DE4425209A1 - Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4425209A1
DE4425209A1 DE19944425209 DE4425209A DE4425209A1 DE 4425209 A1 DE4425209 A1 DE 4425209A1 DE 19944425209 DE19944425209 DE 19944425209 DE 4425209 A DE4425209 A DE 4425209A DE 4425209 A1 DE4425209 A1 DE 4425209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
joining
temperature
phase
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944425209
Other languages
English (en)
Inventor
Christa Stopsack
Peter Atzrodt
Thomas Furche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Jenoptik Jena GmbH
Jenoptik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Jena GmbH, Jenoptik AG filed Critical Jenoptik Jena GmbH
Priority to DE19944425209 priority Critical patent/DE4425209A1/de
Publication of DE4425209A1 publication Critical patent/DE4425209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/045Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass characterised by the interlayer used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen, insbesondere zum gasdichten Fügen von unterschiedlichen Keramiken mit voneinander verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Keramische Werkstoffe sind auf Grund ihrer Werkstoffeigenschaften, wie niedriges spezifisches Gewicht, hohe Verschleißfestigkeit, günstige tribologische Eigenschaften, hohe Temperaturbestandigkeit und im allgemeinen auch chemische Beständigkeit wegen der hohen Härte, für spezielle Anwendungen sehr interessant.
Doch die Formgebungsverfahren sind nur begrenzt einsetzbar, so daß nur bestimmte Formen erzeugt werden können.
Insbesondere ist die Fertigung großer voluminöser Werkstücke als auch komplizierter Teile meist unmöglich oder unterliegt großen Schwierigkeiten.
Aus den genannten Gründen sind Verbindungsverfahren für Keramikteile sehr wichtig.
Bekannt sind Verfahren, die unter den Begriffen Löten, Diffusionsschweißen, Kleben, Einpressen und Nachsintern für Herstellung von Keramikverbunden und Keramik-Metall-Verbunden Anwendung finden.
Die folgenden Betrachtungen sollen auf Verbindungsarten beschränkt werden, die auf mechanische Festigkeit und Stoffschlüssigkeit ausgerichtet sind. In der Patentschrift DE-PS 38 20 459 wird offenbart, daß die Verbindung durch das Einbringen eines reaktionsfähigen, elektrisch leitfähigen Materials zwischen die geschliffenen Keramikflächen erzielt wird, indem die Aufheizung der Schicht durch einen kurzzeitigen Stromstoß erfolgt, um Reaktionen mit der umgebenden Atmosphäre weitgehend zu vermeiden.
Die DE-PS 38 42 984 befaßt sich mit dem Fügen von Siliciumnitridformteilen unter Zwischenschaltung von im Hinblick auf die Bildung von Si₃N₄ stickstoffüber- und unterschüssigen siliciumhaltigen Schichten und Heißpressen der Fügestelle bei Drücken von mehr als 10 MPa und Temperaturen über 1500°C.
In der DE-OS 36 12 458 wird für das Fügen von Siliciumcarbid eine maximal 1 µm dicke Schicht verschiedener Metalle zwischen die Fügeflächen gebracht. Bei inerter oder reduzierender Atmosphäre werden vorzugsweise bei einem Preßdruck von 15 bis 45 MPa und einer Temperatur zwischen 1500-1800°C die Fügeteile miteinander verschweißt. Die Schicht ist praktisch eine Aktivierungsschicht und nach dem Prozeß nicht mehr nachweisbar.
Diese aufgezeigten Lösungen setzen entweder eine metallische Bindeschicht voraus oder verlangen hohe Drücke und Temperaturen.
Außerdem wird eine hohe Reinheit und Oberflächengüte (poliert) der Fügeflächen verlangt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Möglichkeit zum stoffschlüssigen Fügen von Keramikteilen zu finden, die bei niedrigem Preßdruck und relativ niedriger Temperatur spannungsarme und mechanisch feste Keramikverbunde erzeugt. Dabei soll es nach Belieben möglich sein, Keramiken mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu verbinden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikkörpern, bei dem zwischen die zwei Fügeflächen der Keramikkörper eine Folie gelegt wird, wobei anschließend unter Druck und ho­ her Temperatur bei reaktionsunterstützender Atmosphäre die Fügekörper verbunden werden, dadurch gelöst, daß die Fügeflächen lediglich auf Oberflächenunebenheit von weniger als 0,5 µm sowie eine Oberflächenrauhigkeit von weniger als 1 µm ge­ schliffen werden, daß als Folie eine grüne Keramikfolie, deren Wärmeausdehnungs­ koeffizient nicht mehr als 1·10-6/K von den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Keramikkörper abweicht, verwendet wird, daß die Folie in einer ersten Phase eines Temperatur-Zeit-Regimes zum Ausgasen der Binder und Lösungsmittel mindestens unter einem solchen Preßdruck zwischen den Fügeflächen gehalten wird, der ein Verrutschen der Fügeflächen und der Folie zueinander verhindert, und daß die Folie in einer zweiten und driften Phase des Temperatur-Zeit-Regimes unter einem Preß­ druck zwischen 50 und 100 kPa zur Kristallisation gebracht wird.
Zweckmäßig erfolgt in der ersten Phase des Temperatur-Zeit-Regimes nach einer Aufheizung auf etwa 350°C eine Haltezeit von ca. 2 Stunden. Es erweist sich jedoch unter energetischen und Zeitaspekten als vorteilhaft, nach der Aufheizung auf ca. 350°C eine verlangsamte weitere Aufheizungsperiode auf ca. 400 bis 500°C innerhalb von 2 Stunden durchzuführen, die den Zweck der ersten Phase in gleicher Weise erfüllt.
In der zweiten Phase wird vorteilhaft eine Temperatur von ca. 750°C eingestellt und für etwa 2 Stunden gehalten, um in der Folie Kristallisationskeime zu erzeugen.
In der dritten Phase wird zweckmäßig die Sintertemperatur der Folie eingestellt und für ca. 3 Stunden gehalten, bis die Folie ausgesintert ist. Es wird vorzugsweise unter oxidierender Atmosphäre gesintert. Zum Fügen von Reinstaluminium (< 99,6% Al₂O₃) wird die erste Phase des Temperatur-Zeit-Regimes vorteilhaft direkt in die dritte Phase überführt, da die verwendete dotierte Compositfolie bereits über Kristallisationskeime verfügt.
Obwohl lediglich für den Sinterprozeß oberhalb 800°C (zweite und dritte Phase) eine Beaufschlagung mit einem Preßdruck von ca. 50 kPa notwendig ist, erweist es sich als zweckmäßig, diesen Preßdruck bereits direkt zur Arretierung in der ersten Phase einzustellen und im gesamten Temperatur-Zeit-Regime beizubehalten.
Zum Fügen von Keramikkörpern mit unterschiedlichem Wärmekoeffizienten erweist es sich von Vorteil, zwischen die Fügeflächen mehrere Folien mit abgestuften Wärmeausdehnungskoeffizienten zu legen und dem oben beschriebenen Temperatur- Zeit-Regime zu unterwerfen.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer grünen Keramikfolie dadurch gelöst, daß die Folie aus gemahlenem Pulver besteht, wobei das Pulver eine Nennkorngröße von weniger als 3 µm aufweist.
Vorzugsweise wird die Folie nach dem Doctor-Blade-Verfahren hergestellt. Zur Schaffung eines graduellen Übergangs des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Fügekörper zu Fügekörper weist die Folie vorteilhaft einen geeigneten Mengenanteil vom Pulver jedes Fügekörpers auf; wobei die Unterschiede des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Folie und Fügekörper jeweils kleiner als 1·10-6/K sind.
Für größere Unterschiede des Wärmeausdehnungskoeffizienten wird zweckmäßig ein Folienpaket mit graduellem Übergang des Wärmeausdehnungskoeffizienten zusammengestellt, das durch unterschiedliche Pulvermischungen von Materialanteilen beider Fügekörper Folien mit adaptiv eingestelltem Wärmeausdehnungskoeffizienten enthält.
Dabei erweist es sich in häufigen Fällen als vorteilhaft, in den einzelnen Folien die Materialanteile der Fügekörper in gleichmäßige Stufen von Folie zu Folie und jeweils von Folie zu Fügekörper zu verändern.
Für bestimmte Fälle zeigt es sich aber auch als zweckmäßig, daß die Materialanteile in den einzelnen Folien zwar in gleichmäßigen Stufen von Folie zu Folie und gegenüber einem Fügekörper geändert sind, aber zum zweiten Fügekörper ein Sprung bezüglich der kontinuierlichen abgestuften Änderung der Materialanteile vorliegt.
Die Erfindung basiert auf der Überlegung, daß stoffschlüssige Verbunde von gesinterter Keramik durch Schweißen bzw. Erschmelzen des Oberflächenmaterials der Fügeflächen stets eine hohe Temperatur und/oder einen hohen Preßdruck auf die Fügeflächen zur Folge hat.
Ursächlich dafür ist die Notwendigkeit, daß die Fügepartner in ihrem Adhäsionsverhalten und ihrem Wärmeausdehnungskoeffizienten einander angepaßt sind. Außerdem müssen Austauschprozesse durch die chemische Zusammensetzung möglich sein. Diese Forderungen werden selbst bei verschiedenartigen Keramiken durch die Zwischenlagerung keramischer Rohfolien (grüner Keramikfolien), die Mengenanteile beider Fügepartner halten, erreicht. Zur Anpassung von Fügekörpern mit Wärmeausdehnungskoeffizienten, die sich um mehr als 1·10-6/K unterscheiden, sind Folienpakete aus mehreren übereinanderliegenden derartigen Folien mit graduell den Fügekörpern angepaßten Wärmeausdehnungskoeffizienten geeignet.
Die Herstellung solcher, den Wärmeausdehnungskoeffizienten vermittelnder Folien ist erfindungsgemäß so vorgesehen, daß das gesinterte Keramikmaterial zu mahlen ist bis zur Nennkorngröße von < 3 µm. Dann werden Mengenanteile von verschiedenen Keramiken (oder auch Glasphasen bei Glaskeramik) miteinander vermischt und nach bekannten Techniken, z. B. nach dem Doctor-Blade-Verfahren (siehe beispielsweise Keramische Zeitschrift 44 (1992) 1, S. 23-27), keramische Rohfolien hergestellt. Entsprechend den Gemengeanteilen ergeben sich Keramikfolien mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten und unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung. Diese Folien werden zu einem graduellen Schichtenaufbau hinsichtlich Ausdehnungskoeffizient und stofflicher Zusammensetzung der Fügepartner geordnet und zwischen die gereinigten, geschliffenen und gesinterten Keramikkörper gelegt.
Der Fügeprozeß läuft dann nach Arretierung der in Form und Größe angepaßten Rohfolien zwischen den Fügeflächen in drei wesentlichen Phasen ab. In einer ersten Phase werden Binder und Lösungsmittel aus der Rohfolie durch Ausgasen entfernt. Eine zweite Phase mit einer ausgeprägten Haltezeit sorgt für die Ausbildung von Kristallisationskeimen und eine dritte Phase führt bei gehaltener Sintertemperatur der Keramikbestandteile zum vollstandigen Aussintern der Keramikfolien. Gesintert wird bei einem Preßdruck von ca. 50 kPa in Normalrichtung der Fügeflächen und bei oxidierender Atmosphäre.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, unter Verwendung von erfindungsgemäß hergestellten grünen Keramikfolien bei geringem Preßdruck auf die Fügeflächen und relativ geringen Temperaturen einen mechanisch stabilen, gas- und vakuumdichten Keramikverbund herzustellen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 das erfindungsgemaß anzuwendende Temperatur-Zeit-Regime.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt im wesentlichen den Einsatz einer grünen Keramikfolie, die insbesondere die Stoffzusammensetzung und die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Fügepartner vermittelt. Dabei wird für den Verbund das in Fig. 1 dargestellte Temperatur-Zeit-Regime angewendet, wobei die erste Phase die Folie von Bindern und Lösungsmitteln befreit, die zweite und dritte Phase die notwendigen Schritte zur Kristallisation der Folie beinhalten.
1. Beispiel Fügen von Bioverit I und Vitronit (Hersteller bzw. Vertreiber: Vitron GmbH Jena)
Der Ausdehnungskoeffizient der Glaskeramik Bioverit I beträgt 11,6·10-6/K, der vom Vitronit 8, 7·10-6/K.
Aus den Gläsern, die zur Keramisierung von Bioverit I und von Vitronit geschmolzen wurden, wird ein Pulver gefertigt, welches in der Nennkorngröße < 3 µm ist. Aus diesem Pulver werden 3 Mischungen hergestellt.
Diese Mischungen werden vorteilhaft nochmals gemahlen (Aufmahlung). Von jeder Mischung wird eine Folie in der Stärke von 0,5 mm z. B. nach dem Doctor-Blade-Ver­ fahren [Keramische Zeitschrift 44 (1992), S. 23-27] hergestellt (grüne Rohfolie). Die Mischungen und ihre Aufmahlung gewahrleisten, daß der Wärmeausdehnungskoeffizient sich von Folie zu Folie und zu den Fügekörpern weniger als 1·10-6/K ändert.
Dann werden je nach Größe der Fügefläche Folienabschnitte bereitgestellt.
Die Fügeflächen der Fügepartner von Bioverit I und Vitronit werden geschliffen auf eine Oberflächenrauhigkeit von weniger als 1,0 µm. Die Oberflächenunebenheit darf dabei 0,5 µm nicht übersteigen. Anschließend werden die Fügeflächen von mechanischen Partikeln gereinigt.
Auf die Fügefläche von Bioverit I wird das Folienstück der 1. Mischung gelegt, darauf das der 2. Mischung und anschließend das der 3. Mischung und obenauf das Fügeteil aus Vitronit.
Dieses Paket wird in einem Ofen so positioniert, daß die Paarung nicht verrutschen kann und auf die oben aufliegende Keramik ein Druck ausgeübt werden kann.
Zunächst genügt ein geringer Mindestandruck, der ein Verrutschen der Folien und Fügeflächen zueinander ausschließt. Dieser Druck ist zumindestens in der ersten Phase gemäß Fig. 1 ausreichend, um das Ausgasen der Lösungsmittel und Binder aus den Folien zu erreichen.
Zum Ausgasen ist eine Temperatur von 350°C erforderlich, die ca. 2 Stunden gehalten werden muß. Nach einem Aufheizvorgang von ca. 1 Stunde wird der Punkt A (siehe Fig. 1) erreicht, der dieser Temperatur entspricht, die gestrichelte Linie zum Punkt B′ deutet die erforderliche Haltezeit zum Ausgasen an. Energetisch günstiger ist jedoch die Variante eines langsamen weiteren Aufheizens innerhalb der notwendigen Haltezeit, wie es die durchgezogene Linie A-B in Fig. 1 angibt. Die Binder und Lösungsmittel gasen bei dieser Temperaturerhöhung weiterhin aus. Die Temperaturerhöhung muß jedoch bis zum Ende der notwendigen Haltezeit so begrenzt sein, daß Vorgänge, die der zweiten Phase vorbehalten sind, nicht bereits einsetzen. Das wird im angegebenen Beispiel bis ca. 500°C problemlos gewährleistet. Der Vorteil dieser modifizierten "Haltezeit" liegt in der Verkürzung der Aufheizzeit in der zweiten Phase.
In der zweiten Phase wird unabhängig vom gewählten Temperatur-Zeit-Regime der ersten Phase ein Vorgang der Bildung von Kristallisationskeimen bei einer Temperatur von ca. 750°C eingeleitet, der durch die durchgezogene Linie C-D in Fig. 1 angezeigt wird. Für diesen Vorgang ist ebenfalls eine zweistündige Haltezeit vorgesehen. Erst nach dessen Abschluß (im Punkt D) wird in der dritten Phase weiter aufgeheizt.
Die dritte Phase dient dazu, die Folien zu keramisieren. Dabei werden die Verbundflächen in Normalenrichtung mit einem Druck von ca. 50 kPa beaufschlagt und die Temperatur entsprechend Fig. 1 auf die Sintertemperatur von ca. 1050°C erhöht. Zum Aussintern der Folien wird diese Temperatur ca. 3 Stunden gehalten (Linie E - F). Danach erfolgt eine langsame Abkühlungsphase, in deren Ergebnis ein stoffschlüssiger, spannungsarmer und mechanisch fester Keramikverbund entsteht.
2. Beispiel Fügen von Glaskeramik Bioverit I mit Aluminiumoxidkeramik (KER 710, Hersteller: Boartceramics Auma)
Die verwendete Aluminiumoxidkeramik KER 710 hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 7,0·10-6/K und einen Al₂O₃-Gehalt von mehr als 95%. Der Unterschied des Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber Bioverit I beträgt 4,6·10-6/K.
Aus dem Granulat von Bioverit I und dem Al₂O₃-Pulver werden Gemenge wie folgt hergestellt, wobei ein Mahlvorgang (wie im Beispiel 1) die Nennkorngröße der Gemenge von weniger als 3 µm sicherstellt:
Aus diesen Mischungen werden Folien hergestellt.
Die Folien werden auf das Außenmaß der Fügeflächen angepaßt. Die geschliffenen Fügeflächen (Oberflächenrauhigkeit < 1 µm) werden von mechanischen Partikeln gereinigt und die Folien in der Reihenfolge der Mischungsnumerierung auf die Fü­ gefläche von Bioverit I aufgelegt. Dabei entsteht bis zur 3. Folie ein gleichmäßiger Gradient der Mengenanteile von Bioverit I und der Anteile von Al₂O₃. Der Sprung des Gradienten der Mengenanteile beider Keramiken beim Übergang auf den Füge­ körper aus Al₂O₃ ist in diesem Fall tolerierbar, da für den Verbund und die Ver­ bundfertigkeit die Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten die entschei­ dende Rolle spielt. Der Einbau von geringen Mengen Al₂O₃ in die Folien beeinflußt den Ausdehnungskoeffizienten von Bioverit I in erheblichen Maße.
Nach dem gleichen Temperatur-Zeit-Regime wie im Beispiel 1 (durchgezogene Linie) wird der Verbund keramisiert. Ab ca. 800°C wird ein Preßdruck von mindestens 50 kPa (bis maximal 100 kPa) auf die Fügekörper senkrecht zu den Fügeflächen aufgebracht.
3. Beispiel Verbinden von Reinstaluminiumoxid (< 99,6% Al₂O₃)
In diesem Beispiel wird als Keramikgrünfolie eine Compositfolie (wie z. B. im Journ. Am. Ceram. Soc. 73 [1990] 1, S. 3476-3489 beschrieben) aus dotiertem Al₂O₃ verwendet.
Für eine ausgewählte Verbindung von Keramikrohren untereinander oder mit einem beliebigen anderen Keramikteil (z. B. einer ebenen Platte) werden mittels eines geeigneten Werkzeugs Ringe aus der oben genannten Compositfolie ausgestanzt. Die Durchmesser dieser Grünfolienringe sollten 1 mm größer als der Durchmesser der Rohre sein, um das Schrumpfen der Folienringe im Fügeprozeß auszugleichen. Die Folienringe werden, wie bereits in den vorigen Beispielen beschrieben, zwischen den Fügeflächen sicher arretiert, zum Ausgasen von Binder und Lösungsmittel zunächst auf 350°C erhitzt und auf dieser Temperatur 2 Stunden gehalten (siehe 1. Phase in Fig. 1, Linie A-B′). Danach wird weiter erhitzt auf 1200°C und solange gehalten, bis die Folien fertig gesintert sind (Fig. 1, gestrichelte Linie B′-C-E′-F′). Ab einer Temperatur von ca. 800°C wird - wie bereits in den ersten beiden Beispielen beschrieben - ein Preßdruck von ca. 50 kPa senkrecht zu den Fügeflächen ausgeübt und oxidierende Atmosphäre zugegeben.
In diesem Beispiel entfällt, wie die gestrichelte Linie in Fig. 1 deutlich macht, die zweite Phase des Temperatur-Zeit-Regimes, da die Bildung von Kristallisationskeimen infolge der Dotierung der Compositfolie nicht erforderlich ist. Damit liegt wiederum ein stoffschlüssiger, mechanisch fester und spannungsarmer Keramikverbund vor.

Claims (16)

1. Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikkörpern, bei dem zwischen die zwei Fügeflächen der Keramikkörper eine Folie gelegt wird, wobei anschließend unter Druck und hoher Temperatur bei reaktionsunterstützender Atmosphäre die Fügekörper verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Fügeflächen lediglich auf Oberflächenunebenheit von weniger als 0,5 µm sowie eine Oberflächenrauhigkeit von weniger als 1 µm geschliffen werden,
  • - als Folie eine grüne Keramikfolie, deren Wärmeausdehnungskoeffizient nicht mehr als 1·10-6/K von den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Keramik­ körper abweicht, verwendet wird,
  • - die Folie in einer ersten Phase eines Temperatur-Zeit-Regimes zum Ausgasen der Binder und Lösungsmittel mindestens unter einem solchen Preßdruck zwischen den Fügeflächen gehalten wird, der ein Verrutschen der Fügeflächen und der Folie zueinander verhindert, und
  • - die Folie in einer zweiten und dritten Phase des Temperatur-Zeit-Regimes unter einem Preßdruck von mindestens 50 kPa zur Kristallisation gebracht wird, wobei der Preßdruck unterhalb des von den Fügekörpern maximal aufnehmbaren Preßdrucks bleiben muß.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Phase des Temperatur-Zeit-Regimes nach einer Aufheizzeit eine Haltezeit von ca. 2 Stunden bei einer Temperatur von etwa 350°C folgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Phase des Temperatur-Zeit-Regimes nach einer Aufheizung auf ca. 350°C eine weitere verlangsamte Aufheizperiode auf ca. 400 bis 500°C innerhalb von 2 Stunden erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Phase eine Temperatur von ca. 750°C eingestellt und für etwa 2 Stunden gehalten wird, so daß sich in der Folie Kristallisationskeime ausbilden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der dritten Phase eine Temperatur, die der Sintertemperatur der Keramikfolie entspricht, eingestellt und ca. 3 Stunden gehalten wird, so daß die Folie vollstandig gesintert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Phase des Temperatur-Zeit-Regimes unter oxidierender Atmosphäre stattfindet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Verbund von Fügekörpern aus Reinstaluminiumoxid (< 99,6% Al₂O₃) die erste Phase des Temperatur-Zeit-Regimes direkt in die dritte Phase überführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie in allen Phasen des Temperatur-Zeit-Regimes unter demselben Preßdruck behandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Folien mit abgestuften Wärmeausdehnungskoeffizienten zur Anpassung der Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen die Fügeflächen der Fügekörper gelegt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem aus mehreren Folien bestehenden Folienpaket Folien mit einem abgestuft unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten geordnet übereinander gelegt werden, wobei der Unterschied des Ausdehnungskoeffizienten zwischen jeweils benachbarten Folien nicht größer als 0,7·10-6/K eingestellt wird.
11. Grüne Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus gemahlenem Pulver beider Fügekörper besteht, wobei das Pulver eine Nennkorngröße von weniger als 3 µm aufweist.
12. Grüne Keramikfolie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie nach dem Doctor-Blade-Verfahren hergestellt ist.
13. Grüne Keramikfolie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung eines graduellen Übergangs der Wärmeausdehnungskoeffizienten von Fügekörper zu Fügekörper die Folie einen geeigneten Mengenanteil vom Pulver jedes Fügekörpers aufweist, wobei die Unterschiede des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen Folie und Fügekörper jeweils kleiner als 1·10-6/K sind.
14. Grüne Keramikfolie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient für Folien eines Folienpaketes mit graduellem Übergang des Wärmeausdehnungskoeffizienten durch unterschiedliche Pulvermischungen von Materialanteilen beider Fügekörper einstellbar ist.
15. Grüne Keramikfolie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialanteile in den einzelnen Folien in nahezu gleichmäßigen Stufen von Folie zu Folie und jeweils von Fügekörper zu Folie verändert sind.
16. Grüne Keramikfolie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialanteile in den einzelnen Folien in gleichmäßigen Stufen von Folie zu Folie verändert ist, jedoch zu mindestens einem Fügekörper ein Sprung bezüglich der kontinuierlichen graduellen Änderung der Materialanteile vorliegt.
DE19944425209 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE4425209A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425209 DE4425209A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425209 DE4425209A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425209A1 true DE4425209A1 (de) 1996-01-18

Family

ID=6523370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425209 Withdrawn DE4425209A1 (de) 1994-07-16 1994-07-16 Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425209A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006565A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Northrop Grumman Corporation Stress-free bonding of dissimilar materials
DE19814018A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Andreas Roosen Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente
DE10203024A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2006081959A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Uhde Gmbh Verbünde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2006081957A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbunde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102008040260A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Frauenhofer-Gesellschaft Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011023371A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Uhde Gmbh Verfahren zur pottung keramischer kapillarmembranen
FR2976939A1 (fr) * 2011-06-27 2012-12-28 Air Liquide Procede d'assemblage de deux composants ceramiques de meme composition chimique elementaire

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998006565A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Northrop Grumman Corporation Stress-free bonding of dissimilar materials
US5769986A (en) * 1996-08-13 1998-06-23 Northrop Grumman Corporation Stress-free bonding of dissimilar materials
US6315850B1 (en) 1996-08-13 2001-11-13 Northrop Grumman Corporation Bonded structure of different materials which is substantially stress-free
DE19814018A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Andreas Roosen Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente
DE10203024A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Keramiksubstrat und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10203024B4 (de) * 2002-01-26 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Keramiksubstrats
WO2006081957A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbunde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO2006081959A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Uhde Gmbh Verbünde keramischer hohlfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US7866486B2 (en) 2005-02-04 2011-01-11 Uhde Gmbh Composite ceramic hollow fibres method for production and use thereof
CN101115695B (zh) * 2005-02-04 2011-09-14 犹德有限公司 中空陶瓷纤维复合材料及其生产方法和应用
DE102008040260A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Frauenhofer-Gesellschaft Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011023371A2 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Uhde Gmbh Verfahren zur pottung keramischer kapillarmembranen
DE102009038814A1 (de) 2009-08-31 2011-03-10 Uhde Gmbh Verfahren zur Pottung keramischer Kapillarmembranen
US8840711B2 (en) 2009-08-31 2014-09-23 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Method for potting ceramic capillary membranes
FR2976939A1 (fr) * 2011-06-27 2012-12-28 Air Liquide Procede d'assemblage de deux composants ceramiques de meme composition chimique elementaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817723B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwindungsangepassten keramik-verbundwerkstoffen
DE3587133T2 (de) Im fluessiger phase gebundene amorphe materialien und deren herstellung.
DE69911309T2 (de) Siliciumnitridsinterkörper hoher Wärmeleitfähigkeit und Verfahren zum Herstellen desselben
DE602005004696T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sinterkörper mit einem vergrabenen Metallelement
DE69709600T2 (de) Verfahren zur Produktion eines Verbundkörpers von Aluminium Nitride Substrate und dafür gebrauchtes Bindemittel
EP0839081B1 (de) Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten
DE102007030698B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus einem Basiskörper aus opakem Quarzglas und einer dichten Versiegelungsschicht sowie Verwendung des Verbundkörpers
DE68913466T2 (de) Sputtertarget und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE112015000214B4 (de) Gesinterter Cordieritkörper, Verfahren für dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2009080009A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BAUTEILEN MIT EINER VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTUNG, EIN SO HERGESTELLTES BAUTEIL SOWIE DESSEN VERWENDUNG
EP0558991A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reflektoren
DE2548740C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliziumnitrid
EP0021239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Formkörpern aus polykristallinem alpha-Siliciumcarbid durch Heisspressen und so hergestellte Formkörper
DE69225304T2 (de) Gesinterter siliciumnitridverbundkörper und seine herstellung
DE4425209A1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens
DE68907158T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Körpers aus gesintertem Siliciumcarbid.
DE69219456T2 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen schneidwerkzeugs
DE3534886A1 (de) Verfahren zum herstellen von aluminiumnitrid-keramik-platten
DE4207009C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reflektors, Reflektor sowie dessen Verwendung
EP1743047A1 (de) Trägerplatte für sputtertargets
DE3716002C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbid-Sinterkörpers
DE4446533C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundkörpern und deren Verwendung
EP1144076B1 (de) Keramische mehrschichtenfilter und verfahren zu deren herstellung
EP0064606B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen Siliciumcarbid-Formkörpers
DE19730741C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen und ein solches Bauteil für den Einsatz im Weltraum

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JENOPTIK AG, 07743 JENA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee