DE102007027149B4 - Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität - Google Patents

Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität Download PDF

Info

Publication number
DE102007027149B4
DE102007027149B4 DE102007027149A DE102007027149A DE102007027149B4 DE 102007027149 B4 DE102007027149 B4 DE 102007027149B4 DE 102007027149 A DE102007027149 A DE 102007027149A DE 102007027149 A DE102007027149 A DE 102007027149A DE 102007027149 B4 DE102007027149 B4 DE 102007027149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
coil
ferrous metal
anchor
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007027149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007027149A1 (de
Inventor
Thomas Feucht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102007027149A priority Critical patent/DE102007027149B4/de
Priority to PCT/EP2008/004526 priority patent/WO2008151762A2/de
Priority to US12/451,601 priority patent/US20100102909A1/en
Publication of DE102007027149A1 publication Critical patent/DE102007027149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007027149B4 publication Critical patent/DE102007027149B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Tauchankeraufnehmer (1) beinhaltend wenigstens eine elektrische, mit Windungen versehene Spule (2) sowie wenigstens einen mit dieser zusammenwirkenden Tauchanker (4), welcher abhängig von seiner Eintauchtiefe in eine Spulenöffnung (6) der Spule (2) eine unterschiedliche Induktivität (L) der Spule (2) hervorruft, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Tauchanker (4) in einem radial äußeren Abschnitt (14) wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall und in einem radial inneren Abschnitt (16) wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht, oder dass
b) an einer radial inneren Umfangsfläche der Spule (2) mittelbar oder unmittelbar ein zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehender Ring (20) angeordnet ist und der Tauchanker (4) wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Tauchankeraufnehmer beinhaltend wenigstens eine elektrische, mit Windungen versehene Spule sowie wenigstens einen mit dieser zusammenwirkenden Tauchanker, welcher abhängig von seiner Eintauchtiefe in eine Spulenöffnung der Spule eine unterschiedliche Induktivität der Spule hervorruft, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein gattungsgemäßer Tauchankeraufnehmer ist beispielsweise aus dem Taschenbuch der Messtechnik, Seite 218, von Jörg Hoffmann, Carl-Hanser-Verlag München Wien, 1998 bekannt. Weiterhin beschreibt auch die DE 20 2006 019 698 U1 einen gattungsgemäßen Tauchankeraufnehmer.
  • Die DE 198 06 917 A1 beschreibt eine Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors mit einem Stangenelement aus einem nicht-magnetischen Material und einem Kernelement aus einem magnetischen Material.
  • Gemäß der DE 32 39 345 A1 hat ein Betätigungsmagnet zwei koaxiale und im Abstand voneinander angeordnete Polteile, welche durch einen aus einem Lot bestehenden Verbindungsring miteinander verbunden sind. Zwischen den Polrohrteilen ist ein vom Verbindungsring umgebener Abstandsring aus nicht magnetisierbarem Werkstoff angeordnet.
  • Bekannte Tauchankeraufnehmer werden beispielsweise in elektronischen Pedalmoduln von Kraftfahrzeugen verwendet und dienen zum Messen der Pedalbewegung eines Pedals, insbesondere eines Gaspedals. Je nach Eintauchtiefe des Tauchankers in die Spulenöffnung bzw. dem Überdeckungsgrad zwischen der Spule und dem Tauchanker ändert sich der magnetische Widerstand des magnetischen Kreises und damit der Eigeninduktivität der Spule. Das lineare Verhalten des Tauchankeraufnehmers wird dann durch die im wesentlichen lineare Abhängigkeit des Überdeckungsgrades, welcher sich zwischen dem Tauchanker und der Spule ergibt, erreicht.
  • Dabei wird der Tauchanker meistens aus Aluminium gefertigt. Dies bringt gegenüber einem Tauchanker aus ferromagnetischen Material Vorteile hinsichtlich des Gewichts, weshalb auch das dynamische Verhalten bei einer externen Schwingungsanregung besser ist. Außerdem ist Aluminium leicht bearbeitbar und korrosionsbeständig.
  • Für die verschiedenen Anwendungen wie beispielsweise in einem Pedalmodul eines Nutzfahrzeugs werden leichte, kompakte und eine hohe Messempfindlichkeit aufweisende Tauchankeraufnehmer bevorzugt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tauchankeraufnehmer zu schaffen, der alle diese Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass gemäß einer ersten Alternative der Tauchanker in einem radial äußeren Abschnitt wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall und in einem radial inneren Abschnitt wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  • Gemäß einer zweiten Alternative ist an einer radial inneren Umfangsfläche der Spule mittelbar oder unmittelbar ein zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehender Ring angeordnet und der Tauchanker besteht wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material.
  • Folglich schirmt der äußere, aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehende Abschnitt des Tauchankers oder der der Spule zugeordnete äußere Ring den radial inneren Abschnitt des Tauchankers oder den Tauchanker von den magnetischen Feldlinien des Magnetfelds der Spule ab. Wenn nun der aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehende äußere Abschnitt des Tauchankers oder der Ring in ein magnetisches Wechselfeld eingebracht wird, entstehen in dem Abschnitt oder Ring Wirbelströme, welche ein dem von der Spule erzeugten Magnetfeld entgegen gerichtetes Magnetfeld erzeugen und das Magnetfeld der Spule dadurch abschwächen. Indem nun erfindungsgemäß der radial innere Abschnitt des Tauchankers oder der Tauchanker wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist, wird das durch die Wirbelströme im äußeren Abschnitt des Tauchankers oder im Ring erzeugte Gegenmagnetfeld verstärkt. Durch dieses dann durch das radial innere ferromagnetische Material verstärkte Gegenmagnetfeld wird das Magnetfeld der Spule stärker geschwächt als beim Stand der Technik, welcher einen Tauchanker ausschließlich aus Aluminium (Nichteisenmetall) verwendet. Dieser Effekt führt dazu, dass der erfindungsgemäße Tauchankeraufnehmer gegenüber Relativbewegungen zwischen dem Tauchanker und der Spule in vorteilhafter Weise empfindlicher reagiert. Diese höhere Empfindlichkeit erlaubt eine kürzere Baugröße des Tauchankeraufnehmers, weil bereits geringe Relativbewegungen zwischen der Spule und dem Tauchanker eine hohe Signalauflösung liefern.
  • Weil nur ein Teil des Tauchankeraufnehmers aus einem schwereren ferromagnetischen Material, der andere aber weiterhin aus einem leichteren Nichteisenmetall wie beispielsweise Aluminium besteht, baut der erfindungsgemäße Tauchankeraufnehmer weiterhin relativ leicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindung möglich.
  • Besonders bevorzugt ist das Nichteisenmetall paramagnetisch oder diamagnetisch, bei gleichzeitig hoher elektrischer Leitfähigkeit, um möglichst hohe Wirbelströme und damit ein möglichst großes magnetisches Gegenfeld zu erzeugen, das dem Magnetfeld der Spule entgegen wirkt. Bevorzugt wird das Nichteisenmetall durch Aluminium oder durch eine Aluminiumlegierung gebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der ersten Alternative der Erfindung bildet der radial innere, wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehende Abschnitt des Tauchankers einen einstückigen Kern des Tauchankers aus. Dieser Kern kann zumindest teilweise in dem radial äußeren Abschnitt des Tauchankers, welcher aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall besteht, eingebettet sein. Weiterhin erstreckt sich der Kern bevorzugt nur über einen Teil der Länge des Tauchankers. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass der radial äußere Abschnitt des Tauchankers eine zentrale Sacklochbohrung aufweist, in welche der Kern eingesetzt ist. Dabei kann der Kern mit einer Stirnfläche des Tauchankers bündig abschließen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der zweiten Alternative der Erfindung bildet der aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehende Ring wenigstens einen Teil des Spulenkörpers der Spule, beispielsweise dadurch, dass der Ring in den Spulenkörper wenigstens teilweise eingebettet ist. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass der Spulenkörper ein Spritzgussformling aus Kunststoff ist, in welchen der Ring eingegossen wird.
  • Alternativ kann der aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehende Ring nicht in den Spulenkörper der Spule integriert oder direkt mit dem Spulenkörper verbunden, sondern lediglich an dessen radial innerer Umfangsfläche angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt besteht der Tauchanker vollständig aus dem ferromagnetischen Material. Eine verbesserte magnetische Abschirmung des Tauchankers vom Magnetfeld der Spule ergibt sich, wenn der Ring die Spulenwicklung seitlich um ein Stück überragt. Der in radialer Richtung gesehen dem Tauchanker und dem Ring zwischen geordnete Ringspalt beinhaltet bevorzugt Luft.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Tauchankeraufnehmers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht eines Tauchankeraufnehmers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Anwendung eines Tauchankeraufnehmers 1 gemäß der Erfindung besteht beispielsweise darin, bei einem elektronischen Pedalmodul eines Fahrzeugs den Pedalweg beispielsweise eines elektronischen Brems- bzw. Gaspedals zu messen. Dazu wird beispielsweise eine Spule 2 des Tauchankeraufnehmers 1 mit dem Lagerbock und ein Tauchanker 4 des Tauchankeraufnehmers 1 mit dem Brems- bzw. Gaspedal verbunden. Der vom Tauchankeraufnehmer 1 gemessene Weg des Tauchankers 4 stellt dann ein Maß für die Betätigung des Brems- bzw. Gaspedals dar.
  • In 1 ist zur beispielhaften Erläuterung der Erfindung ein Tauchankeraufnehmer 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Tauchankeraufnehmer 1 dient zur Wandelung einer mechanischen Linearbewegung in ein elektrisches Signal, welches proportional zur Linearbewegung ist, im Rahmen eines berührungslosen induktiven Messverfahrens.
  • Hierzu beinhaltet der Tauchankeraufnehmer 1 wenigstens eine mit elektrisch leitfähigen Windungen versehene, bevorzugt hohlzylindrische Spule 2 sowie den in eine Spulenöffnung 6 der Spule 2 eintauchenden, mit dem Brems- bzw. Gaspedal linear bewegten Tauchanker 4. Abhängig von seinem Eintauch- bzw. Überdeckungsgrad in Bezug zum Magnetfeld der Spule 2 wird dann eine unterschiedliche Induktivität L der Spule 2 hervorgerufen.
  • Im folgenden seien die für das Messprinzip dienenden physikalischen Grundlagen beschrieben. Allgemein erzeugt ein Strom I in einer Zylinderspule 2 ein magnetisches Feld mit einer Feldstärke H: H = I· n / l (1) wobei n die Windungszahl und I die Spulenlänge ist. Die Feldstärke H erzeugt eine Kraftflussdichte B B = μr·μ0·H (2) wobei μ0 die Permeabilität und μr die Permeabilitätszahl ist, wobei für letztere gilt:
    μr < 1 für diamagnetische Materialien,
    μr > 1 für paramagnetische Materialien, und
    μr >> 1 für ferromagnetische Materialien.
  • Eine Änderung der Kraftflussdichte B induziert in der Spule 2 eine Spannung Uind: Uind = n·Ḃ·A (3)
  • Aus den Gleichungen (1) bis (3) ergibt sich dann für die induzierte Spannung Uind: Uind = n·A·μr·μ0· n / l·Ḃ (4)
  • Für die Induktivität L der Spule 2 ergibt sich dann: L = n2·μr·μ0· A / l (5)
  • Die Spule 2 und der Tauchanker 4 sind in Bezug zu einer gemeinsamen Spulenachse 8 koaxial angeordnet. Die beispielsweise zylindrische Spule 2 besitzt vorzugsweise einen eigenen Spulenkörper 10, auf welchen eine Spulenwicklung 12 aus elektrisch leitfähigem Draht, beispielsweise aus Kupferdraht aufgewickelt ist sowie elektrische Anschlüsse. Der Tauchanker 4 ist ebenfalls zylindrisch und insbesondere derart ausgebildet, dass die Induktivität L der Spule 2 eine lineare Abhängigkeit von der Eintauchtiefe des Tauchankers 4 in die zylindrische Spulenöffnung 6 aufweist.
  • Gemäß der Ausführungsform von 1 besteht der Tauchanker 4 in einem radial äußeren Abschnitt 14 wenigstens teilweise aus einem Nichteisenmetall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und in einem radial inneren Abschnitt 16 wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material.
  • Zu den Nichteisenmetallen zählen beispielsweise Aluminium, Kupfer, Gold, Silber etc. Sie zeichnen sich allgemein durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit aus. Insbesondere ist die elektrische Leitfähigkeit des Nichteisenmetalls des äußeren Abschnitts 14 des Tauchankers 4 größer als die des ferromagnetischen Materials des radial inneren Abschnitts 16 des Tauchankers 4.
  • Unter einem ferromagnetischen Material wird allgemein ein magnetisch leitfähiges oder weich-magnetisches Material verstanden, welches eine Permeabilitätszahl μ >> 1 und eine magnetische Suszeptibilität χ > 0 aufweist. Zu den ferromagnetischen Materialien zählen beispielsweise Eisen, Kobalt oder Nickel. Sie stärken das sie durchdringende magnetische Feld erheblich, indem sie den magnetischen Widerstand verringern.
  • Besonders bevorzugt ist das Nichteisenmetall im radial äußeren Abschnitt 14 des Tauchankers 4 paramagnetisch oder diamagnetisch, bei gleichzeitig hoher elektrischer Leitfähigkeit, um möglichst hohe Wirbelströme und damit ein möglichst großes magnetisches Gegenfeld zu erzeugen, das dem Magnetfeld der Spule 2 entgegen wirkt.
  • Unter einem paramagnetischen Material wird ein Material verstanden, das eine Permeabilitätszahl μ > 1 und eine magnetische Suszeptibilität χ > 0 aufweist. Zu einem solchen paramagnetischen Material zählen beispielsweise Platin oder Aluminium.
  • Unter einem diamagnetischen Material wird ein Material verstanden, das eine Permeabilitätszahl μ < 1 und eine magnetische Suszeptibilität χ < 0 aufweist. Zu einem solchen diamagnetischen Material zählen beispielsweise Kupfer oder Silber.
  • Bevorzugt wird das Nichteisenmetall durch Aluminium oder durch eine Aluminiumlegierung gebildet oder enthält diese Materialien.
  • Bevorzugt bildet der radial innere, beispielsweise vollständig aus dem ferromagnetischen Material bestehende Abschnitt 16 des Tauchankers 4 einen einstückigen Kern des Tauchankers 4 aus. Dieser Kern 16 ist zumindest teilweise in dem radial äußeren Abschnitt 14 des Tauchankers 4, welcher vorzugsweise vollständig aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall besteht, eingebettet. Weiterhin erstreckt sich der Kern 16 bevorzugt nur über einen Teil der Länge des Tauchankers 4. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass der radial äußere Abschnitt 14 des Tauchankers 4 eine zentrale Sacklochbohrung aufweist, in welche der Kern 16 eingesetzt oder eingebettet ist. Dabei ist die Stirnfläche 18 des Kerns 16 beispielsweise frei und schließt mit einer Stirnfläche des Tauchankers 4 bündig ab. Der Kern 16, wie auch der radial äußere Abschnitt 14 des Tauchankers 4 weisen eine größere Länge auf als die Spule 2.
  • Gemäß der Ausführungsform von 2, in welcher gleiche oder gleich wirkenden Bauelemente die gleichen Bezugszahlen wie in 1 aufweisen, bildet ein vorzugsweise vollständig aus einem Nichteisenmetall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit bestehender Ring 20 wenigstens einen Teil des Spulenkörpers 10 der Spule 2. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass der Spulenkörper 10 ein Spritzgussformling aus Kunststoff ist, in welchen der Ring 20 eingegossen wird. Gemäß einer weiteren Variante ist der aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehende Ring 20 weder in den Spulenkörper 10 der Spule 2 integriert noch direkt mit dem Spulenkörper 10 verbunden, sondern lediglich an dessen radial innerer Umfangsfläche angeordnet.
  • Besonders bevorzugt besteht der Tauchanker 4 vollständig aus einem ferromagnetischen Material. Eine verbesserte magnetische Abschirmung des Tauchankers 4 vom Magnetfeld der Spule 2 ergibt sich, wenn der Ring 20 die Spulenwicklung 12 seitlich um ein Stück überragt. Der in radialer Richtung gesehen dem Tauchanker 4 und dem Ring 20 zwischengeordnete Ringspalt 22 beinhaltet bevorzugt Luft. Der Tauchanker 4 weist eine größere Länge auf als der Ring 20 oder die Spule 2.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Tauchankeraufnehmers 1 wie folgt:
    Durch eine zu sensierende lineare Bewegung des Tauchankers 4 in Bezug zur Spule 2 verändert sich dessen Eindringtiefe in deren Spulenöffnung 6. Diese Veränderung der Eindringtiefe oder der Überlagerungsfläche mit der Spulenöffnung 6 verändert die Eigeninduktivität L der Spule, was zur Signalgewinnung genutzt wird.
  • Die Erregung der Spule 2 kann beispielsweise durch einen Mikroprozessor erfolgen, welcher rechteckförmige, sinusförmige oder beliebige Impulse einer Wechselspannungsquelle in die Spule 2 einspeist. Aus der Dauer des Abklingens des Impulses auf einen unteren Grenzwert kann dann die Eigeninduktivität L der Spule 2 bestimmt werden. In diesem Fall wird die Linearbewegung des Tauchankers 4 relativ zur Spule 2 mittels einer Zeitmessung bestimmt.
  • Wenn nun gemäß 1 der aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehende äußere Abschnitt 14 des Tauchankers 4 in das magnetische Wechselfeld der Spule 2 eingebracht wird bzw. wenn gemäß 2 sich bereits ein Ring 20 aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall im magnetischen Wechselfeld der Spule 2 befindet, entstehen in dem Nichteisenmetall 14, 20 Wirbelströme, welche ein dem von der Spule 2 erzeugten Magnetfeld entgegen gerichtetes Magnetfeld erzeugen und das Magnetfeld der Spule 2 dadurch schwächen. Indem nun gemäß 1 der Kern 16 des Tauchankers 4 bzw. gemäß 2 der gesamte Tauchanker 4 aus einem ferromagnetischen Material gefertigt ist, wird das durch die Wirbelströme im äußeren Abschnitt 14 des Tauchankers 4 bzw. im Ring 20 erzeugte Gegenmagnetfeld verstärkt. Durch das dann durch das radial innere ferromagnetische Material 16, 4 verstärkte Gegenmagnetfeld wird das Magnetfeld der Spule 2 stark geschwächt. Dies führt dazu, dass der Tauchankeraufnehmer 1 gegenüber Relativbewegungen zwischen dem Tauchanker 4 und der Spule 2 empfindlicher reagiert und somit eine hohe Auflösung aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tauchankeraufnehmer
    2
    Spule
    4
    Tauchanker
    6
    Spulenöffnung
    8
    Spulenachse
    10
    Spulenkörper
    12
    Spulenwicklung
    14
    radial äußerer Abschnitt
    16
    radial innerer Abschnitt
    18
    Stirnfläche
    20
    Ring
    22
    Ringspalt

Claims (14)

  1. Tauchankeraufnehmer (1) beinhaltend wenigstens eine elektrische, mit Windungen versehene Spule (2) sowie wenigstens einen mit dieser zusammenwirkenden Tauchanker (4), welcher abhängig von seiner Eintauchtiefe in eine Spulenöffnung (6) der Spule (2) eine unterschiedliche Induktivität (L) der Spule (2) hervorruft, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Tauchanker (4) in einem radial äußeren Abschnitt (14) wenigstens teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall und in einem radial inneren Abschnitt (16) wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht, oder dass b) an einer radial inneren Umfangsfläche der Spule (2) mittelbar oder unmittelbar ein zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehender Ring (20) angeordnet ist und der Tauchanker (4) wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  2. Tauchankeraufnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichteisenmetall paramagnetisch oder diamagnetisch ist.
  3. Tauchankeraufnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichteisenmetall durch Aluminium oder durch eine Aluminiumlegierung gebildet wird.
  4. Tauchankeraufnehmer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radial innere, wenigstens teilweise aus einem ferromagnetischen Material bestehende Abschnitt (16) des Tauchankers (4) einen einstückigen Kern des Tauchankers (4) bildet.
  5. Tauchankeraufnehmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) zumindest teilweise in dem radial äußeren Abschnitt (14) des Tauchankers (4), welcher aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall besteht, eingebettet ist.
  6. Tauchankeraufnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kern (16) nur über einen Teil der Länge des Tauchankers (4) erstreckt.
  7. Tauchankeraufnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der radial äußere Abschnitt (14) des Tauchankers (4) eine zentrale Sacklochbohrung aufweist, in welche der Kern (16) eingesetzt ist.
  8. Tauchankeraufnehmer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) mit einer Stirnfläche des Tauchankers (4) bündig abschließt.
  9. Tauchankeraufnehmer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (16) und der radial äußere Abschnitt (14) des Tauchankers (4) eine größere Länge aufweisen als die Spule (2).
  10. Tauchankeraufnehmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehende Ring (20) wenigstens einen Teil eines Spulenkörpers (10) der Spule (20) bildet.
  11. Tauchankeraufnehmer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem elektrisch leitfähigen Nichteisenmetall bestehende Ring (20) an einer radial inneren Umfangsfläche des Spulenkörpers (10) der Spule (2) angeordnet ist.
  12. Tauchankeraufnehmer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Tauchanker (4) vollständig aus dem ferromagnetischen Material besteht und eine größere Länge aufweist als die Spule (2) oder der Ring (20).
  13. Tauchankeraufnehmer nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (20) die Spulenwicklung (12) seitlich um ein Stück überragt.
  14. Tauchankeraufnehmer nach wenigstens einem der Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein in radialer Richtung gesehen dem Tauchanker (4) und den Ring (20) zwischengeordneter Ringspalt (22) Luft beinhaltet.
DE102007027149A 2007-06-13 2007-06-13 Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität Expired - Fee Related DE102007027149B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027149A DE102007027149B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität
PCT/EP2008/004526 WO2008151762A2 (de) 2007-06-13 2008-06-06 Tauchankeraufnehmer aus metallen unterschiedlicher magnetischer permeabilität
US12/451,601 US20100102909A1 (en) 2007-06-13 2008-06-06 Solenoid plunger housing made of metals of different magnetic permeability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027149A DE102007027149B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007027149A1 DE102007027149A1 (de) 2008-12-18
DE102007027149B4 true DE102007027149B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=39986060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027149A Expired - Fee Related DE102007027149B4 (de) 2007-06-13 2007-06-13 Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100102909A1 (de)
DE (1) DE102007027149B4 (de)
WO (1) WO2008151762A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013100794A4 (en) * 2011-12-01 2013-07-04 E.M.I.P. Pty Ltd Method and Apparatus for Converting Between Electrical and Mechanical Energy
US9759580B2 (en) * 2015-08-27 2017-09-12 Texas Instruments Incorporated Position sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239345A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Betaetigungsmagnet
DE4412621A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet
DE19806917A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Zexel Corp Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE4423122C2 (de) * 1994-07-01 2001-03-08 Hydraulik Ring Gmbh Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet
DE202006019698U1 (de) * 2006-12-28 2007-03-08 Schlötzer, Eugen Vorrichtung zum Messen von Positionsveränderungen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817592A (en) * 1931-08-04 sokoloff
US2065023A (en) * 1935-04-23 1936-12-22 Rao Pappu Subba Electric flame producing device
US2829319A (en) * 1956-02-13 1958-04-01 Jack R Mccleskey Electromagnetic device
US3102964A (en) * 1961-04-13 1963-09-03 Black & Decker Mfg Co High-efficiency permanent magnet motor
US3633139A (en) * 1970-04-20 1972-01-04 Lisk Co G W Solenoid construction
US4137513A (en) * 1977-10-27 1979-01-30 Ncr Corporation Matrix print wire solenoid
US4243899A (en) * 1979-03-08 1981-01-06 The Singer Company Linear motor with ring magnet and non-magnetizable end caps
US4403765A (en) * 1979-11-23 1983-09-13 John F. Taplin Magnetic flux-shifting fluid valve
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
DE3347052A1 (de) * 1983-12-24 1985-07-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur messempfindlichkeitserhoehung von beruehrungsfrei arbeitenden wegmesssensoren
FR2705510B1 (fr) * 1993-05-19 1995-07-13 Moving Magnet Tech Actionneur électromagnétique monophasé à faible course présentant un bon rapport force sur puissance électrique.
US5652558A (en) * 1996-04-10 1997-07-29 The Narda Microwave Corporation Double pole double throw RF switch
EP1193724B1 (de) * 2000-09-18 2010-02-17 Isuzu Motors Limited Wirbelstrombremse mit einem Magnet bestehend aus einem Elektromagnet und einem Dauermagnet
US7286868B2 (en) * 2001-06-15 2007-10-23 Biosense Inc. Medical device with position sensor having accuracy at high temperatures
UA57881C2 (uk) * 2001-12-29 2003-07-15 Микола Сергійович Бабич Спосіб керування магнітним потоком електромагніта і електромагніт(варіанти), що реалізує спосіб.
US6634685B2 (en) * 2002-01-04 2003-10-21 Trine Access Technology, Inc. Electronically-operable door strike with guard clip, springless solenoid and face plate
DE10303607A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Wirbelstromhubsensor
US7221248B2 (en) * 2003-05-15 2007-05-22 Grand Haven Stamped Products Solenoid with noise reduction
WO2004113712A2 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Siemens Vdo Automotive Inc. Purge valve including a permanent magnet linear actuator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239345A1 (de) * 1982-10-23 1984-04-26 bso Steuerungstechnik GmbH, 6603 Sulzbach Betaetigungsmagnet
DE4412621A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Elektromagnet, insbesondere Proportionalmagnet
DE4423122C2 (de) * 1994-07-01 2001-03-08 Hydraulik Ring Gmbh Pulsweitenmoduliert angesteuerter Proportionalmagnet
DE19806917A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Zexel Corp Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202006019698U1 (de) * 2006-12-28 2007-03-08 Schlötzer, Eugen Vorrichtung zum Messen von Positionsveränderungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Jörg Hoffmann, Taschenbuch der Meßtechnik, München 1998 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008151762A2 (de) 2008-12-18
WO2008151762A3 (de) 2009-05-22
US20100102909A1 (en) 2010-04-29
DE102007027149A1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
DE102007003830B4 (de) Vorrichtung zur Messung eines durch einen elektrischen Leiter fließenden elektrischen Stroms
DE102007036200A1 (de) Induktiver Weg- oder Drehwinkelsensor mit zwischen zwei Spulen angeordnetem Abschirmblech
DE102008035740A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer kombinierte magnetische Flussleitmittel umfassenden Elektromagenteinheit
EP0814321B1 (de) Induktiver Wegsensor
DE102009028815A1 (de) Magnetfeldsensor und Verfahren zur Herstellung eines Magnetfeldsensors
EP3108210B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum bestimmen einer position und/oder einer positionsänderung eines messobjekts
DE102008035724A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer magnetische Flussleitmittel aus einem Materialverbund umfassenden Elektromagneteinheit
DE102006057917A1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit konischem Spulenkern
DE102013200698A1 (de) Spulenanordnung mit zwei Spulen
DE102007027149B4 (de) Tauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität
EP2149784A1 (de) Magnetisches Wegsensorsystem
DE102006018482A1 (de) Magnetoelastischer Drucksensor
DE4238862C2 (de) Temperatursensor
DE102011013270A1 (de) Vorrichtung zur Detektion eines magnetisch leitfähigen Objektes sowie Stellungsmesssystem zur Positionsmessung eines Führstabes und zugehöriges Positionsmessverfahren
EP2028451B1 (de) Induktive Sensoreinrichtung mit stufenförmigem Spulenkern
EP2051045A2 (de) Differenzialtauchankeraufnehmer aus Metallen unterschiedlicher magnetischer Permeabilität
DE4210689C2 (de) Meßsonde zur Schichtdickenmessung
EP1048932A1 (de) Magnetischer Positionssensor, seine Verwendung und seine Herstellung
DE102007024866A1 (de) Induktiver Magnetsensor mit Streuscheibe
DE102008035739A1 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser mit einer gleichartige magnetische Flussleitmittel umfassenden Elektromagneteinheit
DE10064507B4 (de) Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor
DE102013200931A1 (de) Winkelsensor
DE19543362C2 (de) Kombinierte Meßsonde zur Schichtdickenmessung
DE3933627A1 (de) Sensor mit einem beweglichen permanentmagnetsystem zur bestimmung einer bewegungsabhaengigen groesse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101