DE4419683A1 - Bipolare Filterpressenzelle für anodische Oxidationen am Platin - Google Patents
Bipolare Filterpressenzelle für anodische Oxidationen am PlatinInfo
- Publication number
- DE4419683A1 DE4419683A1 DE4419683A DE4419683A DE4419683A1 DE 4419683 A1 DE4419683 A1 DE 4419683A1 DE 4419683 A DE4419683 A DE 4419683A DE 4419683 A DE4419683 A DE 4419683A DE 4419683 A1 DE4419683 A1 DE 4419683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anode
- strips
- cathode
- electrolytic cell
- cell according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4672—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/46—Regeneration of etching compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/36—Regeneration of waste pickling liquors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B1/00—Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
- C25B1/01—Products
- C25B1/28—Per-compounds
- C25B1/29—Persulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
- C25B9/77—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/72—Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
- C02F1/722—Oxidation by peroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46128—Bipolar electrodes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46133—Electrodes characterised by the material
- C02F2001/46138—Electrodes comprising a substrate and a coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/46104—Devices therefor; Their operating or servicing
- C02F1/46109—Electrodes
- C02F2001/46152—Electrodes characterised by the shape or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46155—Heating or cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4618—Supplying or removing reactants or electrolyte
- C02F2201/46185—Recycling the cathodic or anodic feed
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft bipolare Elektrolysezellen in Filterpressenbauart mit Anoden aus glattem Platin,
die zur Durchführung von bei hohen Anodenpotentialen ablaufenden Oxidationsreaktionen geeignet
sind, insbesondere zur Generation und Regeneration von Peroxodisulfat oder Peroxodischwefelsäure
enthaltenden wäßrigen Lösungen sowie zum oxidativen Abbau von anorganischen und organischen
Schadstoffen in Prozeßlösungen und Abwässern.
Der technische Stand bei der Peroxodisulfatelektrolyse wird mitbestimmt durch die Anwendung von
Bipolarzellen in Filterpressenbauart (s. z. B. DECHEMA-Monographie Bd. 123 VCH-Verlagsgesell
schaft 1991 "Electrochemical Cell Design and Optimization Procedures" S. 133 bis 165), deren Ein
zelzellen aus Grundkörpern aus imprägniertem Graphit bestehen, auf denen alle wichtigen Bauele
mente der kathodischen und anodischen Halbzellen einschließlich der Zu- und Abführung der Elek
trolytlösungen montiert bzw. in diese integriert sind (DD-PS 27961).
Besonders günstig hat sich die Aufteilung der Anoden- und Kathodenräume in parallel durchströmte
Kanäle erwiesen, um einerseits eine in den Anoden räumen unerwünschte Rückvermischung weitge
hend zu vermeiden und andererseits einen sich vorteilhaft auf die Zellspannung auswirkenden gas
blasenbedingten Katholytumlauf über einen innerhalb einer jeden Einzelzelle angeordneten Rück
strömkanal zu begünstigen (DD-PS 99 548).
Aber auch die Nutzung des Auftriebes des anodisch entstehenden Sauerstoffs zur hydrodynami
schen Kopplung einer größeren Anzahl von Einzelzellen auf annähernd gleicher Niveauhöhe wurde
bereits vorgeschlagen (DD-PS 2 81 095).
In solchen technischen Elektrolysezellen werden fast ausschließlich Verbundelektroden aus Platin
und einem filmbildenden Metall, z. B. Tantal oder Titan, eingesetzt. Dabei dienen die filmbildenden
Metalle als Basismaterial und Stromzuführung zu den aus wirtschaftlichen Gründen meist sehr dün
nen Platinfolienelektroden, um den Spannungsabfall innerhalb der Anoden gering zu halten. Bei den
Bipolarzellen nach DD-PS 99 548 werden solche Verbundelektroden mit seitlich kontaktierten
Tantalfolien eingesetzt, auf denen senkrechte Platinstreifen in der Weise angeordnet sind, daß sie
mittig in den anodischen senkrechten Strömungskanälen liegen.
Probleme bereiten jedoch häufig die Schweißverbindungen zwischen dem filmbildenden Metall und
den Platinelektroden, da die durch Widerstandsschweißen oder Laserschweißen erhaltenen Verbin
dungen infolge von Gefügeveränderungen einem deutlich höheren Verschleiß unterliegen.
Dieser Nachteil konnte zwar durch eine Verbindung von Platinfolien und Basismaterial mit der
Methode des heißisostatischen Pressens zwischen Trennmittelschichten nach DE-PS 38 23 760
weitgehend beseitigt werden, jedoch stellt dieses aufwendige Verfahren auch einen erheblichen
Kostenfaktor dar. Andererseits war es bei den bisher verwendeten Konstruktionsprinzipien der bipo
laren Elektrolysezellen mit Elektrodengrundkörpern aus imprägniertem Graphit nicht möglich, auf
solche Verbundelektroden generell zu verzichten, ohne den Platineinsatz und/oder den Spannungs
abfall in den Anoden unzulässig zu erhöhen.
Die Verwendung dieser Verbundelektroden in Form dünner Folien von maximal 100 µm Stärke erfor
dert aber auch geringe Abstände zwischen den seitlichen Stromzuführungen zu den Verbundelek
troden. Bei den technisch realisierten Elektrolysezellen nach DD-PS 99 548 mit den Typen-Bezeich
nungen EZII und EZIII war deshalb die gesamte Elektrodenplattenbreite in mehrere nebeneinander
angeordnete Anodensegmente untergliedert. Die Stromzuführung zu den in den einzelnen Segmen
ten positionierten Verbundelektroden erfolgte durch Berührungskontakte zwischen Platinkontakt
streifen an den Verbundelektroden und dem Graphitgrundkörper, die sowohl innerhalb des Anoden
dichtrahmens als auch zwischen den einzelnen Segmenten angeordnet waren (Zwischenkontakte).
Da die Anoden auf den Anodenisolierplatten aus PVC-Hart positioniert waren, mußten diese Kon
takte durch die Anodenisolierplatte geführt werden, die Platinkontaktstreifen in geeigneter Weise auf
die Graphitkontaktfläche aufgepreßt (Andruckstreifen aus PVC-Hart) und sicher gegen den Anolyten
abgedichtet werden (Dichtstreifen aus PVC-Weich). Diese Zwischenkontakte erwiesen sich im
Dauerbetrieb besonders dann als potentielle Störquellen, wenn die Zellenhöhe zur Erzielung günsti
gerer Intensitätskennziffern (Grundflächen-Zeit-Ausbeuten) und/oder zur Optimierung des Gas-Liftes
durch den Auftrieb der entwickelten Gase erhöht werden sollte. Bei Elektrolysezellenhöhen von 2 m,
wie sie erstmals mit der Elektrolysezelle EZIII realisiert wurden, erwies sich die sichere Abdichtung
dieser Zwischenkontakte infolge des größeren hydrostatischen Druckes im Vergleich zu den nur
0,66 m hohen Elektrolysezellen EZII als äußerst problematisch.
Dieses Problem einer vertikalen Maßstabsvergrößerung auf 1,5 bis 2,5 m bei gleichzeitiger weiterer
Erhöhung der Grundflächen-Zeit-Ausbeute wurde bei Beibehaltung der Verbundanoden dadurch ge
löst, daß schmale Elektrodenplatten mit einer Platten breite von 0,2 bis 0,5 m verwendet werden, bei
denen unter Verzicht auf die Zwischenkontakte die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Gra
phit-Grundkörpern und den Verbundelektroden ausschließlich beidseitig innerhalb des Anodendicht
rahmens angeordnet sind (DE-PS 42 11 555). Technisch verwirklicht wurden diese Persulfat-Recyc
ling-Elektrolysezellen mit der Typenbezeichnung RZ 01102 mit einer Breite des Graphitgrundkörpers
von 0,3 m und einer Nennstromstärke von 0,5 kA. Diese Zellen mit ihrem optimierten Gas-Lift haben
sich besonders für Persulfat-Recycling-Prozesse mit anodischer Persulfat-Regeneration bei gleich
zeitiger kathodischer Metallabscheidung bewährt, wobei der Gas-Lift im Sinne des DE-PS 41 37 022
zum kontinuierlichen Austrag des pulverförmig abgeschiedenen Metalls mittels einer entsprechend
ausgelegten äußeren Trennvorrichtung genutzt werden kann. Das Hauptanwendungsgebiet dieser
Zellen sind Persulfat-Recycling-Verfahren, zum Beispiel zum Beizen von Leiterplatten, bei denen nur
relativ geringe Kapazitäten von vorwiegend 2 bis 10 kA erforderlich sind. Bei wesentlich größeren
Stromkapazitäten im Bereich von 10 bis 200 kA, wie sie bei der technischen Herstellung von Peroxo
disulfaten oder solchen Anwendungen zum Metallrecycling wie z. B. beim Recycling von
Elektronik-Schrott in Betracht kommen, sind die damit realisierbaren Einheiten zu klein und deshalb kaum wirt
schaftlich herstellbar. Ein weiterer Nachteil aller bisher beschriebenen bipolaren Zellen mit Graphit
grundkörpern besteht in der unzureichenden Temperaturbeständigkeit, bedingt durch die bisher aus
schließliche Ausstattung der Zellen mit Kunststoff-Baugruppen aus PVC (Dichtrahmen Anodeniso
lierplatten, Aus- und Eintritte, äußere Trennvorrichtungen u. a.). Alle bisherigen Konstruktionen basie
ren auf der gleichermaßen guten Verarbeitbarkeit dieser PVC-Werkstoffe durch Kleben und Schwei
ßen. Interessante und zukunftsweisende Anwendungen im Bereich der Umwelttechnik, wie z. B. zur
Oxidation von Schadstoffen, bei denen solche Persulfat-Recycling-Zellen infolge des hohen Oxidati
onspotentials am glatten Platin sowie der beim Gas-Lift realisierbaren günstigen Stofftransporteigen
schaften prinzipiell geeignet wären, erfordern aber oft höhere Arbeitstemperaturen von 50 bis 90°C
und sind deshalb mit den beschriebenen Persulfat-Zellen nicht realisierbar.
Die durch die Erfindung zu lösende technische Aufgabe besteht deshalb in der Bereitstellung bipola
rer Elektrolysezellen mit Platinanoden, die sowohl zur Herstellung und zur Regenerierung von Per
oxodisulfaten als auch zur Oxidation von Schadstoffen bei höheren Temperaturen gleichermaßen gut
geeignet sind, und die sowohl als Recycling-Zellen geringerer Kapazität als auch in größeren Einhei
ten mit und ohne optimierten Gas-Lift kostengünstig und unter Verzicht auf korrosionsempfindliche
bzw. aufwendige Verbundanoden herstellbar sind.
Diese Aufgabe wurde entsprechend dem Patentanspruch 1 in überraschend einfacher Weise
dadurch gelöst, daß bei Beibehaltung der Elektrodengrundkörper aus imprägniertem Graphit die
Anoden durch querliegende Streifen, Bänder oder Folien aus glattem Platin gebildet werden, die auf
senkrechten, im Abstand von 10 bis 250 mm, vorzugsweise 50 bis 150 mm angeordneten Kontakt
streifen aus imprägniertem Graphit aufliegen. Das Problem der Abdichtung dieser Zwischenkontakte
wurde in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß sowohl die Anodenisolierplatte als auch
die Anodendichtrahmen aus einem flexiblen vorzugsweise thermisch beständigen Kunststoff, z. B.
EPDM, gefertigt sind. Da die Anodenisolierplatten mit Ausnehmungen für die senkrechten Kontakt
streifen versehen sind, können die querliegenden Platinanoden in einfacher Weise plan über meh
rere Kontaktstreifen aufgelegt werden.
Da an den abzudichtenden Übergangsstellen von den Kontaktstreifen zu den vom Anolyten durch
strömten Anodenraumsegmenten die nur 20 bis 50 µm dicken Streifen, Bänder oder Folien aus Pla
tin sowohl auf dem flexiblen Dichtmaterial aufliegen, als auch durch Dichtstreifen aus dem gleichen
Material abgedeckt und beim Zusammenbau beidseitig angepreßt werden, sind diese Zwischenkon
takte zuverlässig abgedichtet. Diese erfinderische Lösung beruht auf der Erkenntnis, daß die Pro
bleme bei den bisherigen Dichtungen an den Zwischenkontakten dadurch entstanden sind, daß sich
zwischen den aus PVC-Hart bestehenden Anodenisolierplatten und den Verbundelektroden unter un
günstigen Bedingungen ein Säurefilm ausbilden konnte, der infolge der dann anodischen Polarisa
tion der Graphit-Kontaktflächen im Dauerbetrieb zu Korrosionen und damit verbundenen Ausfällen
kommen konnte.
Durch die erfindungsgemäß beidseitig einzusetzenden flexiblen Materialien in Verbindung mit den
nur sehr dünnen Platinfolien werden diese im Dauerbetrieb auftretenden Korrosionen verhindert.
Durch die relativ geringen Abstände zwischen den Kontaktstreifen ergeben sich trotz höherer Strom
belastung, bezogen auf die verfügbare Kathodenfläche, relativ kleine durch die geringen Querschnitte
der Platinfolien zu transportierende Ströme und damit bei etwa gleichem spezifischen Platineinsatz
wie bei den Verbundelektroden ausreichend niedrige Spannungsabfälle von 0,03 bis 0,1 V in den
Anoden.
Zur Abdichtung nach außen tragen die außerhalb der als Separatoren eingelegten Ionenaustauscher
membranen umlaufenden O-Ringdichtungen bei. Sie verhindern insbesondere, daß durch die Mem
branen geringe Flüssigkeitsmengen seitlich nach außen transportiert werden und begrenzen den zur
sicheren Abdichtung erforderlichen Anpreßdruck.
In den Ansprüchen 2 bis 11 werden diese im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale weiter ausgestaltet,
auch in Varianten. So können je nachdem, ob die höhere Stromkapazität oder die geringere Zell
spannung Priorität haben, 30 bis 80% der verfügbaren Elektrodenfläche mit gleichmäßig verteilten
Platinstreifen oder Platinbändern oder die gesamte Fläche mit einer Platinfolie belegt werden. Damit
kann das Verhältnis zwischen der Kathodenfläche und der wirksamen Anodenfläche variiert und dem
speziellen Anwendungsfall angepaßt werden. Auch eine teilweise Abdeckung der Oberfläche der
Platinbänder oder -folien mittels durchbrochener Folien aus Tantal, Titan oder einem geeigneten
Kunststoff, z. B. PTFE, kann erfindungsgemäß als Mittel zur Anpassung der anodischen Stromdichte
eingesetzt werden.
Bei der Peroxodisulfatelektrolyse führen bekanntlich anodische Stromdichten im Bereich von 4 bis
6 kA/m² zu den günstigsten Ausbeuten. Da die anteiligen Anschaffungskosten in Form der Abschrei
bungen durch höhere Stromstärken bei angepaßtem Verhältnis von Anodenfläche zu Kathodenfläche
deutlich stärker verringert werden als die Strom kosten durch die höheren Zellspannungen ansteigen,
ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Zellenkonstruktion mit einer Verbesserung der Wirtschaftlich
keit verbunden. Dabei kann der Erhöhung der Zellspannung durch die höhere Stromdichte an der
Kathode und in der Ionenaustauschermembran dadurch entgegengewirkt werden, daß die anodische
Stromdichte im Rahmen der angegebenen Spanne reduziert wird und der Abstand Anode-Ionenaus
tauschermembran auf maximal 2 mm weiter verringert werden kann. Damit wird gleichzeitig die
Stromkonzentration auf über 1000 A/I erhöht, womit günstigere Voraussetzungen für hohe Strom
ausbeuten der Persulfatbildung geschaffen werden.
Durch Abstandsstreifen oder Spacer aus geeigneten Kunststoffen kann der Abstand Anode-Mem
bran in bekannter Weise fixiert werden. Auf der Kathodenseite können die Kathodenräume in die
Graphitgrundkörper eingearbeitet werden, insbesondere in Form parallel durchströmter Kanäle bei
Nutzung des Gas-Lift-Prinzips. Aber auch das Einbringen von Metallkathoden, z. B. aus Edelstahl,
Nickel oder Blei ist bei dieser Zellenkonstruktion wahlweise möglich. Letzteres ermöglicht auch eine
alkalische Einstellung des Katholyten, was bei Kathoden aus imprägniertem Graphit zu erhöhter
Korrosion führen würde. Damit können diese Elektrolysezellen auch zur kombinierten Herstellung
von Peroxodisulfat und Alkalilauge eingesetzt werden.
In der Tabelle sind wichtige Daten der in den Figuren und den Beispielen näher beschriebenen Vari
anten der erfindungsgemäßen Persulfat-Elektrolyseure denen der bekannten technischen Bipolarzel
len mit Graphitgrundkörpern gegenübergestellt.
Es wird deutlich, daß die für die Wirtschaftlichkeit wichtigen Kennziffern Stromstärke je Grundflä
cheneinheit sowie Gewicht der Elektrodenplatte je kA Strombelastung ganz beträchtlich verbessert
werden konnten. Dies gilt mit einigen Einschränkungen auch für Elektrolysezellen geringerer Bau
höhe, so daß eine vertikale Maßstabsvergrößerung zur Erzielung ausreichend großer Stromkapazi
täten nicht unbedingt erforderlich ist. Auch bei den für eine Nennstrombelastung von 2 kA ausgeleg
ten Elektrodenplatten eines Peroxodisulfat-Elektrolyseurs großer Stromkapazität bleibt das Platten
gewicht mit ca. 70 kg noch relativ gering, so daß die Elektrodenplatten bei der Fertigung und Mon
tage noch gut handhabbar sind. Da die Grundkörper aus imprägniertem Graphit neben den Platin
elektroden die Kosten für die Fertigung der Elektrolysezelle entscheidend mitbestimmen, ist die Ver
ringerung des Gewichtes der Elektrodenplatte je kA Strombelastung eine wichtige Voraussetzung
für niedrigere Anschaffungskosten. Gerade diese Kennziffer konnte gegenüber den bisherigen Zel
lenkonstruktionen besonders stark verringert werden.
Die erfindungsgemäßen Elektrolysezellen können in bekannter Weise über eine Dosierung konti
nuierlich von den Elektrolytlösungen durchströmt werden, wobei die gebildeten Gase in nachge
schalteten Trennvorrichtungen abgeschieden werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
werden die Anodenräume und/oder Kathodenräume über äußere, auch als Trennvorrichtungen für die
gebildeten Gase und gegebenenfalls Feststoffe (z. B. pulverförmig abgeschiedene Metalle oder kri
stalline Peroxodisulfate) dienende Gefäße zu Umlaufsystemen verbunden werden. Dabei ist es meist
von Vorteil, mehrere dieser Umlaufsysteme im Sinne einer Reaktorkaskade nacheinander vom Elek
trolyten durchströmen zu lassen. Der Umlauf kann sowohl durch Pumpen als auch unter Nutzung
des Auftriebes der entwickelten Gase angetrieben werden. Dabei können die nacheinander durch
strömten Umlaufsysteme sowohl zwischen mehreren getrennten Elektrolysezellen als auch zwischen
mehreren Segmenten einer Elektrolysezelle ausgebildet werden. Auch die beiden Hälften einer Elek
trodenplatte können unterschiedlichen Umlaufsystemen zugeordnet werden, wenn die Zu- und Ab
läufe beidseitig getrennt aus den Elektrodenplatten herausgeführt werden.
Zur Wärmeabführung können in die Elektrodengrundkörper aus imprägniertem Graphit Kühlkanäle in
an sich bekannter Weise anodenseitig eingearbeitet werden. Es kann aber auch günstig sein, in die
Elektrolytumlaufsysteme Wärmeaustauscher zur Kühlung oder Temperierung zu integrieren und dort
zentral die Joulsche Wärme abzuführen. Dies ist besonders für größere Zelleneinheiten zur Her
stellung von Peroxodischwefelsäure oder Peroxodisulfaten mit Zwangskreislauf für den Anolyten mit
folgenden Vorteilen verbunden:
- - Die Elektrodenplatten aus imprägniertem Graphit können schmaler ausgeführt werden und der Fertigungsaufwand wird geringer.
- - Der Anolyt wird direkt gekühlt, um einen vergleichbaren Kühleffekt zu erreichen genügt ein 5 bis 10°C wärmeres Kühlmedium.
- - Der Katholyt wird nur indirekt über die Ionenaustauschermembranen gekühlt und nimmt eine um 10 bis 20°C höhere Temperatur an als bei direkter Kühlung der Elektrodenplatten. Das wirkt sich günstig auf die elektrische Leitfähigkeit des Katholyten und damit auf die Zellspan nung aus.
Die Fig. 1 und 2 sollen das Konstruktions- und Funktionsprinzip einer bevorzugten Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Bipolarzelle verdeutlichen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch zwei Elektrodenplatten mit je vier durch Zwischenkontakte ge
trennten Segmenten im elektrochemisch wirksamen Bereich. Die eine anodische Halbzelle ist in ihre
Baugruppen zerlegt dargestellt
Fig. 2 zeigt das Schaltschema einer Zellenvariante mit einer in den Anolytkreislauf integrierten
Kühlung, wobei die beiden aus je zwei Anodensegmenten bestehenden Hälften der anodischen
Halbzellen zwei getrennten, nacheinander vom Anolyten im Sinne einer Reaktorkaskade durchström
ten Kreislaufsystemen zugeordnet sind.
Anhand der Fig. 1 soll zunächst der Grundaufbau der neuen Bipolarzelle erläutert werden. In den
Grundkörper 1 aus flüssigkeitsdicht imprägniertem Graphit sind kathodenseitig in bekannter Weise
die parallel durchströmten Kathodenkanäle 2 eingearbeitet. Anodenseitig in den Graphitgrundkörper
eingesenkt und mit Ausnehmungen für die Kontaktstreifen 3 versehen ist die Anodenisolierplatte 4
aus EPDM eingeklebt. Auf dieser Anodenisolierplatte befinden sich die Anoden 5, bestehend aus
waagerecht angeordneten, gleichmäßig über die Elektrodenhöhe verteilten Platinbändern von 20 mm
Breite und 25 µm Stärke. Sie liegen auf den Kontaktstreifen 3 aus Graphit direkt auf. Abgedeckt wer
den die seitlichen Kontakte durch die Anodendichtrahmen 6, die Kontaktstreifen der Zwischenkon
takte durch Dichtstreifen 7 aus EPDM. Durch sie wird der Anodenraum in mehrere parallel durch
strömte Anodenraumsegmente 8 unterteilt, in die zur Abstandshaltung zwischen den Anoden 5 und
den Ionenaustauschermembranen 9 Spacer 10 aus Polypropylen eingelegt sind. Beim Zusammen
spannen der Filterpressenzelle werden die Platinbänder durch die Dichtrahmen bzw. Dichtstreifen
sowohl auf die Kontaktstreifen aus Graphit zur Sicherung des Stromüberganges Graphit - Platin, als
auch auf die flexible EPDM-Isolierplatte zur Sicherung der Abdichtung Anodenraum - Graphit
kontaktstreifen aufgepreßt. Kathodenseitig ist zur sicheren Abdichtung nach außen eine umlaufende
O-Ringdichtung 11 angeordnet. Die Ionenaustauschermembranen werden bei der Montage in der
Weise positioniert, daß sie innerhalb dieser umlaufenden O-Ringdichtung abschließen. Dadurch wird
eine Abdichtung auch der Membran nach außen gewährleistet, so daß selbst ein geringer Elektrolyt
transport nach außen durch die Kapillaren der Membranen ausgeschlossen ist.
In der Fig. 2 werden zwei Hälften der anodischen Halbzellen dargestellt, die mit getrennten Ein- und
Austritten 12,13 für den Anolyten versehen sind. Jede dieser Hälften ist über eine Umlaufpumpe 14
mit einer äußeren Rückströmeinheit 15 verbunden, in welche die Gasabtrennzone 16 und der Wär
meaustauscher 17 integriert sind. Die rechte Rückströmeinheit ist mit dem Anolytzulauf 18, die linke
mit dem Anolytauslauf 19 ausgestattet. Beide Umlaufsysteme werden über den Anolytüberlauf 20
miteinander gekoppelt. Die gebildeten Anodengase werden durch den Gasaustritt 21 abgeleitet.
Außerdem sind im Bild die Anoden aus Platin 5, die auf der Anodenisolierplatte 4 aufliegenden Ano
dendichtrahmen 6 und Dichtstreifen 7 ersichtlich, durch welche die Kontaktstreifen 3 abgedeckt
werden. Die Dichtstreifen unterteilen den Anodenraum in vier Anodenraumsegmente 8, von denen je
zwei durch den längeren mittleren Dichtstreifen abgegrenzt und den beiden getrennten Umlaufsyste
men zugeordnet sind.
Eine Persulfat-Recycling-Elektrolysezelle zur Regeneration von Ätz- und Beizlösungen für Kupfer
bestand aus drei bipolaren Elektrodenplatten und zwei Randplatten mit Stromzuführung. Die Platten
mit integrierter Kühlung waren 2 000 mm hoch, 320 mm breit und 38 mm stark. Der Anodenraum
war durch je einen mittleren Kontaktstreifen, abgedeckt durch einen 3 mm starken Dichtstreifen aus
EPDM, in zwei Anodenraumsegmente unterteilt. Als Anoden dienten 30 mm breite Platinbänder,
20 µm stark, die quer über die beiden seitlichen und den mittleren Kontaktstreifen aus imprägniertem
Graphit positioniert wurden und die die gesamte verfügbare Elektrodenfläche einnehmen. Zur Ab
standshaltung Anode-Ionenaustauschermembran und zur Anpassung der anodischen Stromdichte
dienten in die Anodenraumsegmente eingelegte Tantalmasken aus Tantalfolie 30 µm stark mit senk
rechten ca. 2 mm hohen Rippen im Abstand von 30 mm und dazwischen angeordneten Langlöchern,
die etwa 67% der Platinfläche freilassen. Dadurch ergaben sich bei einer Nennstromstärke von 1 kA
anodische Stromdichten von ca. 0,42 kA/m². Alle vier Anodenräume wurden parallel von der zuvor im
Kathodenraum in bekannter Weise weitgehend entkupferten, zu regenerierenden Beizlösung durch
strömt (keine Kaskadenschaltung). Dagegen wurde der Katholyt über eine äußere Trennvorrichtung
zur Abtrennung des abgeschiedenen Kupferpulvers sowie der Gase mittels Gas-Lift im Kreislauf
geführt. Die regenerierte Beizlösung enthielt 120 g/l Natriumperoxodisulfat, die Stromausbeute lag
bei 76%, die Zellspannung bei 4,8 V.
In der gleichen Peroxodisulfat-Recycling-Elektrolysezelle, wie sie im Beispiel 3 beschrieben ist,
wurden die anodisch aufgebrachten Platinbänder mit einer Tantal-Lochmaske abgedeckt, die im Ge
gensatz zu Beispiel 3 nur etwa 33% der Platinfläche frei ließen. Bei der auf 0,5 kA abgesenkten
Nennstromstärke konnte die Zellspannung bei etwa gleicher Stromausbeute der Natriumpersulfat
bildung von ca. 77% von 4,8 auf 4,1 V abgesenkt werden, allerdings bei einem auf etwa die Hälfte
reduzierten Durchsatz an der zu regenerierenden Beizlösung.
In der gleichen Elektrolysezelle des Beispiels 5 wurde eine bei der Synthese von Pflanzenschutz
mitteln in der chemischen Industrie anfallende reale Prozeßlösung zum Zwecke des anodischen
Schadstoffabbaus elektrolysiert. Die Lösung enthielt neben einer großen Menge anorganischer
Neutralsalze (ca. 200 g/l Na₂SO₄) etwa 7 g/l organische Verbindungen (charakterisiert durch den
Summenparameter TOC). Dann entfielen etwa 190 mg/l auf Organohalogenide (charakterisiert
durch den Summenparameter AOX). Es bestand die Aufgabe, diese organischen Verbindungen,
besonders die toxischen Organohalogenverbindungen zu mindestens 90% abzubauen. Dazu wurde
die Elektrolysezelle mit 30 l/h dosiert, der Elektrolysestrom auf 4*500 A eingestellt und die Tem
peratur auf 70°C einreguliert. In der austretenden Prozeßlösung wurden bestimmt:
Gehalt an TOC 500 mg/l das entspricht einem Umsatz von 92,5%
Gehalt an AOX 13 mg/l, das entspricht einem Umsatz von 93,2%
Die Zellspannung lag bei 3,8 V. Je m³ der weitgehend entgifteten Prozeßlösung wurden 66,7 kA bzw. 253 kWh Elektrolysestrom benötigt.
Gehalt an TOC 500 mg/l das entspricht einem Umsatz von 92,5%
Gehalt an AOX 13 mg/l, das entspricht einem Umsatz von 93,2%
Die Zellspannung lag bei 3,8 V. Je m³ der weitgehend entgifteten Prozeßlösung wurden 66,7 kA bzw. 253 kWh Elektrolysestrom benötigt.
Eine zur Herstellung bzw. Regenerierung von Peroxodischwefelsäure ausgelegte Elektrolyseanlage
mittlerer Kapazität besteht aus vier Elektrolyseeinheiten, die nacheinander von den Elektrolytlö
sungen durchströmt werden und die jede aus 20 Einzelzellen gemäß Beispiel 1 mit integrierten Kühl
kanälen bestehen. Die Dimensionierung der Elektrodenplatten und deren Nennstrombelastung sind
der Tabelle zu entnehmen. Die Anoden bestehen aus 30 über die gesamte Breite gehende und über
eine Höhe von 600 mm gleichmäßig verteilte Platinstreifen von 15 mm Breite und 25 µm Stärke. Es
ergibt sich für die gesamte Elektrolysezellenkaskade eine Stromkapazität von 4*20*0,75 = 60 kA.
Damit lassen sich bei ca. 20°C Austrittstemperatur Stromausbeuten um die 80% erreichen, woraus
sich ein Durchsatz von 10,7 l/min Perschwefelsäure mit 270 g/l bzw. 174 kg/h H₂S₂O₈ ergibt.
Ein Elektrolyseur großer Stromkapazität, insbesondere geeignet zur Herstellung von Natriumperoxo
disulfat, besteht aus 39 bipolaren Elektrodenplatten gemäß den Fig. 1 und 2 sowie zwei mono
polaren Randplatten mit Stromzuführung. Die Elektrodenplatten sind 2000 mm hoch und 620 mm
breit (weitere Kennziffern s. Tabelle). Durch Verlagerung der Kühlung in die beiden Elektrolytumlauf
systeme gelang es, trotz der größeren Plattenhöhe die Plattenstärke bei 36 mm wie im Beispiel 6 zu
belassen. Die Anodenisolierplatten sowie die Anodendichtrahmen und die Dichtstreifen bestehen
aus 2 mm EPDM. Die Anoden aus Platin bestehen aus 15 mm breiten Platinbändern mit einer
Stärke von 30 µm. Je 80 dieser Bänder sind in gleichmäßigen Abständen auf die gesamte wirksame
Elektrodenhöhe von 1500 mm verteilt. Durch die in die vier Anodenraumsegmente eingelegten Spa
cer aus Polypropylen erfolgt die Abstandshaltung der Anoden zur Kationenaustauschermembran. Die
Anodenraumhälften von je 20 Einzelzellen sind mit je einer äußeren Rückströmeinheit mit integrier
tem Röhrenwärmeaustauscher aus imprägniertem Graphit und Gasabtrennzone über je eine Umlauf
pumpe verbunden. Die dadurch ausgebildeten 4 Umlaufsysteme für den Anolyten sind mittels Anolyt
überlaufleitungen miteinander zu einer Kaskade von vier Umlaufreaktoren verbunden.
Unter Verwendung einer Technikumszelle, bestehend aus vier hydrodynamisch gekoppelten reprä
sentativen Teilzellen dieses Elektrolyseurs großer Stromkapazität wurden bei der Herstellung von
Natriumperoxodisulfat (210 g/l) Stromausbeuten von 78% und Zellspannungen von 4,7 V erreicht.
Daraus ergibt sich für den technischen Elektrolyseur bei der Nennstromstärke von 2 kA je Platte
eine Stromkapazität von 80 kA, eine Gesamtspannung von 188 V und ein Durchsatz an Natrium
persulfat von 277 kg/h. Der spezifische Gleichstromverbrauch beträgt 1,36 kWh/kg NaPS.
Bezugszeichenliste
1 Grundkörper aus flüssigkeitsdicht imprägnierten Graphit
2 Kathodenkanäle
3 Kontaktstreifen
4 Anodenisolierplatte
5 Anoden aus Platin
6 Anodendichtrahmen
7 Dichtstreifen
8 Anodenraumsegmente
9 Ionenaustauschermembran
10 Mittel zur Abstandshalterung Anoden-Ionenaustauschermembranen (z. B. Spacer)
11 O-Ringdichtung
12 Eintritte in die Anodenraumsegmente
13 Austritt aus den Anodenraumsegmenten
14 Umlaufpumpen
15 Rückströmeinheit
16 Gasabtrennzone
17 Wärmeaustauscher
18 Anolytzulauf
19 Anolytauslauf
20 Anolytüberlauf
21 Gasaustritt
2 Kathodenkanäle
3 Kontaktstreifen
4 Anodenisolierplatte
5 Anoden aus Platin
6 Anodendichtrahmen
7 Dichtstreifen
8 Anodenraumsegmente
9 Ionenaustauschermembran
10 Mittel zur Abstandshalterung Anoden-Ionenaustauschermembranen (z. B. Spacer)
11 O-Ringdichtung
12 Eintritte in die Anodenraumsegmente
13 Austritt aus den Anodenraumsegmenten
14 Umlaufpumpen
15 Rückströmeinheit
16 Gasabtrennzone
17 Wärmeaustauscher
18 Anolytzulauf
19 Anolytauslauf
20 Anolytüberlauf
21 Gasaustritt
Claims (12)
1. Bipolare Filterpressenzelle zur Durchführung von anodischen Oxidationen am glatten Platin,
insbesondere zur Generation und Regeneration von Peroxodisulfatlösungen und zum Schad
stoffabbau, bestehend aus Spannrahmen, monopolaren Elektrodenplatten mit Stromzufüh
rung und bipolaren Elektrodenplatten, zwischen den Elektrodenplatten eingespannten Ionen
austauschermembranen als Separatoren, äußeren Zu- und Abführungsleitungen sowie äuße
ren Trennvorrichtungen für die Elektrolysemedien, wobei die Elektrodenplatten folgende
Merkmale aufweisen:
- a) Grundkörper (1) aus flüssigkeitsdicht imprägniertem Graphit,
- b) kathodenseitig in die Grundkörper (1) eingearbeitete oder darauf aufgebrachte kathodische Halbzellen, bestehend aus den Kathoden, den Kathodenräumen und Mitteln zur Abstandshaltung Kathode-Membran,
- c) anodenseitig auf die Grundkörper (1) aufgebrachte anodische Halbzellen, bestehend aus Anodenisolierplatten (4), Anodendichtrahmen (6), den Anoden und Mitteln zur Abstandshaltung Anoden-Membran (10),
- d) an den Stirnseiten der Grundkörper (1) herausgeführte Ein- und Austritte (12, 13), die mit den äußeren Zu- und Abführungsleitungen sowie den äußeren Trennvorrichtun gen für die Elektrolysemedien verbunden sind,
gekennzeichnet dadurch, daß
- e) die Anoden (5) durch querliegende Streifen, Bänder oder Folien aus glattem Platin einer Dicke von 20 bis 50 µm gebildet werden, die auf senkrechten, im Abstand von 10 bis 250 mm vorzugsweise 50 bis 150 mm angeordneten Kontaktstreifen (3) aus imprägniertem Graphit aufliegen,
- f) die Anodenisolierplatten (4) aus einem flexiblen, vorzugsweise thermisch beständi gen Kunststoff, z. B. EPDM, bestehen und mit Ausnehmungen für die senkrechten Kontaktstreifen versehen sind,
- g) die Kontaktstreifen (3) durch die Anodendichtrahmen (6) sowie senkrechte Dicht streifen (7) aus einem flexiblen, vorzugsweise thermisch beständigen Kunststoff, z. B. EPDM, abgedeckt sind,
- h) die Abdichtung nach außen durch eine in die Grundkörper (1) eingesenkte, außerhalb der Kontaktstreifen (3) und außerhalb der Ionenaustauschermembranen (9) umlau fende O-Ring-Dichtung (11) erfolgt.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anoden (5) in Form
von Streifen oder Bändern aus Platin 30 bis 80% der verfügbaren Elektrodenfläche einneh
men und gleichmäßig über die Höhe des Anodenraumes verteilt sind.
3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anoden (5) in Form
von Folien aus Platin die gesamte verfügbare Elektrodenfläche einnehmen.
4. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß anodenseitig
Kühlkanäle in die Grundkörper (1) eingearbeitet sind.
5. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Kathoden
aus Graphit bestehen und die Kathodenräume in Form von senkrechten Kathodenkanälen (2)
in die Grundkörper (1) eingearbeitet sind.
6. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Kathoden
aus Metallen, z, B. Edelstahl, Nickel, Blei, bestehen und elektrisch leitend mit dem Grundkör
per (1) verbunden sind.
7. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß ein Teil der
Platinoberfläche mittels durchbrochener Folien aus Tantal, Titan oder geeignetem Kunststoff,
z. B. PTFE, abgedeckt ist.
8. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß als Mittel zur
Abstandshaltung Anoden-Membran und/oder Kathode-Membran Spacer aus Kunststoff einge
legt sind.
9. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß die Anoden
räume und/oder Kathodenräume über äußere, auch als Trennvorrichtung für die gebildeten
Gase und gegebenenfalls Feststoffe dienende Rückströmeinheiten zu Umlaufsystemen ver
bunden sind, von denen mehrere im Sinne einer Reaktorkaskade nacheinander vom Elektro
lyten durchströmt werden.
10. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, daß die Elektro
lytumlaufsysteme durch den Auftrieb der entwickelten Gase angetrieben werden.
11. Elektrolysezelle nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß in die
Elektrolytumlaufsysteme Wärmeaustauscher (17) integriert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419683A DE4419683C2 (de) | 1994-06-06 | 1994-06-06 | Bipolare Filterpressenzelle für anodische Oxidationen an Platin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419683A DE4419683C2 (de) | 1994-06-06 | 1994-06-06 | Bipolare Filterpressenzelle für anodische Oxidationen an Platin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419683A1 true DE4419683A1 (de) | 1995-12-07 |
DE4419683C2 DE4419683C2 (de) | 2000-05-04 |
Family
ID=6519875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4419683A Expired - Fee Related DE4419683C2 (de) | 1994-06-06 | 1994-06-06 | Bipolare Filterpressenzelle für anodische Oxidationen an Platin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4419683C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506832A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh | Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen |
WO2000026440A2 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-11 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen |
CZ302573B6 (cs) * | 1999-05-10 | 2011-07-20 | Ineos Chlor Enterprises Limited | Elektrodová sestava |
CN103253745A (zh) * | 2013-04-28 | 2013-08-21 | 南京工业大学 | 一种高压电容吸附除盐装置及工艺 |
Citations (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1643900A (en) * | 1926-02-05 | 1927-09-27 | Pechkranz Rodolphe | Electrolyzer electrode of the filter press type |
DD99548A1 (de) * | 1972-10-09 | 1973-08-20 | ||
DE2600345A1 (de) * | 1976-01-07 | 1977-07-21 | H T Hydrotechnik Gmbh | Nach art von filterpressen gebauter elektrolyseapparat |
DD211129B1 (de) * | 1982-11-05 | 1986-12-17 | Hermann Matschiner | Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen |
EP0242337A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-10-21 | Claudio Cortesi | Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von galvanischen Bädern |
US4725374A (en) * | 1983-10-06 | 1988-02-16 | Olin Corporation | Process and apparatus for etching copper base materials |
DE3823760A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Peroxid Chemie Gmbh | Ventilmetall/platinverbundelektrode |
US4973380A (en) * | 1983-10-06 | 1990-11-27 | Olin Corporation | Process for etching copper base materials |
DE3938160A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Peroxid Chemie Gmbh | Elektrolysezelle zur herstellung von peroxo- und perhalogenatverbindungen |
US5045162A (en) * | 1989-12-12 | 1991-09-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for electrochemically regenerating chromosulfuric acid |
DE4013068A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Dornier Gmbh | Entgiftung verbrauchter fotografischer prozessbaeder und waschwaesser mittels anodischer oxidation |
EP0506000A2 (de) * | 1991-03-29 | 1992-09-30 | Scientific Impex Establishment | Vorrichtung zur chemischen Metallbearbeitung |
DD224059B5 (de) * | 1984-04-27 | 1993-06-09 | Eilenburger Chemie Werk Gmbh | Bipolare filterpressenzelle fuer unter gasentwicklung ablaufende elektrochemische prozesse |
WO1993020261A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-14 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Bipolare filterpressenzelle zur herstellung von peroxodisulfaten |
DE4137022C2 (de) * | 1991-11-11 | 1993-11-25 | Eilenburger Chemie Werk Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung schwefelsaurer, kupferhaltiger Peroxodisulfat-Beizlösungen |
-
1994
- 1994-06-06 DE DE4419683A patent/DE4419683C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1643900A (en) * | 1926-02-05 | 1927-09-27 | Pechkranz Rodolphe | Electrolyzer electrode of the filter press type |
DD99548A1 (de) * | 1972-10-09 | 1973-08-20 | ||
DE2600345A1 (de) * | 1976-01-07 | 1977-07-21 | H T Hydrotechnik Gmbh | Nach art von filterpressen gebauter elektrolyseapparat |
DD211129B1 (de) * | 1982-11-05 | 1986-12-17 | Hermann Matschiner | Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen |
US4973380A (en) * | 1983-10-06 | 1990-11-27 | Olin Corporation | Process for etching copper base materials |
US4725374A (en) * | 1983-10-06 | 1988-02-16 | Olin Corporation | Process and apparatus for etching copper base materials |
DD224059B5 (de) * | 1984-04-27 | 1993-06-09 | Eilenburger Chemie Werk Gmbh | Bipolare filterpressenzelle fuer unter gasentwicklung ablaufende elektrochemische prozesse |
EP0242337A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-10-21 | Claudio Cortesi | Vorrichtung zur kontinuierlichen Reinigung von galvanischen Bädern |
DE3823760A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Peroxid Chemie Gmbh | Ventilmetall/platinverbundelektrode |
DE3938160A1 (de) * | 1989-11-16 | 1991-05-23 | Peroxid Chemie Gmbh | Elektrolysezelle zur herstellung von peroxo- und perhalogenatverbindungen |
US5045162A (en) * | 1989-12-12 | 1991-09-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for electrochemically regenerating chromosulfuric acid |
DE4013068A1 (de) * | 1990-04-25 | 1991-10-31 | Dornier Gmbh | Entgiftung verbrauchter fotografischer prozessbaeder und waschwaesser mittels anodischer oxidation |
EP0506000A2 (de) * | 1991-03-29 | 1992-09-30 | Scientific Impex Establishment | Vorrichtung zur chemischen Metallbearbeitung |
DE4137022C2 (de) * | 1991-11-11 | 1993-11-25 | Eilenburger Chemie Werk Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung schwefelsaurer, kupferhaltiger Peroxodisulfat-Beizlösungen |
WO1993020261A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-14 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Bipolare filterpressenzelle zur herstellung von peroxodisulfaten |
DE4211555C1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-12-02 | Eilenburger Chemie Werk Gmbh | Bipolare Filterpressenzelle zur Herstellung von Peroxodisulfaten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Metalloberfläche 44, 1990, 10, S.465-474 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19506832A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh | Kreislaufverfahren zum Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen |
WO2000026440A2 (de) * | 1998-11-03 | 2000-05-11 | Eilenburger Elektrolyse- Und Umwelttechnik Gmbh | Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen |
WO2000026440A3 (de) * | 1998-11-03 | 2002-10-03 | Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh | Kreislaufverfahren zum beizen von kupfer und kupferlegierungen |
CZ302573B6 (cs) * | 1999-05-10 | 2011-07-20 | Ineos Chlor Enterprises Limited | Elektrodová sestava |
CN103253745A (zh) * | 2013-04-28 | 2013-08-21 | 南京工业大学 | 一种高压电容吸附除盐装置及工艺 |
CN103253745B (zh) * | 2013-04-28 | 2014-09-03 | 南京工业大学 | 一种高压电容吸附除盐装置及工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4419683C2 (de) | 2000-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0428171B1 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Peroxo- und Perhalogenatverbindungen | |
DE3051012C2 (de) | ||
EP0989206B1 (de) | Elektrolysezelle und deren Verwendung | |
DE2435185C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE4206843C2 (de) | Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse | |
DE2629506A1 (de) | Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen | |
EP0717130A1 (de) | Druckkompensierte elektrochemische Zelle | |
DE2656650A1 (de) | Bipolare elektrode fuer eine elektrolysezelle | |
DD154831A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolyse | |
JP2007536432A (ja) | 多層エキスパンデッドメタル電極を有する電解セル | |
DD243516A5 (de) | Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese | |
DE2656110A1 (de) | Bipolare elektrode fuer filterpressen-elektrolysezellen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3025662A1 (de) | Elektrolytische zelle | |
DE2545339C2 (de) | Bipolare Elektrolysezelle | |
EP1417356A2 (de) | Elektrolysezelle, insbesondere zur elektrochemischen herstellung von chlor | |
DD250556A5 (de) | Monopolare zelle | |
WO1994020649A1 (de) | Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung | |
DE2303589A1 (de) | Elektrolytische zellenanordnungen und chemische herstellungsverfahren | |
DE102007042171A1 (de) | Elektrolysezelle mit hoher Stromkapazität zur Herstellung eines Ozon-Sauerstoffgemisches | |
DE69504745T2 (de) | Elektrolyseur für die Herstellung von Natriumhypochlorit und Chlorat, ausgerüstet mit verbesserten Elektroden | |
DE2645121C3 (de) | Elektrolysezelle | |
DE3401812A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE4211555C1 (de) | Bipolare Filterpressenzelle zur Herstellung von Peroxodisulfaten | |
DE4419683C2 (de) | Bipolare Filterpressenzelle für anodische Oxidationen an Platin | |
DE3005032A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von wasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |