DE4417274C2 - Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes

Info

Publication number
DE4417274C2
DE4417274C2 DE19944417274 DE4417274A DE4417274C2 DE 4417274 C2 DE4417274 C2 DE 4417274C2 DE 19944417274 DE19944417274 DE 19944417274 DE 4417274 A DE4417274 A DE 4417274A DE 4417274 C2 DE4417274 C2 DE 4417274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
rolling
work
rolls
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944417274
Other languages
English (en)
Other versions
DE4417274A1 (de
Inventor
Peter Jonen
Bodo Falkenhahn
Ludwig Weingarten
Ulrich Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE19944417274 priority Critical patent/DE4417274C2/de
Publication of DE4417274A1 publication Critical patent/DE4417274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4417274C2 publication Critical patent/DE4417274C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/203Balancing rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/38Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/62Roll-force control; Roll-gap control by control of a hydraulic adjusting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Quarto-Walzgerüstes, insbesondere Quarto-Dressiergerüst, mit angetriebener oberer und unterer Stütz­ walze und mit beim Arbeitswalzenwechsel oder beim Dressieren eines Walzban­ des anderer Qualität kontinuierlichem Banddurchlauf, das eine hydraulische An­ stellung, eine Passline-Einstellung sowie Biegeeinrichtungen für die Arbeitswalzen aufweist, wobei die für den Dressiervorgang benötigte Walzkraft bei einer abgeho­ benen Stützwalze von der Biegeeinrichtung einer der verbleibenden Walzen des Walzensatzes der abgehobenen Stützwalze aufgebracht wird.
Ein Walzgerüst, bei dem die für einen Dressiervorgang benötigte Walzkraft bei einer abgehobenen oberen Stützwalze und weiterhin auch einer abgesenkten un­ teren Stützwalze von der Biegeeinrichtung einer der verbleibenden Walzen des Walzensatzes der abgehobenen Stützwalze aufgebracht wird, ist aus der DE 37 07 560 A1 bekannt. Das Walzgerüst läßt sich für verschiedene Aufgaben nutzen und ermöglicht es, Bänder mit sehr unterschiedlichen Festigkeiten und weiche Stahlqualitäten mit verringerten Walzkräften zu dressieren bzw. zu walzen. Der Übergang von der einen auf eine andere Stahlqualität erfordert allerdings einen sehr aufwendigen Walzenwechsel.
Ein Walzgerüst anderer Art, bei dem die Walzen eines Walzenpaares zudem ge­ gensinnig axial verschiebbar sind und jede der verschiebbaren Walzen minde­ stens über einen Teil der Länge des Walzenballens eine von einer achsparallelen Geraden abweichende, gekrümmte Kontur aufweist, ist durch die DE 29 19 105 A1 bekanntgeworden. Eine Veränderung der Walzspaltkontur ist bei diesem Walzge­ rüst aufgrund der Konturengebung der Walzen und der Walzenbiegevorrichtungen möglich. Das Walzgerüst ist so ausgelegt, daß sich im Walzbetrieb durch die axiale Verschiebung der eine gekrümmte Kontur besitzenden Walze und eine gleichzeitig auf diese zur Einwirkung gebrachte Biegebeanspruchung die Gestalt des Walzspaltes und damit das Profil des Walzbandes beeinflussen läßt.
Zum Nachwalzen von insbesondere verzinkten - oder auch in einer Glühlinie be­ handelten - Walzbändern ist es bekannt, in der Verzinkungslinie zum Dressieren ein Vier-Walzen- bzw. Quarto-Gerüst vorzusehen. Die hydraulische Anstellung kann bei diesen Gerüsten bzw. z. B. auch Sechs-Walzen-Gerüsten (six-high mill) oben oder unten und entsprechend die Passline-Einstellung (Keilanstellung) unten bzw. oben sein. Die Walzkraft derartiger Dressiergerüste ist sehr hoch ausgelegt, um Stahlqualitäten mit einer hohen Festigkeit, wie bei Walzbändern aus harten Materialien sowie dünnen und breiten Bändern, dressieren zu können, wobei in der Regel mit einem Dressiergrad von maximal 2% gearbeitet wird. Bei derartig hohen Walzkräften spielen die Hysterese und Reibungskräfte für die hydraulische Regelung keine Rolle.
Da das Programm derartiger Feuerverzinkungsanlagen neben den genannten hochfesten Stählen auch Stahlsorten von weichen unlegierten Feinblechen und Sondertiefziehgüten bis beispielsweise hin zu mikrolegierten IF (Interstitial Free Steels)-Stählen umfaßt, die sehr weich sind und folglich mit entsprechend gerin­ gen Walzkräften nachgewalzt werden müssen, ist das Dressieren solcher Stahl­ qualitäten, die vor allem in der Automobilindustrie benötigt werden, nicht unpro­ blematisch, wenn diese Stahlqualitäten in demselben Walzgerüst dressiert wer­ den sollen wie eine Walzbandqualität mit einer hohen Fstigkeit.
Bei C-Stählen ist ein Dressieren notwendig, um die LÜDER'S-Dehnung zu unter­ drücken. Dabei werden die Stähle gleichzeitig entfestigt. Ein genaues Einhalten des optimalen Nachwalzgrades ist nicht erforderlich; er kann auch leicht über­ schritten werden, ohne den Effekt der Entfestigung wesentlich zu verschlechtern.
Die Dressiergrade liegen bei Festigkeiten größer 200 N/mm2 über 1%, wodurch die benötigten Walzkräfte relativ hoch sind.
Im Gegensatz dazu sind IF-Stähle frei von LÜDER'S-Erscheinungen; sie sind sehr weich (120 N/mm2), verfestigen jedoch sehr stark. Das Nachwalzen orientiert sich in diesem Falle nicht mehr an der Notwendigkeit der Veränderung der Materialei­ genschaften, sondern die Fragen der äußeren Bandbeschaffenheit - wie Rauhig­ keit der Oberfläche oder Planheit - erfordern und bestimmen den Walzprozeß. Dabei stehen zwei Erscheinungen im Widerspruch:
  • - wegen der starken Verfestigung will man nur geringe plastische Verformun­ gen zulassen mit entsprechend geringen Walzkräften
  • - das Aufprägen einer Rauhigkeit setzt relativ hohe Kräfte voraus, so daß sich zwangsläufig große plastische Verformungen ergeben.
Als Kompromiß wird daher eine Endfestigkeit von 160 bis 170 N/mm2 zugelassen. Aber selbst daraus resultieren immer noch solche geringe Walzkräfte, die um mehr als eine Größenordnung kleiner sind als die maximale Walzkraft des Gerü­ stes, womit man in den Bereich der Hysteresekräfte und Reibungsverluste ge­ langt. Eine Dressiergradregelung über die hydraulische Anstellung wird damit so ungenau, daß kein vorhersagbares, reproduzierbares Ergebnis mehr zu erzielen ist.
Damit sich Bänder mit sehr unterschiedlichen Festigkeiten in demselben Walzge­ rüst dressieren lassen, ist es auch bereits bekannt, mit zwei verschiedenen Ar­ beitswalzen-Durchmessern zu arbeiten, d. h. beim Dressieren von weicheren Stahlqualitäten wird ein Arbeitswalzenpaar mit einem gegenüber dem Dressieren harter Stahlqualitäten größeren Durchmesser der Arbeitswalzen eingesetzt. Das reicht aber bei solch weichen Stahlqualitäten nicht aus, bei denen mit soweit verringerten Walzkräften gearbeitet werden muß, daß die Zylinderhysterese der für die hohen Kräfte ausgelegten hydraulischen Anstellung und die Reibungskräfte der Führungen der Walzen, zu hohen Fehlern in der Genauigkeit der realen, im Walzspalt wirkenden Walzkraft führen. Da schon geringe Walzkraftunterschiede zu erheblichen Fehlern in der sich einstellenden Verlängerung des Walzbandes führen, lassen sich folglich diese Bänder nicht mit einem sauberen Dressierergeb­ nis nachwalzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, das es auf einfache Weise erlaubt, in demselben Walz­ gerüst ohne von einem Walzenwechsel bewirkte Betriebsunterbrechungen sowohl hochfeste als auch gut tiefziehbare, sehr weiche Stahlqualitäten mit sehr kleinen Walzkräften zu dressieren und dabei gleichzeitig die genannten Nachteile zu ver­ meiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die oben und unten von den vom Walzband abgehobenen Arbeitswalzen entfernten, angetriebenen Stütz­ walzen mit der hydraulischen Anstellung und der Passline-Einstellung zum Reib­ schluß und damit zum Beschleunigen der Arbeitswalzen gegen diese angestellt werden und nach dem Schließen des Walzspaltes die obere Stützwalze von der oberen Arbeitswalze abgehoben wird. Das Walzgerüst bzw. die beiden Walzen­ sätze sind damit völlig geöffnet. Diese beim Arbeitswalzenwechsel oder beim Dressieren eines Walzenbandes anderer Stahlqualität bei kontinuierlichem Band­ durchlauf duchzuführende, eine angetriebene obere und untere Stützwalze vor­ aussetzende Betriebsvariante empfiehlt sich dann, wenn eine Unterbrechung des Bandlaufs durch Entkopplung nicht möglich ist, weil beispielsweise ein Bandspei­ cher nicht vorhanden ist, oder die Anlagenkonzeption des Dressiergerüstes einen sehr schnellen Arbeitswalzenwechsel gestattet, so daß das Walzband aus diesem Grunde nicht angehalten zu werden braucht. Dies ist bei Arbeitswalzen- Wechselvorrichtungen der Fall, die es ermöglichen, die neuen Arbeitswalzen von der Antriebsseite her in das Walzgerüst hineinzuschieben und die abgenutzten Walzen automatisch zur Bedienungsseite hin auszuschieben. Nach dem Schlie­ ßen des Walzspaltes lassen sich über die anliegenden, angetriebenen Stützwal­ zen beide Arbeitswalzen synchronisieren bzw. beschleunigen. Sobald das der Fall ist, wird die obere Stützwalze über die Ausbalancierungszylinder abgehoben, und ab diesem Zeitpunkt setzt das Dressierverfahren ein, bei dem die obere - bzw. untere - Arbeitswalzen-Biegeeinrichtung die Funktion der hydraulischen Anstellung übernimmt.
Eine Ausgestaltung der Erfindung zum Dressieren unter Aufbringung der Walzkraft von einer Arbeitswalzen-Biegeeinrichtung sieht vor, daß die Walzkraft über die Biegeeinrichtung auf der Antriebs- und Bedienungsseite über eine Summen­ kraftregelung aufgebracht wird, womit sich eine einfache, kostengünstige Lösung ergibt. Nach dem bevorzugten Vorschlag der Erfindung wird die Walzkraft jedoch über die Biegeeinrichtung auf der Antriebs- und Bedienungsseite getrennt über eine Summen- und Differenzregelung aufgebracht. Abweichend von der Betriebs­ art bekannter Dressiergerüste kann erfindungsgemäß das Biegesystem der obe­ ren - bzw. unteren - Arbeitswalze als Walzkraftstellglied für die mit niedrigen Kräf­ ten zu walzenden Bänder und als Biegekraftstellglied für die mit hohen/höheren Kräften zu walzenden Bänder eingesetzt werden.
Es wird vorgeschlagen, daß mit der Biegeeinrichtung des anderen Walzensatzes das Walzspaltprofil verändert wird. Wenn somit bei dem beispielsweise beschrie­ benen Quarto-Walzgerüst das obere Biegesystem gezielt zur Walzkraftregeleung eingesetzt wird, ist es möglich, da die Biegesysteme bzw. -einrichtungen für die obere und die untere Arbeitswalze getrennt wurden, mit ausschließlich der ande­ ren, d. h. unteren Biegeeinrichtung, die lediglich eine Summenbiegekraftregelung aufweist, als Stellglied zur Beeinflussung des Walzspaltprofils zu arbeiten. Dem­ gegenüber arbeiten bei bekannten Walzgerüsten üblicherweise die Biegeeinrich­ tungen der oberen und der unteren Arbeitswalze zusammen bzw. gegeneinander.
Das Walzspaltprofil wird folglich durch Verändern der gegen die untere Stützwalze wirkenden positiven Biegekraft beeinflußt.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die obere Arbeitswalze zum Öffnen des Walzspal­ tes antriebs- und bedienungsseitig im Gleichlauf verfahren wird. Dies läßt sich in bevorzugter Weise durch eine Positionsregelung mit je einem Positionsgeber an den oberen Führungsrahmen der Arbeitswalzen erreichen; zur Biegung der obe­ ren und der unteren Arbeitswalze sind die Führungsrahmen beweglich in den Wal­ zenständern angeordnet. Gleichwohl sind andere Gleichlaufregelungen möglich, z. B. ein hydraulischer Gleichlauf.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprü­ chen und der nachfolgenden Beschreibung, in der für den Betrieb eines Quarto- Walzgerüstes Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung näher er­ läutert sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines als solches bekannten Quarto-Walzgerüstes in Achs­ richtung der Walzen gesehen schematisch dargestellt;
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung als Einzelheit eine perspektivische Ansicht der in einem Walzgerüst integrierten Arbeitswalzen-Biegeblöcke;
Fig. 3 eine Schemazeichnung, die verschiedene Betriebsphasen des Quarto- Walzgerüstes darstellt, wie sie beim Arbeitswalzenwechsel oder bei einer Änderung des Walzprogramms vorliegen, wenn der Wechsel bzw. die Pro­ grammänderung bei kontinuierlich durchlaufendem Walzband stattfindet;
Fig. 4 ein Hydraulik-Schema der Arbeitswalzen-Biegeeinrichtung; und
Fig. 5 ein ein Regelsystem zur Biegung und Walzkraftregelung der oberen Arbeitswalze zeigendes Schema.
Von einem gemäß dem Ausführungsbeispiel Vier-Walzen- bzw. Quarto-Walzgerüst 1 sind in Fig. 1 die beiden Walzenständer 2 in der Vorderansicht teilweise dargestellt. In den Ständerfenstern des Walzgerüstes 1 sind mit Einbaustücken 3 eine obere und eine untere Stützwalze 4 bzw. 5 und in Einbaustücken 6 eine obere Arbeitswalze 7 und eine untere Arbeitswalze 8 gelagert. Die Stützwalzen 4, 5 stützen die Arbeitswalzen 7, 8 von oben bzw. unten ab. Sowohl den oberen als auch den unteren Arbeitswalzen 7 bzw. 8 ist ein Biegesystem bzw. eine Biegeeinrichtung 9, 10 zugeordnet; diese besitzen als integrierte Bestandteile Biegezylinder 11, die in Fig. 1 (vgl. auch das in Fig. 4 gezeigte Hydraulik-Schema der Biegeeinrichtungen) für eine positive Biegung ausgelegt sind. Gleichwohl ist auch eine negative bzw. eine positive und negative Biegung möglich, um den Walzspalt 12 zwischen den Arbeitswalzen 7, 8 zu beeinflussen.
Wie sich näher aus Fig. 2 ergibt, sind Biegeblöcke 13 der dort nicht gezeigten Arbeitswalzen sowohl an der Bedienungsseite 14 als auch an der Antriebsseite 15 mit beweglichen oberen und unteren Führungsrahmen 16 bzw. 17 zur Biegung der oberen bzw. unteren Arbeitswalze versehen. Jeweils an der Bedienungsseite 14 und der Antriebsseite 15 ist an einem der oberen Führungsrahmen 16 ein Positionsgeber 18 angeordnet, so daß sich beim Öffnen des Walzspaltes 12 die Arbeitswalzen 7, 8 im Gleichlauf verfahren lassen. Die in Fig. 2 gezeigten Hydraulikzylinder 19 dienen zum Anheben bzw. Ausbalancieren der oberen Stützwalze 4, die wie die untere Stützwalze 5 angetrieben ist.
Die zum Dressieren eines das Walzgerüst 1 in Bandlaufrichtung 20 (vgl. den Pfeil in Fig. 2) durchlaufenden Walzbandes 21 benötigte Walzkraft wird, wenn es sich bei dem Walzband um eine Stahlqualität mit niedriger Festigkeit, d. h. um ein weiches Material handelt, so daß mit einer sehr kleinen Walzkraft gearbeitet werden muß, über die Biegeeinrichtung 9 der oberen Arbeitswalze 7 aufgebracht. Das Biegesystem bzw. die Biegeeinrichtung ist dabei so ausgelegt, daß die Walzkraft auf der Antriebs- und der Bedienungsseite getrennt, über eine Summen- und Differenzkraftregelung eingestellt bzw. aufgebaut wird, wobei die Differenzkraftregeleung eine Schräglagenregelung per se beinhaltet, so daß sich der Walzspalt bei einer Keilform beeinflussen läßt. Die mit einem Antrieb versehene obere Stützwalze 4 befindet sich beim Walzen solcher Stahlqualitäten während des Dressierbetriebs in einer von der oberen Arbeitswalze 7 entfernten, angehobenen Außerbetriebs- bzw. Grundstellung. Die Phase des Dressierbetriebs ist in dem Schema nach Fig. 3 mit II verdeutlicht, und es ergibt sich dort, daß gemäß den Positionen a, b und c nur die beiden geschlossenen Arbeitswalzen 7, 8 in Kontakt mit dem Walzband 21 sind, wobei die angetriebene untere Stützwalze 5 an der unteren Arbeitswalze 8 anliegt.
Die Fig. 3 zeigt neben der Dressierphase II mit den sich gemäß den Schritten a bis c über die Hydraulikzylinder 19 (vgl. Fig. 2) zunehmend von der oberen Arbeitswalze 7 bis in die Grundstellung (vgl. c) abhebenden oberen Stützwalzen 4 weiterhin noch die Positionen I des Zufahrens und III des Auffahrens des Walzensatzes. Die Phase I bis III ergeben sich für den Walzensatz des Quarto-Walzgerüstes 1 dann, wenn bei durchlaufendem Walzband 21 entweder die Arbeitswalzen 7, 8 gewechselt werden sollen oder ein Walzband 21 mit anderer Stahlqualität dressiert werden soll, im letzteren Fall nämlich beim Übergang von einer hochfesten Qualität zu einer sehr weichen, tiefziehbaren Qualität. In der in Fig. 3 links dargestellten Ausgangslage der Zufahrphase I nehmen sowohl die Arbeitswalzen 7, 8 als auch die Stützwalzen 4, 5 ihre von dem Walzband 21 am weitesten entfernte Grundstellung ein. Mittels der hydraulischen Anstellung und der Passline-Einstellung (Keilanstellung) werden in der Folge die Stützwalzen 4 und 5 bis zur Anlage an die ihnen zugeordneten Arbeitswalzen 7 bzw. 8 gebracht (vgl. die in Pfeilrichtung 22 von links gesehen dritte Walzenanordnung), was es ermöglicht, die Arbeitswalzen zu synchronisieren bzw. auf die Bandlaufgeschwindigkeit zu beschleunigen. Sobald das erreicht ist, wird gemäß der anschließend gezeigten Walzen-Anordnung der Walzspalt 12 geschlossen und die Dressierkraft aufgebaut. Diese darf bei einem zu dressierenden Walzband 21 von geringer Festigkeit nur sehr klein sein, so daß - wie zuvor schon beschrieben - in diesem Fall die Dressierphase II eingeleitet und die Walz- bzw. Dressierkraft in der Folge ausschließlich über die Biegeeinrichtung 9 der oberen Arbeitswalze 7 aufgebaut wird. Im wesentlichen umgekehrt zu der Zufahrphase I läuft das Auffahren der vier Walzen des Walzgerüstes 1 gemäß der Auffahrphase III nach Fig. 3 ab, an deren Ende (vgl. die in Fig. 3 rechts außen gezeigte Walzenanordnung) die Walzen 7, 8 und 4, 5 dann wieder ihre Ausgangslage, wie beim Beginn der Zufahrphase I, einnehmen.
Das für die Biegeeinrichtungen 9, 10 der oberen Arbeitswalze 7 und der unteren Arbeitswalze 8 zugrundegelegte Hydraulik-Schema ist in Fig. 4 dargestellt. Daraus läßt sich entnehmen, daß für die obere und die untere Arbeitswalze 7 bzw. 8 jeweils die an der Bedienungsseite 14 und der Antriebsseite 15 an der Einlaufseite E und der Auslaufseite A angeordneten Biegezylinder 11 zusammengefaßt sind und über Hydraulikleitungen 23 mit Öl aus einem Tank 24 versorgt werden. Den einzelnen Hydrauliktungen 23 sind Druck-Istwert-Geber 25, Druckbegrenzungsventile 26 und - jeweils einem Leitungspaar gemeinsam - Servoventile 27 zugeordnet. Die Hydraulikleitungen 23 sind mit dem Tank 24 über eine Tankleitung 28 verbunden, die unter anderem eine Niederdruckpumpe 29, eine druckgeregelte Hochdruckpumpe 30, einen Vorlauffilter 31 und einen Blasenspeicher 32 aufweist. Weiterhin ist ein Rücklauffilter 33 integriert, und außerdem sind in dem Ölkreislauf eine zum Tank 24 führende Ölrücklaufleitung 34 sowie eine Leckölleitung 35 vorgesehen; die Rücklaufleitung 34 ist an einen Ölkühler 36 angeschlossen.
Ein Regelsystem zur Biegung der oberen Arbeitswalze 7 und zum Aufbringen der sehr kleinen Walzkräfte mit den an der Bedienungsseite 14 und der Antriebsseite 15 des Walzgerüstes 1 angeordneten Biegezylindern 11 der oberen Biegeeinrichtung 9 ist als Schema in Fig. 5 dargestellt. Es weist eine in der Steuerung vorhandene Umschaltlogik 37 auf, über die mittels der an die Biegezylinder 11 angeschlossenen Schalter 38 von der Positions- auf die Walz-/Biegekraftregelung umgeschaltet wird; die gezeigte Schaltposition entspricht der Positionsregeleung, der die von den Positionsgebern 18 (vgl. Fig. 3) der oberen Führungsrahmen 16 überwachten Istposition an der Antriebs- und Bedienungsseite 15 bzw. 14 zugrundeliegen. Weiterhin sind in der Steuerung Schalter 39 bzw. 40 zum Umschalten vom Biege- auf den Walzkraftsollwert 41, 42 bzw. auf einen Differnzwalzkraftsollwert 43 enthalten, wobei die Druck-/Istwertgeber 25 (vgl. Fig. 4) die Istkraft jeweils an der Bedienungs- und der Antriebsseite 14 bzw. 15 ermitteln. Den Reglern des Regelsystems, d. h. dem Positionsregler 44, dem Gleichlaufregler 45, dem Biege-/Walzkraftregler 46 und dem Differenzwalzkraftregler 47 sind Summierstellen 48 und - zum langsamen Anfahren neuer Sollwerte an den Endwert - Rampen 49 zugeordnet. Mit einem von einem Bedienungspult aus zu betätigenden Schalter 50 werden die Funktionen Biegung öffnen, Biegung halt und - wie in Fig. 5 aktuell gezeigt - Biegung schließen ausgelöst.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben eines Quarto-Walzgerüstes (1), insbesondere Quarto-Dressiergerüst, mit angetriebener oberer und unterer Stützwalze (4 bzw. 5) und mit beim Arbeitswalzenwechsel oder beim Dressieren eines Walzbandes (21) anderer Qualität kontinuierlichem Banddurchlauf, das eine hydraulische Anstellung, eine Passline-Einstellung sowie Biegeeinrichtun­ gen (9, 10) für die Arbeitswalzen (7, 8) aufweist, wobei die für den Dressier­ vorgang benötigte Walzkraft bei einer abgehobenen Stützwalze (4) von der Biegeeinrichtung (9) einer der verbleibenden Walzen (7) des Walzensatzes der abgehobenen Stützwalze (4) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die oben und unten von den vom Walzband (21) abgehobenen Ar­ beitswalzen (7, 8) entfernten, angetriebenen Stützwalzen (4, 5) mit der hy­ draulischen Anstellung und der Passline-Einstellung zum Reibschluß und damit zum Beschleunigen der Arbeitswalzen (7, 8) gegen diese angestellt wer­ den und nach dem Schließen des Walzspaltes (12) die obere Stützwalze (4) von der oberen Arbeitswalze (7) abgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzkraft über die Biegeeinrichtung auf der Antriebs- und Bedie­ nungsseite (15, 14) über eine Summenkraftregelung aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzkraft über die Biegeeinrichtung auf der Antriebs- und Bedie­ nungsseite (15, 14) getrennt über eine Summen- und Differenzkraftregelung aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Biegeeinrichtung (10) des anderen Walzensatzes (4, 8) das Walzspaltprofil verändert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Arbeitswalze (4) zum Öffnen des Walzspaltes (12) antriebs- und bedienungsseitig im Gleichlauf verfahren wird.
DE19944417274 1994-05-18 1994-05-18 Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes Expired - Lifetime DE4417274C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417274 DE4417274C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417274 DE4417274C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4417274A1 DE4417274A1 (de) 1995-11-23
DE4417274C2 true DE4417274C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=6518301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417274 Expired - Lifetime DE4417274C2 (de) 1994-05-18 1994-05-18 Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417274C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207859A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von Walzgut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730262C1 (de) * 1997-07-09 1998-10-22 Mannesmann Ag Verfahren zum Walzen von Flachmaterial und Band
DE19831105A1 (de) 1998-07-11 2000-01-13 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung mit einer Stufenverstellung zum Anpassen der Höhenlage von Walzen an die Walzlinie
WO2004026498A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-01 Avestor Limited Partnership Lamination process and apparatus for alkali metals or alloys thereof
FR2895689B1 (fr) 2006-01-04 2008-02-22 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Procede de remplacement rapide des cylindres et installation de laminage associee
DE102006024101A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Sms Demag Ag Walzgerüst und Verfahren zum Walzen eines Walzbandes
DE102006032813A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Drehverriegelung der Stützwalzenbalancierung von Walzgerüsten
DE102019200005A1 (de) * 2019-01-02 2020-07-02 Sms Group Gmbh Walzvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919105A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Sendzimir Inc T Walzwerk
DE3707560A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919105A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Sendzimir Inc T Walzwerk
DE3707560A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207859A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von Walzgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417274A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
DE102004041732A1 (de) Verfahren zum Richten eines Metallbandes und Richtmaschine
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
DE4417274C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
EP1414597B1 (de) Vorrichtung und arbeitsverfahren zum automatischen wechseln der arbeits-, stütz- und zwischenwalzen eines ein- oder mehrgerüstigen bandwalzwerkes
DE4310547A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Vorwalzstraße und Verfahren zum Führen eines gewalzten Erzeugnisses
DE2648864A1 (de) Verfahren zum strangpressen von metallen mit hoher dickenabnahme
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE69404609T2 (de) Vorrichtung mit Eckenwalzen, zum Walzen von Ecken, ihre Steuervorrichtung und Verfahren zum Walzen unter Verwendung von diesen Vorrichtungen
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP0734792B1 (de) Universalgerüstgruppe und VErfahren zum Walzen von stranggegossenen Vorprofilen
EP3208006B1 (de) Inline-walzenwechsel bei einfachem walzgerüstaufbau
WO2002047836A1 (de) Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial
DE4308743C2 (de) Walzgerüst
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE3638331C2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Flachmaterial mit einem Paar von axial verschiebbaren Arbeitswalzen
EP0228691A1 (de) Walzgerüst zur mechanischen Vorentzunderung von Stahlband
EP1188493B2 (de) Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst
DE69926406T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rollformen von stahlrohren
DE19730262C1 (de) Verfahren zum Walzen von Flachmaterial und Band
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
DE3816802C2 (de) Vorrichtung zum axialen Anstellen der Walzen von Walzgerüsten, insbesondere zur Herstellung von Profilstahl
DE2245831C3 (de) Walzgerüst für ein Blechwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right