DE4423976A1 - Kühltruhe mit elektronisch gesteuertem Antrieb zum wahlweisen Transport der Kühlgutkästen - Google Patents

Kühltruhe mit elektronisch gesteuertem Antrieb zum wahlweisen Transport der Kühlgutkästen

Info

Publication number
DE4423976A1
DE4423976A1 DE19944423976 DE4423976A DE4423976A1 DE 4423976 A1 DE4423976 A1 DE 4423976A1 DE 19944423976 DE19944423976 DE 19944423976 DE 4423976 A DE4423976 A DE 4423976A DE 4423976 A1 DE4423976 A1 DE 4423976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerated goods
boxes
freezer
box
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944423976
Other languages
English (en)
Inventor
Hans J Dr Bruees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944423976 priority Critical patent/DE4423976A1/de
Publication of DE4423976A1 publication Critical patent/DE4423976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

1. Stand der Technik
Tiefkühltruhen, aber auch andere Kühlgeräte wie Gefrierschränke und Kühlschränke, haben neben den bekannten Vorteilen auch signifikante Nachteile.
Das in Truhen unten gelagerte Kühlgut ist schwer einsehbar und schlecht greifbar. Gleiches betrifft in Kühl- und Gefrierschränken die rückwärts gelagerten Lebensmittel.
Das Be- und Entladen des unteren Bereichs der Kühltruhe ist arbeitsintensiv, weil dazu das obenliegende Gut herausgehoben werden muß.
Das Öffnen des Truhendeckels bewirkt eine Verwirbelung der Kaltluft innerhalb des Gerätes mit der erheblich wärmeren Raumluft. Die in ihr enthaltene Luftfeuchtigkeit schlägt sich als Eiskondensat an den gefrorenen Lebensmitteln und den Innenwan­ dungen des Gerätes nieder.
Die unübersichtliche Lagerung führt in allen Kühlmöbeln leicht zur Überschreitung der zulässigen Lagerdauer, damit zur Qualitätsabminderung und bisweilen zum Verderb der Lebensmittel.
Bei Tiefkühltruhen ist damit überdies ein schlechter Ausnutzungsgrad der vorhandenen Kühlkapazität verbunden, die mit Energieverlusten einhergeht.
Zudem bieten Tiefkühltruhen kaum die Möglichkeit, das Kühlgut nach Warengruppen zu lagern - z. B. Fleisch, Fisch, Gemüse, Geflügel, Gebäck usw. - und damit einen Überblick über den Lagerbestand, die Notwendigkeit seiner Ergänzung oder eines bal­ digen Verbrauchs wegen nahendem Verfallsdatum zu gewinnen.
Im Falle der Zuladung von neu einzufrierendem Kühlgut in das bereits teilweise mit tiefgefrorenem Gut befüllte Geräte ergeben sich zwangsläufig mehrere Probleme:
  • a) Die Lebensmittel sind nur schwer in die Nähe des Verdampfers zu bringen. Deshalb nimmt der Gefriervorgang meist viel Zeit in Anspruch.
  • b) Zur Schnellgefrierung muß die Temperatur des gesamten Geräteinhalts abgesenkt werden.
    Beide Effekte führen ebenfalls zu überhöhtem Energieaufwand.
  • c) Die Lagerung der ungefrorenen Lebensmittel im Gefriergerät führt oft zum Kon­ takt mit bereits gefrorenem Kühlgut, das seinerseits angetaut und in der Qualität gemindert wird.
2. Aufbau und Funktionsablauf
Die im folgenden näher beschriebene Erfindung behebt die genannten Nachteile weit­ gehend.
Die automatisch gesteuerte rotierende Verschiebung der Kühlgutkästen im Inneren des Gerätes bei geschlossener Klappe oder Tür ist der Dreh- und Angelpunkt der Erfindung.
Die Möglichkeit, den Transportvorgang auch ferngesteuert entsprechend der ge­ wünschten Lebensmittelgruppe im vorhinein ablaufen zu lassen und ggf. die Auto­ matik auf weitere Transportaufträge zu programmieren, bedeutet einen erheblich gesteigerten Bedienungskomfort.
Wird der Gerätedeckel geöffnet, so befinden sich unmittelbar darunter zwei in die Innenschale genau passende Kühlgutkästen. Dadurch und durch den Luftabschluß durch die nach unten wannenartig geschlossenen Kästen selbst wird eine Verwirbe­ lung der Luft unterhalb der oberen Kastenebenen und damit die Bildung von Kondenseis im Vergleich mit herkömmlichen Geräten erheblich vermindert.
Die Farbe jedes Kastens symbolisiert jeweils eine bestimmte Warengruppe. Diese Symbolfarben wiederholen sich auf dem Bedienfeld am Kühlgerät und auf den Tasten der Fernbedienung. So ist eine einfache Zuordnung der Kühlgutkästeninhalte über die Farbwahl möglich und nicht auf die u. U. schwierigere Zuordnung von Kasten- und Tastennummern mit Warenarten beschränkt.
Zusätzlich erleichtert die Farbsymbolik den Gewohnheitsprozeß im Umgang mit den neuen Möglichkeiten des Gerätes.
Durch den mittels der Temperatursensorik völlig selbsttätigen Transport der neu beladenen Kästen wird ein schnelles und energiesparendes Schockgefrieren ermöglicht. Die relativ kurze Dauer des Gefriervorganges ist durch optische Signalgebung zu erkennen.
Die Schockgefrierung wird nach Erreichen der Solltemperatur des separat gekühlten Kastens beendet.
Unabhängig von dieser auf die Kastengröße und Kastenform ausgelegten Schockge­ frierposition besitzt das Tiefkühlgerät die übliche großflächig wirkende Tiefkühlung, die für die Konstanthaltung der Sollgefriertemperatur des Gesamtvolumens sorgt.
Gerade in der Aufgabendifferenzierung beider Kühlaggregate liegt eine erhebliche Verbesserungsmöglichkeit des Gesamtwirkungsgrades solcherart konstruierter Geräte.
Dank dieser Eigenschaften ist das Gerät neben der Verwendung in Haushalten in einer größeren Dimensionierung besonders auch für den Einsatz im gewerblichen Bereich geeignet.
In dem zur Darstellung des Grundprinzips der Erfindung gewählten Beispiel einer Tiefkühltruhe sind im Inneren des Gerätes zwei Stapel von genau übereinanderstehen­ den Kühlgutkästen angeordnet (vgl. Abb. 1). In dieser Darstellung sind zur besseren Übersichtlichkeit die Kästen rechts neben der Truhe und die beiden Stapel mit seitli­ chem Abstand zueinander dargestellt.
Jeder der sieben Kästen ist auf der Vorder- und Rückseite mit je zwei Nocken ver­ sehen, die
  • a) der vertikalen und horizontalen Führung der Kästen in der Innenschale des Gerätes,
  • b) der Kraftübertragung der motorgetriebenen Förderketten auf die Kühlgutkästen dienen, die auf der Rückseite der Innenschale des Geräts in Nuten geführt laufen.
Der Antrieb der Ketten ist in der perspektivischen Skizze nur symbolisch angedeutet. Immerhin wird hier die zum gleitenden und stockungsfreien Transport der Kästen not­ wendige parallele Führung deutlich, wie auch der aus dem gleichen Grund notwendige parallele Antrieb der Kästen in Vorder- und Rückwand der Tiefkühltruhe.
In Abb. 2 ist der besondere technische Aufwand zu erkennen, den der in Einzel­ schritten ablaufende Kastentransport bedingt.
Die Rotation der Kästen läuft in vier sich wiederholenden Transportschritten ab, die je nach der Ruheposition des angeforderten Kastens in rechts- oder linksgerichtetem Drehsinn erfolgen kann.
Für jeden der vier Teilschritte sind je zwei parallel arbeitende Transportketten in der Vorder- und Hinterwand des Gerätes vorgesehen. In der Abb. 2 tragen die vertikal arbeitenden Kettenpaare die Ziffer 1 (links) und 3 (rechts) sowie 2 (oben) und 4 (unten).
Die Kettenpaare werden je über eine im Fußteil des Gerätes angeordnete Antriebswelle mit Kettenrädern angetrieben. Die Skizze zeigt von den vier Kettenpaaren nur die je­ weils vordere Kette.
Um die Transportschritte in zeitlicher Abfolge koordiniert ablaufen zu lassen, muß der Elektromotor über ein elektronisch gesteuertes Schaltgetriebe vier Zahnräder im Rechts- und Linkslauf separat antreiben, die über Wellen und Kettenräder die Antriebsketten bewegen.
Damit die Kästen oben entnommen werden können und die horizontal und vertikal arbeitenden Ketten sich im oberen Bereich nicht behindern, werden die von Position C nach A und die von D nach B aufsteigenden Kästen in der letzten Phase der Hebung von den jeweils darunter befindlichen Kästen getragen. Gleiches geschieht mit den Kästen in den Positionen A und B in der ersten Phase der Abwärtsbewegung.
Es sind auch andere Transportsysteme denkbar, so z. B. mit Hilfe von Zahnrädern in der Geräteinnenwand und Zahnstangen an den Kästen oder mit Hilfe eines hydropneu­ matisch betätigten Transports über ausfahrbare Teleskopstangen.
Zur besseren Erkennbarkeit des Bewegungsablaufs während des Transports der Kästen fehlen in der Skizze (Abb. 2) die konstruktiven Teile des Geräts, wie z. B. Wandun­ gen, Isoliermaterial und Befestigungselemente der Transportorgane.
Zum Verständnis der stark vereinfachenden Funktionsskizze ist noch hervorzuheben, daß Wellen, Kettenräder und Ketten als Antriebsorgane fest mit dem Kühlgerät ver­ bundene Drehpunkte umlaufen, während die Kästen - je nach Konstellation - horizon­ tal und/oder vertikal beweglich sind.
Die Buchstaben A bis H bezeichnen die Kastenpositionen des Geräts.
Soll z. B. der Kasten aus Position H nach Position B transportiert werden, so sind fol­ gende Schritte in Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn nötig:
  • a) Kettenpaar 1 transportiert linken Stapel nach unten
  • b) Kettenpaar 2 transportiert Kasten von B nach A
  • c) Kettenpaar 3 transportiert rechten Stapel nach oben
  • d) Kettenpaar 4 transportiert Kasten von G nach H.
Diese Schrittfolge wiederholt sich noch einmal vollständig von a) bis d) und dann noch einmal von a) bis c).
Es sind also elf Schritte erforderlich, um den Kasten unter den Truhendeckel zu transportieren.
Erst jetzt gibt das Gerät ein akustisches und optisches Signal, daß die Truhe geöffnet werden kann.

Claims (7)

1. Tiefkühltruhe oder ähnliche Kühleinrichtung wie Tiefkühlschrank oder Kühlschrank für Haushalt und Gewerbe, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer oder wenige von mehreren innen angeordneten Kühlgutkästen durch Knopfdruck am Gerät oder durch Fernbedienung mit Handwahlschalter nach Anwahl so gesteuert werden, daß sie vollautomatisch mit Hilfe mindestens eines Elektromotors in Schritten nach oben unter die Verschlußklappe bzw. an die zur Be- und Entladung der Kühleinrichtung vorgese­ hene Stelle transportiert werden. Das Gerät signalisiert den Abschluß des Transport­ vorganges akustisch und/oder optisch.
2. Tiefkühltruhe oder ähnliche Kühleinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kühlgutkästen in dem Kühlgerät in mindestens zwei Stapeln angeordnet sind, wobei wegen des Transports der Kästen in Einzelschritten eine Kastenposition freibleiben muß. Diese freie Position dient der Aufnahme des jeweils bewegten Kastens und wechselt während des Bewegungsablaufs kontinuierlich.
3. Tiefkühlgerät oder Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine spezielle Schnellgefrier- bzw. Intensivkühlposition zur Aufnahme mindestens eines Kühlgutkastens eingebaut ist.
4. Kühlgutkästen nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens je einem Temperaturfühler ausgestattet sind. Diese setzen mittels Schalt­ kontakten selbsttätig das Transportsystem der Truhe in Gang. Hat der Kasten die Schnellgefrier- bzw. Intensivkühlposition erreicht, so erscheint in dem Bedienungsfeld der Fernbedienung und/oder des Geräts ein optisches Signal.
5. Kühlgutkästen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Hilfe eines integrierten ausklapp­ baren Bügels leicht nach oben oder nach vorne aus dem Kühlgerät entnommen werden können.
6. Kühlgutkästen, dadurch gekennzeichnet, daß sie farblich voneinander deutlich zu unterscheiden sind und in ihrer spezifischen Farbe mit derjenigen der Wahltaste am Kühlgerät und mit der Farbgebung des Wahltasters des Fernbedienungsschalters überein stimmen. Jede Farbe ist einer in dem jeweiligen Kasten unterzubringenden Lebensmittelart zugeordnet.
7. Programmierte elektronische Motorsteuerung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlgutkästen wahlweise mittels Wahlschalter am Gerät oder durch Fernbedienung einzeln, selbsttätig und in Einzelschritten aus der Ruheposition unter den Gerätedeckel bzw. hinter die Gerätetür oder nach Schaltsignal des Temperaturfühlers vollautomatisch in gleicher Weise in die Schnellgefrier- bzw. Intensivkühlposition befördert werden.
DE19944423976 1994-07-07 1994-07-07 Kühltruhe mit elektronisch gesteuertem Antrieb zum wahlweisen Transport der Kühlgutkästen Withdrawn DE4423976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423976 DE4423976A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Kühltruhe mit elektronisch gesteuertem Antrieb zum wahlweisen Transport der Kühlgutkästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423976 DE4423976A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Kühltruhe mit elektronisch gesteuertem Antrieb zum wahlweisen Transport der Kühlgutkästen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4423976A1 true DE4423976A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6522559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423976 Withdrawn DE4423976A1 (de) 1994-07-07 1994-07-07 Kühltruhe mit elektronisch gesteuertem Antrieb zum wahlweisen Transport der Kühlgutkästen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423976A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018528A2 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bevorratungsvorrichtung
CN103307834A (zh) * 2013-05-23 2013-09-18 戴新育 一种分体式旋转冰箱
WO2017048213A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Ertan Zengin A cabinet embodiment comprising a plurality if rotary shelves

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999018528A2 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bevorratungsvorrichtung
WO1999018528A3 (de) * 1997-10-02 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Bevorratungsvorrichtung
CN103307834A (zh) * 2013-05-23 2013-09-18 戴新育 一种分体式旋转冰箱
WO2017048213A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Ertan Zengin A cabinet embodiment comprising a plurality if rotary shelves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125380T2 (de) Automatisiertes lagerungs- und entnahmegerät für gefrierfächer und entsprechendes verfahren
DE60113011T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühlschränken mit mehreren Fächern
EP1857750B1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE4423976A1 (de) Kühltruhe mit elektronisch gesteuertem Antrieb zum wahlweisen Transport der Kühlgutkästen
DE202018106306U1 (de) Temperierbarer Container mit Vakuumisolationselementen
EP1783446B1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
DE19740902C2 (de) Tiefkühlgerät zur Bevorratung von Tiefkühlgut, insbesondere für abgepackte Lebensmittel wie Speiseeis
DE19903958C2 (de) Kühl-Lagersystem
DE8909401U1 (de) Haushalts-Kühlgerät, insbesondere kombinierter Kühl- und Gefrierschrank
DE4021497C2 (de)
DE3540084A1 (de) Kuehlmoebel
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
DE102016002155A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015216076A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE3544873C1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
DE825845C (de) Schnellgefrieranlage
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
EP2438372A2 (de) Kältegerät
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE102015222736A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE806442C (de) Vorrichtung zur Speiseeisbereitung in Kuehlschraenken
DE1228637B (de) Kuehl- bzw. Tiefkuehlmoebel
DE862305C (de) Kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee