506360D1 (de) 1994-05-10 1995-04-22 Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2-phasen-strömung, verwendung des verfahrens und staubsauger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59506360T Expired - Lifetime DE59506360D1 (de) 1994-05-10 1995-04-22 Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2-phasen-strömung, verwendung des verfahrens und staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4425291A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114634A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Markus Bodden Aktive Geräuschgestaltung bei Staubsaugern
EP1333555A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Miele & Cie. KG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Standby-Entladung einer batterieversorgten Signal-Auswerteschaltung für einen Sensor
EP1941822A1 (de) * 2005-10-25 2008-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrische reinigungsvorrichtung
DE102007061146A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger
DE102009005598B4 (de) * 2009-01-21 2013-06-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer aus mindestens zwei Phasen bestehenden Strömung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114634A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Markus Bodden Aktive Geräuschgestaltung bei Staubsaugern
EP1333555A2 (de) * 2002-02-01 2003-08-06 Miele & Cie. KG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Standby-Entladung einer batterieversorgten Signal-Auswerteschaltung für einen Sensor
EP1333555A3 (de) * 2002-02-01 2006-07-12 Miele & Cie. KG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermeidung der Standby-Entladung einer batterieversorgten Signal-Auswerteschaltung für einen Sensor
EP1941822A1 (de) * 2005-10-25 2008-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrische reinigungsvorrichtung
EP1941822A4 (de) * 2005-10-25 2010-05-05 Panasonic Corp Elektrische reinigungsvorrichtung
DE102007061146A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Auswertung eines Partikelsignals und Saugdüse für einen Staubsauger
DE102009005598B4 (de) * 2009-01-21 2013-06-06 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer aus mindestens zwei Phasen bestehenden Strömung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59506360D1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759157B1 (de) Verfahren zum nachweis von partikeln in einer 2-phasen-strömung, verwendung des verfahrens und staubsauger
DE3712665C2 (de) Teilchengrößendetektor mit hoher Empfindlichkeit für Umgebungen mit starker Molekularstreuung
DE602004009881T2 (de) Vorrichtung zur Messung des extrazellulären Potenzials
EP0100009B1 (de) Vorrichtung zum zerstörungsfreien Messen der Einhärtetiefe von Werkstoffen
DE112007000433T5 (de) Kapazitive Abstandsmessung bei Halbleiterverarbeitungswerkzeugen
DE19521786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Partikelstromes in einer Leitung durch periodische Erregung
DE2104265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kenn zeichnung der Schwankung einer abhangigen Variablen gegenüber einer unabhängigen Variablen
DE3225586A1 (de) Ultraschall-mikroskop
DE102004012072A1 (de) Ortungsgerät
EP0166137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Partikeln
DE19649296A1 (de) Verfahren zur Tonhöhenerkennung bei zupf- oder schlagerregten Saiteninstrumenten
DE4425291A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer 2-Phasen-Strömung, Staubsauger sowie Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Staubsaugers
DE2554898C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Abbildung
EP0427908B1 (de) Partikelzähler
WO2006117375A2 (de) Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten
DE1773196A1 (de) Kavitationsanzeiger
DE102009005598A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Partikeln in einer aus mindestens zwei Phasen bestehenden Strömung
EP3517946A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines korrigierten werts für die viskositätsabhängige schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden fluid
DE19830737C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sauggerätes mit einer Turbine
DE10000608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der relativen Auftreffpositionen von Mikropartikeln
DE2134937C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE2116782B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens pro Längeneinheit von fadenförmigen Erzeugnissen der Textilindustrie
DE102020001876A1 (de) Verfahren und Aerosol-Messgerät zum Bestimmen der Partikelgeschwindigkeit eines Aerosols
DE3544289C2 (de)
DE2756988C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung der Schallfelder von Ultraschallköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination