DE4421626A1 - Kondensationsfalle - Google Patents

Kondensationsfalle

Info

Publication number
DE4421626A1
DE4421626A1 DE19944421626 DE4421626A DE4421626A1 DE 4421626 A1 DE4421626 A1 DE 4421626A1 DE 19944421626 DE19944421626 DE 19944421626 DE 4421626 A DE4421626 A DE 4421626A DE 4421626 A1 DE4421626 A1 DE 4421626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
condensate trap
inlet
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944421626
Other languages
English (en)
Inventor
Keith Robert Farquhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spirax Sarco Ltd
Original Assignee
Spirax Sarco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spirax Sarco Ltd filed Critical Spirax Sarco Ltd
Publication of DE4421626A1 publication Critical patent/DE4421626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/083Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with tapered plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • F16K11/0876Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle one connecting conduit having the same axis as the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/3037With auxiliary inlet or by-pass valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86718Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/86743Rotary
    • Y10T137/86751Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Kondensatfallen und dabei ins­ besondere Kondensatfallen mit einem Bypass-Sperrventil.
Kondensatfallen finden gewöhnlich in Dampfnetzen Ver­ wendung, wo sie auch als Dampffallen bezeichnet werden. Mit einer Kondensatfalle kann, ohne daß Dampf entweicht, Kon­ denswasser aus dem Netz abgeleitet werden. Ein Dampfverlust im Netz wäre nämlich immer auch ein Verlust an Energie. Dampffallen besitzen gewöhnlich ein Ventil, das auf die Ge­ genwart von Kondensat oder Dampf reagiert. Liegt am Ventil Kondensat an, so geht das Ventil auf. Bei Anwesenheit von Dampf geht das Ventil zu.
Die Sperrventile sind gewöhnlich an der Ein- und der Ausgangsseite der Dampffalle angebracht, so daß die Falle, wenn sie gewartet oder ersetzt wird, vom Dampfnetz abge­ hängt werden kann. Häufig besitzt das Leitungsnetz auch einen durch Ventile betätigbaren Bypass, so daß der Dampf oder das Kondensat direkt von der Ein- zur Ausgangsseite der Dampffalle strömen kann und nicht durch die Dampffalle muß. Die hierzu notwendigen weiteren Ventile und Leitungs­ teile machen aber den Aufbau noch komplexer und teuerer.
Der erste Aspekt der Erfindung betrifft einen Konden­ satfallenaufbau, beinhaltend einen Ventilkörper und eine Kondensatfalle, die am Ventilkörper lösbar befestigt ist, wobei der Ventilkörper einen Ein- und einen Ausgang besitzt und ein Ventilteil aufweist, das in drei Betriebsstellungen bewegt werden kann: in der ersten (i) ist der Eingang von der Kondensatfalle und vom Ausgang abgetrennt; in der zwei­ ten (ii) ist der Eingang direkt mit dem Ausgang verbunden und die Kondensatfalle wird umgangen; und in der dritten Stellung (iii) ist der Eingang durch die Kondensatfalle mit dem Ausgang verbunden.
Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft einen Konden­ satfallenaufbau mit einem Ventilkörper, der eine Ventilkam­ mer aufweist. Diese Kammer wird von einem Ventilteil zum Teil belegt. Der Ventilkörper hat einen Ein- und einen Aus­ gang, die in zugehörigen Öffnungen in die Ventilkammer mün­ den. An den Ein- und Ausgangsöffnungen befinden sich Dich­ tungen, die an die Oberfläche des Ventilteils anliegen und so die Ein- und Ausgänge zum nichtbelegten Raum der Ventil­ kammer abdichten. Das Ventilteil ist innerhalb der Kammer angeordnet und kann drei verschiedene Betriebsstellungen einnehmen: in der ersten Stellung sind die Ein- und Aus­ gangsöffnung vom Ventilteil abgetrennt; in der zweiten Stellung ist die Eingangsöffnung durch einen ersten Gang im Ventilteil mit der Ausgangsöffnung verbunden; in der drit­ ten Stellung ist die Ein- oder die Ausgangsöffnung durch einen zweiten Gang im Ventilteil mit dem nichtbelegten Raum der Ventilkammer verbunden und die jeweils andere Ein- oder Ausgangsöffnung ist durch einen dritten Gang im Ventilteil mit einer Überströmleitung verbunden, wobei eine direkte Verbindung zwischen der Überströmleitung und dem nicht­ belegten Ventilkammerraum vermieden wird.
Das Ventilteil ist im Ventilkörper vorzugsweise dreh­ bar untergebracht. Die Betriebsstellung des Ventils be­ stimmt sich dann durch die Winkelstellung des Ventilteils. Ein- und Ausgänge sind vorzugsweise in einer gemeinsamen Achse ausgerichtet. Die Drehachse des Ventilteils steht dann senkrecht zur gemeinsamen Achse der Ein- und Ausgänge. Sie könnte aber auch parallel dazu stehen. In einer bevor­ zugten Ausführungsform ist das Ventilteil teilkugelförmig; es kann aber auch ein Kegelstumpf oder ein Zylinder sein.
Die Verbindung zwischen der Kondensatfalle und dem Ven­ tilkörper ist nach dem ersten Aspekt der Erfindung so ge­ halten, daß Kondensatfalle und Ventilkörper gegeneinander verdreht werden können. Dies erleichtert den Einbau der Gruppe in ein bestehendes Dampfnetz.
Beim Kondensatfallenaufbau nach dem zweiten Aspekt der Erfindung mündet die Überströmleitung in einer Öffnung, die auf der Drehachse des Ventilteils liegt, in die Ventilkam­ mer. Auch kann dieser Aufbau weiter ein Dampffallenteil aufweisen, das am Ventilteil befestigt ist. Dann wird die Überströmleitung von der Anordnung der Dampffalle und des Ventilteils definiert. Das Dampffallenteil hat vorzugsweise einen Ein- und einen Auslaß, wobei einer mit der Überström­ leitung und der andere mit dem nichtbelegten Raum der Ven­ tilkammer verbunden ist.
Der zweite Durchgang im Ventilteil kann zur Drehachse des Ventilteils versetzt sein, so daß das Ventilteil in al­ len Betriebsstellungen mit dem nichtbelegten Raum der Ven­ tilkammer verbunden ist.
Die Erfindung wird nun zum besseren Verständnis und um zu zeigen, wie sie verwirklicht werden kann, durch Beispie­ le und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrie­ ben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kondensatfallenaufbaus, wobei ein Ventilkörper und eine Kondensatfalle lösbar miteinander verbunden sind;
Fig. 2 eine Stirnansicht des in Fig. 1 gezeigten Aufbaus;
Fig. 3 einen Schnitt des Ventilaufbaus von der Anordnung in Fig. 1;
Fig. 4, entsprechend Fig. 3, eine andere Ventilkonstruk­ tion;
Fig. 5, entsprechend Fig. 3, eine dritte Ventilkonstruk­ tion;
Fig. 6, entsprechend Fig. 3, eine vierte Ventilkonstruk­ tion;
Fig. 7 entsprechend Fig. 3, eine fünfte Ventilkonstruk­ tion;
Fig. 8 eine einteilige Ausführung einer Kondensatfalle mit Bypass-Sperrventil auf Grundlage der in Fig. 7 gezeigten Konstruktion;
Fig. 9 eine zweite Ausführung einer Dampffalle als feste Einheit; und
Fig. 10, entsprechend Fig. 3, eine sechste Ventilkon­ struktion.
Siehe Fig. 1. Der Kondensatfallenaufbau umfaßt einen Ven­ tilkörper 2, der lösbar mit einer Kondensatfalle 4 verbun­ den ist. Die Verbindung erfolgt über einen Sicherungsring 6, der für Gewindebolzen 10 zwei Gewindebohrungen 8 auf­ weist. Der Ventilkörper 2 besitzt einen Wählknopf 12, mit dem die drei Betriebszustände des Ventilkörpers 2 einge­ stellt werden können. Der Ventilkörper 2 hat einen Eingang 14, einen Ausgang 16 sowie eine Verbindungsfläche 18 mit Überströmöffnungen 20, 22. Die Betriebsstellung des Ven­ tilkörpers 2 bestimmt, welche der Fluidverbindungen zwi­ schen dem Eingang 14, dem Ausgang 16 und den Öffnungen 20, 22 vorliegt.
Die Kondensatfalle 4 umfaßt einen Körper 26 mit einer Kappe 23. Diese enthält eine Fallenkammer 25, worin sich ein Fallenteil 24 befindet. Der Körper 26 hat einen Verbin­ dungsbereich 28 mit einer Ein- 30 und einer Auslaßöffnung 32. Der Gang 27 verbindet die Einlaßöffnung 30 mit der Kam­ mer 25. Der Gang 29 verbindet die Auslaßöffnung 32 mit der Kammer 25.
Die Dichtung 19 schafft zwischen der Verbindungsfläche 18 und dem Verbindungsbereich 28 eine dichte Verbindung. Der Verbindungsbereich 28 der Kondensatfalle 4 besitzt eine Außenrippe 17, die mit einer Lippe des Sicherungsringes 6 eingreift. Der Verbindungsbereich 28 und die Verbindungs­ fläche 18 werden vom Sicherungsring 6 so zusammengehalten, daß die Öffnungen 20, 22 durch Spalte in der Dichtung 19 mit der Einlaßöffnung 30 bzw. der Auslaßöffnung 32 koope­ rieren.
Die Verbindung zwischen dem Ventilkörper 2 und der Kon­ densatfalle 4 ist so, daß Ventilkörper und Kondensatfalle 4 gegeneinander verdreht werden können. Daher ist die erste Öffnung 20 auf der Achse der Verdrehbewegung angeordnet. Die Überströmöffnung 22 und/oder die Fallenauslaßöffnung 32 sind dann ringförmig um die Achse der Verdrehbewegung ange­ ordnet.
Bei den in Fig. 3 bis 7 gezeigten Ventilanordnungen hat der Ventilkörper 2 ein Gehäuse 34, welches einen Ein- 14 und einen Ausgang 16 bestimmt. Der Ein- 14 und der Aus­ gang 16 sind auf der Achse 15 koaxial ausgerichtet. Das Ge­ häuse 34 weist ein Ventilteil 36 auf, das sich auf einer Spindel 37 um eine Drehachse, die senkrecht zur gemeinsamen Achse 15 von Eingang 14 und Ausgang 16 steht, drehen kann. Das Ventilteil 36 hat einen Körper mit Strömungsgängen 38. Diese münden in Öffnungen 40 auf der äußeren Oberfläche des Körpers 36. Die Winkelstellung des Ventilteils 36 bestimmt dann, welcher Strömungsgang 38 unter den verschiedenen Fluidverbindungen bei den Ein- und Ausgängen 14, 16 sowie den Überströmöffnungen 20, 22 vorliegt. Auch bei den in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Anordnungen ist der Ausgang 16 des Ventilkörpers durch einen Verbindungsgang 21 direkt mit der Überströmöffnung 22 der Verbindungsfläche verbun­ den.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das Ventilteil 36 zylindrisch, und die Längsachse des Zylinders fällt mit der Drehachse zusammen.
Der erste und der zweite Verbindungsgang 44, 46 im Ge­ häuse 34 des Ventilkörpers 2 verbindet den Eingang 14 im Oberflächenbereich des Ventilteils 36 mit den Öffnungen 45, welche Dichtungen 47 aufweisen. Diese zwei Verbindungsdurch­ gänge treffen das Ventilteil 36 in dessen Länge auf unter­ schiedlicher axialer Höhe. Ein dritter Verbindungsgang 48 verbindet den Ausgang 16 mit einer Öffnung 49, die eine Dichtung 51 hat und die dem Ventilteil 36 diametral gegen­ überliegt.
Das Teil 36 besitzt zwei Strömungsgänge. Der erste Gang 38A geht diametral durch das Ventilteil 36. Er hat eine bestimmte axiale Höhe im zylindrischen Ventilteil 36. Diese Höhe entspricht der Höhe des ersten bzw. des dritten Verbindungsgangs 44, 48. Ein zweiter Strömungsgang 38B geht von der Ventilteil-Außenfläche in einer axialen Höhe, ent­ sprechend der Höhe des zweiten Verbindungsgangs, radial nach innen bis zur Mitte des Teils und dann entgegengesetzt zur Spindel axial zu einer Stirnfläche des Ventilteils 36. Somit gibt es eine Öffnung in einer Stirnfläche des zylin­ drischen Teils 36, die mit der Überströmöffnung 20 der Ver­ bindungsfläche 18 zusammenwirken kann. Der erste Durchgang 38A und der Radialteil des zweiten Durchgangs 38B stehen senkrecht zueinander.
Der Ventilkörper der Fig. 4 ist nahezu identisch zur in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Gleiche Bauteile be­ sitzen gleiche Bezugszeichen. Bei der Ausführungsform der Fig. 4 ist jedoch das Ventilteil 36 ein Kegelstumpf, wobei sich das Ventilteil 36 zur Öffnung 20 verjüngt. Da das Ven­ tilteil 36 kegelförmig ist, sind Dichtungen, wie etwa die Dichtungen 47 und 51 in Fig. 3, nicht erforderlich.
Siehe Fig. 5. Bei dieser Ausführungsform des Ventil­ körpers ist das Ventilteil 36 zylindrisch und die Strö­ mungsgänge 38 laufen axial. Die Öffnungen 40 liegen dann auf der kreisförmigen Stirnfläche des Ventilteils 36. Die diametral verlaufenden, innenliegenden Gänge 39 sorgen da­ für, daß die Innengänge 38 hinreichend verbunden sind. Im Gehäuse 34 des Ventilkörpers 2 sind Verbindungsgänge 52, 54 vorgesehen, die parallel zur Drehachse des Ventilteils ver­ laufen. Der erste Verbindungsgang 52 mündet in der Öffnung 53 und verbindet den Eingang 14 mit der Stirnfläche des Ventilteils 36. Der zweite Verbindungsgang 54 mündet in die Öffnung 55 und verbindet den Überströmgang 20 des Ventil­ körpers 2 mit der Stirnfläche des Ventilteils 36. Der Ver­ bindungsgang 21, der den Ausgang 16 mit dem Überströmgang 22 des Ventilkörpers 2 verbindet, läuft ebenfalls parallel zur Drehachse des Ventilteils 36. Zwischen Öffnung 59 und Ausgang 16 läuft der Verbindungsgang 58.
Die Stirnfläche des Ventilteils 36 besitzt vier Öff­ nungen. Eine Öffnung ist mittig, die anderen drei sind in gleichen Abständen radial zur Drehachse angeordnet. Der erste und der zweite Durchgang 38A, 38B laufen parallel zur Drehachse und zwar ausgehend von zwei Öffnungen der diame­ tralen gegenüberliegenden Stirnflächenbereiche des Ventil­ teils 36. Die Durchgänge 38A, 38B sind durch einen ersten Innengang 39A verbunden. Die weiteren zwei Öffnungen sind durch einen zweiten Innengang 39B verbunden. Der erste und der zweite Innengang 39A, 39B stehen senkrecht zueinander.
Bei der Ausführungsform in Fig. 5 erzeugt eine Feder 50 auf das Ventilteil 36 einen Druck.
In der Ausführungsform des Ventilkörpers 2 nach Fig. 6 ist das Ventilteil teilkugelförmig. Wie bei den Aus­ führungsformen der Fig. 3 und 4 besitzt das Ventilteil 36 einen ersten, quer durch das Ventilteil 36 laufenden Gang 38A sowie einen zweiten Gang 39B, der senkrecht dazu von einem Seitenteil des Ventilteils 36 zu dessen Fußteil läuft. In der Ausführungsform der Fig. 6 gibt es jedoch nur einen Verbindungsgang 44 zwischen dem Eingang 14 des Ventilkörpers 2 und dem Ventilteil 36. Dies wird dadurch erreicht, daß die Öffnungen des ersten Verbindungsgangs 38A in gleicher axialer Höhe liegen wie die Öffnung des zweiten Verbindungsgangs 38B. An den Öffnungen 67, 69 des Ventil­ teils 36 sind Dichtungen 68, 70 vorgesehen.
Siehe Fig. 7. Bei dieser Ausführungsform des Ventil­ körpers 2 ist das Ventilteil gleichfalls teilkugelförmig. Das Ventilteil 36 besitzt einen ersten, quer durch das Ven­ tilteil 36 laufenden Gang 38A sowie einen zweiten Durchgang 38B, der senkrecht dazu von einem Seitenteil des Ventil­ teils 36 zu dessen Fußteil läuft. Bei der Ausführungsform in Fig. 7 gibt es aber keinen Verbindungsgang, der den Aus­ gang 16 des Ventilkörpers direkt mit der Überströmleitung 22 der Verbindungsfläche verbinden würde, etwa wie der Ver­ bindungsgang 21 bei den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6. Statt dessen stellt ein dritter Verbindungsgang 38C im Ventilteil 36 zwischen dem Ausgang 16 und der Überström­ leitung 22 eine Verbindung her. Die Überströmleitung 22 steht durch eine Überströmverbindung 63 mit einem Freiraum 64 in Kontakt. Der dritte Verbindungsgang 38C mündet dann bei allen Stellungen des Ventilteils mit einem Ende in den Freiraum 64. Bei einer geeigneten Winkelstellung steht das gegenüberliegende Ende des dritten Verbindungsgangs 38C in Verbindung mit dem Ausgang 16. Der dritte Verbindungsgang 38C liegt in einer Ebene senkrecht zum ersten Verbindungs­ gang 38A. Die Öffnung des dritten Verbindungsgangs 38C, die in den Freiraum 64 mündet, ist an einer Stelle angeordnet, die zur Drehachse des Ventilteils versetzt ist. Die andere Öffnung des Verbindungsgangs 38C ist in gleicher axialer Höhe angeordnet wie die Öffnungen des ersten Verbindungs­ gangs 38A und eine der Öffnungen des zweiten Verbindungs­ gangs 38B. Somit gibt es nur einen Verbindungsgang 44 zwi­ schen dem Eingang 14 des Ventilkörpers 2 und dem Ventilteil 36, und nur einen Durchgang 66, der vom Ausgang 16 herein­ läuft. An der Öffnung 67 am Ende des Durchgangs 45 befindet sich eine erste Dichtung 68 zum Ventilteil 36. Eine zweite Dichtung ist an der Öffnung 69 am Ende des Durchgangs 66 zum Ventilteil 36. Eine Überströmleitung 71 läuft von der Überströmöffnung 20 zur Öffnung 73 des Ventilteils 36. Sie hat eine Dichtung. Der Freiraum 64 wird von einer Ausspa­ rung zwischen dem Ventilteil 36 und der Wand der Kammer 35 gebildet. Er ist durch eine zweite bzw. dritte Dichtung 70, 72 vom Ausgang 16 und von der Überströmöffnung 20 isoliert. Drei Dichtungen 68, 70, 72 werden also benötigt, um einen einwandfreien Betrieb in allen Winkelstellungen des Ventil­ teils 36 sicherzustellen.
Fig. 8 zeigt eine Kondensatfallenanordnung, bei der Kondensatfalle und Bypass-Sperrventil eine einteilige Ein­ heit bilden. Die Dampffallenkapsel 74 liegt in einer Kammer 76 des einteiligen Gehäuses 34. Die Kammer 76 wird von einer Kappe 78 verschlossen. Die Konstruktion des Bypass- Sperrventils ist weitgehend wie in Fig. 7. Das Ventilteil 36 ist also teilkugelförmig und besitzt drei Gänge 38A, 38B, 38C, die denen der Fig. 7 entsprechen. Jedoch ist die Flußrichtung durch das Ventilteil 36 bzw. das Gehäuse 34 umgedreht. Der Ventilkörper 2 besitzt einen Eingang 80 und einen Ausgang 82. In der Ausführungsform der Fig. 8 kann aufgrund des dritten Verbindungsgangs 38C der Eingang 80 mit einem Freiraum 84 verbunden werden, der wiederum über eine Überströmleitung 85 mit der Einlaßseite der Dampf­ fallenkapsel 74 verbunden ist. Der Freiraum 84 wird vom einteiligen Gehäuse und dem Einlaßanschlußstück 86 defi­ niert. Das Einlaßanschlußstück 86 läßt sich entfernen, so daß das Ventilteil zugänglich wird.
Die Auslaßseite der Dampffallenkapsel 74 ist durch die Überströmleitung 87 mit der Ventilkammer verbunden. Durch den zweiten Verbindungsgang 38B kann die Auslaßseite der Dampffallenkapsel 74 mit dem Ausgang 82 verbunden werden. Wie in der Ausführungsform der Fig. 7, sind der Eingang 80 und der Ausgang 82 jeweils durch einen einzelnen Durchgang 44 bzw. 46 mit dem Ventilteil 36 verbunden. An den Stirn­ öffnungen 67, 69, 73 des Eingangs 80, des Ausgangs 82 und der Überströmleitung 87 sind zum Ventilteil 36 drei Dich­ tungen 68, 70, 72 vorgesehen. Der Zwischenraum 84 wird durch Dichtungen 68, 70, 72 von den Durchgängen 80, 82 und der Überströmleitung 87 isoliert.
Fig. 9 zeigt einen Kondensatfallenaufbau, enthaltend eine Dampffalle mit Bypass-Sperrventil, die wie bei der Ausführungsform der Fig. 8 eine einteilige Einheit bilden. Analoge Bauteile besitzen gleiche Bezugszeichen. Das Ven­ tilteil 36 und die Dampffallenkapsel 74 sind aber abwei­ chend dazu einteilig ausgebildet, so daß sich die Dampffal­ lenkapsel mit dem Ventilteil drehen kann. Das Gehäuse 34 umschließt eine Kammer 100, deren unterer Teil das Ventil­ teil 36 aufnimmt. Das Ventilteil 36 belegt den unteren Teil der Kammer 100 nur zum Teil, so daß ein nichtbelegter Ven­ tilkammerteil überbleibt.
Die Konstruktion des Bypass-Sperrventils ist weitge­ hend wie in den Fig. 7 und 8. Das Ventilteil 36 ist also teilkugelförmig und hat drei Durchgänge 38A, 38B, 38C. Die Flußrichtung durch das Ventilteil 26 und das Gehäuse 34 sind wie in Fig. 8. Bei der Ausführungsform der Fig. 9 kann wegen des dritten Verbindungsgangs 38C der Eingang 80 mit dem nichtbelegten Raum 102 der Ventilkammer 100 verbun­ den werden. Die Dichtungen 68 und 70 verhindern die Ver­ bindung von Eingang 80 und Ausgang 82 mit dem nichtbelegten Raum 102 der Ventilkammer 100. Die Einlaßseite der Dampf­ fallenkapsel 74 steht auch mit dem Raum 102 in Verbindung.
Die Auslaßseite der Dampffallenkapsel 74 ist wiederum durch den Überleitungsgang 87 mit der Ventilkammer verbun­ den. Dampffallenkapsel 74 und Ventilteil 36 sind jedoch einteilig ausgebildet. Der Überleitungsgang 87 wird dann durch diese Anordnung festgelegt. Die Konstruktion der An­ ordnung verhindert die Verbindung des Überleitungsgangs 87 mit dem nichtbelegten Raum 102 der Ventilkammer 100. Ven­ tilteil und Dampffallenkapsel weisen daher in der Ausfüh­ rung der Fig. 9 einen Dichtungsring 104 auf. Wie bei der Ausführung der Fig. 8, kann wegen des zweiten Verbindungs­ gangs 38B die Auslaßseite der Dampffallenkapsel durch die Überströmleitung 87 mit dem Auslaßdurchgang 82 verbunden werden.
Der in Fig. 10 gezeigte Ventilkörper 2 unterscheidet sich von denen der Fig. 3 bis 9 insoweit, als die Dreh­ achse 17 des Ventilteils 36 parallel zur gemeinsamen Achse 15 der Ein- und Ausgänge 14, 16 ist. Das Ventilteil 36 ist zylindrisch. Die Längsachse des Teils 36 steht parallel zur gemeinsamen Achse 15. Ein erster Verbindungsgang 58 ver­ läuft senkrecht zu den beiden Achsen 15, 17 vom Eingang 14 zu einer Umfangsfläche des Ventilteils 36. Parallel zum ersten Verbindungsgang läuft ein zweiter Verbindungsgang 60 von der Überleitungsöffnung 20 zu einer angrenzenden Um­ fangsfläche des Ventilteils 36. Ein dritter Verbindungsgang 62 läuft vom Ausgang 16 zu einer weiteren Umfangsfläche des Ventilteils 36. Der Ausgang 16 ist über den Durchgang 21 auch mit der Überströmöffnung 22 des Ventilkörpers 2 ver­ bunden.
Das Ventilteil 36 besitzt vier Öffnungen. Zwei Öff­ nungen sind durch einen ersten Innendurchgang 39A verbun­ den. Die verbleibenden sind durch einen zweiten Innendurch­ gang 39B verbunden. Durch die Winkelstellung des Ventil­ teils 36 wird bestimmt, welche Öffnungen bei den Verbin­ dungsgängen 58, 60, 62 liegen. Die zwei Durchgänge 39A, 39B verlaufen längs im Ventilteil 36, und zwar nahe der Ober­ fläche des Teils 36 und an verschiedene Stellen im Umfang des Ventilteils.
Die Ventilkörper 2 nach den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 9 arbeiten genauso, als durch eine entsprechen­ de Positionierungen des Ventilteils 36 die gleichen Fluid­ verbindungen hergestellt werden können Bei Betrieb strömt das Fluid durch den Eingang 14 bzw. 80 des Ventilkörpers 2. Der Ventilkörper 2 besitzt drei Be­ triebsmodi.
Im ersten Modus ist die Dampffalle in Normalbetrieb. Der Wahlvorgang erfolgt durch entsprechende Positionierung des Drehknopfs 12, mit dem die Winkelstellung des Ventil­ teils 36 verändert werden kann. So entspricht z. B. die in Fig. 6 gezeigte Winkelstellung des Ventilteils 36 dem Nor­ malbetrieb der Dampffalle. Der Eingang 14 ist mit der Über­ strömöffnung 20 der Verbindungsfläche 18 verbunden. In Fig. 6 wird diese Verbindung über den zweiten Durchgang 38B hergestellt. Dadurch wird Fluid aus dem Eingang 14 in die Überströmöffnung 20 befördert, die ihrerseits mit der Ein­ laßöffnung 30 der Kondensatfalle 4 in Verbindung steht. Die Auslaßöffnung 32 der Kondensatfalle 4 ist mit der Über­ strömöffnung 22 verbunden, die mit dem Ausgang in Verbin­ dung steht. Somit sind Eingang 14 und Ausgang 16 über die Kondensatfalle 4 verbunden. In den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 6 und 9 steht die Überströmöffnung 22 (die Auslaßseite der Dampffalle) über den Durchgang 21 direkt mit dem Ausgang in Verbindung. In der Ausführungsform der Fig. 7 erfolgt die Verbindung zwischen der Überströmöff­ nung 22 und dem Ausgang 16 jedoch durch den dritten Verbin­ dungsgang 38C im Ventilteil 36. In der Ausführungsform der Fig. 8 verbindet der zweite Verbindungsgang 38B des teil­ kugelförmigen Ventilteils 36 die Auslaßseite der Dampffal­ lenkapsel 74 mit dem Ausgang 82. Somit sind der Ausgang 16 bzw. 18 in Fig. 7 bzw. 8 und die Auslaßfläche der Dampf­ falle nur dann verbunden, wenn das Ventilteil 36 sich in der Stellung befindet, die dem Normalbetrieb der Dampffalle entspricht.
Ein zweiter Betriebsmodus besteht darin, die Konden­ satfalle zu umgehen. Siehe Fig. 3. Der Ventilkörper 2 be­ findet sich dann zum Beispiel in einer Stellung, bei der Ein- und Ausgang direkt miteinander verbunden sind. Diese Verbindung wird in Fig. 3 vom ersten Durchgang 38A herge­ stellt. Die Überströmöffnung 20 der Verbindungsfläche 18, die mit der Einlaßseite der Kondensatfalle 4 verbunden ist, ist dann abgesperrt. Das Fluid strömt vom Eingang 14 di­ rekt, ohne daß es durch die Dampffalle 4 geht, zum Ausgang 16. Bei den Ausführungsformen der Fig. 7 und 8 sind dann Ein- und Auslaßseite der Dampffalle von Eingang 14, 80 und Ausgang 16, 82 abgetrennt.
Im dritten Betriebsmodus ist der Eingang 14 des Ven­ tilkörpers 2 ganz abgesperrt. Dadurch kann die Dampffalle 4 zum Warten oder Ersetzen abgehängt werden. Siehe Fig. 5. Bei dieser Ausführungsform des Ventilkörpers 2 befindet sich das Ventilteil 36 in der "STOPP"-Stellung. Der Eingang 14 ist von Ausgang 16 und Dampffalle abgesperrt. Siehe Fig. 1 bis 6. Wird bei diesen Ausführungsformen der Anord­ nung die "STOPP"-Position gewählt, so ist der Ausgang des Ventilkörpers 2 direkt mit der Überströmöffnung 22 (die selbst mit der Auslaßseite der Dampffalle verbunden ist) verbunden. Der Ausgang ist auch, wie in Fig. 5 gezeigt, mit der Überströmöffnung 20 verbunden. Diese ist mit der Einlaßseite der Dampffalle verbunden. Wird die Dampffalle abgehängt, liegt die Auslaßseite der Dampffalle nach wie vor frei für das mit dem Ausgang 16 verbundene Auslaßrohr. Dies bereitet zwar keine Probleme beim Entfernen der Dampf­ falle, da der Ausgang 16 nicht unter hohem Druck steht. Es ist aber bevorzugt, die Dampffalle vor dem Abnehmen ganz abzusperren. Bei der Ausführungsform der Fig. 7, 8 und 9 wird das völlige Absperren der Dampffalle erreicht, indem im Körper 2 der Durchgang 21 durch einen Gang im Ventilteil 36 ersetzt wird. Wenn das Ventilteil 36 sich in der STOPP- oder in der BYPASS-Stellung befindet, kann die Dampffalle entfernt werden (Fig. 7). Es kann auch die Kappe 78 ent­ fernt werden, um den Zugang zur Kapsel 74 zu ermöglichen (Fig. 7, 8 und 9).
Ein weiterer Vorteil der in den Fig. 1 bis 7 und 10 gezeigten Anordnung besteht darin, daß der Ventilkörper 2 gegenüber die Kondensatfalle 4 gedreht werden kann. Dies erleichtert den Einbau des Ventilkörpers 2 in die Fluid­ leitung.
Fig. 1 zeigt einen Kondensatfallenaufbau, in der die Kondensatfalle als thermodynamische Ausgleichsdruck-Dampf­ falle dargestellt ist. Es können aber an den Ventilkörper 2 auch andere Typen von Kondensatfallen angeschlossen werden, wie Dampffallen mit umgekehrten Becher und thermo­ dynamische Dampffallen. Durch Vorsehen einheitlicher An­ schlußflächen 28 für verschiedenste Dampffallen läßt sich eine leichte Austauschbarkeit erreichen.

Claims (12)

1. Kondensatfallenaufbau, umfassend
einen Ventilkörper, der eine Ventilkammer auf­ weist, die zum Teil von einem Ventilteil belegt wird, wobei der Ventilkörper einen Eingang und einen Ausgang hat, die in entsprechenden Öffnungen in die Ventilkam­ mer münden;
Dichtungen, die an den Ein- und Auslaßöffnungen angeordnet sind und an der Oberfläche des Ventilteils anliegen, wodurch der Einlaß- und der Auslaßgang vom nichtbelegten Raum der Ventilkammer abgetrennt wird;
wobei das Ventilteil in der Kammer so angeordnet ist, daß es in drei Betriebsstellungen bewegbar ist:
  • (i) in der ersten sind die Ein- und Auslaßöffnun­ gen durch das Ventilteil verschlossen;
  • (ii) in der zweiten ist die Einlaßöffnung durch einen ersten Gang im Ventilteil mit der Auslaßöffnung verbunden;
  • (iii) in der dritten Stellung ist eine Öffnung des Ein- oder des Ausganges durch einen zweiten Gang im Ventilteil mit dem nichtbelegten Ventilkammerraum verbunden und die andere Öffnung des Ein- oder Aus­ gangs ist durch einen dritten Gang im Ventilteil mit einer Überströmleitung verbunden, so daß eine direkte Verbindung zwischen der Überströmleitung und dem nicht­ belegten Ventilkammerraum vermieden ist.
2. Kondensatfallenaufbau, umfassend einen Ventilkörper und eine am Ventilkörper lösbar befestigte Kondensat­ falle, wobei der Ventilkörper einen Eingang und einen Ausgang aufweist sowie ein Ventilteil, das in drei Be­ triebsstellungen bewegt werden kann:
  • (i) in der ersten ist der Eingang von der Konden­ satfalle und dem Ausgang abgetrennt;
  • (ii) in der zweiten ist der Eingang direkt mit dem Ausgang verbunden und die Kondensatfalle wird umgangen; (iii) in der dritten ist der Eingang durch die Kondensatfalle mit dem Ausgang verbunden.
3. Kondensatfallenaufbau nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Ventilteil innerhalb des Ventilkörpers drehen kann.
4. Kondensatfallenaufbau nach Anspruch 3, wobei die Win­ kelstellung des Ventilteils im Ventilkörper die Be­ triebsstellung des Ventils bestimmt.
5. Kondensatfallenaufbau nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei Ein- und Ausgänge auf einer gemeinsa­ men Achse angeordnet sind.
6. Kondensatfallenaufbau nach Anspruch 5, wobei die Dreh­ achse des Ventilteils senkrecht zur gemeinsamen Achse von Ein- und Ausgang steht.
7. Kondensatfallenaufbau nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, wobei das Ventilteil teilkugelförmig ist.
8. Kondensatfallenaufbau nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, wenn anhängig von Anspruch 2, wobei die Ver­ bindung zwischen der Kondensatfalle und dem Ventilkör­ per ein Gegeneinander-Verdrehen von Kondensatfalle und Ventilkörper erlaubt.
9. Kondensatfallenaufbau nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, wenn anhängig von Anspruch 1, wobei die Über­ strömleitung in einer zugehörigen, der Drehachse des Ventilteils zugewandten Öffnung in die Ventilkammer mündet.
10. Kondensatfallenaufbau nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 7, wenn anhängig von Anspruch 1, der zudem ein am Ventilteil befestigtes Dampffallenteil aufweist.
11. Kondensatfallenaufbau nach Anspruch 10, wobei das Dampffallenteil einen Einlaß und einen Auslaß besitzt, von denen einer mit dem Überströmleitung verbunden ist und der andere mit dem nichtbelegten Raum des Ventil­ glieds.
12. Kondensatfallenaufbau nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der der zweite Gang zur Drehachse des Ventilteils versetzt ist und bei allen Betriebsstel­ lungen des Ventilteils mit dem nichtbelegten Raum der Ventilkammer in Verbindung steht.
DE19944421626 1993-06-22 1994-06-21 Kondensationsfalle Withdrawn DE4421626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9312843A GB9312843D0 (en) 1993-06-22 1993-06-22 Condensate traps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421626A1 true DE4421626A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=10737567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421626 Withdrawn DE4421626A1 (de) 1993-06-22 1994-06-21 Kondensationsfalle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5445187A (de)
JP (1) JPH0755095A (de)
DE (1) DE4421626A1 (de)
GB (2) GB9312843D0 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481191B1 (en) 1995-01-10 2002-11-19 Douglas Jay Short Gang mower
GB2302722B (en) * 1995-06-29 1999-03-31 Spirax Sarco Ltd Equipment comprising a condensate trap
US5595211A (en) * 1995-08-31 1997-01-21 D/A Manufacturing Co., Inc. Steam trap test station
DE19705259C1 (de) * 1997-02-12 1998-09-17 Kuesters Eduard Maschf Ventilanordnung und dafür vorgesehenes Ventil
US5881766A (en) * 1997-06-06 1999-03-16 Armstrong International, Inc. Manifold and station for mounting steam/condensate responsive devices in a condensate return line
GB2332262A (en) * 1997-12-11 1999-06-16 Spirax Sarco Ltd Monitoring condensate traps
US6457488B2 (en) 1998-01-08 2002-10-01 George Loo Stopcock having axial port for syringe twist actuation
US6158467A (en) * 1998-01-08 2000-12-12 George Loo Four-port, four-way, stopcock for intravenous injections and infusions and direction of flow of fluids and gasses
US6220296B1 (en) * 1999-02-26 2001-04-24 Milliken & Company Injector/valve combination designed to improve color dosing response time
US6247839B1 (en) 1999-06-17 2001-06-19 Milliken & Company Valve disposition and configuration designed to improve color dosing response time in a process of coloring polyurethane foam carpet underlay
US6220519B1 (en) * 1999-11-01 2001-04-24 Watts Investment Company Sanitary steam trap
AU2001274056A1 (en) 2000-05-23 2001-12-03 Xomox International Gmbh And Co. Fitting, especially tap cock
US6378734B1 (en) 2000-05-24 2002-04-30 Milliken & Company Dosing assembly
US6971633B2 (en) 2002-10-15 2005-12-06 Banjo Corporation Rotatable seal for ball valve
WO2004085703A1 (ja) * 2003-03-25 2004-10-07 Tokyo Electron Limited 処理装置及び処理方法
DE10324874B3 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Weinhold, Karl, Dipl.-Ing. (FH) Ventil, insbesondere Dampfventil
US20060054659A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Radford Philip T Method and apparatus for blending a colorant
US7766031B2 (en) * 2006-01-03 2010-08-03 Potter Electric Signal Company, Llc Condensate collection system and drain
GB2443426A (en) * 2006-10-30 2008-05-07 Alan Frederick Rees Radiator valve
JP5073696B2 (ja) * 2009-02-26 2012-11-14 東京エレクトロン株式会社 処理装置
US8317741B2 (en) 2009-05-26 2012-11-27 Kraushaar Timothy Y Apparatus and methods for administration of reconstituted medicament
IT1395361B1 (it) * 2009-08-24 2012-09-14 Fimcim Spa Valvola di intercettazione e prova per impianti a gas
EP2299153A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Ventil für eine Strömungsmaschine
JP5183682B2 (ja) * 2010-07-01 2013-04-17 株式会社ヨシタケ フロート式スチームトラップ
US9683678B2 (en) * 2015-08-13 2017-06-20 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanging valve arrangement
NL2020690B1 (en) * 2018-03-29 2019-10-07 Flamco Bv Removal device with flow control
FR3080901B1 (fr) * 2018-05-04 2021-02-12 Liebherr Aerospace Toulouse Sas Vanne de regulation d'un flux de fluide et systeme de prelevement d'air d'un aeronef equipe d'une telle vanne
DE102019111018A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Hanon Systems Vorrichtung zum Regeln eines Durchflusses und Verteilen eines Fluids in einem Fluidkreislauf
LU100995B1 (en) * 2018-11-12 2020-05-12 Aliaxis R&D S A S Balancing valve
CN109854784A (zh) * 2018-12-06 2019-06-07 成都华科阀门制造有限公司 一种基于工业使用的气体采集装置
CN112128409B (zh) * 2019-06-24 2022-05-13 浙江三花智能控制股份有限公司 流体管理组件
GB2612722B (en) * 2019-09-05 2023-09-06 Aalberts Integrated Piping Systems Ltd Plumbing Fitting with Movable Mechanism
GB2586837B (en) * 2019-09-05 2023-09-06 Aalberts Integrated Piping Systems Ltd Plumbing Fitting with Movable Cavity Containing a Mechanism
JP6779507B1 (ja) * 2020-03-24 2020-11-04 芳彦 伊能 スチームトラップ
JP7016066B1 (ja) * 2021-02-05 2022-02-04 荒瀬バルブ工業株式会社 ドレントラップ
US20230078460A1 (en) * 2021-06-04 2023-03-16 Vitesco Technologies USA, LLC Multi-port valve assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677148A (en) * 1926-10-29 1928-07-17 Rosner Rudolph By-pass valve for gas-washing apparatus
US3106937A (en) * 1960-01-13 1963-10-15 Sands Asa Dewitt Safety cut-off valve requiring reset by pressure equalization
US3428089A (en) * 1967-03-09 1969-02-18 Scovill Manufacturing Co Diverter valve assembly
CA962915A (en) * 1971-04-05 1975-02-18 Sam Close Valve for a filter
FR2559235B1 (fr) * 1984-02-03 1986-05-30 Petroles Cie Francaise Robinet de regulation
DE3426576A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm Beimischgeraet zur abgabe von loeslichen zusatzstoffen
JPS6132868U (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 忠之 松田 トラツプのバルブ
JPS6132899U (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 忠之 松田 トラツプのバルブ
JPS6357897U (de) * 1986-10-03 1988-04-18
JPH02135798U (de) * 1989-04-19 1990-11-13
JPH02150498U (de) * 1989-05-19 1990-12-26
JP2557351Y2 (ja) * 1989-08-28 1997-12-10 株式会社ベン岩手工場 トラップ装置
JPH0752455Y2 (ja) * 1989-10-04 1995-11-29 フシマン株式会社 スチームトラップにおける流路切換装置
US5107896A (en) * 1991-07-09 1992-04-28 John J. Gianfrancesco Multi-functional valve
JPH06241392A (ja) * 1993-02-18 1994-08-30 Miyawaki:Kk スチームトラップ装置
JP2668319B2 (ja) * 1993-03-25 1997-10-27 株式会社ヨシタケ バイパスユニット

Also Published As

Publication number Publication date
GB9312843D0 (en) 1993-08-04
US5445187A (en) 1995-08-29
GB2279431A (en) 1995-01-04
GB9411351D0 (en) 1994-07-27
JPH0755095A (ja) 1995-03-03
GB2279431B (en) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421626A1 (de) Kondensationsfalle
EP0069240B1 (de) Armatur mit einer Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Leitung strömenden Mediums
DE3515007A1 (de) Dental-handstueck
DE10152186C1 (de) Brennstoffzellanlage mit einer Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von sauerstoffhaltigem Medium an Dosierstellen eines Gaserzeugungssystems
CH692051A5 (de) Mehrzahl von sanitären Mischarmaturen.
EP0054602A1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP0139943A2 (de) Drosselvorrichtung
DE3443752C2 (de)
EP0060529B1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
DE3534269A1 (de) Farbwechselventil
EP2352938B1 (de) Scheibenventil mit leckagesicherung
DE19735893A1 (de) Filterarmaturen-Anordnung für Trinkwasser
DE102004002547A1 (de) Armatur
EP0176867B1 (de) Filterarmatur mit integriertem Druckminderer
DE3432731A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur
DE2205486C2 (de) Armatur für Heißwasserbereiter
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP1342996B1 (de) Ventilzähler-Anschlussstück
DE1775660A1 (de) Mischventil mit einem eine Verteilerkammer aufweisenden Einsatz
DE3242004A1 (de) Wasserablassvorrichtung
DE3313539A1 (de) Filtereinheit
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil
DE4235723A1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
EP0100062A2 (de) Eingriffmischventil
DE1432775C (de) Vollmantelzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee