DE4419944A1 - Stummellenkerhalter eines Zweirades - Google Patents

Stummellenkerhalter eines Zweirades

Info

Publication number
DE4419944A1
DE4419944A1 DE19944419944 DE4419944A DE4419944A1 DE 4419944 A1 DE4419944 A1 DE 4419944A1 DE 19944419944 DE19944419944 DE 19944419944 DE 4419944 A DE4419944 A DE 4419944A DE 4419944 A1 DE4419944 A1 DE 4419944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stub
handlebar
holder
clip
holder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944419944
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Schmitz-Linkweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LSL MOTORRADTECHNIK GmbH
Original Assignee
LSL MOTORRADTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LSL MOTORRADTECHNIK GmbH filed Critical LSL MOTORRADTECHNIK GmbH
Priority to DE19944419944 priority Critical patent/DE4419944A1/de
Publication of DE4419944A1 publication Critical patent/DE4419944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/14Handlebar constructions, or arrangements of controls thereon, specially adapted thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stummellenkerhalter eines Zweirades, insbesondere Motorrad, bestehend aus einer mit einem Aufnahmeauge für einen Stummellenker versehenen Stummelschelle.
Ein für ein Motorrad bekannter Stummellenkerhalter setzt sich aus mehreren Teilen zusammen, nämlich einer einen Innenkonus aufweisenden Stummelschelle, einem mit einem Gegenkonus versehenen Anbauteil und einer mit einem Kragen in dieses Anbauteil eingreifenden, drehtellerartigen Zwischenscheibe, auf der letztendlich der Stummellenker befestigt wird. Dies geschieht mittels einer in das Anbauteil gesteckten und durch die Zwischenscheibe in den Stummellenker eingreifenden Schraube. Weiterhin wird auch die Konusverbindung durch eine in die Stummelschelle gesteckte und in den Gegenkonus des Anbauteils geschraubte Befestigungsschraube angezogen. Variationen der Position des Stummellenkers sind bei gelöster Schraube durch Verdrehen der Zwischenscheibe in der horizontalen Ebene möglich. Allerdings bietet das Anziehen der Schraube, die mit ihrem Gewindeabschnitt in eine Gegengewindebohrung des die drehtellerartige Zwischenscheibe in der Einbaulage bis auf den Kragen mit einer Ausnehmung umschließenden Stummellenkers eingeschraubt wird, keine ausreichende Verdrehsicherung.
Bei einem in der Praxis für ein Motorrad bekannten Stummellenkerhalter der eingangs genannten Art ist dieser deshalb als Schweißkonstruktion ausgebildet, d. h. ein das Aufnahmeauge aufweisendes Bauteil und die Stummelschelle sind zu einem einstückigen Teil miteinander verschweißt. Damit ist es nicht möglich, die Einstellung der Stummellenker zu variieren und an individuelle Anforderungen anzupassen; die Neigung der Stummellenker ist unveränderlich festgelegt. Den beiden beschriebenen Ausführungen ist darüber hinaus gemeinsam, daß die Lenkerposition bzw. die Aufnahmeaugen für die beiden Stummellenker vor der Gabelbrücke liegen. Das bedeutet aber, daß der Motorradfahrer unweigerlich eine beim rennsportmäßigen Motorradfahren aus aerodynamischen Gründen zwar unbedingt erwünschte, für das sportliche und gleichermaßen aber bequeme Freizeit-Motorradfahren jedoch auf die Dauer sehr ungünstige Fahrposition einnimmt, bei der der Oberkörper weit nach vorne geneigt ist. Abgesehen von der somit unnatürlichen Haltung, werden dabei vor allem die Handflächen außerordentlich belastet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stummellenkerhalter der eingangs genannten Art ohne diese Nachteile einfacher, sicherer und insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Stummellenker variabler zu gestalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stummelschelle und ein das Aufnahmeauge aufweisender Halterblock als Einzelteile ausgebildet sind und der Halterblock auf einer oberhalb der Gabelbrücke vorgesehenen Anbaufläche der Stummelschelle lösbar angeordnet ist. Es liegt somit ein aus lediglich zwei Teilen bestehender Stummellenkerhalter vor, dessen oberhalb der Gabelbrücke angeordnete Anbaufläche es erlaubt, den Stummellenker näher an den Motorradfahrer heranzurücken, so daß der Fahrer die Stummellenker in bequemer Haltung ergreifen kann.
Es wird vorgeschlagen, daß der Halterblock form- und kraftschlüssig mit der Stummelschelle verbunden ist. Der Formschluß gewährleistet hierbei die Verdrehsicherung, und die Kraftschlußverbindung ergibt sich aufgrund von Schrauben, mit denen die beiden Teile verschraubt werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, daß der Halterblock mit einem bodenseitigen Raststeg in eine korrespondierende Nut der Anbaufläche eingesetzt und mit der Stummelschelle verschraubt ist. Die damit quasi erreichte Nut- und Federverbindung ermöglicht eine die technischen Anforderungen an derartige Lenkerbefestigungen voll erfüllende Verdrehsicherung, die zudem wesentlich einfacher als z. B. eine Konusverbindung bzw. ein Verzahnungseingriff, beispielsweise über eine Hirth-Verzahnung, herzustellen ist.
Wenn die Anbaufläche in bevorzugter Weise schräg ausgebildet ist, liegt die Drehachse, unter der sich der Lenker kippen läßt, geneigt zur Gabelbrücke, so daß die Lenkerstummel mit einer Neigung eingestellt werden können.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Raststeg unter einem Winkel zur horizontalen Mittelachse des Aufnahmeauges verläuft. Durch diesen somit aus der Mitte herausgesetzten, schrägen Verlauf des Raststeges sind - abhängig von dem jeweiligen Winkelmaß - beliebige Variationen der Neigung der Stummellenker,und damit der Kröpfung des Lenkers möglich. Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Stummellenkerhalter um ein von jedermann einfach zu montierendes, zweiteiliges Bauteil handelt, lassen sich individuelle Anpassungen der Lenkerneigung durch Austausch lediglich des Halterblockes einfach erreichen; die Halterblöcke können als Zulieferteil mit unterschiedlichen Winkelmaßen des schrägen Verlaufs des Raststeges bereitgestellt werden.
Es empfiehlt sich, daß die Stummelschelle geteilt ist. Die beiden durch Schrauben miteinander verbundenen Schellenhälften ermöglichen eine einfache Montage und Demontage am Lenker des Motorrades.
Wenn der Raststeg vorteilhaft auf einem mit dem Halterblock verbundenen, z. B. angeschraubten, Distanzstück angeordnet ist, läßt sich die Lenkerposition in variablen Schritten, je nach der Dicke des austauschbaren Distanzstückes, noch näher an den Fahrer heranrücken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher erläutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht als Einzelheit eine zweiteilige, eine schräge Anbaufläche aufweisende Stummelschelle;
Fig. 2 die Stummelschelle nach Fig. 1 in der Draufsicht;
Fig. 3 als Einzelheit in der Vorderansicht einen bodenseitig einen Raststeg aufweisenden Halterblock;
Fig. 4 den Halterblock nach Fig. 3 in der Draufsicht;
Fig. 5 als Einzelheit in der Seitenansicht eine andere Ausführung eines Halterblockes, dessen Raststeg abweichend von der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 unter einem Winkel zur horizontalen Mittelachse des Aufnahmeauges verläuft;
Fig. 6 den Halterblock nach Fig. 5 in der Draufsicht;
Fig. 7 als Einzelheit eines Lenkers eines Motorrades einen montierten Stummellenkerhalter mit in das Aufnahmeauge des Halterblockes eingesetztem Stummellenker;
Fig. 8 den Stummellenker nach Fig. 7 in der Seitenansicht;
Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, die eine Ausführung zeigt, bei der ein mit dem Halterblock verbundenes Distanzstück den Raststeg aufweist, und
Fig. 10 in schematischer Darstellung eine den vorderen Teil eines Motorrades zeigende Teil-Draufsicht mit in zwei unterschiedlichen Lagen eingestellten Stummellenkern.
Ein zweiteiliger, in den Fig. 7 und 8 zusammenmontiert und mit einem Stummellenker 1 versehen gezeigter Stummellenkerhalter 2 für die Lenkeranordnung eines in Fig. 10 teilweise dargestellten Motorrades 3 weist eine gemäß den Fig. 1 und 2 geteilte, aus zwei Schellenhälften 4, 5 zusammengesetzte Stummelschelle 6 auf. Die Schellenhälften 4, 5 sind durch Schrauben 7 (vgl. Fig. 8) miteinander verbunden und an einem Tauchrohr 8 der Gabel des Motorrads 3 befestigt. Ein nach oben ragender Vertikalsteg 9 der Stummelschelle 6 ist mit einer schrägen Anbaufläche 10 ausgebildet; diese besitzt eine Längsnut 11 (vgl. Fig. 2) und ist außerdem mit zwei Gewindebohrungen 12 versehen.
Der Stummellenkerhalter 2 wird durch einen in den Fig. 3, 4 bzw. 5, 6 gezeigten, ein Aufnahmeauge 13 (vgl. Fig. 8) aufweisenden Halterblock 14 bzw. 15 komplementiert. Die Halterblöcke 14 bzw. 15 besitzen einen bodenseitig vorragenden, im wesentlichen rechteckigen Raststeg 16 bzw. 17, der bei der Ausführung nach den Fig. 5 und 6 abweichend von dem Halterblock 14 (vgl. Fig. 3) unter einem Winkel 18 (vgl. Fig. 6) zur horizontalen Mittelachse 19 (vgl. Fig. 8) des Aufnahmeauges 13 verläuft. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist der Raststeg 17 zur linken Seite des Halterblockes 15 hin schrägverlaufend ausgebildet. Der Halterblock 14 bzw. 15 wird mit seinem Raststeg 16 bzw. 17 in die Längsnut 11 der Stummelschelle 6 eingesetzt und mit dieser über in Durchgangsbohrungen 20 bzw. 21 des Halterblockes 14 bzw. 15 gesteckte, in die Gewindebohrungen 12 der Anbaufläche 10 eingeschraubte Schrauben 22 verbunden. Durch den Eingriff des Raststeges 16 bzw. 17 in die Längsnut 11 der Anbaufläche 10 der Stummelschelle 6 ergibt sich eine die Verdrehsicherung gewährleistende Nut-Federverbindung.
Aus der in Fig. 10 dargestellten Einbaulage der Stummellenkerhalter 2 in ein Motorrad 3, d. h. in dessen Rahmen bzw. Gabel, wird deutlich, daß sich aufgrund der schrägen Anbauflächen 10 der Stummelschellen 6, die den einem jeden Stummellenker 1 zugeordneten Halterblock 14 bzw. 15 tragen, die Lenkeranbringung in Richtung auf den nicht gezeigten Motorradfahrer, entgegen der Fahrtrichtung (vgl. Pfeil 23) in einen Bereich oberhalb der Gabelbrücke 24 nach hinten verlagert. Somit sind die Stummellenker 1 von dem Fahrer in einer bequemeren Haltung zu ergreifen, als das bei bekannten Stummellenkern mit vor der Gabelbrücke angeordneten Halterungen der Fall ist. Die Neigung der Stummellenker 1 läßt sich durch den Anbau eines einen schrägverlaufenden Raststeg 17 aufweisenden Halterblockes 15 weiter variieren und folglich individuell an den Fahrer anpassen. Wie sich der für den Halterblock 15 strichpunktiert eingezeichneten Lage entnehmen läßt, ergibt sich durch den schrägverlaufenden Raststeg 17 eine dem Fahrer noch weiter angenäherte und zudem mit anderer Neigung mögliche Einstellung der Stummellenker 1, als das beim Einsatz eines mit durchgezogenen Linien gezeichneten, einen geradeverlaufenden Raststeg 16 besitzenden Halterblockes 14 der Fall ist.
Die Lenkeranordnung läßt sich noch mehr nach hinten, in Fahrernähe verlagern, wenn den Halterblöcken 14 bzw. 15 Distanzstücke 25 untergeschraubt werden, wie in Fig. 9 gezeigt. Es werden auf diese Weise die Stummellenker um den Betrag der Dicke der Distanzstücke 25 zum Fahrer hin verlagert.

Claims (7)

1. Stummellenkerhalter eines Zweirades, insbesondere Motorrad, bestehend aus einer mit einem Aufnahmeauge für einen Stummellenker versehenen Stummelschelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Stummelschelle (6) und ein das Aufnahmeauge (13) aufweisender Halterblock (14; 15) als Einzelteile ausgebildet sind und der Halterblock (14 bzw. 15) auf einer oberhalb der Gabelbrücke (24) vorgesehenen Anbaufläche (10) der Stummelschelle (6) lösbar angeordnet ist.
2. Stummellenkerhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterblock (14 bzw. 15) form- und kraftschlüssig mit der Stummelschelle (6) verbunden ist.
3. Stummellenkerhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterblock (14 bzw. 15) mit einem bodenseitigen Raststeg (16 bzw. 17) in eine korrespondierende Nut (11) der Anbaufläche (10) eingesetzt und mit der Stummelschelle (6) verschraubt ist.
4. Stummellenkerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbaufläche (10) schräg ausgebildet ist.
5. Stummellenkerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg (16 bzw. 17) unter einem Winkel (18) zur horizontalen Mittelachse (19) des Aufnahmeauges (13) verläuft.
6. Stummellenkerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stummelschelle (6) geteilt ist.
7. Stummellenkerhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Raststeg (16 bzw. 17) auf einem mit dem Halterblock (14; 15) verbundenen Distanzstück (25) angeordnet ist.
DE19944419944 1994-06-08 1994-06-08 Stummellenkerhalter eines Zweirades Withdrawn DE4419944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419944 DE4419944A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Stummellenkerhalter eines Zweirades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419944 DE4419944A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Stummellenkerhalter eines Zweirades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419944A1 true DE4419944A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=6520037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419944 Withdrawn DE4419944A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Stummellenkerhalter eines Zweirades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419944A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302395A2 (de) 2001-10-13 2003-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stummellenker für Motorräder
DE102004009758A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Stummellenker
DE10060542B4 (de) * 2000-02-05 2007-04-12 Gilles Tooling Kg Lenker für ein Zweiradfahrzeug
DE202010005889U1 (de) 2010-04-21 2010-07-29 Lsl-Motorradtechnik Gmbh Stummellenker für ein Motorrad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060542B4 (de) * 2000-02-05 2007-04-12 Gilles Tooling Kg Lenker für ein Zweiradfahrzeug
EP1302395A2 (de) 2001-10-13 2003-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stummellenker für Motorräder
DE10150703A1 (de) * 2001-10-13 2003-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Stummellenker für Motorräder
DE102004009758A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Stummellenker
DE102004009758B4 (de) * 2004-02-28 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stummellenker
DE202010005889U1 (de) 2010-04-21 2010-07-29 Lsl-Motorradtechnik Gmbh Stummellenker für ein Motorrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223728A1 (de) Vorrichtung zur verlaengerung der vorderradgabel von einspurigen motorfahrzeugen
DE2710651C3 (de) Hydraulischer Lenkungsdämpfer für Zweiradfahrzeuge
DE3224589C2 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE202004004022U1 (de) Hilfslenkstange für Fahrrad
DE3203496A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bremskraftverstaerkers und eines hauptbremszylinders
DE4419944A1 (de) Stummellenkerhalter eines Zweirades
EP2703274A1 (de) Lenkervorbau
DE7928391U1 (de) Befestigung fuer fahrradlenker
EP0122520B1 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE102013112665B4 (de) Fahrradlenker-System
DE680920C (de) Motor- oder Fahrradlenker
DE102022130511B3 (de) Vorbau für ein Fahrrad mit unterschiedliche Sitzpositionen ermöglichendem Füllteil, Vorbau-Lenker-Kombination und Fahrrad
DE19546760C1 (de) Sitzeinstellvorrichtung
DE202016106764U1 (de) Blattfeder-Sattelstütze
EP0190376B1 (de) Halterung von Rollen, insbesondere Lenkrollen, am Fahrgestell eines Wagens
DE10155822B4 (de) Verstellbarer Lenkervorbau für Zweiradfahrzeuge
DE19635762C2 (de) Einstellbarer Lenkervorbau für ein Fahrrad
DE4414855A1 (de) Haltebügel für Felgenbremsen an Fahrrädern
DE10210094A1 (de) Fahrradlenkervorbau mit zweifacher Verstellmöglichkeit
EP1249385A1 (de) Kloben
DE19725272A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Zubehör an Rohren von Zweirädern
EP1067041B1 (de) Hinterradständer für ein Zweirad
DE2403423C3 (de) Sattelbefestigung für Räder oder ähnliche Fahrzeuge
EP2565108B1 (de) Zweirad mit Hinterbauständer
DE8028999U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiraeder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal