DE4420484A1 - Dispersionsklebstoffe - Google Patents

Dispersionsklebstoffe

Info

Publication number
DE4420484A1
DE4420484A1 DE4420484A DE4420484A DE4420484A1 DE 4420484 A1 DE4420484 A1 DE 4420484A1 DE 4420484 A DE4420484 A DE 4420484A DE 4420484 A DE4420484 A DE 4420484A DE 4420484 A1 DE4420484 A1 DE 4420484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive according
dispersion
dispersion adhesive
derivatives
polyaldehydes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4420484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420484C2 (de
Inventor
Martin Dr Jakob
Volker Dr Matz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4420484A priority Critical patent/DE4420484C2/de
Priority to AT95108552T priority patent/ATE160813T1/de
Priority to SG1995000581A priority patent/SG34230A1/en
Priority to DK95108552.1T priority patent/DK0686682T3/da
Priority to SI9530048T priority patent/SI0686682T1/xx
Priority to EP95108552A priority patent/EP0686682B1/de
Priority to ES95108552T priority patent/ES2112582T3/es
Priority to DE59501055T priority patent/DE59501055D1/de
Priority to US08/487,513 priority patent/US5545684A/en
Priority to CZ19951505A priority patent/CZ288412B6/cs
Priority to FI952827A priority patent/FI110786B/fi
Priority to CA002151445A priority patent/CA2151445C/en
Priority to PL95309027A priority patent/PL179350B1/pl
Priority to CN95107387A priority patent/CN1100107C/zh
Priority to AU20590/95A priority patent/AU681505B2/en
Priority to NO952287A priority patent/NO309776B1/no
Priority to ZA954767A priority patent/ZA954767B/xx
Priority to TR00681/95A priority patent/TR28963A/xx
Priority to HU9501687A priority patent/HU214935B/hu
Priority to JP14362495A priority patent/JP3294058B2/ja
Priority to KR1019950015115A priority patent/KR100359006B1/ko
Priority to NZ272316A priority patent/NZ272316A/en
Priority to MYPI95001531A priority patent/MY112625A/en
Priority to BR9502769A priority patent/BR9502769A/pt
Publication of DE4420484A1 publication Critical patent/DE4420484A1/de
Priority to GR970403418T priority patent/GR3025767T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE4420484C2 publication Critical patent/DE4420484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09J131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J131/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft wäßrige Dispersionsklebstoffe auf Polyvinyl­ ester-Basis mit einer praxisgerechten Topfzeit, deren Verfilmungen eine erhöhte Wasserresistenz aufweisen, die Herstellung dieser Dispersionsklebstoffe sowie deren Verwendung zum Verkleben von porösen und semiporösen Substraten.
Wäßrige Dispersionen von Polyvinylestern, insbesondere von Polyvinylacetat, werden als Weißleime zum Kleben von Holz und anderen porösen Substraten verwendet. Die Chemie dieser in großem Umfang industriell hergestellten Kleb­ stoffe ist seit langem Gegenstand der Patentliteratur und ist in Fachpublikationen, beispielsweise in Wood Adhesives - Chemistry and Technology, Band 1, Kapitel 7, Marcel Dekker, New York, 1983, beschrieben worden.
Eine Untergruppe der Polyvinylesterdispersionen bilden solche mit erhöhter Wasserresistenz ihrer Verfilmungen. Die Anfälligkeit von Klebverbindungen auf Polyvinylester-Basis gegenüber Wasser beruht zum größten Teil auf der Anwe­ senheit von hydrophilen Stabilisierungsmitteln, insbesondere von Polyvinylalko­ hol, die üblicherweise bei der Herstellung der Klebstoffdispersion eingesetzt werden. Ein möglicher Weg, eine Verbesserung der Wasserresistenz zu errei­ chen, besteht daher beispielsweise darin, die Hydrophilie des Klebstoffs durch eine Vernetzung des Polyvinylalkohols mit reaktiven Verbindungen zu vermin­ dern.
So ergibt laut DE-B 22 61 402 eine Polyvinylesterdispersion, der ein vernetzend wirkendes Harz, beispielsweise ein Harnstoff-Formaldehydharz zugemischt wird, in Kombination mit einer freien organischen oder anorganischen Säure oder einem sauren Metallsalz wasserfeste Verklebungen.
Ein weiterer seit längerem bekannter Weg, die Hydrophilie des Klebstoffes zu vermindern, besteht in der Copolymerisation von Vinylestern in Gegenwart von mit Polyvinylalkohol vernetzbaren Monomeren wie N-Methylol(meth)acryl­ amid. Ein solcher Weg wird beispielsweise in US-A 3 301 809 beschritten. In Kombination mit sauren Härtern, beispielsweise organischen Säuren oder sauren Ammoniumsalzen, werden wasserresistente Klebstoffe erhalten.
US-A 3 563 851 schlägt als Härtungsmittel für vernetzbare, mit Polyvinylalkohol stabilisierte Polyvinylacetat-Klebstoffdispersionen insbesondere die sauren Salze des Al(III) sowie des Cr(III) vor.
Gegenstand der Schriften DE-C 26 20 738 und DE-A 39 42 628 sind ebenfalls sauer katalysiert vernetzende Klebstoffsysteme auf Basis von Copolymerisaten von Vinylestern mit vernetzbaren Comonomeren, darunter N-Methylolacrylamid. Auch diese Klebemittel erfordern die Verwendung von wasserlöslichen starken Säuren oder deren Metallsalzen, insbesondere von Salzen des Cr(III), Al(III), Fe(III) und Zr(IV). Zum Erreichen heißwasserbeständiger Klebverbindungen gemäß der Prüfnorm DIN EN 204, die der Beanspruchungsgruppe D4 (vormals DIN 68602 B4) genügen, ist gemäß DE-A 39 42 628 zusätzlich die Copolymerisa­ tion hochverzweigter Carbonsäurevinylester erforderlich, wenn als Härter saure Aluminiumsalze verwendet werden.
Gegenüber diesen ausschließlich durch saure Härter katalysiert vernetzenden Klebstoffsystemen ist auch bekannt, den Dispersionen nachträglich verschiedene Additive zuzusetzen, die die Wasserfestigkeit von mit diesen Dispersionen hergestellten Klebeverbindungen erhöhen. Die Wirkung dieser Additive beruht auf Vernetzungsreaktionen, die den Polyvinylalkohol einbeziehen.
Eine Gruppe dieser Additive bilden hydrophobe aliphatische oder aromatische Polyisocyanate. In US-A 3 931 088 wird der Zusatz polyfunktioneller Isocyanat­ verbindungen, beispielsweise Toluidendiisocyanat, zu wäßrigen Klebstoffdis­ persionen erwähnt, die Polyvinylalkohol enthalten. Die Zugabe dieser Verbindun­ gen erfolgt in Lösemitteln.
Als Weiterentwicklung beschreibt EP-A 0 206 059 eine in Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung, in der die Isocyanatgruppen mit Emulgatoren partiell maskiert sind. Der Zusatz dieses Produkts zu Polyvinylacetat-Dispersionen ergibt heißwasserbeständige Verklebungen, die in die Beanspruchungsgruppe DIN EN 204/D4 einzuordnen sind.
Eine weitere Gruppe von Additiven, die die Wasserresistenz von Dispersions­ klebstoffen verbessern, stellen polyfunktionelle Aldehyde dar.
In US-A 3 932 335 werden durch Zusatz von Glyoxal in Kombination mit wasser­ löslichen Polyolen Polyvinylesterdispersionen erhalten, die wasserfeste Klebver­ bindungen ergeben.
EP-A 0 191 460 beschreibt mit Polyvinylalkohol stabilisierte Polyvinylacetatdisper­ sionen, die mit Glutardialdehyd vernetzt werden und über einen Zeitraum von mindestens 30 Minuten kochwasserresistente Filme liefern.
Für den Anwender werfen die vorgenannten Härtersysteme einige Nachteile auf. Die Verwendung saurer Härter führt insbesondere bei Einsatz größerer Mengen zu einem Viskositätsabfall der Dispersionen. Zudem bewirken größere Mengen dieser Zusätze, insbesondere im Fall der Chrom- und Aluminiumsalze, einen unerwünschten Anstieg des Weißpunktes der Dispersionen sowie einen Abfall der Kurzabbindefestigkeit. Bei einer separaten Zumischung einer sauren Salzlö­ sung kann diese an den Auftragsvorrichtungen Korrosion hervorrufen. Darüber hinaus stellen die wäßrigen Lösungen der Salze wegen ihrer reizenden Wirkung Gefahrstoffe bei der Applikation dar. Bei der Verwendung der überdies toxischen Chrom(III)-Salze stört die blaugrüne Klebfuge den optischen Eindruck der verleimten Gegenstände besonders bei hellen Holzarten.
Der Einsatz von Harnstoff-Formaldehydharzen gemäß DE-B 22 61 402 führt zu einer allmählichen Freisetzung von Formaldehyd aus dem Klebstoff. Bei der Verwendung vernetzender Polyisocyanate gemäß EP-A 0 206 059 ist ein allmähli­ ches Aufschäumen der Zubereitungen bei der Applikation durch freigesetztes Kohlendioxid störend (vergleichsbeispiele V1, V2 und V3 Tabelle 1).
Gemäß EP-A 0 191 460 unter Zusatz von Polyaldehyden hergestellte Disper­ sionsklebstoffe erfüllen die bestehenden Anforderungen bereits teilweise, jedoch können mit den Systemen, deren Klebverbindungen eine hohe Wasserbeständig­ keit aufweisen, nicht gleichzeitig die geforderten praxisgerechten Topfzeiten von mindestens 8 Stunden erreicht werden. Zudem erzeugen derartige Systeme aufgrund des hohen Anteils an freiem Polyaldehyd eine starke Geruchsbelästi­ gung (Vergleichsbeispiel V4, Tabelle 1).
Es bestand demnach die Aufgabe, eine Polyvinylesterdispersion für Klebstoffe bereitzustellen, die bei praxisgerechten Topfzeiten verbesserte Klebeigenschaften besitzt und Klebverbindungen mit einer gegenüber vergleichbaren Systemen erhöhten Wasserbeständigkeit ermöglicht, ohne die Nachteile der bekannten Klebstoffe aufzuweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe durch eine wäßrige Polyvinylester- Dispersion, die neben polymeren Schutzkolloiden wasserlösliche mit den Schutz­ kolloiden komplexierbare Verbindungen und Derivate von Polyaldehyden enthält, aus denen im Sauren Aldehydgruppen freisetzbar sind, gelöst werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein wäßriger Dispersionsklebstoff mit einem pH-Wert zwischen 2 und 6, enthaltend homo- oder copolymere Polyvi­ nylester, polymere Schutzkolloide, mit den polymeren Schutzkolloiden kom­ plexierbare wasserlösliche Verbindungen und Derivate von zumindest teilweise maskierten Polyaldehyden, aus denen in sauren Medien Aldehydgruppen kon­ trolliert freisetzbar sind.
Als Dispersionspolymere, die als Polymerbasis in den erfindungsgemäßen Dispersionsklebstoffen eingesetzt werden, sind homo- oder copolymere Polyvi­ nyllester geeignet.
Als Monomere für diese homo- oder copolymeren Polyvinylester kommen Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylisobutyrat, Vinylpivalat, Vinyl-2-ethyl­ hexanoat, Vinylester von gesättigten verzweigten Monocarbonsäuren mit 9 bis 10 Kohlenstoffatomen im Säurerest, Vinylester von längerkettigen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren wie beispielsweise Vinyllaurat, Vinylstearat sowie Vinyl­ ester der Benzoesäure und substituierter Derivate der Benzoesäure wie Vinyl- p-tert.-butylbenzoat in Frage. Unter diesen ist jedoch Vinylacetat besonders bevorzugt. Die genannten Vinylester können im Polyvinylester auch nebenein­ ander vorliegen. Der Anteil dieser Vinylester im Polymerisat beträgt mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 75 Gew.-%.
Weitere ethylenisch ungesättigte Monomere, die mit den Vinylestern copolymeri­ siert werden können, sind a,ß-ungesättigte Säuren, beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, sowie deren Ester mit primären und sekundären gesättigten ein­ wertigen Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, 2-Ethylhexylalkohol, cycloaliphatischen Alkoholen sowie längerkettigen Fettalkoholen. Weiterhin können α,β-ungesättigte Dicarbon­ säuren, beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Citraconsäu­ re, sowie deren Mono- oder Diester mit gesättigten einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen mitverwendetwerden. Der Anteil dieser Comonomere an der Gesamtmonomerenmenge beträgt bis zu 25 Gew.-%, vor­ zugsweise bis zu 15 Gew.-%.
Geeignete Comonomere sind weiterhin ethylenisch ungesättigte Kohlenwasser­ stoffe, wie Ethylen oder α-Olefine mit 3-18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Propylen, Butylen, ferner Styrol, Vinyltoluol, Vinylxylol sowie halogenierte unge­ sättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenfluorid. Der Anteil dieser Comonomere an der Gesamt­ monomerenmenge beträgt bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 25 Gew.-%.
Weiterhin können mehrfach ethylenisch ungesättigte Monomere beispielsweise Diallylphthalat, Diallylmaleinat, Triallylcyanurat, Tetraallyloxyethan, Divinylbenzol, Butandiol-1,4-dimethacrylat, Triethylenglykoldimethacrylat, Divinyladipat, Allyl- (meth)-acrylat, Vinylcrotonat, Methylenbisacrylamid, Hexandioldiacrylat, Pentaery­ throldiacrylat und Trimethylolpropantriacrylat im Polymerisat enthalten sein. Der Anteil dieser Comonomere an der Gesamtmonomerenmenge beträgt bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2 Gew.-%.
Besonders geeignet sind Stickstoff-haltige Comonomere mit N-Funktionellen Gruppen, darunter insbesondere (Meth)acrylamid, Allylcarbamat, Acrylnitril, N-Methylol(meth)acrylamid, N-Methylolallylcarbamat sowie die N-Methylolester, -alkylether oder Mannichbasen des N-Methylol(meth)acrylamids oder N-Methylo­ lallylcarbamats, Acrylamidoglykolsäure, Acrylamidomethoxyessigsäuremethyle­ ster, N-(2,2-Dimethoxy-1-hydroxyethyl)acrylamid, N-Dimethylaminopropyl(meth)­ acrylamid, N-Methyl(meth)acrylamid, N-Butyl(meth)acrylamid, N-Cyclohexyl- (meth)acrylamid, N-Dodecyl(meth)acrylamid, N-Benzyl(meth)acrylamid, p-Hydrox­ yphenyl(meth)acrylamid, N-(3-Hydroxy-2,2-dimethylpropyl)methacrylamid Ethyl­ imidazolidonmethacrylat, N-Vinylformamid, N-Vinylpyrrolidon. Der Anteil dieser Comonomere an der Gesamtmonomerenmenge beträgt bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-%.
Weiterhin besonders geeignete Comonomere, die aufgrund ihrer funktionellen Gruppen in Kombination mit den Derivaten der Polyaldehyde die klebtechnischen Eigenschaften und die Wasserfestigkeit der Dispersion verbessern können, sind hydroxyfunktionelle Monomere wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl- (meth)acrylat sowie deren Addukte mit Ethylenoxid oder Propylenoxid. Der Anteil dieser Comonomeren an der Gesamtmonomerenmenge beträgt bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 15 Gew.-%.
Besonders geeignet sind ferner über Carbonylgruppen vernetzbare oder selbst­ vernetzende Comonomere aus der Gruppe Diacetonacrylamid, Allylacetoacetat, Vinylacetoacetat sowie Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat. Der Anteil dieser Como­ nomere an der Gesamtmonomerenmenge beträgt bis zu 10 Gew.-%, vorzugs­ weise bis zu 5 Gew.-%.
Der Anteil der neben den Vinylestereinheiten im Polymerisat enthaltenen Como­ nomereinheiten beträgt zusammengenommen bis zu 50 Gew.-%.
Neben dem homo- oder copolymeren Polyvinylester enthalten die erfindungs­ gemäßen Klebstoffdispersionen polymere Schutzkolloide. Beispielsweise geeignet ist Polyvinylalkohol, insbesondere Polyvinylalkohol vom Hydrolysegrad 60-100 Mol.-%, vorzugsweise 70 bis 98 Mol.-%, und Viskositäten der 4 Gew.-%igen wäßrigen Lösungen bei 20°C von 2 bis 70 mPa·s. Die Verwendung von Umset­ zungsprodukten des Polyvinylalkohols mit Diketen oder copolymerer, Car­ boxylgruppen tragender Typen von Polyvinylalkoholen ist ebenfalls zulässig. Weiterhin können als Schutzkolloide veretherte Cellulosederivate, beispielsweise Hydroxyethylcellulose oder Carboxymethylcellulose, eingesetzt werden. Diese können entweder alleine oder in Kombination mit Polyvinylalkohol verwendet wer­ den. Ebenfalls geeignet sind Polyvinylpyrrolidon, Polycarbonsäuren wie Poly­ acrylsäure sowie Copolymere der Maleinsäure oder des Maleinsäureanhydrids mit ethylenisch ungesättigten Verbindungen wie Methylvinylether oder Styrol.
Bezogen auf den Feststoffanteil, beträgt der Anteil der polymeren Schutzkolloide vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 2 bis 10 Gew.-%.
Zusätzlich zu den polymeren Schutzkolloiden können bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf das Polymerisat, nichtionische und/oder ionische Emulgatoren in der Poly­ merisationsflotte mitverwendet werden.
Unter Derivaten von Polyaldehyden, also Verbindungen mit mindestens zwei Aldehydgruppen, aus denen in wäßrig sauren Medien Aldehydgruppen freige­ setzt werden, werden Verbindungen verstanden, die vorzugsweise bei einem pH- Wert zwischen 2 und 6, insbesondere zwischen 2,5 und 4 einer kontrollierten Hydrolyse unterliegen und dabei eine einstellbare Menge an Aldehydgruppen pro Zeiteinheit freisetzen. In diesen Derivaten der Polyaldehyde ist zumindest ein Teil der Aldehydgruppen, vorzugsweise die Gesamtmenge der Aldehydgruppen, zu­ nächst blockiert. Besonders bevorzugte Derivate der Polyaldehyde sind deren Bisulfitaddukte. Als Gegenionen sind in diesen Bisulfitaddukten vorzugsweise Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium-, Ammoniumionen oder substituierte Ammoniumionen enthalten.
Geeignet sind beispielsweise die Bisulfitaddukte von Malondialdehyd, Succin­ dialdehyd, Glutardialdehyd, β-Methylglutardialdehyd, Pimelindialdehyd, Suberin­ dialdehyd, Malein- und Fumarsäuredialdehyd, Korksäuredialdehyd, Sebacinsäu­ redialdehyd, Äpfelsäuredialdehyd, sowie Phthaldialdehyd, Isophthaldialdehyd, Terephthaldialdehyd sowie kernsubstituierten Derivaten dieser Verbindungen.
Besonders geeignet sind Bisulfitaddukte aliphatischer Dialdehyde mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen. Unter diesen sind die Glutardialdehydbisalkalihydrogen­ sulfite besonders bevorzugt.
Weitere erfindungsgemäß geeignete Derivate der mindestens bifunktionellen Aldehyde sind deren offenkettige Acetale mit aliphatischen (C₁-C₂₀)-, vorzugs­ weise (C₁-C₁₂)-Monoalkoholen, insbesondere Methanol und Ethanol, sowie deren cyclische Acetale mit mindestens bifunktionellen Alkoholen, vorzugsweise Ethy­ lenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol.
Beispielhaft seien genannt Chlormalondialdehydbisdiethylacetal, Succindialdehyd­ mono- und -bisdimethylacetal, Succindialdehydbisdiethylacetal, 2-Bromsuccindial­ dehydbisdimethylacetal, Oximinosuccindialdehydbisdimethylacetal und die Bisdimethyl- und Bisdiethylacetale des Maleindialdehyds.
Unter diese Gruppe fallen ferner die intramolekularen cyclischen Acetale des Succindialdehyds und Glutardialdehyds wie 2,5-Dimethoxytetrahydrofuran, 2,5-Diethoxytetrahydrofuran sowie 2,6-Dimethoxytetrahydro-2H-pyran und 2,6-Diethoxytetrahydro-2H-pyran. Besonders geeignete Verbindungen aus dieser Gruppe sind die Bisdimethyl- und Bisdiethylacetale des Malondialdehyds und Glutardialdehyds.
Weitere geeignete Derivate von Polyaldehyden sind die Enolether, Enolester, Acylate oder gemischten Acylatether polyfunktioneller Aldehyde. Unter diesen existieren auch Verbindungen, die Aldehydgruppen enthalten, die aus konstitu­ tionellen Gründen überwiegend in der Enolform vorliegen, beispielsweise Oxy­ brenztraubensäurealdehyd (Redukton). Diese, sowie Umsetzungsprodukte der Enole, in denen die restlichen, nicht in der Enolform vorliegenden Aldehydgrup­ pen weiter maskiert sein können, stellen ebenfalls geeignete Derivate dar.
Erfindungsgemäß ebenfalls geeignete Derivate von Polyaldehyden stellen die spaltbaren Umsetzungsprodukte der Polyaldehyde mit Stickstoff-Verbindungen dar. Zu diesen Derivaten zählen die Oxime, Oximester, Oximether, Imine (Schiff­ sche Basen), Enamine, Aminale, Hydrazone, Semicarbazone, α,α-Diurethane und Enaminurethane polyfunktioneller Aldehyde.
Beispielhaft seien genannt Glutardialdehyddioxim, Phthaldialdehydmono- und -dioxim, Phthaldialdehydoximsemicarbazon, Isophthalaldoxim, Terephthalaldoxim, Terephthalaldehyddihydrazon, die Anile des Malondialdehyds, Succindialdehyds und Glutardialdehyds.
Zwischen den hier genannten Maskierungsmöglichkeiten sind selbstverständlich auch Mischformen im Rahmen der Erfindung zulässig.
Die verwendete Menge der Derivate der Polyaldehyde beträgt 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Festsubstanz der Klebstoffdispersion, und hängt von der Art der eingesetzten Derivate sowie von der Zusammensetzung der Dis­ persion ab. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,01 und 5 Gew.-%, ins­ besondere zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, bezogen auf die Festsubstanz der Kleb­ stoffdispersion.
Als mit den polymeren Schutzkolloiden komplexierbare Verbindungen eignen sich vorzugsweise Salze, insbesondere die sauren Salze mit mehrwertigen komplexierbaren Kationen, wie sie beispielsweise in DE-B 22 61 402, DE-C 26 20 738 und DE-A 39 42 628 aufgeführt sind. Verwendet werden vorzugsweise die wasserlöslichen Metallsalze des Al(III) oder Zr(IV), insbesondere Aluminium­ chlorid, Aluminiumnitrat, und Zirkonoxychlorid. Ebenfalls zur Komplexbildung mit den polymeren Schutzkolloiden geeignete Verbindungen stellen Säuren und Salze mit Oxoanionen, vorzugsweise Oxoanionen die zur Bindung von Poly­ anionen befähigt sind, beispielsweise Borate und Phosphate, dar. Besonders ge­ eignet sind die freie Borsäure und Phosphorsäure.
Die Klebstoffdispersion kann weitere übliche Additive enthalten, beispielsweise Filmbildehilfsmittel zur MFT-Erniedrigung, Weichmacher, Entschäumer, Füllstoffe und Konservierungsmittel.
Der Feststoffgehalt der erfindungsgemäßen Klebstoffdispersion beträgt vorzugs­ weise 20 bis 65 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%.
Die Klebstoffdispersion besitzt einen sauren pH-Wert, der in einem Bereich liegt, in dem die erfindungsgemäßen Derivate der Polyaldehyde langsam hydrolysiert werden und die Aldehydgruppen kontrolliert freigesetzt werden. Dieser pH- Bereich liegt vorzugsweise zwischen 2 und 6, insbesondere zwischen 2,5 und 4. Ein geeigneter pH-Wert kann schon nach der Emulsionspolymerisation der homo- oder copolymeren Vinylester erreicht sein oder er kann durch Zugabe von sauren Verbindungen nachträglich eingestellt werden.
Um den pH-Wert im angestrebten sauren Bereich einzustellen, sind organische oder anorganische Lewis- und Brønsted-Säuren geeignet. Vorzugsweise ge­ eignete Brønsted-Säuren weisen einen pKs-Wert von < 2,5 auf, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure, p-Toluolsulfonsäure, insbesondere Phosphorsäure. Als Lewis-Säure besonders geeignet sind die sauren Salze komplexierbarer Metallionen, insbesondere Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat und Zirkonoxychlorid.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dispersionsklebstoffs. Dazu wird vorzugsweise zunächst eine homo- oder copolymere Polyvinylester-Dispersion hergestellt, die die poly­ meren Schutzkolloide und gegebenenfalls Emulgatoren enthält.
Die Herstellung der Polyvinylester-Dispersion wird unter den üblichen kontinuierli­ chen oder diskontinuierlichen Verfahrensweisen der radikalischen Emulsionspoly­ merisation vorgenommen. Hierbei kommen wasserlösliche und/oder öllösliche Initiatorsysteme wie Peroxodisulfate, Azoverbindungen, Wasserstoffperoxid, organische Hydroperoxide oder Dibenzoylperoxid zum Einsatz. Diese können entweder für sich oder in Kombination mit reduzierenden Verbindungen wie Fe(II)-Salzen, Natriumpyrosulfit, Natriumhydrogensulfit, Natriumsulfit, Natrium­ dithionit, Natriumformaldehydsulfoxylat, Ascorbinsäure als Pedoxkatalysator­ system verwendet werden.
Die polymeren Schutzkolloide und Emulgatoren können vor, während oder nach der Polymerisation zugegeben werden. Zu dieser Dispersion werden dann die mit den polymeren Schutzkolloiden komplexierbaren Verbindungen und die Derivate der Polyaldehyde zugesetzt und, falls erforderlich, der pH-Wert durch Zugabe von Lewis- oder Brønsted-Säure in den geforderten Bereich gebracht.
Es ist insbesondere bevorzugt, daß die mit den polymeren Schutzkolloiden ver­ sehene Polyvinylester-Dispersion zunächst mit den komplexierbaren Verbindun­ gen, vorzugsweise sauren Metallsalzen beziehungsweise Salzen oder Säuren von Oxoanionen, insbesondere Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat oder Zirkon­ oxychlorid beziehungsweise Phosphorsäure oder Borsäure, vorformuliert wird und zuletzt erst mit den Derivaten der Polyaldehyde versetzt wird.
Die Zugabe dieser Komponenten zur Polyesterdispersion kann entweder durch Auflösen der reinen Verbindungen in der Dispersion oder durch Hinzufügen einer Lösung in einem geeigneten Lösemittel, beispielsweise aliphatischen Alkoholen, oder einer wäßrigen Lösung erfolgen. Vorzugsweise erfolgt der Zusatz in Form einer konzentrierten wäßrigen Lösung, um den Viskositätsabfall in der Klebstoff­ dispersion zu minimieren. Die als Derivate der Polyaldehyde besonders bevor­ zugt einzusetzenden Verbindungen Glutardialdehydbisnatriumhydrogensulfit und Glutardialdehydbiskaliumhydrogensulfit können beispielsweise in Form einer wäßrigen Lösung von ca. 20 Gew.-% zugegeben werden.
Einem unerwünschten Viskositätsabfall der Dispersion nach Zugabe einer wäß­ rigen Lösung der Derivate der Polyaldehyde kann vorteilhaft vorgebeugt werden, indem der wäßrigen Lösung zuvor weitere, die Viskosität dieser Lösung erhö­ hende Zusätze beigemischt werden. Dies können insbesondere die polymeren Schutzkolloide, vorzugsweise Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon oder ver­ etherte Cellulosederivate, beispielsweise Hydroxyethylcellulose oder Carboxy­ methylcellulose sein. Die Lösung wird mit üblicher Vorrichtungen, beispielsweise Flügel- oder Ankerrührer, in die Dispersion eingearbeitet.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zulässig ist auch eine Vorformu­ lierung der Polyesterdispersion mit den Derivaten der Polyaldehyde. In diesem Fall sollte die Dispersion möglichst einen neutralen pH-Wert, mindestens jedoch von 6 besitzen, bei dem die Derivate der Polyaldehyde stabil bleiben. Zu diesem Zweck kann der pH-Wert der Dispersion auch nachträglich durch Zugabe üblicher Neutralisationsmittel auf den geforderten Wert angehoben werden. Das System wird dann vorzugsweise durch Zusatz geeigneter Mengen einer sauren komplexierbaren Verbindung, insbesondere einer wäßrigen Lösung von Alumini­ umchlorid, Aluminiumnitrat, Zirkonoxychlorid oder Phosphorsäure aktiviert.
Die erfindungsgemäßen Klebstoffdispersionen weisen Topfzeiten von mindestens 8 Stunden, vorzugsweise mindestens 16 Stunden und insbesondere mindestens 24 Stunden auf. Klebverbindungen aus den erfindungsgemäßen Dispersionskleb­ stoffen besitzen eine gegenüber vergleichbaren Systemen verbesserte Wasser­ beständigkeit. Sie genügen damit gemäß der Prüfnorm DIN EN 204 wenigstens der Beanspruchungsgruppe D2, vorzugsweise D3, insbesondere D4.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Dispersionsklebstoffs zum Verkleben von porösen und semiporösen Substraten.
Die spezielle Eignung der erfindungsgemäßen Klebstoffzubereitungen liegt in der Anwendung als kochwasserresistenter Klebstoff insbesondere für cellulosische Substrate wie Holz. Die Klebstoffe eignen sich für die manuelle oder maschinelle Applikation sowie insbesondere auch für Anwendungen, in denen die Klebfugen durch hochfrequente Wechselströme gehärtet werden.
Weitere generelle Anwendungsbeispiele sind wasserfeste Verklebungen von Papier, Pappe, Wellpappe, Schaumstoff, Zement, Leder, Textil oder Preßschicht­ stoffen.
Andere Anwendungen liegen in Klebstoffen für den Baubereich als Fußboden-, Wand- oder Deckenklebstoff oder als Möbelfolien- oder Teppichrückenkleber.
Weitere Eignungsgebiete liegen in wasserfesten Bindemitteln für Holzfaserplatten oder Faserleder sowie Bindemittel für Dämm-Materialien aus Papier- oder Kunst­ stoff-Fasern, ferner in wasserresistenten Baustoffdispersionen als Bindemittel für Putz oder Zement. Darüberhinaus kann bei Baustoffdispersionen die Sperr­ wirkung gegenüber Lösemitteln in Beton und Baumörteln durch das erfindungs­ gemäße Vernetzungsmittel verbessert werden.
Ein Einsatzgebiet stellt ebenfalls der textile Bereich dar, in dem sich die erfin­ dungsgemäßen Klebstoffdispersionen als Bindemittel für Textil und Non-Woven eignen sowie für den Textildruck und als Textilappretur eingesetzt werden können.
Es ist hervorzuheben, daß es sich bei den erfindungsgemäßen Dispersionskleb­ stoffen vorteilhafterweise um Systeme handelt, die Isocyanat-frei und weitgehend auch Formaldehyd-frei sind. Insbesondere in Dispersionen, die Formaldehyd­ abgebende Bestandteile enthalten, bieten die besonders bevorzugten Hydrogen­ sulfitaddukte der Polyaldehyde darüber hinaus den weiteren Vorteil, daß das bei der Vernetzung freiwerdende Hydrogensulfit auch noch als Formaldehydfänger fungiert und so die Konzentration an freiem Formaldehyd in den Klebstoffen oder Bindemitteln deutlich verringert.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anders vermerkt.
Basisdispersion A1
In einem Glasrührkesselreaktor mit Ankerrührer, der mit Zulaufmöglichkeiten, Rückflußkühler, Mantelheizung und -kühlung versehen ist, wird eine Lösung von 6 Teilen ®Mowiol 18-88 (Hoechst AG, teilverseifter Polyvinylalkohol vom Hydroly­ segrad 88 Mol-%) in 92 Gewichtsteilen entionisiertem Wasser hergestellt. Nach Zugabe von 0,1 Teilen Entschäumungsmittel ®Agitan 280 (Münzing-Chemie) und 0,006 Gew.-Teilen Rongalit C werden 5 von insgesamt 100 Teilen Vinylacetat einemulgiert. Die Innentemperatur wird auf 50°C angehoben und die Polymeri­ sation nach Zugabe einer Lösung von 0,03 Teilen ®Trigonox AW 70 (tert.-Butyl­ hydroperoxid 70%ig, Akzo- Chemie) in 0,5 Teilen Wasser gestartet.
Nach dem Anspringen der Reaktion werden innerhalb von 3 Stunden zwei Zuläufe, bestehend einerseits aus 95 Teilen Vinylacetat mit 0,09 Teilen tert.-Butyl­ hydroperoxid (70%ig) und andererseits 0,03 Teilen Rongalit C in 10 Gewichts­ teilen Wasser parallel zudosiert. Die Manteltemperatur wird so gesteuert, daß die Polymerisation rückflußfrei bei einer langsam steigenden Innentemperatur von 68°C am Start bis ca. 80°C verläuft. Anschließend wird mit nachträglichen Zu­ gaben von wäßrigen Lösungen von 0,014 Teilen tert.-Butylhydroperoxid (70%ig) und 0,004 Teilen Rongalit C nachpolymerisiert. Nach dem Abkühlen werden 4 Teile Butyldiglykolacetat langsam in die Dispersion eingerührt.
Feststoffgehalt: 50,8%
Viskosität Brookfield RVT, Spindel 6, 20 U/M.: 23.600 mPa·s
Basisdispersionen A2 bis A4
Die Herstellung erfolgt in der oben beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß nur 80 Teile Wasser in der Polymerisationsflotte verwendet werden und als dritter Zulauf jeweils eine Lösung von 0,5 (bei A2), 1 (bei A3) und 2 Teilen N-Methylolacrylamid (bei A4) in 12 Teilen Wasser zudosiert werden. Die Lösun­ gen werden durch Verdünnen der handelsüblichen 48%igen Lösung von N-Me­ thylolacrylamid hergestellt. Die Menge des dosierten Vinylacetats wird jeweils um die Menge des zudosierten N-Methylolacrylamids auf 94,5 bzw. 94 und 93 Teile vermindert.
Dispersion A2
Feststoffgehalt: 50,1%
Viskosität Brookfield RVT 6/20: 17.800 mPa·s
Dispersion A3
Feststoffgehalt: 50,0%
Viskosität Brookfield RVT 6/20: 20.200 mPa·s
Dispersion A4
Feststoffgehalt: 49,9%
Viskosität Brookfield RVT 6/20: 29.400 mPa·s
Beispiele 1 bis 15 und Vergleichsbeispiele V1 bis V4
Die Basisdispersionen A1 bis A4 werden (bis auf Beispiel 8) zunächst mit einer 10%igen wäßrigen Lösung von Aluminiumchlorid abgemischt. Die entsprechen­ den Mengen an Festsubstanz AlCl₃, bezogen auf die Festsubstanz der Disper­ sion sind in Tabelle 1 zusammen mit den resultierenden pH-Werten der Mischun­ gen angegeben. Nach einer Reifezeit von mindestens einem Tag erfolgt die Zumischung des Härters. Die Mengen des Härters finden sich ebenfalls in Tabelle 1.
Ermittlung der Reißfestigkeiten an Buchenholzprüflingen nach Kochwasserbe­ handlung gemäß der Prüfnorm DIN EN 204/D4
Die Herstellung der Prüfkörper erfolgt nach der Vorgehensweise der DIN EN 205 (vormals DIN 53 254). Die Verleimung und Prüfung wird unter Berücksichtigung folgender Kenndaten durchgeführt:
Reifezeit nach Härterzusatz: 2 Stunden
Leimauftrag: 150 ± 20 g/m² beidseitiger Auftrag
Offene Wartezeit: 3 Minuten
Geschlossene Wartezeit: 3 Minuten
Preßzeit: 2 Stunden
Preßdruck: 0,7 ± 0,1 N/mm²
Anzahl Prüfkörper pro Prüffolge: 20
Prüfung nach Lagerungsfolge gemäß DIN EN 204 D4/5:
7 Tage Normalklima*)
6 Stunden in kochendem Wasser
2 Stunden in kaltem Wasser
Prüftemperatur: 23°C ± 2°C
Vorschubgeschwindigkeit: 50 mm/Min.
Die Einordnung in die Beanspruchungsgruppe D4/5 erfolgt bei einer Reißfestig­ keit von 4 N/mm².
*) 23 ± 2°C und 50 ± 5% relative Luftfeuchte
Topfzeit
Hierunter wird der Zeitraum verstanden, in dem die Klebstoffdispersion nach Härterzusatz mit einer Viskosität von 40 000 mPa·s nach Brookfield RVT 6/20 noch sicher fließfähig ist.
Die nicht der Erfindung entsprechenden Vergleichsbeispiele V1, V2 und V3 be­ treffen einen Kleber mit dem handelsüblichen Polyisocyanat-Vernetzer ®Desmodur DA (Bayer AG) gemäß dem Stand der Technik. Dem gegenüber weisen die zugehörigen erfindungsgemäßen Beispiele mit GABNA bei Verwen­ dung wesentlich geringer Mengen deutlich bessere Reißfestigkeiten auf. Das Beispiel 1 weist zudem eine Topfzeit von 2 Tagen auf.
Das Vergleichsbeispiel V4 zeigt, daß bei Verwendung der im Vergleich zu Bei­ spiel 14 eingesetzten Menge GABNA die äquimolare Menge Glutardialdehyd zwar vergleichbar hohe Kochwasserfestigkeiten erzielt werden, die Topfzeit der Mischung jedoch niedriger als 8 Stunden liegt und die Verarbeitbarkeit des Systems durch starke Geruchsbelästigung beeinträchtigt ist.
Die Beispiele 7, 8 und 9 verdeutlichen, daß GABNA ohne Verwendung des sauren Aluminiumchlorids keinen Effekt zeigt und umgekehrt allein nur die Verwendung von Aluminiumchlorid auch bei Präsenz von 2% NMA im Copolymer keine Kochwasserbeständigkeit erbringt.
Erst die Kombination beider Komponenten ergibt einen signifikanten Effekt hinsichtlich der Wasserfestigkeit wie die Beispiele 10 bis 14 zeigen.
Bestimmung von Kurzzeitbindefestigkeiten
Die Ermittlung der Abbindegeschwindigkeit erfolgt an einfachüberlappten Buch­ enholzprüfkörpern, die durch Verleimung von zwei jeweils 3 mm dicken, 85 mm langen und 20 mm breiten Buchenholztäfelchen unter Berücksichtigung folgen­ der technischer Kenndaten hergestellt und geprüft werden:
Reifezeit nach Härterzusatz: 2 Stunden
Preßzeit: 2,5 bzw. 5 Minuten
Preßdruck: 0,7 ± 0,1 N/mm²
Anzahl Prüfkörper pro Prüffolge: 10
Verklebte Fläche: 300 mm²
Prüftemperatur: 23°C ± 2°C
Vorschubgeschwindigkeit: 50 mm/Min.
Die Ergebnisse der Bindefestigkeiten nach 2,5 und 5 Minuten Preßzeit sind in Tabelle 2 zusammengefaßt:
Tabelle 2
Die erfindungsgemäßen Beispiele 4-6 zeichnen sich sowohl nach 2,5 Minuten als auch nach 5 Minuten Preßzeit gegenüber dem Vergleichsbeispiel V3 durch höhere Kurzzeitbindefestigkeiten aus.
Bestimmung des freien Formaldehyds
Die Bestimmung des freien Formaldehyds in den Dispersionen erfolgt UV/- VlS-spektrometrisch im Ultrazentrifugenserum der verdünnten Dispersion nach einer modifizierten Acetylaceton-Methode.
Die Acetylaceton-Methode ist in der Literatur beschrieben. (H. Petersen und N. Petri, Melliand Textilberichte 66, 363 (1985)).
Die Messung erfolgt nach 8stündiger Reifezeit nach der Zumischung des Härters. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3

Claims (17)

1. Wäßriger Dispersionsklebstoff mit einem pH-Wert zwischen 2 und 6, enthaltend homo- oder copolymere Polyvinylester, polymere Schutzkolloide, mit den polymeren Schutzkolloiden komplexierbare wasserlösliche Verbindungen und Derivate von zumindest teilweise maskierten Polyaldehyden, aus denen in sauren Medien Aldehydgruppen kontrolliert freisetzbar sind.
2. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylester mindestens 50 Gew.-% Vinylacetat-Monomereinheiten enthält.
3. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyvinylester Monomereinheiten enthält aus der Gruppe der mehrfach ethyle­ nisch ungesättigten Monomere, der nachträglich über Hydroxyl-, Carboxyl-, N- funktionellen Gruppen oder Carbonylgruppen vernetzbaren oder selbstvernetzen­ den Monomere.
4. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als polymeres Schutzkolloid Polyvinylalkohol enthalten ist.
5. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mit den polymeren Schutzkolloiden komplexierbare Verbindungen wasserlösliche Metallsalze mit mehrwertigen Kationen enthalten sind.
6. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrwertigen Kationen in den komplexierbaren Metallsalzen Al(III) oder Zr(IV) sind.
7. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als mit den polymeren Schutzkolloiden komplexierbare Verbindungen Säuren oder Salze mit Oxoanionen enthalten sind.
8. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxoanionen Phosphat oder Borat sind.
9. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Derivate von Polyaldehyden in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Feststoff des Dispersionsklebstoffs, enthalten sind.
10. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Derivate von Polyaldehyden teilweise oder vollständig maskierte Bisaldehyde enthalten sind.
11. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als maskierte Bisaldehyde Derivate des Glutardialdehyds enthalten sind.
12. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als maskierte Derivate von Polyaldehyden deren Bisulfitaddukte enthalten sind.
13. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der wäßrigen Klebstoffdispersion zwischen 2 und 6 liegt.
14. Dispersionsklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfzeit, während der der Klebstoff eine Viskosität von 40 000 mPa·s nicht über­ schreitet, mindestens 8 Stunden beträgt.
15. Verfahren zur Herstellung des Dispersionsklebstoffs nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß zunächst eine homo- oder copolymere Polyvinyl­ ester-Dispersion in Gegenwart der polymeren Schutzkolloide hergestellt wird, die anschließend mit den komplexierbaren Metallsalzen und zuletzt mit den Derivaten der Polyaldehyde versetzt wird.
16. Verwendung des Dispersionsklebstoffs nach Anspruchs 1 zum Verkleben von porösen oder semiporösen Substraten.
17. Verwendung des Dispersionsklebstoffs nach Anspruch 16 als wasser­ resistenter Klebstoff für cellulosische Substrate.
DE4420484A 1994-06-11 1994-06-11 Wäßriger Dispersionsklebstoff auf Polyvinylester-Basis, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung Expired - Fee Related DE4420484C2 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420484A DE4420484C2 (de) 1994-06-11 1994-06-11 Wäßriger Dispersionsklebstoff auf Polyvinylester-Basis, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
AT95108552T ATE160813T1 (de) 1994-06-11 1995-06-03 Dispersionsklebstoffe
SG1995000581A SG34230A1 (en) 1994-06-11 1995-06-03 Emulsion adhesives
DK95108552.1T DK0686682T3 (da) 1994-06-11 1995-06-03 Dispersionsklæbestoffer
SI9530048T SI0686682T1 (en) 1994-06-11 1995-06-03 Dispersion adhesives
EP95108552A EP0686682B1 (de) 1994-06-11 1995-06-03 Dispersionsklebstoffe
ES95108552T ES2112582T3 (es) 1994-06-11 1995-06-03 Pegamentos en dispersion.
DE59501055T DE59501055D1 (de) 1994-06-11 1995-06-03 Dispersionsklebstoffe
US08/487,513 US5545684A (en) 1994-06-11 1995-06-07 Emulsion adhesives
FI952827A FI110786B (fi) 1994-06-11 1995-06-08 Dispersioliimoja
CZ19951505A CZ288412B6 (en) 1994-06-11 1995-06-08 Dispersion adhesives, process of their preparation and use
KR1019950015115A KR100359006B1 (ko) 1994-06-11 1995-06-09 에멀션접착제,이의제조방법및이의사용방법
CA002151445A CA2151445C (en) 1994-06-11 1995-06-09 Emulsion adhesives
AU20590/95A AU681505B2 (en) 1994-06-11 1995-06-09 Emulsion adhesives
NO952287A NO309776B1 (no) 1994-06-11 1995-06-09 Vandig dispersjonslim, fremgangsmåte for fremstilling og anvendelse av det samme
ZA954767A ZA954767B (en) 1994-06-11 1995-06-09 Emulsion adhesives
TR00681/95A TR28963A (tr) 1994-06-11 1995-06-09 Emülsiyon yapiskanlar.
HU9501687A HU214935B (hu) 1994-06-11 1995-06-09 Vizes diszperziós ragasztóanyag, előállítása és alkalmazása
JP14362495A JP3294058B2 (ja) 1994-06-11 1995-06-09 エマルジョン接着剤
PL95309027A PL179350B1 (pl) 1994-06-11 1995-06-09 Kleje dyspersyjne oraz sposób wytwarzania klejów dyspersyjnych PL PL PL PL
NZ272316A NZ272316A (en) 1994-06-11 1995-06-09 Aqueous emulsion adhesive having a ph 2-6 comprising polyvinylester, polymeric protective colloid and complexing agents and at least partially masked polyaldehyde
CN95107387A CN1100107C (zh) 1994-06-11 1995-06-09 乳液粘合剂
MYPI95001531A MY112625A (en) 1994-06-11 1995-06-10 Emulsion adhesives
BR9502769A BR9502769A (pt) 1994-06-11 1995-06-12 Adesivo de dispersão,processos para sua preparação e sua aplicação
GR970403418T GR3025767T3 (en) 1994-06-11 1997-12-23 Dispersion adhesives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420484A DE4420484C2 (de) 1994-06-11 1994-06-11 Wäßriger Dispersionsklebstoff auf Polyvinylester-Basis, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420484A1 true DE4420484A1 (de) 1995-12-14
DE4420484C2 DE4420484C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=6520383

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420484A Expired - Fee Related DE4420484C2 (de) 1994-06-11 1994-06-11 Wäßriger Dispersionsklebstoff auf Polyvinylester-Basis, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
DE59501055T Expired - Lifetime DE59501055D1 (de) 1994-06-11 1995-06-03 Dispersionsklebstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59501055T Expired - Lifetime DE59501055D1 (de) 1994-06-11 1995-06-03 Dispersionsklebstoffe

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5545684A (de)
EP (1) EP0686682B1 (de)
JP (1) JP3294058B2 (de)
KR (1) KR100359006B1 (de)
CN (1) CN1100107C (de)
AT (1) ATE160813T1 (de)
AU (1) AU681505B2 (de)
BR (1) BR9502769A (de)
CA (1) CA2151445C (de)
CZ (1) CZ288412B6 (de)
DE (2) DE4420484C2 (de)
DK (1) DK0686682T3 (de)
ES (1) ES2112582T3 (de)
FI (1) FI110786B (de)
GR (1) GR3025767T3 (de)
HU (1) HU214935B (de)
MY (1) MY112625A (de)
NO (1) NO309776B1 (de)
NZ (1) NZ272316A (de)
PL (1) PL179350B1 (de)
SG (1) SG34230A1 (de)
SI (1) SI0686682T1 (de)
TR (1) TR28963A (de)
ZA (1) ZA954767B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778315A2 (de) 1995-12-07 1997-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Redispergierbares Dispersionspulver
EP0778290A2 (de) 1995-12-07 1997-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Redoxkatalysatorsystem zur Initiierung von Emulsionspolymerisationen
EP1916226A3 (de) * 2006-09-22 2008-05-14 Tetra GmbH Mittel und Verfahren zur Entfernung von Chloramin, Chlor und anderen Aktivchlorverbindungen aus Hälterungswasser für Wasserorganismen
US8153165B2 (en) 2006-09-22 2012-04-10 Tetra Gmbh Preparation and use for reducing the damaging effect of ammonia on organisms living in water

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636510A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Clariant Gmbh Polyvinylalkohol-Kompositionen
DE19949332A1 (de) * 1999-10-13 2001-05-23 Clariant Gmbh Verfärbungsarme Dispersionsklebstoffe mit verlängerter Topfzeit
WO2001049788A1 (de) * 1999-12-30 2001-07-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Polymerdispersion mit vernetzerharz, deren herstellung und verwendung
EP1136537A1 (de) 2000-03-20 2001-09-26 Akzo Nobel N.V. Adhäsivsystem
US20040003892A1 (en) * 2002-07-08 2004-01-08 Lehman Nicholas C. One part woodworking adhesive composition
DE10335673B4 (de) 2003-08-04 2007-01-18 Celanese Emulsions Gmbh Wässrige Dispersionsklebstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20050215700A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Faust Hans U Bicomponent adhesive with improved heat resistance and extended pot life
JP2008542451A (ja) * 2005-05-06 2008-11-27 ディネア オイ ホルムアルデヒドを含まないポリビニルアルコール系硬化性水性組成物
NO20054572L (no) 2005-10-05 2007-04-10 Dynea Oy Lavemisjons parkettlim
CA2636885C (en) 2006-01-12 2012-09-25 Dynea Oy Polymer-aldehyde binding system for manufacture of wood products
DE102006030557A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Celanese Emulsions Gmbh Verfahren zur Herstellung wässriger Vinylester-Dispersionen
DE102007012247A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-25 Celanese Emulsions Gmbh Vernetzbare Polymerdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE102007028917A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Celanese Emulsions Gmbh Vernetzbare Polymerdispersionen, Beschichtungsmittel enthaltend diese und deren Verwendung
DE102007033596A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Celanese Emulsions Gmbh Beschichtungsmittel mit hoher Bewitterungsbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102007033595A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Celanese Emulsions Gmbh Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102007039312B4 (de) 2007-08-20 2010-06-02 Celanese Emulsions Gmbh Vernetzbare Monomere und Polymere und deren Verwendung
DE102007048141A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Wässrige Dispersion
DE102008023389A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Celanese Emulsions Gmbh Polyvinylesterdispersionen und deren Verwendung
DE102008048106A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wässriger Dispersions-Klebstoff auf Basis von Polyvinylacetat
EP2204390A3 (de) * 2008-12-29 2010-07-28 Celanese Emulsions GmbH Vinylacetat-/aromatische Vinylester-Copolymer-Binderharze
ITMI20111898A1 (it) 2011-10-19 2013-04-20 Vinavil Spa Composizioni adesive per legno
US9340908B2 (en) 2011-12-07 2016-05-17 Wacker Chemical Corporation Low formaldehyde and high wet strength vinyl acetate ethylene copolymer and vinyl acetate polymer dispersions
EP2743321A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-18 Celanese Emulsions GmbH Laminierte Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP6670309B2 (ja) 2015-06-30 2020-03-18 株式会社クラレ 水性エマルジョン組成物
CN108431129B (zh) 2015-12-25 2021-10-08 株式会社可乐丽 水性乳液和使用其得到的粘接剂
EP3643729B1 (de) 2017-06-22 2022-11-23 Kuraray Co., Ltd. Wässrige emulsion und klebstoff damit
ES2818730T3 (es) 2017-12-22 2021-04-13 Organik Kimya Sanayi Ve Tic A S Adhesivo para madera modificado con silano con estabilidad mejorada

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301809A (en) * 1965-04-23 1967-01-31 Nat Starch Chem Corp Nu-methylol acrylamide-vinyl acetate copolymer emulsions containing polyvinyl alcohol
DE2261402A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Hoechst Ag Klebemittel auf polyvinylestergrundlage
US3931088A (en) * 1972-08-05 1976-01-06 Kuraray Co., Ltd. Adhesive composition consisting of polyvinylalcohol solution or polyvinylacetate latex modified with hydrophobic solution of isocyanate compound
US3932335A (en) * 1970-06-29 1976-01-13 E. I. Du Pont De Nemours & Company Adhesive composition of vinyl ester polymer, polyvinyl alcohol, glyoxal, and a water miscible alcohol
DE2620738A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Wacker Chemie Gmbh Verwendung waessriger copolymerdispersionen in vermischung mit saueren, wasserloeslichen haertezusaetzen fuer klebemittel
DE3134334A1 (de) * 1980-10-06 1982-04-29 National Starch and Chemical Corp., 08807 Bridgewater, N.J. Waessriger klebstoff
EP0191460A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinyl-Alkohol enthaltende Emulsionspolymere mit Wasserbeständigkeit
EP0206059A2 (de) * 1985-06-15 1986-12-30 Bayer Ag In Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
EP0413136A2 (de) * 1989-07-14 1991-02-20 Kuraray Co., Ltd. Polymerzusammensetzung, Klebemittel und etikettiertes Glasmaterial
DE3942628A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Wacker Chemie Gmbh Verwendung waessriger copolymerdispersionen unter zusatz von sauren metallsalzen oder freien saeuren als klebemittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563851A (en) 1965-04-26 1971-02-16 Nat Starch Chem Corp Water resistant vinyl acetate copolymer adhesive compositions
US3700611A (en) * 1968-11-12 1972-10-24 Monsanto Co Polyvinyl alcohol-glyoxal-polyol adhesive composition
US4396739A (en) * 1980-10-06 1983-08-02 National Starch And Chemical Corporation Easy-clean vinyl acetate adhesive composition
US4695606A (en) * 1986-09-22 1987-09-22 Sun Chemical Corporation Coating binder additive

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301809A (en) * 1965-04-23 1967-01-31 Nat Starch Chem Corp Nu-methylol acrylamide-vinyl acetate copolymer emulsions containing polyvinyl alcohol
US3932335A (en) * 1970-06-29 1976-01-13 E. I. Du Pont De Nemours & Company Adhesive composition of vinyl ester polymer, polyvinyl alcohol, glyoxal, and a water miscible alcohol
US3931088A (en) * 1972-08-05 1976-01-06 Kuraray Co., Ltd. Adhesive composition consisting of polyvinylalcohol solution or polyvinylacetate latex modified with hydrophobic solution of isocyanate compound
US3931088B1 (de) * 1972-08-05 1983-03-15
DE2261402A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Hoechst Ag Klebemittel auf polyvinylestergrundlage
DE2620738A1 (de) * 1976-05-11 1977-12-01 Wacker Chemie Gmbh Verwendung waessriger copolymerdispersionen in vermischung mit saueren, wasserloeslichen haertezusaetzen fuer klebemittel
DE3134334A1 (de) * 1980-10-06 1982-04-29 National Starch and Chemical Corp., 08807 Bridgewater, N.J. Waessriger klebstoff
EP0191460A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinyl-Alkohol enthaltende Emulsionspolymere mit Wasserbeständigkeit
EP0206059A2 (de) * 1985-06-15 1986-12-30 Bayer Ag In Wasser dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung und ihre Verwendung als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
EP0413136A2 (de) * 1989-07-14 1991-02-20 Kuraray Co., Ltd. Polymerzusammensetzung, Klebemittel und etikettiertes Glasmaterial
DE3942628A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Wacker Chemie Gmbh Verwendung waessriger copolymerdispersionen unter zusatz von sauren metallsalzen oder freien saeuren als klebemittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778315A2 (de) 1995-12-07 1997-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Redispergierbares Dispersionspulver
EP0778290A2 (de) 1995-12-07 1997-06-11 Hoechst Aktiengesellschaft Redoxkatalysatorsystem zur Initiierung von Emulsionspolymerisationen
EP1916226A3 (de) * 2006-09-22 2008-05-14 Tetra GmbH Mittel und Verfahren zur Entfernung von Chloramin, Chlor und anderen Aktivchlorverbindungen aus Hälterungswasser für Wasserorganismen
US8153165B2 (en) 2006-09-22 2012-04-10 Tetra Gmbh Preparation and use for reducing the damaging effect of ammonia on organisms living in water

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160813T1 (de) 1997-12-15
GR3025767T3 (en) 1998-03-31
CZ150595A3 (en) 1995-12-13
EP0686682B1 (de) 1997-12-03
CZ288412B6 (en) 2001-06-13
KR100359006B1 (ko) 2005-01-31
NO309776B1 (no) 2001-03-26
FI952827A (fi) 1995-12-12
MY112625A (en) 2001-07-31
HUT72716A (en) 1996-05-28
NO952287D0 (no) 1995-06-09
PL179350B1 (pl) 2000-08-31
NO952287L (no) 1995-12-12
AU2059095A (en) 1995-12-21
BR9502769A (pt) 1996-03-05
FI110786B (fi) 2003-03-31
JPH0860116A (ja) 1996-03-05
DE4420484C2 (de) 1999-02-04
ZA954767B (en) 1996-12-09
TR28963A (tr) 1997-07-21
NZ272316A (en) 1996-05-28
SI0686682T1 (en) 1998-06-30
SG34230A1 (en) 1996-12-06
CA2151445C (en) 2007-01-30
DE59501055D1 (de) 1998-01-15
FI952827A0 (fi) 1995-06-08
EP0686682A1 (de) 1995-12-13
JP3294058B2 (ja) 2002-06-17
KR960001074A (ko) 1996-01-25
US5545684A (en) 1996-08-13
HU9501687D0 (en) 1995-08-28
AU681505B2 (en) 1997-08-28
CN1100107C (zh) 2003-01-29
HU214935B (hu) 1998-07-28
CA2151445A1 (en) 1995-12-12
ES2112582T3 (es) 1998-04-01
PL309027A1 (en) 1995-12-27
DK0686682T3 (da) 1998-02-09
CN1117068A (zh) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420484C2 (de) Wäßriger Dispersionsklebstoff auf Polyvinylester-Basis, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
EP1505085B1 (de) Wasserresistente Klebstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2137276B1 (de) Vernetzbare polymerdispersionen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0778290B1 (de) Redoxkatalysatorsystem zur Initiierung von Emulsionspolymerisationen
DE69422745T2 (de) Latex-Klebstoffe für Holzarbeiten mit verbesserter Wasser-Hitze- und Kriechfestigkeit
WO1984000369A1 (en) Method for the preparation of polymer dispersions and utilization thereof
EP2119733B1 (de) Polyvinylesterdispersionen und deren Verwendung
WO2007062771A1 (de) Polyvinylesterdispersionen mit niedriger filmbildetemperatur und hoher wasserbeständigkeit sowie deren verwendung
EP1240268B1 (de) Verfärbungsarme dispersionsklebstoffe mit verlängerter topfzeit
EP0433957B1 (de) Verwendung wässriger Copolymerdispersionen unter Zusatz von sauren Metallsalzen oder freien Säuren als Klebemittel
DE2703653C2 (de)
EP0826008B1 (de) Polyvinylester-dispersion mit metallsalz-hydrosolen als saatgrundlage
EP1012196B1 (de) Verfahren zur herstellung lösemittelfreier polivinylester-dispersionen mit erhöhter wasserresistenz
EP0851015B1 (de) VOC-arme Klebemittel
EP0959084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutz-kolloid-stabilisierten Vinylester- und Vinylester-Ethylen-Polymerisaten in Form deren wässrigen Dispersionen
EP0217380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Anstrichfarben und Putze
EP0702057A2 (de) Heterogene Polyvinylester-Dispersionen und - Pulver
DE2937268A1 (de) Waessrige emulsion aus einem synthetischen mehrkomponentenharz und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT GMBH, 65929 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee