DE4423122A1 - Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet - Google Patents

Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet

Info

Publication number
DE4423122A1
DE4423122A1 DE19944423122 DE4423122A DE4423122A1 DE 4423122 A1 DE4423122 A1 DE 4423122A1 DE 19944423122 DE19944423122 DE 19944423122 DE 4423122 A DE4423122 A DE 4423122A DE 4423122 A1 DE4423122 A1 DE 4423122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
winding
proportional magnet
electromagnet
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944423122
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423122C2 (de
Inventor
Harald Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19944423122 priority Critical patent/DE4423122C2/de
Publication of DE4423122A1 publication Critical patent/DE4423122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423122C2 publication Critical patent/DE4423122C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem pulsweitenmoduliert angesteuer­ ten Proportionalmagnet, der insbesondere zur Betätigung eines hydraulischen Ventil vorgesehen ist und der eine von einem Spu­ lenkörper aus Kunststoff getragene Wicklung, zwei von entgegen­ gesetzten Seiten axial in den Spulenkörper hineinragende, axial voneinander beabstandete Polschuhe und einen Magnetanker auf­ weist.
Solche Elektromagnete sowie elektrische Schaltanordnungen für ihre Ansteuerung sind in dem Buch "Der Hydraulik-Trainer", Band 2, herausgegeben von der Mannesmann Rexroth GmbH, Lohr/Main, be­ kannt. Üblicherweise enthält, wie man auch der angegebenen Lite­ raturstelle entnehmen kann, die verwendete Schaltanordnung eine parallel zur Wicklung des Elektromagneten liegende Löschdiode. Man erhält auf diese Weise eine die Abhängigkeit eines mittle­ ren, durch die Wicklung des Elektromagneten fließenden Stromes vom Tastgrad angebende Kennlinie, die einer Geraden angenähert ist. Eine lineare Abhängigkeit des mittleren Stromes vom Tast­ grad wird angestrebt, damit von einem Tastgrad von 0 bis 1 eine gleich gute Steuerung des Elektromagneten möglich ist. Ohne Löschdiode bleibt der mittlere Strom bis zu einem Tastgrad von etwa 0,7 sehr gering und steigt dann steil an. Nur der Tastgrad­ bereich zwischen 0,7 und 1 kann dann zur Steuerung des Elektro­ magneten herangezogen werden.
Ziel der Erfindung ist es, einen pulsweitenmoduliert angesteuer­ ten Proportionalmagneten mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß auch ohne Löschdiode ein breiter Tastgradbereich zur Ansteuerung des Elektromagneten ge­ nutzt werden kann.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß bei einem pulsweitenmoduliert angesteuerten Proportionalmagneten, der die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs aufweist, dadurch erreicht, daß radial zwischen dem Spulenkörper und den Polschuhen ein Rohr aus einem nichtmagnetischen, elektrisch leitfähigen Werkstoff angeordnet ist. Bei einem derart ausgebildeten Elektromagneten steigt der durch die Wicklung fließende mittlere Strom auch ohne Löschdiode bei kleinen Tastgraden wesentlich stärker an als bei einem Elek­ tromagneten ohne das erfindungsgemäße Rohr und ohne Löschdiode. Bei einem großen Tastgrad ist der Anstieg weniger steil als bei einem Elektromagneten ohne Rohr und ohne Löschdiode. Es hat sich gezeigt, daß bei einem erfindungsgemäßen Elektromagneten die Kennlinie, die die von dem Elektromagneten innerhalb des Propor­ tionalbereichs ausübbare Kraft in Abhängigkeit vom Tastgrad an­ gibt, in ihrem Verlauf der Kennlinie, aus der der durch die Wicklung fließende mittlere Strom in Abhängigkeit vom Tastgrad entnehmbar ist, ähnelt, so daß mit Hilfe des Tastgrades eine vom Magneten ausübbare Kraft gut vorgegeben werden kann. Da das Rohr außerhalb des magnetischen Kreises liegt, also keinen zusätzli­ chen Spalt im Magnetkreis erzeugt, wird der magnetische Wider­ stand des Magnetkreises durch das Rohr nicht erhöht.
Gemäß Anspruch 2 erstreckt sich das Rohr vorteilhafterweise we­ nigstens annähernd vom einen axialen Ende bis zum anderen axia­ len Ende der Wicklung. Man erhält dadurch auch bei einer relativ geringen Wandstärke einen großen Querschnitt für einen induzier­ ten, in dem Rohr fließenden Strom. Der Einfluß, den das Rohr ausübt, ist um so größer, je geringer der Widerstand für einen peripher in dem Rohr umlaufenden Strom ist. Außer durch einen großen Querschnitt läßt sich der Widerstand auch dadurch gering­ halten, daß das Rohr gemäß Anspruch 3 in peripherer Richtung ohne Stoßfuge ausgebildet ist, also z. B. nicht durch Rollen ei­ nes ebenen Bleches hergestellt ist. In den Widerstand geht auch der spezifische Widerstand des für das Rohr verwendeten Werk­ stoffs ein. Einen sehr geringen spezifischen Widerstand hat Kup­ fer, das zudem auch zu einem noch annehmbaren Preis erhältlich ist. Das Rohr ist deshalb bevorzugt aus Kupfer hergestellt.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Proportionalma­ gneten sowie zwei Diagramme sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläu­ tert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein Diagramm, das die Abhängigkeit eines mittleren, durch die Wicklung eines Elektromagneten fließenden Stromes vom Tastgrad angibt, wobei der Elektromagnet herkömmlich ausgebildet ist und die Schaltanordnung zur Ansteuerung des Elektromagneten keine Löschdiode enthält, und
Fig. 3 ein Diagramm, aus dem die Abhängigkeit des mittleren durch die Wicklung eines erfindungsgemäßen Elektro­ magneten fließenden Stromes vom Tastgrad entnehmbar ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Elektromagneten trägt ein hohler Spulenkörper 10 zwischen zwei stirnseitigen Flansches 11 und 12 die Wicklung 13. Der Flansch 12 ist wesentlich breiter als der Flansch 11. In ihn ist beim Spritzgießen des Spulenkörpers 10 eine Polplatte 14 eingebettet worden. Nach dem Aufbringen ist die Wicklung mit einem Kunststoffmantel 15 umspritzt worden. Da­ bei ist auch ein Steckerteil 16 an dem Spulenkörper 10 ange­ spritzt worden, das in axialer Verlängerung des Spulenkörpers angeordnet ist.
Die Polplatte 14 ist mit einem zentralen, im Querschnitt kreis­ förmigen Durchbruch 17 versehen, dessen Radius kleiner als der Radius des vom Spulenkörper 10 umgebenen Hohlraums 18 ist. Die Differenz in den Radien entspricht der Wandstärke eines Rohres 19, das aus Kupfer, also einem nichtmagnetischen, elektrisch leitfähigen, metallischen Werkstoff ohne eine bei einem Umlauf in peripherer Richtung zu überschreitende Stoßfuge hergestellt ist. Das Kupferrohr 19 ist bis zur Polplatte 14 in den Hohlraum 18 hineingeschoben und liegt radial unmittelbar am Spulenkörper 19 an. Es reicht axial von der Polplatte 14 bis zum Flansch 12 des Spulenkörpers 10, erstreckt sich also annähernd vom einen axialen Ende bis zum anderen axialen Ende der Wicklung 13.
In die Polplatte 14 ist ein den Durchbruch 17 durchquerender, rohrartiger Polkern 20 eingesetzt, der zusammen mit der Pol­ platte 14 einen ersten Polschuh 21 bildet und von der Polplatte 14 aus innerhalb des Kupferrohres 19 in den Hohlraum 18 des Spu­ lenkörpers 10 hineinragt. An einem zweiten Polschuh 22 sind eine sich vor dem Flansch 12 des Spulenkörpers 10 befindliche Pol­ platte 23 und ein innerhalb des Kupferrohrs 19 in den Hohlraum 18 hineinragender und an seinem dem Polkern 20 zugekehrten Ende mit einem Konus 24 versehener Polkern 25 einstückig miteinander ausgebildet. Die beiden Polkerne haben etwa mittig der Wicklung 13 einen axialen Abstand voneinander.
Eine topfartiges, dünnwandiges Tiefziehteil 33, das aus einem nichtmagnetisierbaren Stahl hergestellt ist, ist vom Konus 24 aus über den Polkern 25 geschoben, verjüngt sich im Bereich zwi­ schen den beiden Polkernen 20 und 25 auf einen kleineren Durch­ messer und läuft innen am Polkern 20 entlang bis zum Steckerteil 16. Das Kupferrohr 19 ist also jeweils zwischen dem Polkern 20 des Polschuhs 21 und dem Polkern 25 des Polschuhs 22 angeordnet, auch wenn sich im Bereich des Polkerns 25 zwischen diesem und dem Kupferrohr noch das Tiefziehteil 33 befindet.
Der Polkern 25 des Polschuhs 22 und das Tiefziehteil 33 schlie­ ßen einen sich zum größten Teil innerhalb des Polkerns 20 be­ findlichen Ankerraum 34 ein, der durch eine Dichtung 35 zwischen dem Tiefziehteil 33 und dem Polkern 25 zur Wicklung 13 hin und nach außen abgedichtet ist und in den sich ein am Tiefziehteil 33 bauchgelagerter Magnetanker 36 befindet, dessen Bewegung in Richtung auf den Polkern 25 zu über einen mit Spiel durch den Polschuh 22 hindurchgeführten Stößel 37 auf das bewegliche Ven­ tilglied eines hydraulischen Ventils, von dem in Fig. 1 nur ein Teil des Gehäuses 38 gezeigt ist, übertragbar ist. Die beschrie­ benen Teile des Elektromagneten sind von einem zylindrischen Ge­ häuse 40 umgeben, das aus einem magnetisierbaren Material be­ steht und an seinem einen Ende über das Steckerteil 16 umgebör­ delt ist. Am anderen Ende ist das Gehäuse 40 stellenweise um die Polplatte 23 umgebördelt, so daß ein fester Zusammenhalt aller Bauteile gewährleistet ist. Durch Umbördelung an anderen Stellen über das Gehäuse 38 kann der Magnet an dem Ventilgehäuse 38 be­ festigt werden.
In den Diagrammen nach den Fig. 2 und 3 ist auf der Abszisse der Tastgrad von 0 bis 1 und auf der Ordinate der durch die Wicklung eines Elektromagneten fließende Strom in Ampere aufge­ tragen. Das Diagramm nach Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit dieses Stromes bei einem Elektromagneten, zu dessen Wicklung keine Löschdiode parallel geschaltet ist und der auch nicht wie ein erfindungsgemäßer Elektromagnet mit einem nichtmagnetischen, elektrisch leitfähigen, metallischen Rohr ausgestattet ist. Man sieht, daß die Stromstärke bis zu einem Tastgrad von etwa 70% sehr niedrig bleibt und erst ab einem Tastgrad von etwa 80% sehr steil linear ansteigt.
Demgegenüber ist aus dem Diagramm nach Fig. 3 ersichtlich, daß bei einem erfindungsgemäß mit einem Kupferrohr ausgestatteten Elektromagneten die Stromstärke schon von sehr niedrigen Tast­ graden aus kontinuierlich ansteigt, wobei allerdings auch hier der Anstieg mit größer werdendem Tastgrad etwas zunimmt. Auf je­ den Fall kommt die Kennlinie nach Fig. 3 einer linearen Abhän­ gigkeit der Stromstärke in der Wicklung des Elektromagneten vom Tastgrad schon von kleinen Tastgraden aus wesentlich näher als die Kennlinie nach Fig. 2.
Bei der Aufnahme der Kennlinien nach den Fig. 2 und 3 betrug die während eines Impuls es an die Wicklung des Elektromagneten gelegte Spannung 13,5 V. Die Pulsfrequenz war 300 Hz.

Claims (4)

1. Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet, der insbesondere zur Betätigung eines hydraulischen Ventils vor­ gesehen ist und der eine von einem Spulenkörper (10) aus Kunst­ stoff getragene Wicklung (13), zwei von entgegengesetzten Seiten axial in den Spulenkörper (10) hineinragende, axial voneinander beabstandete Polschuhe (21, 22) und einen Magnetanker (36) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß radial zwischen dem Spulen­ körper (10) und den Polschuhen (21, 22) ein Rohr (19) aus einem nichtmagnetischen, elektrisch leitfähigen, metallischen Werk­ stoff angeordnet ist, das außerhalb des magnetischen Kreises liegt.
2. Proportionalmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich das Rohr (19) wenigstens annähernd von einem axia­ len Ende bis zum anderen axialen Ende der Wicklung (13) er­ streckt.
3. Proportionalmagnet nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rohr (19) in peripherer Richtung ohne Stoßfuge ausgebildet ist.
4. Proportionalmagnet nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (19) ein Kupferrohr ist.
DE19944423122 1994-07-01 1994-07-01 Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet Expired - Fee Related DE4423122C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423122 DE4423122C2 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423122 DE4423122C2 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423122A1 true DE4423122A1 (de) 1996-01-04
DE4423122C2 DE4423122C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=6522028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944423122 Expired - Fee Related DE4423122C2 (de) 1994-07-01 1994-07-01 Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423122C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640563A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydroventil mit einem Elektromagneten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hydroventils
US6547215B2 (en) 2000-02-16 2003-04-15 Denso Corporation Electromagnetic valve having nonmagnetic member between stator core and moving core
DE19632975B4 (de) * 1996-04-11 2008-08-28 Hydraulik-Ring Gmbh Magnetspule
DE102007012151A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Thomas Magnete Gmbh Proportionalmagnet
WO2011124323A3 (de) * 2010-04-07 2012-01-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung
US20210206360A1 (en) * 2018-05-28 2021-07-08 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electromagnetic Valve and Brake Control Device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027149B4 (de) * 2007-06-13 2011-05-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577051A (en) * 1976-04-30 1980-10-15 Ledex Inc Electricall solenoids
DE8705357U1 (de) * 1986-04-17 1987-08-20 Ped Ltd., Cambridge, Cambridgeshire Magnetbetätiger
DE4039324A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE4109233A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Digitale ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem (pwm)-ausgangssignal zum ansteuern elektrischer stellglieder eines hydraulischen systems
DE4139720C1 (en) * 1991-12-02 1993-05-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Pulse-width modulating circuitry e.g. for controlling motor vehicle solenoid valves - has comparator blocking switching transistor when voltage on capacitor is below reference value but otherwise makes conductive
DE4237405A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Mitsubishi Electric Corp
DE4241121A1 (en) * 1991-12-18 1993-07-01 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Proportional current operated activator for valves - has pulse width modulated mode with dither frequency voltage and control signals mapped into memory
DE4237706A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Aufschlagzeitpunkt-Erkennung für den Anker eines Magnetventils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1577051A (en) * 1976-04-30 1980-10-15 Ledex Inc Electricall solenoids
DE8705357U1 (de) * 1986-04-17 1987-08-20 Ped Ltd., Cambridge, Cambridgeshire Magnetbetätiger
DE4039324A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
DE4109233A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Digitale ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem (pwm)-ausgangssignal zum ansteuern elektrischer stellglieder eines hydraulischen systems
DE4139720C1 (en) * 1991-12-02 1993-05-27 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Pulse-width modulating circuitry e.g. for controlling motor vehicle solenoid valves - has comparator blocking switching transistor when voltage on capacitor is below reference value but otherwise makes conductive
DE4237405A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Mitsubishi Electric Corp
DE4241121A1 (en) * 1991-12-18 1993-07-01 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Proportional current operated activator for valves - has pulse width modulated mode with dither frequency voltage and control signals mapped into memory
DE4237706A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Aufschlagzeitpunkt-Erkennung für den Anker eines Magnetventils

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632975B4 (de) * 1996-04-11 2008-08-28 Hydraulik-Ring Gmbh Magnetspule
DE19640563A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydroventil mit einem Elektromagneten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hydroventils
DE19640563B4 (de) * 1996-10-01 2005-10-13 Hydraulik-Ring Gmbh Hydroventil mit einem Elektromagneten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Hydroventils
US6547215B2 (en) 2000-02-16 2003-04-15 Denso Corporation Electromagnetic valve having nonmagnetic member between stator core and moving core
DE102007012151A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Thomas Magnete Gmbh Proportionalmagnet
DE102007012151B4 (de) * 2007-03-12 2009-09-10 Thomas Magnete Gmbh Proportionalmagnet
WO2011124323A3 (de) * 2010-04-07 2012-01-05 Hydac Fluidtechnik Gmbh Betätigungsvorrichtung
US20210206360A1 (en) * 2018-05-28 2021-07-08 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Electromagnetic Valve and Brake Control Device
US11878673B2 (en) * 2018-05-28 2024-01-23 Hitachi Astemo, Ltd. Electromagnetic valve and brake control device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423122C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202704A1 (de) Hubmagnet
DE2953568A1 (de) Rohrfoermiges, axial betaetigbares solenoid
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3905023C2 (de)
EP2005448A2 (de) Hubmagnet sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3730381C2 (de) Bistabiles Magnetventil mit dauermagnetischer Haltekraft
DE19717445C2 (de) Elektromagnet, insbesondere zum Betätigen von Ventilen
DE4423122C2 (de) Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet
DE3913239C2 (de) Steuermotor, insbesondere für ein Servoventil
DE4305789A1 (de) Magnetventil sowie Werkzeug zur Montage eines solchen Magnetventils
DE19707587B4 (de) Elektromagnetische Stelleinrichtung
EP0721067A2 (de) Druckmittelbetätigte Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem Magnetfeldsensor
DE2040199A1 (de) Schnellschaltendes,lecksicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil
DE2914195C2 (de) Induktiver Meßumformer für ein fluidisches Stellglied
DE4343879A1 (de) Elektromagnet, insbesondere für ein hydraulisches Ventil
DE4126977A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschleunigungssensors
EP2506272B1 (de) Schnellschaltender Hubmagnet
DE3418654C2 (de) Elektromagnet für ein Ventil
DE19924767B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP1386332B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE10301651A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem Magnetkreis zum Antreiben eines bewegbaren Kerns
DE4210740C2 (de) Elektromagnet mit einem Hubanker
EP0251075B1 (de) Magnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE2916500C2 (de)
DE3543473C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH, 09212 LIMBACH-OBERFROHNA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee