DE102008040260A1 - Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008040260A1
DE102008040260A1 DE102008040260A DE102008040260A DE102008040260A1 DE 102008040260 A1 DE102008040260 A1 DE 102008040260A1 DE 102008040260 A DE102008040260 A DE 102008040260A DE 102008040260 A DE102008040260 A DE 102008040260A DE 102008040260 A1 DE102008040260 A1 DE 102008040260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical composition
joining zone
ceramic
joining
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008040260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040260A8 (de
Inventor
Hans-Peter Martin
Hans-Jürgen Richter
Steffen Dahms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ifw Guenter-Koehler-Institut fur Fuegetechnik De
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
FRAUENHOFER-GESELLSCHAFT
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRAUENHOFER-GESELLSCHAFT, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical FRAUENHOFER-GESELLSCHAFT
Priority to DE102008040260A priority Critical patent/DE102008040260A1/de
Publication of DE102008040260A1 publication Critical patent/DE102008040260A1/de
Publication of DE102008040260A8 publication Critical patent/DE102008040260A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
    • C04B35/5755Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering obtained by gas pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/58Forming a gradient in composition or in properties across the laminate or the joined articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/60Forming at the joining interface or in the joining layer specific reaction phases or zones, e.g. diffusion of reactive species from the interlayer to the substrate or from a substrate to the joining interface, carbide forming at the joining interface

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und betrifft ein Bauteil, wie es beispielsweise als Verschleißbauteil zum Einsatz kommen kann. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Bauteils, dessen Fügezone eine stofflich weitgehend angenäherte chemische Zusammensetzung an die der Basisbauteile aufweist. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Bauteil, dessen zu fügende Basisbauteile aus gleichen oder unterschiedlichen keramischen Materialien bestehen, die chemische Zusammensetzung der Fügezone sich um 1 bis maximal 40 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile unterscheidet und deren thermische Ausdehnungskoeffizienten sich um maximal 2-10<SUP>-6</SUP>K<SUP>-1</SUP> unterscheiden. Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren, bei dem mindestens zwei keramische Basisbauteile im Bereich der Fügezone mit einer Folie beschichtet werden, wobei die Folie mit Sinteradditiven maximal 70% an Materialien aufweist, die nicht Materialien der jeweiligen Basisbauteile sind, und dieser Verbundkörper einer Temperaturerhöhung für eine Flüssigphasenreaktion ausgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und betrifft ein diffusionsgefügtes keramisches Bauteil, wie es beispielsweise als Verschleißbauteil, bei sehr hohen Temperaturen (> 1200°C) oder unter stark korrosiven Einsatzbedingungen zum Einsatz kommen kann, und Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Monolithische keramische Bauteile sind hinsichtlich ihrer Dimension, der Gestaltung und der Kombination unterschiedlicher Keramiken stark eingeschränkt. Je komplizierter geformt und größer ein Bauteil ist, desto aufwändiger wird die Herstellung. Sollen verschiedene Eigenschaftsspektren realisiert werden, die nicht gleichzeitig in einem Werkstoff vereint werden können (z. B. elektrische Leitfähigkeit und elektrische Isolation) so ist eine Verbindung von verschiedenen Werkstoffen erforderlich. Beim Verbinden von keramischen Werkstoffen gehen insbesondere Eigenschaften wie mechanische Festigkeit, Temperaturbelastbarkeit, Gasdichtheit oder chemische Beständigkeit verloren, weil der Fügebereich in der Regel eine Schwachstelle des Bauteils ist.
  • Bisher wurden verschiedene Fügetechniken wie Aktivlöten, Glaslöten, Metallisierung + Löten, Garnierverfahren oder Kleben für keramische Bauteile angewandt.
  • Diese Verfahren sind durch eine stofflich vom Grundwerkstoff differierende Fügezone charakterisiert.
  • Im Allgemeinen ist die stoffliche Absetzung vom Grundwerkstoff erforderlich, um den Fügeprozess mit den aufgezählten Verfahren technologisch beherrschen zu können.
  • Alternativ werden auch lokale Erwärmungsverfahren, wie das Laserfügen, genutzt, um mittels Lotwerkstoffen einen Fügebereich zu schaffen, der ähnliche Eigenschaften, wie der Basisbauteil, aufweist. So werden in der WO 03/106374 Lote auf der Basis von Y2O3, Al2O3, SiO2 und Si beschrieben, die mittels eines Laserstrahls erwärmt und aufgeschmolzen werden. Dieses Verfahren kann zum Fügen von hochtemperaturstabilen und gasdichten Verbunden aus keramischen Werkstoffen eingesetzt werden.
  • Allerdings entsteht auch mit diesem Verfahren eine Fügezone, die stofflich von den Basisbauteilen abweicht, so dass z. B. thermische Ausdehnungsunterschiede soweit wie möglich kompensiert werden müssen.
  • Weiterhin sind Diffusionsfügeverfahren zur Verbindung von Keramik und Keramik oder Keramik und Metall bekannt. Dazu werden die Basisbauteile über Diffusion bei hohen Temperaturen direkt miteinander verbunden oder es werden Folien eingesetzt.
  • Eine direkte Verbindung von Basisbauteilen ist mittels Diffusionsfügen nur bei nahezu gleichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten realisierbar, was die Anwendbarkeit stark einschränkt. Hinzu kommt noch, dass die Oberflächen der zu fügenden Bereiche eine sehr geringe Rauhigkeit aufweisen müssen, damit ausreichend direkte Kontaktstellen für die Diffusionsprozesse vorhanden sind. Andernfalls weist die Fügestelle keine ausreichende Festigkeit auf.
  • Die Einbringung von Folien an die Fügestelle ist für die Fügetechnologie vorteilhaft, begrenzt aber wiederum die Belastbarkeit des so hergestellten Verbundes, da andere Werkstoffe eingebracht werden, die die Eigenschaften des Verbunds im Bereich der Fügezone negativ verändern ( US 3,946,932 ; US 4,000,026 ).
  • Eine Verbindung von SiC-Teilen ist ebenfalls bekannt (Rabin, et al., Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 314, 1993, 197–203; DE 196 36 223 A1 ). In diesem Fall werden SiC/C–Folien hergestellt, die zwischen die zu fügenden Teile gelegt werden. Die Folie wird während des Fügeprozesses mit Silicium infiltriert, wodurch sie sich deutlich hinsichtlich des Werkstoffgefüges vom Basisbauteil unterscheidet. Es werden hinsichtlich des Basisbauteils identische Festigkeitswerte erreicht, allerdings ist ein signifikanter Festigkeitsabfall bei Temperaturen ab 1200°C wegen des freien Siliziums zu beobachten.
  • Die Verwendung einer metallischen Molybdänfolie wird von Cockeram, J. Am. Ceram. Soc. 88 (2005), 1892–1899 beschrieben. Mittels dieses Fügeverfahrens können zwar Festigkeiten im Bereich von monolithischen Werkstoffen erreicht werden, jedoch sind thermische Beständigkeit und Oxidationsstabilität bei Temperaturen > 500°C unter Luft nicht ausreichend. Da Molybdän hier im Vergleich zum Basisbauteil deutliche Nachteile aufweist, sind diese Nachteile auch für den Verbund vorhanden.
  • Weiterhin bekannt ist eine keramische Folie, bestehend aus TiC und Si oder anderen Kombinationen von Carbiden und Metallen, die zu einem reaktiven Verbinden von SiC genutzt werden kann ( US 6,277,493 ). Auch hier unterscheidet sich die Zusammensetzung der Fügezone von den Basisbauteilen und weist in den angeführten Beispielen Nachteile hinsichtlich thermischer und chemischer Beständigkeit zum Basisbauteil auf.
  • Ähnliche Nachteile ergeben sich durch die Nutzung von Boriden zur Verbindung von Carbidwerkstoffen ( DE 32 00 200 A1 ).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines diffusionsgefügten keramischen Bauteils, dessen Fügezone eine stofflich weitgehend angenäherte chemische Zusammensetzung an die chemische Zusammensetzung der Basisbauteile aufweist und in der Angabe eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zu dessen Herstellung.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße diffusionsgefügte keramische Bauteil enthält keramische Materialien, die Carbide, Nitride, Oxide, Boride oder Silicide der Elemente Si, Al, Zr und/oder Ti sind, wobei
    • a) dessen zu fügende Basisbauteile aus gleichen keramischen Materialien bestehen und dessen Fügezone eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich um 1 bis maximal 10 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der keramischen Materialien der Basisbauteile unterscheidet und die Fügezone Dotierungen aus Sinteradditiven aufweist, durch Flüssigphasensintern entstanden ist, infolge Diffusion eine gradierte chemische Zusammensetzung über die Dicke der Fügezone aufweist, und sich die chemische Zusammensetzung der Fügezone in Richtung der Basisbauteile immer mehr der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile annähert, oder
    • b) dessen zu fügende Basisbauteile aus unterschiedlichen keramischen Materialien bestehen, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten sich um maximal 2·10–6 K–1 unterscheiden, und dessen Fügezone eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich um 1 bis maximal 40 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der keramischen Materialien der Basisbauteile unterscheidet, durch Flüssigphasensintern entstanden ist, infolge Diffusion eine gradierte chemische Zusammensetzung über die Dicke der Fügezone aufweist, und sich die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone aus in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles immer mehr der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteiles annähert, oder
    • c) dessen zu fügende Basisbauteile aus gleichen keramischen Materialien bestehen und dessen Fügezone eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich um 1 bis maximal 40 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der keramischen Materialien der Basisbauteile unterscheidet und andere keramische Materialien, als in den Basisbauteilen vorhanden, enthalten sind, durch Flüssigphasensintern entstanden ist, infolge Diffusion eine gradierte chemische Zusammensetzung über die Dicke der Fügezone aufweist, und sich die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone aus in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles immer mehr der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteiles annähert, oder
    • d) dessen zu fügende Basisbauteile aus unterschiedlichen keramischen Materialien bestehen, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten sich um maximal 2·10–6 K–1 unterscheiden, und dessen Fügezone eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich um 1 bis maximal 40 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der keramischen Materialien der Basisbauteile unterscheidet und andere keramische Materialien, als in den Basisbauteilen vorhanden, enthalten sind, durch Flüssigphasensintern entstanden ist, infolge Diffusion eine gradierte chemische Zusammensetzung über die Dicke der Fügezone aufweist, und sich die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone aus in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles immer mehr der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteiles annähert, und wobei in allen diesen Fällen mindestens die Fügezone keine Glasphasenanteile von > 2 Vol.-% aufweist, die Fügezone ausschließlich durch Diffusion von Dotierungen während des Fügeprozesses entstanden ist und keinerlei Maßnahmen zur Verringerung der Oberflächenrauhigkeit erfolgt sind.
  • Als Fügezone wird der Bereich des Bauteilverbundes angesehen, der durch den Diffusionsfügeprozess gegenüber den Ausgangszustand morphologisch oder chemisch verändert wurde. Der Kernbereich der Fügezone ist stets der Bereich der ursprünglich eingesetzten keramischen Folie. Dieser Kernbereich kann eine Ausdehnung von ca. 20% des Volumens der ursprünglich eingesetzten Folie infolge von Schwindungsvorgängen beim Diffusionsfügen und bis zu 100% des Volumens der ursprünglich eingesetzten Folie einnehmen, wenn keine Schwindung der Folie auftritt. Darüber hinaus erstreckt sich die Fügezone in die ursprünglichen Basisbauteile, die durch Diffusion entweder aus der Fügefolie oder in die Fügefolie morphologisch oder chemisch verändert werden. Die Ausdehnung dieses sekundären Fügezonenbereichs kann in Abhängigkeit von der Intensität der ablaufenden Diffusionsvorgänge bis zu 10 mm betragen, beträgt aber in den meisten Fällen < 100 μm.
  • Vorteilhafterweise sind als keramische Materialien SiC, Si3N4, Al2O3, ZrO2, TiC, AlN, TiO2 oder auch andere Carbide, Nitride, Oxide, Boride oder Silicide oder Mischungen oder Verbindungen davon vorhanden.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise sind mehrere Fügezonen im Bauteil vorhanden.
  • Weiterhin vorteilhafterweise weist die Fügezone eine Dicke von 10 bis 1000 μm auf.
  • Und auch vorteilhafterweise entspricht bei Basisbauteilen gleicher chemischer Zusammensetzung die chemische Zusammensetzung der gesamten Fügezone zu 80–99 at-%, noch vorteilhafterweise zu 93–99 at-%, der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile,
    Vorteilhaft ist es auch, wenn bei Basisbauteilen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles zu 70 bis 95%, noch vorteilhafterweise 80–95%, der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteiles entspricht.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn die Fügezone über die Dicke aus einem Mehrschichtaufbau mit einer stufenweisen Gradierung der Zusammensetzung jeweils in Richtung der unterschiedlichen Basisbauteile besteht.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Fügezone eine überwiegend stoffschlüssige Verbindung der Basisbauteile bildet.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn Dotierungen aus den Sinteradditiven der Fügezone oder der keramischen Basisbauteile in der Fügezone enthalten sind, wobei noch vorteilhafterweise als Dotierungen Reste und/oder Reaktionsprodukte von Sinteradditiven in der Fügezone enthalten sind, wobei die Sinteradditive die Basisstoffe zur Entstehung der Flüssigphase im Fügeprozess gewesen sind.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn die Fügezone keine Glasphasenanteile aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines diffusionsgefügten keramischen Bauteils werden mindestens zwei keramische Basisbauteile, die keramische Materialien aus Carbiden, Nitriden, Oxiden, Boriden oder Siliciden der Elemente Si, Al, Zr und/oder Ti enthalten, und wobei die mindestens zwei keramischen Basisbauteile aus gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen keramischen Materialien bestehen, wobei im Falle von unterschiedlichen keramischen Materialien deren thermische Ausdehnungskoeffizienten sich um maximal 2·10–6 K–1 unterscheiden, im Bereich der Fügezone mit mindestens einer Folie beschichtet, wobei die Folie mit Sinteradditiven einen Anteil von maximal 70% an Materialien aufweist, die nicht Materialien der jeweiligen Basisbauteile sind, nachfolgend die Basisbauteile mindestens im Bereich der Fügezone mit der Folie in Kontakt gebracht werden und dieser Verbundkörper einer Temperaturerhöhung ausgesetzt wird, wobei die Temperatur und/oder die Verweilzeit bei einer Temperatur mindestens die Flüssigphasenreaktion des Folienwerkstoffes ermöglicht und nachfolgend das Bauteil abgekühlt wird.
  • Vorteilhafterweise kommen als keramische Basisbauteile SiC, Si3N4, Al2O3, ZrO2, TiC, AlN, TiO2 oder auch andere Carbide, Nitride, Oxide, Boride oder Silicide oder Mischungen oder Verbindungen als kristalline Phasen zum Einsatz.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise wird eine Folie mit einer chemischen Zusammensetzung von 40–99 at-% der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile eingesetzt.
  • Auch vorteilhafterweise wird eine Folie mit einer anderen Zusammensetzung als die der Basisbauteile eingesetzt, wobei sich der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser Folie um maximal 2·10–6 K–1 von denen der Basisbauteile unterscheidet.
  • Weiterhin vorteilhafterweise wird eine Folie eingesetzt, die neben den Bestandteilen der Basisbauteile zusätzliche kristalline keramische Stoffe, noch vorteilhafterweise Sinteradditive, enthält, die zur Entstehung einer Flüssigphase im Fügeprozess dienen, und ebenfalls noch vorteilhafterweise werden solche Sinteradditive eingesetzt, die Bindemittel und/oder Sinterhilfsmittel zur Entstehung einer Flüssigphase im Fügeprozess sind.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn der Verbundkörper Temperaturen von 800–2200°C ausgesetzt wird, wobei vorteilhafterweise der Verbundkörper Temperaturen von 1200 bis 2200°C ausgesetzt wird, und wobei noch vorteilhafterweise der Verbundkörper Temperaturen von 800 bis 2200°C innerhalb einer Verweilzeit von 15 bis 500 min ausgesetzt wird, wobei die Verweilzeiten bei höheren Temperaturen kürzer werden.
  • Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn auf den Verbundkörper ein Druck von 1–100 MPa zum Anpressen des Fügebereiches ausgeübt wird.
  • Und auch von Vorteil ist es, wenn der Verbundkörper heillisostatisch mit einem Druck von 1–300 MPa gefügt wird.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn eine keramische Mehrschichtfolie, bestehend aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen keramischen Einzelfolien, eingesetzt wird, wobei noch vorteilhafterweise eine keramische Mehrschichtfolie eingesetzt wird, die aus unterschiedlichen keramischen Einzelfolien zur Realisierung verschiedener Funktionalitäten zusammengesetzt ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn keramische Einzelfolien von 10 μm bis 1000 μm Dicke eingesetzt werden.
  • Die Erfindung orientiert sich zunächst an der Verbindung von LPS-SiC-Werkstoffen. Sie lässt sich aber prinzipiell für alle keramischen Werkstoffe anwenden. Um einen Diffusionsfügeprozess ohne hohen Präparationsaufwand durchführen zu können, wird mindestens eine keramische Folie hergestellt, die auf Grund ihrer Zusammensetzung eine Flüssigphase bei hohen Temperaturen bildet und einen im Vergleich zum Basisbauteil relativ niedrigen Erweichungsbereich aufweist. Gleichzeitig entspricht die Zusammensetzung der Folie bei zu fügenden keramischen Basisbauteilen gleicher chemischer Zusammensetzung zu mindestens 90% der der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile oder bei zu fügenden keramischen Basisbauteilen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung zu mindestens 60% der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile. Im Fall von LPS-SiC können beispielsweise exakt die gleichen Komponenten für Folie und Basisbauteil verwendet werden.
  • Es liegt ebenfalls im Bereich der Erfindung, dass bei Basisbauteilen aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien jeweils eine keramische Folie verwendet wird, die hinsichtlich ihrer Zusammensetzung keiner der beiden zu fügenden Basisbauteile entspricht. Dabei ist jedoch zu beachten, dass das Folienmaterial einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der sich um maximal 2·10–6 K–1 von denen der Basisbauteile unterscheidet. Eine derartige Lösung kann für Einbringung von Funktionen in die Fügezone von Bedeutung sein. So können beispielsweise leitende oder nicht leitende Bereiche innerhalb des diffusionsgefügten keramischen Bauteils hergestellt werden.
  • Während die zu fügenden Basisbauteile beispielsweise eine Zusammensetzung von SiC + 5 Ma.-% Additive (Y2O3 und Al2O3) aufweisen, könnte dann erfindungsgemäß die Folie aus SiC und 10–50 Ma.-% (Y2O3 und Al2O3) bestehen.
  • Die Folie wird zwischen die Basisbauteilteile gelegt und einer Temperaturbehandlung mit oder ohne Druckausübung unterzogen. Vorteilhafter ist die Anwendung von geringen Drücken. Aus den Additiven der Folie bildet sich je nach Zusammensetzung in vorliegenden Falle zwischen 1500 und 1900°C eine Schmelze die zum Erweichen der Folie führt. Im weiteren Verlauf diffundieren auf Grund des Konzentrationsunterschieds die Additive in die Basisbauteile, so dass in dem Fügebereich nur noch ein zunehmend geringerer gradueller Unterschied zwischen Basisbauteil und Fügebereich vorhanden ist.
  • Somit werden die bisher bestehenden Probleme von schwierig und aufwändig umsetzbarer Fügetechnologie beim Verzicht auf Hilfsfolien oder qualitativ minderwertiger Fügezonen beim Einsatz von Fügefolien gleichzeitig überwunden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Folie besteht aus den Komponenten der Basisbauteile (z. B. SiC, Si3N4, AlN, Al2O3, ZrO2) und Dotierungen in Form eines Gemisches an Stoffen, die den Fügeprozess begünstigen. Dies sind vorteilhafterweise Sinteradditive, wie sie z. B. zum Sintern von LPS-SiC verwendet werden. Diese Sinteradditive, müssen eine Schmelzphase bilden. Im Falle von Sinteradditiven für LPS-SiC bilden diese bei Temperaturen über 1500°C eine Schmelzphase und schließen üblicherweise Kombinationen von Seltenerdoxid, Siliziumoxid, Aluminiumoxid oder Aluminiumnitrid mit ein. Entsprechend der Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten der Folie ergibt sich ein bestimmter Erweichungsbereich, so dass die Folie bei der vorgesehenen Fügetemperatur, die im Bereich von 1200–2200°C liegen kann, aus einer Schmelz- und einer Festphase besteht.
  • Für den Fügeprozess werden Folien hergestellt, die aus keramischen Pulvern und organischen Bindemitteln bestehen. Die organischen Bindemittel werden vor oder während des Fügeprozesses ausgebrannt. Bei den keramischen Pulvern handelt es sich ausschließlich um kristalline Phasen von keramischen Verbindungen wie Oxide, Carbide, Nitride, Boride oder Silicide. Es sind im Wesentlichen weder elementare Metallpulver noch Glaspulver in der Folie enthalten. Dadurch werden durch die für die Erfindung genutzten Folien chemische Reaktionen vermieden, die den Fügeprozess ungünstig beeinflussen können indem sie zu Werkstoffinhomogenitäten führen. Durch einen maximalen Gehalt von > 2 Vol.-% Glasphase in der Fügezone, vorteilhafterweise jedoch keinerlei Glasphase in der Fügezone, sind hohe Anwendungstemperaturen bei den gefügten Bauteilen im Unterschied zu den in DE 44 252 09 A1 beschriebenen Folien gewährleistet. Da eine vollständige Kristallisation von Gläsern selbst über die gezielte Bildung von Kristallisationskeimen nicht gelingt oder zumindest bei einer hohen Temperaturbelastung wieder zu einem Aufschmelzen und erneuten Verglasen führen kann, sichert die Ausgangszusammensetzung der beschriebenen Erfindung eine nahezu glasfreie Fügezone durch das fast vollständige Fehlen von Glasbildnern.
  • Im Rahmen dieser Erfindungsbeschreibung soll der Begriff Dotierungen der Keramik alle Zusätze beschreiben, die dem oder den Hauptbestandteilen der Folie (z. B. SiC, Si3N4, TiO2 usw.) beigemengt werden, um den Herstellungsprozess zu begünstigen. Der Begriff Dotierungen umfasst Sinteradditive, geringfügige Zusätze und Verunreinigungen der Keramik. Nicht eingeschlossen sind organische Bindemittel, die zwar über Verunreinigungen Dotierungen einbringen können, die dann in die Gruppe geringfügige Zusätze oder Verunreinigungen eingeordnet werden sollen. Organische Bindemittel werden entweder vollständig oder teilweise ausgebrannt bzw. verdampft. Der Rückstand nach einer teilweisen Verdampfung bzw. Verbrennung ist hauptsächlich Kohlenstoff, der beim Sinterprozess wie ein Sinteradditiv oder ein geringfügiger Zusatz wirkt.
  • Die obigen Begriffe bedeuten im Einzelnen im Rahmen dieser Erfindung:
    • – Bindmittel sind organische Zusätze, die der Verarbeitung der Keramikpulver dienen und insbesondere die Formgebung ermöglichen. Bindemittel werden zum größten Teil bei der Wärmebehandlung während eines Entbinderungs- oder Pyrolyseprozesses ausgebrannt oder pyrolysiert. Nach dem Ausbrennen sind die Bindemittel rückstandsfrei aus der Keramik entfernt. Nach der Pyrolyse sind noch Kohlenstoffreste von den Bindemitteln in geringer Menge in der Keramik vorhanden, die während der Sinterung in die Keramik eingebunden werden.
    • – Sinteradditive sind keramische Pulver, die dem Hauptbestandteil zugesetzt werden, um eine Sinterung entsprechend dem Stand der Technik zu ermöglichen und/oder zu verbessern. Entweder beschleunigen sie die Diffusion und damit den Stofftransport beim Sintern, so dass eine Verdichtung der Keramikpulver gelingt oder sie bilden eine Schmelzphase beim Sintern, die über Lösungs- und Wiederausscheidungsvorgänge die Verdichtung der Keramik fördert. Diese Schmelzphase kann auch zur Diffusion beitragen und einzelne Bestandteile können in die anderen Keramikbestandteile eindiffundieren. Nach dem Ende der Sinterung erstarrt die Schmelzphase zu Mischverbindungen oder den ursprünglichen Einzelverbindungen der eingesetzten Sinteradditive.
    • – Geringfügige Zusätze der Keramik sind Beimengungen < 2 Vol.-%. Sie sollen entweder den Sinterprozess fördern, Werkstoffeigenschaften modifizieren oder wie Dotierungen im eigentlichen Sinne wirken, indem sie sich als Fremdatome in die Kristallgitter der Hauptbestandteile der Keramik einlagern und so deren elektronische Eigenschaften verändern. Derartige Dotierungen können auch aus den Sinteradditiven resultieren. Beispielsweise tritt bei der Herstellung von LPS-SiC immer eine Diffusion von Al-Atomen aus der Y-Al-O-Schmelze in das SiC-Gitter auf, so dass die SiC-Körner nach der Sinterung mit Aluminiumatomen dotiert sind.
  • Die keramische Folie wird zwischen den Keramiksegmenten gelegt, die vorteilhafterweise bereits gesintert sind. Der Verbund der Einzelsegmente wird bis auf eine Temperatur erwärmt, bei der die verwendete Fügefolie durch die sich bildende Schmelze viskos wird und den Zwischenraum zwischen den Basisbauteilen ausfüllt und die Oberflächen benetzt und/oder durch Diffusionsvorgänge verbindet. Daher sind keinerlei Maßnahmen zur Verringerung der Oberflächenrauhigkeit der Basisbauteile erforderlich.
  • Der Fügeprozess kann durch Druckaufbringung beschleunigt und verstärkt werden, wodurch die Qualität der Verbindung verbessert wird. Nach Abkühlen des Bauteils sind alle Basisbauteile fest miteinander verbunden. Durch den Einsatz arteigener Bestandteile für die Fügefolie entsteht eine Fügezone, die sich rein äußerlich und in den wesentlichen Eigenschaften nicht mehr von denen der Basisbauteile unterscheidet. Dadurch kann eine Anwendungstemperatur für das hergestellte diffusionsgefügte keramische Bauteil erreicht werden, die der der verwendeten Basisbauteile entspricht. Zusätzlich bleibt die erreichte Festigkeit und Dichtheit der Verbindung bis zu der spezifischen Anwendungstemperatur erhalten. Da die Fügezone aus chemisch identischen oder nahezu identischen Komponenten, wie das Basisbauteil besteht, ergeben sich keine Kompatibilitätsprobleme hinsichtlich thermischer Dehnung und chemischer Reaktivität. Dieses ist insbesondere vorteilhaft für thermische Wechselbelastungen. Rasche Temperaturwechsel am diffusionsgefügten keramischen Bauteil sind nicht kritischer als für ein entsprechendes monolithisches Bauteil.
  • Durch die Auswahl der Zusammensetzung der Fügefolie kann die Fügetemperatur in einem für das diffusionsgefügte keramische Bauteil und die Anwendung optimalen Temperaturbereich gelegt werden.
  • Die Zusammensetzung der Fügefolie kann 20–95 Ma.-% SiC, Si3N4, AlN, Al2O3 oder ZrO2 oder Kombinationen daraus enthalten. Die verbleibenden Anteile werden von Stoffen gebildet, die den Fügeprozess begünstigen, wie Sinteradditive, die zur Entstehung einer Flüssigphase beim Fügeprozess dienen.
  • Besonders bevorzugt beim Fügen von LPS-SiC ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Fügefolie mit 70 Ma.-% SiC, 10 Ma.-% Y2O3 und 20 Ma.-% Al2O3 zum Fügen von SiC-Werkstoffen. Für andere Basisbauteile muss die Zusammensetzung der Folie geändert werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung besteht immer aus einem Anteil der Hauptkomponenten des Basisbauteils (z. B Si3N4, AlN, Al2O3, ZrO2 oder andere Keramiken) und einem Anteil zur Bildung einer kompatiblen Flüssigphase.
  • Dazu können beispielsweise die Werkstoffkomponenten als Pulver in einer wässrigen oder organischen Suspension mit organischen Bindern gemischt und entsprechend den bekannten Verfahren zum Foliengießen vergossen werden. Die Folienstärke wird mittels eines Rakels eingestellt. Nach Trocknung der Folie kann diese für den Fügeprozess verwendet werden.
  • Die Folien können mit einer Dicke von 10 μm bis 1000 μm hergestellt werden. Die einzustellende Dicke wird in Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu fügenden Basisbauteile und den gewünschten Bauteileigenschaften gewählt. Die Form der Folie wird beliebig entsprechend den Anforderungen des Bauteils geschnitten.
  • Nach dem Zuschnitt der Folie wird diese an den vorgesehenen Stellen am Bauteil platziert und die einzelnen Basisbauteile zusammengesetzt. Wenn eine spezifische Gradierung der Fügezone eingestellt werden soll, können auch mehrere hinsichtlich ihrer Zusammensetzung gleiche oder verschiedene Folien übereinander verwendet werden, die die Verbindung von verschiedenen Basisbauteilen ermöglichen (z. B. Si3N4 und AlN). Der Verbund wird auf eine Temperatur im Bereich zwischen 800°C und 2200°C erwärmt. Insbesondere ist eine Fügetemperatur im Bereich von 1200–2200°C zur Herstellung von diffusionsgefügten keramischen Bauteilen für Hochtemperaturanwendungen vorteilhaft. Zur Verbesserung der Festigkeit des diffusionsgefügten keramischen Bauteils ist es vorteilhaft die Fügezonen mit einem geringen Druck zu beaufschlagen, was über eine Last auf dem Bauteil oder durch die Verwendung einer Heißpresse realisiert werden kann. Während des Fügeprozesses diffundiert vorrangig die entstandene Flüssigphase in das Basisbauteil, so dass es zu einem Konzentrationsausgleich kommt. Dadurch verfestigt und stabilisiert sich die Fügezone, so dass diese bei entsprechender Prozessführung hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften nahezu identisch mit den Basisbauteilen wird.
  • Derart erfindungsgemäß diffusionsgefügte keramische Bauteile erreichen eine maximale Festigkeit von bis zu 100% der Festigkeit des Grundwerkstoffs. Die thermische Belastbarkeit liegt bei mindestens 90% der Fügetemperatur, die Dichtheit bei einem Vakuumdruck von 10–6 Pa/s Ein schneller thermischer Wechsel von 1200°C auf ca. 500°C kann ohne jede Schädigung überstanden werden, wenn die Basisbauteile hinsichtlich der thermischen Dehnung ähnlich sind. Die Werkstoffe der Basisbauteile können aus der benannten Palette gewählt werden und die Basisbauteile benötigen keine weitere Vorbereitung der Oberfläche vor oder nach dem Sintern.
  • Durch die Zusammensetzung der Fügefolie und die Anwendung des Diffusionsfügeprinzips gelingt die Generierung einer Fügezone, die nahezu identisch hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung mit den Basisbauteilen ist. Somit gelingt es fast identische Eigenschaften des diffusionsgefügten keramischen Bauteils mit denen des/der Basisbauteile zu erreichen. Nach dem Stand der Technik sich ergebende Minderungen der Qualität und Einschränkungen der Bauteile entfallen weitgehend bei dem erfindungsgemäßen diffusionsgefügtem keramischem Bauteil. Gleichzeitig bleibt der Aufwand im Vergleich zu bisher eingesetzten Fügeverfahren ähnlich. Zusätzlich ergeben sich Möglichkeiten zur Kombination verschiedener Werkstoffe, da die Fügezone auch als gradierter Übergang eingesetzt werden kann, was nach dem Stand der Technik bisher nicht möglich war.
  • Die Entstehung einer die Keramiken benetzenden Flüssigphase aus den Sinteradditiven der verwendeten Fügefolien sichert eine enge stoffliche Anbindung der Fügezone an die Basiskeramikkörper. Die Fügefolie wird durch den Schmelzanteil leicht verformbar und entwickelt durch die Benetzung der Schmelze auf den Keramikkörper inherente Kräfte zur Anbindung der Fügezone, die aus der Fügefolie entsteht. Durch diese Konstellation kann für den erfindungsgemäßen Fügeprozess auf eine aufwändige Oberflächenbearbeitung zur Glättung der Fügeflächen vollständig verzichtet werden. Oberflächenqualitäten, wie sie von gesinterten Keramikoberflächen erreicht werden, genügen um herausragende mechanische Festigkeiten der gefügten Bauteile zu erreichen.
  • Die Erfindung eignet sich zur Herstellung von keramischen Bauteilen. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung von kompliziert geformten keramischen Bauteilen, die anders nur mit sehr großem Aufwand erhalten werden könnte. Weiterhin ergeben sich besonders viele Vorteile, wenn Produkte mit differierenden Eigenschaftsspektren hergestellt werden sollen. Diese können aus unterschiedlichen Werkstoffen, die wiederum unterschiedliche Herstellungsbedingungen benötigen und somit separat hergestellt werden, zusammengesetzt werden. Durch den Fügeprozess gelingt z. B. die Kombination von elektrisch leitenden und elektrisch isolierenden Werkstoffen oder von harten und weichen Werkstoffen. Gleichzeitig ergeben sich durch die Fügung keine Einschränkungen hinsichtlich der Anwendungsbedingungen durch die Fügezone, da diese nahezu identisch mit den Basisbauteilen ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Fünf LPS-Siliziumcarbidkörper mit den Abmessungen 20 × 20 mm und einer Höhe von 10 mm werden entsprechend bei Temperaturen von 1950°C und einem Gasdruck von 0,2 MPa gesintert.
  • Eine Keramikfolie wird aus einer Pulvermischung von 80 Ma.-% SiC (d50 < 1 μm), 15 Ma.-% Al2O3 und 5 Ma.-% Y2O3 über das Foliengießverfahren bei Raumtemperatur hergestellt. Es wird eine keramische Folie mit einer Dicke von 100 μm gegossen. Die Folie wird bei 60°C getrocknet und danach in Quadrate von 20 × 20 mm geschnitten. Ein Folienquadrat wird auf eine Fläche 20 × 20 mm eines der gesinterten LPS-SiC Körper gelegt. Nachfolgend werden die 4 LPS-SiC-Körper alternierend mit den Folien jeweils auf der Fläche 20 × 20 mm gestapelt, so dass ein Keramikteil mit einer Höhe von 50 mm + 400 μm entsteht.
  • Der Stapel wird in eine Heißpresse gesetzt und unter Argonatmosphäre mit einem Druck von 20 MPa beaufschlagt, während die Temperatur mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 K/min auf 1850°C erhöht und dort 1 h gehalten wird. Nach dem Abkühlen wird der gefügte Keramikstapel aus der Presse entfernt.
  • Zur Charakterisierung wurde der Keramikstapel in Biegebruchstäbe zerschnitten, so dass die Fügestellen untersucht werden konnten.
  • Die chemische Zusammensetzung der gesamten Fügezone unterschied sich an keiner Stelle der Fügezone mehr als 3% von der chemischen Zusammensetzung der gefügten LPS-Siliziumcarbidkörper.
  • Die Festigkeit wurde bei Raumtemperatur und bei 1000°C unter Vakuum gemessen. Die ermittelten Mittelwerte von 6 bzw. 3 Proben lagen bei Raumtemperatur und bei 1200°C bei 350 bzw. 320 MPa, was 100% dem von vergleichbaren monolithischen Biegebruchstäben aus LPS-Siliziumcarbid entspricht und keine signifikante Abweichung zwischen Raumtemperatur und 1200°C zeigt. Ebenfalls wurde die Restfestigkeit nach einer Temperaturwechselbelastung zwischen 1200 und 500°C (10 Zyklen) untersucht. Die verbleibende Festigkeit der untersuchten Biegebruchstäbe lag bei einem Mittelwert von 280 MPa. Ein solcher relativ geringer Abfall entspricht dem von monolithischen Biegebruchstäben des gleichen Werkstoffs.
  • Beispiel 2
  • Drei LPS-Siliziumcarbidkörper und 2 Aluminiumnitridkörper mit den Abmessungen 20 × 20 mm und einer Höhe von 10 mm werden entsprechend ihrer Werkstoffspezifik gesintert. Die LPS-SiC-Körper werden wie im Beispiel 1 beschrieben gesintert. Die AlN-Körper werden bei 1800°C unter Stickstoff drucklos gesintert.
  • Eine Keramikfolie (S) wird wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Eine weitere Keramikfolie (A) wird aus einer Pulvermischung von 70 Ma.-% AlN (d50 < 2 μm), 15 Ma.-% Al2O3 und 15 Ma.-% Y2O3 über das Foliengießverfahren bei Raumtemperatur hergestellt. Eine weitere Keramikfolie (AS) wird aus einer Pulvermischung von 40 Ma.-% AlN (d50 < 2 μm), 40 Ma.-% SiC, 15 Ma.-% Al2O3 und 5 Ma.-% Y2O3 über das Foliengießverfahren bei Raumtemperatur hergestellt. Es werden die oben beschriebenen keramischen Folien mit einer Dicke von 100 μm gegossen. Die Folien werden bei 60°C getrocknet und danach in Quadrate von 20 × 20 mm geschnitten. Ein Folienquadrat (S) wird auf eine Fläche 20 × 20 mm eines der gesinterten LPS-SiC Körper gelegt. Darauf werden ein Folienquadrat (AS) und ein weiteres Folienquadrat (A) auf das zuvor aufgelegte Folienquadrat gelegt. Dann wird ein gesinterter AlN-Keramikkörper mit der Fläche 20 × 20 mm auf das Folienquadrat (A) gelegt. Auf diesen oben liegenden Keramikkörper wird wiederum ein Folienquadrat (A) gelegt, dann ein Folienquadrat (AS) und darauf folgend ein Folienquadrat (S) auf das dann ein LPS-SiC-Keramikkörper gelegt wird. Der Stapel wird in dieser Folge komplettiert, so dass immer eine Keramikfolie (S) an den LPS-SiC und immer eine Keramikfolie (A) an den AlN-Körpern und ein Folienquadrat (AS) zwischen den anderen Folienquadraten liegt.
  • Der Stapel wird in eine Heißpresse gesetzt und unter Argonatmosphäre mit einem Druck von 20 MPa beaufschlagt, während die Temperatur mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 K/min auf 1750°C erhöht und dort 1 h gehalten wird. Nach dem Abkühlen wird der gefügte Keramikstapel aus der Presse entfernt.
  • Beispiel 3
  • Fünf LPS-Siliziumcarbidkörper mit den Abmessungen 20 × 20 mm und einer Höhe von 10 mm werden wie im Beispiel 1 beschrieben gesintert.
  • Eine Keramikfolie (A) wird, wie im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt. Die keramische Folie wird mit einer Dicke von 100 μm gegossen. Die Folie wird bei 60°C getrocknet und danach in Quadrate von 20 × 20 mm geschnitten.
  • Ein Folienquadrat (A) wird auf eine Fläche 20 × 20 mm eines der gesinterten LPS-SiC Körper gelegt. Dann ein LPS-SiC-Keramikkörper gelegt wird. Der Stapel wird in dieser Folge komplettiert, so dass immer eine Keramikfolie (A) zwischen den LPS-SiC-Körpern liegt.
  • Der Stapel wird in eine Heißpresse gesetzt und unter Argonatmosphäre mit einem Druck von 20 MPa beaufschlagt, während die Temperatur mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 10 K/min auf 1750°C erhöht und dort 1 h gehalten wird. Nach dem Abkühlen wird der gefügte Keramikstapel aus der Presse entfernt.
  • Herausgeschnittene Stäbe sind in der Richtung senkrecht zu den Fügefolienflächen elektrisch isolierend, parallel zu den Folienflächen elektrisch leitend. Die Wärmeleitfähigkeit der so hergestellten Stäbe ist nicht von der Richtung der Folienlagen abhängig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/106374 [0006]
    • - US 3946932 [0010]
    • - US 4000026 [0010]
    • - DE 19636223 A1 [0011]
    • - US 6277493 [0013]
    • - DE 3200200 A1 [0014]
    • - DE 4425209 A1 [0043]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Rabin, et al., Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 314, 1993, 197–203 [0011]
    • - Cockeram, J. Am. Ceram. Soc. 88 (2005), 1892–1899 [0012]

Claims (28)

  1. Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil, hergestellt nach einem Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 28, enthaltend keramische Materialien, die Carbide, Nitride, Oxide, Boride oder Silicide der Elemente Si, Al, Zr und/oder Ti sind, a) dessen zu fügende Basisbauteile aus gleichen keramischen Materialien bestehen und dessen Fügezone eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich um 1 bis maximal 10 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der keramischen Materialien der Basisbauteile unterscheidet und die Fügezone Dotierungen aus Sinteradditiven aufweist, durch Flüssigphasensintern entstanden ist, infolge Diffusion eine gradierte chemische Zusammensetzung über die Dicke der Fügezone aufweist, und sich die chemische Zusammensetzung der Fügezone in Richtung der Basisbauteile immer mehr der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile annähert, oder b) dessen zu fügende Basisbauteile aus unterschiedlichen keramischen Materialien bestehen, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten sich um maximal 2·10–6 K–1 unterscheiden, und dessen Fügezone eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich um 1 bis maximal 40 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der keramischen Materialien der Basisbauteile unterscheidet, durch Flüssigphasensintern entstanden ist, infolge Diffusion eine gradierte chemische Zusammensetzung über die Dicke der Fügezone aufweist, und sich die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone aus in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles immer mehr der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteiles annähert, oder c) dessen zu fügende Basisbauteile aus gleichen keramischen Materialien bestehen und dessen Fügezone eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich um 1 bis maximal 40 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der keramischen Materialien der Basisbauteile unterscheidet und andere keramische Materialien, als in den Basisbauteilen vorhanden, enthalten sind, durch Flüssigphasensintern entstanden ist, infolge Diffusion eine gradierte chemische Zusammensetzung über die Dicke der Fügezone aufweist, und sich die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone aus in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles immer mehr der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteiles annähert, oder d) dessen zu fügende Basisbauteile aus unterschiedlichen keramischen Materialien bestehen, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten sich um maximal 2·10–6 K–1 unterscheiden, und dessen Fügezone eine chemische Zusammensetzung aufweist, die sich um 1 bis maximal 40 at.-% von der chemischen Zusammensetzung der keramischen Materialien der Basisbauteile unterscheidet und andere keramische Materialien, als in den Basisbauteilen vorhanden, enthalten sind, durch Flüssigphasensintern entstanden ist, infolge Diffusion eine gradierte chemische Zusammensetzung über die Dicke der Fügezone aufweist, und sich die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone aus in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles immer mehr der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteiles annähert, wobei in allen Fällen mindestens die Fügezone keine Glasphasenanteile von > 2 Vol.-% aufweist, die Fügezone ausschließlich durch Diffusion von Sinteradditiven als Dotierungen während des Fügeprozesses entstanden ist und keinerlei Maßnahmen zur Verringerung der Oberflächenrauhigkeit erfolgt sind.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem als keramische Materialien SiC, Si3N4, Al2O3, ZrO2, TiC, AlN, TiO2 oder auch andere Carbide, Nitride, Oxide, Boride oder Silicide oder Mischungen oder Verbindungen davon vorhanden sind.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem mehrere Fügezonen im Bauteil vorhanden sind.
  4. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Fügezone eine Dicke von 10 bis 1000 μm aufweist.
  5. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem bei Basisbauteilen gleicher chemischer Zusammensetzung die chemische Zusammensetzung der gesamten Fügezone zu 80–99 at-% der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile entspricht
  6. Bauteil nach Anspruch 5, bei dem bei Basisbauteilen gleicher chemischer Zusammensetzung die chemische Zusammensetzung der gesamten Fügezone zu 93–99 at-% der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile entspricht
  7. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem bei Basisbauteilen unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles zu 70 bis 95% der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteiles entspricht.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, bei dem die chemische Zusammensetzung der Fügezone vom Innenbereich der Fügezone in Richtung des jeweiligen Basisbauteiles zu 80–95% der chemischen Zusammensetzung des jeweiligen Basisbauteils entspricht.
  9. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Fügezone über die Dicke aus einem Mehrschichtaufbau mit einer stufenweisen Gradierung der Zusammensetzung jeweils in Richtung der unterschiedlichen Basisbauteile besteht.
  10. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Fügezone eine überwiegend stoffschlüssige Verbindung der Basisbauteile bildet.
  11. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem Dotierungen aus den Sinteradditiven der Fügezone oder der keramischen Basisbauteile in der Fügezone enthalten sind.
  12. Bauteil nach Anspruch 11, bei dem als Dotierungen Reste und/oder Reaktionsprodukte von Sinteradditiven in der Fügezone enthalten sind, wobei die Sinteradditive die Basisstoffe zur Entstehung der Flüssigphase im Fügeprozess gewesen sind.
  13. Bauteil nach Anspruch 1, bei dem die Fügezone keine Glasphasenanteile aufweist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines diffusionsgefügten keramischen Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 13 bei dem mindestens zwei keramische Basisbauteile, die keramische Materialien aus Carbiden, Nitriden, Oxiden, Boriden oder Siliciden der Elemente Si, Al, Zr und/oder Ti enthalten, und wobei die mindestens zwei keramischen Basisbauteile aus gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen keramischen Materialien bestehen, wobei im Falle von unterschiedlichen keramischen Materialien deren thermische Ausdehnungskoeffizienten sich um maximal 2·10–6 K–1 unterscheiden, im Bereich der Fügezone mit mindestens einer Folie beschichtet werden, wobei die Folie mit Sinteradditiven einen Anteil von maximal 70% an Materialien aufweist, die nicht Materialien der jeweiligen Basisbauteile sind, nachfolgend die Basisbauteile mindestens im Bereich der Fügezone mit der Folie in Kontakt gebracht werden und dieser Verbundkörper einer Temperaturerhöhung ausgesetzt wird, wobei die Temperatur und/oder die Verweilzeit bei einer Temperatur mindestens die Flüssigphasenreaktion des Folienwerkstoffes ermöglicht und nachfolgend das Bauteil abgekühlt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem als keramische Basisbauteile SiC, Si3N4, Al2O3, ZrO2, TiC, AlN, TiO2 oder auch andere Carbide, Nitride, Oxide, Boride oder Silicide oder Mischungen oder Verbindungen als kristalline Phasen zum Einsatz kommen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine Folie mit einer chemischen Zusammensetzung von 40–99 at-% der chemischen Zusammensetzung der Basisbauteile eingesetzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine Folie mit einer anderen Zusammensetzung als die der Basisbauteile eingesetzt werden, wobei sich der thermische Ausdehnungskoeffizient dieser Folie um maximal 2·10–6 K–1 von denen der Basisbauteile unterscheidet.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine Folie eingesetzt wird, die neben den Bestandteilen der Basisbauteile zusätzliche kristalline keramische Stoffe enthält, die zur Entstehung einer Flüssigphase im Fügeprozess dienen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem eine Folie eingesetzt wird, die als zusätzliche kristalline keramische Stoffe Sinteradditive enthält.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem Sinteradditive eingesetzt werden, die Bindemittel und/oder Sinterhilfsmittel zur Entstehung einer Flüssigphase im Fügeprozess sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Verbundkörper Temperaturen von 800–2200°C ausgesetzt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Verbundkörper Temperaturen von 1200 bis 2200°C ausgesetzt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem der Verbundkörper Temperaturen von 800 bis 2200°C innerhalb einer Verweilzeit von 15 bis 500 min ausgesetzt wird, wobei die Verweilzeiten bei höheren Temperaturen kürzer werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem auf den Verbundkörper ein Druck von 1–100 MPa zum Anpressen des Fügebereiches ausgeübt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der Verbundkörper heißisostatisch mit einem Druck von 1–300 MPa gefügt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine keramische Mehrschichtfolie, bestehend aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen keramischen Einzelfolien, eingesetzt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei dem eine keramische Mehrschichtfolie eingesetzt wird, die aus unterschiedlichen keramischen Einzelfolien zur Realisierung verschiedener Funktionalitäten zusammengesetzt ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem keramische Einzelfolien von 10 μm bis 1000 μm Dicke eingesetzt werden.
DE102008040260A 2007-07-13 2008-07-08 Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102008040260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008040260A DE102008040260A1 (de) 2007-07-13 2008-07-08 Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034254 2007-07-13
DE102007034254.5 2007-07-13
DE102008040260A DE102008040260A1 (de) 2007-07-13 2008-07-08 Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040260A1 true DE102008040260A1 (de) 2009-01-15
DE102008040260A8 DE102008040260A8 (de) 2009-05-28

Family

ID=39760679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008040260A Ceased DE102008040260A1 (de) 2007-07-13 2008-07-08 Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2167445A1 (de)
DE (1) DE102008040260A1 (de)
WO (1) WO2009010427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107117986A (zh) * 2010-05-21 2017-09-01 阔斯泰公司 陶瓷对陶瓷接合件及相关方法
WO2019238580A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Siceram Gmbh Verfahren zum verbinden von bauteilen aus sic

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018117738A1 (de) 2018-07-23 2020-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Reaktionsgefügte keramische Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946932A (en) 1968-04-25 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Brazing graphite to graphite
US4000026A (en) 1973-03-12 1976-12-28 Union Carbide Corporation Method and cement for bonding carbon articles
DE3200200A1 (de) 1982-01-07 1983-07-14 Kennecott Corp., 06904 Stamford, Conn. Verfahren zur herstellung eines gesinterten hartstoff-verbundgegenstands
DE4425209A1 (de) 1994-07-16 1996-01-18 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens
DE19636223A1 (de) 1996-09-06 1998-03-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Festkörper
US6277493B1 (en) 1997-02-12 2001-08-21 Battelle Memorial Institute Joined ceramic product
WO2003106374A1 (de) 2002-06-14 2003-12-24 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung von gasdichten und hochtemperaturbeständigen verbindungen von formteilen aus nichtoxidischer keramik mittels laser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6168375A (ja) * 1984-09-10 1986-04-08 住友電気工業株式会社 セラミツクスの接合方法
JPH02124778A (ja) * 1988-11-04 1990-05-14 Hitachi Metals Ltd AlNセラミックス同志の接合体及びこれを用いた放熱装置
JP2803111B2 (ja) * 1988-11-18 1998-09-24 スズキ株式会社 セラミックスの接合方法
JP3604888B2 (ja) * 1997-01-30 2004-12-22 日本碍子株式会社 窒化アルミニウム質セラミックス基材の接合体、窒化アルミニウム質セラミックス基材の接合体の製造方法及び接合剤
KR20030007929A (ko) * 2001-04-12 2003-01-23 이비덴 가부시키가이샤 세라믹 접합체 및 그 제조방법, 반도체 웨이퍼용 세라믹구조체

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946932A (en) 1968-04-25 1976-03-30 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Brazing graphite to graphite
US4000026A (en) 1973-03-12 1976-12-28 Union Carbide Corporation Method and cement for bonding carbon articles
DE3200200A1 (de) 1982-01-07 1983-07-14 Kennecott Corp., 06904 Stamford, Conn. Verfahren zur herstellung eines gesinterten hartstoff-verbundgegenstands
DE4425209A1 (de) 1994-07-16 1996-01-18 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens
DE19636223A1 (de) 1996-09-06 1998-03-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zum dauerhaften Verbinden von wenigstens zwei Bauteilkomponenten zu einem Festkörper
US6277493B1 (en) 1997-02-12 2001-08-21 Battelle Memorial Institute Joined ceramic product
WO2003106374A1 (de) 2002-06-14 2003-12-24 Technische Universität Dresden Verfahren zur herstellung von gasdichten und hochtemperaturbeständigen verbindungen von formteilen aus nichtoxidischer keramik mittels laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cockeram, J. Am. Ceram. Soc. 88 (2005), 1892-1899
Rabin, et al., Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 314, 1993, 197-203

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107117986A (zh) * 2010-05-21 2017-09-01 阔斯泰公司 陶瓷对陶瓷接合件及相关方法
WO2019238580A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Siceram Gmbh Verfahren zum verbinden von bauteilen aus sic

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009010427A1 (de) 2009-01-22
DE102008040260A8 (de) 2009-05-28
EP2167445A1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2911994B1 (de) Elektrische oder elektronische schaltung oder schaltungsmodule, enthaltend ein metall-keramik-substrat in form einer leiterplatte, sowie verfahren zur deren herstellung
DE102006000068B4 (de) Yttriumoxidsinterkörper, Yttriumoxidsinterkörper verwendendes Keramikbauteil und Herstellungsverfahren für Yttriumoxidsinterkörper
AT408153B (de) Metall-matrix-composite- (mmc-) bauteil
DE102017114893B4 (de) Lötmaterial zum Aktivlöten und Verfahren zum Aktivlöten
EP0839081B1 (de) Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten
DE112015001562B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumnitrid-Substrates
EP1917680A1 (de) Metall-keramik-substrat
DE102009015520A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE102007018610A1 (de) Keramischer Werkstoff mit einer Zusammensetzung, die auf einen durch einen metallischen Werkstoff vorgegebenen Wärmeausdehnungskoeffizient abgestimmt ist
DE3011907C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Körpern auf Siliciumnitridbasis
DE102016203030A1 (de) Kupfer-Keramik-Verbund
DE102008040260A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3210951B1 (de) Kupfer-keramik-verbund
WO2005105706A1 (de) Füge- oder abdichtelement aus einem glasinfiltrierten keramik- oder metallkomposit und verfahren zu seiner anwendung
DE102016203112A1 (de) Kupfer-Keramik-Verbund
DE102014115839A1 (de) Verfahren zur Applikation eines Lotmaterials
DE10247409B4 (de) Keramischer Substratkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004020404A1 (de) Trägerplatte für Sputtertargets
DE2055657A1 (en) Metal bonding to ceramics - using metal alloyed with cpd reducibly reactive with oxide ceramic
DE10302519B3 (de) Keramisches Schichtsystem und dessen Verwendung in einem Gassensorelement
DE102018101750A1 (de) Verbundkeramik für eine Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014002069T5 (de) Keramik-Metall-Bondstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009008672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
WO2000020352A1 (de) Verfahren zur herstellung von kompositwerkstoffen und vertreter solcher kompositwerkstoffe
DE10047525B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers unter Verwendung eines Ausgangsmaterials, welches Siliziumcarbid in Pulver- oder Partikelform sowie Kupfer enthält und so hergestellte Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IFW GUENTER-KOEHLER-INSTITUT FUER FUEGETECHNIK, DE

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final