DE4419517A1 - Substituierte 3-Phenylpyrazole - Google Patents
Substituierte 3-PhenylpyrazoleInfo
- Publication number
- DE4419517A1 DE4419517A1 DE4419517A DE4419517A DE4419517A1 DE 4419517 A1 DE4419517 A1 DE 4419517A1 DE 4419517 A DE4419517 A DE 4419517A DE 4419517 A DE4419517 A DE 4419517A DE 4419517 A1 DE4419517 A1 DE 4419517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- alkoxy
- phenyl
- halogen
- haloalkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/56—1,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/18—One oxygen or sulfur atom
- C07D231/20—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D231/22—One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/10—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 3-Phenylpy
razole der Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
-C(R⁹,R¹⁰)-C(R⁸,R¹³)-phenyl, wobei jeder Phenylring
gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann, aus
gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Fluor,
Chlor, Brom, Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxycarbonyl,
C₁-C₄-Alkoxy und (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl;
R² Cyano, Trifluormethyl oder Halogen;
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl;
R⁴ C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenal kylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl sulfonyl
R⁵ Wasserstoff, Nitro, Halogen, -COOR¹⁵ oder -CO-N(R¹⁶,R¹⁷);
R⁶ Wasserstoff oder Halogen;
Z eine 2- bis 5-gliedrige Kette aus Methyleneinheiten und gewünschtenfalls ein oder zwei der folgenden Glieder: -O-, -S-, -CS-, -CO- oder -CH(C₁-C₄-alkyl)- oder -N(R¹⁴)-, wobei R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet;
R⁷ Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR¹⁸ oder -CO-N(R¹⁹ ,R²⁰);
R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR²¹, -CO-N(R²²,R²³), -N(R²²,R²³) oder - N(R²⁴)-CO-R²⁵;
R¹¹ Cyano, Halogen, -COOR²⁶, -CO-N(R²⁷,R²⁸) oder -N(R²⁷,R²⁸);
R¹² Isoxazolidinylcarbonyl, -COOR²⁹, -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-CO-O-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₄-alkyl)-CO-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-O-CH₂-R¹⁴, -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴ , R³⁵), -CS-N(R³⁴, R³⁵), -CO-NH-SO₂-(C₁-C₄-alkyl), -CO-R³⁶, -CO-O-(C₁-C₄-alkyl)-C(R¹⁴)=N-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴)-C(R³⁵ , R³⁰)-COOR²⁹, Cyclopentyliminooxycarbonyl oder Cyclohexyliminooxycarbonyl, wobei die Carbocyclen gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₄-Alkylreste tragen können;
R¹⁵, R¹⁸, R²¹, R²⁶, R²⁹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, Cyano-C₁-C₈-alkyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, 2-Tetrahydrofuranyl-C₁-C₈-alkyl, 3-Oxetanyl, 3-Thiethanyl, Carboxyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Cyclopropyl methyl, (1-Methylthiocycloprop-1-yl)methyl, C₃-C₉-(α-Alkylal kyliden)iminooxy-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, C₁-C₄-Alkyl, das durch -C(R³²)=N-O-(C₁-C₄-alkyl) substituiert ist,
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, die beide gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₃-Alkylreste tragen können,
Phenyl, Phenyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl-C₂-C₆-alkenyl, Phe nyl-C₂-C₆-alkinyl oder Phenoxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenyl ring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tra gen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Hete roaryl-C₂-C₆-alkenyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkinyl oder (Hetero aryl)oxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Heteroaromat jeweils ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einer Gruppe beste hend aus ein oder zwei Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, und wobei der Heteroaromat gewünschten falls noch an jedem substituierbaren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶, R¹⁷, R¹⁹, R²⁰, R²²₁ R²³, R²⁷, R²⁸, R³⁴, R³⁵ unabhängig voneinander
Wasserstoff, Cyano, C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₂-C₈-Alkinyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkyl thio-C₁-C₄-alkyl, Cyano-C₁-C₈-alkyl, Carboxyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfo nyl-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, (C₃-C₆-Cyclo alkyl)oxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)car bonyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₄-Halogen alkyl)carbonyl,
Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenylring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder Heteroaryl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Heteroaromat ein bis drei Heteroatome enthält, aus gewählt aus einer Gruppe bestehend aus ein oder zwei Stick stoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, und wo bei der Heteroaromat gewünschtenfalls noch an jedem substi tuierbaren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkyl;
oder
R¹⁶ und R¹⁷ und/oder R¹⁹ und R²⁰ und/oder R²² und R²³ und/oder R²⁷ und R²⁸ und/oder R³⁴ und R³⁵ zusammen eine Propylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Ethylenoxyethylenkette;
R²⁴
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder das Äquivalent eines landwirt schaftlich brauchbaren Kations;
R²⁵, R³⁰
Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl,
C₃-C₇-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tra gen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio,
Phenyl oder Phenyl-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenylring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, C₁-C₄-Alkyl C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogen alkyl;
R³¹
C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, Di-[(C₁-C₆-alkoxy)carbo nyl]-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, 2-Furyl oder Phenyl, das unsubsti tuiert sein oder seinerseits ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
R³²
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl;
R³⁶
Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkyl thio-C₁-C₄-alkyl.
R² Cyano, Trifluormethyl oder Halogen;
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl;
R⁴ C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halogenal kylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl sulfonyl
R⁵ Wasserstoff, Nitro, Halogen, -COOR¹⁵ oder -CO-N(R¹⁶,R¹⁷);
R⁶ Wasserstoff oder Halogen;
Z eine 2- bis 5-gliedrige Kette aus Methyleneinheiten und gewünschtenfalls ein oder zwei der folgenden Glieder: -O-, -S-, -CS-, -CO- oder -CH(C₁-C₄-alkyl)- oder -N(R¹⁴)-, wobei R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet;
R⁷ Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR¹⁸ oder -CO-N(R¹⁹ ,R²⁰);
R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR²¹, -CO-N(R²²,R²³), -N(R²²,R²³) oder - N(R²⁴)-CO-R²⁵;
R¹¹ Cyano, Halogen, -COOR²⁶, -CO-N(R²⁷,R²⁸) oder -N(R²⁷,R²⁸);
R¹² Isoxazolidinylcarbonyl, -COOR²⁹, -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-CO-O-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₄-alkyl)-CO-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-O-CH₂-R¹⁴, -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴ , R³⁵), -CS-N(R³⁴, R³⁵), -CO-NH-SO₂-(C₁-C₄-alkyl), -CO-R³⁶, -CO-O-(C₁-C₄-alkyl)-C(R¹⁴)=N-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴)-C(R³⁵ , R³⁰)-COOR²⁹, Cyclopentyliminooxycarbonyl oder Cyclohexyliminooxycarbonyl, wobei die Carbocyclen gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₄-Alkylreste tragen können;
R¹⁵, R¹⁸, R²¹, R²⁶, R²⁹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, Cyano-C₁-C₈-alkyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, 2-Tetrahydrofuranyl-C₁-C₈-alkyl, 3-Oxetanyl, 3-Thiethanyl, Carboxyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Cyclopropyl methyl, (1-Methylthiocycloprop-1-yl)methyl, C₃-C₉-(α-Alkylal kyliden)iminooxy-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, C₁-C₄-Alkyl, das durch -C(R³²)=N-O-(C₁-C₄-alkyl) substituiert ist,
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, die beide gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₃-Alkylreste tragen können,
Phenyl, Phenyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl-C₂-C₆-alkenyl, Phe nyl-C₂-C₆-alkinyl oder Phenoxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenyl ring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tra gen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Hete roaryl-C₂-C₆-alkenyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkinyl oder (Hetero aryl)oxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Heteroaromat jeweils ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einer Gruppe beste hend aus ein oder zwei Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, und wobei der Heteroaromat gewünschten falls noch an jedem substituierbaren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶, R¹⁷, R¹⁹, R²⁰, R²²₁ R²³, R²⁷, R²⁸, R³⁴, R³⁵ unabhängig voneinander
Wasserstoff, Cyano, C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₂-C₈-Alkinyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkyl thio-C₁-C₄-alkyl, Cyano-C₁-C₈-alkyl, Carboxyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfo nyl-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, (C₃-C₆-Cyclo alkyl)oxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)car bonyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₄-Halogen alkyl)carbonyl,
Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenylring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder Heteroaryl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Heteroaromat ein bis drei Heteroatome enthält, aus gewählt aus einer Gruppe bestehend aus ein oder zwei Stick stoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, und wo bei der Heteroaromat gewünschtenfalls noch an jedem substi tuierbaren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkyl;
oder
R¹⁶ und R¹⁷ und/oder R¹⁹ und R²⁰ und/oder R²² und R²³ und/oder R²⁷ und R²⁸ und/oder R³⁴ und R³⁵ zusammen eine Propylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Ethylenoxyethylenkette;
R²⁴
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder das Äquivalent eines landwirt schaftlich brauchbaren Kations;
R²⁵, R³⁰
Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl,
C₃-C₇-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tra gen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio,
Phenyl oder Phenyl-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenylring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, aus gewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, C₁-C₄-Alkyl C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogen alkyl;
R³¹
C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, Di-[(C₁-C₆-alkoxy)carbo nyl]-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, 2-Furyl oder Phenyl, das unsubsti tuiert sein oder seinerseits ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
R³²
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl;
R³⁶
Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkyl thio-C₁-C₄-alkyl.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser
Verbindungen als Herbizide, herbizide Mittel, welche die
Verbindungen I als wirksame Substanzen enthalten, Verfahren zur
Herstellung dieser herbiziden Mittel sowie Verfahren zur Bekämp
fung von unerwünschtem Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I.
In der JP 03/151 367 werden herbizid wirksame 1-(1-Alkyl-4-halo
gen-5-halogenalkoxy-1H-pyrazol-3-yl)-4,6-dihalogenphenyl-Derivate
mit verschiedenen Substituenten in 3-Position des Phenylrings be
schrieben, insbesondere Verbindungen mit dem folgenden Substitu
tionsmuster IIa:
Außerdem wird in der EP-A 443 059 gelehrt, daß sich 1-Alkyl- und
1-Halogenalkyl-3-(4-chlor-6-halogenphenyl)-pyrazole bzw. -4-halo
genpyrazole, die in 3-Position des Phenylrings bestimmte Substi
tuenten tragen und die in 5-Position des Pyrazolrings durch
Hydroxyl, Mercapto, niederes Alkoxy, Alkylthio, Halogenalkoxy
oder Halogenalkylthio substituiert sind, zur Bekämpfung uner
wünschter Pflanzen eignen.
Ferner ist der JP-A 03/072 460 zu entnehmen, daß 3-substituierte
Phenylpyrazole der Formel IIb
in der Ra für Wasserstoff, Halogen oder Cyano und Rb für niederes
Alkoxy, Halogenalkoxy, Alkylthio, Halogenalkylthio, Alkyl
sulfinyl, Halogenalkylsulfinyl, Alkylsulfonyl oder Halogenalkyl
sulfonyl stehen, herbizid wirksam sind.
Aus der EP-A 447 055 ist bekannt, daß 1-(Niederal
kyl)-3-(4-Chlor-6-halogenphenyl)-4-Halogen-5-difluormethoxypyra
zole, die in 3-Position des Phenylrings eine Alkylthiocarbonyl-,
Alkenylthiocarbonyl- oder Benzylthiocarbonyl-methoxycarbonyl
gruppe tragen, herbizide Wirkung zeigen.
Gemäß den Lehren der JP-A 03/047 180 und der JP-A 03/081 275 sind
u. a. Pyrazol-Derivate der Formeln IIc und IId
wobei Rc Wasserstoff, Methyl oder Allyl und
Rd Wasserstoff, Ethyl, Allyl oder Propargyl bedeuten,
als Herbizide geeignet.
Gemäß der JP-A 02/300 173 und der JP-A 03/093 774 weisen be
stimmte 1-Alkyl-3-phenylpyrazole, die am Phenylring ein bis vier
Halogenatome tragen können, ebenfalls herbizide Aktivität auf.
Besonders genannt sind 1-Methyl-3-(2,4-dichlorphenyl)-pyrazole
und drei 1-Methyl-5-chlor-3-(2-fluor-4-chlorphenyl)-pyrazole.
Schließlich werden in der WO 92/06962 herbizide 4-Halo
gen-5-halogenalkyl-3-phenylpyrazole mit verschiedenen Substituen
ten am Phenylring beschrieben.
Die herbiziden Eigenschaften der bekannten Herbizide bezüglich
der Schadpflanzen vermögen jedoch nur bedingt zu befriedigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es deshalb, neue herbizid
wirksame Verbindungen bereit zustellen, mit denen sich uner
wünschte Pflanzen besser als bisher gezielt bekämpfen lassen.
Demgemäß wurden die vorliegenden substituierten 3-Phenylpyrazole
der Formel I gefunden. Ferner wurden herbizide Mittel gefunden,
die die Verbindungen I enthalten und eine sehr gute herbizide
Wirkung besitzen. Außerdem wurden Verfahren zur Herstellung die
ser Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem
Pflanzenwuchs mit den Verbindungen I gefunden.
Im Hinblick auf die Verwendung der substituierten 3-Phenyl
pyrazole I als Herbizide sind Verbindungen I bevorzugt, in denen
die Variablen folgende Bedeutungen haben, und zwar jeweils für
sich allein oder in Kombination:
oder -C(R⁹)=C(R⁸)-phenyl, wobei der Phenylring gewünschten
falls ein bis drei Substituenten tragen kann, ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Fluor, Chlor, Brom,
Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxycarbonyl, C₁-C₄-Alkoxy und
C₁-C₄-Alkoxycarbonyl;
besonders bevorzugt -C(R⁸)=C(R⁷,R¹²) oder -C(R⁹,R¹⁰)-C(R⁸,R¹¹,R¹²)
R² Trifluormethyl oder Halogen; besonders bevorzugt Halogen;
R³ C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl; besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkyl;
R⁴ C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Halogenalkylthio; besonders bevorzugt C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl thio;
R⁵ Nitro, Halogen, -COOR¹⁵ oder -CO-N(R¹⁶,R¹⁷); besonders bevorzugt Halogen;
R⁶ Wasserstoff oder Halogen;
Z eine 2- bis 5-gliedrige Kette aus Methyleneinheiten und gewünschtenfalls ein oder zwei der folgenden Glieder: -O-, -S-, -N(R³³)-, -CS-, -CO- oder -CH(C₁-C₄-alkyl)-, wobei R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet; besonders bevorzugt eine 4- bis 5-gliedrige Kette aus Methyleneinheiten und gewünschtenfalls ein oder zwei der folgenden Glieder: -O-, -CO- oder -CH(C₁-C₄-alkyl)- oder -N(R¹⁴)-, wobei R¹⁴ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet;
R⁷ Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR¹⁸ oder -CO-N(R¹⁹ R²⁰); besonders bevorzugt Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, -COOR¹⁸ oder -CO-N(R¹⁹,R²⁰);
R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, -COOR²¹, -CO-N(R²², R²³), -N(R²² R²³) oder -N(R²⁴)-CO-R²⁵; besonders bevorzugt Wasserstoff;
R¹¹ Cyano, Halogen, -COOR²⁶, -CO-N(R²⁷,R²⁸) oder -N(R²⁷, R²⁸); besonders bevorzugt Cyano oder Halogen;
R¹² Isoxazolidinylcarbonyl, -COOR²⁹, -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-CO-O-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₄-alkyl)-CO-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-O-CH₂-R¹⁴, -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴, R³⁵), -CS-N(R³⁴ ,R³⁵), -CO-NH-SO₂-(C₁-C₄-alkyl), -CO-R³⁶, -CO-O-(C₁-C₄-alkyl)-C(R³³)=N-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴)-C(R³⁵,R³⁰)-COOR²⁹, Cyclopenyliminooxycarbonyl oder Cyclohexyliminooxycarbonyl, wobei die Carbocyclen gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₄-Alkylreste tragen können; besonders bevorzugt -COOR²⁹, -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴, R³⁵) oder -CO-N(R³⁴)-C(R³⁵, R³⁰)-COOR²⁹;
R¹⁵, R¹⁸, R²¹, R²⁶ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₂-C₄-Alkenyl; besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkyl;
R¹⁶, R¹⁷, R¹⁹, R²⁰, R²², R²³, R²⁷, R²⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy) carbo nyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenylring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl;
R²⁹
Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, C₂-C₈-Cyanoalkyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₂-C₈-Alkoxyalkyl, 2-Tetrahydrofuranyl-C₁-C₈-alkyl, 3-Oxetanyl, 3-Thiethanyl, Carboxyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₈-Alkoxy)carbo nyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Cyclopropylmethyl, (1-Methylthiocycloprop-1-yl)methyl, C₃-C₉-(α-Alkylalkyliden)iminooxy-C₁-C₆-alkyl,
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, die beiden gewünschten falls ein bis drei C₁-C₃-Alkylreste tragen können,
Phenyl, Phenyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl-C₂-C₆-alkenyl, Phenyl- C₂-C₆-alkinyl oder Phenoxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenylring je weils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroa ryl-C₂-C₆-alkenyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkinyl oder Heteroarylo xy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Heteroaromat jeweils ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus ein oder zwei Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, und wobei der Heteroaromat gewünschtenfalls noch an jedem substituierbaren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
besonders bevorzugte Reste R²⁹ sind C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, Cyano-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl oder (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl;
R³⁴ und R³⁵ unabhängig voneinander
Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkyl thio-C₁-C₄-alkyl, Cyano-C₁-C₄-alkyl, Carboxyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfo nyl-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, (C₃-C₆-Cyclo alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)-carbo nyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₄-Halogen alkyl)carbonyl, Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenyl ring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl;
oder R³⁴ und R³⁵ zusammen eine Propylen-, Tetramethylen-, Penta methylen- oder Ethylenoxyethylenkette;
besonders bevorzugte Reste R³⁴ und R³⁵ sind Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl-C₁-C₄-alkyl, Cyclopropyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenylring unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₂-C₆-Alkenyl, oder R³⁴ und R³⁵ zusammen eine Propylen- oder Tetramethylenkette;
R²⁴
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder das Äquivalent eines landwirtschaftlich brauchbaren Kations; besonders bevorzugt Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder das Äquivalent eines landwirtschaftlich brauchbaren Kations;
R²⁵, R³⁰ unabhängig voneinander
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl oder C₃-C₇-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein oder zwei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; besonders bevorzugt Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl;
R³¹
C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, Di-[(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl]-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, 2-Furyl oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder seinerseits ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkyl;
R³²
Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl;
R³⁶
Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl; besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl.
besonders bevorzugt -C(R⁸)=C(R⁷,R¹²) oder -C(R⁹,R¹⁰)-C(R⁸,R¹¹,R¹²)
R² Trifluormethyl oder Halogen; besonders bevorzugt Halogen;
R³ C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl; besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkyl;
R⁴ C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio oder C₁-C₄-Halogenalkylthio; besonders bevorzugt C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl thio;
R⁵ Nitro, Halogen, -COOR¹⁵ oder -CO-N(R¹⁶,R¹⁷); besonders bevorzugt Halogen;
R⁶ Wasserstoff oder Halogen;
Z eine 2- bis 5-gliedrige Kette aus Methyleneinheiten und gewünschtenfalls ein oder zwei der folgenden Glieder: -O-, -S-, -N(R³³)-, -CS-, -CO- oder -CH(C₁-C₄-alkyl)-, wobei R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl bedeutet; besonders bevorzugt eine 4- bis 5-gliedrige Kette aus Methyleneinheiten und gewünschtenfalls ein oder zwei der folgenden Glieder: -O-, -CO- oder -CH(C₁-C₄-alkyl)- oder -N(R¹⁴)-, wobei R¹⁴ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl bedeutet;
R⁷ Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR¹⁸ oder -CO-N(R¹⁹ R²⁰); besonders bevorzugt Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, -COOR¹⁸ oder -CO-N(R¹⁹,R²⁰);
R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, -COOR²¹, -CO-N(R²², R²³), -N(R²² R²³) oder -N(R²⁴)-CO-R²⁵; besonders bevorzugt Wasserstoff;
R¹¹ Cyano, Halogen, -COOR²⁶, -CO-N(R²⁷,R²⁸) oder -N(R²⁷, R²⁸); besonders bevorzugt Cyano oder Halogen;
R¹² Isoxazolidinylcarbonyl, -COOR²⁹, -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-CO-O-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₄-alkyl)-CO-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-O-CH₂-R¹⁴, -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴, R³⁵), -CS-N(R³⁴ ,R³⁵), -CO-NH-SO₂-(C₁-C₄-alkyl), -CO-R³⁶, -CO-O-(C₁-C₄-alkyl)-C(R³³)=N-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴)-C(R³⁵,R³⁰)-COOR²⁹, Cyclopenyliminooxycarbonyl oder Cyclohexyliminooxycarbonyl, wobei die Carbocyclen gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₄-Alkylreste tragen können; besonders bevorzugt -COOR²⁹, -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴, R³⁵) oder -CO-N(R³⁴)-C(R³⁵, R³⁰)-COOR²⁹;
R¹⁵, R¹⁸, R²¹, R²⁶ unabhängig voneinander C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl oder C₂-C₄-Alkenyl; besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkyl;
R¹⁶, R¹⁷, R¹⁹, R²⁰, R²², R²³, R²⁷, R²⁸ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₂-C₄-Alkinyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy) carbo nyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenylring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl; besonders bevorzugt Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl;
R²⁹
Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, C₂-C₈-Cyanoalkyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₂-C₈-Alkoxyalkyl, 2-Tetrahydrofuranyl-C₁-C₈-alkyl, 3-Oxetanyl, 3-Thiethanyl, Carboxyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₈-Alkoxy)carbo nyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Cyclopropylmethyl, (1-Methylthiocycloprop-1-yl)methyl, C₃-C₉-(α-Alkylalkyliden)iminooxy-C₁-C₆-alkyl,
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, die beiden gewünschten falls ein bis drei C₁-C₃-Alkylreste tragen können,
Phenyl, Phenyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl-C₂-C₆-alkenyl, Phenyl- C₂-C₆-alkinyl oder Phenoxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenylring je weils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroa ryl-C₂-C₆-alkenyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkinyl oder Heteroarylo xy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Heteroaromat jeweils ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus ein oder zwei Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, und wobei der Heteroaromat gewünschtenfalls noch an jedem substituierbaren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausge wählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
besonders bevorzugte Reste R²⁹ sind C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, Cyano-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl oder (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl;
R³⁴ und R³⁵ unabhängig voneinander
Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkyl thio-C₁-C₄-alkyl, Cyano-C₁-C₄-alkyl, Carboxyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfo nyl-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, (C₃-C₆-Cyclo alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)-carbo nyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₄-Halogen alkyl)carbonyl, Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenyl ring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Halogenalkyl;
oder R³⁴ und R³⁵ zusammen eine Propylen-, Tetramethylen-, Penta methylen- oder Ethylenoxyethylenkette;
besonders bevorzugte Reste R³⁴ und R³⁵ sind Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl-C₁-C₄-alkyl, Cyclopropyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenylring unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₂-C₆-Alkenyl, oder R³⁴ und R³⁵ zusammen eine Propylen- oder Tetramethylenkette;
R²⁴
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder das Äquivalent eines landwirtschaftlich brauchbaren Kations; besonders bevorzugt Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder das Äquivalent eines landwirtschaftlich brauchbaren Kations;
R²⁵, R³⁰ unabhängig voneinander
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl oder C₃-C₇-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein oder zwei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio; besonders bevorzugt Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl;
R³¹
C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, Di-[(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl]-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, 2-Furyl oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder seinerseits ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkyl;
R³²
Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl;
R³⁶
Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl; besonders bevorzugt C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl.
Die für die Substituenten R¹ bis R³⁶ oder als Reste an (He
tero)aromaten genannten organischen Molekülteile stellen - wie
die Bedeutung Halogen - Sammelbegriffe für individuelle Aufzäh
lungen der einzelnen Gruppenmitglieder dar. Sämtliche Kohlen
stoffketten, also alle Alkyl-, Alkylcarbonyl-, Alkenyl-,
Alkinyl-, Halogenalkyl-, Halogenalkylcarbonyl, Halogenalkenyl-,
Halogenalkinyl-, Cyanoalkyl-, Phenylalkyl, Carboxylalkyl-,
Alkoxy-, Alkylthio-, Alkylcarbonyl-, Alkoxycarbonyl- und Alkyl
sulfonyl-Teile sowie der α-Alkylalkyliden-Teil können geradkettig
oder verzweigt sein. Halogenierte Substituenten tragen vorzugs
weise ein bis fünf gleiche oder verschiedene Halogenatome.
Im einzelnen stehen beispielsweise:
- - Halogen für: Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise für Fluor und Chlor;
- - C₁-C₄-Alkyl und die Alkylteile von -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₄-alkyl)-CO-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-NH-SO₂-(C₁-C₄-alkyl), -CO-O-(C₁-C₄-alkyl)-C(R¹⁴)=N-O-(C₁-C₄-alkyl), C₁-C₆-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl, Di-[(C₁-C₆-alkoxy)carbonyl] -C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl,(C₁-C₄-Alkoxy)carbo nyl-C₁-C₄-alkyl, Di-[(C₁-C₆-alkoxy)carbonyl] -C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl-C₁-C₄-alkyl, (C₃-C₆-Cycloalkyl)oxycarbo nyl-C₁-C₄-alkyl und C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbo nyl-C₁-C₄-alkyl für: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1-Dimethyl ethyl, vorzugsweise für Methyl und Ethyl;
- - C₁-C₆-Alkyl und die C₁-C₆-Alkyl-Teile von -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N-C(R³¹)-CO-O-(C₁-C₆-alkyl), Carboxyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₉- (α-Al kylalkyliden)iminooxy-C₁-C₆-alkyl, Phenoxy-C₁-C₆-alkyl und (Heteroaryl)oxy-C₁-C₆-alkyl für: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethyl butyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethyl butyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl und 1-Ethyl-2-methylpropyl, vorzugs weise für C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, insbesondere für Methyl und Ethyl;
- - C₁-C₈-Alkyl und die Alkylteile von 2-Tetrahydrofura nyl-C₁-C₈-alkyl und Cyano-C₁-C₈-alkyl für: C₁-C₆-Alkyl wie vorstehend genannt, sowie z. B. für n-Heptyl, n Octyl, vor zugsweise für C₁-C₆-Alkyl, insbesondere für C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt;
- - C₂-C₄-Alkenyl für: Ethenyl, Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methylethenyl, n-Buten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl-prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl- prop-2-en-1-yl und 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, vorzugsweise für Ethenyl und Allyl;
- - C₂-C₆-Alkenyl und die Alkenylteile von Phenyl-C₂-C₆-alkenyl und Heteroaryl-C₂-C₆-alkenyl für: Ethenyl, Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methylethenyl, n-Buten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl-prop-1-en-1-yl, 2-Methyl- prop-1-en-1-yl, 1-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl- prop-2-en-1-yl, n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl-but-1-en-1-yl, 2-Methyl- but-1-en-1-yl, 3-Methyl-but-1-en-1-yl, 1-Methyl- but-2-en-1-yl, 2-Methyl-but-2-en-1-yl, 3-Methyl- but-2-en-1-yl, 1-Methyl-but-3-en-1-yl, 2-Methyl- but-3-en-1-yl, 3-Methyl-but-3-en-1-yl, 1,1-Dimethyl- prop-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-prop-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl- prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl- prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1-yl, n- Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, n-Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl- pent-1-en-1-yl, 2-Methyl-pent-1-en-1-yl, 3-Methyl- pent-1-en-1-yl, 4-Methyl-pent-1-en-1-yl, 1-Methyl- pent-2-en-1-yl, 2-Methyl-pent-2-en-1-yl, 3-Methyl- pent-2-en-1-yl, 4-Methyl-pent-2-en-1-yl, 1-Methyl- pent-3-en-1-yl, 2-Methyl-pent-3-en-1-yl, 3-Methyl- pent-3-en-1-yl, 4-Methyl-pent-3-en-1-yl, 1-Methyl- pent-4-en-1-yl, 2-Methyl-pent-4-en-1-yl, 3-Methyl- pent-4-en-1-yl, 4-Methyl-pent-4-en-1-yl, 1,1-Dimethyl- but-2-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1,2-Dimethyl- but-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl- but-3-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1,3-Dimethyl- but-2-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,2-Dimethyl- but-3-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 2,3-Dimethyl- but-2-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 3,3-Dimethyl- but-1-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl- but-1-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl-but-2-en-1-yl, 2-Ethyl- but-3-en-1-yl, 1,1,2-Trimethylprop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl- prop-1-en-1-yl und 1-Ethyl-2-methyl-prop-2-en-1-yl, vorzugs weise für C₂-C₄-Alkenyl wie vorstehend genannt;
- - C₂-C₈-Alkenyl für: C₂-C₆-Alkenyl wie vorstehend genannt, sowie z. B. für n-Hept-2-en-1-yl, n-Oct-2-en-1-yl, vorzugsweise für C₂-C₆-Alkenyl;
- - C₃-C₆-Alkenyl für: Prop-1-en-1-yl, Prop-2-en-1-yl, 1-Methyl- ethenyl, n-Buten-1-yl, n-Buten-2-yl, n-Buten-3-yl, 1-Methyl- prop-1-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, 1-Methyl- prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, n-Penten-1-yl, n-Penten-2-yl, n-Penten-3-yl, n-Penten-4-yl, 1-Methyl- but-1-en-1-yl, 2-Methyl-but-1-en-1-yl, 3-Methyl- but-1-en-1-yl, 1-Methyl-but-2-en-1-yl, 2-Methyl- but-2-en-1-yl, 3-Methyl-but-2-en-1-yl, 1-Methyl- but-3-en-1-yl, 2-Methyl-but-3-en-1-yl, 3-Methyl- but-3-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl- prop-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl- prop-1-en-2-yl, 1-Ethyl-prop-2-en-1-yl, n-Hex-1-en-1-yl, n-Hex-2-en-1-yl, n-Hex-3-en-1-yl, n-Hex-4-en-1-yl, n- Hex-5-en-1-yl, 1-Methyl-pent-1-en-1-yl, 2-Methyl- pent-1-en-1-yl, 3-Methyl-pent-1-en-1-yl, 4-Methyl- pent-1-en-1-yl, 1-Methyl-pent-2-en-1-yl, 2-Methyl- pent-2-en-1-yl, 3-Methyl-pent-2-en-1-yl, 4-Methyl- pent-2-en-1-yl, 1-Methyl-pent-3-en-1-yl, 2-Methyl- pent-3-en-1-yl, 3-Methyl-pent-3-en-1-yl, 4-Methyl- pent-3-en-1-yl, 1-Methyl-pent-4-en-1-yl, 2-Methyl- pent-4-en-1-yl, 3-Methyl-pent-4-en-1-yl, 4-Methyl- pent-4-en-1-yl, 1,1-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,1-Dimethyl- but-3-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 1,2-Dimethyl- but-2-en-1-yl, 1,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 1,3-Dimethyl- but-1-en-1-yl, 1,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 1,3-Dimethyl- but-3-en-1-yl, 2,2-Dimethyl-but-3-en-1-yl, 2,3-Dimethyl- but-1-en-1-yl, 2,3-Dimethyl-but-2-en-1-yl, 2,3-Dimethyl- but-3-en-1-yl, 3,3-Dimethyl-but-1-en-1-yl, 3,3-Dimethyl- but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-1-en-1-yl, 1-Ethyl-but-2-en-1-yl, 1-Ethyl-but-3-en-1-yl, 2-Ethyl-but-1-en-1-yl, 2-Ethyl- but-2-en-1-yl, 2-Ethyl-but-3-en-1-yl, 1,1,2-Trimethyl- prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-1-methyl-prop-2-en-1-yl, 1-Ethyl-2-methyl-prop-1-en-1-yl und 1-Ethyl-2-methyl- prop-2-en-1-yl, vorzugsweise für C₃- oder C₄-Alkenyl;
- - C₂-C₆-Alkinyl und die Alkinyl-Teile von Phenyl-C₂-C₆-alkinyl und Heteroaryl-C₂-C₆-alkinyl für: Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-3-yl, n-But-1-in-1-yl, n-But-1-in-4-yl, n- But-2-in-1-yl, n-Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n- Pent-1-in-4-yl, n-Pent-1-in-5-yl, n-Pent-2-in-1-yl, n- Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-1-yl, 3-Methyl-but-1-in-3-yl, 3-Methyl-but-1-in-4-yl, n- Hex-1-in-1-yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1-in-4-yl, n- Hex-1-in-5-yl, n-Hex-1-in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, n- Hex-2-in-4-yl, n-Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n- Hex-3-in-1-yl, n-Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1-in-1-yl, 3-Methyl-pent-1-in-3-yl, 3-Methyl-pent-1-in-4-yl, 3-Methyl- pent-1-in-5-yl, 4-Methyl-pent-1-in-1-yl, 4-Methyl- pent-2-in-4-yl, 4-Methyl-pent-2-in-5-yl, vorzugsweise für C₂-C₄-Alkinyl wie Ethinyl, Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-3-yl, n-But-1-in-1-yl, n-But-1-in-4-yl und n-But-2-in-1-yl;
- - C₂-C₈-Alkinyl für: C₂-C₆-Alkinyl wie vorstehend genannt, sowie z. B. für n-Hept-2-in-1-yl, n-Oct-3-in-1-yl, vorzugsweise für C₂-C₆-Alkinyl wie vorstehend im Einzelnen und als bevorzugt genannt;
- - C₃-C₆-Alkinyl für: Prop-1-in-1-yl, Prop-2-in-3-yl, n-But-1-in-1-yl, n-But-1-in-4-yl, n-But-2-in-1-yl, n-Pent-1-in-1-yl, n-Pent-1-in-3-yl, n-Pent-1-in-4-yl, n-Pent-1-in-5-yl, n-Pent-2-in-1-yl, n-Pent-2-in-4-yl, n-Pent-2-in-5-yl, 3-Methyl-but-1-in-1-yl, 3-Methyl- but-1-in-3-yl, 3-Methyl-but-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-1-yl, n-Hex-1-in-3-yl, n-Hex-1-in-4-yl, n-Hex-1-in-5-yl, n- Hex-1-in-6-yl, n-Hex-2-in-1-yl, n-Hex-2-in-4-yl, n- Hex-2-in-5-yl, n-Hex-2-in-6-yl, n-Hex-3-in-1-yl, n- Hex-3-in-2-yl, 3-Methyl-pent-1-in-1-yl, 3-Methyl- pent-1-in-3-yl, 3-Methyl-pent-1-in-4-yl, 3-Methyl- pent-1-in-5-yl, 4-Methyl-pent-1-in-1-yl, 4-Methyl- pent-2-in-4-yl und 4-Methyl-pent-2-in-5-yl, vorzugsweise für C₃- oder C₄-Alkinyl, insbesondere für Ethinyl und Prop-2-in-3-yl;
- - C₁-C₄-Halogenalkyl für: C₁-C₄-Alkyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert ist, also z. B. für Chlormethyl, Dichlor methyl, Trichlormethyl, Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluor methyl, Chlorfluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluor methyl, 1-Fluorethyl, 2-Fluorethyl, 2,2-Difluorethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 2-Chlor-2-fluorethyl, 2-Chlor-2,2-difluorethyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl, 2,2,2-Trichlorethyl, Pentafluorethyl, 3-Chlorpropyl, Hepta fluorpropyl, vorzugsweise für Trifluormethyl und 1,2-Dichlo rethyl;
- - C₁-C₆-Halogenalkyl für: C₁-C₆-Alkyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert ist, also z. B. für die vorstehend genannten C₁-C₄-Halogenalkyle, vorzugsweise für C₁-C₄-Halogenalkyl wie vorstehend im Einzelnen und vorzugsweise genannt;
- - C₁-C₈-Halogenalkyl für: C₁-C₈-Alkyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert ist, also z. B. für die vorstehend genannten C₁-C₄-Halogenalkyle sowie für 7-Chlor-hept-1-yl, vorzugsweise für C₁-C₆-Halogenalkyl wie vorstehend genannt, insbesondere für C₁-C₄-Halogenalkyl wie vorstehend genannt;
- - C₃-C₆-Halogenalkenyl für: C₃-C₆-Alkenyl wie vorstehend ge nannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/ oder Brom substituiert ist, also z. B. für 2-Chlorallyl, 3-Chlorallyl, 3,3-Dichlorallyl, vorzugsweise für C₃- oder C₄-Halogenalkenyl;
- - Cyano-C₁-C₈-alkyl für: Cyano-C₁-C₄-alkyl wie Cyanomethyl, 1-Cyanoeth-1-yl, 2-Cyanoeth-1-yl, 1-Cyanoprop-1-yl, 2-Cyano prop-1-yl, 3-Cyanoprop-1-yl, 1-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyano prop-2-yl, 1-Cyanobut-1-yl, 2-Cyanobut-1-yl, 3-Cyanobut-1-yl, 4-Cyanobut-1-yl, 1-Cyanobut-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl, 1-Cyano but-3-yl, 2-Cyanobut-3-yl, 1-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 2-Cyano-2-methyl-prop-3-yl, 3-Cyano-2-methyl-prop-3-yl und 2-Cyanomethyl-prop-2-yl, vorzugsweise für Cyano-C₁-C₄-alkyl, insbesondere 2-Cyanoeth-1-yl;
- - Phenyl-C₁-C₄-alkyl für: Benzyl, 1-Phenyleth-1-yl, 2-Pheny leth-1-yl, 1-Phenylprop-1-yl, 2-Phenylprop-1-yl, 3-Phenyl prop-1-yl, 1-Phenylprop-2-yl, 2-Phenylprop-2-yl, 1-Phenyl but-1-yl, 2-Phenylbut-1-yl, 3-Phenylbut-1-yl, 4-Phenyl but-1-yl, 1-Phenylbut-2-yl, 2-Phenylbut-2-yl, 1-Phenyl but-3-yl, 2-Phenylbut-3-yl, 1-Phenyl-2-methyl-prop-3-yl, 2-Phenyl-2-methyl-prop-3-yl, 3-Phenyl-2-methyl-prop-3-yl und 2-Benzyl-prop-2-yl;
- - Phenyl-C₁-C₆-alkyl für: Phenyl-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend ge nannt, sowie z. B. für 2-Phenyl-hex-6-yl, vorzugsweise für Phenyl-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend genannt;
- - Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl für: Heteroaryl-C₁-C₄-alkyl wie Hete roarylmethyl, 1-(Heteroaryl)eth-1-yl, 2-(Heteroaryl)eth-1-yl, 1-(Heteroaryl)prop-1-yl, 2-(Heteroaryl)prop-1-yl, 3-(Hetero aryl)prop-1-yl, 1-(Heteroaryl)prop-2-yl, 2-(Hetero aryl)prop-2-yl, 1-(Heteroaryl)but-1-yl, 2-(Hetero aryl)but-1-yl, 3-(Heteroaryl)but-1-yl, 4-(Hetero aryl)but-1-yl, 1-(Heteroaryl)but-2-yl, 2-(Hetero aryl)but-2-yl, 1-(Heteroaryl)but-3-yl, 2-(Hetero aryl)but-3-yl, 1-(Heteroaryl)-2-methyl-prop-3-yl, 2-(Hetero aryl)-2-methyl-prop-3-yl, 3-(Heteroaryl)-2-methyl-prop-3-yl und 2-(Heteroarylmethyl)-prop-2-yl, vorzugsweise für Hetero aryl-C₁-C₄-alkyl;
- - Carboxyl-C₁-C₄-alkyl für Carboxylmethyl, 1-Carboxylethyl, 2-Carboxylethyl, 1-Carboxylprop-1-yl, 2-Carboxylprop-1-yl, 3-Carboxylprop-1-yl, 1-Carboxylbut-1-yl, 2-Carboxylbut-1-yl, 3-Carboxylbut-1-yl, 4-Carboxylbut-1-yl, 1-Carboxylbut-2-yl, 2-Carboxylbut-2-yl, 3-Carboxylbut-2-yl, 3-Carboxylbut-2-yl, 4-Carboxylbut-2-yl, 1-(Carboxylmethyl)-eth-1-yl, 1-(Carboxyl methyl)-1-(methyl)-eth-1-yl und 1-(Carboxylmethyl)-prop-1-yl, vorzugsweise für Carboxylmethyl und Carboxylethyl;
- - Carboxyl-C₁-C₆-alkyl für: Carboxyl-C₁-C₄-alkyl wie vorstehend genannt, sowie z. B. für 5-Carboxylpent-1-yl, vorzugsweise für Carboxyl-C₁-C₄-alkyl;
- - C₁-C₄-Alkoxy und die Alkoxy-Teile von C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl und C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkoxy für: Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, 1-Methyl ethoxy, n-Butoxy, 1-Methyl-propoxy, 2-Methylpropoxy und 1,1-Dimethylethoxy, vorzugsweise für Methoxy, Ethoxy und 1-Methylethoxy;
- - der Alkoxyteil von C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl für: C₁-C₄-Alkoxy wie vorstehend genannt, sowie für n-Pentoxy, 1-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, 1,2-Dimethylpropoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Ethylpropoxy, n-Hexoxy, 1-Methylpentoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 4-Methylpentoxy, 1,1-Dimethylbutoxy, 1,2-Dimethylbutoxy, 1,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethylbutoxy, 2,3-Dimethylbutoxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1,1,2-Tri methylpropoxy, 1,2,2-Trimethylpropoxy, 1-Ethyl-1-methyl propoxy und 1-Ethyl-2-methylpropoxy, vorzugsweise für C₁-C₄-Alkoxy, insbesondere für Methoxy, Ethoxy und 1-Methyl ethoxy;
- - C₁-C₄-Alkylthio und der Alkylthio-Teil von C₁-C₄-Alkyl thio-C₁-C₄-alkyl für: Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, 1-Methylethylthio, n-Butylthio, 1-Methylpropylthio, 2-Methyl propylthio und 1,1-Dimethylethylthio, vorzugsweise für Methylthio, Ethylthio und 1-Methylethylthio;
- - C₁-C₆-Alkylthio für: C₁-C₄-Alkylthio wie vorstehend genannt, sowie für n-Pentylthio, 1-Methylbutylthio, 2-Methylbutylthio, 3-Methylbutylthio, 1,1-Dimethylpropylthio, 1,2-Dimethyl propylthio, 2,2-Dimethylpropylthio, 1-Ethylpropylthio, n-He xylthio, 1-Methylpentylthio, 2-Methylpentylthio, 3-Methyl pentylthio, 4-Methylpentylthio, 1,1-Dimethylbutylthio, 1,2-Dimethylbutylthio, 1,3-Dimethylbutylthio, 2,2-Dimethyl butylthio, 2,3-Dimethylbutylthio, 3,3-Dimethylbutylthio, 1-Ethylbutylthio, 2-Ethylbutylthio, 1,1,2-Trimethylpropyl thio, 1,2,2-Trimethylpropylthio, 1-Ethyl-1-methylpropylthio und 1-Ethyl-2-methylpropylthio, vorzugsweise für Methylthio, Ethylthio und 1-Methylethylthio;
- -(C₁-C₄-Alkyl)carbonyl für: Methylcarbonyl, Ethylcarbonyl, n- Propylcarbonyl, 1-Methylethylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, 1-Methylpropylcarbonyl, 2-Methylpropylcarbonyl und 1,1-Dimethylethylcarbonyl;
- - (C₁-C₄-Halogenalkyl)carbonyl für: (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl wie vorstehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert ist, also z. B. für Chlormethylcarbonyl, Dichlormethylcarbonyl, Trichlormethyl carbonyl, Fluormethylcarbonyl, Difluormethylcarbonyl, Triflu ormethylcarbonyl, Chlorfluormethylcarbonyl, Dichlorfluorme thylcarbonyl, Chlordifluormethylcarbonyl, 1-Fluorethylcarbo nyl, 2-Fluorethylcarbonyl, 2,2-Difluorethylcarbonyl, 2,2,2-Trifluorethylcarbonyl, 2-Chlor-2-fluorethylcarbonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylcarbonyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl carbonyl, 2,2,2-Trichlorethylcarbonyl, Pentafluorethylcarbo nyl, 3-Chlorpropylcarbonyl, Heptafluorpropylcarbonyl;
- - (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl und die Alkoxycarbonyl-Teile von (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl und C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl: Methoxy carbonyl, Ethoxycarbonyl, n-Propoxycarbonyl, 1-Methyl-ethoxy carbonyl, n-Butoxycarbonyl, 1-Methylpropoxycarbonyl, 2-Methylpropoxycarbonyl und 1,1-Dimethylethoxycarbonyl, vor zugsweise für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und 1-Methyl ethoxycarbonyl;
- - (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl und die Alkoxycarbonyl-Teile von
(C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl und
Di-[(C₁-C₆-alkoxy)carbonyl]-C₁-C₄-alkyl für:
(C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl wie vorstehend genannt, sowie für n-Pentoxycarbonyl, 1-Methylbutoxycarbonyl, 2-Methylbutoxycar bonyl, 3-Methylbutoxycarbonyl, 2,2-Dimethylpropoxycarbonyl, 1-Ethylpropoxycarbonyl, n-Hexoxycarbonyl, 1,1-Dimethylprop oxycarbonyl, 1,2-Dimethylpropoxycarbonyl, 1-Methylpentoxycar bonyl, 2-Methylpentoxycarbonyl, 3-Methylpentoxycarbonyl, 4-Methylpentoxycarbonyl, 1,1-Dimethylbutoxycarbonyl, 1,2-Di methylbutoxycarbonyl, 1,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 2,2-Dime thylbutoxycarbonyl, 2,3-Dimethylbutoxycarbonyl, 3,3-Dimethyl butoxycarbonyl, 1-Ethylbutoxycarbonyl, 2-Ethylbutoxycarbonyl, 1,1,2-Trimethylpropoxycarbonyl, 1,2,2-Trimethylpropoxy carbonyl, 1-Ethyl-1-methyl-propoxycarbonyl und 1-Ethyl-2-me thyl-propoxycarbonyl, vorzugsweise für (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl, insbesondere für Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und 1-Methylethoxycarbonyl; - - der Alkoxycarbonyl-Teil von (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl für: (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl wie vorstehend genannt, sowie z. B. für n-Heptoxycarbonyl, n-Octoxycarbonyl, vorzugsweise für (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, insbesondere für (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl;
- - C₁-C₄-Alkylsulfinyl für: Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n-Pro pylsulfinyl, 1-Methylethylsulfinyl, n-Butylsulfinyl, 1-Me thyl-propylsulfinyl, 2-Methylpropylsulfinyl und 1,1-Dimethyl ethylsulfinyl, vorzugsweise für Methylsulfinyl und Ethyl sulfinyl;
- - C₁-C₄-Halogenalkylsulfinyl für: C₁-C₄-Alkylsulfinyl wie vor stehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert ist, also z. B. für Chlorme thylsulfinyl, Dichlormethylsulfinyl, Trichlormethylsulfinyl, Fluormethylsulfinyl, Difluormethylsulfinyl, Trifluormethyl sulfinyl, Chlorfluormethylsulfinyl, Dichlorfluormethylsulfi nyl, Chlordifluormethylsulfinyl, 1-Fluorethylsulfinyl, 2-Fluorethylsulfinyl, 2,2-Difluorethylsulfinyl, 2,2,2-Tri fluorethylsulfinyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfinyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylsulfinyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl sulfinyl, 2,2,2-Trichlorethylsulfinyl, Pentafluorethylsulfi nyl, 3-Chlorpropylsulfinyl und Heptafluorpropylsulfinyl, vor zugsweise Trifluormethylsulfinyl;
- - C₁-C₄-Alkylsulfonyl und der Alkylsulfonylteil von C₁-C₄-Alkyl sulfonyl-C₁-C₄-alkyl für: Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- Propylsulfonyl, 1-Methylethylsulfonyl, n-Butylsulfonyl, 1-Me thyl-propylsulfonyl, 2-Methylpropylsulfonyl und 1,1-Dimethyl ethylsulfonyl, vorzugsweise für Methylsulfonyl und Ethyl sulfonyl;
- - C₁-C₄-Halogenalkylsulfonyl für: C₁-C₄-Alkylsulfonyl wie vor stehend genannt, das partiell oder vollständig durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiert ist, also z. B. für Chlor methylsulfonyl, Dichlormethylsulfonyl, Trichlormethylsulfo nyl, Fluormethylsulfonyl, Difluormethylsulfonyl, Trifluor methylsulfonyl, Chlorfluormethylsulfonyl, Dichlorfluormethyl sulfonyl, Chlordifluormethylsulfonyl, 1-Fluorethylsulfonyl, 2-Fluorethylsulfonyl, 2,2-Difluorethylsulfonyl, 2,2,2-Tri fluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2-fluorethylsulfonyl, 2-Chlor-2,2-difluorethylsulfonyl, 2,2-Dichlor-2-fluorethyl sulfonyl, 2,2,2-Trichlorethylsulfonyl, Pentafluorethyl sulfonyl, 3-Chlorpropylsulfonyl und Heptafluorpropylsulfonyl;
- - der C₃-C₉-(α-Alkylalkyliden)-Teil von C₃-C₉-(α-Alkylalkyli den)iminooxy-C₁-C₆-alkyl für α-Methylethyliden, α-Methylpropy liden, α-Ethylpropyliden, insbesondere für α-Methylethyliden;
- - C₃-C₆-Cycloalkyl und der Cycloalkyl-Teil von (C₃-C₆-Cyclo alkyl)oxycarbonyl-C₁-C₄-alkyl für: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, vorzugsweise für Cyclopropyl und Cyclopentyl;
- - C₃-C₇-Cycloalkyl für: C₃-C₆-Cycloalkyl wie vorstehend genannt, sowie für Cycloheptyl, vorzugsweise für Cyclopropyl und Cyclopentyl;
- - C₃-C₈-Cycloalkyl für: C₃-C₆-Cycloalkyl wie vorstehend genannt, sowie für Cycloheptyl und Cyclooctyl, vorzugsweise für Cyclo propyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl;
- - C₅-C₇-Cycloalkenyl für: Cyclopent-1-enyl, Cyclopent-2-enyl, Cyclopent-3-enyl, Cyclohex-1-enyl, Cyclohex-2-enyl, Cyclo hex-3-enyl, Cyclohept-1-enyl, Cyclohept-2-enyl, Cyclo hept-3-enyl und Cyclohept-4-enyl, vorzugsweise für Cyclo pent-1-enyl;
- - 5- oder 6-gliedriges Heteroaryl und die Heteroaryl-Teile von Heteroaryl-C₁-C₄-alkyl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroa ryl-C₂-C₆-alkenyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkinyl und (Hetero aryl)oxy-C₁-C₆-alkyl für: z. B. 2-Furyl, 3-Furyl, 2-Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyrrolyl, 3-Pyrrolyl, 3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl, 3-Isothiazolyl, 4-Isothiazolyl, 5-Isothiazolyl, 3-Pyrazolyl, 4-Pyrazolyl, 5-Pyrazolyl, 2-Oxa zolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl, 2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 1,2,4-Oxadiazol-3-yl, 1,2,4-Oxadiazol-5-yl, 1,2,4-Thiadiazol-3-yl, 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, 1,2,4-Tri azol-3-yl, 1,3,4-Oxadiazol-2-yl, 1,3,4-Thiadiazol-2-yl, 1,3,4-Triazol-2-yl, 2-Pyridinyl, 3-Pyridinyl, 4-Pyridinyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl, 1,3,5-Triazin-2-yl und 1,2,4-Tri azin-3-yl, vorzugsweise für 3-Pyrazolyl, 2-Pyridinyl und 2-Thienyl.
Unter landwirtschaftlich brauchbaren Kationen kommen vor allem
diejenigen Kationen in Betracht, die die herbizide Wirkung der
Verbindungen I nicht negativ beeinträchtigen, insbesondere die
Ionen der Alkalimetalle, vorzugsweise Natrium und Kalium, der
Erdalkalimetalle, vorzugsweise Calcium, Magnesium und Barium, und
der Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan, Kupfer, Zink und Ei
sen, sowie das Ammonium-Ion, das gewünschtenfalls ein bis drei
C₁-C₄-Alkyl-, Hydroxy-C₁-C₄-alkylsubstituenten und/oder einen
Phenyl- oder Benzylsubstituenten tragen kann, vorzugsweise Diiso
propylammonium, Tetramethylammonium, Tetrabutylammonium, Tri
methylbenzylammonium und Trimethyl-(2-hydroxyethyl)-ammonium, des
weiteren Phosphonium-Ionen, Sulfonium-Ionen, vorzugsweise
Tri-(C₁-C₄-alkyl)sulfonium, und Sulfoxonium-Ionen, vorzugsweise
Tri-(C₁-C₄-alkyl)sulfoxonium.
Die 3-Phenylpyrazol-Derivate der Formel I sind auf verschiedene
Weise erhältlich, insbesondere nach einem der folgenden Verfah
ren:
- A) Umsetzung eines β-Ketocarbonsäurederivats III mit Hydrazin
oder einem Hydrazin-Derivat in einem inerten Lösungsmittel
(vgl. z. B. JP-A 04/225 937 und JP-A 03/072 460) und
Alkylierung des Verfahrensproduktes IV:
L¹ steht für eine übliche Abgangsgruppe wie Halogen,
-O-SO₂CH₃, -O-SO₂CF₃, -O-SO₂C₄F₉ oder -O-SO₂(p-CH₃-C₆H₄);
R³⁷ steht vorzugsweise für C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylcarbonyl oxy oder Halogen;
R¹′ steht für eine der Bedeutungen von R¹ und zusätzlich für Wasserstoff, Nitro, Amino, Alkyl, Halogenalkyl, Hydroxyl oder L², wobei L² eine übliche Abgangsgruppe, z. B. eine der unter L¹ genannten, bedeutet.
Das Lösungsmittel kann aprotisch oder protisch sein. Geeignet
sind z. B. organische Säuren wie Essigsäure, Kohlenwasser
stoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ether wie Ethylen
glykoldimethylether, Alkohole wie Methanol und Ethanol, sowie
Sulfoxide. Es kann jedoch auch ohne Lösungsmittel gearbeitet
werden.
Die Reaktionstemperatur wird hauptsächlich vom Schmelzpunkt
des Lösungsmittels oder der Verbindung III und dem Siedepunkt
des Reaktionsgemisches vorgegeben. Bevorzugt arbeitet man bei
etwa 60 bis 120°C.
Im allgemeinen setzt man etwa die 0,95- bis 5-fache molare
Menge, zweckmäßigerweise die 1- bis 1,4-fache Menge, an Hy
drazin oder Hydrazin-Derivat, bezogen auf den α-Ketocarbon
säurederivats III, ein.
Die Menge an Alkylierungsmittel L¹-(C₁-C₄-Alkyl) oder
L¹-(C₁-C₄-Halogenalkyl) liegt üblicherweise ebenfalls bei
0,95- bis zur 5-fache molare Menge, bezogen auf das Zwischen
produkt IV.
Mit Blick auf die bevorzugten Reste R³ an den 3-Phenylpyrazo
len I sind unter den Hydrazin-Derivaten diejenigen besonders
bevorzugt, die eine Alkylgruppe tragen.
Die Alkylierung erfolgt normalerweise mit dem Halogenid, vor
zugsweise dem Chlorid oder Bromid, oder mit dem Sulfat eines
Alkans oder Halogenalkans, gewünschtenfalls in Gegenwart
einer organischen Base, z. B. einen Trialkylamin oder Pyridin,
oder einer anorganischen Base, z. B. einem Alkalimetall
carbonat.
Zweckmäßigerweise wir die Alkylierung in einem inerten orga
nischen Lösungsmittel vorgenommen, z. B. in einem aliphati
schen oder cyclischen Ether wie 1,2-Dimethoxyethan, Tetra
hydrofuran und Dioxan, in einem aliphatischen Keton wie Ace
ton, in einem Amid wie Dimethylformamid, in einem Sulfoxid
wie Dimethylsulfoxid oder in einer Mischung aus einem dieser
Lösungsmittel und Wasser.
Die Reaktion ist im allgemeinen bei einer Temperatur von 0°C
bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches ausführbar.
Vorzugsweise arbeitet man bei etwa 20 bis 80°C.
Im Falle Z = S kann das Produkt zum Sulfoxid oder Sulfon auf
an sich bekannte Weise oxidiert werden (vgl. z. B. Houben-
Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 9, 4. Auflage
1955, S. 211 und 227; Org. Synth. Coll. Vol. V, 791):
- B) Halogenierung von Verbindungen I′ mit R⁵ = Wasserstoff:
Die Umsetzung kann in einem inerten Lösungs- oder Ver
dünnungsmittel oder lösungsmittelfrei vorgenommen werden.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind organische Säuren,
anorganische Säuren, Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlen
wasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Ether, Sulfide,
Sulfoxide und Sulfone.
Als Halogenierungsmittel kommen beispielsweise Chlor, Brom,
N-Bromsuccinimide, N-Chlorsuccinimide oder Sulfurylchlorid in
Betracht. Je nach Ausgangsverbindung und Halogenierungsmittel
kann der Zusatz eines Radikalstarters, beispielsweise eines
organischen Peroxides wie Dibenzoylperoxid oder einer Azo
verbindung wie Azobisisobutyronitril, oder Bestrahlung mit
Licht vorteilhaft auf den Reaktionsverlauf wirken.
Die Menge an Halogenierungsmittel ist nicht kritisch. Sowohl
unterstöchiometrische Mengen als auch große Überschüsse an
Halogenierungsmittel, bezogen auf die zu halogenierende
Verbindung I mit R⁵ = Wasserstoff, sind möglich.
Bei Verwendung eines Radikalstarters ist üblicherweise eine
katalytische Menge ausreichend.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei (-100) bis
200°C, vornehmlich bei 10 bis 100°C oder dem Siedepunkt des
Reaktionsgemisches.
- C) Olefinierung von 3-(Formylphenyl)-pyrazolen V zu Verbindungen I, bei denen R¹ ungesättigt ist:
Die Olefinierung erfolgt vorzugsweise nach der Methode von
Wittig oder einer ihrer Modifikationen, wobei als Reaktions
partner Phosphorylide, Phosphoniumsalze und Phosphonate in
Betracht kommen, oder durch Aldolkondensation.
Bei Verwendung eines Phosphoniumsalzes oder eines Phosphonats
empfiehlt es sich, in Gegenwart einer Base zu arbeiten, wobei
Alkalimetallalkyle wie n-Butyllithium, Alkalimetallhydride
und -alkoholate wie Natriumhydrid, Natriumethanolat und
Kalium-tert.-butanolat, sowie Alkalimetall- und Erdalkali
metallhydroxide wie Calciumhydroxid, besonders gut geeignet
sind.
Für eine vollständige Umsetzung werden alle Reaktionspartner
in etwa stöchiometrischem Verhältnis eingesetzt; bevorzugt
verwendet man jedoch einen Überschuß an Phosphorverbindung
und/oder Base bis etwa 10 mol-%, bezogen auf V.
Im allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur bei (-40) bis
150°C.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen I
besteht darin, die 3-(Formylphenyl)-pyrazolen V erst auf an
sich bekannte Weise in die entsprechenden Ketone VI,
bei denen R⁷, für eine der Bedeutungen von R⁷ mit Ausnahme von
Halogen steht, zu überführen, (beispielsweise durch Umsetzung
von V mit einem geeigneten Salz MR7′, wobei M z. B. für Lithium
oder Magnesium steht, und anschließender Oxidation des gebil
deten Alkohols) und die Verfahrensprodukte anschließend der
Wittig-Reaktion zu unterwerfen.
Die als Reaktionspartner benötigten Phosphoniumsalze,
Phosphonate oder Phosphorylide sind bekannt oder lassen sich
auf an sich bekannte Weise darstellen {vgl. z. B. Houben-Weyl,
Methoden d. Org. Chemie, Bd. E 1, S. 636 ff und Bd. E 2, S.
345 ff, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1982; Chem. Ber. 95,
3993 (1962)}.
Die Aldolkondensation ist auf an sich bekannte Weise durch
führbar (siehe z. B. Synthesis 1978, 56; Synthesis 1978, 58;
Synth. Commun. 18(7), 717 (1988), Synthesis 1986, 1026; Chem.
Rev. 1993, 1449).
Die 3-(Formylphenyl)-pyrazole V sind beispielsweise durch
Halogenierung von 3-(Methylphenyl)-pyrazolen VII und an
schließender saurer Hydrolyse der 3-(Dihalogenmethylphe
nyl)-pyrazole VIIIa oder Oxidation der 3-(Halogenmethylphe
nyl)-pyrazolen VIIIb erhältlich:
Hal = Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom.
Bezüglich der Lösungsmittel, Mengenverhältnisse und der Reak
tionstemperatur bei der Halogenierung sei auf die Angaben
unter Methode B) verwiesen.
Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise lösungsmittelfrei in einer
Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure und Essigsäure, ins
besondere konzentrierte Schwefelsäure, oder in einer Mischung
aus Essigsäure und Wasser (z. B. 3:1).
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei 0 bis 120°C.
Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes kann in der Regel auf
an sich bekannte Weise erfolgen.
Die Oxidation der Verbindungen VIIIb kann z. B. nach Kornblum
erfolgen (siehe hierzu insbesondere die Seiten 179 bis 181
des Bandes "Methods for the Oxidation of Organic Compounds"
von Alan H. Haines, Academic Press 1988, in der Serie "Best
Synthetic Methods").
Als Lösungsmittel ist beispielsweise Dimethylsulfoxid geei
gnet.
Weitere Möglichkeiten zur Darstellung verschiedener
Verbindungen I aus 3-(Formylphenyl)-pyrazolen V schließen die
an sich bekannte Aldolkondensation ein (hierfür geeignete Be
dingungen sind z. B. Nielsen, Org. React. 16, 1 ff (1968) zu
entnehmen), sowie Kondensations-Reaktionen nach Knoevenagel
oder Perkin. Geeignete Bedingungen sind beispielsweise in
Org. React. 15, 204 ff (1967) (nach Knoevenagel) und Johnson,
Org. React. 1, 210 ff (1942) (nach Perkin) beschrieben.
- D) Diazotierung von Anilinen IX auf an sich bekannte Weise und Arylierung der erhaltenen Diazonium-Verbindungen nach Meer wein (siehe z. B. C.S. Rondestvedt, Org. React. 11, S. 189-260 (1960) und insbesondere H.P. Doyle, B. Siegfried. R.C. Elliot, J.F. Dellaria, J. Org. Chem. 42, 2431 (1977)):
Das Diazoniumsalz ist vorteilhaft auf an sich bekannte Weise
durch Umsetzung eines Anilins IX in einer wäßrigen Säurelö
sung, z. B. in Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefel
säure, mit einem Nitrit wie Natriumnitrit und Kaliumnitrit
erhältlich.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, wasserfrei, z. B. in
chlorwasserstoffhaltigem Eisessig, in absolutem Alkohol, in
Dioxan oder Tetrahydrofuran, in Acetonitril oder in Aceton zu
arbeiten und hierbei das Anilin IX mit einem Salpetrigsäuree
ster wie tert.-Butylnitrit und Isopentylnitrit umzusetzen.
Die anschließende Reaktion des Diazoniumsalzes mit einem Ole
fin oder Alkin in Gegenwart eines Kupfersalzes, vorzugsweise
eines Kupferhalogenids wie Kupfer(I)chlorid,
Kupfer(II)chlorid, Kupfer(I)- und Kupfer(II)bromid, nach
Meerwein kann z. B. in Wasser, in einem Keton wie Aceton,
Diethylketon und Methylethylketon, in einem Nitril wie Aceto
nitril, in einem Ether wie Dioxan und Tetrahydrofuran oder in
einem Alkohol wie Methanol und Ethanol erfolgen.
Diazotierung und Arylierung können bei Temperaturen von (-30)
bis +50°C durchgeführt werden. Üblicherweise werden die
Komponenten der Diazotierungsreaktion in etwa stöchiometri
schem Verhältnis eingesetzt, jedoch kann ein Überschuß der
einen oder anderen Komponente von Vorteil sein.
In der Regel werden die zu arylierenden Olefine oder Alkine
in großem Überschuß eingesetzt; es ist aber auch möglich, nur
einen geringen Überschuß, eine stöchiometrische Menge oder
einen Unterschuß zu verwenden.
Das Kupferhalogenid wird üblicherweise in etwa stöchiometri
scher Menge, bezogen auf das Diazoniumsalz oder, sofern die
ses nicht isoliert wurde, auf das Anilin IX, eingesetzt, je
doch ist auch ein Über- oder Unterschuß möglich.
Diazotierung und Arylierung können auch in einer Stufe vorge
nommen werden. In diesem Fall diazotiert man in Gegenwart der
Olefin- oder Alkinkomponente und des Kupferhalogenids.
Die Aniline IX sind ihrerseits durch Reduktion der entspre
chenden Nitroverbindungen X erhältlich:
Die Reduktion kann mit einem Metall wie Eisen, Zink oder Zinn
unter sauren Reaktionsbedingungen oder mit einem komplexen
Hydrid wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid erfol
gen, wobei als Lösungsmittel - in Abhängigkeit vom gewählten
Reduktionsmittel - z. B. Wasser, Alkohole wie Methanol,
Ethanol und Isopropanol oder Ether wie Diethylether, Methyl
tert.-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran und Ethylenglykol
dimethylether, in Betracht kommen.
Bei der Reduktion mit einem Metall arbeitet man vorzugsweise
lösungsmittelfrei in einer anorganische Säure, insbesondere
konzentrierter oder verdünnter Salzsäure, oder einer organi
schen Säure wie Essigsäure. Es ist aber auch möglich, der
Säure ein inertes Lösungsmittel, z. B. eines der vorstehend
genannten, zuzumischen.
Die Ausgangsverbindung X und das Reduktionsmittel werden
zweckmäßigerweise in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt; zur
Optimierung des Reaktionsverlaufes kann es jedoch vorteilhaft
sein, eine der beiden Komponenten im Überschuß einzusetzen,
bis zur etwa 10-fachen molaren Menge.
Die Menge an Säure ist nicht kritisch. Um die Ausgangs
verbindung möglichst vollständig zu reduzieren verwendet man
zweckmäßigerweise mindestens eine äquivalente Menge an Säure.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen bei (-30) bis
200°C, bevorzugt bei 0 bis 80°C.
Zur Aufarbeitung wird die Reaktionsmischung üblicherweise mit
Wasser verdünnt und das Produkt durch Filtration, Kristalli
sation oder Extraktion mit einem Lösungsmittel, das mit Was
ser weitgehend unmischbar ist, z. B. mit Essigsäureethylester,
Diethylether oder Methylenchlorid, isoliert. Gewünschtenfalls
kann das Produkt anschließend wie üblich gereinigt werden.
Die Nitrogruppe der Nitroverbindungen X kann auch katalytisch
mittels Wasserstoff hydriert werden.
Hierfür geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Raney-
Nickel, Palladium auf Kohle, Palladiumoxid, Platin und
Platinoxid, wobei im allgemeinen eine Katalysatormenge von
0,05 bis 10,0 mol-%, bezogen auf die zu reduzierende Ver
bindung, ausreichend ist.
Man arbeitet entweder lösungsmittelfrei oder in einem inerten
Lösungs- oder Verdünnungsmittel, z. B. in Essigsäure, einem
Gemisch aus Essigsäure und Wasser, Essigsäureethylester,
Ethanol oder in Toluol.
Nach Abtrennen des Katalysators kann die Reaktionslösung wie
üblich auf das Produkt hin aufgearbeitet werden.
Die Hydrierung kann bei Normaldruck oder unter erhöhtem Druck
durchgeführt werden.
Die Nitroverbindungen X sind ihrerseits z. B. durch Nitrierung
von Phenylpyrazolen XI zugänglich:
Als Nitrierungs-Reagenzien kommen beispielsweise Salpeter
säure in unterschiedlicher Konzentration, auch konzentrierte
und rauchende Salpetersäure, Mischungen von Schwefelsäure und
Salpetersäure, Acetylnitrate und Alkylnitrate in Betracht.
Die Reaktion kann entweder lösungsmittelfrei in einem Über
schuß des Nitrier-Reagenzes oder in einem inerten Lösungs-
oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden, wobei z. B. Was
ser, Mineralsäuren, organische Säuren, Chlorkohlenwasser
stoffe wie Methylenchlorid, Anhydride wie Essigsäureanhydrid
und Mischungen dieser Solventien geeignet sind.
Ausgangsverbindung XI und Nitrierungs-Reagenz werden zweckmä
ßigerweise in etwa äquimolaren Mengen eingesetzt; zur Opti
mierung des Umsatzes an zu nitrierender Verbindung kann es
jedoch vorteilhaft sein, das Nitrierungs-Reagenz im Überschuß
zu verwenden, bis etwa zur 10-fachen molaren Menge. Bei der
Reaktionsführung ohne Lösungsmittel im Nitrierungs-Reagenz
liegt dieses in einem noch größeren Überschuß vor.
Die Reaktionstemperatur liegt normalerweise bei (-100) bis
200°C, bevorzugt bei (-30) bis 50°C.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann auf bekannte
Weise erfolgen, beispielsweise durch Verdünnen der Reaktions
lösung mit Wasser und anschließender Isolierung des Produktes
mittels Filtration, Kristallisation oder Lösungsmittel
extraktion.
Umsetzung von Phenyltriflaten XIII, die ihrerseits aus
Phenolen XII erhältlich sind, mit Grignard-Verbindungen oder
Olefinen:
Aus den Phenyltriflaten XII lassen sich auf an sich bekannte
Weise, z. B. durch Alkylierung (siehe z. B. J. Org. Chem. 57,
4066-4068, (1992) und die dort angegebene Literatur),
Verbindungen I herstellen, bei denen R¹ für einen
gewünschtenfalls substituierten Alkylrest steht.
Verbindungen I, bei denen R¹ für einen ungesättigten Rest
steht, sind aus den Phenyltriflaten XIII unter geeigneter
Palladium-Katalyse erhältlich (siehe z. B. Heterocycles 26,
355-358 (1987) sowie die darin unter Lit. 1 zitierte
Literatur).
- F) Derivatisierung des Substituenten R¹
- F1) Hydrierung von Doppelbindungen auf an sich bekannte Weise
Als Reduktionsmittel kommen z. B. elementare Metalle wie Ei
sen, Zinn und Zink, Wasserstoff in Gegenwart von geeigneten
Katalysatoren wie Palladium auf Kohle, Platin auf Kohle und
Raney-Nickel, komplexe Metallhydride wie Lithiumaluminium
hydrid und Natriumborhydrid, gewünschtenfalls in Gegenwart
eines der o.g. Katalysatoren, in Betracht.
Je nach verwendetem Reduktionsmittel eignen sich z. B. Säuren
wie Essigsäure und Propionsäure, Alkohole wie Methanol und
Ethanol, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-Butylether,
Tetrahydrofuran und Dioxan oder Aromaten wie Benzol und
Toluol als Lösungsmittel. Auch Gemische der genannten Solven
tien sind brauchbar.
Die Umsetzungen können bei Temperaturen von (-100)°C bis
zur Siedetemperatur des jeweiligen Reaktionsgemisches durch
geführt werden.
Üblicherweise werden die Edukte in etwa stöchiometrischem
Verhältnis eingesetzt, zur Optimierung des Umsatzes an zu de
rivatisierender Verbindung I kann es jedoch vorteilhaft sein,
diese in einem Unterschuß einzusetzen.
- F2) Substitution eines Halogenatoms am Substituenten R¹, bevor zugt eines Chlor- oder Bromatoms, durch ein Stickstoff- oder Kohlenstoffnucleophil auf an sich bekannte Weise
Insbesondere bei der Umsetzung von Verbindungen I, bei denen
der Substituent R¹ neben dem Halogenatom am selben C-Atom
eine Carboxylgruppe und noch zwei weitere Substituenten
trägt, hat sich die Anwesenheit eines Nickelkatalysators als
besonders vorteilhaft erwiesen.
Geeignete Lösungsmittel sind in Abhängigkeit von den Reaktan
den z. B. aprotischen Lösungsmittel wie Aceton, Diethylketon,
Methylethylketon, Dimethylformamid, Diethylformamid, N-Me
thylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan und chlorierte
Kohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid oder Chloroform.
Auch Gemische der genannten Solventien kommen in Betracht.
Die Umsetzungen werden allgemein bei einer Reaktionstempera
tur von (-30)°C bis zur Siedetemperatur des jeweiligen Lö
sungsmittels oder -gemisches vorgenommen.
Üblicherweise werden die Ausgangsstoffe in etwa stöchiometri
schem Verhältnis umgesetzt, zur Optimierung des Umsatzes an
zu derivatisierender Verbindung I kann es jedoch vorteilhaft
sein, diese in einem Unterschuß einzusetzen.
Sofern nicht anders angegeben werden die vorstehend beschriebenen
Reaktionen zweckmäßigerweise bei Atmosphärendruck oder unter dem
Eigendruck des jeweiligen Reaktionsgemisches vorgenommen.
Die substituierten 3-Phenylpyrazole I können bei der Herstellung
als Isomerengemische anfallen, die jedoch gewünschtenfalls nach
den hierfür üblichen Methoden wie Kristallisation oder Chromato
graphie, auch an einem optisch aktiven Adsorbat, in die reinen
Isomeren getrennt werden können. Reine optisch aktive Isomere
lassen sich vorteilhaft aus entsprechenden optisch aktiven
Ausgangsprodukten herstellen.
Substituierte 3-Phenylpyrazole I, bei denen R⁸, R⁹, R¹⁰ oder R¹³
für den Rest -N(R²⁴)-CO-R²⁵ steht und R²⁴ ein Alkalimetall bedeu
tet, können durch Behandeln von Verbindungen I mit R²⁴ = Wasser
stoff z. B.
- - mit Natrium- oder Kaliumhydroxid in wäßriger Lösung oder in einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Aceton und Toluol oder
- - mit Natriumhydrid in einem organischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid
erhalten werden.
Die Salzbildung erfolgt normalerweise bereits bei etwa 20°C mit
ausreichender Geschwindigkeit.
Das Salz kann z. B. durch Fällen mit einem geeigneten inerten
Lösungsmittel oder durch Abdampfen des Lösungsmittels isoliert
werden.
Substituierte 3-Phenylpyrazole I, bei denen bei denen R⁸, R⁹, R¹⁰
oder R¹³ für den Rest -N(R²⁴)-CO-R²⁵ steht und R²⁴ ein landwirt
schaftlich brauchbares Kation ist, das nicht zu der Gruppe der
Alkalimetalle gehört, können üblicherweise durch Umsalzen der
entsprechenden Verbindung I mit R²⁴ = Alkalimetallion hergestellt
werden.
Verbindungen I, bei denen R²⁴ z. B. ein Mangan-, Kupfer-, Zink-,
Eisen-, Calcium-, Magnesium- und Bariumion ist, können aus den
Verbindungen I mit R²⁴ = Natrium in üblicher Weise hergestellt
werden, ebenso Verbindungen I mit R²⁴ = Ammonium- oder Phos
phoniumion mittels Ammoniak, Phosphonium-, Sulfonium- oder
Sulfoxoniumhydroxiden.
Die substituierten 3-Phenylpyrazole I eignen sich, sowohl als
Isomerengemische als auch in Form der reinen Isomeren, als
Herbizide. Sie können in Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja
und Baumwolle Unkräuter und Schadgräser sehr gut bekämpfen, ohne
die Kulturpflanzen nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt
vor allem bei niedrigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die
Verbindungen I bzw. sie enthaltenden herbiziden Mittel noch in
einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Beseitigung uner
wünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kommen bei
spielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ananas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus
officinalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp.
rapa, Brassica napus var. napus, Brassica napus var.
napobrassica, Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis,
Carthamus tinctorius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus
sinensis, Coffea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica),
Cucumis sativus, Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis
guineensis, Fragaria vesca, Glycine max, Gossypium hirsutum,
(Gossypium arboreum, Gossypium herbaceum, Gossypium vitifolium),
Helianthus annuus, Hevea brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus
lupulus, Ipomoea batatas, Juglans regia, Lens culinaris, Linum
usitatissimum, Lycopersicon lycopersicum, Malus spp., Manihot
esculenta, Medicaco sativa, Musa spp., Nicotiana tabacum (N.ru
stica), Olea europaea, Oryza sativa, Phaseolus lunatus,
Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus spp., Pisum sativum,
Prunus avium, Prunus persica, Pyrus communis, Ribes sylvestre,
Ricinus communis, Saccharum officinarum, Secale cereale, Solanum
tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare), Theobroma cacao, Trifo
lium pratense, Triticum aestivum, Triticum durum, Vicia faba,
Vitis vinifera und Zea mays.
Darüber hinaus sind die Verbindungen I in Kulturen, die durch
Züchtung und/oder Anwendung gentechnischer Methoden gegen die
Wirkung von I weitgehend resistent gemacht wurden, einsetzbar.
Die Verbindungen I bzw. die sie enthaltenden herbiziden Mittel
können beispielsweise in Form von direkt versprühbaren wäßrigen
Lösungen, Pulvern, Suspensionen, auch hochprozentigen wäßrigen,
öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen,
Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granula
ten durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gie
ßen angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich nach den
Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die fein
ste Verteilung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Als inerte Hilfsstoffe für die Herstellung von direkt versprüh
baren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen kommen im
wesentlichen in Betracht: Mineralölfraktionen von mittlerem bis
hohem Siedepunkt wie Kerosin und Dieselöl, ferner Kohlenteeröle
sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische,
cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Paraffine,
Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline und deren Derivate,
alkylierte Benzole und deren Derivate, Alkohole wie Methanol,
Ethanol, Propanol, Butanol und Cyclohexanol, Ketone wie Cyclo
hexanon, stark polare Lösungsmittel, z. B. Amine wie N-Methylpyr
rolidon und Wasser.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Sus
pensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren
Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstel
lung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersionen können die Sub
strate als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst,
mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser
homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz,
Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell
Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden,
die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen die Alkali-, Erdalkali-,
Ammoniumsalze von aromatischen Sulfonsäuren, z. B. Lignin-,
Phenol-, Naphthalin- und Dibutylnaphthalinsulfonsäure, sowie von
Fettsäuren, Alkyl- und Alkylarylsulfonaten, Alkyl-, Laurylether-
und Fettalkoholsulfaten, sowie Salze sulfatierter Hexa-, Hepta-
und Octadecanolen sowie von Fettalkoholglykolether, Kondensati
onsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und seiner Derivate mit
Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der
Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxy
ethylenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctyl-, Octyl- oder
Nonylphenol, Alkylphenol-, Tributylphenylpolyglykolether, Alkyl
arylpolyetheralkohole, Isotridecylalkohol, Fettalkoholethyleno
xid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether
oder Polyoxypropylen, Laurylalkoholpolyglykoletheracetat,
Sorbitester, Lignin-Sulfitablaugen oder Methylcellulose in Be
tracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder ge
meinsames Vermahlen der wirksamen Substanzen mit einem festen
Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate
können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe herge
stellt werden. Feste Trägerstoffe sind Mineralerden wie Silica
gel, Kieselsäuren, Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Kalk
stein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde,
Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunst
stoffe, Düngemittel, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat,
Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte wie Getreide
mehl, Baumrinden-, Holz- und Nußschalenmehl, Cellulosepulver oder
andere feste Trägerstoffe.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe I in den anwendungsfertigen
Zubereitungen können in weiten Bereichen variiert werden, etwa
zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90
Gew.-%. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90% bis
100%, vorzugsweise 95% bis 100% (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Die folgenden Formulierungsbeispiele verdeutlichen die Herstel
lung solcher Zubereitungen:
- I. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. Ia.002 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gewicht steilen alky liertem Benzol, 10 Gewicht steilen des Anlagerungsproduk tes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-mono ethanolamid, 5 Gewicht steilen Calciumsalz der Dodecyl benzolsulfonsäure und 5 Gewicht steilen des Anlagerung sproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl be steht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewicht steilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- II. 20 Gewichtsteile der Verbindung Nr. Ia.003 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gewichtsteilen Cyclo hexanon, 30 Gewicht steilen Isobutanol, 20 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Isooctylphenol und 10 Gewicht steilen des Anlagerungspro duktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewicht steilen Wasser erhält man eine wäßrige Disper sion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- III. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.020 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gewicht steilen Cyclo hexanon, 65 Gewicht steilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gewichtsteilen des Anla gerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinus besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in 100 000 Gewichtsteilen Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion, die 0,02 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
- IV. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.055 werden mit 3 Gewicht steilen des Natriumsalzes der Diisobutyl naphthalin-α-sulfonsäure, 17 Gewicht steilen des Natrium salzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfit-Ablauge und 60 Gewicht steilen pulverförmigem Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch fei nes Verteilen der Mischung in 20 000 Gewicht steilen Was ser enthält man eine Spritzbrühe, die 0,1 Gew.-% des Wirk stoffs enthält.
- V. 3 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.002 werden mit 97 Gewichtsteilen feinteiligem Kaolin vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirk stoffs enthält.
- VI. 20 Gewichtsteile des Wirkstoffs Nr. Ia.003 werden mit 2 Gewichtsteilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gewichtsteilen Fettalkohol-polyglykolether, 2 Gewichts teilen Natriumsalz eines Phenol-Harnstoff-Formaldehyd- Kondensates und 68 Gewicht steilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Die Applikation der Wirkstoffe I bzw. der herbiziden Mittel kann
im Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die
Wirkstoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so
können Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die
herbiziden Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden,
daß die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit
nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter
darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte
Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die Aufwandmengen an Wirkstoff betragen je nach Bekämpfungsziel,
Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadium 0,001 bis 3,0, vor
zugsweise 0,01 bis 1 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums und zur Erzielung syner
gistischer Effekte können die substituierten 3-Phenylpyrazole I
mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider oder wachstums
regulierender Wirkstoffgruppen gemischt und gemeinsam ausgebracht
werden. Beispielsweise kommen als Mischungspartner Diazine,
4H-3,1-Benzoxazinderivate, Benzothiadiazinone, 2,6-Dinitro
aniline, N-Phenylcarbamate, Thiolcarbamate, Halogencarbonsäuren,
Triazine, Amide, Harnstoffe, Diphenylether, Triazinone, Uracile,
Benzofuranderivate, Cyclohexan-1,3-dionderivate, die in 2-Stel
lung z. B. eine Carboxy- oder Carbimino-Gruppe tragen, Chinolin
carbonsäurederivate, Imidazolinone, Sulfonamide, Sulfonylharn
stoffe, Aryloxy-, Heteroaryloxyphenoxypropionsäuren sowie deren
Salze, Ester und Amide und andere in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die Verbindungen I allein oder
in Kombination mit anderen Herbiziden auch noch mit weiteren
Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen, bei
spielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder
phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien. Von Interesse ist ferner
die Mischbarkeit mit Mineralsalzlösungen, welche zur Behebung von
Ernährungs- und Spurenelementmängeln eingesetzt werden. Es können
auch nichtphytotoxische Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
2,2 g (6,2 mmol) 4-Chlor-3-(2,4-dichlor-5-formylphenyl)-5-
difluormethoxy-1-methyl-1H-pyrazol, gelöst in 100 ml Ethanol,
wurden mit 2,9 g (6,9 mol) Methoxycarbonylbrommethylentriphenyl
phosphoran versetzt. Nach 4 Stunden Rühren bei 25°C entfernte man
das Lösungsmittel bei reduziertem Druck. Der Rückstand wurde in
Toluol aufgenommen, wonach man über Kieselgel filtrierte. Nach
Einengen des Lösungsmittels bei reduziertem Druck erhielt man
1,1 g des Produktes.
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ (ppm] = 3,85 (s,3H), 3,95 (s,3H), 6,74 (t,1H), 7,62 (s,1H), 8,02 (s,1H), 8,32 (s,1H).
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ (ppm] = 3,85 (s,3H), 3,95 (s,3H), 6,74 (t,1H), 7,62 (s,1H), 8,02 (s,1H), 8,32 (s,1H).
Zu einer Mischung aus 296,4 g (2, 59 mol) Kalium-tert-butylat und
2,25 1 Diethylcarbonat wurden bei 60°C 200 g (1,29 mol) 4-Chlora
cetophenon (gelöst in 500 ml Diethylcarbonat) zugetropft. Die
schwer rührbare Suspension wurde für 3 h bei 60°C gerührt und an
schließend in 2,7 l 10%ige Schwefelsäure eingetragen. Extraktion
mit Essigester, Trocknen der organischen Phase über Magnesium
sulfat sowie Einengen im Vakuum ergab das Rohprodukt, welches
durch Destillation weiter gereinigt wurde (Sdp. 130°C, 0,4 mbar).
Ausbeute: 268 g.
Beispiel 2 wurde mit 148 g 2,4-Dichlor-5-methylacetophenon an
stelle von 4-Chloracetophenon wiederholt. Ausbeute: 80,4 g; Sdp.
(0,5 mbar) : 170°C.
Innerhalb von 40 Minuten wurden 71,2 g (1,55 mol) Methylhydrazin
zu einer Suspension von 267 g (1,19 mol) 4-Chlorbenzoylessigsäu
reethylester in 1,5 l Essigsäure getropft, wobei die Temperatur
auf 50°C anstieg. Nach 2 Stunden Rühren bei 100°C ließ man die
Reaktionslösung abkühlen und versetzte sie dann mit jeweils ca.
1,5 l Ether und Wasser. Der gebildete Niederschlag (66,5 g) wurde
abfiltriert und mit Petrolether/Ether (1:1) gewaschen.
Die organische Phase wurde viermal mit gesättigter Natriumhydro
gencarbonat-Lösung gewaschen, eingeengt und in Wasser aufgenom
men. Wieder wurde der entstandene Niederschlag abfiltriert und
mit Petrolether/Ether (1:1) gewaschen.
Gesamtproduktmenge: 171 g; Smp. 189°C.
Gesamtproduktmenge: 171 g; Smp. 189°C.
80,4 g (292 mmol) 2,4-Dichlor-5-methylbenzoyl-essigsäureethyl
ester wurden in 300 ml Diethylenglycoldimethylether langsam mit
13,5 g (292 mol) Methylhydrazin versetzt. Nach 4 Stunden erwärmen
auf 100°C wurde die Reaktionslösung in 1 l Eiswasser eingerührt.
Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mit wenig Methylen
chlorid gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 38,8 g; Smp.: 196-198°C;
¹H-NMR (270 MHz, in d₆-Dimethylsulfoxid): δ [ppm] = 2,32 (s,3H), 3,60 (s,3H), 5,89 (s,1H), 7,58 (s,1H), 7,76 (s,1H), 11,12 (s,1H).
¹H-NMR (270 MHz, in d₆-Dimethylsulfoxid): δ [ppm] = 2,32 (s,3H), 3,60 (s,3H), 5,89 (s,1H), 7,58 (s,1H), 7,76 (s,1H), 11,12 (s,1H).
Eine Lösung von 169,1 g (0,811 mol) 3-(4-Chlor
phenyl)-1-methyl-2-pyrazolin-5-on in 2,5 l Dioxan wurde mit 162 g
(4,0 mol) Natriumhydroxid, gelöst in 1 l Wasser, versetzt. Bei 60-65°C
wurde im Verlauf von 5 Stunden Chlordifluormethan (ca. 175 g)
eingeleitet, wonach man die Reaktionslösung in 1,5 l Wasser
einrührte. Dreimalige Extraktion mit Methyl-tert-butylether, ge
folgt von Trocknen der organischen Phase sowie Entfernen des Lö
sungsmittels im Vakuum ergab das Rohprodukt, welches durch Chro
matographie an Kieselgel (Hexan/Essigester 7 : 3) weiter gereinigt
wurde. Ausbeute: 142,9 g;
¹H-NMR (400 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 7,60 (d,2H), 7,28 (d,2H), 6,54 (t,1H), 6,08 (s,1H), 3,69 (s,3H).
¹H-NMR (400 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 7,60 (d,2H), 7,28 (d,2H), 6,54 (t,1H), 6,08 (s,1H), 3,69 (s,3H).
Beispiel 6 wurde mit 37 g (144 mmol) 3-(2,4-Dichlor-5-methyl-phe
nyl)-1-methyl-2-pyrazolin-5-on anstelle von 3-(4-Chlorphenyl)-
1-methyl-2-pyrazolin-5-on wiederholt. Ausbeute: 35,1 g;
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 7,70 (s,1H), 7,46 (s,1H), 6,59 (t,1H), 6,45 (s,1H), 3,84 (s,3H), 2,39 (s,3H).
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 7,70 (s,1H), 7,46 (s,1H), 6,59 (t,1H), 6,45 (s,1H), 3,84 (s,3H), 2,39 (s,3H).
74,0 g (0,549) Sulfurylchlorid, gelöst in 200 ml Tetrachlor-Kohlenstoff,
wurden langsam zu einer Lösung von 128,9 g (0,5 mol)
3-(4-Chlorphenyl)-5-difluormethoxy-1-methyl-1H-pyrazol in 500 ml
Tetrachlorkohlenstoff getropft. Nach Abklingen der unter Gasent
wicklung verlaufenden, exothermen Reaktion rührte man das Reakti
onsgemisch noch 2 Stunden bei 20-25°C. Danach wurde die Reakti
onslösung mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonat-Lösung
und gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, schließlich ge
trocknet und eingeengt. Ausbeute: 139,3 g;
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 7,79 (d,2H), 7,43 (d,2H), 6,70 (t,1H), 3,85 (s,3H).
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 7,79 (d,2H), 7,43 (d,2H), 6,70 (t,1H), 3,85 (s,3H).
Analog Beispiel 8 wurden 35 g (114 mmol) 3-(2,4-Dichlor-5-
methylphenyl)-5-difluormethoxy-1-methyl-1H-pyrazol mit 16,9 g
(125 mmol) Sulfurylchlorid umgesetzt. Ausbeute: 30,8 g;
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 7,49 (s,1H), 7,30 (s,1H), 6,74 (t,1H), 3,85 (s,3H), 2,39 (s,3H).
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 7,49 (s,1H), 7,30 (s,1H), 6,74 (t,1H), 3,85 (s,3H), 2,39 (s,3H).
Zu einer Lösung von 3,0 g (9,8 mmol) 4-Chlor-5-difluormethoxy-
3-(4-chlor-3-methylphenyl)-1-methyl-1H-pyrazol (hergestellt ana
log Beispiel 8) in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff wurden 10,5 g
(58,8 mmol) N-Bromsuccinimid gegeben. Anschließend bestrahlte man
für 1 Stunde die unter Rückfluß erhitzte Reaktionslösung mit
einer 150 W Quecksilber-Hochdrucklampe. Filtration sowie Entfer
nen des Lösungsmittels bei reduziertem Druck ergab 3,9 g des Roh
produktes, welches ohne weitere Reinigung weiter umgesetzt wurde.
¹H-NMR (400 Hz, in CDCl₃): δ [ppm] = 8,56 (s,1H), 7,79 (d,1H), 7,46 (d,1H), 7,15 (d,1H), 6,70 (t,1H), 3,85 (s,3H).
¹H-NMR (400 Hz, in CDCl₃): δ [ppm] = 8,56 (s,1H), 7,79 (d,1H), 7,46 (d,1H), 7,15 (d,1H), 6,70 (t,1H), 3,85 (s,3H).
Analog Beispiel 10 wurden 28 g (82 mmol) 4-Chlor-3-(2,4-dichlor-
5-methylphenyl)-4-chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-1H-pyrazol mit
99,3 g (560 mmol) N-Bromsuccinimid umgesetzt. Ausbeute: 49,5 g.
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 8,08 (s,1H), 7,50 (s,1H), 7,05 (s,1H), 6,75 (t,1H), 3,88 (s,3H).
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 8,08 (s,1H), 7,50 (s,1H), 7,05 (s,1H), 6,75 (t,1H), 3,88 (s,3H).
Bei 85°C wurden 4,65 g (10 mmol) 3-(3-Dibrommethyl-4-chlor
phenyl)-4-chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-1H-pyrazol portions
weise in 7 ml konzentrierte Schwefelsäure eingetragen. Anschlie
ßend rührte man die Reaktionslösung 5 Minuten bei 100°C, wonach
diese in 40 ml Eiswasser eingerührt wurde. Das gebildete feste
Produkt wurde abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 3,0 g;
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 10,50 (s,1H), 8,45 (s,1H), 8,06 (d,1H), 7,52 (d,1H), 6,71 (t,1H), 3,82 (s,3H).
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 10,50 (s,1H), 8,45 (s,1H), 8,06 (d,1H), 7,52 (d,1H), 6,71 (t,1H), 3,82 (s,3H).
Analog Beispiel 12 wurden 45,5 g (91 mmol) 3-(5-Dibrommethyl-
2,4-dichlorphenyl)-4-chlor-5-difluormethoxy-1-methyl-1H-pyrazol
in 65 ml konzentrierte Schwefelsäure eingetragen. Nach Aufarbei
tung erhielt man 20 g des Produktes.
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 10,41 (s,1H), 8,02 (s,1H), 7,65 (s,1H), 6,77 (t,1H), 3,87 (s,3H).
¹H-NMR (270 MHz, in CDCl₃): δ [ppm] = 10,41 (s,1H), 8,02 (s,1H), 7,65 (s,1H), 6,77 (t,1H), 3,87 (s,3H).
In den folgenden Tabellen 1-7 sind weitere Verbindungen I auf
geführt, die analog den Beispielen hergestellt wurden oder entwe
der nach den vorstehend beschriebenen Verfahren oder nach an sich
bekannten Methoden herstellbar sind.
Die herbizide Wirkung der substituierten 3-Phenylpyrazole der
Formel I ließ sich durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastikblumentöpfe mit lehmigem Sand mit
etwa 3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden
nach Arten getrennt eingesät.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten oder
emulgierten Wirkstoffe direkt nach Einsaat mittels fein vertei
lender Düsen aufgebracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um
Keimung und Wachstum zu fördern, und anschließend mit durchsich
tigen Plastikhauben abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen wa
ren. Diese Abdeckung bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Test
pflanzen, sofern dies nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt
wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je
nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe 3 bis 15 cm angezogen
und erst dann mit den in Wasser suspendierten oder emulgierten
Wirkstoffen behandelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder di
rekt gesät und in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie werden
erst als Keimpflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der
Behandlung in die Versuchsgefäße verpflanzt. Die Aufwandmenge für
die Nachauflaufbehandlung betrug 62,5 und 31,3 g aktive Substanz
pro Hektar.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C
bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich
über 2 bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen ge
pflegt, und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde
ausgewertet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100
kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der
oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler
Wachstumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich
aus folgenden Arten zusammen:
Bei einer Aufwandmenge von 62,5 und 31,3 g/ha a.S. ließen sich
mit den Verbindungen Nr. Ia.002 und Ia.003 unerwünschte Pflanzen
im Nachauflaufverfahren sehr gut bekämpfen.
Claims (5)
1. Substituierte 3-Phenylpyrazole der Formel I
in der die Variablen folgende Bedeutung haben:
-C(R⁹,R¹⁰)-C(R⁸,R¹³)-phenyl, wobei jeder Phenylring
gewünschtenfalls ein bis drei Substituenten tragen kann,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano,
Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Hydroxyl, Hydroxy
carbonyl, C₁-C₄-Alkoxy und (C₁-C₄-Alkoxy)carbonyl;
R² Cyano, Trifluormethyl oder Halogen;
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl;
R⁴ C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halo genalkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁-C₄-Halogen alkylsulfonyl;
R⁵ Wasserstoff, Nitro, Halogen, -COOR¹⁵ oder -CO-N(R¹⁶,R¹⁷);
R⁶ Wasserstoff oder Halogen;
Z eine 2- bis 5-gliedrige Kette aus Methyleneinheiten und gewünschtenfalls ein oder zwei der folgenden Glieder:
-O-, -S-, -CS-, -CO- oder -CH(C₁-C₄-alkyl)- oder -N(R¹⁴)-, wobei R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl be deutet;
R⁷ Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR¹⁸ oder -CO-N(R¹⁹,R²⁰);
R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR²¹, -CO-N(R²², R²³), -N(R²², R²³) oder -N(R²⁴)-CO-R²⁵;
R¹¹ Cyano, Halogen, -COOR²⁶, -CO-N(R²⁷,R²⁸) oder -N(R²⁷,R²⁸);
R¹² Isoxazolidinylcarbonyl, -COOR²⁹, -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-CO-O-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₄-alkyl)-CO-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-O-CH₂-R¹⁴, -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴, R³⁵), -CS-N(R³⁴, R³⁵), -CO-NH-SO₂-(C₁-C₄-alkyl), -CO-R³⁶, -CO-O-(C₁-C₄-alkyl)-C(R¹⁴)=N-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴)-C(R³⁵, R³⁰)-COOR²⁹, Cyclopentyliminooxycarbonyl oder Cyclohexyliminooxycarbonyl, wobei die Carbocyclen gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₄-Alkylreste tragen können;
R¹⁵, R¹⁸, R²¹, R²⁶, R²⁹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, Cyano-C₁-C₈-alkyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, 2-Tetrahydrofura nyl-C₁-C₈-alkyl, 3-Oxetanyl, 3-Thiethanyl, Carbo xyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Cyclo propylmethyl, (1-Methylthiocycloprop-1-yl)methyl, C₃-C₉-(a-Alkylalkyliden)iminooxy-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, C₁-C₄-Alkyl, das durch -C(R³²)=N-O-(C₁-C₄-alkyl) substituiert ist,
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, die beide gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₃-Alkylreste tragen können,
Phenyl, Phenyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl-C₂-C₆-alkenyl, Phe nyl-C₂-C₆-alkinyl oder Phenoxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenylring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkenyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkinyl oder (Heteroaryl)oxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Heteroaromat je weils ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus ein oder zwei Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, und wobei der Heteroaromat gewünschtenfalls noch an jedem substituier baren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶, R¹⁷, R¹⁹, R²⁰, R²², R²³, R²⁷, R²⁸, R³⁴, R³⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₂-C₈-Alkinyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy- C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl, Cyano- C₁-C₈-alkyl, Carboxyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)car bonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, (C₃-C₆-Cycloalkyl)oxycar bonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy- (C₁-C₄-alkoxy)carbonyl- C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₄-Halogen alkyl)carbonyl,
Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenylring je weils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder Heteroa ryl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Heteroaromat ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einer Gruppe beste hend aus ein oder zwei Stickstoffatomen und einem Sauer stoff- oder Schwefelatom, und wobei der Heteroaromat gewünschtenfalls noch an jedem substituierbaren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkyl;
oder
R¹⁶ und R¹⁷ und/oder R¹⁹ und R²⁰ und/oder R²² und R²³ und/ oder R²⁷ und R²⁸ und/oder R³⁴ und R³⁵ zusammen eine Propylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Ethylen oxyethylenkette;
R²⁴
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder das Äquivalent eines land wirtschaftlich brauchbaren Kations;
R²⁵, R³⁰
Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl,
C₃-C₇-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ha logen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio,
Phenyl oder Phenyl-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenylring je weils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkyl;
R³¹
C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, Di-[(C₁-C₆-al koxy)carbonyl] -C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, 2-Furyl oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder seinerseits ein bis drei Re ste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
R³²
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl;
R³⁶
Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl.
R² Cyano, Trifluormethyl oder Halogen;
R³ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder C₁-C₄-Halogenalkyl;
R⁴ C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Halogenalkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, C₁-C₄-Halo genalkylsulfinyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl oder C₁-C₄-Halogen alkylsulfonyl;
R⁵ Wasserstoff, Nitro, Halogen, -COOR¹⁵ oder -CO-N(R¹⁶,R¹⁷);
R⁶ Wasserstoff oder Halogen;
Z eine 2- bis 5-gliedrige Kette aus Methyleneinheiten und gewünschtenfalls ein oder zwei der folgenden Glieder:
-O-, -S-, -CS-, -CO- oder -CH(C₁-C₄-alkyl)- oder -N(R¹⁴)-, wobei R¹⁴ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl be deutet;
R⁷ Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR¹⁸ oder -CO-N(R¹⁹,R²⁰);
R⁸, R⁹, R¹⁰, R¹³ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogen alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, -COOR²¹, -CO-N(R²², R²³), -N(R²², R²³) oder -N(R²⁴)-CO-R²⁵;
R¹¹ Cyano, Halogen, -COOR²⁶, -CO-N(R²⁷,R²⁸) oder -N(R²⁷,R²⁸);
R¹² Isoxazolidinylcarbonyl, -COOR²⁹, -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-CO-O-(C₁-C₆-alkyl), -CO-O-N=C(R³¹)-(C₁-C₄-alkyl)-CO-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-O-CH₂-R¹⁴, -CO-O-C(R¹⁴)-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴, R³⁵), -CS-N(R³⁴, R³⁵), -CO-NH-SO₂-(C₁-C₄-alkyl), -CO-R³⁶, -CO-O-(C₁-C₄-alkyl)-C(R¹⁴)=N-O-(C₁-C₄-alkyl), -CO-N(R³⁴)-C(R³⁵, R³⁰)-COOR²⁹, Cyclopentyliminooxycarbonyl oder Cyclohexyliminooxycarbonyl, wobei die Carbocyclen gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₄-Alkylreste tragen können;
R¹⁵, R¹⁸, R²¹, R²⁶, R²⁹ unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₈-Alkyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, Cyano-C₁-C₈-alkyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, 2-Tetrahydrofura nyl-C₁-C₈-alkyl, 3-Oxetanyl, 3-Thiethanyl, Carbo xyl-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₈-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy-(C₁-C₄-alkoxy)carbonyl-C₁-C₆-alkyl, Cyclo propylmethyl, (1-Methylthiocycloprop-1-yl)methyl, C₃-C₉-(a-Alkylalkyliden)iminooxy-C₁-C₆-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, C₁-C₄-Alkyl, das durch -C(R³²)=N-O-(C₁-C₄-alkyl) substituiert ist,
C₃-C₇-Cycloalkyl oder C₅-C₇-Cycloalkenyl, die beide gewünschtenfalls ein bis drei C₁-C₃-Alkylreste tragen können,
Phenyl, Phenyl-C₁-C₆-alkyl, Phenyl-C₂-C₆-alkenyl, Phe nyl-C₂-C₆-alkinyl oder Phenoxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenylring jeweils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitro, Cyano, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Halogenalkoxy und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkenyl, Heteroaryl-C₂-C₆-alkinyl oder (Heteroaryl)oxy-C₁-C₆-alkyl, wobei der Heteroaromat je weils ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus ein oder zwei Stickstoffatomen und einem Sauerstoff- oder Schwefelatom, und wobei der Heteroaromat gewünschtenfalls noch an jedem substituier baren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkoxy;
R¹⁶, R¹⁷, R¹⁹, R²⁰, R²², R²³, R²⁷, R²⁸, R³⁴, R³⁵ unabhängig voneinander Wasserstoff, Cyano, C₁-C₈-Alkyl, C₂-C₈-Alkenyl, C₂-C₈-Alkinyl, C₁-C₈-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy- C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl, Cyano- C₁-C₈-alkyl, Carboxyl-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkoxy)car bonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl-C₁-C₄-alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, (C₃-C₆-Cycloalkyl)oxycar bonyl-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy- (C₁-C₄-alkoxy)carbonyl- C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₄-Alkyl)carbonyl, (C₁-C₄-Halogen alkyl)carbonyl,
Phenyl oder Phenyl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Phenylring je weils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Halogenalkyl und C₂-C₆-Alkenyl,
5- oder 6-gliedriges Heteroaryl oder Heteroa ryl-C₁-C₄-alkyl, wobei der Heteroaromat ein bis drei Heteroatome enthält, ausgewählt aus einer Gruppe beste hend aus ein oder zwei Stickstoffatomen und einem Sauer stoff- oder Schwefelatom, und wobei der Heteroaromat gewünschtenfalls noch an jedem substituierbaren Ring-Atom einen Rest tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe beste hend aus Hydroxyl, Halogen, C₁-C₄- Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkyl;
oder
R¹⁶ und R¹⁷ und/oder R¹⁹ und R²⁰ und/oder R²² und R²³ und/ oder R²⁷ und R²⁸ und/oder R³⁴ und R³⁵ zusammen eine Propylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen- oder Ethylen oxyethylenkette;
R²⁴
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₆-Alkinyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder das Äquivalent eines land wirtschaftlich brauchbaren Kations;
R²⁵, R³⁰
Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alk oxy-C₁-C₄-alkyl,
C₃-C₇-Cycloalkyl, das gewünschtenfalls ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ha logen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy und C₁-C₄-Alkylthio,
Phenyl oder Phenyl-C₁-C₆-alkyl, wobei der Phenylring je weils unsubstituiert sein oder ein bis drei Reste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Nitro, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio und C₁-C₄-Halogenalkyl;
R³¹
C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₆-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl-C₁-C₄-alkyl, Di-[(C₁-C₆-al koxy)carbonyl] -C₁-C₄-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₆-Alkoxy, (C₁-C₆-Alkoxy)carbonyl, 2-Furyl oder Phenyl, das unsubstituiert sein oder seinerseits ein bis drei Re ste tragen kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C₁-C₄-Alkyl und C₁-C₄-Alkoxy;
R³²
Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Phenyl oder Benzyl;
R³⁶
Wasserstoff, Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₂-C₄-Alkenyl, C₁-C₄-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₄-alkyl oder C₁-C₄-Alkylthio-C₁-C₄-alkyl.
2. Verwendung der substituierten 3-Phenylpyrazole I gemäß An
spruch 1 als Herbizide.
3. Herbizides Mittel, enthaltend flüssige und/oder feste Träger
stoffe und gewünschtenfalls Adjuventien sowie eine herbizid
wirksame Menge mindestens eines substituierten 3-Phenylpyra
zols der Formel I gemäß Anspruch 1.
4. Verfahren zur Herstellung von herbizid wirksamen Mitteln, da
durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge
mindestens eines substituierten 3-Phenylpyrazols der Formel I
gemäß Anspruch 1 mit flüssigen und/oder festen Trägerstoffen
und gewünschtenfalls Adjuvantien mischt.
5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da
durch gekennzeichnet, daß man eine herbizid wirksame Menge
mindestens eines substituierten 3-Phenylpyrazols der Formel I
gemäß Anspruch 1 auf Pflanzen, deren Lebensraum oder auf
Saatgut einwirken läßt.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419517A DE4419517A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Substituierte 3-Phenylpyrazole |
BR9507913A BR9507913A (pt) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | Fenil pirazol substituido uso do mesmo composição herbicida processo para produzir a mesma e processo para combater o crescimento de plantas indesejadas |
AU26721/95A AU2672195A (en) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | Substituted 3-phenylpyrazoles as herbicides |
CN95194025A CN1152305A (zh) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | 取代的3-苯基吡唑 |
EP95921788A EP0763025A1 (de) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | Substituierte 3-phenylpyrazole als herbizide |
US08/750,231 US5744426A (en) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | Substituted 3-phenylpyrazoles |
PCT/EP1995/002062 WO1995033728A1 (en) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | Substituted 3-phenylpyrazoles as herbicides |
HU9603320A HUT76943A (hu) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | Szubsztituált 3-fenil-pirazolok mint herbicidek |
CA002191797A CA2191797A1 (en) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | Substituted 3-phenylpyrazoles |
JP8500326A JPH10500970A (ja) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | 置換3−フェニルピラゾール |
KR1019960706861A KR970703319A (ko) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | 제초제로서의 치환된 3-페닐피라졸(Substituted 3-Phenylpyrazoles as Herbicides) |
MX9605965A MX9605965A (es) | 1994-06-03 | 1995-05-31 | 3-fenilpirazoles sustituidos. |
TW084105567A TW328087B (en) | 1994-06-03 | 1995-06-01 | Substituted 3-phenylpyrazoles |
ZA954546A ZA954546B (en) | 1994-06-03 | 1995-06-02 | Substituted 3-phenylpyrazoles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4419517A DE4419517A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Substituierte 3-Phenylpyrazole |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4419517A1 true DE4419517A1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=6519768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4419517A Withdrawn DE4419517A1 (de) | 1994-06-03 | 1994-06-03 | Substituierte 3-Phenylpyrazole |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5744426A (de) |
EP (1) | EP0763025A1 (de) |
JP (1) | JPH10500970A (de) |
KR (1) | KR970703319A (de) |
CN (1) | CN1152305A (de) |
AU (1) | AU2672195A (de) |
BR (1) | BR9507913A (de) |
CA (1) | CA2191797A1 (de) |
DE (1) | DE4419517A1 (de) |
HU (1) | HUT76943A (de) |
MX (1) | MX9605965A (de) |
TW (1) | TW328087B (de) |
WO (1) | WO1995033728A1 (de) |
ZA (1) | ZA954546B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005649A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-12 | Basf Aktiengesellschaft | Substituierte 3-phenylpyrazole |
WO1998038169A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Basf Aktiengesellschaft | Substituierte 3-phenylpyrazole |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU725228B2 (en) | 1996-11-12 | 2000-10-12 | Novartis Ag | Novel herbicides |
EP0975224A1 (de) * | 1997-01-31 | 2000-02-02 | Monsanto Company | Verfahren und zusammensetzungen zur erhöhung der zuverlässigkeit von auf pflanzen applizierten exogenen chemikalien |
BR9808398A (pt) | 1997-03-21 | 2000-05-16 | Novartis Ag | Derivados pirazol com atividade herbicida |
DE19838706A1 (de) | 1998-08-26 | 2000-03-02 | Bayer Ag | Substituierte 3-Aryl-pyrazole |
US6395897B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-05-28 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Nitrile compounds useful as reversible inhibitors of #9 cathepsin 5 |
US6420364B1 (en) | 1999-09-13 | 2002-07-16 | Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. | Compound useful as reversible inhibitors of cysteine proteases |
EP2308866A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-13 | Bayer CropScience AG | Phenylpyri(mi)dinylpyrazole und ihre Verwendung als Fungizide |
EP3233761B1 (de) * | 2014-12-18 | 2019-02-06 | Basf Se | Alkynylpyrazole als nitrifikationsinhibitoren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409753A1 (de) * | 1974-03-01 | 1975-09-11 | Basf Ag | Substituierte pyrazole |
JPS63300173A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-07 | エム・ピー・イー株式会社 | パレット固定装置 |
JPH0193774A (ja) * | 1987-10-05 | 1989-04-12 | Seikosha Co Ltd | 現像装置 |
DE3822186A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Beiersdorf Ag | Selbstklebende abdeckfolie |
JPH07113964B2 (ja) * | 1988-09-19 | 1995-12-06 | 大日本スクリーン製造株式会社 | 画像の溶かし込み合成方法 |
JP2704662B2 (ja) * | 1989-11-07 | 1998-01-26 | 日本農薬株式会社 | 3‐置換フェニルピラゾール誘導体又はその塩類及びその用途 |
EP0443059B1 (de) * | 1990-02-21 | 1998-06-17 | Nihon Nohyaku Co., Ltd. | 3-(Substituierte Phenyl)pyrazolderivate, deren Salze, deren Herbizide und Verfahren zur Herstellung dieser Derivate oder Salze |
CA2036907C (en) * | 1990-02-28 | 1996-10-22 | Yuzo Miura | 3-(substituted phenyl) pyrazole derivatives, a process for producing the same, herbicidal composition containing the same and method of controlling weeds using said composition |
BR9106737A (pt) * | 1990-08-06 | 1993-08-31 | Monsanto Co | Aril alquilsulfonil pirazois substituidos herbicidas |
US5281571A (en) * | 1990-10-18 | 1994-01-25 | Monsanto Company | Herbicidal benzoxazinone- and benzothiazinone-substituted pyrazoles |
-
1994
- 1994-06-03 DE DE4419517A patent/DE4419517A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-05-31 CA CA002191797A patent/CA2191797A1/en not_active Abandoned
- 1995-05-31 EP EP95921788A patent/EP0763025A1/de not_active Withdrawn
- 1995-05-31 MX MX9605965A patent/MX9605965A/es unknown
- 1995-05-31 WO PCT/EP1995/002062 patent/WO1995033728A1/en not_active Application Discontinuation
- 1995-05-31 HU HU9603320A patent/HUT76943A/hu unknown
- 1995-05-31 JP JP8500326A patent/JPH10500970A/ja active Pending
- 1995-05-31 KR KR1019960706861A patent/KR970703319A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-05-31 CN CN95194025A patent/CN1152305A/zh active Pending
- 1995-05-31 AU AU26721/95A patent/AU2672195A/en not_active Abandoned
- 1995-05-31 BR BR9507913A patent/BR9507913A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-05-31 US US08/750,231 patent/US5744426A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-01 TW TW084105567A patent/TW328087B/zh active
- 1995-06-02 ZA ZA954546A patent/ZA954546B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998005649A1 (de) * | 1996-08-01 | 1998-02-12 | Basf Aktiengesellschaft | Substituierte 3-phenylpyrazole |
WO1998038169A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Basf Aktiengesellschaft | Substituierte 3-phenylpyrazole |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2191797A1 (en) | 1995-12-14 |
EP0763025A1 (de) | 1997-03-19 |
WO1995033728A1 (en) | 1995-12-14 |
ZA954546B (en) | 1997-01-02 |
KR970703319A (ko) | 1997-07-03 |
HU9603320D0 (en) | 1997-02-28 |
HUT76943A (hu) | 1998-01-28 |
AU2672195A (en) | 1996-01-04 |
TW328087B (en) | 1998-03-11 |
JPH10500970A (ja) | 1998-01-27 |
US5744426A (en) | 1998-04-28 |
BR9507913A (pt) | 1997-08-12 |
MX9605965A (es) | 1997-12-31 |
CN1152305A (zh) | 1997-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19638486A1 (de) | Hetaroylderivate | |
WO2000058288A1 (de) | Pyridin-2,3-dicarbonsäurediamide | |
EP0759907B1 (de) | Substituierte 3-phenylpyrazole als herbizide | |
DE4419517A1 (de) | Substituierte 3-Phenylpyrazole | |
WO1996021647A1 (de) | Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide | |
DE19500911A1 (de) | Substituierte 2-Phenylpyridine | |
EP0851858B1 (de) | Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide | |
DE19500758A1 (de) | Substituierte 2-Phenylpyridine | |
WO1998007720A1 (de) | Substituierte 2-arylpyridine als herbizide | |
EP1034166B1 (de) | Substituierte 2-phenyl-3(2h)-pyridazinone | |
EP0915853B1 (de) | Substituierte 3-phenylpyrazole | |
EP0836593B1 (de) | 5-pyrazolylbenzosäure-derivate als herbizide | |
EP0728753B1 (de) | 5-Tetrahydropyranon-Cyclohexenonoximether und deren Verwendung als Herbizide | |
DE4427997A1 (de) | 5-Hydroxypyrazol-4-yl-carbonyl-substituierte Saccharinderivate | |
DE4438578A1 (de) | Substituierte Phthalimido-Zimtsäurederivate und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
WO1997015559A1 (de) | Substituierte 4,5-di(trifluormethyl)pyrazole und ihre verwendung als herbizide und zur desikkation/defoliation von pflanzen | |
EP0843662A1 (de) | Substituierte 2-phenylpyridine als herbizide | |
DE19645313A1 (de) | Substituierte 3-Benzylpyrazole | |
DE19542520A1 (de) | Substituierte 1-Methyl-3-phenylpyrazole | |
DE19517597A1 (de) | Neue 3-(Tetrahydrophthalimido)-zimtalkohol-Derivate | |
DE4430287A1 (de) | N-Phenyltetrahydroindazole, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel | |
WO1998038169A1 (de) | Substituierte 3-phenylpyrazole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |