DE4417373A1 - Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE4417373A1
DE4417373A1 DE4417373A DE4417373A DE4417373A1 DE 4417373 A1 DE4417373 A1 DE 4417373A1 DE 4417373 A DE4417373 A DE 4417373A DE 4417373 A DE4417373 A DE 4417373A DE 4417373 A1 DE4417373 A1 DE 4417373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
cage
axle
gears
drive shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4417373A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Dipl Ing Sander
Peter Dipl Ing Meffert
Peter Dipl Ing Hoebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6486204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4417373(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE4417373A priority Critical patent/DE4417373A1/de
Priority to DE59500738T priority patent/DE59500738D1/de
Priority to EP95106433A priority patent/EP0683333B1/de
Priority to JP7118772A priority patent/JPH0840096A/ja
Priority to KR1019950012361A priority patent/KR100346340B1/ko
Priority to US08/444,101 priority patent/US5584777A/en
Publication of DE4417373A1 publication Critical patent/DE4417373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/087Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the pinion gears, e.g. their type or arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/387Shields or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • F16H2057/02052Axle units; Transfer casings for four wheel drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02091Measures for reducing weight of gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • F16H2057/0235Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Differential für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanmeldung P 43 13 322.3 (Hauptanmeldung).
In der Patentanmeldung P 43 13 322.3 ist ein Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges dargestellt und beschrieben, bei dem die Achswellenräder in einem Käfig gelagert sind. Dieser Käfig nimmt die in Richtung der Achsantriebswellen wirkenden Kräfte auf. Damit ist das Ausgleichsgehäuse des Differentials von diesen Kräften freigestellt und kann entsprechend geringer dimensioniert werden. Dieser separate Käfig erlaubt das Einsetzen der Achswellenräder und des Achsbolzens, bevor das gesamte Differential montiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Differential so weiterzubilden, daß der Käfig steifigkeitsoptimiert, leichtgewichtig, kostengünstig sowie einfach herzustellen und zu montieren ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß anhand der kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Wenn bei einem gattungsgemäßen Differential der Käfig aus einem Rohrabschnitt besteht, dessen Wandung mindestens zwei diametrale Bohrungen zur Durchführung der Achsantriebswellen aufweist, läßt sich dieser insbesondere in der Serienfertigung durch Teilen eines vorgefertigten oder handelsüblichen Rohres ohne große Materialverluste herstellen. Die Wandstärke eines derartigen Rohrabschnittes kann aufgrund des günstigen Spannungsverlaufes relativ gering gehalten werden, so daß der entsprechende Käfig relativ leicht ist. In diesen Rohrabschnitt sind in einem zusätzlichen oder parallelen Arbeitsschritt mindestens zwei diametrale Bohrungen zur Durchführung der Achsantriebswellen eingebracht. Ein Fügen bzw. Verbinden des Käfigs wie beim Käfig nach der Hauptanmeldung ist nicht erforderlich, so daß einerseits ein zusätzlicher Fertigungsschritt eingespart wird und andererseits eine Verbindungsstelle mit veränderter Festigkeit vermieden wird.
Das Differential bzw. dessen Käfig läßt sich in vorteilhafter Ausgestaltung verbessern, wenn letzterer aus einem zylindrischen Rohrabschnitt besteht, der durch einen Umformvorgang in eine kugelige Form gebracht wird. Dieser Umformvorgang wird vorteilhafterweise spanlos durch Aufweiten oder Einrollen durchgeführt. Durch diesen Umformvorgang wird der Spannungsverlauf im Käfig verbessert, da durch das Vermeiden von geringen Krümmungs- bzw. Eckradien Spannungsspitzen vermieden werden. Gleichzeitig wird die Lagerung der Achswellenräder verbessert, da diese sich in Form einer Kugelkalotte am Käfig abstützen können. Durch diese Form- bzw. Spannungsverlaufsverbesserung kann die Wandstärke des Käfigs noch einmal verringert werden, so daß eine weitere Gewichtsreduzierung möglich ist.
Insbesondere bei durchschnittlichen Antriebsleistungen und entsprechend geringen Antriebs- bzw. Reaktionskräften im Differential kann der Käfig noch einmal im Gewicht reduziert werden, wenn zwei weitere diametrale Bohrungen angebracht werden, die etwa rechtwinklig zu denen der Achsantriebswelle verlaufen und durch die der Achsbolzen geführt wird.
Für hohe Antriebsleistungen und entsprechend hohe Reaktionskräfte im Differential läßt sich dieses bzw. der Käfig in vorteilhafter Ausgestaltung verbessern, wenn letzterer einen Rechteckquerschnitt mit gerundeten Ecken und beanspruchungsspezifisch angepaßter Wandstärke aufweist. Durch beanspruchungsspezifische bzw. spannungsoptimierte Wandstärken des Käfigs läßt sich dieser sowohl im Gewicht als auch in seiner Festigkeit optimieren. Die beanspruchungsspezifisch angepaßte Wandstärke und das Abrunden der Ecken ergeben optimale Festigkeiten bzw. einen optimalen Spannungsverlauf bei Vermeidung von Spannungsspitzen. Ein derartiges Rechteckprofil bzw. quadratisches Rohrprofil läßt sich auf einfache und vorteilhafte Weise aus einem Strangpreßprofil herstellen.
Ein Käfig dieser Art mit rechteckigem bzw. quadratischem Querschnitt kann weiterhin verbessert werden, wenn die Wandungen mit den Bohrungen zur Führung der Achsantriebswellen im Einbauzustand nach innen vorgewölbt sind. Dadurch ergibt sich ein verbessertes, definiertes Tragverhalten und ein Federeffekt zur Lastspitzenminimierung. Darüber hinaus ergibt sich durch diese Vorwölbung nach innen bei geringen Lasten und entsprechend geringen Reaktionskräften bzw. Abstützkräften ein Schmierspaltaufbau, durch den Schmiermittel in den Bereich der Kegelradführung gelangen kann.
Die Montage bzw. der Zusammenbau des Differentials werden erleichtert, wenn der Achsbolzen von einem Führungsring umfaßt wird, der zwischen dem Ausgleichskegelrad und einer Anschlagfläche angeordnet ist und der Führungsfortsätze aufweist, die sich am Käfig abstützen und diesen und den Achsbolzen relativ zueinander führen. Durch diesen Führungsring wird einerseits eine Gleitfläche zwischen der Anschlagsfläche am Achsbolzen und dem sich abstützenden Kegelrad geschaffen, andererseits wird durch die lagerichtige Zuordnung von Achsbolzen und Käfig ein Verschieben desselben verhindert, so daß beim Zusammenbau kein zusätzlicher Positionieraufwand erforderlich ist.
Der Zusammenbau des Differentials wird weiter erleichtert, wenn sich am Gehäuse jeweils eine Zentrierhülse abstützt, die durch den Käfig ragt und diesen und das Ausgleichskegelrad lagerichtig zentriert. Damit wird einerseits ein Verdrehen des Käfigs vermieden, und andererseits kann eine Zwischenbaueinheit geschaffen werden, die nach Einbau in das Gehäuse bereits lagerichtig und verdrehsicher angeordnet ist und somit den Einbau der Achswellen erleichtert.
Durch Anordnung einer Gleitkalotte zwischen Käfig und Achswellenrädern läßt sich deren Laufverhalten durch Reibungsminderung verbessern. Gleichzeitig ergibt sich eine verbesserte, flächige Abstützung der Achswellenräder am Käfig.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Differential,
Fig. 2 einen nur teilweise dargestellten Schnitt durch eine abgewandelte Form des Differentials,
Fig. 3a-d eine erste Variante eines Käfigs,
Fig. 4a-d eine zweite Variante des Käfigs und
Fig. 5a-d eine dritte Variante des Käfigs.
Ein Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges weist ein Antriebsrad 1 auf, das mit einem Ausgleichsgehäuse 2 fest verbunden ist. Das Ausgleichsgehäuse 2 besteht aus zwei Töpfen 3 und 4, die rotationssymmetrisch zu einer Achse A-A ausgebildet sind und identisch sein können. In das Ausgleichsgehäuse 2 ragen die freien Endabschnitte zweiter einander gegenüberliegender Achsantriebswellen 5 und 6, deren Längsachsen auf der Rotationsachse A-A liegen. Auf den im Ausgleichsgehäuse befindlichen freien Enden der Achsantriebswellen 5 und 6 ist jeweils drehfest aber axial verschieblich ein Achswellenrad 7, 8 gelagert. Diese Achswellenräder 7 und 8 sind als Kegelzahnräder ausgebildet und kämmen mit zwei einander gegenüberliegenden ebenfalls als Kegelzahnräder ausgebildeten Ausgleichsrädern 9 und 10. Diese Ausgleichsräder 9 und 10 sind auf einem Achsbolzen 11 gelagert, dessen Längsachse B-B etwa senkrecht zur Rotationsachse A-A verläuft. Der Achsbolzen 11 hat an seiner Oberseite einen Flansch 12 größeren Durchmessers, der von einem Führungselement 13 umfaßt wird, das mit Spiel in einer zwischen den beiden Töpfen 3 und 4 und dem Antriebsrad 1 gebildeten Ausnehmung 14 geführt ist. Am Flansch 12 des Achsbolzens 11 liegt ein Stützring 15 an, an dem sich das Ausgleichsrad 9 abstützt. Das gegenüberliegende Ausgleichsrad 10 liegt an einem zweiten Stützring 16 an, der mit dem freien Ende des Achsbolzens 11 verschweißt ist. Dieser Stützring 16 wird an einem kragenförmigen Fortsatz 17 von einem Führungselement 18 umfaßt, das mit Spiel in einer Ausnehmung 19 zwischen den beiden Töpfen 3 und 4 des Ausgleichsgehäuses 2 und dem Antriebsrad 1 geführt ist. Die Ausnehmungen 14 und 19 bzw. die Führungselemente 13 und 18 sind jeweils so gestaltet, daß der Achsbolzen 11 in Richtung der Rotationsachse A-A und der Längsachse B-B geringfügig verschiebbar ist.
Die Achswellenräder 7 und 8 und Teile der Ausgleichsräder 9 und 10 werden von einem Käfig 20 umfaßt, wie er beispielsweise in den Fig. 3a bis 3d dargestellt st. Die Achswellenräder 7 und 8 stützen sich aufgrund der im Betrieb des Differentials auftretenden Kräfte in Richtung der Rotationsachse A-A am Käfig 20 ab. Zur besseren Anlage und zur Verminderung der Reibung ist zwischen den Achswellenräder 7 und 8 und dem Käfig 20 jeweils eine Gleitkalotte 21, 22 angeordnet, die am Käfig 20 befestigt ist.
Der in den Fig. 3a bis 3d näher dargestellte Käfig 20 besteht aus einem Rohrabschnitt, dessen Längsachse in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Achse C-C senkrecht zur Rotationsachse A-A bzw. Längsachse B-B des Achsbolzens liegt. Die Mantelfläche des Rohrabschnittes ist durch spanloses Umformen, beispielsweise Einrollen oder Aufweiten, in eine Kugelform gebracht. Der Käfig 20 wird von vier Bohrungen 23 bis 26 durchdrungen, von denen sich jeweils die Bohrungen 23 und 24 bzw. 25 und 26 paarweise gegenüberliegen. Die beiden Bohrungen 23 und 24 liegen dabei auf der Rotationsachse A-A und dienen zur Durchführung der freien Enden der Achsantriebswellen 5 bzw. 6. Die rechtwinklig dazu angeordneten Bohrungen 25 und 26 liegen jeweils auf der Längsachse B-B und dienen zur Aufnahme bzw. Durchführung des Achsbolzens 11.
In einer Abwandlung des Differentials, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist zwischen den Ausgleichsrädern, von denen hier nur das Ausgleichsrad 9 dargestellt ist, und den zugeordneten Stützringen 15 bzw. 16 ein Führungsring 27 angeordnet, dessen Ringfläche als Lauffläche zwischen Ausgleichsrad und Stützring dient, Dieser Führungsring 27 umfaßt den Achsbolzen 11 und liegt an diesem an. Von seinem Außenumfang gehen mehrere abgewinkelte Federarme 28 aus, die einerseits an der Wandung der Bohrung 25 bzw. 26 des Käfigs 20 und andererseits am Stützring 15 bzw. 16 anliegen. Dieser Führungsring 27 kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein und dient einmal als Lauffläche zwischen Ausgleichsrad und Stützring und andererseits als Führungs- bzw. Zentrierelement, mit dem der Achsbolzen 11 und der Käfig 20 bei der Montage in eine lagerichtige Zuordnung gebracht und gehalten werden.
Durch die Bohrungen 23 bzw. 24 ragt eine Zentrierhülse 29, die jeweils die Achsantriebswelle 5 bzw. 6 umfaßt und im Bereich der Wellendurchführung am Ausgleichsgehäuse 2 an liegt. Diese Zentrierhülse 29 ragt bis in das Innere des Käfigs 20 und hintergreift mit Rastnasen 30 einen zylindrischen Fortsatz 31 der Gleitkalotte 21 bzw. 22. Mit Hilfe dieser Zentrierhülse 29 läßt sich eine Montageeinheit, bestehend aus Käfig, den Ausgleichsrädern und den Achswellenrädern samt Achsbolzen vor der Montage der Achsantriebswellen 5 bzw. 6 lagerichtig im Ausgleichsgehäuse 2 zentrieren. Die Achsantriebswellen 5 bzw. 6 können dann ohne weiteren Justier- bzw. Positioniervorgang in das Ausgleichsgehäuse 2, die entsprechende Bohrung im Käfig 20 und das jeweilige Ausgleichsrad eingeschoben werden. Durch einen Sicherungsring 32, der in einer Nut 33 der Achsantriebswelle 5 bzw. 6 angeordnet ist, wird die jeweilige Achsantriebswelle gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert.
Um das Ausgleichsgehäuse 2 mit einer eigenen Schmiermittelfüllung versehen zu können, sind die Achsantriebswellen 5 bzw. 6 jeweils von einer Lagebuchse 34 mit geringem Spiel umfaßt. Diese sind jeweils im Ausgleichsgehäuse 2 angeordnet und weisen Dichtlippen 35 auf, die an der Achsantriebswelle 5 bzw. 6 anliegen. Damit wird ein gegen die Umgebung abgedichteter Innenraum im Ausgleichsgehäuse 2 geschaffen.
Um bei relativ gleichbleibenden Außenabmessungen und Wandstärken des Käfigs 20 höhere Antriebsleistungen bzw. Lasten abstützen zu können, kann der Käfig, wie in den Fig. 4a bis 4b dargestellt, abgewandelt werden. Der in den Fig. 4a bis 4d dargestellte Käfig 20a besteht ebenfalls aus einem zylindrischen Rohrabschnitt, dessen Mantelfläche kugelförmig aufgeweitet bzw. eingerollt ist. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel zuvor entspricht die Längsachse des Käfigs 20a der Längsachse B-B. In die Mantelfläche des Käfigs 20a sind zwei diametrale Bohrungen 23a, 24a eingebracht, die jeweils auf der Rotationsachse A-A liegen und zur Aufnahme bzw. Durchführung der Achsantriebswellen 5 bzw. 6 dienen. Der Einbau des Käfigs in das Ausgleichsgehäuse 2 erfolgt so, daß dieser Käfig 20a gegenüber dem zuvor dargestellten um 90° verdreht eingebaut wird, so daß der Achsbolzen 11 durch die Rohröffnungen 36 bzw. 37 ragt. Durch diese Ausbildung und Anordnung des Käfigs 20a wird die Mantelfläche nur von zwei diametrale n Bohrungen durchdrungen und so weniger geschwächt. Damit ist bei gleichen Außenabmessungen und gleicher Wandstärke eine höhere Lastaufnahme möglich. Um beim Käfig 20a eine Verdrehsicherung gemäß Fig. 2 zu gewährleisten, wird der Führungsring 27 so abgewandelt, daß zumindestens ein Teil der Führungsarme 28 länger ausgebildet wird und so abgewinkelt ist, daß diese am bzw. in der Rohröffnung 36 bzw. 37 anliegen und somit den Käfig 20a lagerichtig führen und zentrieren.
Der in den Fig. 5a bis 5d dargestellte Käfig 20b unterscheidet sich von den beiden zuvor beschriebenen in erster Linie durch das geänderte Rohrprofil bzw. durch den geänderten Rohrquerschnitt. Der Käfig 20b besteht aus einem Rohrabschnitt mit nahezu quadratischem Querschnitt. Ein derartiger Rohrabschnitt bzw. ein derartiges Profilrohr ist beispielsweise als Strangpreßprofil auszubilden und herzustellen. Um Spannungsspitzen während des Betriebes zu vermeiden, sind die Ecken des Rohrprofiles abgerundet. Um eine kleine Baugröße des Ausgleichsgehäuses 2 zu ermöglichen, können die Kanten bzw. Ecken gebrochen bzw. abgeschrägt werden. Die Wandstärken des Rohres sind nicht gleichmäßig, sondern in Anpassung an die während des Betriebes auftretende Belastung kontinuierlich ab- bzw. zunehmend ausgeführt. Der Käfig 20b wird, wie der Käfig 20a, von zwei diametralen Bohrungen 23b, 24b durchdrungen. Diese beiden Bohrungen dienen zur Aufnahme bzw. Durchführung der Achsantriebswellen 5 bzw. 6. Die Durchführung und Aufnahme des Achsbolzens 11 erfolgt wie beim Käfig 20a durch die Rohröffnungen 36 bzw. 37. Die Anordnung des Käfigs 20b im Ausgleichsgehäuse 2 erfolgt analog zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die beiden gegenüberliegenden Wandungen 38 bzw. 39 mit den Bohrungen 23b und 24b sind nach innen gewölbt. Durch diese Wölbungen der Wandung nach innen wird im Betrieb ein gewisser Federungseffekt bewirkt, das Trag- bzw. Laufverhalten der Achsantriebsräder wird verbessert und gleichzeitig wird bei geringen, vom Käfig aufzunehmenden Stützkräften ein um laufender Schmierkeil gebildet.

Claims (9)

1. Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges, mit einem ein Antriebsrad tragenden Ausgleichsgehäuse, in welchem ein Ausgleichsräder tragender Achsbolzen gelagert ist und diese Ausgleichsräder mit auf Achsantriebswellen angeordneten Achswellenrädern kämmen, und diese Achswellenräder als Kegelräder ausgebildet sind, wobei die Achswellenräder in einem die in Richtung der Achsantriebswellen wirkenden Kräfte aufnehmenden Käfig gelagert sind, nach Patentanmeldung P 43 13 322.3 (Hauptanmeldung), dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (20, 20a, 20b), aus einem Rohrabschnitt besteht, dessen Wandung mindestens zwei diametrale Bohrungen (23, 23a, 23b: 24, 24a, 24b) zur Durchführung der Achsantriebswellen (5, 6) aufweist.
2. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (20, 20a) aus einem zylindrischen Rohrabschnitt besteht, der durch einen Umformvorgang in eine kugelige Form gebracht ist.
3. Differential nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (20) zwei weitere diametrale Bohrungen (25, 26) zur Aufnahme des Achsbolzens (11) aufweist.
4. Differential nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (20b) aus einem Rohrabschnitt mit Rechteckprofil und gerundeten Ecken besteht und beanspruchungsspezifisch angepaßte Wandstärken aufweist.
5. Differential nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (38, 39) des Käfigs (20b) mit den Bohrungen (23b, 24b) zur Aufnahme der Achsantriebswellen (5, 6) im Einbauzustand nach innen vorgewölbt sind.
6. Differential nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Achsbolzen (11) von jeweils einem Führungsring (27) umfaßt wird, der zwischen dem Ausgleichsrad (9, 10) und einer Stützfläche (15, 16) angeordnet ist, und der Führungsarme (28) aufweist, die am Käfig (20, 20a, 20b) angreifen und diesen und den Achsbolzen (11) relativ zueinander führen.
7. Differential nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren des Käfigs (20, 20a, 20b) eine Gleitkalotte (21, 22) angeordnet ist, an der das Ausgleichsrad (9, 10) gleitend abgestützt wird.
8. Differential nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Ausgleichsgehäuse (2) jeweils eine Zentrierhülse (29) abstützt, die durch den Käfig (20, 20a, 20b) ragt und diesen und das Achswellenrad (7, 8) lagerichtig zentriert.
9. Differential nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierhülse (29) im Inneren des Käfigs (20, 20a, 20b) mit Rastmitteln (30) verhakt ist.
DE4417373A 1993-04-23 1994-05-18 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges Withdrawn DE4417373A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417373A DE4417373A1 (de) 1993-04-23 1994-05-18 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE59500738T DE59500738D1 (de) 1994-05-18 1995-04-28 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
EP95106433A EP0683333B1 (de) 1994-05-18 1995-04-28 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
JP7118772A JPH0840096A (ja) 1994-05-18 1995-05-17 自動車の車軸駆動装置用差動装置
KR1019950012361A KR100346340B1 (ko) 1993-04-23 1995-05-18 차량의액슬구동샤프트를위한차동장치
US08/444,101 US5584777A (en) 1994-05-18 1995-05-18 Differential cage for absorbing shock mounted in a differential casing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313322A DE4313322C2 (de) 1993-04-23 1993-04-23 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE4417373A DE4417373A1 (de) 1993-04-23 1994-05-18 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417373A1 true DE4417373A1 (de) 1995-11-23

Family

ID=6486204

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313322A Expired - Fee Related DE4313322C2 (de) 1993-04-23 1993-04-23 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE59406071T Expired - Fee Related DE59406071D1 (de) 1993-04-23 1994-03-12 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE4417373A Withdrawn DE4417373A1 (de) 1993-04-23 1994-05-18 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4313322A Expired - Fee Related DE4313322C2 (de) 1993-04-23 1993-04-23 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE59406071T Expired - Fee Related DE59406071D1 (de) 1993-04-23 1994-03-12 Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5480360A (de)
EP (1) EP0621420B2 (de)
JP (1) JPH0754960A (de)
KR (2) KR100297090B1 (de)
DE (3) DE4313322C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637120C1 (de) * 1996-09-12 1998-01-29 Porsche Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10059684A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Audi Ag Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
GB2391276A (en) * 2002-07-23 2004-02-04 Visteon Global Tech Inc Compact differential with diametrically extending pinion shaft
EP1447594A2 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 American Axle & Manufacturing Inc. Kreuzbolzenhalterungssystem für Differentiale
DE10245502B4 (de) * 2001-09-28 2006-02-02 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Differentialbaugruppe
DE102010054655A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Differential für Kraftfahrzeuge
DE102014019879B3 (de) 2013-12-27 2022-07-07 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differentialgehäuse mit Montagelöchern und geschweißtem Ringzahnrad

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683333B1 (de) * 1994-05-18 1997-10-01 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
US5806371A (en) * 1996-07-23 1998-09-15 American Axle & Manufacturing, Inc. Gear arrangement with backlash adjustment
DE59801734D1 (de) * 1997-03-12 2001-11-22 Volkswagen Ag Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
US5951431A (en) * 1997-05-06 1999-09-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential unit with optimized assembly window geometry
US5938558A (en) * 1997-09-19 1999-08-17 Eaton Corporation Limited slip differential and improved differential housing assembly therefor
DE19800571A1 (de) * 1998-01-09 1999-07-15 Bayerische Motoren Werke Ag Gehäuse für das Hinterachsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
FR2776042B1 (fr) * 1998-03-13 2000-04-14 Renault Boitier de differentiel
US6176152B1 (en) * 1998-08-10 2001-01-23 Alfred Balacan Victoria Housing for a differential mechanism of an automotive vehicle
US6061907A (en) * 1998-08-10 2000-05-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for making a differential mechanism for an automotive vehicle
US6045479A (en) * 1998-08-10 2000-04-04 Ford Global Technologies, Inc. Differential mechanism for an automotive vehicle having a cold formed housing assembly
US6146304A (en) * 1998-12-22 2000-11-14 Caterpillar Inc. Vehicle differential
DE19943920A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Man Nutzfahrzeuge Ag Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
DE29916006U1 (de) * 1999-09-14 2001-02-15 Voith Turbo Kg Einheitsgehäuse für einen Winkeltrieb
DE10054237A1 (de) 2000-11-02 2002-05-23 Porsche Ag Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
US6652408B2 (en) * 2001-12-11 2003-11-25 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicular differential with ring gear directly loading the differential pin
US6623396B2 (en) * 2002-01-31 2003-09-23 Visteon Global Technologies, Inc. Differential gear assembly
US6699154B2 (en) * 2002-01-31 2004-03-02 Visteon Global Technologies, Inc. Differential gear assembly
FR2848635B1 (fr) * 2002-12-12 2005-02-11 Renault Sa Differentiel de vehicule automobile comportant un axe a montage simplifie
US6814683B2 (en) 2003-02-19 2004-11-09 Visteon Global Technologies, Inc. Differential with bolt fastener assembly
US6849021B2 (en) 2003-02-19 2005-02-01 Visteon Global Technologies, Inc. Limited slip differential
US7320659B2 (en) * 2005-04-29 2008-01-22 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential assembly with semi-elliptical assembly window
EP1803973B1 (de) * 2005-12-27 2012-10-24 ELASIS - Società Consortile per Azioni Differentialgetriebe mit einer Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006062200B4 (de) * 2006-12-22 2008-12-18 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit mehrteiligem Differentialkorb und Verfahren zur Herstellung einer Differentialanordnung
DE102007021437A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 ThyssenKrupp Präzisionsschmiede GmbH Differential in Leichtbauweise für Kraftfahrzeuge
DE102008006627B4 (de) * 2008-01-29 2011-05-26 Gkn Driveline International Gmbh Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
JP4826651B2 (ja) * 2009-04-09 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 ディファレンシャルギヤ
US20110021305A1 (en) * 2009-07-27 2011-01-27 Radzevich Stephen P Differential having self-adjusting gearing
JP4902727B2 (ja) * 2009-12-22 2012-03-21 アイシン・エーアイ株式会社 ディファレンシャル装置
DE102013013737B4 (de) * 2013-08-21 2017-07-27 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Differentialgetriebeanordnung
DE102014000499B4 (de) 2014-01-16 2022-08-11 Mercedes-Benz Group AG Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise
US10107374B2 (en) * 2015-08-12 2018-10-23 Caterpillar Inc. Differential assembly for a machine
JP6196271B2 (ja) * 2015-09-25 2017-09-13 株式会社Subaru 溶接構造及び溶接構造の製造方法
GB201702473D0 (en) 2017-02-15 2017-03-29 Univ Newcastle Gear
DE102018210944A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Audi Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
CN111251782A (zh) * 2020-03-23 2020-06-09 泰安九洲金城机械有限公司 一种超大马力分体式驱动桥及其加工连接方法
DE102020211140A1 (de) 2020-09-03 2022-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialgetriebe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445864A (en) * 1921-06-29 1923-02-20 Timken Axle Co Detroit Differential construction
US1657091A (en) * 1927-07-23 1928-01-24 Timken Axle Co Detroit Differential mechanism
GB445314A (en) * 1934-01-03 1936-04-07 Manning Maxwell And Moore Inc Improvements in differential gear mechanism
FR1081956A (fr) * 1953-05-15 1954-12-24 Perfectionnements aux différentiels
US3427900A (en) * 1966-10-25 1969-02-18 Designatronics Inc Miniature differential
GB1252520A (de) * 1969-10-18 1971-11-03
US4084450A (en) * 1976-09-27 1978-04-18 Caterpillar Tractor Co. Thrust washer arrangement for differentials
US4232569A (en) * 1977-11-07 1980-11-11 The J. B. Foote Foundry Co. Transaxle
US4221138A (en) * 1978-01-05 1980-09-09 Stewart Basil G Differential housing and structure
IT1118583B (it) * 1979-04-20 1986-03-03 Fiat Veicoli Ind Gruppo riduttore differenziale a doppia riduzione per un assale motore di un autoveicolo particolarmente per autocarri
JPS584630B2 (ja) * 1979-09-17 1983-01-27 日本電信電話株式会社 ワイヤドツト式印字ヘツド
US4455889A (en) * 1981-10-08 1984-06-26 Mtd Products Inc. Free floating pinion shaft
DE3421748C1 (de) * 1984-06-12 1985-11-07 Audi AG, 8070 Ingolstadt Differentialgetriebe
DE3534964A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zusatzachsantrieb zur umgestaltung eines einachsantriebes in einen mehrachsantrieb
JPS61130646A (ja) * 1984-11-29 1986-06-18 Toyota Motor Corp デイフアレンシヤル装置
JPH032036Y2 (de) * 1985-08-30 1991-01-21
US5098355A (en) * 1990-12-05 1992-03-24 Eaton Corporation Floating ring gear and differential gear assembly
DE4042173A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Schmetz Roland Dipl Ing Dipl W Differentialgetriebe
DE4115304A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Audi Ag Differential
DE4441163A1 (de) * 1994-11-18 1995-10-05 Daimler Benz Ag Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise für Kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637120C1 (de) * 1996-09-12 1998-01-29 Porsche Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10059684B4 (de) * 2000-12-01 2012-06-28 Audi Ag Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10059684A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-06 Audi Ag Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE10245502B4 (de) * 2001-09-28 2006-02-02 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Differentialbaugruppe
GB2391276A (en) * 2002-07-23 2004-02-04 Visteon Global Tech Inc Compact differential with diametrically extending pinion shaft
GB2391276B (en) * 2002-07-23 2004-11-24 Visteon Global Tech Inc A differential axle assembly
EP1447594A2 (de) * 2003-02-17 2004-08-18 American Axle & Manufacturing Inc. Kreuzbolzenhalterungssystem für Differentiale
EP1447594A3 (de) * 2003-02-17 2006-07-19 American Axle & Manufacturing Inc. Kreuzbolzenhalterungssystem für Differentiale
DE102010054655A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Differential für Kraftfahrzeuge
WO2012034618A1 (de) 2010-09-15 2012-03-22 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Differential für kraftfahrzeuge
DE102010054655B4 (de) * 2010-09-15 2012-08-09 Sona Blw Präzisionsschmiede Gmbh Differential für Kraftfahrzeuge
CN103140701A (zh) * 2010-09-15 2013-06-05 索纳Blw精密锻造有限责任公司 用于汽车的差速器
US8562478B2 (en) 2010-09-15 2013-10-22 Sona Blw Prazisionsschmiede Gmbh Differential for motor vehicles
DE102014019879B3 (de) 2013-12-27 2022-07-07 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Differentialgehäuse mit Montagelöchern und geschweißtem Ringzahnrad

Also Published As

Publication number Publication date
KR100297090B1 (ko) 2001-10-24
US5480360A (en) 1996-01-02
EP0621420A1 (de) 1994-10-26
DE4313322A1 (de) 1994-10-27
KR100346340B1 (ko) 2002-11-01
DE4313322C2 (de) 2001-08-02
EP0621420B1 (de) 1998-05-27
DE59406071D1 (de) 1998-07-02
JPH0754960A (ja) 1995-02-28
EP0621420B2 (de) 2000-10-18
KR950031610A (ko) 1995-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683333B1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE4417373A1 (de) Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE3430067C1 (de) Gelenkwelle
EP0274584B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Lagerbüchse eines Kreuzgelenkes
DE4410298C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102012207527B4 (de) Hülsengelenk für ein Fahrzeug
EP0686748B1 (de) Scharnierstiftloses wartungsfrei gelagertes Blechscharnier für Kraftwagentüren
EP2489903B1 (de) Planetenradträger
DE10303862B4 (de) Aufbau eines Differentials
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
WO2004079230A1 (de) Lagefixierung eines planetenradbolzens
DE19911113C1 (de) Anordnung mit einem Gleichlaufgelenk und einem Aufnahmeteil
DE102008006627B4 (de) Differentialkorb aus Halbschalen und Verfahren zur Herstellung eines Differentialkorbs
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102004049968A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für größere Radial- oder Axialrollenlager
EP0879368B1 (de) Planetengetriebe in schrägverzahnter bauweise
DE102020126114A1 (de) Koaxialgetriebe
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
DE102015109546B3 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk und Kreuzgelenk
BE1030037B1 (de) Gelenkgabel für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006057874B4 (de) Hohlrolle eines Zylinderrollenlagers, Verfahren zur Herstellung einer solchen Hohlrolle
EP0864779A1 (de) Ausgleichsgetriebe,insbesondere für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3969782B1 (de) Planetenträger mit flexiblen bolzen und versteifungsrippe
DE102022002656A1 (de) Getriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe
WO2019134814A1 (de) Lenkgetriebe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4313322

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4313322

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination