DE4419261C1 - Granuliervorrichtung für Strangmaterialien - Google Patents

Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Info

Publication number
DE4419261C1
DE4419261C1 DE19944419261 DE4419261A DE4419261C1 DE 4419261 C1 DE4419261 C1 DE 4419261C1 DE 19944419261 DE19944419261 DE 19944419261 DE 4419261 A DE4419261 A DE 4419261A DE 4419261 C1 DE4419261 C1 DE 4419261C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed roller
roller
hose
strand
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944419261
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Pirrung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Automatik GmbH
Original Assignee
Rieter Automatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Automatik GmbH filed Critical Rieter Automatik GmbH
Priority to DE19944419261 priority Critical patent/DE4419261C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4419261C1 publication Critical patent/DE4419261C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/22Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by pressing in moulds or between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C18/2225Feed means
    • B02C18/2283Feed means using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0625Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by endless conveyors, e.g. belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/22Feed or discharge means
    • B02C2018/2208Feed or discharge means for weblike material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Granuliervorrichtung für Strangmate­ rialien, mit einer mit einem Gegenmesser zusam­ menarbeitenden Messerwalze zum Zerschneiden des Strangmaterials zu Granulat, der eine Einzugsvorrichtung vorgeordnet ist, die aus einer das Strangmaterial tragenden unteren Einzugswalze und einer das Strang­ material gegen die untere Einzugswalze drückenden oberen Einzugswalze besteht, welch letztere nachgiebig ausgebildet ist.
Eine solche Granuliervorrichtung zusammen mit einer Zuleitvorrichtung für Kunststoffstränge ist in der DE 39 00 250 A1 offenbart. Die Granu­ liervorrichtung ist dabei auf einem Träger montiert, die aus einem Bock mit einer Grundplatte besteht, auf der die Granuliervorrichtung montiert ist.
Ein wichtiger Bestandteil dieser Granuliervorrichtung ist die Einzugsvor­ richtung und diese besteht aus der angetriebenen unteren Einzugswalze und aus der durch die Reibung über die Stränge mitgenommenen oberen Einzugswalze. Der Anpreßdruck der oberen Einzugswalze wird in be­ kannter Weise mittels einer pneumatisch oder durch Federkraft beauf­ schlagten Lagerung eingestellt. Um dabei Ungleichmäßigkeiten des Strang­ querschnitts ausgleichen zu können, besteht die obere Einzugswalze meist aus elastischem Material (Weichstoff), der als relativ dicker Mantel von einer Metallwalze getragen wird. Es ist daher auch möglich, die obere Einzugswalze, bis auf ihre Metallachse, insgesamt aus elastischem Materi­ al zu gestalten.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß derart aufgebaute obere Einzugswalzen einem hohen Verschleiß unterliegen, und zwar offenbar darum, weil beim Nachgeben gegenüber verdickten Strangstellen eine erhebliche Formänderungsarbeit ausgehalten werden muß. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Verschleißfestigkeit wesentlich zu erhöhen.
Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obere Ein­ zugswalze als im Querschnitt senkrecht zur Walzenachse kreisrunder, auf­ blasbarer Schlauch ausgebildet ist, der aus elastischem Material besteht und mittels eines eingeblasenen Druckmediums auf den jeweiligen Anpreßdruck gegenüber der unteren Einzugswalze einstellbar ist.
Aufgrund der Gestaltung der oberen Einzugswalze als aufblasbarer Schlauch ergeben sich bei Auftreffen von Strangverdickungen die daraus herrührenden Kompressionen im wesentlichen innerhalb des Druckmedi­ ums, vorzugsweise Luft, das derartige Kompressionen ohne weiteres aushält, ohne daß dabei überhaupt ein Verschleiß eintreten kann. Es tritt nur an Strangverdickungen eine gewisse Verbiegung des Mantels ein, was jedoch von einem geeigneten elastischen Material, z. B. Gummi, Kunstkau­ tschuk oder dergleichen leicht ausgehalten wird. Dabei ergibt sich durch die Verwendung des aufblasbaren Schlauches weiterhin der wesentliche Vorteil, daß mit dem mehr oder minder starken Aufblasen des Schlau­ ches der jeweils erforderliche Anpreßdruck gegenüber der unteren Ein­ zugswalze auf einfache Weise eingestellt werden kann. Es besteht dabei sogar die Möglichkeit, der oberen Einzugswalze eine aus stationären Lagern gebildete Lagerung zu geben, also auf die sonst übliche Elastizi­ tät im Bereich der Lagerung zu verzichten, da durch das mehr oder minder starke Aufblasen des Schlauches nicht nur der Anpreßdruck, sondern auch der gegebenenfalls zwischen den beiden Einzugswalzen einzuhaltende Einzugsspalt eingestellt werden kann.
Zweckmäßig bildet man den Schlauch im axialen Querschnitt im wesentli­ chen rechteckig aus, wobei der Schlauch aus einem die Druckfläche bildenden Mantel und zwei radial verlaufenden Stirnwänden besteht, die eine gegenüber dem Mantel derart verminderte Stärke aufweisen, daß eine einer inneren Druckerhöhung folgende Ausdehnung des Schlauchs im wesentlichen durch radiale Ausdehnung der Stirnwände bewirkt wird. Aufgrund dieser Gestaltung wird vermieden, daß beim Aufblasen des Schlauches dieser eine zu ausgeprägte tonnenförmige Gestalt annimmt, was zu unterschiedlichen Anpreßdrücken in Längsrichtung der oberen Einzugswalze führen würde. Aufgrund der verminderten Stärke der Stirnwände des Schlauches übernehmen diese im wesentlichen die auf unterschiedliche Drücke ansprechende radiale Ausdehnung und damit die Durchmesservergrößerung der oberen Einzugswalze.
Die Zuführung des Druckmediums zu dem Schlauch geschieht zweckmä­ ßig mittels einer in der Einzugswalzenachse vorgesehenen Bohrung, die in einen Radialkanal mit Öffnung zum Innenraum des Schlauches mündet. Über diese Bohrung läßt sich dann auch während der Drehung der oberen Einzugswalze der Schlauch mit dem Druckmedium aufblasen, wobei lediglich durch entsprechende Abdichtung dafür zu sorgen ist, daß das Druckmedium an seiner Einführung in die Bohrung nicht entweichen kann.
In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitensicht der Granuliervorrichtung in prinzipieller Gestaltung,
Fig. 2 die untere und obere Einzugswalze in Vorderansicht,
Fig. 3 eine Einzelheit aus Fig. 2 in vergrößerten Maßstab mit unterschiedlich dicken Strängen.
Die in der Fig. 1 nur hinsichtlich ihrer prinzipiellen Ausbildung dargestellte Granuliervorrichtung 1 besteht aus der Messerwalze 2, dem Gegenmesser 3 der unteren Einzugswalze 4 und der oberen Ein­ zugswalze 5. Diese Bauteile sind in bekannter Weise seitlich an den aus Fig. 2 ersichtlichen Seitenwänden 6, 7 eines Gehäuses gelagert, das weiterhin aus der Vorderwand 8 und der Rückwand 9 besteht. Nach oben wird die Granuliervorrichtung 1 durch den Deckel 10 abgeschlossen. Der üblicherweise für den Antrieb derartiger Granuliervorrichtungen verwende­ te Motor ist in den Figuren weggelassen, er ist normalerweise seitlich am Gehäuse angeordnet.
Der Granuliervorrichtung 1 werden die Stränge 21 durch den in der Vorderwand 8 vorgesehenen Schlitz 22 zugeführt. Die Stränge werden dann im Inneren der Granuliervorrichtung 1 durch die untere Einzugs­ walze 4 und die obere Einzugswalze 5 erfaßt, wobei die obere Einzugs­ walze 5 die Stränge gegen die untere Einzugswalze 4 drückt. Aufgrund der sich hierdurch ergebenden Reibung wird die obere Einzugswalze 5, die frei drehbar gelagert ist, von der angetriebenen unteren Einzugswalze mitgenommen.
Fig. 2 zeigt die besondere Gestaltung der oberen Einzugswalze 5. Sie wird durch den Mantel 24 und die beiden Stirnwände 26 gebildet, die zusammen einen Schlauch darstellen, der in der weiter unten beschriebe­ nen Weise aufgeblasen werden kann. Die beiden Stirnwände 26 sind an den radialen Flanschen 27 abdichtend befestigt, wobei die Flansche 27 dichtend und drehfest auf der Einzugswalzenwelle 28 gelagert sind. Die Einzugswalzenwelle 28 ist in bekannter Weise mittels der Wälzlager 29 in den beiden Seitenwänden 6, 7 der Granuliervorrichtung gelagert. Unter der oberen Einzugswalze 5 ist die untere Einzugswalze 4 angeord­ net, die, wie oben dargelegt, aufgrund ihres hier nicht dargestellten Antriebes die obere Einzugswalze 5 mitnimmt. Zwischen den beiden Einzugswalzen 4, 5 besteht der Einzugswalzenspalt 30, der auf die Dicke der jeweils zu verarbeitenden Stränge eingestellt ist.
Die Zuführung des Druckmediums, vorzugsweise Luft, zum Aufblasen des durch den Mantel 24 und die Stirnwände 26 gebildeten Schlauches erfolgt über die in die Einzugswalzenwelle 28 eindringende Bohrung 31, die im Bereich zwischen den Stirnwänden 26 in den radialen Kanal 32 mündet, aus dessen Öffnung 33 dann das Druckmedium in den Innen­ raum 34 des Schlauches eintritt. Das Druckmedium wird über den dichtenden, stationär angeordneten Anschluß 35 der Bohrung 31 zuge­ führt, und zwar über die strichpunktiert dargestellte Zuleitung 36, in die ein einstellbarer Druckregulierer 37 eingesetzt ist.
In der Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus Fig. 2 gezeichnet, und zwar der in der Fig. 2 mit dem Kreis umrandete Bereich, der in Fig. 3 in vergrößer­ ter Darstellung erscheint. Gemäß Fig. 2 werden die Stränge 21 in dem Einzugsspalt 30 geführt, und zwar unter leichtem Anpreßdruck zwischen der unteren Einzugswalze 4 und dem zur oberen Einzugswalze gehören­ den Mantel 24. Außerdem ist der verdickte Strang 23 eingezeichnet, der zu einer entsprechenden Einwölbung 38 und einer entsprechenden Aus­ wölbung 39 in den Innenraum 34 hinein führt, d. h. der Mantel 24 gibt an der Stelle des dickeren Stranges 23 durch eine leichte Verbiegung nach, wobei die sich dabei ergebende Kompression von dem Druckmedium im Innenraum 34 aufgefangen wird. Je höher der im Innenraum 34 herr­ schende Druck ist, desto stärker werden die Stränge 21 bzw. 23 im Einzugsspalt 30 zusammengedrückt bzw. erhält der Einzugsspalt 30 seine jeweils gewünschte Größe. Diese Größe des Einzugsspaltes 30 zusammen mit dem gewünschten auf die Stränge 21, 23 ausgeübten Druck läßt sich also zusammen mit dem im Innenraum 34 herrschenden Druck einstellen, ohne daß es irgendwelcher zusätzlicher Manipulationen bzw. einstellbarer Lager für die obere Einzugswalze 5 bedarf.

Claims (3)

1. Granuliervorrichtung (1) für Strangmaterialien (21, 23), mit einer mit einem Gegenmesser (3) zusammenarbeitenden Messerwalze (2) zum Zerschneiden des Strangmaterials (21, 23) zu Granulat, der eine Einzugsvorrichtung vorgeordnet ist, die aus einer das Strangmaterial (21, 23) tragenden unteren Einzugswalze und einer das Strangmaterial gegen die untere Einzugswalze (4) drücken­ den oberen Einzugswalze (5) besteht, welch letztere nachgiebig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Einzugswalze (5) als im Querschnitt senkrecht zur Walzenachse kreisrunder, aufblasbarer Schlauch ausgebildet ist, der aus elastischem Material besteht und mittels eines eingeblasenen Druckmediums auf den jeweiligen Anpreßdruck gegenüber der unteren Einzugswalze (4) einstellbar ist.
2. Granuliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch im axialen Querschnitt im wesentlichen rechteckig ausgebildet ist und aus einem die Druckfläche bildenden Mantel (24) und zwei radial verlaufenden Stirnwänden (26) besteht, die eine gegenüber dem Mantel (24) derart verminderte Stärke aufweisen, daß eine einer inneren Druckerhöhung folgende Ausdehnung des Schlauchs im wesentlichen durch radiale Ausdehnung der Stirnwände (26) bewirkt wird.
3. Granuliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Zuführung des Druckmediums eine Bohrung (31) in der Einzugswalzenwelle (28) vorgesehen ist, die in einen Radialka­ nal (32) mit Öffnung zum Innenraum (34) des Schlauches mündet.
DE19944419261 1994-06-01 1994-06-01 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien Expired - Fee Related DE4419261C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419261 DE4419261C1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944419261 DE4419261C1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4419261C1 true DE4419261C1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6519596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419261 Expired - Fee Related DE4419261C1 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Granuliervorrichtung für Strangmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4419261C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900250A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen, trocknen und granulieren von straengen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900250A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Hench Automatik App Masch Vorrichtung zum abkuehlen, trocknen und granulieren von straengen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034144C2 (de) Strangpreßwalz-Vorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0070869B1 (de) Presswalze für bandförmiges gut
DE3314314A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit zweiteiligem pressraumgehaeuse
WO1990003839A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von granalien oder pastillen aus fliessfähigem material
DE4417054B4 (de) Andrückvorrichtung im Druckwerk einer Druckmaschine
DE60200759T2 (de) Verbessertes Faser-Duchtrennungsgerät
DE10135221B4 (de) Kniehebel-Spannvorrichtung für Spritzgießmaschinen
DE3224249A1 (de) Walzenmuehle
DE60306376T2 (de) Verfahren zum druckverbinden einer gürtellaufflächenanordnung mit einer karkassenanordnung mittels heften bei der herstellung von rohreifen und vorrichtung zur durchführung solch eines verfahrens
EP3318386B1 (de) Extrusionsvorrichtung
DE4419261C1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE19751283B4 (de) Dichtungseinrichtung
DE19647396A1 (de) Messerkopfhalterung
DE102011084110A1 (de) Mehrschicht-Strangpresse, insbesondere zur Reifenherstellung
DE10227378B4 (de) Walzenpaar zum Spannen von Strängen aus Filtermaterial
CH375980A (de) Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
EP0629494A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Materialpresse
DE69722456T2 (de) Gerät zum halten eines zuschnitts in einer flüssigzellenpresse, und flüssigzellenpresse
EP1675795A2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der anpresskraft einer anpresswalze an eine warenf hrungswalze
EP0172548B1 (de) Austrittsdüse
EP1050461B1 (de) Umlenkaggregat
DE19701926C2 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE1504323A1 (de) Hohlprofilierte Gegenstaende aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006003232A1 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze mit Verbundstoffmantel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee