DE4422376C2 - Verfahren zum Steuern der Temperatur von Glas in einem Speiservorherd - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Temperatur von Glas in einem Speiservorherd

Info

Publication number
DE4422376C2
DE4422376C2 DE4422376A DE4422376A DE4422376C2 DE 4422376 C2 DE4422376 C2 DE 4422376C2 DE 4422376 A DE4422376 A DE 4422376A DE 4422376 A DE4422376 A DE 4422376A DE 4422376 C2 DE4422376 C2 DE 4422376C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
glass
zone
change
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4422376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422376A1 (de
Inventor
Eiji Iwaihara
Motoo Kano
Masahiro Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishizuka Glass Co Ltd
Original Assignee
OC ENG CO Ltd
Ishizuka Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OC ENG CO Ltd, Ishizuka Glass Co Ltd filed Critical OC ENG CO Ltd
Publication of DE4422376A1 publication Critical patent/DE4422376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422376C2 publication Critical patent/DE4422376C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/02Forehearths, i.e. feeder channels
    • C03B7/06Means for thermal conditioning or controlling the temperature of the glass
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/22Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/13Computer control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S706/00Data processing: artificial intelligence
    • Y10S706/902Application using ai with detail of the ai system
    • Y10S706/903Control
    • Y10S706/904Manufacturing or machine, e.g. agricultural machinery, machine tool

Description

Hintergrund der Erfindung (1) Bereich der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Steuern der Temperatur von Glas in einem Speiservor­ herd, so daß Änderungen zwischen verschiedenen Arten von Glasgegenständen, die während der Herstellung der verschie­ denen Glasgegenstände unterschiedliche Temperaturen der Speisertropfen erfordern, in kurzer Zeit ausgeführt werden können, während die Temperatur der Speisertropfen für die Glasgegenstände, die gegenwärtig hergestellt werden, stabil gehalten wird.
(2) Darstellung des zugehörigen Stands der Technik
Im allgemeinen für die Herstellung von Glasgegenstän­ den verwendeten Speiservorherd werden Temperaturen usw. durch Verwendung von Meßinstrumenten wie Strahlungsthermo­ metern gemessen und die automatische Steuerung wird durch Regulieren des Öffnungsgrades von Brennern und der Fließ­ rate der Kühlluft bewirkt, so daß die Temperatur der Spei­ sertropfen sich im wesentlichen nicht ändern kann, bis die gegenwärtige Herstellung einer Art von gegenwärtigen Glas­ gegenständen beendet ist.
Im allgemeinen wird die Temperatur des Glases in jeder Zone des Speiservorherds gemessen und die automatische Steuerung wird durch eine PID-Regelung mit Rückführung be­ wirkt, so daß die Temperatur der Glasoberfläche konstant gehalten werden kann.
Bei den Eigenschaften des Verfahrens für die Tempera­ tur des Glases im Speiservorherd sind die ungenützte Zeit und die Zeitkonstante groß, es gibt viele störende Einflüs­ se von außen und die Dynamik des Prozesses verändert sich stark, wenn die Ausflußrate des Glases verändert wird. Folglich sind noch keine effektiven Verfahren zur Steuerung der Temperatur eingeführt worden.
Bis jetzt hat es kein Steuerverfahren gegeben, das in kurzer Zeit zwischen Glasgegenständen mit verschiedenen Temperaturen der Speisertropfen wechselt. Ein derartiger Wechselvorgang muß auf die Entscheidung und das Vorgehen von erfahrenen Bedienern gestützt werden. Es dauert abhän­ gig von der Erfahrung des Bedieners zweifellos lange, die Temperatur der Speisertropfen auf eine beabsichtigte Tempe­ ratur der Speisertropfen zu stabilisieren, wenn die Ziel­ temperatur verändert wird. Deshalb kann, auch wenn die Ar­ beiten zum Wechseln der Art der Gegenstände auf einer Seite einer Formmaschine vollendet ist, die Herstellung von neuen Glasgegenständen nicht begonnen werden, weil die Temperatur der Speisertropfen die Zieltemperatur nicht erreicht. Im allgemeinen beträgt die zum Wechseln der Art von Glasgegen­ ständen in der Formmaschine erforderliche Zeit durch­ schnittlich etwa 60 Minuten, während die Zeit zum Stabili­ sieren der Temperatur der Speisertropfen auf einer ge­ wünschten Stufe durchschnittlich etwa 100 Minuten beträgt.
Wenn die Temperatur der Speisertropfen während der Produktion durch die auf der Rückkopplung basierenden PID- Regelung automatisch gesteuert wird, können Einflüsse wegen äußerer Störungen nicht vollständig ausgeschlossen werden. Die Temperatur des Glases im Speiserkopfstück des Speiser­ vorherds variiert innerhalb eines Temperaturbereichs von ±2°C, was nahe an der Änderungsrate der Temperatur der Speisertropfen ist. Änderungen der Temperatur der Speiser­ tropfen bewirken Änderungen im Gewicht der Speisertropfen (Gewicht der Erzeugnisse). Im schlimmsten Fall bewirkt dies schlechtes Formen und die Fertigungslinie wird ungünstig beeinflußt. Auch wenn eine Regelung mit kombinierter Auf­ schaltung/Rückkopplung verwendet wird, ist es schwierig, bei der Steuerung zufriedenstellende Ergebnisse zu erzie­ len, da die der Produktion mit dem Speiservorherd eigene lange verschwendete Zeit eine verschwenderische zeitkompen­ sierende Funktion nötig macht, obwohl der Einfluß der Stö­ rungen von außen in einem gewissen Ausmaß verhindert wird. Um das Steuerverfahren zu verbessern, muß das Ausmaß der Steuerung von Anfang an neu aufgebaut werden und es ist eine große Anzahl von Schritten erforderlich, um ein neues Ausmaß der Steuerung zu vervollkommnen. Auch wenn ein sol­ ches Ausmaß der Steuerung erreicht wird, müssen von Anfang an Abstimmungen ausgeführt werden und dieses Verfahren ist unpraktisch, wenn das Ausmaß der Steuerung auf einen ande­ ren Speiservorherd mit einem unterschiedlichem Typ angewen­ det werden soll, oder wenn der Speiservorherd alterungsbe­ dingt teilweise oder ganz neu aufgebaut wird, auch wenn der Typ derselbe ist.
Aus der Publikation Patents Abstracts of Japan, C-977, August 25, 1992, Vol. 16/No. 400, Abstract zu JP-4-132628 (A) ist es bekannt, die Temperatur eines aus einem Schmelzofen strömenden Glas-Rohmaterials in einem Kanal zu regeln, indem die Förderleistung eines Kühlluftventilators mittels Fuzzy- Logik eingestellt wird. Der Kanal weist nur eine einzige Kühl­ zone auf. Technische Einzelheiten der Fuzzy-Steuerung sind nicht beschrieben.
Die US-Patentschrift 4,375,369 zeigt einen in mehrere Zonen unterteilten Vorherd für schmelzflüssiges Glas. In jeder Zone werden die Temperatur des Glases und die Lufttemperatur gemessen. Wenn sich die Temperatur des schmelzflüssigen Glases in einer Zone außerhalb eines zulässigen Bereichs befindet, wird ein Steuersignal erzeugt, das neben der Glas- und Lufttemperatur in dieser Zone auch auf die Glastemperaturen in den unmittelbar vorhergehenden Zonen sowie auf gespeicherte Daten anspricht.
Die Publikation Patents Abstracts of Japan, P-1091, August 10, 1990, Vol. 14/Nr. 372; Abstract zu JP 2-138602 (A) zeigt ein allgemeines Verfahren, einen nicht-linearen Prozeß, der eine Totzeit aufweist, zu steuern. Bei dem Verfahren wird eine Fuzzy-Vorhersageeinrichtung eingesetzt, die die Veränderung eines Ausgangswertes des Prozesses, basierend auf einer Regel­ tabelle, vorhersagt. Das Ergebnis der Vorhersageeinrichtung und andere Werte werden einer Fuzzy-PI-Regeleinrichtung zugeführt, die eine Veränderung des Ausgangswertes abschätzt, um eine Abweichung auszugleichen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Temperatur von Glas in einem Speiservorherd wird gewöhnlich wie oben erwähnt gesteuert und die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die Lösung oben erwähnten Pro­ bleme des Stands der Technik zu lösen.
Die Erfindung be­ steht darin, ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur des Speiservorherds bereitzustellen, bei dem die Temperatur des Glases im Speiservorherd durch ein Fuzzy-Regelungssystem, das empirische Entscheidungen des sachgerechten Betriebs und Arbeitsschritte des Operators als Kontrollregeln ver­ wendet, genau und einfach gesteuert werden kann.
Die vorliegende Erfindung besteht auch darin, ein Ver­ fahren zur genauen und einfachen Steuerung der Temperatur des Glases im Speiservorherd durch ein Fuzzy-Regelungssys­ tem mit vielen Variablen bereitzustellen, bei dem die Rege­ lung der Temperatur des Glases im Speiservorherd betreffen­ de Grenzbedingungen in Steuerregeln eingebaut sind.
Um das obige Ziel zu erreichen, bezieht sich die vor­ liegende Erfindung auf ein Verfahren zum Steuern der Tempe­ ratur von Glas in einem Speiservorherd mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen­ stand von Unteransprüchen.
Diese und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen verständlich werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei:
Fig. 1(a) eine Querschnittsansicht eines Speiservor­ herds zum Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfin­ dung ist, Fig. 1(b) und 1(c) jeweils Querschnittsansichten des Speiservorherds entlang einer Linie Ib-Ib und einer Linie Ic-Ic in Fig. 1(a) sind;
Fig. 2 eine Ansicht zur schematischen Darstellung der Anordnung des Speiservorherdsystems zum Ausführen des Ver­ fahrens der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 3 ein Diagramm zur schematischen Darstellung des gesamten Steuersystems für einen Temperaturregler zum Aus­ führen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist;
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur schematischen Darstellung eines Fuzzy-Steuersystems ist;
Fig. 5 eine Ansicht zur schematischen Darstellung der grundlegenden Einheiten des Steuersystems ist;
Fig. 6 eine Ansicht zur schematischen Darstellung ei­ nes Steuermodus-Umschaltsystems ist;
Fig. 7 eine Ansicht zur Darstellung eines Verfahrens zum Steuern der Temperatur des Glases in einem Speiserkopf­ stück ist;
Fig. 8 und Fig. 9 Zugehörigkeitsfunktionen darstellen;
Fig. 10 eine Ansicht zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur stabilen Steuerung der Temperatur des Glases in den Zonen Nr. 2 und 3 ist;
Fig. 11 bis 14 Zugehörigkeitsfunktionen darstellen;
Fig. 15 eine Ansicht zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zum Korrigieren des Betrags der Beeinflus­ sung für die Brenner in den Zonen Nr. 1 und 2 ist;
Fig. 16 bis 19 Ansichten zur Darstellung von Zugehö­ rigkeitsfunktionen sind;
Fig. 20 eine Ansicht zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur einheitlichen Steuerung der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 ist;
Fig. 21 und 22 Zugehörigkeitsfunktionen darstellen;
Fig. 23 eine Ansicht zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur Regelung äußerer Störungen ist;
Fig. 24 bis 31 Zugehörigkeitsfunktionen darstellen;
Fig. 32 eine Ansicht zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur Verkürzung der Zeit bis zum Erreichen eines stabilen Hochfahrens ist;
Fig. 33 eine Ansicht zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zum Bewirken einer Steuerung zum Ändern der Zieltemperatur ist;
Fig. 34 und 35 Zugehörigkeitsfunktionen darstellen;
Fig. 36 und 37 Ansichten zur schematischen Darstellung der Verfahren zum Bewirken der Steuerung zum Stabilisieren der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück innerhalb kürzerer Zeit sind;
Fig. 38 bis 41 Zugehörigkeitsfunktionen darstellen;
Fig. 42 und 43 Ansichten zur schematischen Darstellung der Verfahren zum Bewirken der Steuerung zum Stabilisieren der Temperatur des Glases in den jeweiligen Zonen innerhalb kürzerer Zeit sind;
Fig. 44 bis 48 Zugehörigkeitsfunktionen darstellen;
Fig. 49 eine Ansicht zur schematischen Darstellung eines Verfahrens zur Steuerung eines Kühlventils in einem Kühlabschnitt ist;
Fig. 50 und 51 Zugehörigkeitsfunktionen darstellen;
Fig. 52(a) eine Ansicht zur Darstellung von Steuer­ daten (herkömmlichen Steuerdaten) zum Stabilisieren der Temperatur im Speiserkopfstück während der gewöhnlichen Produktion ist und Fig. 52(b) eine Ansicht zur Darstellung von Steuerdaten (Steuerdaten des Systems der Erfindung) zum Stabilisieren der Temperatur im Speiserkopfstück während der gewöhnlichen Produktion ist;
Fig. 53(a) eine Ansicht zur Darstellung von Steuer­ daten (herkömmlichen Steuerdaten) zum Stabilisieren der Temperatur im Speiserkopfstück zum Zeitpunkt des Wechsels der Aufgabe ist und Fig. 53(b) eine Ansicht zur Darstellung von Steuerdaten (Steuerdaten des Systems der Erfindung) zum Stabilisieren der Temperatur im Speiserkopfstück zum Zeit­ punkt des Wechsels der Aufgabe ist;
Fig. 54 einen Vergleich zwischen Ergebnissen der Steu­ erung vor und nach dem Betrieb des Systems der Erfindung (Gegenstand A) zeigt;
Fig. 55 einen Vergleich zwischen Ergebnissen der Steu­ erung vor und nach dem Betrieb des Systems der Erfindung (pro Monat) zeigt.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Der gesamte Aufbau des Speiservorherds zum Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird erläutert werden.
Bezugnehmend auf Fig. 1 bis 3 fließt in einem Glas­ schmelzofen M geschmolzenes Glas durch eine Arbeitswanne 1 am Eingang des Speiservorherds in einen Speiservorherd 2. Der Speiservorherd 2 enthält wie gezeigt eine Abstehzone Nr. 1 und Kühlzonen Nr. 2 und Nr. 3. In den Kühlzonen Nr. 2 und 3 wird das in den Speiservorherd eintretende Glas hoher Temperatur (etwa 1200°C) nahezu auf die Temperatur der Speisertropfen gekühlt (etwa 1150 bis etwa 1100°). In der Abstehzone Nr. 1 wird das in den Zonen Nr. 2 und 3 gekühlte Glas weiter einheitlich gekühlt. In die Zonen Nr. 2 und 3 wird mittels jeweiliger Kühlgebläse 3 Kühlluft durch Kühl- Steuerventile VE und VF als Dämpfer geblasen. Die Fließrate der kühlenden Luft durch jedes der Kühlgebläse in die Kühl­ zone wird durch Einstellen der Kühl-Steuerventile VE und VF reguliert. In Fig. 3 ist eine Lufteinlaßöffnung mit der Bezugsnummer 8 bezeichnet.
Flüssiggas LPG wird als Treibstoff in verzweigte Leitungen für die jeweiligen Zonen Nr. 1 bis 3 und in ein Speiserkopfstück 6, in dem ein Null-Stabilisierer (OG) und ein Mischer (MX) angeordnet sind, eingespeist. Durch eine Luftzuführungsleitung A, B, C, oder D wird Luft in jeden Mischer (MX) eingebracht. Mit jedem Mischer (MX) ist über ein Manometer MN ein Brennerverteiler 7 verbunden, in dem eine Vielzahl von Brennern angeordnet sind. Das Manometer mißt den Druck des aus Luft und dem Treibstoffgas gemisch­ ten Gases. In jeder Zone werden Brenner bereitgestellt, von denen die Rate des Verbrennungsgases unabhängig gesteuert wird. An der Ausgangsseite jeder Zone sind Strahlungsther­ mometer 4 angeordnet, um die Temperatur der Glasoberfläche in der Zone zu messen. Die Flußrate des Verbrennungsgases wird durch einen PID-Regler 9, der für jede Zone bereit­ gestellt wird, basierend auf einem Unterschied zwischen gemessenen und eingestellten Oberflächentemperaturen des Glases in jeder Zone reguliert.
Desweiteren sind in jeder der Zonen Nr. 1 bis 3 und in der Speiserkopfzone ein oder mehrere dreistufige Thermo­ paare 5 angeordnet. Durch einen derartigen Aufbau kann die Stabilisierung der Temperatur des Glases, die eines der Ziele des Steuerverfahrens der vorliegenden Erfindung ist, durch Eingeben von Signalen (4)-(10) von den dreistufigen Thermopaaren 5 in ein Fuzzy-Regelsystem (FCS) ausgeführt werden. Als zum Ausführen des Steuerverfahrens der vorlie­ genden Erfindung einzugebende Daten können neben der Tem­ peraturen des Glases die Temperatur der Glasoberfläche, der Öffnungsgrad der Brennerventile VA-VDX oder der Öffnungsgrad der Kühlventile VE und VF (Kühlungsdämpfer) angeführt werden.
Gemäß dem Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung führt ein Manipulator eine Fuzzy-Inferenz aus und gibt eingestellte Werte für die PID-Regler der jeweiligen Zonen, eingestellte Öffnungsgrade für die Kühlventile der Zonen Nr. 2 und 3 und eingestellte Temperaturen des Glases in den Zonen Nr. 1, 2 und 3 als aus dem Ausführen einer Fuzzy- Inferenz erhaltene Inferenz-Ergebnisse aus.
Es folgt eine Erklärung für den Fall, in dem die bei­ den Kühlzonen Nr. 2 und 3 bereitgestellt werden, dasselbe kann aber auf einen Fall, in dem eine oder mehrere zusätz­ liche Zonen (Zone Nr. 4, . . . ) bereitgestellt werden, ange­ wendet werden. In diesem Fall ist es natürlich, daß Brenner und andere nötige Instrumente für eine derartige zusätzli­ che Zone bereitgestellt werden.
Desweiteren können, wie in Fig. 2 gezeigt, eine Viel­ zahl von Speiservorherden (sechs Speiservorherde in Fig. 2) bereitgestellt und mit einem einzigen Schmelzofen M durch eine Arbeitswanne 1 verbunden werden. In diesem Fall kann nicht nur eine einzige Art von Gegenständen, sondern auch unterschiedliche Arten von Gegenständen gleichzeitig herge­ stellt werden. (In Fig. 2 sind M₀¹-M₀⁶ Aufbauten zum Formen).
Wenn die Thermometer t1n, t2n, t3n, t4n, t5n und t6n an Stellen bereitgestellt werden, an denen die Speiservor­ herde 2₁-2₆ mit der Arbeitswanne 1 verbunden sind, können äußere Änderungen der Temperatur des Glases einschließlich dessen in den angrenzenden Speiservorherden von diesen Thermometern sicher erfaßt werden. Folglich kann die Tempe­ ratur der Speisertropfen wie gewünscht durch geeigneten Um­ gang mit derartigen äußeren Änderungen in einem stabilen Zustand gehalten werden.
In Fig. 3 bezeichnen die Symbole (1)-(23) Flüsse von Eingaben/Ausgaben bezüglich der Meßinstrumente (4, 5, elek­ tromagnetische Ventile, Motoren), Umwandlern (mV/I, I/P), PID-Reglern und dem Fuzzy-Steuersystem (FCS).
Die Steuerungsblöcke zum Ausführen der Fuzzy-Regelung der vorliegenden Erfindung werden als erste erklärt werden.
In Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Steuerung zum Aus­ führen der Fuzzy-Regelung in der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Das Blockdiagramm der Steuerung enthält eine Tastatur, eine Datenbasis, eine Prozeßdaten- Betriebseinheit, eine Fuzzy-Inferenzeinheit, eine Fuzzy- Steuerregeleinheit, eine Zugehörigkeitsfunktionseinheit, eine Stellgrößen-Betriebseinheit, eine Stellgrößen-Auswer­ tungseinheit, eine Steuereinheit und das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Prozeßsystem. Diese Blöcke sind wie in Fig. 4 ver­ bunden.
Die Prozeßdaten-Betriebseinheit empfängt die Tempera­ tur des Glases, die Temperatur der Glasoberfläche, den Öffnungsgrad des Brennerventils und den Öffnungsgrad des Kühlventils vom Prozeßsystem und berechnet Abweichungen zwischen den empfangenen Daten und den in der Datenbasis­ einheit gespeicherten eingestellten Temperaturen und Öff­ nungsgraden der Ventile, zeitlich variierende Änderungs­ raten zwischen zu einem gegenwärtigen Meßzeitpunkt gemesse­ nen Werten und bei einem vorhergehenden Meßzeitpunkt gemes­ senen Werten.
Die Fuzzy-Inferenzeinheit führt basierend auf von der Prozeßdaten-Betriebseinheit empfangenen Daten und Zugehö­ rigkeitsfunktionen und damit korrespondierenden Steuer­ regeln die Fuzzy-Inferenz aus.
Die Stellgrößen-Betriebseinheit wandelt die durch Ausführen der Fuzzy-Inferenz erhaltenen qualitativen Stell­ größen in quantitative Variablen um.
Wenn eine Vielzahl von Inferenzregeln verwendet wird, wird durch ein gewichtetes Mittelwertverfahren beim Wert der Zugehörigkeitsfunktion eine Änderungsvariable (ΔU) der Stellgröße bestimmt. Die Stellgrößen-Auswertungseinheit addiert die so erhaltene Variable oder den Betrag der Ände­ rung (ΔU) der Stellgröße zur Stellgröße zum gegenwärtigen Zeitpunkt und wertet aus, ob die addierte Summe in einen vorherbestimmten Bereich fällt oder nicht. Falls die Aus­ wertung ergibt, daß die Summe in den vorherbestimmten Bereich fällt, wird der Wert in die Steuereinheit einge­ speist, die ein Signal an das Prozeßsystem ausgibt.
Die Signale werden in die Prozeßdaten-Betriebseinheit, die Fuzzy-Inferenzeinheit, die Stellgrößen-Betriebseinheit, die Stellgrößen-Auswertungseinheit und die Steuereinheit zurückgeführt.
Beim Ausüben des Steuerverfahrens der vorliegenden Erfindung ist das System aus den in Fig. 5 schematisch dargestellten Teilen aufgebaut. Zum Prozeßsystem gehörende Eingabesignale und Ausgabesignale werden durch einen Con­ troller mit programmierter Logik (im folgenden als "PLC" abgekürzt) und ein Netzwerk in Personalcomputer (PC₁, PC₂) eingegeben oder von diesen ausgegeben. Das FCS enthält PC₁, PC₂, PLC und das Netzwerk.
Die Hauptaufgaben der PCs lassen sich grob in folgende aufteilen:
  • 1. Kontrollieren und Filtern von Daten
  • 2. Ausführen von Fuzzy-Inferenzen und vorbereitendes Einstellen und Ändern von Daten
  • 3. Einstellen von Größen für die Änderung der Aufgabe
  • 4. Schnittstellenfunktion Mensch-Maschine.
Aus der Gruppe der durch den PLC und das Netzwerk in den PC eingegebene Daten werden die Hauptdaten wie die Temperatur des Glases und die Temperatur der Glasoberflä­ che, die zum Ausführen der Steuerung verwendet werden, einer Filterung durch das Verfahren des gleitenden Mittel­ werts unterworfen.
Wie in Fig. 6 gezeigt, führt die Fuzzy-Inferenzeinheit Fuzzy-Inferenz in einer Betriebsart für den stationären Zustand und Fuzzy-Inferenz in einer Betriebsart für den ansteigenden Zustand basierend auf gefilterten Daten aus. Das Umschalten zwischen diesen beiden Betriebsarten wird abhängig vom Betriebszustand des Prozesses automatisch ausgeführt.
Da die Daten wie der eingestellte Steuerungspunkt, Parameter und eingestellte Alarmpunkte (obere und untere Grenzen) abhängig von der Art des herzustellenden Glases variieren, werden derartige Daten vorbereitend auf­ genommen und als Datenbasis gespeichert. Beim Einstellen der Größen für die Änderung der Aufgabe ist es möglich, Zeitpunkte für die Änderung der Aufgabe für gegenwärtig und nachfolgend herzustellende Gläser einzustellen und die Datenbasis für die Gläser aufzurufen.
Der PC besitzt desweiteren zusätzlich zu den obigen die folgenden Funktionen:
  • 5. Überwachen des Betriebs durch ein grafisches Bild oder ein Übersichtsbild
  • 6. Alarmieren
  • 7. DDC (direkte digitale Regelung)
  • 8. grafisches Anzeigen der Tendenz
  • 9. Protokollieren von Daten
Im folgenden werden in getrennten Abschnitten [I] und [II] die Fuzzy-Regelung im stabilen Zustand und die Fuzzy- Regelung zum Zeitpunkt ansteigender Einstellungen ausführ­ lich erklärt werden.
[1] Fuzzy-Regelung im stabilen Zustand
Die Fuzzy-Regelung im stabilen Zustand hat die folgen­ den Regelkreise:
  • (A) Stabiles Regeln der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück
  • (B) Stabiles Regeln der Temperatur des Glases in den Zonen Nr. 2 und 3
  • (C) Regelung zur Korrektur der Betriebsvariablen in den Zonen Nr. 1 und 2
  • (D) Regelung, um die Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 einheitlich zu machen
  • (E) Regelung, um äußere Störungen zu bewältigen
(A) Stabiles Regeln der Temperatur des Glases im Speiser­ kopfstück
Dies ist ein Regelkreis zum Stabilisieren der Tempera­ tur des Glases im Speiserkopfstück, das als Speisertropfen bildender Teil am Ausgangsteil des Speiservorherds fun­ giert, bei einer konstanten Temperatur, so daß die Tempera­ tur der Speisertropfen stabilisiert werden kann. In diesem Regelkreis wird eine Abweichung zwischen einer voreinge­ stellten Temperatur für die Temperatur des Glases im Spei­ serkopfstück und der zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Spei­ serkopfstück gemessenen Temperatur des Glases berechnet und es wird eine Abweichung zwischen der zum gegenwärtigen Zeitpunkt im Speiserkopfstück gemessenen Temperatur des Glases und der zu einem vorhergehenden Zeitpunkt im Spei­ serkopfstück gemessenen Temperatur des Glases berechnet. Dadurch wird eine zeitlich variierende Rate der Änderung bestimmt.
Die beiden Variablen, d. h. die Abweichung in der Tem­ peratur des Glases und die zeitlich variierende Rate der Änderung werden als Antezedenz gemäß einer Zugehörigkeits­ funktion und einer für die Fuzzy-Menge eingestellten Infe­ renzregel der Fuzzy-Inferenz unterworfen. Dadurch wird die eingestellte Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 bestimmt.
Die so bestimmte eingestellte Temperatur wird in den PID-Regler zum automatischen Steuern der Temperatur der Glasoberfläche eingespeist.
Das bedeutet, wie in Fig. 7 gezeigt, wird die Tempera­ tur des Glases im Speiserkopfstück durch das mit ○ gekenn­ zeichnete dreistufige Thermopaar 5 gemessen und als Einga­ bedatum in die Fuzzy-Inferenzeinheit eingegeben. Dann wird ein Ergebnis der Fuzzy-Inferenz in den PID-Regler eingege­ ben. Andererseits wird die Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 durch das Strahlungsthermometer 4 gemessen und die gemessene Temperatur der Glasoberfläche wird in den PID-Regler eingegeben, um den Sollwert des PID-Reglers ein­ zustellen. Dadurch wird die Menge des Verbrennungsgases durch die Brennereinheit in die Zone Nr. 1 gesteuert.
(1) Eingegebene Daten und die Zugehörigkeitsfunktion
Eingegebene Daten und die für die Fuzzy-Inferenz verwendete Zugehörigkeitsfunktion sind in Fig. 8 und 9 gezeigt.
  • a) Abweichung (E) zwischen gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases im Speiserkopfstück (Fig. 8).
  • b) Zeitlich variierende Rate der Änderung (ΔE) der Tempera­ tur des Glases im Speiserkopfstück [=(zum gegenwärtigen Zeitpunkt gemessene Temperatur) - (zu einem vorhergehenden Zeitpunkt gemessene Temperatur)] (Fig. 9).
In Fig. 8 und 9 sind PB, Z und NB wie unten gezeigt die der Zugehörigkeitsfunktion gegebene Bedeutungen.
PB: Positiv groß
Z: Null
NB: Negativ groß
(2) Inferenzregel (Steuerregel) (Tabelle 1)
In Tabelle 1 ist eine Inferenzregel gezeigt, durch die eine eingestellte Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 basierend auf der Abweichung zwischen der gemessenen und der eingestellten Temperatur und der zeitlich variie­ renden Rate der Änderung bezüglich der Temperatur des Gla­ ses bestimmt wird.
Tabelle 1
Jeder Leerraum in Tabelle 1 ist ein nicht definierter Teil, der voneinander abhängig aus den Stellgrößen in den angrenzenden Bereichen und den Zugehörigkeitsfunktionen bestimmt wird (dasselbe gilt für die Tabellen 3, 6, 13, 14, 15, 16 und 17).
Gemäß der in Tabelle 1 gegebenen Inferenzregel bedeu­ tet zum Beispiel ein Fall im oberen rechten Teil "falls die Abweichung PB (positiv groß) ist und die zeitlich variie­ rende Rate der Änderung PB (positiv groß) ist, muß die eingestellte Temperatur der Glasoberfläche auf NB (negativ groß) gesetzt werden".
In Tabelle 1 sind PB*, PM*, PS*, Z*, NS*, NM* und NB* der Zugehörigkeitsfunktion infolge der Inferenzregel als Betriebseinheit gegebene Bedeutungen für die eingestellte Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1.
PB*: Positiv groß
PB*: Positiv mittel
PS*: Positiv klein
Z* : Null
NS*: Negativ klein
NM*: Negativ mittel
NB*: Negativ groß.
Eine Rate oder ein Betrag der Änderung (ΔU) der einge­ stellten Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 wird basierend auf zwei Variablen, d. h. der Abweichung (E) und dem zeitlich variierenden Betrag der Änderung (ΔE) der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück durch eine Fuzzy- Inferenz bestimmt.
Wenn die eingestellten Temperaturen der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 durch eine Vielzahl von Inferenzregeln spezifiziert sind, wird der Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 durch ein Verfahren des gewichteten Mittelwerts bei Wer­ ten ihrer Zugehörigkeitsfunktionen bestimmt.
Die eingestellte Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 wird durch Addieren des Betrags der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur zur Temperatur der Glas­ oberfläche in der Zone Nr. 1 zum gegenwärtigen Zeitpunkt erhalten.
(B) Stabile Regelung der Temperatur des Glases in den Zonen Nr. 2 und 3
Dies ist ein Regelkreis zum Stabilisieren der Tempera­ tur des Glases in den Zonen Nr. 2 und 3 als Kühlzonen des Speiservorherds bei einer konstanten Temperatur, um so die Temperatur der Speisertropfen zu stabilisieren.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, wird die Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 gemessen und eine Abweichung zwischen der gemessenen und der eingestellten Temperatur wird bestimmt. Andererseits wird der zeitlich variierende Betrag der Änderung der Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 bestimmt. Basierend auf der Abweichung und dem Betrag der Änderung, die oben bestimmt wurden, wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt, um die Tempe­ ratur der Glasoberfläche in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 zu bestimmen. Die so eingestellten Temperaturen werden in einen einschleifigen Regler (PID-Regler in Fig. 10) zum automatischen Steuern der Temperatur der Glasoberfläche in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 eingespeist.
(1) Eingegebene Daten und Zugehörigkeitsfunktionen
Die eingegebenen Daten und die für die Fuzzy-Inferenz verwendeten Zugehörigkeitsfunktionen sind in Fig. 11 bis 14 gezeigt.
  • a) Abweichung (E) zwischen gemessenen und eingestellten Temperatur des Glases in der Zone Nr. 2 (Fig. 11).
  • b) Zeitlich variierende Rate der Änderung (ΔE) der Tempera­ tur des Glases in der Zone Nr. 2 [=(zum gegenwärtigen Zeit­ punkt gemessene Temperatur) - (zu einem vorhergehenden Zeitpunkt gemessene Temperatur)] (Fig. 12).
  • c) Abweichung (E) zwischen gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases in der Zone Nr. 3 (Fig. 13).
  • d) Zeitlich variierende Rate der Änderung (ΔE) der Tempera­ tur des Glases in der Zone Nr. 3 [ =(zum gegenwärtigen Zeit­ punkt gemessene Temperatur) - (zu einem vorhergehenden Zeitpunkt gemessene Temperatur)] (Fig. 14).
(2) Inferenzregel (Regelkreis) (Tabelle 2) a) Zone Nr. 2
Der Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Tempe­ ratur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 2 wird basierend auf zwei Variablen, d. h. der Abweichung (E) der Temperatur des Glases und dem zeitlich variierenden Betrag (ΔE) in der Zone Nr. 2 gemäß der Inferenzregel in Tabelle 2 durch eine Fuzzy-Inferenz bestimmt.
Gemäß der in Tabelle 2 gegebenen Inferenzregel bedeu­ tet zum Beispiel ein Fall im oberen rechten Teil "falls die Abweichung PB (positiv groß) ist und die zeitlich variie­ rende Rate der Änderung PB (positiv groß) ist, dann muß die eingestellte Temperatur der Glasoberfläche auf NB (negativ groß) gesetzt werden".
In Tabelle 2 haben PB*, PM*, PS*, Z*, NS*, NM* und NB* dieselben Bedeutungen wie zuvor.
Tabelle 2
b) Zone Nr. 3
Der Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Tempe­ ratur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 3 wird basierend auf zwei Variablen, d. h. der Abweichung (E) und dem zeit­ lich variierenden Betrag der Änderung (ΔE) der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 3 durch eine Fuzzy-Inferenz be­ stimmt.
Die Inferenzregel ist dieselbe wie die im obigen Fall bezüglich der Zone Nr. 2.
(C) Regelung zur Korrektur der Stellgröße in den Zonen Nr. 1 und 2
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, wird die Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 1, 2 und 3 stabil auf einem voreingestellten Pegel geregelt. Eine Stellgröße in einer einzelnen Schleife wird in jeder Zone beobachtet und der Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur des Glases in der Vorstufen-Zone wird so durch eine Fuzzy- Inferenz bestimmt, daß der Betrag der Beeinflussung in einen geeigneten Bereich fällt. In Fig. 15 bezeichnet ○ eine Öffnung.
(1) Eingegebene Daten und Zugehörigkeitsfunktionen
  • a) Abweichung zwischen dem Öffnungsgrad der Zone Nr. 1 und dem dafür geeigneten Öffnungsgrad (Fig. 16)
  • b) Zeitlich variierender Betrag der Änderung der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 (Fig. 17)
  • c) Abweichung zwischen dem Öffnungsgrad des Brennerventils in der Zone Nr. 2 und dem dafür geeigneten Öffnungsgrad (Fig. 18)
  • d) Zeitlich variierender Betrag der Änderung der Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 2 (Fig. 19)
(2) Inferenzregel (Regelkreis) (Tabelle 3) a) Zone Nr. 1
Basierend auf der Abweichung im Öffnungsgrad des Bren­ nerventils in der Zone Nr. 1 und dem zeitlich variierenden Betrag der Änderung der Temperatur der Glasoberfläche wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt, um dadurch einen Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 zu bestimmen.
Tabelle 3
b) Zone Nr. 2
Basierend auf der Abweichung des Öffnungsgrades des Brennerventils in der Zone Nr. 2 und der zeitlich variie­ renden Rate der Änderung der Temperatur der Glasoberfläche wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt, um dadurch den Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur des Glases in der Zone Nr. 3 zu bestimmen.
(D) Einheitliches Regeln der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1
Um den Unterschied in der Temperatur des Glases in der vertikalen Richtung zu minimieren, wird basierend auf einem Unterschied in der Temperatur zwischen einer oberen Stelle und einer mittleren Stelle im Glas in der Zone Nr. 1 oder einem Unterschied in der Temperatur zwischen einer oberen Stelle und einer unteren Stelle im Glas in der Zone Nr. 1 eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt, um dadurch den Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 zu bestimmen.
Wie in Fig. 20 gezeigt ist, fließt das Glas im Spei­ servorherd geneigt von einer Oberflächenschicht aus abwärts in Richtung eines niedrigeren Teils des Speiserkopfes. Deshalb ist es möglich, daß die Temperatur des Glases im oberen Teil der Zone Nr. 1 durch die Brenner in der Zone Nr. 1 gesteuert wird, die Temperatur des Glases im mittle­ ren Teil der Zone Nr. 1 durch die Brenner in der Zone Nr. 2 gesteuert wird und die Temperatur des Glases im unteren Teil der Zone Nr. 1 durch die Brenner in der Zone Nr. 3 gesteuert wird (siehe Fig. 20).
(1) Eingegebene Daten und Zugehörigkeitsfunktionen
  • a) Unterschied in der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 zwischen dem oberen Teil und dem mittleren Teil (Fig. 21)
    Wie in Fig. 21 gezeigt, wird nahe Null ein zulässiger Bereich bereitgestellt und der Betrag der Beeinflussung wird nicht verändert, falls der Temperaturunterschied in diesen zulässigen Bereich fällt. Deshalb kann der maximal zulässige Temperaturunterschied zwischen dem oberen Teil und dem mittleren Teil in der Zone Nr. 1 durch Variieren der Breite des zulässigen Bereichs gesteuert werden.
  • b) Unterschied in der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil (Fig. 22)
    In diesem Fall wird in der Zugehörigkeitsfunktion für die eingegebenen Daten ein zulässiger Bereich bereitge­ stellt, der bezüglich des Unterschieds in der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 zwischen dem oberen Teil und dem mittleren Teil derselbe die der im obigen Fall a) ist.
(2) Inferenzregel (Steuerregel) (Tabellen 4 und 5)
Basierend auf dem Unterschied in der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 zwischen dem oberen Teil und dem mittleren Teil oder auf dem Unterschied in der Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 zwischen dem oberen Teil und dem unteren Teil wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt, um dadurch den Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 zu bestimmen.
Tabelle 4
Tabelle 5
(E) Regeln äußerer Störungen
In jeder der Zonen Nr. 1, 2 und 3 wird die Temperatur des Glases stabil auf einem anfänglich eingestellten Pegel geregelt. Da das Zeitintervall der Regelung jedoch 5 Minu­ ten beträgt, kann einer abrupten Änderung der Temperatur nicht voll gefolgt werden. Dies ist somit ein Regelkreis zum Umgang mit äußeren Störungen, bei dem das Zeitintervall der Regelung auf 1 Minute verkürzt ist, um so derartige rasche Änderungen der Temperatur zu bewältigen.
Wie in Fig. 23 gezeigt ist, wird gemäß diesem Regel­ kreis die zeitlich variierende Rate der Änderung der Tempe­ ratur des Glases im Speiserkopfstück und in jeder der Zonen Nr. 1, 2 und 3 detektiert und falls die detektierte Tempe­ ratur größer als die anfänglich eingestellte Temperatur ist, wird durch eine Fuzzy-Inferenz ein Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur der Glasoberfläche in der entsprechenden Zone bestimmt.
(1) Eingegebene Daten und Zugehörigkeitsfunktionen
  • a) Abweichung (E) zwischen gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases im Speiserkopfstück (Fig. 24)
    In der toten Zone von Fig. 24 wird der Betrag der Beeinflussung nicht verändert.
  • b) Zeitlich variierende Rate der Änderung (ΔE) der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück [=(zum gegenwär­ tigen Zeitpunkt gemessene Temperatur) - (zu einem vorher­ gehenden Zeitpunkt gemessene Temperatur)] (Fig. 25)
  • c) Abweichung (E) zwischen gemessener und eingestellter Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 (Fig. 26)
    In der toten Zone von Fig. 26 wird der Betrag der Beeinflussung nicht verändert.
  • d) Zeitlich variierende Rate der Änderung (ΔE) der Tempe­ ratur des Glases in der Zone Nr. 1 [=(zum gegenwärtigen Zeitpunkt gemessene Temperatur) - (zu einem vorhergehenden Zeitpunkt gemessene Temperatur)] (Fig. 27)
  • e) Abweichung (E) zwischen gemessener und eingestellter Temperatur des Glases in der Zone Nr. 2 (Fig. 28)
    In der toten Zone von Fig. 28 wird der Betrag der Beeinflussung nicht verändert.
  • f) Zeitlich variierende Rate der Änderung (ΔE) der Tempera­ tur des Glases in der Zone Nr. 2 [=(zum gegenwärtigen Zeit­ punkt gemessene Temperatur) - (zu einem vorhergehenden Zeitpunkt gemessene Temperatur)] (Fig. 29)
  • g) Abweichung (E) zwischen gemessener und eingestellter Temperatur des Glases in der Zone Nr. 3 (Fig. 30)
    In der toten Zone von Fig. 30 wird der Betrag der Beeinflussung nicht verändert.
  • h) Zeitlich variierende Rate der Änderung (ΔE) der Tempera­ tur des Glases in der Zone Nr. 3 [=(zum gegenwärtigen Zeit­ punkt gemessene Temperatur) - (zu einem vorhergehenden Zeitpunkt gemessene Temperatur)] (Fig. 31)
(2) Inferenzregel (Regelkreis) (Tabelle 6)
Basierend auf der Abweichung der Temperatur und dem zeitlich variierenden Betrag der Änderung des Glases im Speiserkopf und jeder der Zonen wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt und der Betrag der Änderung (AU) der eingestell­ ten Temperatur der Glasoberfläche darin wird bestimmt (bezüglich des Speiserkopfstücks und der Zonen Nr. 1 bis 3 wird die in der folgenden Tabelle 6 gezeigte Inferenzregel eingestellt).
Tabelle 6
[II] Fuzzy-Regelung zum Zeitpunkt ansteigender Einstellungen
Wenn die Art des herzustellenden Glases geändert werden muß, das heißt, wenn die Art der Formen für diese Produktion geändert werden muß, wird die Fließrate des Glases entsprechend der Art des als nächstes herzustell­ enden Glases geändert und folglich werden die Temperatur der Speisertropfen und die Zieltemperatur des Glases geän­ dert. Wenn die Temperatur der Speisertropfen und die Tempe­ ratur des Glases zu diesem Zeitpunkt innerhalb kürzerer Zeit auf die jeweiligen Zieltemperaturen stabilisiert wer­ den, kann der Produktionsausstoß durch Erniedrigen der An­ zahl schlechter produzierter Gegenstände verbessert werden.
Gemäß dem Steuerverfahren der vorliegenden Erfindung kann die Zeit des Ansteigens der Einstellungen wenn die Formen verändert werden auf die folgenden zwei Arten ver­ kürzt werden.
(i) Ändern eingestellter Größen für die nachfolgende Herstellung der nächsten Produkte
Wie in Fig. 32 gezeigt, wird vor dem Beginn der Ände­ rung der Art des herzustellenden Glases, während die Tempe­ ratur des Glases im Speiserkopfstück auf der für das gegen­ wärtig hergestellte Glas erforderlichen gehalten wird, die Temperatur des Glases im Speiservorherd von einer Stelle (Zone Nr. 3) nahe dem Schmelzofen aus zu einer Stelle (Zone Nr. 1) nahe dem Speiserkopfstück sukzessiv zu der für die Herstellung des als nächstes herzustellenden Glases erfor­ derlichen Temperatur verändert. Dadurch kann die Steuerung so ausgeführt werden, daß das Ändern der Temperatur im Speiserkopfstück auf die Temperatur, die für die nachfol­ gende Herstellung der geänderten Art des Glases erforder­ lich ist, rasch vollendet werden kann, nachdem die Arten des Glases beendet sind.
Das bedeutet, die eingestellte Temperatur des Glases in der Zone Nr. 3 wird zu einem Zeitpunkt J3 angehoben. Dann wird die eingestellte Temperatur des Glases in der zweiten Zone Nr. 2 zu einem Zeitpunkt J2 angehoben und danach werden die eingestellten Temperaturen des Glases in der Zone Nr. 1 und im Speiserkopfstück zu einem Zeitpunkt J0 angehoben. Gleichzeitig mit dem Zeitpunkt J0 wird damit begonnen, die Formen auszutauschen.
(ii) Fuzzy-Regelung zum Zeitpunkt ansteigender Einstellungen
Wie in Fig. 32 gezeigt, wird die Periode der anstei­ genden Einstellungen nach dem Wechsel der Aufgabe durch Ändern der Temperatur des Glases im Speiservorherd vor dem Wechsel der Aufgabe von einer Seite nahe dem Schmelzofen aus durch Ändern der eingestellten Größen für die nachfol­ gende Herstellung der nächsten Produkte verkürzt.
Wie später erwähnt, ist das Steuerverfahren der vor­ liegenden Erfindung durch die Fuzzy-Regelung zum Zeitpunkt der ansteigenden Einstellungen gekennzeichnet.
Die Fuzzy-Regelung zum Zeitpunkt der ansteigenden Einstellungen hat die folgenden Regelkreise.
  • (A) Regelung zum Zeitpunkt der Änderung der Temperatur des Glases auf eine Zieltemperatur
  • (B) Regelung zum Bewirken einer früheren Stabilisierung der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück
  • (C) Regelung zum Bewirken einer früheren Stabilisierung der Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 1 bis 3
  • (D) Regelung der Kühlventile für die Kühlzonen
(A) Regelung zum Zeitpunkt der Änderung der Temperatur des Glases auf die Zieltemperatur
Wenn die eingestellte (Ziel-)Temperatur des Glases in der Zone durch einen Bediener verändert wird, wird, wie in Fig. 33 gezeigt, basierend auf zwei Variablen, d. h. dem Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur und der Abweichung zwischen den gemessenen und den eingestellten Temperaturen des Glases eine Fuzzy-Infe­ renz ausgeführt, um dadurch einen Betrag der Änderung der Temperatur der Glasoberfläche (ΔU) in der betreffenden Zone zu bestimmen.
Wenn desweiteren die eingestellte (Ziel-)Temperatur des Glases im Speiserkopfstück verändert wird, wird ein Betrag der Änderung zur gegenwärtig eingestellten Tempera­ tur in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 addiert, um so die Tem­ peratur des Glases in einem frühen Stadium auf die einge­ stellte Temperatur zu bringen.
(1) Eingegebene Daten und Zugehörigkeitsfunktionen
  • a) Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur des Glases im Speiserkopfstück [=( neu eingestellte Tempe­ ratur) - (zum vorhergehenden Zeitpunkt eingestellte Tempe­ ratur)] (Fig. 34)
  • b) Abweichung (E) zwischen gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases im Speiserkopfstück (Fig. 35)
  • c) Zeitlich variierende Rate der Änderung (ΔE) der Tempera­ tur des Glases im Speiserkopfstück [=(neu eingestellte Temperatur) - (zum vorhergehenden Zeitpunkt eingestellte Temperatur)].
    Die Zugehörigkeitsfunktion ist dieselbe wie die im obigen Fall a).
  • d) Abweichung (E) zwischen gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases in der Zone Nr. 3.
    Die Zugehörigkeitsfunktion ist dieselbe wie die im obigen Fall b).
  • e) Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur des Glases in der Zone Nr. 3 [=( neu eingestellte Tempera­ tur) - (zum vorhergehenden Zeitpunkt eingestellte Tempera­ tur)].
    Die Zugehörigkeitsfunktion ist dieselbe wie die im obigen Fall a).
  • f) Abweichung (E) zwischen gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases in der Zone Nr. 3.
    Die Zugehörigkeitsfunktion ist dieselbe wie die im obigen Fall b).
(2) Inferenzregel
  • a) Wenn die eingestellte Temperatur des Glases im Speiser­ kopfstück verändert wird:
    Basierend auf dem Betrag der Änderung der eingestell­ ten Temperatur des Speiserkopfstücks wird eine Fuzzy-Infe­ renz ausgeführt, um dadurch den Betrag der Änderung (AU) der eingestellten Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 zu bestimmen.
    Die Größe der Abweichung (E) zwischen den gemessenen und den eingestellten Temperaturen des Glases in den Zonen Nr. 2 und 3 wird mit der Größe des Betrags der Änderung (ΔU) verglichen und die Fuzzy-Inferenz wird basierend auf dem kleineren der beiden Werte ausgeführt. Dadurch wird der Betrag der Änderung (AU) der eingestellten Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 bestimmt.
  • a-1) Wenn der Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur des Glases kleiner ist (Tabelle 7):
    Tabelle 7
  • a-2) Wenn die Abweichung (E) zwischen gemessenen und einge­ stellten Temperaturen des Glases kleiner ist (Tabelle 8):
    Tabelle 8
  • b) Wenn die eingestellte Temperatur der Zone Nr. 2 verändert wird:
    Der Betrag der Änderung (ΔT) wird mit der Abweichung (E) zwischen den gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases verglichen und basierend auf dem kleineren der beiden Werte wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt. Dadurch wird der Betrag der Änderung (ΔU) der Temperatur der Glas­ oberfläche in der Zone Nr. 2 bestimmt.
  • b-1) Wenn der Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur des Glases kleiner ist (Tabelle 9):
    Tabelle 9
  • b-2) Wenn die Abweichung (E) zwischen gemessenen und einge­ stellten Temperaturen des Glases kleiner ist (Tabelle 10):
    Tabelle 10
  • c) Wenn die eingestellte Temperatur des Glases verändert wird:
    Der Betrag der Änderung (ΔT) der eingestellten Tempe­ ratur des Glases in der Zone Nr. 3 wird mit der Abweichung (E) zwischen den gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases verglichen und basierend auf dem kleineren der beiden Werte wird die Fuzzy-Inferenz ausgeführt. Dadurch wird der Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Tempe­ ratur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 3 bestimmt.
  • c-1) Wenn der Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur des Glases kleiner ist (Tabelle 11):
    Tabelle 11
  • c-2) Wenn die Abweichung (E) zwischen gemessenen und einge­ stellten Temperaturen des Glases kleiner ist (Tabelle 12):
    Tabelle 12
(B) Regelung zum Bewirken einer frühen Stabilisierung der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück
Dies ist ein Regelkreis zum Beenden des Fließens des Glases zum Zeitpunkt des Wechsels der Aufgabe und zum Än­ dern der Temperatur des Glases und zum Hochfahren des Sys­ tems zu einem früheren Zeitpunkt nach dem Starten/Stoppen des Speisermechanismus.
Diese Schleife ist aus einem ersten Steuerbereich (I) und einem zweiten Steuerbereich (II) aufgebaut. Im ersten Steuerbereich (I) wird basierend auf der Abweichung (E) zwischen den gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases im Speiserkopfstück und einem zeitlich variierenden Betrag der Änderung zwischen der zu einem gegenwärtigen Zeitpunkt gemessenen Temperatur und der zu einem vorherge­ henden Zeitpunkt gemessenen Temperatur eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt. Im zweiten Steuerbereich (II) werden fortlau­ fend Beträge der Beeinflussung ausgegeben, wenn die gemes­ sene Temperatur des Glases weit von der eingestellten Tem­ peratur entfernt ist. Das Steuerzeitintervall ist 5 Minuten für den ersten Steuerbereich (I) und 30 Sekunden für den zweiten Steuerbereich (II) (siehe Fig. 36 und 37).
Werte α₁ und α₂, die den ersten Bereich (I) und den zweiten Bereich (II) von der eingestellten Temperatur (SV) des Glases trennen, können frei eingestellt werden. Gewöhn­ lich werden die Werte α₁ und α₂ jeweils auf +5°C und -5°C relativ zur eingestellten Temperatur SV des Glases gesetzt.
(1) Eingegebene Daten und Zugehörigkeitsfunktionen
  • a) Erster Steuerbereich (I)
  • a-1) Abweichung (E) zwischen den gemessenen und eingestell­ ten Temperaturen des Glases im Speiserkopfstück (Fig. 38)
  • a-2) Zeitlich variierender Betrag der Änderung (ΔE) der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück [=(zum gegenwär­ tigen Zeitpunkt gemessene Temperatur des Glases) - (zu ei­ nem früheren Zeitpunkt gemessene Temperatur des Glases)] (Fig. 39)
  • b) Zweiter Steuerbereich (II)
  • b-1) Abweichung (E) zwischen den gemessenen und eingestell­ ten Temperaturen des Glases im Speiserkopfstück (Fig. 40)
  • b-2) Öffnungsgrad der Brennerventile (Fig. 41)
(2) Inferenzregel a) Erster Steuerbereich (I) (Tabelle 13)
Basierend auf der Abweichung und dem zeitlich variie­ renden Betrag der Änderung der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt, um dadurch den Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Tem­ peratur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 zu bestimmen.
Tabelle 13
b) zweiter Steuerbereich (II) (Tabelle 14)
Basierend auf der Abweichung in der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück und dem Öffnungsgrad des Bren­ nerventils in der Zone Nr. 1 wird eine Fuzzy-Inferenz aus­ geführt, um dadurch den Betrag der Änderung (ΔU) der einge­ stellten Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 zu bestimmen.
Tabelle 14
(C) Regelung zum Bewirken einer frühen Stabilisierung der Temperatur des Glases in jeder Zone
Dies ist ein Regelkreis zum Bewirken der Regelung für das frühe Stabilisieren der Temperatur des Glases im Spei­ serkopfstück und zum Erhöhen der Temperatur des Glases auf die eingestellte Temperatur und zum Erkennen der Stabili­ sierung des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 in einem frühen Stadium. Jede Zone hat eine Fuzzy-Inferenzregel.
Desweiteren hat dieser Regelkreis auch einen ersten Steuerbereich (I) und einen zweiten Steuerbereich (II) und der Steuerzyklus ist 5 Minuten für den ersten Bereich (I) und 30 Sekunden für den zweiten Bereich (II) (siehe Fig. 42 und 43).
Werte α₁ und α₂, die den ersten Bereich (I) und den zweiten Bereich (II) von der eingestellten Temperatur (SV) des Glases in Fig. 42 trennen, können frei eingestellt wer­ den. Gewöhnlich werden die Werte α₁ und α₂ jeweils auf +5°C und -5°C relativ zur eingestellten Temperatur SV des Glases gesetzt.
(1) Eingegebene Daten und Zugehörigkeitsfunktionen
Die folgenden eingegebenen Daten und Zugehörigkeits­ funktionen werden auch auf die Zonen Nr. 2 und 3 angewen­ det.
  • a) Erster Steuerbereich (I)
  • a-1) Abweichung (E) zwischen den gemessenen und eingestell­ ten Temperaturen des Glases an jedem dreistufigen Thermo­ paar in den Zonen Nr. 2 und 3 (Fig. 44).
  • a-2) Zeitlich variierender Betrag der Änderung (ΔE) der Temperatur des Glases an jedem dreistufigen Thermopaar in den Zonen Nr. 2 und 3 [=(zum gegenwärtigen Zeitpunkt gemes­ sene Temperatur des Glases) - (zu einem früheren Zeitpunkt gemessene Temperatur des Glases)] (Fig. 45).
  • b) Zweiter Steuerbereich (II)
  • b-1) Abweichung (E) zwischen den gemessenen und eingestell­ ten Temperaturen des Glases an jedem dreistufigen Thermo­ paar in den Zonen Nr. 2 und 3 (Fig. 46)
  • b-2) Öffnungsgrad des Brennerventils (Fig. 47)
  • b-2) Öffnungsgrad des Brennerventils für die Zone Nr. 3 (Fig. 48)
(2) Inferenzregel
Die Zonen Nr. 2 und 3 haben ihre Inferenzregel, die dieselbe ist wie die unten für die Zone Nr. 1 angegebene.
a) Erster Steuerbereich (I) (Tabelle 15)
Basierend auf der Abweichung und dem zeitlich variie­ renden Betrag der Änderung der Temperatur des Glases wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt, um dadurch die Beträge der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur der Glasober­ fläche in den Zonen Nr. 2 und 3 zu bestimmen.
Tabelle 15
b) zweiter Steuerbereich (II) (Tabelle 16)
Basierend auf der Abweichung in der Temperatur des Glases und dem Öffnungsgrad der Brennerventile VC und VD jeweils für die Zonen Nr. 2 und 3 wird eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt. Dadurch wird der Betrag der Änderung (ΔU) der eingestellten Temperatur der Glasoberfläche in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 bestimmt.
Tabelle 16
(D) Regelung der Kühlventile in den Kühlzonen
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird durch Lufteinlässe 8 an gegenüberliegenden Seiten des Speiservorherds Kühlluft in den Speiservorherd geführt, welche die Glasoberfläche im Speiservorherd kühlt und in kurzer Zeit mit dem Verbren­ nungsgas durch die Brenner gemischt wird und durch die Decke des Speiservorherds entweicht.
Um die Temperatur des Glases besonders zum Zeitpunkt des Wechsels der Aufgabe und des Einstellens des Öffnungs­ grades der Brenner auf einen geeigneten Wert früh anzuhe­ ben, wird basierend auf dem Öffnungsgrad der Brenner und der Abweichung in der Temperatur des Glases eine Fuzzy- Inferenz ausgeführt. Dadurch wird ein Betrag der Änderung (ΔU) des Öffnungsgrades der Kühlventile bestimmt (siehe Fig. 49).
Das Kühlventilsystem wird auch für jede der Zonen Nr. 2 und 3 bereitgestellt.
(1) Eingegebene Daten und Zugehörigkeitsfunktionen
Die folgenden eingegebenen Daten und Zugehörigkeits­ funktionen sind auch auf jede der Zonen Nr. 2 und 3 anwend­ bar.
  • a) Abweichung zwischen dem gemessenen Öffnungsgrad und einem optimalen Öffnungsgrad der Brennerventile (Fig. 50)
  • b) Abweichung zwischen den gemessenen und eingestellten Temperaturen des Glases (Fig. 51)
(2) Inferenzregel
Die Zonen Nr. 2 und 3 haben ihre jeweilige Inferenz­ regel, die dieselbe wie die für die Zone Nr. 1 ist.
Tabelle 17
Im Steuersystem zum Ausführen des Verfahrens der vor­ liegenden Erfindung werden zum Beispiel folgende Bedingun­ gen verwendet.
Kühlbläser: 1,96 kPa (200 mmH₂O)
Blasluft: 9,8-19,6 kPa (1000-2000 mmH₂O)
LPG: 12,7-14,7 kPa, 41,8 kJ (1300-1500 mmH₂O, 10 000 cal.)
Absperrventil: etwa 4,9 kPa (500 mmH₂O) (Schnittfläche der Brennerdüse)/ (Schnittfläche der Mischerdüse): 3,5-5, etwa 3,6 kJ (850 cal.)
Druck des gemischten Gases aus dem Brenner: Minimum 196 Pa (20 mmH₂O)
Die obigen Ausführungsformen verwenden PID-Regler. Es ist selbstverständlich möglich, die Ausgaben direkt durch die Fuzzy-Inferenzen in die Manipulatoren einzuspeisen, ohne den PID-Regler zu verwenden.
[Versuch 1]
Fig. 52(a) und 52(b) zeigen Meßergebnisse aus der Herstellung eines Gegenstands A (Flasche für Erfrischungs­ getränk: 200 ml und 170 g) bezüglich der Temperatur an der Verbindung zur Glasschmelzwanne, der Temperatur des drei­ stufigen Thermopaars der Zone Nr. 3 (Temperatur des Gla­ ses), der Temperatur des dreistufigen Thermopaars der Zone Nr. 2 (Temperatur des Glases) und der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück. Die obigen Temperaturen wurden basie­ rend auf Temperaturen der Glasoberfläche in jeder der Zonen und im Speiserkopfstück bestimmt. Die obigen Messungen wur­ den durch eine herkömmliche Steuerung mit PID-Reglern oder durch das Verfahren der Erfindung (Steuern der Temperatur im Speiserkopfstück und Regelung zur Stabilisierung der Temperatur in jeder Zone) ausgeführt. Die Meßpunkte waren für die herkömmliche Steuerung und das Verfahren der Erfin­ dung dieselben.
Wie aus den tatsächlichen Meßergebnissen entsprechend der herkömmlichen Steuerung in Fig. 52(a) ersichtlich ist, wurden die Temperaturen des Glases beim herkömmlichen Steu­ erverfahren durch äußere Störungen beeinflußt [Variationen in der Temperatur des Glases aus dem Glasschmelzofen (Tem­ peratur an der Verbindung zur Arbeitswanne) und Variationen in der Temperatur der Umgebung um den Speiservorherd herum] und es traten große Temperaturvariationen auf, mit dem Er­ gebnis, daß die Temperaturvariationen im Speiserkopfstück bis zu 10°C waren, was auf die endgültige Formtemperatur des Glases hinweist. Andererseits konnte die Temperatur in jeder der Zonen und im Speiserkopfstück wie in Fig. 52(b) gezeigt gemäß dem Verfahren der Erfindung stabil geregelt werden, auch wenn die Temperatur an der Verbindung zur Ar­ beitswanne zum Zeitpunkt des Wechsel der Aufgabe in anei­ nanderliegenden Fertigungslinien um bis zu 10°C variierte. Folglich konnten die Variationen in der Temperatur des Gla­ ses in jeder der Zonen und im Speiserkopfstück kleiner ge­ macht werden, so daß die Variationen in der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück auf nicht mehr als 2°C geregelt werden konnte. Auf diese Art und Weise ist die Steuerbar­ keit bei der statischen Fuzzy-Regelung gemäß der vorliegen­ den Erfindung während der Herstellung von Glasgegenständen besser als die des herkömmlichen Steuerverfahrens.
[Versuch 2]
Fig. 53(a) und 53(b) zeigen Meßergebnisse beim Wechsel der Aufgabe vom Gegenstand B (Saftflaschen: 200 ml und 170 g) zum Gegenstand A (Sake-Flasche: 500 ml und 380 g) hinsichtlich der Temperatur an der Verbindung zur Glas­ schmelzwanne, der Temperaturen der dreistufigen Thermopaare der Zonen Nr. 1 bis 3 (Temperaturen des Glases) und der Temperatur des Glases im Speiserkopfstück. Die obigen Tem­ peraturen wurden basierend auf Temperaturen der Glasober­ fläche in jeder der Zonen und im Speiserkopfstück bestimmt.
Die obigen Messungen wurden durch eine herkömmliche Steue­ rung mit PID-Reglern oder durch das Verfahren der Erfindung (Steuern der Temperatur im Speiserkopfstück und Regelung zur Stabilisierung der Temperatur in jeder Zone) ausge­ führt. Die Meßpunkte waren für die herkömmliche Steuerung und das Verfahren der Erfindung dieselben.
Wie in Fig. 53(a) gezeigt ist, wurde der Speisermecha­ nismus beim herkömmlichen Steuerverfahren um 8 : 40 angehal­ ten (Beginn des Wechsels der Aufgabe) und die eingestellten Werte der PID-Regler in jeder der Zonen Nr. 1 bis 3 wurden gleichzeitig auf die Daten der vorhergehenden Produktion eingestellt. Als Ergebnis davon dauerte es 120 Minuten, bis die Temperatur des Speiservorherds endgültig stabilisiert war. Andererseits wurden wie in Tabelle 18 gezeigt gemäß dem vorliegenden Verfahren die für die Glasgegenstände in der nachfolgenden Produktion passenden Temperaturen anfäng­ lich in das Steuersystem eingegeben.
Tabelle 18 stellt ein Beispiel dar, in dem systema­ tisch das gegenwärtige Steuerverfahren, eingestellte Werte für die gegenwärtig hergestellte Art von Glasgegenständen, Meßwerte für die gegenwärtig hergestellten Glasgegenstände, die Ausflußrate des Glases für die gegenwärtig hergestell­ ten Glasgegenstände, eingestellte Werte für die nachfolgen­ den Glasgegenstände, ein Zeitpunkt zum Beginn des nächsten Wechsels der Aufgabe, ein Zeitpunkt zum anfänglichen Ein­ stellen in der Zone Nr. 3 und ein Zeitpunkt zum anfängli­ chen Einstellen in der Zone Nr. 2 gezeigt sind.
Die Daten in den Tabellen 18.1 bis 18.5 werden zusam­ men in einer einzelnen Anzeige angezeigt, obwohl die Tabel­ len 18.1 bis 18.5 unten getrennt gezeigt sind.
Tabelle 18.1
Tabelle 18.2
Tabelle 18.3
Tabelle 18.4
Tabelle 18.5
Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Ändern der eingestellten Größe in der Zone Nr. 3 wie in Fig. 18 gezeigt 30 Minuten vor dem Wechsel der Auf­ gabe zur nächsten (12:30) begonnen und mit der Änderung der eingestellten Werte in der Zone Nr. 2 wurde etwa 5 Minuten (12:55) vor dem Wechsel der Aufgabe (12:55) begonnen. Wie in Fig. 53(b) gezeigt, ist aus den tatsächlichen Meßergeb­ nissen ersichtlich, daß die Zone Nr. 3 durch Bewirken der Änderung der eingestellten Werte die zur nachfolgenden Pro­ duktion passende Temperatur früher erreichte.
Um die Temperatur in den Zonen Nr. 1 und 2 durch die Fuzzy-Regelung früher als bei der herkömmlichen Regelung anzuheben, wurde der Speiser um 13:00 angehalten (der Wech­ sel der Aufgabe begonnen) und gleichzeitig wurde das Kühl­ ventil ganz geschlossen und das Brennerventil wurde ganz geöffnet (100%). Dadurch wurde die Temperatur verglichen mit der herkömmlichen Steuerung früher angehoben. Als Er­ gebnis davon wurde die Temperatur des Speiservorherds in 60 Minuten stabilisiert.
Wie aus dem obigen ersichtlich ist, ist die Steuer­ barkeit mit der Fuzzy-Regelung zum Zeitpunkt der Regelung der Anlaufstabilisierung nach dem Wechsel der Aufgabe in der vorliegenden Erfindung besser als bei der herkömmlichen Regelung.
Fig. 54 und 55 zeigen grafisch, um wieviel die Produk­ tivität des Gegenstands A (Saftflaschen: 200 ml und 170 g) verglichen mit dem herkömmlichen Steuerverfahren durch die herausragendere Regelbarkeit des Verfahrens der Erfindung verbessert wurde. Da die für einen Wechsel der Aufgabe er­ forderliche Zeit verkürzt wurde, konnte die Produktionsli­ nie beim Wechsel der Aufgabe früher hochgefahren werden und die Effizienz der Produktion wurde vom ersten Tag an ver­ bessert. Desweiteren wurde, im stabilen Zustand am zweiten Tag und danach, während die Produktivität des Gegenstands A im herkömmlichen Verfahren besonders wegen der instabilen Temperatur des Glases verglichen mit der von anderen Gegen­ ständen schlechter war, die Produktivität durch die Stabi­ lisierung der Temperatur des Glases gemäß dem Steuerverfah­ ren der Erfindung verbessert. Im konkreten Beispiel, in dem die durchschnittliche Produktionszeit 3 Tage betrug, konnte die gesamte Produktivität einschließlich des Wechsels der Aufgabe gemäß dem Steuerverfahren der Erfindung um 15% ver­ bessert werden. Desweiteren wurden mit dem Steuerverfahren der Erfindung verglichen mit dem herkömmlichen Steuerver­ fahren bezüglich derselben Art von Gegenständen hinsicht­ lich der Steuerbarkeit und der Produktivität herausragende Ergebnisse erhalten.
Im Fall einer Produktionslinie, in der die Losgröße klein ist und der Wechsel der Aufgabe häufig ist, ist es normalerweise wahrscheinlich, daß die Temperatur des Glases wegen kombinierter schlechter Bedingungen äußerst instabil ist. Andererseits können gemäß der vorliegenden Erfindung die herkömmlichen Probleme bei der Temperatur des Speiser­ vorherds während des Wechsels der Aufgabe und des stabilen Betriebs gelöst werden, was dadurch stark zu einer Verbes­ serung der Produktivität beiträgt.
Für die Glasgegenstände treten verschiedene Anforde­ rungen wie Gewichtsreduzierung und hohe Qualität auf und es gibt eine starke Tendenz, daß zahlreiche Arten von Glasfla­ schen in kleineren Mengen hergestellt werden (häufigerer Wechsel der Aufgabe ist erforderlich), und daß viele Fakto­ ren auftreten, die Kostensteigerungen bewirken.
Wie oben erwähnt wird gemäß der vorliegenden Erfindung die für einen Wechsel der Aufgabe für die Herstellung un­ terschiedlicher Glasgegenstände erforderliche Zeit kürzer und die Variation in der Temperatur der Speisertropfen (im Speiserkopfstück) kann verringert werden. Folglich kann die nach dem Wechsel der Formen für die herzustellenden Glasge­ genstände erforderliche Zeit bis zum Erhalt von Losen guter Qualität stark verkürzt werden. Da das Gewicht der Speiser­ tropfen stabilisiert werden kann, kann desweiteren der Auf­ wand für die Regulierung des Gewichts der Speisertropfen reduziert werden. Zusätzlich kann durch die Stabilisierung der Temperatur der Speisertropfen der Ausstoß an defekten Produkten verringert werden. Das Steuerverfahren der vor­ liegenden Erfindung trägt somit stark zur Stabilisierung des Herstellungsprozesses und zur Verbesserung des Aus­ stoßes bei.

Claims (8)

1. Verfahren zum Steuern der Temperatur von Glas in einem Speiservorherd zur Bildung von Speisertropfen durch Zuführen von in einem Glasschmelzofen geschmolzenem Glas durch eine an den Glasschmelzofen angrenzende Arbeitswanne in einen Glasspeiser, wobei der Speiser­ vorherd mit einer Brennereinrichtung ausgestattet ist und das genannte Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
  • (a) Aufteilen des Speiservorherds in wenigstens drei Zonen Nr. 1, 2 und 3, wobei die genannte Zone Nr. 1 eine Abstehzone ist und die Zonen Nr. 2 und 3 Kühl­ zonen sind;
  • (b) Formen eines Speiserkopfstücks an einem Endstück der genannten Zone Nr. 1;
  • (c) Bereitstellen von Kühleinrichtungen an den gegen­ überliegenden Seiten jeder der genannten Zonen Nr. 2 und 3;
  • (d) Ermitteln der Temperatur des Glases im genannten Speiserkopfstück;
  • (e) Ermitteln der Temperatur des Glases in jeder Zone;
  • (f) Bestimmen einer neuen eingestellten Temperatur des Glases in der Zone Nr. 1 durch Ausführen einer Fuzzy- Inferenz basierend auf einer voreingestellten Zugehö­ rigkeitsfunktion und einer voreingestellten Inferenz­ regel einer voreingestellten Fuzzy-Menge durch Verwen­ den zweier Variablen, nämlich einer Abweichung zwi­ schen einer ermittelten Temperatur und einer einge­ stellten Temperatur und eines zeitlich variierenden Betrags der Änderung zwischen einer bei einer gegen­ wärtigen Messung ermittelten Temperatur und einer bei einer vorhergehenden Messung ermittelten Temperatur bezüglich des Glases im Speiserkopfstück, als Ante­ zedenz;
  • (g) Bestimmen einer neuen eingestellten Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 durch eine Fuzzy-Inferenz basierend auf einer voreingestellten Zugehörigkeitsfunktion und einer voreingestellten Inferenzregel einer voreingestellten Fuzzy-Menge durch Verwenden zweier Variablen, nämlich eines Betrags der Abweichung zwischen einer ermittelten Temperatur und einer dafür eingestellten Temperatur des Glases und eines zeitlich variierenden Betrags der Änderung zwi­ schen einer bei einer gegenwärtigen Messung ermittel­ ten Temperatur und einer bei einer vorhergehenden Messung ermittelten Temperatur bezüglich des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3, als Antezedenz; und
  • (h) Steuern der Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 1 bis 3 auf die in (f) und (g) bestimmten neuen eingestellten Temperaturen durch Steuern einer Menge eines Verbrennungsgases durch jeden der Brenner durch Regulieren eines eingestellten Öffnungsgrades eines jeden Brennerventils.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in Schritt (d) die Temperatur des Glases im Spei­ serkopfstück mit einem darin angeordneten Thermometer, das durch ein dreistufiges Thermopaar gebildet ist, gemessen wird;
  • - in Schritt (e) die Temperatur des Glases in jeder Zone mit einer Vielzahl von in der Zone angeordneten Thermometern, die durch je ein dreistufiges Thermopaar gebildet sind, gemessen wird;
  • - zwischen Schritt (d) und Schritt (e) als weiterer Schritt die Temperatur der Glasoberfläche in einem Austrittsteil jeder Zone mit einem darin angeordneten Glasoberflächen-Thermometer gemessen wird, und
  • - in den Schritten (f) und (g) die neuen eingestellten Temperaturen in jeder Zone an der Glasoberfläche bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem basierend auf einer Abweichung zwischen dem Öffnungsgrad der Brenner der Zone Nr. 1 und einem geeigneten Öffnungsgrad dieser, einem zeitlich variierenden Betrag der Änderung zwi­ schen der gegenwärtig gemessenen Temperatur und der vorhergehend gemessenen Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt wird und der Betrag der Änderung der eingestellten Tempera­ tur des Glases in den Zonen Nr. 2 und 3 entsprechend gesteuert wird, wohingegen basierend auf einem Betrag der Abweichung zwischen dem Öffnungsgrad der Brenner in der Zone Nr. 2 und einem geeigneten Öffnungsgrad dieser und auf einem zeitlich variierenden Betrag der Änderung zwischen der gegenwärtig gemessenen Tempera­ tur und der vorhergehend gemessenen Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 2 eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt wird und ein Betrag der Änderung der Tempe­ ratur des Glases in der Zone Nr. 3 gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem ein dreistu­ figes Thermopaar zum Messen der Temperaturen des je­ weils in oberen, mittleren und unteren Positionen fließenden Glases in der Zone Nr. 1 angeordnet ist; die Temperaturen des Glases an diesen Positionen gemessen werden, basierend auf einem Unterschied der Temperatur des Glases zwischen der oberen Position und der mittleren Position und auf einem Unterschied der Temperatur des Glases zwischen der oberen Position und der unteren Position eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt wird und ein Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem basierend auf Beträgen der Änderung der eingestellten Temperatur des Glases im Speiserkopfstück und in jeder der Zonen Nr. 2 und 3, einem Betrag der Änderung zwischen der gemessenen Temperatur des Glases und der eingestellten Temperatur des Glases im Speiserkopf­ stück und in jeder der Zonen Nr. 1 bis 3 eine Fuzzy- Inferenz ausgeführt wird und (1), wenn die einge­ stellte Temperatur des Speiserkopfstücks verändert wird, die Beträge der Änderung der eingestellten Tem­ peraturen des Glases in den Zonen Nr. 2 und 3 gesteu­ ert werden und der Betrag der Änderung der eingestell­ ten Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 gesteuert wird, wohingegen (2), wenn die eingestellte Temperatur der Zone Nr. 2 verändert wird, der Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur der Glas­ oberfläche in der Zone Nr. 2 gesteuert wird und (3), wenn die eingestellte Temperatur in der Zone Nr. 3 verändert wird, der Betrag der Änderung der einge­ stellten Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 3 gesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem ein erster Steuerbereich (I) und ein zweiter Steuer­ bereich (II) bereitgestellt werden; im ersten Steuer­ bereich (I) basierend auf einer Abweichung zwischen der gemessenen Temperatur und der eingestellten Tempe­ ratur und dem zeitlich variierenden Betrag der Ände­ rung zwischen der gegenwärtig gemessenen Temperatur des Glases und der vorhergehend gemessenen Temperatur des Glases bezüglich des Glases im Speiserkopfstück eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt wird; im zweiten Steu­ erbereich (II) die Beträge der Beeinflussung fortlau­ fend an einen PID-Regler ausgegeben werden, wenn die Temperatur des Glases im Speiserkopfstück sich stark von der eingestellten Temperatur unterscheidet; im ersten Steuerbereich (I) die Temperatur des Glases im Speiserkopfstück basierend auf einer Abweichung zwi­ schen der gemessenen Temperatur und der eingestellten Temperatur und einem zeitlich variierenden Betrag der Änderung des Unterschieds zwischen der gegenwärtig gemessenen Temperatur und der vorhergehend gemessenen Temperatur bezüglich des Glases im Speiserkopfstück einer Fuzzy-Inferenz unterworfen wird; im zweiten steuerbereich (II) die Temperatur des Glases im Spei­ serkopfstück basierend auf der Abweichung zwischen der gemessenen Temperatur und der eingestellten Temperatur des Glases im Speiserkopfstück und dem Öffnungsgrad der Brennerventile in der Zone Nr. 1 einer Fuzzy-Infe­ renz unterworfen wird; und ein Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur der Glasoberfläche in der Zone Nr. 1 basierend auf den Ergebnissen der Fuzzy- Inferenz gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem ein erster Steuerbereich (I) und ein zweiter Steu­ erbereich (II) bereitgestellt werden; im ersten Steu­ erbereich (I) die Temperaturen des Glases in den Zonen Nr. 2 und 3 basierend auf einer Abweichung zwischen der gemessenen Temperatur und der eingestellten Tempe­ ratur des Glases in jedem der Zonen Nr. 2 und 3 und dem zeitlich variierenden Betrag der Änderung zwischen der gegenwärtig gemessenen Temperatur und der vorher­ gehend gemessenen Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 einer Fuzzy-Inferenz unterworfen werden; im zweiten Steuerbereich (II) die Beträge der Beeinflussung fortlaufend an den PID-Regler ausgegeben werden, wenn die Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 1 bis 3 sich stark von der dafür eingestell­ ten Temperatur unterscheidet; im ersten Steuerbereich (I) die Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 bis 3 basierend auf einer Abweichung zwischen der gemessenen Temperatur und der eingestellten Temperatur und einem zeitlich variierenden Betrag der Änderung eines Unterschieds zwischen der gegenwärtig gemessenen Temperatur und der vorhergehend gemessenen Temperatur bezüglich des Glases im Speiserkopfstück einer Fuzzy- Inferenz unterworfen wird; im zweiten Steuerbereich (II) die Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 basierend auf einer Abweichung zwischen der gemessenen Temperatur und der eingestellten Temperatur des Glases und dem Öffnungsgrad der Brennerventile in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 einer Fuzzy-Inferenz un­ terworfen wird; im ersten Steuerbereich (I) ein Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur der Glas­ oberfläche in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 gesteuert wird; im zweiten Steuerbereich (II) ein Betrag der Änderung der eingestellten Temperatur der Glasober­ fläche in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem auf den gegenüberliegenden Seiten jeder der Zonen Nr. 2 und 3 jeweils Kühleinrichtungen bereitgestellt werden und basierend auf einer Abweichung zwischen dem Öffnungsgrad der Brennerventile in jeder der Zonen und einem geeigneten Öffnungsgrad dieser und einer Abwei­ chung zwischen der gemessenen Temperatur und der ein­ gestellten Temperatur des Glases in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 eine Fuzzy-Inferenz ausgeführt wird, wo­ durch ein Betrag der Änderung des Öffnungsgrades der Kühlventile in jeder der Zonen Nr. 2 und 3 gesteuert wird.
DE4422376A 1993-06-30 1994-06-27 Verfahren zum Steuern der Temperatur von Glas in einem Speiservorherd Expired - Fee Related DE4422376C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5162656A JP2523259B2 (ja) 1993-06-30 1993-06-30 フォ―ハ―ス内のガラス温度制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422376A1 DE4422376A1 (de) 1995-01-12
DE4422376C2 true DE4422376C2 (de) 1998-01-29

Family

ID=15758780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422376A Expired - Fee Related DE4422376C2 (de) 1993-06-30 1994-06-27 Verfahren zum Steuern der Temperatur von Glas in einem Speiservorherd

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5693110A (de)
JP (1) JP2523259B2 (de)
DE (1) DE4422376C2 (de)
FR (1) FR2708589B1 (de)
GB (1) GB2280286B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042438A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Thüringer Behälterglas GmbH Schleusingen Verfahren zu einer im Sinne des Energieverbrauchs optimalen Glaskonditionierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548531A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines zyklisch befeuerten Ofens
FR2757614B1 (fr) * 1996-12-23 1999-02-05 Stein Heurtey Procede de regulation du chauffage d'un four mettant en oeuvre la technique de la logique floue
FR2781786B1 (fr) * 1998-07-29 2000-10-13 Stein Heurtey Dispositif de conduite des fours de fusion et/ou d'affinage de verre
KR20000026085A (ko) * 1998-10-17 2000-05-06 박영구 유리 용해로 온도 제어 시스템 및 그 방법
KR100340462B1 (ko) * 1998-12-02 2002-07-18 서두칠 유리용융로용 피더의 온도제어장치
US6701751B2 (en) * 2001-06-14 2004-03-09 Avacon, S.A. Glass melting furnace
JP4978001B2 (ja) * 2005-01-17 2012-07-18 オムロン株式会社 温度制御方法、温度制御装置および熱処理装置
US7802451B2 (en) * 2007-08-15 2010-09-28 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research Manufacturing device for producing mineral fibers from incinerator ashes and its plasma-vitrified slag
US8191387B2 (en) 2009-05-01 2012-06-05 Owens-Brockway Glass Container Inc. System and method for controlling temperature in a forehearth

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375369A (en) * 1980-02-25 1983-03-01 Manville Service Corporation Method and apparatus for controlling temperatures within a stream of molten material
US5272621A (en) * 1988-11-18 1993-12-21 Nippon Denki Garasu Kabushiki Kaisha Method and apparatus using fuzzy logic for controlling a process having dead time

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195598B1 (de) * 1972-08-10 1976-05-21 Emballage Ste Gle Pour
US4028083A (en) * 1974-08-19 1977-06-07 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for controlling temperature within a furnace
US4622059A (en) * 1985-10-08 1986-11-11 Emhart Industries, Inc. Apparatus for controlling temperature within a forehearth
FI95708C (fi) * 1988-10-31 1996-03-11 Eisai Co Ltd Analogiamenetelmä 1,4-diatsepiinijohdannaisen ja sen farmaseuttisesti sopivan suolan valmistamiseksi
JPH0786783B2 (ja) * 1989-11-04 1995-09-20 勝久 古田 調整入力による炉温制御装置
SU1738762A1 (ru) * 1990-05-29 1992-06-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Автоматизации Предприятий Промышленности Строительных Материалов Способ управлени тепловым режимом стекловаренной регенеративной печи
SU1738763A1 (ru) * 1990-06-18 1992-06-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский И Проектно-Конструкторский Институт По Автоматизации Предприятий Промышленности Строительных Материалов Способ управлени тепловым режимом стекловаренной регенеративной печи
JPH04132628A (ja) * 1990-09-26 1992-05-06 Nippon Sheet Glass Co Ltd ガラス窯キャナル温度制御方法および装置
US5358541A (en) * 1993-01-08 1994-10-25 The Boc Group, Inc. Forehearth temperature control system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375369A (en) * 1980-02-25 1983-03-01 Manville Service Corporation Method and apparatus for controlling temperatures within a stream of molten material
US5272621A (en) * 1988-11-18 1993-12-21 Nippon Denki Garasu Kabushiki Kaisha Method and apparatus using fuzzy logic for controlling a process having dead time

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of. Japan, C-977, Aug.25, 1992, Vol.16/No.400, Abstract zu JP 4-132628 (A) *
Pat. Abstr. of. Japan, P-1091, Aug.10, 1990, Vol.14/No.372, Abstract zu JP 2-138602 (A) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042438A1 (de) * 2004-08-31 2006-03-16 Thüringer Behälterglas GmbH Schleusingen Verfahren zu einer im Sinne des Energieverbrauchs optimalen Glaskonditionierung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2280286A (en) 1995-01-25
JPH0717720A (ja) 1995-01-20
DE4422376A1 (de) 1995-01-12
GB2280286B (en) 1996-06-12
FR2708589B1 (fr) 1997-04-04
FR2708589A1 (fr) 1995-02-10
US5693110A (en) 1997-12-02
JP2523259B2 (ja) 1996-08-07
GB9411831D0 (en) 1994-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910702T2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Schmelzung und/oder Entgasung von Glasschmelzofen
DE4422376C2 (de) Verfahren zum Steuern der Temperatur von Glas in einem Speiservorherd
DE4129559C2 (de) Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE2428090B2 (de) Temperaturregelverfahren fuer einen mehrzonendurchlaufofen
EP2428288B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlbändern durch Endloswalzen oder Semi-Endloswalzen
WO2011032918A1 (de) Zwei-freiheitsgrade-regelung mit expliziter umschaltung zur regelung verfahrenstechnischer prozesse
WO2015158431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1458649B1 (de) Verfahren zur messung und regelung qualitätsbestimmender parameter der rauhschmelze von glasschmelzwannen
WO1995015233A1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
DE69721710T2 (de) Verfahren zur Regelung der Heizung eines Ofens mit Hilfe von unscharfer Logik
EP1058168A1 (de) Automatische Lastverstellung
Yahiro et al. Development of strip temperature control system for a continuous annealing line
JP2523260B2 (ja) フォ―ハ―ス内のガラス温度制御方法
DE2744625B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern einer Lufttrennanlage
Gough et al. Predictive-adaptive temperature control of molten glass
DE102009011969A1 (de) Verfahren und Temperiermaschine zur Regelung der Kristallisation bei dem kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen
EP0878137A1 (de) Verfahren zum Kühlen von überzogenen Nahrungsmitteln, insbesondere Süss- und Backwaren
EP3918116B1 (de) Verfahren zum ziehen eines zylindrischen kristalls aus einer schmelze
DE2747832C3 (de) Herstellungsverfahren für Flachglas
DE1596575C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von im Schmelzzustand befindlichem Glas
DE19716106A1 (de) Regelungsvorrichtung für Brenner bzw. Verfahren zur Regelung von Brennern einer Glasschmelzwanne
EP0198219B1 (de) Verfahren zur Anpassung der Luftmengenströme eines Tunnelofens
DE1596578C (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze und zum anschließenden Abziehen von Glasfäden. Ausscheidung aus: 1421756
DE1642617B2 (de) Verfahren zur automatischen Steuerung und Regelung kontinuierlicher Mälzungsverfahren sowie eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DD213660A1 (de) Einrichtung zur regelung des temperaturprofils in mit elektroenergie oder kombiniert beheizten glasschmelzwannen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISHIZUKA GLASS CO. LTD., NAGOYA, AICHI, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee