DE4421307A1 - Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte - Google Patents

Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte

Info

Publication number
DE4421307A1
DE4421307A1 DE4421307A DE4421307A DE4421307A1 DE 4421307 A1 DE4421307 A1 DE 4421307A1 DE 4421307 A DE4421307 A DE 4421307A DE 4421307 A DE4421307 A DE 4421307A DE 4421307 A1 DE4421307 A1 DE 4421307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
fss
arrangement according
handset
slt1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4421307A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing Biedermann
Michael Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4421307A priority Critical patent/DE4421307A1/de
Priority to EP95920771A priority patent/EP0765564B1/de
Priority to DE59508709T priority patent/DE59508709D1/de
Priority to PCT/DE1995/000748 priority patent/WO1995035618A1/de
Priority to ES95920771T priority patent/ES2151066T3/es
Priority to AU26109/95A priority patent/AU2610995A/en
Publication of DE4421307A1 publication Critical patent/DE4421307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72415User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/08Details of telephonic subscriber devices home cordless telephone systems using the DECT standard

Description

Fernsteuerungsanordnungen für elektrische Geräte sind in vielfältiger Form bekannt. So sind beispielsweise Geräte auf dem Konsumelektronik-Markt, wie z. B. Fernsehgeräte, Vi­ deorecorder, HiFi-Anlagen, Haushaltsgeräte, Garagentore, Ja­ lousien und Markisen etc., fernsteuerbar. Die Fernsteuerung des Gerätes erfolgt in bekannter Weise mittels Tastendruck an der fernsteuernden Anordnung und über eine dem Gerät unmit­ telbar zugeordnete RC-Einrichtung, der sogenannten Remote Control-Box. Die Fernsteuerung ist dabei beispielsweise als Infrarot- oder Ultraschallfernsteuerung ausgebildet.
Andererseits sind aber auch Fernsteuerungsanordnungen für elektrische Geräte, wie z. B. Telefone mit integriertem Anruf­ beantworter, bekannt, die gemäß der DE-A1-34 28 887 durch das Betätigen von Tasten an einem Autotelefon oder gemäß der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 43 26 826.9-31 durch die sprachbezogene Eingabe von Code­ wörtern fernsteuerbar sind.
Desweiteren sind Schnurlostelefone nach dem DECT-Standard (Digital European Cordless Telecommunication; vgl. European Telecommunication Standard -Final Draft-; prETS 300 175-1, 5/1992, Teil 1 bis 4; ETS-Institute 06921 Sophia Antipolis, France) mit einer Basisstation (Fixed Termination) und minde­ stens einem Mobilteil (Portable Termination) und zellulare Mobilfunktelefone nach dem GSM-Standard (Groupe Sp´ciale Mo­ bile oder Global Systems for Mobile Communication) bekannt (vgl. Philips Telecommunication Review: "DECT, a universal cordless access system"; Vol. 49, Nr. 3, 09/1991, Seiten 68 bis 73).
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer DECT-spezifi­ schen Schnurlos-Basisstation FT (Fixed Termination), die an eine Vermittlungsanlage VA (Amtsstelle oder Nebenstellenanla­ ge) angeschlossen ist. Schnurlos-Basisstationen mit einem solchen Aufbau sind unter der Produktbezeichnung "Gigaset 952" - vgl. DE-Z: Funkschau 12/1993, Seiten 24 und 25; "Digitale Freiheit - Gigaset 952: Das erste DECT-Telefon"; Autor: G. Weckwerth - 1993 auf dem Markt eingeführt worden. Dieser Aufbau ist im wesentlichen auch aus der DE-Z: Funkschau 10/1993; Seiten 74 bis 77; Titel: "Digital kommuni­ zieren mit DECT - DECT-Chipsatz von Philips"; Autor: Dr. J. Nieder und der WO 94/10812 (Fig. 1 mit der dazugehörigen Be­ schreibung) vorbekannt.
Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines DECT-spezifi­ schen Schnurlos-Mobilteils PT. Schnurlos-Mobilteile mit einem solchen Aufbau sind ebenfalls unter der Produktbezeichnung "Gigaset 952" - vgl. DE-Z: Funkschau 12/1993, Seiten 24 und 25; "Digitale Freiheit - Gigaset 952: Das erste DECT- Telefon"; Autor: G. Weckwerth - 1993 auf dem Markt eingeführt worden. Dieser Aufbau ist im wesentlichen auch aus der DE-Z: Funkschau 10/1993; Seiten 74 bis 77; Titel: "Digital kommunizieren mit DECT - DECT-Chipsatz von Philips"; Autor: Dr. J. Nieder und der WO 94/10812 (Fig. 1 mit der da­ zugehörigen Beschreibung) vorbekannt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ei­ ne Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte anzugeben, die multifunktionell ausgebildet und universell einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Mit der Verwendung einer Funksende-/Funkempfangseinrichtung als fernsteuernde Einheit (z. B. ein Schnurlostelefon nach den Ansprüchen 2 bis 5) für fernzusteuernde elektrische Gerä­ te, z. B. Konsumgeräte (Haus-, Heim-, Garten- und private Fortbewegungsgeräte etc.) ist eine universelle - bezüglich der fernzusteuernden Geräte - Fernsteuerungsanordnung angege­ ben, die weiterhin als Telekommunikationssystem verwendbar ist (multifunktionale Ausbildung der Fernsteuerungsanord­ nung). Zur Fernsteuerung der elektrischen Geräte weist die Funksende-/Funkempfangseinrichtung eine digitale Fernsteue­ rungsschnittstelle (z. B. eine V.24-Schnittstelle, einen I²C- Bus, etc.) auf, die einer dem elektrischen Gerät zugeordneten Fernsteuerungseinrichtung zugeordnet ist. Die Fernsteuerungs­ verbindung zwischen der Fernsteuerungsschnittstelle des Schnurlostelefons und der Fernsteuerungseinrichtung kann da­ bei drahtlos oder drahtgebunden sein. Die Verwendung eines Schnurlostelefons als fernsteuernde Einheit für die elektri­ schen Geräte gemäß den Ansprüchen 2 bis 5 weist gegenüber an­ deren Funksende-/Funkempfangseinrichtungen, z. B. Mobilfunk­ geräten in zellularen Mobilfunknetzen, den Vorteil auf, daß keine Netzbenutzungsgebühren für die Fernsteuerung der elektrischen Geräte zu entrichten sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert. Es zeigen:
Fig. 3 eine erste Fernsteuerungsanordnung bestehend aus ei­ nem ersten fernsteuernden Schnurlostelefon (Basisstation und Mobilteil) und einer ersten dem ferngesteuerten Gerät zuge­ ordneten RC-Einrichtung (Remote Control -Einrichtung oder Remote Control-Box),
Fig. 4 eine zweite Fernsteuerungsanordnung bestehend aus ei­ nem zweiten fernsteuernden Schnurlostelefon (Basisstation und zwei Mobilteile) und einer zweiten dem ferngesteuerten Gerät zugeordneten RC-Einrichtung (Remote Control-Einrichtung oder Remote Control-Box),
Fig. 5 eine Fernsteuerungsanordnung bestehend aus einem fernsteuernden Schnurlosmobilteil und einer dem ferngesteuer­ ten Gerät zugeordneten RC-Schnurlosbasisstation (Remote Con­ trol-Schnurlosbasisstation oder Remote Control-Box).
Fig. 3 zeigt ausgehend von den Fig. 1 und 2 ein erstes DECT-Schnurlostelefon SLT1 mit einer ersten Basisstation FT1 und einem ersten Mobilteil PT1, das zur Fernsteuerung von elektrischen Geräten ELG, z. B. Konsumgeräte (Haus-, Heim-, Garten- und private Fortbewegungsgeräte etc.), mit einer Fernsteuerungseinrichtung FSE (Remote Control-Einrichtung oder RC-Einrichtung) verbunden ist. Für die Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG wird die Basiskonfiguration des DECT-Schnurlostelefons SLT1 gemäß Fig. 1, wie sie für die Schnurlos-Telekommunikation nach dem DECT-Standard vorgesehen ist, zugrundegelegt.
Am Anfang der Fernsteuerungskette steht dabei das Mobilteil PT1. Von diesem Mobilteil PT1 gelangen im folgenden noch nä­ her zu definierende Fernsteuerungsnachrichten über einen Funkkanal FK zur Basisstation FT1. In der Basisstation FT1 wird die empfangene Fernsteuerungsnachricht unter der Steue­ rungshoheit eines DECT-Controllers DECT-C zunächst einem Zeitmultiplex-Controller ZMC und anschließend einer digitalen basisstationsindividuellen Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS zugeführt. Von dieser Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS wird die Fernsteuerungsnachricht abschließend an eine geräteindi­ viduelle Fernsteuerungseinrichtung FSE abgegeben. Die Fern­ steuerungsschnittstelle B-FSS ist dabei beispielsweise als V.24-Schnittstelle oder als I²C-Bus ausgebildet. Das Mobil­ teil PT1, der Funkkanal FK, die Basisstation FT1 mit dem Zeitmultiplex-Controller ZMC und der digitalen Fernsteue­ rungsschnittstelle B-FSS und die geräteindividuelle Fern­ steuerungseinrichtung FSE bilden dabei einen ersten Fern­ steuerungskanal FSK1.
Die Fernsteuerungsnachricht enthält gerätespezifische Fern­ steuerungsinformationen, die von der Fernsteuerungseinrich­ tung FSE zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG aus­ gewertet und verarbeitet werden. Um auf den vorstehend be­ schriebenen Fernsteuerungskanal FSK1 von dem Mobilteil PT1 zu dem elektrischen Gerät ELG die beschriebenen Fernsteuerungs­ nachrichten überhaupt übertragen zu können, muß dieser Fern­ steuerungskanal FSK1 zunächst aktiviert werden. Diese Akti­ vierung des Fernsteuerungskanals FSK1 wird durch eine Bedien­ oberflächenprozedur (BOF-Prozedur) an dem Mobilteil PT1 vor­ genommen. Die Bedienoberflächenprozedur besteht im vorliegen­ den Fall aus einer Kombination von zu drückenden Tasten an dem Mobilteil PT1. Alternativ ist es auch möglich die Bedien­ oberflächenprozedur sprachbezogen durchzuführen.
Durch die Bedienoberflächenprozedur wird zunächst die Fern­ steuerungsschnittstelle B-FSS angesprochen. Je nachdem, ob es sich bei der Bedienoberflächenprozedur um eine Startprozedur oder eine Abschlußprozedur handelt, wird die digitale Fern­ steuerungsschnittstelle FSS logisch geöffnet bzw. geschlos­ sen. Erst wenn die digitale Fernsteuerungsschnittstelle FSS in der Basisstation FT1 geöffnet ist, kann die eigentliche Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG über den beschrie­ benen Fernsteuerungskanal FSK1 beginnen.
Dies geschieht wiederum mit der Bedienoberfläche BOF des Mo­ bilteils PT1. Dazu werden beispielsweise mehrere Tasten in einer vorgegebenen Reihenfolge betätigt. Aus diesem definier­ ten Betätigen der Tasten resultiert ein Fernsteuerungsbefehl, der über den Funkkanal FK, den Zeitmultiplex-Controller ZMC und die geöffnete digitale Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS letztlich zu der geräteindividuellen Fernsteuerungseinrich­ tung FSE gelangt. In der Fernsteuerungseinrichtung wird der empfangene Fernsteuerungsbefehl interpretiert und das elek­ trische Gerät ELG entsprechend dem Fernsteuerungsbefehl fern­ gesteuert. Das Übertragen des Fernsteuerungsbefehls von der digitalen Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS zu der Fern­ steuerungseinrichtung FSE geschieht sinngemäß dadurch, daß die an dem Mobilteil PT1 betätigten Fernsteuerungstasten im geöffneten Zustand der Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS transparent übertragen werden. Die transparente Übertragung der Fernsteuerungstasten bzw. des Fernsteuerungsbefehls wird auch als Fernsteuerungsmeldung bezeichnet.
Der Fernsteuerungskanal FSK1 ist weiterhin derart ausgebil­ det, daß auf die von dem Mobilteil PT1 zu dem elektrischen Gerät ELG übertragene Fernsteuerungsmeldung von dem elektri­ schen Gerät zu dem Mobilteil PT1 eine Rückmeldung übertragen werden kann. Die mit dieser Rückmeldung übertragenen Informa­ tionen (Daten) können dabei an dem Mobilteil PT1 optisch oder akustisch angezeigt werden (Display oder Hörkapsel). So ent­ hält die Rückmeldung beispielsweise Störungs- oder Fehlermel­ dungen, durch die dem Benutzer an dem Mobilteil PT1 mitge­ teilt wird, daß eine Fernsteuerung des elektrischen Gerätes EKG momentan unmöglich ist. Durch das Fernsteuerungsmeldungs- und Rückmeldungs-Prinzip ist eine bedienerfreundliche, in sich geschlossene Fernsteuerungsanordnung vorhanden. Die Uni­ versalität der Fernsteuerung in bezug auf die Fernsteuerung verschiedenartiger elektrischer Geräte ergibt sich aus der Verwendung unterschiedlicher Fernsteuerungseinrichtungen FSE, die an die digitale Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS an­ schließbar sind.
Alternativ zu dem vorstehend beschriebenen Fernsteuerungska­ nal FSK1 zwischen dem Mobilteil PT1 und dem elektrischen Ge­ rät ist es aufgrund der Basiskonfiguration des DECT-Schnur­ lostelefons SLT1 gemäß Fig. 1, wie sie für die Schnurlos-Te­ lekommunikation nach dem DECT-Standard vorgesehen ist, auch möglich, einen weiteren zweiten Fernsteuerungskanal FSK2 von der Vermittlungsanlage VA über den Zeitmultiplex-Controller ZMC, der digitalen Fernsteuerungsschnittstelle B-FSS und der Fernsteuerungseinrichtung FSE zum elektrischen Gerät EKG zu verwenden. Dies kann beispielsweise durch eine DTMF-Einrich­ tung (Dual Tone Multi-Frequency = Mehrfrequenzwahlverfahren), wie sie z. B. für die Fernabfrage eines Anrufbeantworters be­ nutzt wird, erfolgen. Durch diese Art der Fernsteuerung kann insbesondere die Reichweite der Fernsteuerung beliebig erhöht werden.
Fig. 4 zeigt ausgehend von den Fig. 1 und 2 ein zweites DECT-Schnurlostelefon SLT2 mit einer zweiten Basisstation FT2, einem zweiten Mobilteil PT2 und einem dritten Mobilteil PT3, das zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG mit der Fernsteuerungseinrichtung FSE verbunden ist. Für die Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG wird wiederum die Basiskonfiguration des DECT-Schnurlostelefons SLT2 gemäß Fig. 1, wie sie für die Schnurlos-Telekommunikation nach dem DECT-Standard vorgesehen ist, zugrundegelegt.
Am Anfang der Fernsteuerungskette steht im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel das zweite Mobilteil PT2. Von diesem Mobil­ teil PT2 gelangen die Fernsteuerungsnachrichten über den Funkkanal FK zur zweiten Basisstation FT2, von wo sie an­ schließend wieder über den Funkkanal FK an das dritte Mobil­ teil PT3 abgegeben werden. In dem dritten Mobilteil PT3 wird die empfangene Fernsteuerungsnachricht unter der Steuerungs­ hoheit eines Mikro-Controllers MIC zunächst einem Burst Mo­ dus-Controller BMC und anschließend einer digitalen mobil­ teilindividuellen Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS zuge­ führt. Von dieser Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS wird die Fernsteuerungsnachricht abschließend an die geräteindividuel­ le Fernsteuerungseinrichtung FSE abgegeben. Die Fernsteue­ rungsschnittstelle M-FSS ist dabei - analog zu der Fern­ steuerungsschnittstelle B-FSS - beispielsweise als V.24- Schnittstelle oder als I²C-Bus ausgebildet. Das zweite Mobil­ teil PT2, der Funkkanal FK, die zweite Basisstation FT2, das dritte Mobilteil PT3 mit dem Sub-Controller BMC und der di­ gitalen Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS und die gerätein­ dividuelle Fernsteuerungseinrichtung FSE bilden dabei einen dritten Fernsteuerungskanal FSK3.
Die Fernsteuerungsnachricht enthält gerätespezifische Fern­ steuerungsinformationen, die von der Fernsteuerungseinrich­ tung FSE zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG aus­ gewertet und verarbeitet werden. Um auf den vorstehend be­ schriebenen Fernsteuerungskanal FSK3 von dem zweiten Mobil­ teil PT2 zu dem elektrischen Gerät ELG die beschriebenen Fernsteuerungsnachrichten überhaupt übertragen zu können, muß dieser Fernsteuerungskanal FSK3 wiederum zunächst aktiviert werden. Diese Aktivierung des Fernsteuerungskanals FSK3 wird durch eine Bedienoberflächenprozedur (BOF-Prozedur) an dem zweiten Mobilteil PT2 vorgenommen. Die Bedienoberflächenpro­ zedur besteht im vorliegenden Fall aus einer Kombination von zu drückenden Tasten an dem Mobilteil PT2, mit der gezielt das dritte Mobilteil PT3 über die zweite Basisstation FT2 adressiert wird. Alternativ ist es auch möglich, diese Be­ dienoberflächenprozedur sprachbezogen durchzuführen.
Durch die Bedienoberflächenprozedur wird zunächst die Fern­ steuerungsschnittstelle M-FSS in dem dritten Mobilteil PT3 angesprochen. Je nachdem, ob es sich bei der Bedienoberflä­ chenprozedur um eine Startprozedur oder eine Abschlußprozedur handelt, wird die digitale Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS logisch geöffnet bzw. geschlossen. Erst wenn die digitale Fernsteuerungsschnittstelle M-FSS in dem Mobilteil PT3 geöff­ net ist, kann die eigentliche Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG über den beschriebenen Fernsteuerungskanal FSK3 beginnen.
Dies geschieht abermals mit der Bedienoberfläche BOF des Mo­ bilteils PT3. Dazu werden beispielsweise mehrere Tasten in einer vorgegebenen Reihenfolge betätigt. Aus diesem definier­ ten Betätigen der Tasten resultiert ein Fernsteuerungsbefehl, der über den Funkkanal FK, die zweite Basisstation FT2, den Burst Modus-Controller BMC und die geöffnete digitale Fern­ steuerungsschnittstelle M-FSS letztlich zu der geräteindivi­ duellen Fernsteuerungseinrichtung FSE gelangt. In der Fern­ steuerungseinrichtung FSE wird der empfangene Fernsteuerungs­ befehl interpretiert und das elektrische Gerät ELG entspre­ chend dem Fernsteuerungsbefehl ferngesteuert. Das Übertragen des Fernsteuerungsbefehls von der digitalen Fernsteuerungs­ schnittstelle M-FSS zu der Fernsteuerungseinrichtung FSE ge­ schieht sinngemäß dadurch, daß die an dem Mobilteil PT2 betä­ tigten Fernsteuerungstasten im geöffneten Zustand der Fern­ steuerungsschnittstelle M-FSS transparent übertragen werden. Die transparente Übertragung der Fernsteuerungstasten bzw. des Fernsteuerungsbefehls wird wiederum als Fernsteuerungs­ meldung bezeichnet.
Der Fernsteuerungskanal FSK3 ist weiterhin derart ausgebil­ det, daß auf die von dem Mobilteil PT2 zu dem elektrischen Gerät ELG übertragene Fernsteuerungsmeldung von dem elektri­ schen Gerät zu dem Mobilteil PT2 eine Rückmeldung übertragen werden kann. Die mit dieser Rückmeldung übertragenen Informa­ tionen (Daten) können dabei an dem Mobilteil PT2 optisch oder akustisch angezeigt werden (Display oder Hörkapsel). So ent­ hält die Rückmeldung beispielsweise Störungs- oder Fehlermel­ dungen, durch die dem Benutzer an dem Mobilteil PT2 mitge­ teilt wird, daß eine Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG momentan unmöglich ist. Durch das Fernsteuerungsmeldungs- und Rückmeldungs-Prinzip ist eine bedienerfreundliche, in sich geschlossene Fernsteuerungsanordnung vorhanden. Die Uni­ versalität der Fernsteuerung in bezug auf die Fernsteuerung verschiedenartiger elektrischer Geräte ergibt sich aus der Verwendung unterschiedlicher Fernsteuerungseinrichtungen FSE, die an die digitale Fernsteuerungsschnittstelle FSS an­ schließbar sind.
Fig. 5 zeigt ausgehend von den Fig. 1 und 2 ein drittes DECT-Schnurlostelefon SLT3 mit einer dritten Basisstation FT3 und einem vierten Mobilteil PT4, das zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG über die Fernsteuerungseinrichtung FSE mit dem elektrischen Gerät ELG verbunden ist. Für die Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG wird wiederum die Basiskonfiguration des DECT-Schnurlostelefons SLT3 gemäß Fi­ gur 1, wie sie für die Schnurlos-Telekommunikation nach dem DECT-Standard vorgesehen ist, zugrundegelegt. Der Unterschied zwischen dem zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes ELG vorgesehenen ersten DECT-Schnurlostelefon SLT1 (Fig. 3) und dem dritten DECT-Schnurlostelefon SLT3 (Fig. 5) besteht darin, daß die Basisstation FT3 im Vergleich zur Basisstation FT1 mit der Fernsteuerungseinrichtung FSE eine Funktionsein­ heit derart bildet, daß die Basisstation FT3 in die Fern­ steuerungseinrichtung FSE oder umgekehrt integriert ist.

Claims (15)

1. Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte, mit:
  • a) einer Funksende-/Funkempfangseinrichtung (SLT1, SLT2, SLT3) und einer dem elektrischen Gerät (ELG) zugeordne­ ten Fernsteuerungseinrichtung (FSE),
  • b) einer Fernsteuerungsschnittstelle (B-FSS, M-FSS), die der Funksende-/Funkempfangseinrichtung (SLT1, SLT2, SLT3) und zur Fernsteuerung des elektrischen Gerätes (ELG) der Fernsteuerungseinrichtung (FSE) zugeordnet ist,
  • c) Steuerungsmitteln (BOF), die der Funksende-/Funkemp­ fangseinrichtung (SLT1, SLT2, SLT3) zugeordnet sind und
  • d) durch die Steuerungsmittel (BOF) initialisierten Fern­ steuerungsnachrichten, die die Fernsteuerungsschnitt­ stelle (B-FSS, M-FSS) logisch öffnen und schließen, so daß die Fernsteuerungsschnittstelle (B-FSS, M-FSS) im geöffneten Zustand in der Fernsteuerungsnachricht ent­ haltene Fernsteuerungsbefehle an die Fernsteuerungsein­ richtung (FSE) ausgibt.
2. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Funksende-/Funkempfangseinrichtung (SLT1, SLT2, SLT3) als Schnurlossende-/Schnurlosempfangseinrichtung ausgebildet ist.
3. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnurlossende-/Schnurlosempfangseinrich­ tung (SLT1, SLT2, SLT3) als ein erstes Schnurlostelefon (SLT1) mit einer ersten Basisstation (FT1) und einem ersten Mobilteil (PT1) ausgebildet ist, wobei eine erste Fernsteue­ rungsschnittstelle (B-FSS) der Basisstation (FT1) und die Steuerungsmittel (BOF) dem Mobilteil (PT1) zugeordnet sind.
4. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnurlossende-/Schnurlosempfangseinrich­ tung (SLT1, SLT2, SLT3) als ein zweites Schnurlostelefon (SLT2) mit einer zweiten Basisstation (FT2) und mindestens zwei Mobilteilen, einem zweiten Mobilteil (PT2) und einem dritten Mobilteil (PT3), ausgebildet ist, wobei eine zweite Fernsteuerungsschnittstelle (M-FSS) dem dritten Mobilteil (PT3) und die Steuerungsmittel (BOF) dem zweiten Mobilteil (PT2) zugeordnet sind.
5. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnurlossende-/Schnurlosempfangseinrich­ tung (SLT1, SLT2, SLT3) als ein drittes Schnurlostelefon (SLT3) mit einer dritten Basisstation (FT3) und einem vierten Mobilteil (PT4) ausgebildet ist, wobei eine erste Fern­ steuerungsschnittstelle (B-FSS) der Basisstation (FT3) und die Steuerungsmittel (BOF) dem Mobilteil (PT4) zugeordnet sind.
6. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerungsschnittstelle (B-FSS, M-FSS) als V.24-Schnittstelle ausgebildet ist.
7. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerungsschnittstelle (B-FSS, M-FSS) als I²C-Bus ausgebildet ist.
8. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuerungsschnittstelle (B-FSS, M-FSS) und die Fernsteuerungseinrichtung (FSE) derart ausgebildet sind, daß auf eine Fernsteuerungsmeldung eine Rückmeldung übertragbar ist.
9. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsmittel (BOF) als Bedien­ oberfläche der Funksende-/Funkempfangseinrichtung (SLT1, SLT2, SLT3) ausgebildet sind.
10. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Garagentores aus­ gebildet ist.
11. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Vorrichtung zur Lichtsteuerung ausgebildet ist.
12. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Vorrichtung zur Heizungssteuerung ausgebildet ist.
13. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Vorrichtung zur Jalousien- und Markisensteuerung ausgebildet ist.
14. Fernsteuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Gerät (ELG) als Gerät der Unterhaltungselektronik ausgebildet ist.
15. Fernsteuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schnurlossende-/Schnurlosempfangseinrich­ tung (SLT1, SLT2, SLT3) als Schnurlossende-/Schnurlosemp­ fangseinrichtung nach dem DECT-Standard ausgebildet ist.
DE4421307A 1994-06-17 1994-06-17 Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte Withdrawn DE4421307A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421307A DE4421307A1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte
EP95920771A EP0765564B1 (de) 1994-06-17 1995-06-08 Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
DE59508709T DE59508709D1 (de) 1994-06-17 1995-06-08 Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
PCT/DE1995/000748 WO1995035618A1 (de) 1994-06-17 1995-06-08 Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte
ES95920771T ES2151066T3 (es) 1994-06-17 1995-06-08 Dispositivo de mando a distancia para aparatos electricos.
AU26109/95A AU2610995A (en) 1994-06-17 1995-06-08 Remote control system for electrical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421307A DE4421307A1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4421307A1 true DE4421307A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520884

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4421307A Withdrawn DE4421307A1 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte
DE59508709T Expired - Lifetime DE59508709D1 (de) 1994-06-17 1995-06-08 Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508709T Expired - Lifetime DE59508709D1 (de) 1994-06-17 1995-06-08 Fernsteuerungsanordnung für elektrische geräte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0765564B1 (de)
AU (1) AU2610995A (de)
DE (2) DE4421307A1 (de)
ES (1) ES2151066T3 (de)
WO (1) WO1995035618A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624211A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Terminal zur Bedienung einer Haustechnikanlage
DE19630857A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Amadeus Lopatta Mobiltelefon und dessen Verwendung
WO1998016080A2 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 At & T Wireless Services, Inc. Secure equipment automation using a personal base station
DE19704823A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Matthias Weindler Gerätesteuerung per Telefon
DE19705502A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Wolfgang Brendel Funkfernsteueranlage
DE19716486A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sahin Yuecel Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE19713686A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Frank Dipl Ing Arbeiter Meldeeinrichtung für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
WO1998049818A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
DE19723938A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät, insbesondere elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE19748054A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE19832070A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten und Einrichtungen über Telekommunikationsnetze, insbesondere öffentliche drahtlose zellulare Funknetze oder lokale DECT-Standardfunkstrecken
WO2001041408A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A device and a method for operating an electronic utility device from a portable telecommunication apparatus
WO2002017027A2 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Honeywell International Inc. Methods and systems for remotely maintaining regulated processes
WO2002021225A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Vodafone Ag Verfahren zur fernüberwachung von sensoren und aktoren aufweisenden hausinstallationen über ein mobilfunkendgerät
DE10237944A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Paul Hochköpper GmbH & Co KG Fernbedienung für ein Installations-Gebäudesystem
US6795941B2 (en) 2000-12-21 2004-09-21 Honeywell International Inc. Method for diagnosing a network
DE19705438B4 (de) * 1997-02-13 2004-11-18 Diehl Stiftung & Co.Kg Bus-Verknüpfungsmodul
EP1667338A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Swisscom Mobile AG Zellulares Mobilfunknetz und Verfahren zum Errichten einer Basisstation eines zellularen Mobilfunknetzes in einer über ein Stromnetz gespeisten Einrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613519B4 (de) * 1996-04-03 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Telefonanlage für schnurlose Telefone
DE19643293B4 (de) 1996-10-21 2014-03-20 Ipcom Gmbh & Co. Kg Telefonanlage für schnurlose Telefonie
DE19734312A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Kommunikationssystem
DE19807928B4 (de) * 1998-02-25 2015-06-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Funkgerät mit Fernbedienung
JP2000184471A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Nec Corp ホームオートメーション方式
US20030055909A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Stephan Hartwig Pluggable server module for wireless remote controlling of devices
US8804926B2 (en) * 2007-06-21 2014-08-12 Motorola Mobility Llc Communicating modem or multimedia terminal adapter status to a handset for a cordless telephone
CN103269445B (zh) * 2013-05-17 2016-09-21 张一帆 智能电视系统控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209742A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Aeg Austria Gmbh Funkfernsteuerung fuer vorrichtungen an schwer oder nicht zugaenglichen orten
DE4216509A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-02 Deutsche Bundespost Telekom Einrichtung zur mobilen Kommunikation (hauptsächlich Datenfernübertragung) mit Hilfe der Technologie der sogenannten Schnurlosen Telefone

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092347B (en) * 1981-01-30 1985-09-18 Rca Corp Television remote control system for selectively controlling a plurality of external apparatus
US4508935A (en) * 1983-06-02 1985-04-02 Samuel S. Strobert Cordless telephone having a remote control function
GB8511691D0 (en) * 1985-05-09 1985-06-19 British Telecomm Control system
DK35390D0 (da) * 1990-02-09 1990-02-09 Elforsynings Andelsselskabet S Styrings- og kommunikationssystem
US5138649A (en) * 1990-11-16 1992-08-11 General Instrument Corporation Portable telephone handset with remote control
JP2719850B2 (ja) * 1991-02-21 1998-02-25 シャープ株式会社 ホームオートメーションシステム
JPH04287462A (ja) * 1991-03-18 1992-10-13 Fujitsu Ltd コードレス電話機及び該電話機を備えたコードレス電話システム
US5201067A (en) * 1991-04-30 1993-04-06 Motorola, Inc. Personal communications device having remote control capability
DE9112010U1 (de) * 1991-09-26 1991-11-14 Rapp, Peter, 7539 Kaempfelbach, De
WO1994001963A1 (en) * 1992-07-08 1994-01-20 Joseph Rozgonyi Cellular telephone access control and identification system
FI925364A (fi) * 1992-11-25 1994-05-26 Aumec Systems Oy Foerfarande och anordning foer traodloes informationsoeverfoering

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209742A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Aeg Austria Gmbh Funkfernsteuerung fuer vorrichtungen an schwer oder nicht zugaenglichen orten
DE4216509A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-02 Deutsche Bundespost Telekom Einrichtung zur mobilen Kommunikation (hauptsächlich Datenfernübertragung) mit Hilfe der Technologie der sogenannten Schnurlosen Telefone

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6223029B1 (en) 1996-03-14 2001-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
DE19624211A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Terminal zur Bedienung einer Haustechnikanlage
DE19630857A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Amadeus Lopatta Mobiltelefon und dessen Verwendung
WO1998016080A2 (en) * 1996-10-09 1998-04-16 At & T Wireless Services, Inc. Secure equipment automation using a personal base station
WO1998016080A3 (en) * 1996-10-09 1998-07-09 At & T Wireless Services Inc Secure equipment automation using a personal base station
DE19704823A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Matthias Weindler Gerätesteuerung per Telefon
DE19705502A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Wolfgang Brendel Funkfernsteueranlage
DE19705502B4 (de) * 1997-02-13 2009-11-05 Wolfgang Brendel Funkfernsteueranlage
DE19705438B4 (de) * 1997-02-13 2004-11-18 Diehl Stiftung & Co.Kg Bus-Verknüpfungsmodul
DE19716486A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Sahin Yuecel Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE19713686A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Frank Dipl Ing Arbeiter Meldeeinrichtung für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
EP1681843A2 (de) * 1997-04-29 2006-07-19 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Mit einem Mobiltelefon kombiniertes Fernbedienungsgerät
AU740101B2 (en) * 1997-04-29 2001-11-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
EP1681843A3 (de) * 1997-04-29 2010-05-19 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Mit einem Mobiltelefon kombiniertes Fernbedienungsgerät
WO1998049818A1 (en) * 1997-04-29 1998-11-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Combined mobile telephone and remote control terminal
DE19723938A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltgerät, insbesondere elektrisch betriebenes Haushaltgerät
DE19748054A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE19832070A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von elektrotechnischen oder elektronischen Geräten und Einrichtungen über Telekommunikationsnetze, insbesondere öffentliche drahtlose zellulare Funknetze oder lokale DECT-Standardfunkstrecken
WO2001041408A1 (en) * 1999-12-01 2001-06-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A device and a method for operating an electronic utility device from a portable telecommunication apparatus
WO2002017027A2 (en) * 2000-08-18 2002-02-28 Honeywell International Inc. Methods and systems for remotely maintaining regulated processes
WO2002017027A3 (en) * 2000-08-18 2003-01-09 Honeywell Int Inc Methods and systems for remotely maintaining regulated processes
WO2002021225A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Vodafone Ag Verfahren zur fernüberwachung von sensoren und aktoren aufweisenden hausinstallationen über ein mobilfunkendgerät
US6795941B2 (en) 2000-12-21 2004-09-21 Honeywell International Inc. Method for diagnosing a network
DE10237944A1 (de) * 2002-08-14 2004-03-04 Paul Hochköpper GmbH & Co KG Fernbedienung für ein Installations-Gebäudesystem
EP1667338A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Swisscom Mobile AG Zellulares Mobilfunknetz und Verfahren zum Errichten einer Basisstation eines zellularen Mobilfunknetzes in einer über ein Stromnetz gespeisten Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2151066T3 (es) 2000-12-16
AU2610995A (en) 1996-01-15
DE59508709D1 (de) 2000-10-12
WO1995035618A1 (de) 1995-12-28
EP0765564A1 (de) 1997-04-02
EP0765564B1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421307A1 (de) Fernsteuerungsanordnung für elektrische Geräte
EP0913979B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
EP1411478B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE19950576A1 (de) Anordnung zum Ineinanderübersetzen von Protokolldateneinheiten inkompatibler Netze und Fernsteuerung elektrischer Geräte
EP0802465A2 (de) Elektrisches Hausgerät
WO2017174526A1 (de) Türstationen mit verbesserter kommunikation zwischen besitzer und besucher
DE19716486A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung
DE19841476A1 (de) Eingabesystem und Verfahren zur Eingabe von Prozeßparametern
EP0828389A2 (de) Einrichtung zur Anbindung einer Türsprechanlage mit Videokamera an ein diensteintegrierendes digitales Netz
EP0208959A1 (de) Nachrichtensystem
EP0822699A2 (de) Digitale Telefonanlage mit mehreren Sprechstellen
DE19613519B4 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefone
WO1994010786A1 (de) Verfahren zum programmieren einer basisstation mit hilfe eines mobilteils
EP1422917B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Türsprechanlage
WO2002082780A2 (de) Verfahren zum steuern von maschinen oder geräten an festnetzanschlüssen über mindestens ein telekommunikationsnetz
EP0837589B1 (de) Telefonanlage für schnurlose Telefonie
DE102010014585A1 (de) Ladestation eines mobilen Hauskommunikationsgerätes mit kombinierten Funktionstasten
DE19738784C2 (de) Anlage mit einer Türstation und mehreren Wohnungsstationen, die über eine Bus-Zweidrahtleitung miteinander verbunden sind
WO1997049225A1 (de) Terminal zur bedienung einer haustechnikanlage
DE19526981C2 (de) Mit einem Personalcomputer kombinierte Telefoneinheit
DE60300239T2 (de) Tortelefon und Anwendungsverfahren dafür
DE10043062B4 (de) Steuerung für haustechnische Einrichtungen
DE102021211579A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zutrittskontrollsystems
DE19630345A1 (de) Fernrufvorrichtung zum ereignisbezogenen Herstellen einer Verbindung mit einem vorbestimmten Fernsprechteilnehmer
DE4121195A1 (de) Fernsprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal