DE4416932C2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE4416932C2
DE4416932C2 DE4416932A DE4416932A DE4416932C2 DE 4416932 C2 DE4416932 C2 DE 4416932C2 DE 4416932 A DE4416932 A DE 4416932A DE 4416932 A DE4416932 A DE 4416932A DE 4416932 C2 DE4416932 C2 DE 4416932C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat exchanger
support ring
jacket
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4416932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416932A1 (de
Inventor
Jiri Dipl Ing Jekerle
Bernd Dipl Ing Schoepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHG-SCHACK GMBH, 34123 KASSEL, DE
Original Assignee
SHG Schack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6518080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4416932(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SHG Schack GmbH filed Critical SHG Schack GmbH
Priority to DE4416932A priority Critical patent/DE4416932C2/de
Priority to US08/438,504 priority patent/US5595242A/en
Priority to JP7147989A priority patent/JPH07305975A/ja
Publication of DE4416932A1 publication Critical patent/DE4416932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416932C2 publication Critical patent/DE4416932C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/402Manifold for shell-side fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrböden an­ geordneten Doppelrohren, bei dem die Rohrböden aus Sammlern und Stegblechen gebildet sind und durch Rippen, die über je einen Tragring mit dem Mantel der Gaseintritts- bzw. Gasaustrittskammer verbunden sind, abgestützt wer­ den.
Ein derartiger Wärmetauscher ist u. a. durch die Zeitschrift "EVT-Register Nr. 52/1993", Seiten 40-45, bekannt geworden.
Durch die DE 39 30 205 A1 ist ein Rohrbündel-Wärmetauscher bekannt geworden, der eine eine Rohrplatte umfassende Ringkammer aufweist, in die von außen der Kühlmedium-Eintrittsstutzen und von innen die Enden der Kühlkanäle einmünden.
Weitergehende Anforderungen seitens der Industrie bezüglich kostensenkender und innovativer Maßnahmen an derartige Wärmetauscher, die für hohen, gas­ seitigen Druck ausgelegt sind, haben eine Weiterentwicklung erforderlich gemacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher der eingangs beschriebe­ nen Art zu schaffen, bei dem die Verbindung zwischen dem Mantel der Gasein­ tritts- bzw. der Gasaustrittskammer und dem jeweils axial angrenzenden Tragring möglichst durchgehend ohne Schwächung des kräfteübertragenden Bau­ teils durch zahlreiche Sammlerdurchtritte gestaltet ist und die Kühlmediumzuführungen und -abführungen weitgehendst ungestört mit großen Querschnitten und strömungsgünstig ausgebildet sind.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben sich u. a. die folgenden Vor­ teile:
  • a) Effizientere Aufnahme und Ableitung der durch hohen Gasdruck bewirkten und auf den Rohrboden einwirkenden Druckkraft durch Rippen und Tragring in den Mantel der Gaseintritts- bzw. Gasaustrittskammer,
  • b) ungestörte Zu- und Abführungen des Kühlmediums mit großen Querschnitten und strömungsgünstiger Ausführung,
  • c) kostengünstigere Bauweise.
Die Erfindung wird anhand der Beschreibung und der Zeichnungen näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 Wärmetauscher in perspektivischer Darstellung mit aufgeschnittener Front nach einem internen Stand der Technik,
Fig. 2 Teilansicht (perspektivisch) einer alternativen Ausführung eines Wärmetauschers nach Fig. 1,
Fig. 3 Längsschnitt des Wärmetauschers nach Fig. 2,
Fig. 4 Querschnitt des Wärmetauschers nach Fig. 2,
Fig. 5 Teilansicht (perspektivisch) eines vorschlagsgemäßen Wärmetauschers,
Fig. 6 Längsschnitt des Wärmetauschers nach Fig. 5,
Fig. 7 Querschnitt des Wärmetauschers nach Fig 5.
Der Aufbau des bekannten Wärmetauschers 1, der aus Doppelrohrregistern 9 gebildet wird, geht aus den Fig. 1-4 hervor. Die einzelnen Doppelrohr­ register 9 werden aus konzentrischen Doppelrohren 10, die auf beiden Seiten mit ihren Enden in die Sammler 6, hier bevorzugt Ovalsammler, eingeschweißt sind, gebildet. Die Doppelrohre 10 werden im Innenrohr 11 von dem zu küh­ lenden Gas und im Ringraum zwischen Innenrohr 11 und Außenrohr 12 von ver­ dampfendem Wasser als Kühlmedium durchströmt, wobei der Ringraum zusammen mit dem Sammler 6 den Wasser-Dampfraum des Doppelrohrregisters 9 bildet. Die einzelnen Doppelrohrregister 9 werden zu einem vorzugsweise runden Kör­ per zusammengefügt, wobei die nebeneinander liegenden Sammler 6 mittels Stegbleche 7 gasdicht miteinander verschweißt werden und die Rohrböden 5 des Wärmetauschers 1 bilden. An die dermaßen gebildeten Rohrböden 5 werden von beiden Seiten die Mäntel 4 der Gaseintrittskammer 2 und der Gasaus­ trittskammer 3 angeschweißt. Die Sammler-Enden 8, die durch den Tragring 13 nach außen geführt werden, werden mit den Kühlmedium-Eintrittsstutzen 21 bzw. -Austrittsstutzen 22 und mit den äußeren Sammlern 23 verbunden.
Zur Aufnahme des hohen, gasseitigen Druckes auf den Rohrboden 5 wird dieser durch Rippen 14 und Tragrippen 15 abgestützt und die Druckkraft über einen Tragring 13 auf dem mit dem Tragring 13 verbundenen Mantel 4 der Gasein­ tritts- 2 bzw. Gasaustrittskammer 3 übertragen.
Zur Versteifung des, durch zahlreiche Durchtritte von Sammlerenden 8, in seiner Festigkeit beeinträchtigten Tragringes 13 sind an dessen Außenumfang eine Vielzahl von Bolzen 16 bzw. Außenrippen 17 angebracht. Der Tragring 13 erstreckt sich, ausgehend von den Gaskammern 2 bzw. 3, über eine Teillänge des Wärmetauschers 1.
Derartige Wärmetauscher 1 werden fast ausschließlich im Naturumlauf betrie­ ben und in der Regel vertikal angeordnet, wobei das zu kühlende Gas sowohl von unten nach oben als auch von oben nach unten (wie in Fig. 1 durch Pfeile beispielhaft angezeigt) geführt werden kann. Das Kühlmedium durch­ strömt den Wärmetauscher von unten nach oben (siehe Fig. 1, Pfeile an den äußeren Sammlern 23). Neben der vertikalen Anordnung sind auch geneigte oder auch horizontale Systeme bis zu einem Neigungswinkel von etwa 5° mög­ lich.
Details des vorschlagsgemäßen Wärmetauschers 1 sind in perspektivischer Darstellung sowie als Längs- und Querschnitt durch Fig. 5 bis 7 ersicht­ lich. Die Übergänge vom Mantel 4 der Gaseintritts- 2 bzw. Gasaustrittskam­ mer 3 zum jeweiligen, axial angrenzenden Tragring 13 werden als eine den Rohrboden 5 umfassende Ringkammer 18 ausgebildet, wobei die Ringkammer­ außenwand 20 vorzugsweise bündig mit dem Mantel 4 der Gaseintritts- 2 bzw. Gasaustrittskammer 3 und dem Tragring 13 abschließt. Die zur Aufnahme des gasseitigen Druckes auf den Rohrboden 5 angeordneten Rippen 14 und Tragrip­ pen 15 sind entweder an der Ringkammerinnenwand 19 oder am Tragring 13 zur Übertragung der Druckkräfte in den Mantel 4 der Gaseintritts- 2 bzw. Gas­ austrittskammer 3 verschweißt.
Die Enden 8 der jeweiligen Sammler 6 münden in die Ringkammerinnenwand 19, die nicht dargestellten Kühlmedium-Eintrittsstutzen 21 bzw. -Austrittsstut­ zen 22 münden in die Ringkammeraußenwand 20. Es ist somit eine Verbindung zwischen Rohrboden 5, Tragring 13 und Mantel 4 der Gaseintritts- 2 bzw. Gasaustrittskammer 3 geschaffen, die ohne zusätzliche, aufwendige Verstei­ fungen, wie sie der durch einen internen Stand der Technik bekanntgewordene Wärmetauscher 1 vorsieht, auskommt. Die Zu- bzw. Abführungen des Kühlme­ diums in die bzw. aus der betreffenden Ringkammer 18 wird durch strömungs­ günstig angeordnete, große Querschnitte aufweisende, Eintrittsstutzen 21 bzw. Austrittsstutzen 22 erreicht. Der Querschnitt der Ringkammer 18 ist vorzugsweise als langgestrecktes Oval ausgebildet, dessen Längsachse sich zwischen Mantel 4 der Gaseintritts- 2 bzw. Gasaustrittskammer 3 und dem Tragring 13 erstreckt.
Vorzugsweise münden bis höchstens vier Kühlmedium-Eintrittsstutzen 21 sowie bis höchstens vier Kühlmedium-Austrittsstutzen 22 jeweils einseitig oder beidseitig in die betreffende Ringkammeraußenwand 20 ein.
Die Ringkammer 18 wird vorzugsweise aus einer Schweißkonstruktion dermaßen gebildet, daß die Schweißnähte der Ringkammerinnenwände 19 zu denen der Ringkammeraußenwände 20 nach innen versetzt sind und eine gute Zugänglich­ keit zum Schweißen sämtlicher Nähte ermöglicht ist.

Claims (4)

1. Wärmetauscher mit zwischen zwei Rohrböden angeordneten Doppelrohren, bei dem die Rohrböden aus Sammlern und Stegblechen gebildet sind und durch Rippen, die über je einen Tragring mit dem Mantel der Gaseintritts- bzw. Gasaustrittskammer verbunden sind, abgestützt werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Mantel (4) der Gaseintrittskammer (2) bzw. der Gasaustrittskammer (3) und dem jeweils axial angrenzenden Tragring (13) eine den Rohrboden (5) umfassende Ringkammer (18) ausgebildet ist, in de­ ren Ringkammerinnenwand (19) die Enden (8) der Sammler (6) und in deren Ringkammeraußenwand (20) die Kühlmedium-Eintrittsstutzen (21) bzw. -Aus­ trittsstutzen (22) einmünden, und daß die Ringkammeraußenwand (20) bündig mit dem Mantel (4) der Gaseintrittskammer (2) bzw. Gasaustrittskammer (3) und dem Tragring (13) abschließt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rohrboden (5) abstützenden Rippen (14) mit der Ringkammerinnenwand (19) verschweißt sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ringkammer (18) vorzugsweise ein langgestrecktes Oval ist, dessen Längsachse sich zwischen Mantel (4) der Gaseintrittskammer (2) bzw. Gasaustrittskammer (3) und dem Tragring (13) erstreckt.
4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß höchstens vier Kühlmedium-Eintrittsstutzen (21) sowie höchstens vier Kühlmedium-Austrittsstutzen (22) jeweils einseitig oder beidseitig in die betreffende Ringkammeraußenwand (20) einmünden.
DE4416932A 1994-05-13 1994-05-13 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE4416932C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416932A DE4416932C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Wärmetauscher
US08/438,504 US5595242A (en) 1994-05-13 1995-05-10 Heat exchanger
JP7147989A JPH07305975A (ja) 1994-05-13 1995-05-12 熱交換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416932A DE4416932C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416932A1 DE4416932A1 (de) 1995-11-16
DE4416932C2 true DE4416932C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=6518080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416932A Expired - Fee Related DE4416932C2 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5595242A (de)
JP (1) JPH07305975A (de)
DE (1) DE4416932C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833004A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Borsig Gmbh Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Prozeßgases

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622139A1 (de) * 1994-12-21 1997-12-04 Borsig Babcock Ag Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE19653256A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Asea Brown Boveri Kondensator für binäre/polynäre Kondensation
UA61929C2 (en) * 1997-07-08 2003-12-15 Heat exchanger and method for its use
DE10064389A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Borsig Gmbh Gaseintrittshaube
US20040089439A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Treverton Andrew Clare Tube-to-tube heat exchanger assembly
GB0620512D0 (en) * 2006-10-16 2006-11-22 Sustainable Engine Systems Ltd Heat exchanger
DE102015220742A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Arvos Gmbh Industrierußherstellungsanlage

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA668353A (en) * 1963-08-13 Trepaud Georges Heat exchanger and boiler, particularly to use the heat given off by nuclear reactors
US1848197A (en) * 1928-01-18 1932-03-08 Ray Thomas Heater
GB721373A (en) * 1952-03-21 1955-01-05 Rudolf Hingst Improved water-tube steam boilers
US3387652A (en) * 1966-07-06 1968-06-11 Borsig Ag Heat exchanger reinforcing means
CH493811A (de) * 1967-09-06 1970-07-15 Basf Ag Wärmetauschvorrichtung
US4168744A (en) * 1975-01-10 1979-09-25 Schmidt'sche Heissdampf-Gmbh Oval header heat exchanger
JPS5415341A (en) * 1977-07-07 1979-02-05 Oiles Industry Co Ltd Device for closing sliding door
JPS5425260A (en) * 1977-07-29 1979-02-26 Kato Yasuhiro Pressure bonding of metal pipes
NL7905640A (nl) * 1978-09-14 1980-03-18 Borsig Gmbh Van een pijpenbundel voorziene warmtewisselaar.
US4254826A (en) * 1979-09-11 1981-03-10 Pvi Industries Inc. Modular heat exchanger
JPS6042843A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Rohm Co Ltd 半導体ウェファ
JPS63204001A (ja) * 1987-02-20 1988-08-23 株式会社東芝 熱交換器
DE3715712C1 (de) * 1987-05-12 1988-07-21 Borsig Gmbh Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE3930205A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Borsig Babcock Ag Rohrbuendel-waermetauscher
US5425415A (en) * 1993-06-15 1995-06-20 Abb Lummus Crest Inc. Vertical heat exchanger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833004A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Borsig Gmbh Wärmetauscher zum Kühlen eines heißen Prozeßgases

Also Published As

Publication number Publication date
US5595242A (en) 1997-01-21
JPH07305975A (ja) 1995-11-21
DE4416932A1 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE19505710C2 (de) Auspuffkrümmer
WO2009152830A1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE4416932C2 (de) Wärmetauscher
DE3840460A1 (de) Waermetauscher
DE10228246A1 (de) Abgaswärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0271434B1 (de) Stahlheizkessel
EP0752569A2 (de) Wärmetauscher
DE102015102311A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
WO2016131787A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten rohrbündelkomponenten
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1389295A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
EP0223912A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von heissen, staubbeladenen Gasen
DE4400070C1 (de) Wärmetauscher
EP0166703A2 (de) Heizkessel
DE2307685A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung von trennwaenden bei waermeaustauschern
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE2439008A1 (de) Roehrenkesselwaermeaustauscher
DD218167B1 (de) Waermeuebertrager mit zentralrohr
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE3741798A1 (de) Stahlheizkessel
DE3536450A1 (de) Waermetauscher fuer den zusammenbau mit einer brennerhaube eines kontaktreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SHG-SCHACK GMBH, 34123 KASSEL, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM ENERGY SYSTEMS SHG GMBH, 34123 KASSEL, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM POWER ENERGY RECOVERY GMBH, 34123 KASSEL, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee