DE4421447A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE4421447A1
DE4421447A1 DE19944421447 DE4421447A DE4421447A1 DE 4421447 A1 DE4421447 A1 DE 4421447A1 DE 19944421447 DE19944421447 DE 19944421447 DE 4421447 A DE4421447 A DE 4421447A DE 4421447 A1 DE4421447 A1 DE 4421447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
contact surface
contact
contact surfaces
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944421447
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Juergen Hennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944421447 priority Critical patent/DE4421447A1/de
Publication of DE4421447A1 publication Critical patent/DE4421447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit wenigstens einer ersten elastischen, teilelastischen oder durch geeignete Verfahren dazu gemachten Kontaktfläche und wenigstens einer zweiten Kontaktfläche, die durch eine durchbrochene Abstandsschicht voneinander getrennt sind. Durch Druckbelastung der ersten Kon­ taktfläche schließt sich der Stromkreis durch Berührung der Kontaktflächen in den Durchbrüchen der Abstandschicht.
Solche Schalter sind aus vielfältigen Anwendungen bekannt, z. B. als Schaltmatten oder Folienschalter in der Computertechnologie, oder z. B. als Türöffnerkontaktmatten ( siehe Patentschrift CH 497 777). Nachteilig bei den bekannten Systemen wirkt sich aus, daß durch das relativ träge Rückstellverhalten elastischer Vollkörper eine Übertragung von hohen Strömen nur bedingt möglich ist, da es beim Lösen des Kontaktes zum "Ver­ schweißen" der beiden, in diesem Falle metallischen, Kontaktflächen kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter der eingangs ge­ nannten Art dergestalt zu verbessern, daß dieser einen einfachen Aufbau besitzt, mit gängiger Technologie ko­ stengünstig zu produzieren ist, universell einsetzbar ist und hohe Ströme übertragen kann. Diese Aufgabe wird durch die feste Verbindung wenigstens einer der Kontaktflächen mit einer vollflächigen Trägerschicht aus ela­ stischem Schaumstoff auf ihrer der Abstandsschicht abgewandten Seite erreicht.
Von Vorteil bei diesem Verfahren ist, daß auch Kontakte aus teilelastischen Materialien wie z. B. Kupferfolie oder kupferbeschichteter Kunststoffolie eine wesentlich höhere Flexibilität als die dem Material eigene durch die Verbindung mit einer Trägerschicht aus elastischem Schaumstoff erhalten. Auch unelastische Materialien weisen, wenn sie z. B. verwoben werden, in Verbindung mit einer solchen Trägerschicht eine hohe Flexibilität auf.
Die Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Schalters im Schnitt, bei dem einseitig eine Schaumstoffschicht aufge­ bracht ist;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Schalters im Schnitt, bei dem beidseitig eine Schaumstoffschicht aufgebracht ist;
Fig. 3 das Druckverhalten in elastischen Schaumstoffen im Schnitt;
Fig. 4 das Druckverhalten in elastischen Vollkörpern im Schnitt.
In Fig. 1 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters darge­ stellt. Der Schalter A weist eine erste Kontaktfläche 2 und eine zweite Kontaktfläche 4 auf, getrennt durch eine durchbrochene Abstandsschicht 3. Die erste Kontaktfläche 2 ist mit einem elastischen Schaumstoffträger 1 verbunden.
Der elastische Schaumstoffträger 1 kann gebildet sein aus geschäumten Silikonen, Naturkautschuken, thermo­ plastischen und/oder duroplastischen Elastomereren, Blends oder dergleichen, d. h. er ist als eine biegsame auf Druck sich elastisch verformende und nach Entfernung des Druckes wieder in die Ausgangsform zurücksprin­ gende Schicht ausgebildet.
Verbunden mit dieser Trägerschicht ist eine erste Kontaktfläche 2, die entweder aus leitendem Material oder einer Kunststoffolie oder einem Gewebe, die mit leitendem Material beschichtet sind, bestehen kann. Die Ver­ bindung mit der Trägerschicht kann physikalisch, z. B. Eingießen der Trägerschicht in eine fliesartige Oberflä­ che, chemisch, z. B. kleben, galvanisch, durch Aufdampfen oder durch andere geeignete Verfahren erfolgen.
Zur elektrischen Trennung der Kontaktfläche 2 von der Kontaktfläche 4 wird eine durchbrochene Abstands­ schicht 3 verwendet, die sich aus nichtleitendem Material herstellen läßt. Die Durchbrüche können jede beliebige, die Funktion des Schalters gewährleistende Form annehmen, die Dicke der Abstandsschicht 3 wird sich nach dem vorgeschriebenen Druckverhalten des Schalters richten. Die Abstandsschicht 3 kann in einer bevorzugten Ausführungsform mit den Kontaktflächen 2 und 4 verbunden sein, vorzugsweise durch Kleben.
Das elektrische Gegenstück zur Kontaktfläche 2 ist die Kontaktfläche 4. Diese beiden Kontaktflächen gelangen durch Druck auf die Schaumstoffschicht 1 in Kontakt.
Fig. 2 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform B des erfindungsgemäßen Schalters mit einer beidseiti­ gen Schaumstoffbeschichtung 1 und 1′, wobei die Kontaktfläche 4 aus dem selben Material wie die Kontaktflä­ che 2 bestehen kann und mit den selben Verfahren mit der Trägerschicht verbunden werden kann.
Fig. 3 zeigt das Druckverhalten in elastischen Schaumstoffen S in der Druckzone X und erklärt die starke Rückstellkraft des Schalters durch eine Trägerschicht aus Schaumstoffen: Wird Druck in Richtung A1 auf die Trägerschicht aufgebracht, teilt sich der Druck in die Richtungen 5, 9 (starke Verformung) und in die Richtun­ gen 6, 7, 8 (schwache Verformung). Wird die Trägerschicht entlastet, springt die Druckzone X dank der stärken Verformung bei 5 und 9 sehr schnell zurück.
Fig. 4 zeigt das Druckverhalten in elastischen Vollkörpern V in der Druckzone Y und erklärt die schwache Rückstellkraft des Schalters bei einer Verwendung von elastischen Vollkörpern als Trägerschicht: Wird Druck in Richtung B1 auf die Trägerschicht aufgebracht, teilt sich der Druck in die Richtungen 10 bis 14 bei relativ gleichmäßiger Verformung des elastischen Vollkörpers. Bei Druckentlastung geht die Druckzone Y gleichmä­ ßig und damit langsamer als in Fig. 3 gezeigt in ihre Ausgangslage zurück.

Claims (18)

1. Elektrischer Schalter (A), mit wenigstens einer ersten elastischen, teilelastischen oder durch geeignete Ver­ fahren dazu gemachten leitenden Kontaktfläche (2) und wenigstens einer zweiten leitenden Kontaktfläche (4), dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens die erste Kontaktfläche (2) eine Trägerschicht aus elastischem Schaumstoff (1) aufweist,
daß die zweite Kontaktfläche (4) von der ersten Kontaktfläche (2) durch eine durchbrochene, nichtleitende Ab­ standsschicht (3) getrennt ist,
daß durch Aufbringen von Druck auf wenigstens einen Bereich der Trägerschicht (1) ein elektrischer Kontakt durch die Durchbrüche der Abstandsschicht (3) zwischen der ersten Kontaktfläche (2) und der zweiten Kon­ taktfläche (4) erzeugbar ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen (2, 4) mit jeweils einer elasti­ schen Schaumstoffträgerschicht (1, 1′) versehen sind.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktfläche (4) als Metallplatte aus­ gebildet ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen (2, 4) aus Metall bestehen.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktfläche (2) als flexible Leiterbahn ausgebildet ist.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktfläche (4) als flexible Leiterbahn ausgebildet ist.
7. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen (2, 4) als flexible Leiterbah­ nen ausgebildet sind.
8. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktfläche (2) aus leitendem Elasto­ mer besteht.
9. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kontaktfläche (4) aus leitendem Elasto­ mer besteht.
10. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen (2, 4) aus leitendem Elasto­ mer bestehen.
11. Schalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen (2, 4) durch eine lose liegende, durchbrochene, nichtleitende Abstandsschicht (3) getrennt sind.
12. Schalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen (2, 4) durch eine mit einer Kontaktfläche (2 oder 4) verbundenen, durchbrochenen, nichtleitenden Abstandsschicht (3) getrennt sind.
13. Schalter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kontaktflächen (2, 4) durch eine mit beiden Kontaktflächen (2, 4) verbundenen, durchbrochenen, nichtleitenden Abstandsschicht (3) getrennt sind.
14. Schalter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Schaumstoffträgerschichten (1 und/oder 1′) auf die jeweiligen Kontaktflächen (2 und/oder 4) in Formen aufgebracht wird.
15. Schalter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Schaumstoffträgerschichten (1 und/oder 1′) auf die jeweilige Kontaktfläche (2 und/oder 4) aufgeklebt wird.
16. Schalter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Kontaktflächen (2 und/oder 4) auf die jeweilige Schaumstoffträgerschicht (1 und/oder 1′) aufgedampft wird.
17. Schalter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Kontaktflächen (2 und/oder 4) auf die jeweilige Schaumstoffträgerschicht (1 und/oder 1′) aufgalvanisiert wird.
18. Schalter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Kontaktflächen (2 und/oder 4) auf ein Gewebe aufgebracht und dies dann mit der jeweiligen Schaumstoffträgerschicht (1 und/oder 1′) ver­ bunden wird.
DE19944421447 1994-06-22 1994-06-22 Elektrischer Schalter Withdrawn DE4421447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421447 DE4421447A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944421447 DE4421447A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421447A1 true DE4421447A1 (de) 1996-01-04

Family

ID=6520988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944421447 Withdrawn DE4421447A1 (de) 1994-06-22 1994-06-22 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4421447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146528A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Karlheinz Beckhausen Elektrisches Kontaktmatte mit Vorrichtung zur Ruhestromüberwachung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146528A2 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Karlheinz Beckhausen Elektrisches Kontaktmatte mit Vorrichtung zur Ruhestromüberwachung
DE10018475A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Karlheinz Beckhausen Elektrische Kontaktmatte mit Vorrichtung zur Ruhestromüberwachung
EP1146528A3 (de) * 2000-04-14 2004-04-28 Karlheinz Beckhausen Elektrisches Kontaktmatte mit Vorrichtung zur Ruhestromüberwachung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE4301692C2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von auf einer ersten und zweiten Isohörplatte angeordneten Leiterbahnen
DE69735253T2 (de) Komprimierbares elastomerisches Kontaktelement und mechanischer Zusammenbau mit einem solchen Kontaktelement
DE3245521C2 (de) Mehrpolige Randverbinderleiste
DE2920546A1 (de) Loetfreie verbindung von elektrischen schaltkreiselementen
DE3015634A1 (de) Druckschalter
DE102008033430B4 (de) Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1559195A1 (de) Kapazitiver annäherungs- und/oder berührungssensor sowie elektrisch leitfähiger kunststoffkörper für einen solchen sensor
DE1948925B2 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
DE3904827A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0929428B1 (de) Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler leiterplatte in mid-technik
DE2943108A1 (de) Tastschalter fuer leiterplatten
DE69839204T2 (de) Leitfähiges Elastomer zur Pfropfung auf ein elastisches Substrat
DE2258557C3 (de) Lösbare elektrische Verbindung zwischen dem Massebelag eines Mikrowellenbausteins und dem diesen umschließenden metallischen Gehäuse
DE4421447A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE4323542A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1616272A1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von uebereinander angeordneten gedruckten Schaltungen
DE3703903A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
DE4232666C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Leiterplatten
DE19539958A1 (de) Kontakt
DE19840501C1 (de) Kontaktierungsvorrichtung aus elastischem Material
EP0917420A2 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3428127C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee