DE4419986A1 - Möbelstück, insbesondere Sitzmöbel - Google Patents

Möbelstück, insbesondere Sitzmöbel

Info

Publication number
DE4419986A1
DE4419986A1 DE19944419986 DE4419986A DE4419986A1 DE 4419986 A1 DE4419986 A1 DE 4419986A1 DE 19944419986 DE19944419986 DE 19944419986 DE 4419986 A DE4419986 A DE 4419986A DE 4419986 A1 DE4419986 A1 DE 4419986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piece
seat
furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944419986
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Blaurock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944419986 priority Critical patent/DE4419986A1/de
Publication of DE4419986A1 publication Critical patent/DE4419986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/005Chairs of special materials of paper, cardboard or similar pliable material

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Möbelstück, ins­ besondere Sitzmöbelstück, bestehend aus einem Un­ terbau und einer an seiner Oberseite angeordneten Sitzfläche mit oder ohne Polsterung.
Die bisher bekannten Sitzmöbel bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus einem Unterbau und dar­ auf angeordneter Sitzfläche. Des weiteren ist ge­ läufig, geringeren Belastungen unterliegende Möbel­ stücke aus verschiedenen, aufeinander aufgewickel­ ten und miteinander verklebten Papieren oder Karto­ nagenhülsen oder Preßpapier, das aus Mischpapier in Formpressen hergestellt ist, herzustellen. Die Sta­ bilität der Möbel reicht in der Regel nicht aus, um das Gewicht sitzender Personen aufnehmen zu können, so daß bisher keine Sitzmöbel aus Papier bekannt sind.
Dagegen hat sich die Erfindung die Aufgabe gemacht, ein Möbelstück, insbesondere ein Sitzmöbelstück so auszubilden, daß es eine hohe Stabilität aufweist und preisgünstig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Unterbau aus einem Zylinder mit annähernd runder Grundfläche aus Papier- oder Kartonagehülsen oder aus Preßpapier besteht.
Dabei ist es nicht notwendig, daß der Zylinder vollständig mit dem oben genannten Material ausge­ füllt ist. Es muß nur sichergestellt sein, daß der Zylinder eine genügend dicke Wandung aufweist, eine genügend große Auflage für die Sitzfläche besitzt und das Gewicht einer darauf sitzenden Person trägt. Die Sitzfläche kann lose aufgelegt oder be­ festigt sein. Im ersten Fall wird aufgrund der Ab­ nehmbarkeit ein Stauraum zugänglich. Als Material werden aus aufeinander aufgewickelten und miteinan­ der verklebten Papier- oder Kartonagehülse oder Preßpapier, das aus Mischpapier in Formpressen her­ stellbar ist, eingesetzt. Die Vorteile der Erfin­ dung sind vor allen Dingen darin zu sehen, daß das Möbelstück aufgrund seines runden Querschnitts eine hohe Stabilität aufweist. Außerdem ist das Material billig und schnell produzierbar, wodurch das Möbel­ stück preisgünstig hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Material ohne wei­ teres recyclbar ist, ohne daß es einer vorherigen Trennung in einzelne Komponenten bedarf. Zudem ist die Beseitigung des Materials selbst unproblema­ tisch.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht auch die Sitzfläche aus Kartonage oder Wellpappe, wodurch nicht nur der Zylinder sondern das Möbelstück als Ganzes einschließlich der Sitz­ auflage recyclbar ist.
Die Bequemlichkeit des Möbelstückes wird dadurch erhöht, daß die Sitzfläche eine Polsterung auf­ weist. Ebenso ist es möglich, die Mantelfläche des Zylinders von der Außenseite her zu polstern.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist das Mö­ belstück eine Lehne auf, was sich erfindungsgemäß dadurch realisieren läßt, daß der Zylinder an der oberen Stirnfläche angeschrägt ist. Diese schräge Kante bildet sowohl die Seiten- als auch die Rück­ lehne. Die Sitzfläche ist dabei sinnvollerweise dort angebracht, wo die angeschrägte Kante ihren tiefsten Punkt hat.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Zy­ linder in der Mantelfläche eine Öffnung auf. Aus statischen Gründen läßt sich diese Öffnung am be­ sten am vorderen Bereich des Stuhles lokalisieren, also bei einer vorhandenen Lehne an dem der Lehne am weitesten entfernt liegenden Bereich des Zylin­ ders. Durch diese Öffnung kann das Möbelstück auch als Stauraum für diverse Kleinteile genutzt werden.
Zur ästhetischen Verbesserung der Gestaltung ist das Möbelstück mit einem Überzug (z. B. einem Stoff­ bezug) oder einem Anstrich versehen.
In einer Weiterbildung der Erfindung beinhaltet der Zylinder ein zusätzliches Stabilisierungselement, auf dem die Sitzfläche aufliegt und diese stützt. Dadurch können auch größere Lasten, z. B. auf den Stuhl stehende Personen getragen werden. Im Falle der Wahl von Papier- oder Kartonagehülsen oder Preßpapier als Material ist eine einheitliche Ent­ sorgung möglich.
Zweckmäßigerweise reicht das Stabilisierungselement am unteren Ende bis zur Grundfläche des Zylinders, um eine direkte Abstützung der Sitzfläche zu errei­ chen.
Die Grundfläche selbst ist in einer sinnvollen Aus­ gestaltung mit einer Bodenverschlußplatte ausgerü­ stet, wodurch sich der Schwerpunkt des Möbelstückes nach unten verlagert und somit das Kippen erschwert wird. Bei den Ausführungsformen mit Stabilisie­ rungselement dient die Bodenverschlußplatte auch zur Abstützung jenes Elementes.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Er­ findung lassen sich dem nachfolgenden Beschrei­ bungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläu­ tert wird.
Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Sitzmö­ belstück in perspektivischer Darstellung von schräg vorne. Das Möbelstück besteht aus einem Zylinder (1) mit kreisförmiger Grundfläche. Am oberen Ende ist der Zylinder angeschrägt, wobei eine Sitzfläche (2) senkrecht zu der Mantelfläche des Zylinders (1) auf der Höhe angebracht ist, wo die angeschrägte Kante den geringsten Abstand zur Grundfläche des Zylinders (1) aufweist. Dadurch bildet der Teil des Zylinders, der sich oberhalb der Sitzfläche befin­ det, die Lehne (3) des Möbelstückes. Die Sitzfläche (2) ist auf einem Stabilisierungselement (4) aufge­ setzt, das aus zwei zur Zylinderachse senkrechten und sich im rechten Winkel kreuz enden Streben mit Abstützflächen (5), auf denen die Sitzfläche (2) aufliegt, und aus einer entlang der Zylinderachse verlaufenden Strebe, die vom Kreuzungspunkt der vorgenannten Streben bis zur Grundfläche des Zylin­ ders reicht, besteht.

Claims (10)

1. Möbelstück, insbesondere Sitzmöbelstück, beste­ hend aus einem Unterbau und einer an seiner Ober­ seite angeordneten Sitzfläche mit oder ohne Polste­ rung, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbau aus einem Zylinder (1) mit annähernd runder Grundfläche aus Papier- oder Kartonagehülsen oder aus Preßpa­ pier besteht.
2. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, das die Sitzfläche (2) aus Kartonage oder Wellpappe aufgebaut ist.
3. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (2) eine Polsterung aufweist.
4. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Zylinders (1) außenseitig mit einer Polsterung versehen ist.
5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) oben an­ geschrägt ist und die Sitzfläche (2) im wesentli­ chen senkrecht zur Mantelfläche auf der Höhe einge­ setzt ist, wo die angeschrägte Kante den geringsten Abstand zur Grundfläche des Zylinders (1) hat.
6. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) in der Mantelfläche eine Öffnung aufweist.
7. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch einen Anstrich oder einen Überzug.
8. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) ein Stabilisierungselement (4) umschließt, das Ab­ stützflächen (5) aufweist, auf denen die Sitzfläche (2) aufliegt.
9. Möbelstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement bis zur Grund­ fläche des Zylinders reicht.
10. Möbelstück nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) an der Grundfläche mit einer Bodenverschluß­ platte ausgerüstet ist.
DE19944419986 1994-06-08 1994-06-08 Möbelstück, insbesondere Sitzmöbel Withdrawn DE4419986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419986 DE4419986A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Möbelstück, insbesondere Sitzmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419986 DE4419986A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Möbelstück, insbesondere Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419986A1 true DE4419986A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6520069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419986 Withdrawn DE4419986A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Möbelstück, insbesondere Sitzmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105996526A (zh) * 2016-07-08 2016-10-12 广东工业大学 一种可组装的环保坐具

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB553861A (en) * 1941-12-02 1943-06-08 George Ernest Osmond Improvements in the construction of chairs and the like
GB1104947A (en) * 1966-01-26 1968-03-06 Hull Traders Ltd Improvements in furniture
FR2049431A5 (de) * 1969-06-10 1971-03-26 Sommeria Klein Denis
US3664705A (en) * 1969-06-18 1972-05-23 Spencer Mitchell Co The Cardboard chairs
DE7221597U (de) * 1972-09-14 Bock M Reifenummantelung
DE9314963U1 (de) * 1993-10-02 1993-12-09 Lehle Gisberg Sitzmöbel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7221597U (de) * 1972-09-14 Bock M Reifenummantelung
GB553861A (en) * 1941-12-02 1943-06-08 George Ernest Osmond Improvements in the construction of chairs and the like
GB1104947A (en) * 1966-01-26 1968-03-06 Hull Traders Ltd Improvements in furniture
FR2049431A5 (de) * 1969-06-10 1971-03-26 Sommeria Klein Denis
US3664705A (en) * 1969-06-18 1972-05-23 Spencer Mitchell Co The Cardboard chairs
DE9314963U1 (de) * 1993-10-02 1993-12-09 Lehle Gisberg Sitzmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105996526A (zh) * 2016-07-08 2016-10-12 广东工业大学 一种可组装的环保坐具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7025796U (de) Zusammenpressbare sitzkissen, polster oder dergleichen.
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
DE1429373A1 (de) Tragstaender fuer Sitze,Tischplatten od.dgl.
DE8222691U1 (de) Sitz- oder ruhemoebel
DE7836792U1 (de) Klappbares sitz- oder liegemoebel mit abnehmbarem ueberzug
DE4419986A1 (de) Möbelstück, insbesondere Sitzmöbel
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
EP1231853B1 (de) Sitzmöbel
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
EP1581078A1 (de) Sitzkombination
DE202015106499U1 (de) Holzstuhl
DE4321501C1 (de) Reihenbestuhlung für unebenen Boden
DE1986142U (de) Klosettsitz.
DE4134868A1 (de) Stuhl mit arm- und rueckenlehne
DE202013100394U1 (de) Polstermöbel mit Schallschutz
AT274288B (de) Sitzmöbel
DE1980344U (de) Bauteilsatz zur bildung zerlegbarer sitz- und liegemoebel, tische und wandregale.
DE102011014534B4 (de) Sitzmöbel
DE1914765U (de) Sitzbank.
DE10000679C1 (de) Konsole mit parallelen Streben
DE7018337U (de) Schaukel-sitzmoebel.
DE1529605A1 (de) Polsterkoerper
DE1654733A1 (de) Arbeitstisch
DE7212817U (de) Polstermöbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee