DE4418340A1 - Maschine zum Bearbeiten von Leistenrohteilen - Google Patents

Maschine zum Bearbeiten von Leistenrohteilen

Info

Publication number
DE4418340A1
DE4418340A1 DE19944418340 DE4418340A DE4418340A1 DE 4418340 A1 DE4418340 A1 DE 4418340A1 DE 19944418340 DE19944418340 DE 19944418340 DE 4418340 A DE4418340 A DE 4418340A DE 4418340 A1 DE4418340 A1 DE 4418340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
turntable
tools
feed
drills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944418340
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dipl Ing Legleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaaf & Legleitner GmbH
Original Assignee
Schaaf & Legleitner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaaf & Legleitner GmbH filed Critical Schaaf & Legleitner GmbH
Priority to DE19944418340 priority Critical patent/DE4418340A1/de
Publication of DE4418340A1 publication Critical patent/DE4418340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/20Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of lasts; of shoes, e.g. sabots; of parts of shoes, e.g. heels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/04Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a plurality of working spindles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten des Gelenkbereiches von Leistenrohteilen.
In der FR-PS 718 748 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Leisten aus getrennten Fersen- und Zehenteilen, die über das Leistengelenk zum kompletten Leisten zusammengefügt werden, beschrieben. Dieses Verfahren ist heute allgemein nicht mehr anwendbar, da sich die Funktion und Form der Leisten in den vergangenen sechzig Jahren erheblich verändert hat. Besonders nachteilig ist, daß die unterschiedlich angeordneten Bearbeitungselemente von Fersen- und Spitzenteilen nicht ohne jeweiligen Umbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbar sind.
Die Bearbeitung des Gelenkbereiches von Leistenrohteilen nach dem heutigen Stand der Technik geschieht in vier manuellen Arbeitsschritten. Im ersten Schritt werden auf einer Vorrichtung die Bohrungen angebracht, im zweiten Schritt wird das Leistenrohteil mittels einer Bandsäge mit Schablone zerteilt, wobei die Kontur des Gelenkschnitts erzeugt wird, im dritten und vierten Schritt werden mittels einer Vorrichtung die Ausstemmungen in den zwei Leistenhälften angebracht.
Es erweist sich als nachteilig, daß die Leistenrohteile für jede der Arbeiten in jeweils spezielle Vorrichtungen manuell eingelegt werden müssen, wodurch erstens ein beachtlicher Zeitverlust entsteht und zweitens die einzelnen Bearbeitungselemente an den Leistenrohteilen in keinem genauen Maßbezug mehr zueinander stehen, da eine genaue reproduzierbare Aufspannung der Leistenrohteile in den einzelnen Vorrichtungen, bedingt durch die Gestalt der Rohteile nicht mehr möglich ist. Weiterhin erweist sich die Erzeugung der Kontur des Gelenkschnittes mittels einer Bandsäge als zu ungenau, da das Sägeblatt der Bandsäge in dem relativ hohen Leistenrohteil nicht mehr genau geführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, welche es ermöglicht im Gelenkbereich bereits zerteilte Leistenrohteile in nur einer Aufspannung mit einer geeigneten Kontur des Gelenkschnitts zu versehen, die notwendigen Bohrungen und die Ausstemmung zur Gelenkaufnahme anzubringen und somit die Genauigkeit der Bearbeitung zu erhöhen und die Toleranzen zwischen den einzelnen Bearbeitungselementen wesentlich zu verkleinern. Weiterhin soll eine wesentliche Vereinfachung und Verkürzung der manuellen Tätigkeiten erzielt werden, wodurch die Bearbeitungszeit insgesamt verkürzt werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Drehtisch mit vier Aufspannstationen vorgesehen ist, wobei jeweils zwei der Stationen zur Aufnahme von Fersenteilen und zwei zur Aufnahme von Spitzenteilen ausgeführt sind, daß um den Drehtisch herum am Festteil vier Arbeitsstationen angeordnet sind, wobei die erste mit einem Anschlag ausgeführt ist, die zweite in Drehrichtung des Drehtisches mit mindestens zwei Bohrern, die dritte mit einer Kettenfräse und die vierte mit zwei Fräsern ausgeführt ist, daß die Bohrer in der zweiten Arbeitsstation in zwei Gruppen angeordnet sind, wobei die zwei Gruppen einen bestimmten Abstand in senkrechter Richtung zum Drehtisch haben, daß die zwei Fräser der vierten Arbeitsstation auf einer gemeinsamen Rotationsachse angeordnet sind, welche in senkrechter Richtung zum Drehtisch verläuft, daß die Werkzeuge der zweiten und vierten Arbeitsstation zusammen mit ihren Antrieben in einem Hilfsrahmen geführt sind, wobei die Vorschubbewegung der Werkzeuge durch Lagermittel innerhalb des Rahmens realisiert werden kann und die Positionierung der Werkzeuge in senkrechter Richtung zum Drehtisch durch geeignete Lagerung des Hilfsrahmens am Festteil der Vorrichtung ermöglicht wird und daß der Antrieb der Hilfsrahmen durch Pneumatik- oder Hydraulikzylinder erfolgt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die dritte Arbeitsstation Lagermittel enthält, welche zwei lineare und eine rotatorische Vorschubbewegungen erlauben, wobei die linearen Vorschubbewegungen senkrecht zueinander in radialer Richtung und senkrechter Richtung zum Drehtisch erfolgen und die Rotationsachse der rotatorischen Vorschubbewegung senkrecht auf der durch die Richtungen (R-R) und (S-S) gebildeten Ebene steht und im wesentlichen durch den Mittelpunkt der vorderen Kettenumlenkung der Kettenführung der Kettenfräse verläuft, wenn die Kettenfräse ihren maximalen Vorschubweg in radialer Richtung zum Drehtisch erreicht hat.
Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, daß die Vorschubbewegung der Werkzeuge entweder durch elektrisch regelbare Antriebe erfolgt oder daß die Vorschubbewegung der Werkzeuge durch Pneumatik- oder Hydraulikzylinder erfolgt, wobei jeweils zwei Zylinder hintereinander in Reihe geschaltet werden, um zwei unterschiedliche schnelle Bewegungen entsprechend eines Eilganges und eines Vorschubganges realisieren zu können.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß die Leistenrohteile in nur einer Aufspannung komplett fertig bearbeitet werden können, wobei ein genauer Maßbezug aller angebrachten Bearbeitungselemente zueinander gewährleistet werden kann, wodurch die Fertigungsqualität wesentlich verbessert werden kann.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Maschine,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf eine erfindungsgemäße Maschine.
Die Fig. 1 zeigt in der Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Maschine. Am Festteil 1 sind die Anschlagplatte 4, die Lagermittel 12 zur Führung der Hilfsrahmen 8 und das Lager 14 der Rotationsachse R der Kettenfräse 6 und der drehbar gelagerte Drehtisch 2 angeordnet. Auf dem Drehtisch 2 sind die Aufspannstationen 3 angeordnet. Zwei der Aufspannstationen sind zur Aufnahme von Fersenrohteilen ausgeführt und zwei sind zur Aufnahme von Spitzenrohteilen ausgeführt. Die Hilfsrahmen 8 werden in unterstützten Wellenführungen gelagert, welche beispielhaft die Lagermittel 12 zur Führung der Hilfsrahmen bilden. Der Antrieb der Hilfsrahmen geschieht beispielhaft durch zwei Pneumatikzylinder 11, es sind jedoch auch andere Antriebe, z. B. über Zahnriemen und Rotationsmotor oder Hydraulikzylinder denkbar. Die Hilfsrahmen tragen weitere unterstützte Wellenführungen als Lagermittel 13, welche beispielhaft die Lagermittel zur Vorschubbewegung der Werkzeuge bilden, so daß die Vorschubbewegung in tangentialer Richtung (T-T) zum Umfang des Drehtisches erfolgen kann. An den Hilfsrahmen sind beispielhaft jeweils zwei Pneumatikzylinder mit unterschiedlich langen Hubwegen angeordnet, welche durch die Welle 1 miteinander verbunden sind. Weiterhin ist der Zylinder 10, welcher durch geeignete Drosseln in seinen Zuleitungen in der Bewegung gedrosselt ist, am Werkzeugträger 19 befestigt. Durch die Drosseln in den Zuleitungen ist eine der Bearbeitung adäquate Vorschubgeschwindigkeit der Werkzeuge im allgemeinen erreichbar. Für besondere Anwendungen kann es sinnvoll sein, anstatt der Pneumatikzylinder Hydraulikzylinder zu verwenden. Weiterhin ist es oft vorteilhaft zu den Antriebszylindern einen sogenannten Ölbremszylinder parallel anzubringen. Um das bestmögliche Arbeitsergebnis zu erreichen, kann es notwendig sein, anstatt von Antriebszylindern einen elektrischen (geregelten) Antrieb zu verwenden, welcher mittels Zahnriemen oder Spindel auf den Werkzeugträger 19 wirkt und sich am Hilfsrahmen 8 abstützt. Das ebenfalls am Festteil 1 befestigte Drehgelenk der Kettenfräse 6 ist so angeordnet, daß seine Rotationsachse (R) senkrecht zur Vorschubrichtung (R-R) der Kettenfräse 6 und senkrecht zur Richtung (S-S) der Drehachse (D) des Drehtisches 2 verläuft, wobei die Drehachse senkrecht zur Oberfläche des Drehtisches 2 verläuft. Beispielhaft ist an dem Drehgelenk 14 eine Platte befestigt, auf der beispielhaft unterstützte Wellenführungen 15 angeordnet sind, so daß das Schwert der Kettenfräse eine Vorschubbewegung in etwa radialer Richtung zum Drehtischumfang ausführen kann. Auf den Wellenführungen 15 ist ein Winkel 20 angeordnet, welcher weitere Wellenführungen 16 enthält, welche eine Vorschubbewegung der Kettenfräse 6 parallel zur Richtung (S-S) der Drehachse (D) des Drehtisches 2 erlaubt. Auf den Führungen 16 ist die Grundplatte der handesüblichen Kettenfräse 6 angebracht, welche die Kettenfräse 6 trägt.
Fig. 2 zeigt in der Vorderansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Maschine. Die am Festteil 1 angeordneten Wellenführungen 12 sind senkrecht zur Oberfläche des Drehtisches 2 angeordnet und somit parallel zur Richtung (S-S) der Drehachse (D) des Drehtisches. Sie tragen die Hilfsrahmen 8, in welchen die Werkzeuge 5, 7 angeordnet sind. Die Fräser 7 sind auf einer gemeinsamen Welle (R) angeordnet, welche parallel zur Richtung (S-S) der Drehachse (D) des Drehtisches 2 ist. Jeweils einer der Fräser 7 ist zur Bearbeitung von Fersenrohteilen und der andere zur Bearbeitung von Spitzenrohteilen ausgeführt. Die Maschinensteuerung positioniert zur Bearbeitung der Leistenteile den dem Leistenteil zugeordneten Fräser vor der Aufspannstation 3 auf dem Drehtisch 2, durch heben oder senken des Hilfsrahmens 8, so daß durch die Vorschubbewegung des Werkzeugträgers 19 das Leistenrohteil bearbeitet wird. In der Abbildung ist der Hilfsrahmen 8 mit den Fräsern angehoben. Der Hilfsrahmen 8 in welchem die Bohrer 5 angeordnet sind, ist in der unteren Position. Die Bohrer, welche jeweils auch in zwei Mehrspindelköpfen in zwei Bohrergruppen angeordnet sein können, werden ebenfalls durch heben und senken des Hilfsrahmens 8 vor den entsprechenden Leistenteilen in den Aufspannstationen 3 positioniert, so daß durch die von den Lagermitteln 13 geführte Vorschubbewegung des Werkzeugträgers 19, welcher die Bohrer trägt, das Werkstück bearbeitet wird.

Claims (3)

1. Maschine zum Bearbeiten von Leistenrohteilen, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Drehtisch (2) mit vier Aufspannstationen (3) vorgesehen ist, wobei jeweils zwei der Stationen zur Aufnahme von Fersenteilen und zwei zur Aufnahme von Spitzenteilen ausgeführt sind, daß um den Drehtisch (2) herum am Festteil (1) vier Arbeitsstationen angeordnet sind, wobei die erste mit einem Anschlag (4) ausgeführt ist, die zweite in Drehrichtung des Drehtisches (2) mit mindestens zwei Bohrern (5), die dritte mit einer Kettenfräse (6) und die vierte mit zwei Fräsern (7) ausgeführt ist, daß die Bohrer (5) in der zweiten Arbeitsstation in zwei Gruppen angeordnet sind, wobei die zwei Gruppen einen bestimmten Abstand in senkrechter Richtung (S-S) zum Drehtisch haben, daß die zwei Fräser (7) der vierten Arbeitsstation auf einer gemeinsamen Rotationsachse (F) angeordnet sind, welche in senkrechter Richtung (S-S) zum Drehtisch (2) verläuft, daß die Werkzeuge der zweiten und vierten Arbeitsstation zusammen mit ihren Antrieben in einem Hilfsrahmen (8) geführt sind, wobei die Vorschubbewegung der Werkzeuge in im wesentlichen radialer Richtung (T-T) zum Drehtisch (2), durch Lagermittel (13) innerhalb des Hilfsrahmens (8) realisiert werden kann und die Positionierung der Werkzeuge in senkrechter Richtung (S-S) zum Drehtisch durch geeignete Lagerung (12) des Hilfsrahmens (8) am Festteil (1) der Vorrichtung ermöglicht wird und daß der Antrieb der Hilfsrahmen durch Pneumatik- oder Hydraulikzylinder (9, 10) erfolgt, daß die dritte Arbeitsstation Lagermittel enthält, welche zwei lineare und eine rotatorische Vorschubbewegungen erlauben, wobei die linearen Vorschubbewegungen senkrecht zueinander in radialer Richtung (R-R) und senkrechter Richtung (S-S) zum Drehtisch (2) erfolgen und die Rotationsachse der rotatorischen Vorschubbewegung (R) senkrecht auf der durch die Richtungen (R-R) und (S-S) gebildeten Ebene steht und im wesentlichen durch den Mittelpunkt der vorderen Kettenumlenkung der Kettenführung der Kettenfräse (6) verläuft, wenn die Kettenfräse ihren maximalen Vorschubweg in radialer Richtung (R-R) zum Drehtisch (2) erreicht hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung der Werkzeuge durch elektrisch regelbare Antriebe erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbewegung der Werkzeuge durch Pneumatik- oder Hydraulikzylinder (9, 10) erfolgt, wobei jeweils zwei Zylinder hintereinander in Reihe geschaltet werden, um zwei unterschiedliche schnelle Bewegungen, entsprechend eines Eilganges und eines Vorschubganges realisieren zu können.
DE19944418340 1994-05-26 1994-05-26 Maschine zum Bearbeiten von Leistenrohteilen Withdrawn DE4418340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418340 DE4418340A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Maschine zum Bearbeiten von Leistenrohteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944418340 DE4418340A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Maschine zum Bearbeiten von Leistenrohteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4418340A1 true DE4418340A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=6518995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944418340 Withdrawn DE4418340A1 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Maschine zum Bearbeiten von Leistenrohteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4418340A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630426A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Schaaf & Legleitner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum CNC-gesteuerten Herstellen von Leisten
CN100542738C (zh) * 2006-12-25 2009-09-23 郑国宏 连帮注塑鞋专用鞋楦铣钻床
CN102225555A (zh) * 2011-04-11 2011-10-26 向平 一种木料板材安全加工设备
CN104015230A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 台州联帮机器人科技有限公司 一种工件表面的加工系统及加工方法
CN104552553A (zh) * 2015-01-12 2015-04-29 哥乐巴环保科技(上海)有限公司 人造板双边铣边机及其加工人造板的方法
CN111890055A (zh) * 2020-08-13 2020-11-06 阿伐流体控制有限公司 一种c型球体粗坯加工装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862898A (en) * 1930-08-18 1932-06-14 United Shoe Machinery Corp Machine for operating upon heel blanks
US2019269A (en) * 1932-03-21 1935-10-29 United Wood Heel Company Shoe-heel-concaving machine
US2151875A (en) * 1936-11-14 1939-03-28 Vulcan Corp Method of turning wood heels
DE2208112A1 (de) * 1971-02-22 1972-10-26 International Nominees (Bahamas Ltd , Nassau, Bahamas (Großbritannien) Verfahren zum Erzeugen einer nach Maß gefertigten Form zur Benutzung bei der Herstellung eines Bekleidungsstücks
US4817222A (en) * 1987-10-15 1989-04-04 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components
US4884309A (en) * 1987-10-15 1989-12-05 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862898A (en) * 1930-08-18 1932-06-14 United Shoe Machinery Corp Machine for operating upon heel blanks
US2019269A (en) * 1932-03-21 1935-10-29 United Wood Heel Company Shoe-heel-concaving machine
US2151875A (en) * 1936-11-14 1939-03-28 Vulcan Corp Method of turning wood heels
DE2208112A1 (de) * 1971-02-22 1972-10-26 International Nominees (Bahamas Ltd , Nassau, Bahamas (Großbritannien) Verfahren zum Erzeugen einer nach Maß gefertigten Form zur Benutzung bei der Herstellung eines Bekleidungsstücks
US4817222A (en) * 1987-10-15 1989-04-04 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components
US4884309A (en) * 1987-10-15 1989-12-05 Shafir Aaron Method and apparatus for making shoe lasts and/or shoe components

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630426A1 (de) * 1996-07-27 1998-01-29 Schaaf & Legleitner Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum CNC-gesteuerten Herstellen von Leisten
CN100542738C (zh) * 2006-12-25 2009-09-23 郑国宏 连帮注塑鞋专用鞋楦铣钻床
CN102225555A (zh) * 2011-04-11 2011-10-26 向平 一种木料板材安全加工设备
CN102225555B (zh) * 2011-04-11 2013-06-26 向平 一种木料板材安全加工设备
CN104015230A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 台州联帮机器人科技有限公司 一种工件表面的加工系统及加工方法
CN104015230B (zh) * 2014-06-23 2015-12-30 台州联帮机器人科技有限公司 一种工件表面的加工系统及加工方法
CN104552553A (zh) * 2015-01-12 2015-04-29 哥乐巴环保科技(上海)有限公司 人造板双边铣边机及其加工人造板的方法
CN111890055A (zh) * 2020-08-13 2020-11-06 阿伐流体控制有限公司 一种c型球体粗坯加工装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045619B4 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von Werkstücken
EP1204504B1 (de) Tiefbohreinrichtung
DE3502328C2 (de)
CH629407A5 (de) Werkzeugmaschine.
DE102006013418A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE19518965C9 (de) Bearbeitungszentrum für Holz- und Kunststoff-Werkstoffe
DE2062668A1 (de) Numerisch gesteuerte Drehmaschine
DE102005061128B3 (de) Entgratvorrichtung
DE3237587A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gewindeanschluessen an grossrohren
DE3420531A1 (de) Drehmaschine
DE3600967C1 (de) Tiefbohrmaschine
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
DE3317305A1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
DE4418340A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Leistenrohteilen
DE3427212C2 (de)
DE3400082C2 (de)
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE19911156C2 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung von wellenförmigen Werkstücken
DE3516100A1 (de) Verfahren zur spanabhebenden bearbeitung von drehteilen, vorzugsweise von wellen, insbesondere von kurbelwellen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102011002222B4 (de) Werkzeugmaschine zum Einbringen von Innen- und Außenprofilen, insbesondere Verzahnungen in ein Werkstück
DE4315997C2 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0354393A2 (de) Endenbearbeitungsmaschine
EP0485662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum voreingestellten Umrüsten bei spanabhebenden Bearbeitungsmaschinen
EP2206569B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer bearbeiteter Werkstücke aus einem Rohteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee