DE4420013A1 - Melaminharz-Mischungen - Google Patents
Melaminharz-MischungenInfo
- Publication number
- DE4420013A1 DE4420013A1 DE19944420013 DE4420013A DE4420013A1 DE 4420013 A1 DE4420013 A1 DE 4420013A1 DE 19944420013 DE19944420013 DE 19944420013 DE 4420013 A DE4420013 A DE 4420013A DE 4420013 A1 DE4420013 A1 DE 4420013A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melamine resin
- melamine
- mol
- etherified
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/26—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds
- C08G12/30—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with heterocyclic compounds with substituted triazines
- C08G12/32—Melamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G12/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08G12/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
- C08G12/40—Chemically modified polycondensates
- C08G12/42—Chemically modified polycondensates by etherifying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/18—Manufacture of films or sheets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34922—Melamine; Derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
- D04H1/645—Impregnation followed by a solidification process
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/46—Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/47—Condensation polymers of aldehydes or ketones
- D21H17/49—Condensation polymers of aldehydes or ketones with compounds containing hydrogen bound to nitrogen
- D21H17/51—Triazines, e.g. melamine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2361/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
- C08J2361/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
- C08J2361/32—Modified amine-aldehyde condensateS
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Melaminharz-Mischungen, ent
haltend
- A) 75 bis 98 Gew.-% eines veretherte Methylolgruppen tragenden Melaminharzes (Komponente A) aus Melamin und Formaldehyd im Molverhältnis 1 zu 2 bis 6, wobei
- A1) 50 bis 99,5 mol-% der Methylolgruppen mit Methanol und/ oder Ethanol verethert sind und
- A2) 0,5 bis 50 mol-% der Methylolgruppen mit einem mehr wertigen aliphatischen C₂- bis C₁₀-Alkohol (Alkohol A2) verethert sind
und
- B) 2 bis 25 Gew.-% Melamin (Komponente B)
sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als
Binde-, Imprägnier-, Beschichtungs- oder Textilausrüstungsmittel.
Veretherte Methylolgruppen tragende Melaminharze sind allgemein
bekannt und werden beispielsweise als Beschichtungsmittel, bei
der Textilausrüstung und als Bindemittel bei der Herstellung von
Verbundwerkstoffen eingesetzt.
Es ist z. B. aus der DE-B 20 05 166 bekannt, veretherte Methylol
gruppen tragende Melaminharze als "Griff" gebende Mittel bei der
Ausrüstung von Synthesefasern zu verwenden.
Das japanische Patent Kokai 56-34764 betrifft Mischungen von
Melamin mit Methylolgruppen tragenden Melaminharzen, die nur mit
monofunktionellen C₁- bis C₄-Alkoholen verethert sind. Diese Harze
dienen als Anstrichmittel und zeichnen sich durch eine geringe
Neigung zur Abgabe von Formaldehyd aus.
Veretherte Methylolgruppen tragende Melaminharze werden daneben
hauptsächlich zur Herstellung von Verbundwerkstoffen wie Melamin
harz-Folien eingesetzt. Hierzu werden z. B. Papiere, Gewebe oder
Vliese mit dem Melaminharz imprägniert und bei Temperaturen von
100 bis 180°C ausgehärtet.
Diese Melaminharz-Folien werden vor allem zur Oberflächenvergü
tung von Holzwerkstoffen wie Span-, Hartfaser- und Tischlerplat
ten eingesetzt. Die Melaminharz-Folien werden hierzu mit einem
geeigneten Klebstoff, gegebenenfalls unter Anwendung von Hitze
und Druck, auf die Flächen und Kanten der Holzwerkstoffe geklebt.
In der DE-A 23 09 334 wird beispielsweise empfohlen, für die Her
stellung von Melaminharz-Folien Harze, die den Dimethylether des
Dimethylolmelamins oder den Di- oder Trimethylether des Trimethy
lolmelamins enthalten, zu verwenden.
Aus der DE-A 38 14 292 sind mit einwertigen und mehrwertigen Al
koholen veretherte Methylolgruppen tragende Melaminharze bekannt,
die erhalten werden, indem man ein nur begrenzt wasserlösliches,
mit Methanol oder Ethanol veretherte Methylolgruppen tragendes
Melaminharz mit einem wasserlöslichen 2- oder 3wertigen Alkohol
bei 50 bis 100°C und saurem pH umsetzt, bis eine unbegrenzt was
sermischbare Reaktionsmischung entstanden ist.
An die Verarbeitbarkeit der Melaminharze und die Gebrauchseigen
schaften der mit diesen Harzen hergestellten Folien bzw. der mit
ihnen beschichteten Materialien, z. B. Holzwerkstoffe, werden
vielfältige Anforderungen gestellt.
Die Melaminharze sollen eine geringe Viskosität und gleichzeitig
einen möglichst hohen Feststoffgehalt aufweisen, damit sie nach
dem Auftragen rasch und vollständig in das zu imprägnierende Ma
terial eindiffundieren und bei der Verarbeitung möglichst wenig
Lösungsmittel verbraucht wird.
Durch die Beschichtung mit Melaminharz-Folien soll die Wider
standfähigkeit der Holzwerkstoffe gegenüber mechanischen Bean
spruchungen und ihre Wasserfestigkeit verbessert werden. Wichtig
hierfür sind eine hohe Abrieb- und Spaltfestigkeit, Flexibilität,
Elastizität und geringe Neigung zur Wasseraufnahme der Melamin
harz-Folien. Die Flexibilität und Elastizität ist insbesondere
dort von Bedeutung, wo mit den Folien gekrümmte Flächen, z. B. ab
gerundete Kanten von Spanplatten, s.g. Softkanten, beschichtet
werden sollen.
Die bekannten Melaminharz-Folien sind, was diese Eigenschaften
betrifft, zwar noch verbesserungsfähig, haben jedoch für die mei
sten Anwendungen ein ausreichendes Eigenschaftsniveau. Für die
Lösung einiger spezieller Beschichtungsprobleme ist das Eigen
schaftsniveau dieser Melaminharz-Folien jedoch noch nicht vollauf
befriedigend. Insbesondere werden von den Möbelherstellern für
die Beschichtung von Softkanten Melaminharz-Folien gewünscht, die
gegenüber den bekannten eine verbesserte Elastizität bei gleich
zeitig verbesserter oder mindestens gleich guter Wasserfestigkeit
aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, Melaminharze
bereitzustellen, die die Mängel des Standes der Technik nicht
aufweisen und mit denen sich insbesondere Melaminharz-Folien her
stellen lassen, die sich für die Beschichtung von Softkanten eig
nen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Melaminharz-Mischungen
gefunden.
Sie enthalten 75 bis 98, bevorzugt 80 bis 90 Gew.-% eines
veretherte Methylolgruppen tragenden Melaminharzes (Komponente A)
und 2 bis 25, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-% Melamin (Komponente B),
wobei die Gewichts-Prozentangaben jeweils auf die Mischung aus
den Komponenten (A) und (B) bezogen sind.
Die Komponente (A) ist ein veretherte Methylolgruppen tragendes
Melaminharz aus 2 bis 6, bevorzugt 3 bis 4,5 mol Formaldehyd pro
Mol Melamin, wobei
- A1) 50 bis 99,5, bevorzugt 70 bis 90 und besonders bevorzugt 80 bis 90 mol-% der Methylolgruppen mit Methanol und/oder Ethanol verethert sind und
- A2) 0,5 bis 50, bevorzugt 10 bis 30 und besonders bevorzugt 10 bis 20 mol-% der Methylolgruppen mit einem mehrwertigen ali phatischen C₂- bis C₁₀-Alkohol (Alkohol A2) verethert sind.
Der Anteil der unveretherten Methylolgruppen beträgt günstiger
weise 0 bis 40, bevorzugt 0 bis 20 und besonders bevorzugt 0 bis
10 mol-%, bezogen auf die Gesamtmenge an veretherten und unver
etherten Methylolgruppen.
Als aliphatische mehrwertige C₂- bis C₁₀-Alkohole (A2) kommen ins
besondere 2- oder 3wertige Alkohole in Betracht, insbesondere
Mono- oder Poly-(C₂- oder C₃-alkylen)glycole, z. B. Diethyengylcol,
Triethylenglycol, Dipropylenglycol sowie Glycerin und Tri
methylolpropan.
Als Komponente (A) sind vor allem relativ niedermolekulare
veretherte Methylolgruppen tragende Melaminharze geeignet, die im
statistischen Mittel nur 1 bis 3 vom Melamin abgeleitete
Struktureinheiten enthalten. Höhere Oligomere, die 3 bis 10 vom
Melamin abgeleitete Struktureinheiten enthalten, sind weniger ge
eignet, da sie wegen ihrer höheren Viskosität in Abmischung mit
der Komponente (B) Melaminharz-Mischungen ergeben, die relativ
schwer verarbeitbar sind oder in hoher Verdünnung eingesetzt wer
den müssen.
Geeignete veretherte Methylolgruppen tragende Melaminharze (A)
sind z. B. aus der DE-A 38 14 292 bekannt:
Sie sind beispielsweise erhältlich, indem man
Sie sind beispielsweise erhältlich, indem man
- a1) Methylolgruppen tragende Melaminharz-Vorprodukte (Komponente a1) aus Melamin und 2 bis 6, bevorzugt 3 bis 4,5 mol Form aldehyd pro Mol Melamin, bei denen bis zu 90 mol-% der Methylolgruppen mit Methanol und/oder Ethanol verethert sein können, mit
- a2) einem Alkoholgemisch, enthaltend
- a2.1) 50 bis 99, bevorzugt 80 bis 95 mol-% Methanol und/oder Ethanol und
- a2.2) 1 bis 50, bevorzugt 5 bis 20 mol-% aliphatische mehr wertiger C₂- bis C₁₀-Alkohole (Alkohole A2)
umsetzt, d. h. um- bzw. verethert.
Die Methylolgruppen tragenden Melaminharz-Vorprodukte (a1) sind
allgemein bekannt und beispielsweise in Ullmanns Encyclopädie der
technischen Chemie, 4. Auflage, Band 7, S. 408 bis 409 beschrie
ben. Sie sind erhältlich, indem man Formaldehyd und Melamin in
alkalisch wässerigem Milieu kondensiert und für den Fall, daß ein
Teil der Methylolgruppen mit Methanol und/oder Ethanol verethert
sein soll, das Kondensationsprodukt in saurem Milieu mit Methanol
und/oder Ethanol verethert.
Als Komponente (a1) kommen insbesondere unveretherte Verbindungen
in Betracht sowie solche, bei denen ein Teil, bevorzugt 50 bis 90
mol-% der Methylolgruppen mit Methanol und/oder Ethanol verethert
sind.
Eine besonders niedrige Viskosität bei hohem Feststoffgehalt der
erfindungsgemäßen Melaminharz-Mischungen läßt sich erreichen,
wenn ein Gemisch von Methylolgruppen tragenden Melaminharz-Vor
produkten (a1) eingesetzt wird, das zu mehr als 50 Gew.-%, bevor
zugt zu mehr als 80 Gew.-%, solche Methylolgruppen tragenden Me
laminharz-Vorprodukte enthält (a1), die nur eine von Melamin ab
geleitete Einheit enthalten, und Methylolgruppen tragende Mela
minharz-Vorprodukte (a1) mit 3 oder mehr von Melamin abgeleitete
Einheiten, die durch Kondensation der Methylolgruppen der Mela
minharz-Vorprodukte entstehen, zu weniger als 5 Gew.-% im Gemisch
vorliegen.
Die zur Herstellung der veretherte Methylolgruppen tragenden Me
laminharze (A) erforderlichen Molmengen der Komponente (a1) und
des Alkoholgemisches (a2) werden so gewählt, daß die Molmenge der
Hydroxylgruppen des Alkoholgemisches (a2) größer ist als die Mol
menge der Methylolgruppen der Komponente (a1). Bevorzugt kommen
auf 1 mol Methylolgruppen 2 bis 10, besonders bevorzugt 4 bis 6
mol Alkoholgruppen des Alkoholgemisches (a2).
Durch den Überschuß der Hydroxylgruppen des Alkoholgemisches (a2)
wird die Bildung von an sich unerwünschten höhermolekularen oder
vernetzten Reaktionsprodukten, die durch Kondensation von mehre
ren Molekülen eines Methylolgruppen tragenden Melaminharz-Vorpro
duktes mit einem Molekül eines mehrwertigen Alkohols gebildet
werden, weitgehend vermieden.
Bei der Um- bzw. Veretherung können organische Lösungsmittel mit
verwendet werden. Wässerige Lösungsmittel sind weniger geeignet,
da sie bei der Veretherungsreaktion das Gleichgewicht auf die
Seite der Ausgangsprodukte verschieben. Die Veretherung in wässe
rigem Milieu kommt meistens in Betracht, falls auf die Vollstän
digkeit des Umsatzes kein Wert gelegt wird.
Werden wässerige Lösungen Methylolgruppen tragender Melaminharz-
Vorprodukte (a1), bei denen die Methylolgruppen unverethert sind,
eingesetzt, wie sie beispielsweise bei der Methylolierung von
Melamin mit wässeriger 40-%-iger Formaldehydlösung erhalten wer
den, so wird die Veretherung bevorzugt in 2 Stufen durchgeführt.
In der ersten Stufe wird die wässerigen Lösung der Methylol
gruppen tragenden Melaminharz-Vorprodukte (a1), bei denen die
Methlylolgruppen unverethert sind, bevorzugt mit einem 5 bis 10
fachen molaren Überschuß an Methanol und/oder Ethanol, bezogen
auf die Wassermenge, zu Methylolgruppen tragenden Melaminharz-
Vorprodukten, bei denen ein Teil der Methylolgruppen mit Methanol
und/oder Ethanol verethert ist, umgesetzt und anschließend der
überwiegende Teil der Wassermenge als Alkohol-Wasser-Gemisch ab
destilliert. Um das Gleichgewicht auf die Seite der höher
veretherten Produkte zu verschieben, wird das Verfahren gegebe
nenfalls wiederholt. Die so erhaltenen Methylolgruppen tragenden
Melaminharz-Vorprodukte (a1) werden danach in einer zweiten Stufe
mit dem Alkoholgemisch (a2) zu den veretherte Methylolgruppen
tragenden Melaminharzen (A) um- bzw. verethert.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Mischungskomponente
(A) ist die Umetherung bzw. weitere Veretherung eines Methylol
gruppen tragenden Melaminharz-Vorproduktes (a3) aus Melamin und 2
bis 6 mol Formaldehyd pro Mol Melamin, bei dem mehr als 50% der
Methylolgruppen mit Methanol und/oder Ethanol verethert sind, mit
einem aliphatischen mehrwertigen C₂- bis C₁₀-Alkohol (a4).
Bei den bevorzugten veretherte Methylolgruppen tragenden Melamin
harz-Vorprodukten (a3) sind im Mittel mehr als 50, besonders be
vorzugt 80 bis 100 mol-% mit Methyl- und/oder Ethylgruppen
verethert. Sehr bewährt haben sich veretherte Methylolver
bindungen mit 4,5 bis 6 mit Methanol und/oder Ethanol veretherten
Methylolgruppen, bezogen auf eine in der veretherten Methylolver
bindung enthaltene Melamineinheit, und vor allem Hexakismethoxy
methylmelamin.
Die veretherten Methylolgruppen tragenden Melaminharz-Vorprodukte
(a3) sind handelsüblich und ihre Herstellung ist aus der
DE-A 37 00 244 bekannt.
Zur Herstellung derartiger Komponenten (a3) eignen sich die ge
nannten Methylolgruppen tragenden Melaminharz-Vorprodukte (a1),
insbesondere solche mit 4,5 bis 6 unveretherten Methylolgruppen,
bezogen auf eine in dem Melaminharz-Vorprodukt (a1) enthaltene
Melamineinheit.
Die Um- bzw. Veretherung der Komponenten (a3) zu den veretherte
Methylolgruppen tragenden Melaminharzen (A) erfolgt mit einem
mehrwertigen aliphatischen C₂- bis C₁₀-Alkohol (a4).
Als mehrwertige Alkohole (a4) kommen dieselben Verbindungen in
Betracht wie die definitionsgemäßen mehrwertigen Alkohole (A2).
Die Menge an mehrwertigem Alkohol (a4) für die Um- bzw.
Veretherung der Komponente (a3) beträgt 0,3 bis 1,5 und vorteil
hafterweise 0,5 bis 1,2 mol pro mol Melamin in der Komponente
(a3).
Die Um- bzw. Veretherung eines Methylolgruppen tragenden Melamin
harz-Vorproduktes (a1) mit dem Alkoholgemisch (a2) zur Komponente
(A) als auch die Ver- bzw. Umetherung eines Methylolgruppen tra
genden Melaminharz-Vorproduktes (a3) mit einem mehrwertigen
Alkohol (a4) zu einer Komponente (A) wird bei einer Temperatur
von 50 bis 100, bevorzugt bei 70 bis 95°C bei einem sauren pH-
Wert, bevorzugt bei einem pH-Wert von 3,0 bis 6,5, besonders be
vorzugt von 3,5 bis 5 vorgenommen, wobei die Reaktionszeiten im
allgemeinen von 15 bis 120 min, bevorzugt von 20 bis 40 betragen.
Zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes wird die Mischung der
Ausgangsverbindungen mit einer anorganischen Säure wie Salz-,
Schwefel-, oder Phosphorsäure oder einer organischen Säure, ins
besondere Carbonsäure, z. B. einer Dicarbonsäure wie Maleinsäure,
Valeriansäure oder Oxalsäure versetzt.
Die Um- bzw. Veretherung kann gegebenenfalls auch in Gegenwart
eines inerten organischen Lösungsmittels wie einem aromatischen
oder araliphatischen C₆- bis C₁₅-Kohlenwasserstoff durchgeführt
werden.
Der Zeitpunkt, wann bei der Um- bzw. Veretherung der gewünschte
Umsatz erreicht ist, kann beispielsweise durch Messung der hier
bei gebildeten Menge an Reaktionswasser ermittelt werden.
Nach Beendigung der Um- bzw. Veretherung werden die veretherte
Methylolgruppen tragenden Melaminharze (A) im allgemeinen mit
einer anorganischen Base wie Alkalilauge neutralisiert und durch
Filtration von unlöslichen Feststoffen befreit.
Gegebenenfalls werden organische Lösungsmittel, Wasser, Methanol,
Ethanol sowie sonstige leichtflüchtige Bestandteile ab
destilliert, falls der Feststoffgehalt erhöht werden soll oder
falls bei der Weiterverarbeitung diese Lösungsmittel nicht ge
wünscht werden. Im allgemeinen werden die eventuell vorhandenen
nicht umgesetzten Anteile der relativ hochsiedenden mehrwertigen
aliphatischen C₂- bis C₁₀-Alkohole nicht entfernt.
Praktischerweise wird die erfindungsgemäße Melaminharz-Mischung
hergestellt, indem man zunächst das veretherte Methylolgruppen
tragende Melaminharz (A) herstellt und es mit der entsprechenden
Menge an Melamin vermischt. Die Vermischung erfolgt bevorzugt bei
Temperaturen von 20 bis 90, bevorzugt bei 60 bis 80°C, wobei die
Vermischung mit Hilfe üblicher Methoden wie Verrühren erfolgt.
Das Melamin kann in sowohl in fester als auch Form einer Lösung
in einem organischen Lösungsmittel zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Melaminharz-Mischungen sind bereits in Sub
stanz handelsfähig. Bevorzugt werden jedoch konzentrierte Lösun
gen verarbeitet, die einen Feststoffgehalt von 60 bis 85, bevor
zugt von 65 bis 75 Gew.-% und damit eine für die Weiterverarbei
tung günstige Viskosität von 350 bis 500 mPa·s aufweisen sowie
relativ hochverdünnte Lösungen mit einem Feststoffgehalt von 30
bis 50 Gew.-%.
Diese und auch die im folgenden Text zum Feststoffgehalt und zur
S Viskosität gemachten Angaben beziehen sich auf folgende Meßmetho
den:
Zur Messung des Feststoffgehaltes werden 1 g der Substanz in
einem Wägeglas nach DIN 12 605 mit einem Durchmesser von 35 mm
bei einer Temperatur von 120°C 1 h getrocknet.
Die Angaben zu den Viskositäten beziehen sich auf Messungen nach
DIN 53 018. Die Viskosität wird hiernach an einer auf einen Fest
stoffgehalt von 70 Gew.-% eingestellten Lösung des Harzes in
einem Rotationsviskosimeter bei 20°C gemessen.
Als Lösungsmittel kommen neben Wasser, Ethanol und Methanol ein-
oder mehrwertige C₂- bis C₁₀-Alkohole, darunter insbesondere die
als Alkohole (A2) aufgeführten mehrwertigen aliphatischen C₂- bis
C₁₀-Alkohole und aliphatische C₃- bis C₁₀-Alkohole wie Iso
propanol, sonstige inerte Lösungsmittel wie aliphatische C₃- bis
C₁₀-Ketone, z. B. Aceton und Butanon sowie aromatische oder
araliphatische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Wässerige und
nichtwässerige Gemische dieser Lösungsmittel sind selbstverständ
lich ebenfalls geeignet, vor allem Mischungen von Wasser und Iso
propanol im Verhältnis 0,1 : 1 bis 9 : 1. Üblicherweise enthal
ten die Lösungen der Melaminharz-Mischungen relativ hochsiedende
Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oberhalb von 180°C bei Normal
druck wie die mehrwertigen aliphatischen C₂- bis C₁₀-Alkohole nur
in Mengen von 8 bis 30 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt
der Lösung.
Die erfindungsgemäße Melaminharz-Mischung eignet sich zur Ausrü
stung von Textilien, als Beschichtungsmittel, z. B. als Farbe oder
Lack sowie insbesondere als Binde- oder Imprägiermittel zur Her
stellung von Verbundwerkstoffen auf Basis von Papier, Textilien
oder Vliesen.
Von besonderer Bedeutung in der Praxis sind die Melaminharz-Mi
schungen für die Herstellung von Verbundwerkstoffe auf Basis von
Papier, die als Melaminharz-Folien Verwendung finden können.
Zur Herstellung der Melaminharz-Folien geht man üblicherweise so
vor, daß man Tränkpapiere mit der Melaminharz-Mischung imprä
gniert, und das Harz bei erhöhter Temperatur aushärtet.
Vor der Verarbeitung können den Melaminharz-Mischungen übliche
Hilfs- und Modifizierungsmittel zugesetzt werden.
Zur Beschleunigung der Härtungsreaktion wird den Melaminharz-Mi
schungen günstigerweise ein Härtungsmittel bekannter Art wie
Säuren, z. B. p-Toluolsulfonsäure oder deren in der Hitze spalt
bare Ammoniak- oder Aminsalze in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-%, be
zogen auf den Feststoffgehalt der Melaminharz-Mischungen zuge
setzt.
Üblicherweise werden die Tränkpapiere imprägniert, indem man sie
durch Tauchen oder Bestreichen mit der Melaminharz-Mischung be
netzt, wobei auf 100 Gewicht steile Papier 25 bis 70 Gewichtsteile
Melaminharz-Mischung, bezogen auf den Feststoffgehalt, kommen.
Die Härtung der imprägnierten Papiere zu Melaminharz-Folien er
folgt anschließend in s.g. Schwebetrocknern bei 100 bis 180°C, be
vorzugt bei 140 bis 160°C.
Die Weiterverarbeitung der Melaminharz-Folien erfolgt wie üblich,
z. B. indem man sie mit einem handelsüblichen Foliendecklack lac
kiert und gegebenenfalls unter Anwendung von Hitze und Druck auf
das zu beschichtende Holz- oder Holzwerkstoffteil klebt.
Aufgrund ihrer hohen Elastizität bei gleichzeitig guter Spalt-
und Wasserfestigkeit eignen sich die mit den erfindungsgemäßen
Melaminharz-Mischungen hergestellten Melaminharz-Folien zur Be
schichtung von gewölbten Flächen an Holz- oder Holzwerkstofftei
len wie Softkanten. Die beschichteten Holz- bzw. Holzwerkstoff
teile können zu Möbeln verarbeitet werden, die auch hohen Bean
spruchungen, wie sie typischerweise in Küchen auftreten, stand
halten.
Eine Mischung aus 456 ml einer 40-gew.-%igen Formalinlösung (ent
spricht 6,1 mol Formaldehyd) und 150 g Melamin (1,2 mol), die mit
50 gew.-%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,2 eingestellt
worden war, wurde so lange auf 70°C erhitzt, bis sie klar wurde.
Anschließend wurden die Mischung mit 683 g (21,4 mol) Methanol
vermischt, auf 60°C abgekühlt und mit Salpetersäure auf einen pH-
Wert von 4,9 eingestellt. Nach 15 min wurde ein pH-Wert von 8,1
eingestellt und die Mischung durch Destillation auf auf ca. 60%
des Volumens eingeengt. In einer zweiten Veretherungsstufe wurde
die Mischung mit 455 g (14,3 mol) Methanol und 66 g (0,44 mol)
Triethylenglycol versetzt, mit Salpetersäure auf einen pH-Wert
von 4,4 eingestellt und 30 min auf 50°C erhitzt. Danach wurde der
pH-Wert auf 8,1 eingestellt und in der Mischung wurden 30 g (0,2
mol) Melamin gelöst. Anschließend wurde die Melaminharz-Mischung
durch Destillation auf einen Feststoffgehalt von 85 Gew.-% einge
engt und mit destilliertem Wasser auf einen Feststoffgehalt von
72 Gew.-% und anschließend mit Isopropanol auf einen Feststoff
gehalt von 45 Gew.-% verdünnt.
Die Melaminharz-Mischung wurde, wie beim erfindungsgemäßen Bei
spiel beschrieben, hergestellt, jedoch wurden 180 g (1,4 mol)
Melamin von Beginn an eingesetzt und es wurde nach der
Veretherung kein Melamin zugesetzt.
Die Melaminharz-Mischung wurde, wie beim erfindungsgemäßen Bei
spiel beschrieben, hergestellt, jedoch wurde bei der zweiten Ver
etherungsstufe kein Triethylenglycol eingesetzt.
5 100 g eines Tränkpapiers mit einem Flächengewicht von 260 g/m²
wurden mit 30 g des jeweiligen Harzes, dem unmittelbar vorher 0,1.
Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, p-Toluolsulfonsäure zu
gesetzt worden waren, gleichmäßig imprägniert und bei 160°C zu
einer Melaminharz-Folie getrocknet.
Die Prüfergebnisse bezüglich der anwendungstechnischen Eigen
schaften der Folien finden sich in der folgenden Tabelle.
Eine Melaminharz-Folie wird für 10 min in Wasser bei 20 °C gela
gert und anschließend oberflächlich mit einem Tuch abgetrocknet.
Die Gewichtszunahme bei der Wasserlagerung wird ermittelt und ist
als Wasseraufnahme in Gew.-% angegeben.
Nach dem Zerreißen einer Melaminharz-Folie wird die Rißkante vi
suell beurteilt. Die Beurteilung erfolgt anhand einer Notenskala
von 1 bis 6, wobei 1 für eine völlig spaltfreie scharfe Rißkante
und 6 für eine breite Rißfläche mit starker Papierspaltung steht.
Ein 25 cm langer Bogen der Melaminharz-Folie wird in 2 cm breite
Folienstreifen geschnitten, wobei die Schnittrichtung und Papier
fertigungsrichtung parallel verlaufen.
Ein Folienstreifen wird an einem Ende fixiert und das freie Ende
wird durch einen 3 mm breiten Spalt geschoben. Das freie Ende
wird umgeschlagen und in entgegengesetzter Richtung durch den
Spalt geschobenen, so daß der Folienstreifen eine Schleife bil
det. Zieht man an dem freien Ende des Folienstreifens, so ver
kleinert sich der Radius der durch den Folienstreifen gebildeten
Schleife, bis der Folienstreifen schließlich bricht. Die Länge
des Folienstreifenabschnittes, der von der Bruchkante bis zum
Spalt reicht, wird gemessen. Je kürzer dieser Abschnitt ist, de
sto elastischer ist die Folie.
Claims (7)
1. Melaminharz-Mischungen, enthaltend
- A) 75 bis 98 Gew.-% eines veretherte Methylolgruppen tragen
den Melaminharzes (Komponente A) aus Melamin und Form
aldehyd im Molverhältnis 1 zu 2 bis 6, bei dem
- A1) 50 bis 99,5 mol-% der Methylolgruppen mit Methanol und/oder Ethanol verethert sind und
- A2) 0,5 bis 50 mol-% der Methylolgruppen mit einem mehr wertigen aliphatischen C₂- bis C₁₀-Alkohol (Alkohol A2) verethert sind und
- B) 2 bis 25 Gew.-% Melamin (Komponente B).
2. Melaminharz-Mischungen nach Anspruch 1, wobei der Alkohol
(A2) ein Mono- oder Poly-(C₂- oder C₃-alkylen)glycol ist.
3. Melaminharz-Mischungen nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend als
Komponente (A) ein veretherte Methylolgruppen tragendes Mela
minharz, erhältlich
- I) durch Umsetzung
- a1) eines Methylolgruppen tragenden Melaminharz-Vorpro duktes aus 2 bis 6 mol Formaldehyd pro Mol Melamin, bei dem bis zu 90 mol-% der Methylolgruppen mit Me thanol und/oder Ethanol verethert sind (Komponente a1), mit
- a2) einem Alkoholgemisch, enthaltend
- a2.1) 50 bis 99 mol-% Methanol und/oder Ethanol und
- a2.2) 1 bis 50 mol-% eines mehrwertigen aliphati schen C₂- bis C₁₀-Alkohols (Alkohol A2) bei 50 bis 100°C und saurem pH, wobei das Alkoholgemisch (a2) in solchen Mengen eingesetzt wird, daß die Molmenge der Hydroxylgruppen des Alkoholgemisches (a2) größer ist als die der Komponente (a1) oder
- II) durch Umsetzung
- a3) eines Methylolgruppen tragenden Melaminharz-Vorpro duktes aus Melamin und 2 bis 6 mol Formaldehyd pro Mol Melamin, bei der mehr als 50 mol-% der Methylol gruppen mit Methanol und/oder Ethanol verethert sind (Komponente a3), mit
- a4) 0,3 bis 1,5 mol eines aliphatischen mehrwertigen C₂- bis C₁₀-Alkohols (Alkohol A2) pro Mol Melamin in der Komponente (a3)
- bei 50 bis 100°C und saurem pH.
4. Verfahren zur Herstellung von Melaminharz-Mischungen gemäß
den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zu
nächst die Komponente (A) herstellt und sie mit dem Melamin
(Komponente B) bei einer Temperatur von 20 bis 90°C ver
mischt.
5. Verwendung der Melaminharz-Mischungen gemäß den Ansprüchen 1
bis 3, bzw. hergestellt nach Anspruch 4 als Binde-,
Imprägnier-, Beschichtungs- oder Textilausrüstungsmittel.
6. Verwendung der Melaminharz-Mischungen gemäß den Ansprüchen 1
bis 3, bzw. hergestellt nach Anspruch 4 zur Herstellung von
Melaminharz-Folien.
7. Mit den Melaminharz-Mischungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4
hergestellte Melaminharz-Folien.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944420013 DE4420013A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-06-08 | Melaminharz-Mischungen |
EP95108200A EP0686665A3 (de) | 1994-06-08 | 1995-05-30 | Melaminharz-Mischungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944420013 DE4420013A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-06-08 | Melaminharz-Mischungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4420013A1 true DE4420013A1 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=6520088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944420013 Withdrawn DE4420013A1 (de) | 1994-06-08 | 1994-06-08 | Melaminharz-Mischungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0686665A3 (de) |
DE (1) | DE4420013A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029683A1 (de) * | 2005-06-20 | 2007-01-04 | Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh | Melaminharz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1134074A1 (de) * | 2000-03-13 | 2001-09-19 | Dsm N.V. | Verstärktes laminares Produkt aus thermisch härtbarer Aminoplastharzmischung und Fasermaterial |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3044973A (en) * | 1959-11-25 | 1962-07-17 | American Cyanamid Co | Molding composition comprising melamine formaldehyde resin and monomethylol melamine, and cured product thereof |
US3470134A (en) * | 1965-10-20 | 1969-09-30 | Allied Chem | Preparation of melamine-formaldehyde resins and products thereof |
JPS5634764A (en) * | 1979-08-30 | 1981-04-07 | Hitachi Chem Co Ltd | Production of amino resin for coating |
DE3700244C2 (de) | 1987-01-07 | 1996-04-18 | Basf Ag | Verfahren zur Abtrennung von Siliciumtetrafluorid aus gasförmigem Bortrifluorid |
DE3814292A1 (de) * | 1988-04-28 | 1989-11-09 | Basf Ag | Mittel zum traenken von cellulosehaltigen faserstoffen |
US5071682A (en) * | 1989-07-28 | 1991-12-10 | Melamine Chemicals, Inc. | Method of using non-resinous melamine to safen urea-formaldehyde-wood composite products and product produced thereby |
-
1994
- 1994-06-08 DE DE19944420013 patent/DE4420013A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-05-30 EP EP95108200A patent/EP0686665A3/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005029683A1 (de) * | 2005-06-20 | 2007-01-04 | Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh | Melaminharz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0686665A3 (de) | 1997-03-05 |
EP0686665A2 (de) | 1995-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2330816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen wärmehärtbarer Reaktionsprodukte und deren Verwendung | |
EP0006112B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Harnstoff-Formaldehyd-Harzen und deren Verwendung zum Tränken und/oder Beschichten von Trägerbahnen für die Oberflächenvergütung von Holzwerkstoffplatten | |
EP0553421B1 (de) | Tränkharzlösung zum Imprägnieren von Papierbahnen | |
DE962748C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartpapier und Hartgeweben | |
EP0710682B1 (de) | Melamin-Formaldehyd-Tränkharze für Folien und Kanten | |
DE2603768C2 (de) | Elektrolytfreie mit Glykoläthern verätherte Aminoplaste und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1732984B8 (de) | Wässrige melaminharzmischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum tränken von saugfähigem trägermaterial, sowie unter verwendung der melaminharzmischung hergestelltes verbundmaterial | |
DE4420013A1 (de) | Melaminharz-Mischungen | |
EP0003798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter Aminoplastharze | |
DE1009393B (de) | Verfahren zur Herstellung hitzegehaerteter polyestergebundener Glasfaserschichtstoffe | |
DE1210174B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mittels in der Waerme haertbarer Melamin-Formaldehyd-Mischkondensationsharze | |
DE1964961A1 (de) | Haertbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten | |
DE2620478A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze | |
EP0515899A2 (de) | Wässrige Tränkharzlösungen | |
DE2133820A1 (de) | Verfahren zur herstellung von niedermolekularen, veraetherten methylolharnstoffen bzw. -thioharnstoffen | |
EP0262518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin-Formaldehyd-Harzen | |
EP0192106B1 (de) | Sulfonamidderivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2448472A1 (de) | Verfahren zur herstellung von loesungen haertbarer harnstoff-formaldehydharze | |
DE2915018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen Th. Goldschmidt AG, 4300 Essen | |
DE652516C (de) | Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit | |
DE102004035657B3 (de) | Wässrige Melaminharzmischung | |
DE2904918A1 (de) | Verfahren zur herstellung von traenkharzen | |
AT367437B (de) | Verwendung eines modifikators zum modifizieren und zusaetzlichen haerten von fuer die impraegnierung vontraegerbahnen zur oberflaechenveredelung von holzwerkstoffplatten geeigneten aminoplastharzen | |
DE736370C (de) | Kunstharz enthaltende Lacke bzw. Massen | |
AT503516A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines melamin-harnstoff-formaldehyd cokondensats |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |