DE4418743A1 - Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens - Google Patents

Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens

Info

Publication number
DE4418743A1
DE4418743A1 DE19944418743 DE4418743A DE4418743A1 DE 4418743 A1 DE4418743 A1 DE 4418743A1 DE 19944418743 DE19944418743 DE 19944418743 DE 4418743 A DE4418743 A DE 4418743A DE 4418743 A1 DE4418743 A1 DE 4418743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
air flow
suction air
bobbin
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944418743
Other languages
English (en)
Other versions
DE4418743C2 (de
Inventor
Walter Mayer
Josef Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE19944418743 priority Critical patent/DE4418743C2/de
Publication of DE4418743A1 publication Critical patent/DE4418743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4418743C2 publication Critical patent/DE4418743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • B65H63/0364Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism by lifting or raising the package away from the driving roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/085Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement end-finding at the take-up package, e.g. by suction and reverse package rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum pneumati­ schen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens, bei welchem die Spule, während gegenüber vom Spulenumfang ein Saugluftstrom zur Wirkung gebracht wird, in Rückdrehrichtung angetrieben wird und das dem Saugluftstrom ausgesetzte Fadenende gespannt und von der Spule abgezogen wird.
Wenn nach einem Stillstand einer Spinnstelle der Spinnvorgang auf genommen werden soll, so ist das Fadenende von einer Spule ab­ zuziehen (DE-PS 2.008.142). Trotz verbesserter Ausbildung eines hierfür benötigten Saugrohres mit Hilfe eines abdeckbaren Schlit­ zes (DE 31 23 282 C2) kommt es vor, daß das Fadenende am Umfang der Spule nicht gefunden wird und somit auch nicht von der Spule abgezogen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Anspinnerfolg zu erhöhen, indem die Sicherheit, daß der Faden an der Spule gefun­ den und von dort abgezogen wird, erhöht wird, ohne daß die Größe des Unterdruckes erhöht werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem gattungsgemäßen Verfahren das durch Rückdrehen der Spule freige­ gebene und durch den Saugluftstrom aufgenommene Fadenende im Saugluftstrom auf seine Anwesenheit hin überwacht wird, daß bei festgestellter Anwesenheit des Fadenendes im Saugluftstrom das Anspinnprogramm eingeleitet und in üblicher Weise durchgeführt wird, während bei Fehlen des Fadenendes im Saugluftstrom nach ei­ ner vorgegebenen Zeit die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule her­ abgesetzt wird, wobei die Überwachung des Fadenendes im Saug­ luftstrom fortgesetzt wird, daß bei dann festgestellter Anwesen­ heit des Fadenendes im Saugluftstrom das Anspinnprogramm einge­ leitet und in üblicher Weise durchgeführt wird, während bei wei­ terhin im Saugluftstrom fehlendem Fadenende nach einer festge­ setzten Zeit die Spule stillgesetzt und ein Fehlersignal erzeugt werden. Durch die Reduzierung der Rückdrehgeschwindigkeit der Spule wird jeder Punkt der Spulenoberfläche in zeitlich verlän­ gertem Maße der Wirkung des Saugluftstromes ausgesetzt. Das Fa­ denende hat somit länger als bisher üblich Zeit, diesem Saug­ luftstrom zu folgen, so daß selbst tiefer eingewalkte Fadenenden oder solche Fadenenden, die dünn auslaufen, in der Regel auf die­ se Weise vom Saugluftstrom erfaßt und von der Spule abgezogen werden. Auf eine ein- oder mehrmalige Wiederholung des Fadensuch­ vorganges kann auf diese Weise verzichtet werden.
Es hat sich gezeigt, daß es besonders vorteilhaft ist, wenn bei Fehlen des Fadenendes im Saugluftstrom nach einer vorgegebenen Zeit die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule auf unter ein Drittel der üblichen Rückdrehgeschwindigkeit reduziert wird, da auf diese Weise das Fadenende eine ausreichend lange Zeit dem Saugluftstrom ausgesetzt ist.
Um ein Fadenende, das sich während des Antreibens der Spule in Rückdrehrichtung in der Spule festgesetzt haben sollte, zu lösen, wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens vorgesehen, daß bei Fehlen des Fadenendes im Saug­ luftstrom auch nach der festgesetzten Zeit, während welcher die Spule mit reduzierter Geschwindigkeit in Rückdrehrichtung ange­ trieben wird, die Spule mindestens einmal kurzzeitig in Aufwik­ kelrichtung angetrieben wird, um dann erneut für eine festgelegte Zeit in Rückdrehrichtung angetrieben zu werden, bis entweder die Anwesenheit des Fadenendes im Saugluftstrom festgestellt wird, woraufhin der Anspinnvorgang eingeleitet und in üblicher Weise durchgeführt wird, oder bei weiterhin im Saugluftstrom fehlendem Fadenende nach einer festgelegten Zeit die Spule stillgesetzt und ein Fehlersignal erzeugt werden. Hierbei hat es sich als zweckmä­ ßig erwiesen, die Spule beim kurzzeitigen Antrieb in Aufwickel­ richtung zwischen zwei Rückdrehphasen um mindestens einen Spulen­ umfang zu drehen, wobei vorzugsweise die Drehgeschwindigkeit der Spule während ihres kurzzeitigen Antriebes in Aufwickelrichtung zwischen zwei Rückdrehphasen im wesentlichen ebenso groß ist wie die reduzierte Rückdrehgeschwindigkeit.
Da die Vorrichtung zum Überwachen des Fadens im Saugluftstrom in der Regel einen bestimmten Mindestabstand von der Mündung der den Faden aufnehmenden Saugdüse aufweist, kann der Fall eintreten, daß bei Still setzen der bisher in Rückdrehrichtung angetriebenen Spule das Fadenende die Überwachungsvorrichtung noch nicht er­ reicht hat, sich aber trotzdem schon innerhalb der Saugdüse be­ findet. Um das Fadenende beim Abbrechen des Fadenaufnahmevorgan­ ges wieder aus der Saugdüse herauszuziehen, wird vorzugsweise vorgesehen, daß vor dem Stillsetzen der Spule wegen fehlenden Fa­ dens im Bereich des im Saugluftstrom angeordneten Fadenwächters die Spule kurzzeitig in Aufwickelrichtung angetrieben wird.
Das Fadenende kann u. U. erst nach längerer Rückdrehdauer der Spule vom Saugluftstrom erfaßt werden. Um sicherzustellen, daß unab­ hängig davon, wann der Faden erfaßt wird, stets eine ausreichend lange Fadenlänge für die weiteren Arbeitsgänge zur Verfügung steht, wird in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß nach Feststellen der An­ wesenheit des Fadenendes im Saugluftstrom die Spule noch für eine solche Dauer in Rückdrehrichtung angetrieben wird, daß sicherge­ stellt ist, daß die für das sichere Halten und für das Anspinnen erforderliche Fadenlänge von der Spule in den Saugluftstrom rück­ geliefert worden ist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei unverändertem Unterdruck des auf der Spulenoberfläche zur Wirkung gebrachten Saugluftstromes bewirkt, daß das Fadenende aufgrund der verlän­ gerten Einwirkdauer dem Saugluftstrom folgt und abgezogen wird, wenn die Spule in Rückdrehrichtung angetrieben wird. Die Zeit, die für das Suchen und Aufnehmen des Fadenendes benötigt wird, wird hierbei im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren verkürzt, da nicht erst auf ein Fehlschlagen eines Anspinnvorganges gewartet werden muß, um das Fadensuchen zu wiederholden, sondern statt dessen bereits in der Fadenaufnahmephase sich an die übliche Fa­ densuchphase eine weitere, intensivere Fadensuchphase anschließt, sollte die ersten Fadensuchphase nicht sofort zu einem Sucherfolg führen. Da für das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens lediglich die Steuerung an sich ohnehin an jeder Spinnvorrichtung bzw. an der Anspinnvorrichtung vorhandener Aggregate und Vorrich­ tungen geändert werden muß, lassen sich auch bereits an Kunden ausgelieferte Maschinen ohne großen Aufwand in der erfindungsge­ mäßen Weise umrüsten.
Ein Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe einer Figur näher erläu­ tert, die in schematischer Seitenansicht die wesentlichsten, für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile einer Offen­ end-Spinnvorrichtung sowie einer hiermit zusammenarbeitenden An­ spinnvorrichtung zeigt.
Die einzige Abbildung zeigt im linken Teil eine Offenend-Spinnma­ schine 1, längs welcher die rechts gestrichelt dargestellte An­ spinnvorrichtung 2 verfahrbar ist.
Die Offenend-Spinnmaschine 1 weist nebeneinander eine Vielzahl gleichartiger Spinnstellen auf, von denen jede als wesentliche Bestandteile die eigentliche Offenend-Spinnvorrichtung 10 auf­ weist, die je nach Ausbildung einen Spinnrotor, ein elektrosta­ tisch oder auch pneumatisch arbeitendes Offenend-Spinnelement oder ein nach dem Friktionsspinnprinzip arbeitendes Element oder Elementenpaar (nicht gezeigt) aufweist. Von dieser Offenend-Spinnvorrichtung wird der Faden (nicht gezeigt) während des nor­ malen Spinnprozesses durch ein Fadenabzugsrohr 11 mit Hilfe eines Abzugswalzenpaares 12 abgezogen und einer Spulvorrichtung 13 zu­ geführt. Die Spulvorrichtung 13 weist eine Spulwalze 130 auf, auf welcher während des normalen Spinnbetriebes die zwischen zwei Spularmen 131 getragene Spule 132 aufliegt und somit durch diese angetrieben wird. Zum changierenden Verlegen des Fadens auf der durch die Spulwalze 130 angetriebenen Spule 132 ist im Fadenlauf vor der Spulwalze 130 ein Changierfadenführer 133 vorgesehen.
Zwischen der Offenend-Spinnvorrichtung 10 und der Spulvorrichtung 13 ist im Fadenlauf ferner ein Fadenwächter 14 vorgesehen, der in üblicher und daher nicht gezeigter Weise mit einer in der Offe­ nend-Spinnmaschine 1 vorgesehenen Steuervorrichtung 15 in Verbin­ dung steht. Mit dieser Steuervorrichtung steht - neben anderen, nicht dargestellten Aggregaten und Vorrichtungen - auch der An­ trieb einer Abhebeplatte 16 steuermäßig in Verbindung, die bei Auftreten eines Fadenbruches durch Ansprechen des Fadenwächters 14 in eine Stellung zwischen Spulwalze 130 und Spule 132 bewegt werden kann, in welcher Position sie die Spule 132 von der Spul­ walze 130 trennt und somit stillsetzt. Außerdem steht mit dieser Steuervorrichtung 15 ein Fehlermelder 17 steuermäßig in Verbin­ dung.
Die Anspinnvorrichtung 2, die längs einer Vielzahl gleichartiger Offenend-Spinnvorrichtungen 10 der Offenend-Spinnmaschine 1 ent­ lang fahren kann, weist eine Steuervorrichtung 20 auf, die über eine Leitung 200 mit der maschinenseitigen Steuervorrichtung 15 steuermäßig in Verbindung steht.
Auf der Anspinnvorrichtung 2 befinden sich Spulenstützarme 21, welche die Spularme 131 untergreifen und in einem definierten Ab­ stand von der Spulwalze 130 halten können auch nach erneutem Rückzug der Abhebeplatte 16. Durch dieses Gestützthalten der Spu­ le 132 im Abstand von der Spulwalze 130 und das Zurückziehen der Abhebeplatte 16 ist die Spule 132 frei in den Spularmen 131 dreh­ bar.
Auf der Anspinnvorrichtung 2 ist ferner ein Saugrohr 22 gelagert, das an seinem einen Ende an eine Saugleitung 220 angeschlossen ist und an seinem freien Ende eine Saugdüse 221 aufweist. Im Ab­ stand von der Saugleitung 220 besitzt das Saugrohr 22 ein Gelenk 222. Zwischen dem freien Ende des Saugrohres 22 mit der Saugdüse 221 einerseits und dem Gelenk 222 andererseits greift am Saugrohr 22 ein Schwenkhebel 223 an, der seinerseits über ein Koppelglied 224 mit einem Antrieb 225 verbunden ist.
Im Saugrohr 22 befindet sich an einer geeigneten Stelle im An­ schluß an die sich über die ganze Spulenbreite erstreckende und sich in Richtung Saugrohr verjüngende Saugdüse 221 ein Fadenwäch­ ter 226, der über eine Leitung 227 mit der Steuervorrichtung 20 in Verbindung steht. Dabei wird die Anordnung des Fadenwächters 226 so gewählt, daß in seinem Bereich das zu überwachende Faden­ ende 3 einen definierten Fadenlauf einnimmt. Der Fadenwächter 226 kann bei entsprechender Ausbildung des Saugrohres 22 unmittelbar im Anschluß an die Saugdüse 221 oder aber in Nähe der Saugleitung 220 oder irgendwo zwischen diesen Stellen oder auch bereits in der Saugleitung 220 angeordnet sein.
Neben weiteren, nicht gezeigten Teilen trägt die Anspinnvorrich­ tung 2 ein Zubringerwalzenpaar 23, das auf einem Schwenkarm 230 gelagert ist und mit Hilfe eines Antriebes 231 aus einer Faden­ aufnahmestellung, in welcher es einen vom Saugrohr 22 in bekann­ ter Weise dargebotenen Faden aufnehmen kann, in eine Fadenüberg­ abestelle vor dem Fadenabzugsrohr 11 schwenkbar, um den Faden an die Offenend-Spinnvorrichtung 10 abzugeben.
Auf der Anspinnvorrichtung 2 ist ein weiterer Schwenkarm 24 gela­ gert, der an seinem freien Ende eine Hilfsantriebsrolle 240 für die von der Spulwalze 130 abgehobene und somit frei drehbare Spu­ le 132 sowie einen Antriebsmotor 241 zum Antreiben der Hilfsan­ triebsrolle 240 aufweist. Dieser Hilfsantriebsmotor 241 steht über eine Leitung 242 mit der Steuervorrichtung 20 in Verbindung.
In nicht gezeigter Weise stehen auch die Spulenstützarme 21, der Antrieb 225 sowie der Antrieb 231 mit der Steuervorrichtung 20 in Verbindung, wobei stellvertretend für alle die genannten Elemente lediglich die Leitung 232 zwischen Antrieb 231 und Steuervorrich­ tung 20 in der Abbildung gezeigt ist.
Weitere Antriebe und entsprechende Steuerleitungen sind vorgese­ hen, so z. B. für die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 24 etc.
Wenn ein Fadenbruch auftritt, so wird dieser Fadenbruch durch den im normalen Fadenlauf angeordneten Fadenwächter 14 an die Steuer­ vorrichtung 15 gemeldet, die ein Vorschnellen der Abhebeplatte 16 und damit ein Abheben der Spule 132 von ihrer Spulwalze 130 und ein gleichzeitiges Stillsetzen der Spule 132 bewirkt. Bis zu die­ sem Augenblick, bis die Spule 132 stillgesetzt werden kann, ver­ geht jedoch eine gewisse Zeit, während welcher das Ende des ge­ brochenen Fadens auf die Spule 132 gelangt und auf dieser auf ge­ wickelt wird. Dabei wird der Faden mehr oder weniger auch in die Oberfläche der Spule 132 eingewalkt, weshalb es beim späteren pneumatischen Aufnehmen des Fadenendes 3 mitunter zu Schwierig­ keiten kommt.
Durch eine übliche und nicht gezeigte Rufeinrichtung wird die An­ spinnvorrichtung 2 zu der durch einen Fadenbruch betroffenen Of­ fenend-Spinnvorrichtung 10 gerufen oder gelangt automatisch beim Patrouillieren längs der Offenend-Spinnmaschine 1 zu der betrof­ fenen Spinnstelle. Die Anspinnvorrichtung 2 hält nun an. Damit die Abhebeplatte 16 zurückgezogen werden kann, ohne daß die Spule 132 wieder zur Anlage an die Spulwalze 130 gelangt, stellt die Anspinnvorrichtung 2 den Spularmen 131 mit der zwischen ihnen ge­ haltenen Spule 132 Spulenstützarme 21 zu, welche die Spularme 131 untergreifen und in der durch die Abhebeplatte 16 vorgegebenen Position halten. Somit kann die Abhebeplatte 16 nunmehr zurückge­ zogen werden in ihre Grundstellung. Die Anspinnvorrichtung 2 stellt außerdem der Spule 132 die Hilfsantriebsrolle 240 zu, die sich somit an die Umfangsfläche der Spule 132 anlegt. Weiterhin wird durch Verschwenken des Schwenkarmes 223 die Saugdüse 221 in die unmittelbare Nähe der Umfangsfläche der Spule 132 gebracht.
Die Steuervorrichtung 20 gibt nun einen Startbefehl an den An­ triebsmotor 241, der die Spule 132 in Rückdrehrichtung antreibt. Durch diese Rückwärtsdrehung der Spule 132 kommt das freie, sich auf der Spule 132 befindliche Fadenende 3 in den Bereich der in­ zwischen eingeschalteten und im Saugrohr 22 wirksamen Saugluft­ strömung, wird dadurch von der Spulenoberfläche abgehoben und in das Saugrohr 22 gesaugt. Hierbei wird das durch Rückdrehen der Spule 132 freigegebene und durch den Saugluftstrom aufgenommene Fadenende 3 im Saugluftstrom mit Hilfe des im Saugrohr 22 oder in der Saugleitung 220 angeordneten Fadenwächter 226 überwacht. Wenn das Fadenende 3 den Fadenwächter 226 passiert, so gibt dieser ei­ nen entsprechenden Impuls an die Steuervorrichtung 20, welche be­ wirkt, daß der Antriebsmotor 241 die Hilfsantriebsrolle 240 und somit die Spule 132 noch für so lange Zeit nach Abgabe des Impul­ ses durch den Fadenwächter 226 in Rückdrehrichtung antreibt, daß das Fadenende 3 für die weiteren Arbeitsgänge sicher von dem das Saugrohr 22 durch die Saugleitung 220 verlassenden Saugluftstrom gehalten wird und daß sich eine für das spätere Anspinnen ausrei­ chende Fadenlänge im Saugrohr 22 befindet. Bei diesen weiteren Arbeitsgängen wird zunächst durch Verschwenken des Schwenkarmes 223 das Saugrohr 22 mit seiner Saugdüse 221 von der Spule 132 entfernt, wobei durch die nach wie vor in Rückdrehrichtung ange­ triebene Spule 132 der Faden angesaugt wird, bis in Abstimmung mit dieser Schwenkbewegung des Saugrohres 22 auch der Antrieb der Hilfsantriebsrolle 240 durch Stillsetzen des Antriebsmotors 241 unterbrochen wird.
Durch die Impulsabgabe durch den Fadenwächter 226 bei Feststellen der Anwesenheit des Fadenendes 3 im Saugluftstrom, d. h. im Be­ reich des Fadenwächters 226, wird das Anspinnprogramm eingeleitet und sodann in üblicher Weise durchgeführt. Hierbei wird während der Rückschwenkbewegung des Saugrohres 22 wird ein nicht gezeig­ ter, der Offenend-Spinnvorrichtung 10 zugewandter Schlitz im Saugrohr 22 geöffnet, so daß der Faden während der Rückschwenkbe­ wegung des Saugrohres 22 aus diesem Schlitz austreten kann und damit in den Schwenkbereich des Zubringerwalzenpaares 23 gelangt. Der Antrieb 231 verschwenkt nun dieses Zubringerwalzenpaar 23, das sich zunächst in einer Ruhestellung befindet, in eine Faden­ aufnahmestellung, in welcher es den Faden aufnimmt. Nachdem das Zubringerwalzenpaar 23 den Faden fest ergriffen hat, wird das der Spulvorrichtung 13 abgewandte Ende - in bezug auf das Zubringer­ walzenpaar 23 - des Fadens abgetrennt und durch die Saugleitung 220 abgeführt.
Das Zubringerwalzenpaar 23 bringt nun das Fadenende 3 zu einer Fadenpräpariervorrichtung, wo das Fadenende 3 eine für das An­ spinnen geeignete Form erhält. Sodann verschwenkt der Antrieb 231 das Zubringerwalzenpaar 23 in der Weise, daß dieses sich schließ­ lich über der Austrittsmündung des Fadenabzugsrohres 11 befindet.
In üblicher Weise wird nun durch Fortsetzung der Rückdrehbewegung der Spule 132 mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 240 und durch ei­ nen entsprechenden Antrieb des Zubringerwalzenpaares 23 der Faden in das Fadenabzugsrohr 11 in eine Wartestellung zurückgeliefert.
Während der Schwenkbewegung des Zubringerwalzenpaares 23 wird der Faden über eine nicht gezeigte Fadenumlenkvorrichtung gelegt, die den Faden später für das eigentliche Anspinnen freigibt, so daß der mit seinem Ende zunächst nur bis in das Fadenabzugsrohr 11 rückgelieferte Faden jetzt bis zu der Fasersammelfläche des nicht gezeigten Offenend-Spinnelement rückgeliefert werden kann, wo es sich dann mit neu zugespeisten Fasern verbinden kann. Sodann er­ folgt in üblicher Weise der erneute Abzug des Fadens, wobei die Spule 132 mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 240 wieder in Aufwic­ kelrichtung angetrieben und auf die normale Aufwickelgeschwindig­ keit gebracht wird. Daraufhin wird die Spule 132 durch Absenken der Spulenstützarme 21 wieder zur Auflage auf die Spulwalze 130 gebracht.
Zu gegebener Zeit werden die für das Anspinnen benötigten Aggre­ gate der Anspinnvorrichtung 2 aus ihrer Arbeitsstellung wieder zurück in ihre Ruhestellung gebracht, woraufhin die Anspinnvor­ richtung 2 die gewartete Spinnstelle verlassen kann.
Wenn auch nicht eigens erwähnt, so versteht es sich von selbst, daß auch andere Vorgänge im Rahmen des Anspinnvorganges durchge­ führt werden. Z.B. Abbremsen des Spinnelementes, Reinigen dessel­ ben, Wiederantreiben des Spinnelementes, entsprechend hierauf ab­ gestimmtes Steuern des Faserflusses etc. Diese Vorgänge werden in üblicher und daher nicht erläuterter Weise durchgeführt.
Es kann nun der Fall eintreten, daß während des normalen, oben geschilderten Fadensuchvorganges der Faden durch die Saugdüse 221 nicht erfaßt und aufgenommen werden kann. Dieses Fehlen des Fadenendes im Saugluftstrom kann unterschiedliche Ursachen haben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Abhilfe geschaffen werden kann dadurch, daß die einzelnen Punkte der Oberfläche der Spule 132 für eine verlängerte Zeit der Wirkung des in die Saugdüse 221 eintretenden Saugluftstromes ausgesetzt werden. Das Fadenende 3, das eventuell beim vorangegangenen Stillsetzen der Spule 132 et­ was tiefer in die Lagen der Spule 132 eingewalkt worden war, hat nunmehr länger Zeit, der in die Saugdüse 221 eintretenden Saugluftströmung zu folgen.
Um die Zeit zu verlängern, während welcher jeder Punkt der Um­ fangsfläche der Spule 132 dem Saugluftstrom ausgesetzt wird, wird die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule 132 reduziert. Dies ge­ schieht jedoch nicht sofort bei Beginn des Fadensuchvorganges, da ja durchaus der Faden auch bei normaler Rückdrehgeschwindigkeit der Spule 132 aufgenommen werden könnte. Eine Reduzierung der Rückdrehgeschwindigkeit der Spule 132 von Anfang an würde somit lediglich zu einer Verlängerung des Fadensuchvorganges und damit auch des Anspinnvorganges führen.
Um diesen Zeitverlust zu vermeiden, wird zunächst einmal für eine vorgegebene Zeit abgewartet, ob der im Saugrohr 22 angeordnete Fadenwächter 226 die Anwesenheit des Fadenendes 3 feststellen kann. Ist dies der Fall, so wird in der oben beschriebenen Weise verfahren. Kann jedoch innerhalb der vorgegebenen Zeit - die ge­ gebenenfalls auch einstellbar sein kann - die Anwesenheit des Fa­ denendes im Bereich des Saugluftstomes, d. h. im Bereich des Fa­ denwächters 226, nicht festgestellt werden, so meldet der Faden­ wächter 226 dies der Steuervorrichtung 20. Die Steuervorrichtung 20 bewirkt daraufhin eine Herabsetzung der Rückdrehgeschwindig­ keit der Hilfsantriebsrolle 240 durch verlangsamten Antrieb des Antriebsmotors 241, so daß auch die Spule 132 mit reduzierter Ge­ schwindigkeit rückgedreht wird. Durch diese Herabsetzung der Rückdrehgeschwindigkeit der Spule 132 wird - wie oben bereits ausgeführt - das Fadenende 3 für eine im Vergleich zum üblichen Fadensuchvorgang verlängerte Zeitdauer dem Saugluftstrom ausge­ setzt und dadurch in intensiverer Weise angesaugt. In den aller­ meisten Fällen löst sich nun das Fadenende 3 von der Oberfläche der Spule 132 und gelangt, dem Saugluftstrom folgend, immer wei­ ter hinein in das Saugrohr 22. Wenn das Fadenende 3 den Faden­ wächter 226 passiert, der weiterhin wirksam ist, so gibt dieser wiederum ein entsprechendes Kommando an die Steuervorrichtung 20 ab, die nunmehr das Anspinnprogramm einleitet und in üblicher Weise durchführt.
Sollte auch während der Dauer der reduzierten Rückdrehgeschwin­ digkeit der Spule 132 wiederum nicht festgestellt werden können, daß das Fadenende 3 den Fadenwächter 226 passiert, so wird auch dies der Steuervorrichtung 20 gemeldet, die dann über die Leitung 200 ein entsprechendes Kommando an die maschinenseitige Steuer­ vorrichtung 15 weitergibt. Diese Steuervorrichtung 15 steht mit einem Fehlermelder 17 pro Spinnstelle in Verbindung, wobei nun aufgrund des durch die Steuervorrichtung 20 ausgelösten Fehlerim­ pulses der entsprechende Fehlermelder 17 zum Ansprechen gebracht wird.
Damit die Intensivierung der Einwirkung des Luftstromes auf das sich noch auf der Spule 132 befindliche Fadenende 3 ein wesentli­ ches Ausmaß annehmen kann, ist es zweckmäßig, wenn die Hilfsan­ triebsrolle 240 die Spule 132 ganz beträchtlich in ihrer Rück­ drehgeschwindigkeit herabsetzt. Gute Ergebnisse wurden erzielt bei Rückdrehgeschwindigkeiten, die nur noch ein Fünftel bis ein Drittel der üblichen Rückdrehgeschwindigkeit betrugen.
Mitunter kann es während des Rückdrehens der Spule 132 dazu kom­ men, daß das Fadenende 3 so fest von den Fadenwindungen der Spule 132 gehalten wird, daß es auch bei einer Herabsetzung der Rück­ drehgeschwindigkeit der Spule 132 nicht gelingt, daß das Fadenen­ de 3 sich von der Spulenoberfläche löst und in die Saugdüse 221 des Saugrohres 22 eintritt. Es hat sich gezeigt, daß oftmals Ab­ hilfe geschaffen werden kann dadurch , daß nach einer gewissen Dauer, d. h. einer festgesetzten Zeit, der Rückdrehung der Spule 132 mit reduzierter Geschwindigkeit die Spule 132 kurzzeitig in ihrer Drehrichtung umgekehrt und in Aufwickelrichtung angetrieben wird, woraufhin dann die Spule 132 mit Hilfe der Hilfsantriebs­ rolle 240 erneut in Abwickelrichtung angetrieben wird, wobei auch hier wiederum die reduzierte Rückdrehgeschwindigkeit Anwendung findet.
Die Drehgeschwindigkeit der Spule 132 während dieser zwischen­ zeitlichen kurzen Antriebsphase in Aufwickelrichtung ist dabei vorzugsweise ebenfalls herabgesetzt im Vergleich zur normalen Aufwickelgeschwindigkeit und liegt im wesentlichen in der Größen­ ordnung der reduzierten Rückdrehgeschwindigkeit der Spule 132.
Das kurzzeitige Antreiben der Spule 132 in Aufwickelrichtung zwi­ schen zwei Rückdrehphasen kann ein- oder mehrmals wiederholt wer­ den, wobei zwei dieser kurzzeitigen Aufwickelphasen stets durch ein Rückdrehphase voneinander getrennt sind. Sowohl für die Dauer der Rückdrehphasen als auch für die Zwischen-Aufwickelphasen wer­ den Zeiten festgelegt, die so groß sind, daß während dieser Zei­ ten die Spule 132 um mindestens einen Spulenumfang gedreht worden ist.
Das Verfahren kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung in viel­ fältiger Weise abgewandelt werden, indem beispielsweise einzelne Merkmale durch Äquivalente ersetzt werden oder durch andere Kom­ binationen der beschriebenen Merkmale. So ist beispielsweise die Art des Anspinnens für die vorliegende Erfindung ohne Belang; das Anspinnen kann in beliebiger Weise durchgeführt werden und mit Hilfe üblicher Mittel. Auch die Mittel zum Abheben der Spule 132 von der Spulwalze 130 und dem Halten der Spule 132 im Abstand von der Spulwalze 130 können abweichend von der vorstehenden Be­ schreibung ausgebildet sein. So kann beispielsweise anstelle der Abhebeplatte 16 und der Spulenstützarme 21 eine maschinenseitige, pneumatisch angetriebene Vorrichtung zum Abheben der Spule 132 von der Spulwalze 130 und zum Halten der Spule 132 in dieser ab­ gehobenen Stellung vorgesehen sein.
Gelegentlich kann es vorkommen, daß sich das Fadenende 3 erst so spät von der Oberfläche der Spule löst, daß es vor dem Stillset­ zen der Spule 132 den Fadenwächter 226 im Saugrohr 22 nicht mehr erreicht, insbesondere dann, wenn dieser Fadenwächter 226 in ei­ nem größeren Abstand von der Saugdüse 221 angeordnet ist. Das Fa­ denende 3 kann sich dann zwar innerhalb der Saugdüse 221 befin­ den, nimmt jedoch keine solche Stellung ein, die ein späteres An­ spinnen ermöglicht. Um beim Abbrechen des Fadensuchvorganges, in dessen Verlauf das Saugrohr 22 wieder zurück in die Anspinnvor­ richtung 2 geschwenkt wird, zu verhindern, daß der Faden reißt und das dann entstehende Fadenende 3 in unkontrollierter Weise in die Maschine und in die Spulvorrichtung 13 zurückspringt, ist in weiterer Ausgestaltung des beschriebenen Verfahrens vorgesehen, daß vor dem endgültigen Stillsetzen der Spule 132 wegen Fehlen des Fadens die Spule 132 nochmals kurzzeitig in Aufwickelrichtung für so lange Zeit angetrieben wird, daß ein Fadenende 3, das in die Saugdüse 221 gelangt sein sollte, ohne den Fadenwächter 226 zu erreichen, aus der Saugdüse 221 herausgezogen und auf die Spu­ le 132 erneut aufgewickelt wird.
Der Fadenwächter 226 im Saugrohr 22 kann in Abhängigkeit vom Er­ mitteln der Anwesenheit des Fadens über die Steuervorrichtung 20 bewirken, daß der Antriebsmotor 241 die Hilfsantriebsrolle 240 und damit auch die Spule 132 ab dem Augenblick des Feststellens des Fadenendes 3 nur noch für eine solche Dauer antreibt, daß der Faden so weit ins Saugrohr 22 und in die Saugleitung 220 einge­ saugt wird, daß er einerseits sicher von der hier wirkenden Saugluftströmung gehalten wird und daß er andererseits eine sol­ che Länge aufweist, daß er in gespannter Position vom Zubringer­ walzenpaar 23 aufgenommen werden kann für die Einleitung des An­ spinnvorganges.
Bezugszeichenliste
1 Offenend-Spinnmaschine
10 Offenend-Spinnvorrichtung
11 Fadenabzugsrohr
12 Abzugswalzenpaar
13 Spulvorrichtung
130 Spulwalze
131 Spularm
132 Spule
133 Changierfadenführer
14 Fadenwächter
15 Steuervorrichtung
16 Abhebeplatte
17 Fehlermelder
2 Anspinnvorrichtung
20 Steuervorrichtung
200 Leitung
21 Spulenstützarm
22 Saugrohr
220 Saugleitung
221 Saugdüse
222 Gelenk
223 Schwenkarm
224 Koppelglied
225 Antrieb
226 Fadenwächter
227 Leitung
23 Zubringerwalzenpaar
230 Schwenkarm
231 Antrieb
232 Leitung
24 Schwenkarm
240 Hilfsantriebsrolle
241 Antriebsmotor
242 Leitung
3 Fadenende

Claims (7)

1. Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf ei­ ner Spule aufgewickelten Fadens, bei welchem die Spule, wäh­ rend gegenüber vom Spulenumfang ein Saugluftstrom zur Wirkung gebracht wird, in Rückdrehrichtung angetrieben wird und das dem Saugluftstrom ausgesetzte Fadenende gespannt und von der Spule abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Rückdrehen der Spule freigegebene und durch den Saugluftstrom aufgenommene Fadenende im Saugluftstrom auf seine Anwesenheit hin überwacht wird, daß bei festgestellter Anwesenheit des Fadenendes im Saugluftstrom das Anspinnprogramm eingeleitet und in üblicher Weise durchgeführt wird, während bei Fehlen des Fadenendes im Saugluftstrom nach einer vorgegebenen Zeit die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule herabgesetzt wird, wo­ bei die Überwachung des Fadenendes im Saugluftstrom fortge­ setzt wird, daß bei dann festgestellter Anwesenheit des Fadenendes im Saugluftstrom das Anspinnprogramm eingeleitet und in üblicher Weise durchgeführt wird, während bei weiter­ hin im Saugluftstrom fehlendem Fadenende nach einer festge­ setzten Zeit die Spule stillgesetzt und ein Fehlersignal er­ zeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fehlen des Fadenendes im Saugluftstrom nach einer vorgegebe­ nen Zeit die Rückdrehgeschwindigkeit der Spule auf unter ein Drittel der üblichen Rückdrehgeschwindigkeit reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fehlen des Fadenendes im Saugluftstrom auch nach der fest­ gesetzten Zeit, während welcher die Spule mit reduzierter Ge­ schwindigkeit in Rückdrehrichtung angetrieben wird, die Spule mindestens einmal kurzzeitig in Aufwickelrichtung angetrieben wird, um dann erneut für eine festgelegte Zeit in Rückdreh­ richtung angetrieben zu werden, bis entweder die Anwesenheit des Fadenendes im Saugluftstrom festgestellt wird, woraufhin der Anspinnvorgang eingeleitet und in üblicher Weise durchge­ führt wird, oder bei weiterhin im Saugluftstrom fehlendem Fa­ denende nach einer festgelegten Zeit die Spule stillgesetzt und ein Fehlersignal erzeugt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule beim kurzzeitigen Antrieb in Aufwickelrichtung zwischen zwei Rückdrehphasen um mindestens einen Spulenumfang gedreht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit der Spule während ihres kurzzeitigen Antriebes in Aufwickelrichtung zwischen zwei Rückdrehphasen im wesentlichen ebenso groß ist wie die reduzierte Rückdreh­ geschwindigkeit.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß vor dem Stillsetzen der Spule wegen fehlenden Fadens die Spule kurzzeitig in Aufwickelrichtung angetrieben wird.
7. Verfahren nach nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Feststellen der Anwesen­ heit des Fadenendes im Saugluftstrom die Spule noch für eine solche Dauer in Rückdrehrichtung angetrieben wird, daß si­ chergestellt ist, daß die für das sichere Halten und für das Anspinnen erforderliche Fadenlänge von der Spule in den Saug­ luftstrom rückgeliefert worden ist.
DE19944418743 1994-05-28 1994-05-28 Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens Expired - Fee Related DE4418743C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418743 DE4418743C2 (de) 1994-05-28 1994-05-28 Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418743 DE4418743C2 (de) 1994-05-28 1994-05-28 Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4418743A1 true DE4418743A1 (de) 1995-11-30
DE4418743C2 DE4418743C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=6519258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418743 Expired - Fee Related DE4418743C2 (de) 1994-05-28 1994-05-28 Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418743C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014885A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit wenigstens einer Spulstelle
EP1712663A3 (de) * 2005-04-11 2007-09-12 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Vorrichtung zur Handhabung des Fadens in Bedienungsautomaten für Offen-end-Spinnmaschinen
CN104828634A (zh) * 2014-02-10 2015-08-12 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵伸装置
EP2960196A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsmaschine
EP2738127A3 (de) * 2012-11-30 2017-11-15 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelmaschine und Garnentnahmeverfahren
US9873959B2 (en) 2015-12-21 2018-01-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Method for controlling a piecing process for piecing a yarn at a work station of a textile machine
DE102016008905A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN112660914A (zh) * 2019-10-16 2021-04-16 村田机械株式会社 纱线卷绕装置及纱线捕捉方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102457A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Ansetzprozesses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536991A1 (de) * 1975-08-20 1977-03-03 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum einstellen einer ruecklaeufigen drehbewegung einer spule
DE2008142C3 (de) * 1969-02-25 1979-07-19 K.K. Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi (Japan) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE3225379A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008142C3 (de) * 1969-02-25 1979-07-19 K.K. Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi (Japan) Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch
DE2536991A1 (de) * 1975-08-20 1977-03-03 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum einstellen einer ruecklaeufigen drehbewegung einer spule
DE3225379A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Verfahren und vorrichtung zum aufsuchen und festhalten eines fadenendes

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014885A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit wenigstens einer Spulstelle
EP1712663A3 (de) * 2005-04-11 2007-09-12 SAVIO MACCHINE TESSILI S.p.A. Vorrichtung zur Handhabung des Fadens in Bedienungsautomaten für Offen-end-Spinnmaschinen
EP2738127A3 (de) * 2012-11-30 2017-11-15 Murata Machinery, Ltd. Garnwickelmaschine und Garnentnahmeverfahren
CN104828634A (zh) * 2014-02-10 2015-08-12 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵伸装置
EP2960196A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsmaschine
CN105270915A (zh) * 2014-06-27 2016-01-27 村田机械株式会社 纱线卷绕机
EP2960196B1 (de) 2014-06-27 2016-08-17 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsmaschine
US9873959B2 (en) 2015-12-21 2018-01-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Method for controlling a piecing process for piecing a yarn at a work station of a textile machine
DE102016008905A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN112660914A (zh) * 2019-10-16 2021-04-16 村田机械株式会社 纱线卷绕装置及纱线捕捉方法
EP3808690A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-21 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsvorrichtung und garnfangverfahren
CN112660914B (zh) * 2019-10-16 2024-07-09 村田机械株式会社 纱线卷绕装置及纱线捕捉方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4418743C2 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706728C2 (de)
EP0528884B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen eines faserbandes an einer textilmaschine
EP0311987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0084659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2918534B1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
EP0325992B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
DE2711554C2 (de) Automatische Anspinnvorrichtung für eine Offenend-Rotor-Spinnmaschine
CH689921A5 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Serviceeinrichtung.
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE3903782C2 (de) Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
EP0716169A2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE4418743C2 (de) Verfahren zum pneumatischen Aufnehmen des Endes eines auf einer Spule aufgewickelten Fadens
DE2230801A1 (de) Automatische spulmaschine
DE2728620A1 (de) Fadenverbinde- und verknotvorrichtung fuer eine pneumatisch betriebene spinnmaschine
DE3819873A1 (de) Spulautomat mit einem automatischen spulenabnehmer und verfahren zum ansetzen eines fadens an eine spulenhuelse
DE4226364C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
CH625766A5 (de)
DE3872220T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine.
DE10201533A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0498204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines Fadens an einer Spinn-Spulmaschine
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
EP0170972B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Friktionsspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee