DE19653256A1 - Kondensator für binäre/polynäre Kondensation - Google Patents

Kondensator für binäre/polynäre Kondensation

Info

Publication number
DE19653256A1
DE19653256A1 DE19653256A DE19653256A DE19653256A1 DE 19653256 A1 DE19653256 A1 DE 19653256A1 DE 19653256 A DE19653256 A DE 19653256A DE 19653256 A DE19653256 A DE 19653256A DE 19653256 A1 DE19653256 A1 DE 19653256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
condensation
tube
condenser
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19653256A
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Dr Blangetti
Guenter Volks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Priority to DE19653256A priority Critical patent/DE19653256A1/de
Priority to US08/966,903 priority patent/US5927388A/en
Priority to EP97810915A priority patent/EP0849556A3/de
Priority to CA002225192A priority patent/CA2225192A1/en
Priority to JP9353803A priority patent/JPH10185457A/ja
Publication of DE19653256A1 publication Critical patent/DE19653256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • F28F9/0135Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening
    • F28F9/0136Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies formed by grids having only one tube per closed grid opening formed by intersecting strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/184Indirect-contact condenser
    • Y10S165/205Space for condensable vapor surrounds space for coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/184Indirect-contact condenser
    • Y10S165/205Space for condensable vapor surrounds space for coolant
    • Y10S165/207Distinct outlets for separated condensate and gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/402Manifold for shell-side fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/416Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle
    • Y10S165/423Bar
    • Y10S165/424Bar forming grid structure

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Kondensator zur Durchführung einer binären/polynären Kondensation.
Derartige Kondensatoren werden beispielsweise benötigt in Stromerzeugungssystemen, die zur Wirkungsgradsteigerung mit einem Kreislaufstoff arbeiten, welcher im Energiekreislauf leicht umwandelbar ist, beispielsweise ein Ammoniak/Wasser- Gemisch. Durch Änderung der Zusammensetzung des Gemisches im Kreislauf kann gegenüber dem klassischen Rankine-Prozeß zu Beginn des Kreislaufes mehr Wärme aufgenommen und an dessen Ende weniger Wärme abgegeben werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen deflematori­ schen Kondensator für binäre/polynäre Kondensation zu schaf­ fen, der mit minimalen exergetischen Verlusten arbeitet.
Das "deflegmatorisch" bezieht sich hierbei auf die Kondensa­ tion einer Dampfmischung mit Konzentrationsänderung der am Kondensationsprozeß beteiligten Phasen.
Erfindungsgemäß zeichnet sich ein derartiger Kondensator aus durch eine stehende Anordnung der vom Kühlmittel durchström­ ten Rohre, durch einen zumindest annähernd im oberen Bereich der Kühlmittelrohre angeordneten Einlaßstutzen für das zu kondensierende Gemisch und durch einen unterhalb der Kühlmit­ telrohre angeordneten Sammelraum für das abzuführende Konden­ sat, wobei der Einlaßstutzen und der Sammelraum über einen die Rohre umhüllenden Kondensatormantel miteinander verbunden sind, ferner dadurch, daß das Kühlmittel im überwiegenden Teil des Kondensationsraumes in reinem Gegenstrom zum Flüssigkeits/Dampf-Gemisch geführt wird und das Gemisch und der Kondensatfilm im Gleichstrom strömen, wozu die Rohre über je einen Rohrboden mit einer eintrittseitigen und einer aus­ trittseitigen Wasserkammer verbunden sind.
Das mit einem solchen Apparat erzielte dampfseitige gleitende Temperaturprofil ist eine Folge der Entmischung oder Trenn­ arbeit, die durch die binäre/polynäre Kondensation auftritt. Am Anfang der Kondensationsstrecke kondensiert eine Mischung, welche angereichert ist mit der schwerersiedenden Komponente des Gemisches, während am Ende der Kondensationsstrecke eine andere Mischung auskondensiert, welche mit der leichter­ siedenden Komponente des Gemisches angereichert ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand eines mit einem Ammoniak/Wasser-Gemisches arbeitenden Apparates schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines deflagmatorischen Konden­ sators;
Fig. 2 ein Diagramm Trennarbeit S als Funktion der Konzen­ tration des Gemisches in der Kernströmung;
Fig. 3 ein Schema zur Kondensation eines gesättigten strömenden Dampfgemische mit Temperatur- und Konzentrationsverlauf;
Fig. 4 einen Ausschnitt eines Diagrammes mit dem Tempera­ turverlauf entlang der Rohre;
Fig. 5 eine Anordnung der Rohrabstützung;
Fig. 6 einen Teilschnitt durch den Kondensator mit der Befestigung der Rohrabstützung;
Fig. 7 eine Variante der Rohrabstützung im Längsschnitt.
Fig. 8 eine Dampf-Zuströmvariante des Kondensators gemäß Fig. 1.
Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentli­ chen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmit­ tel ist mit Pfeilen bezeichnet.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Der in Fig. 1 gezeigte Apparat ist in der Regel mit andern Wärme- und Stoffübertragern in einer nicht dargestellten Kolonne assoziert. So könnte er den unteren Teil einer solchen Säule darstellen. Er besteht in seiner äußeren Form im wesentlichen aus zylindrischen Teilen, nämlich einem oberen Einlaßstutzen 1, einem unteren Sammelraum 2 und dazwischen einem den Einlaßstutzen mit dem Sammelraum verbindenden Kondensatormantel 3. Alle Elemente sind in senkrechter Anordnung und werden vom zu kondensierenden Gemisch von oben nach unten durchströmt.
Diese kondensierbare Mischung besteht im vorliegenden Fall aus Ammoniak (NH3) und Wasser (H2O). Es weist eine Ammoniak- Konzentration von 0.6 bis 0.3 Massenanteile auf. Es wird dem Einlaßstutzen 1 mit einem Druck von ca. 4.0 bis 1.5 bar und bei annähernd der Taupunkttemperatur, d. h. nahe der Sättigung zugeführt.
Der eigentliche Wärmeaustauscher besteht aus einem Bündel senkrecht angeordneter Rohre 4, die vom Kühlmittel, hier Wasser, von unten nach oben durchströmt sind. Diese Rohre, von denen je nach gewünschter Leistung mehrere Tausend vorhanden sein können, weisen vorzugsweise eine Länge von ca. 5 bis 20 Meter auf. Sie sind in klassische Bauweise über je einen Rohrboden 6, 5 mit einer eintrittseitigen Wasserkammer 7 und einer austrittseitigen Wasserkammer 8 verbunden. Diese Wasserkammern sind mit einer Zuleitung 9 respektiv einer Ableitung 10 versehen. Diese durchdringen die Wandungen einerseits des Einlaßstutzens 1, andererseits des Sammelrau­ mes 2 und sind in den nicht dargestellten Kühlkreislauf geschaltet.
Das richtige Funktionieren des Apparates hängt wesentlich davon ab, daß ein sauberer Gegenstrom zwischen Kühlwasser und Dampfmischung realisiert ist. Hierzu ist der Übergang vom Einlaßstutzen zum berohrten Kondensationsteil in der Ebene des oberen Rohrbodens 5 trichterförmig verengt. Mit dieser Maßnahme wird das Dampfgemisch in das Rohrbündel gezwungen. Darüberhinaus soll eine Randgängigkeit des Dampfgemisches weitgehend verhindert werden. Die Verjüngung resp. der Durch­ messer des Kondensatormantels wird deshalb so dimensioniert, daß der Ringspalt 11 zwischen den Rohren der äußeren Bün­ delperipherie und dem Kondensatormantel so eng wie möglich ist. Er sollte maximal der zweifachen lichten Weite zwischen zwei benachbarten Rohren entsprechen.
Der dampfseitige Leervolumenanteil des Rohrbündels, bezogen auf die Summe aller Rohrumfänge hinsichtlich des Rieselfilmes [Rieselmenge in kg/m.sec], ist so bemessen, daß die Ge­ schwindigkeit des an den Rohren herabfließenden Kondensat­ filmes - welche bei turbulentem Film ca. 0.8 bis 1.2 m/sec beträgt - etwa der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des zu kondensierenden Dampfgemisches entspricht. Mit dieser Maßnahme wird der weiter unten zu beschreibende Wärme- und Stoffaustausch zwischen dem gleichströmenden Dampfgemisch und dem Kondensatfilm sichergestellt.
Der Übergang vom berohrten Kondensationsteil zum Sammelraum 2 ist in der Ebene des unteren Rohrbodens 6 leicht erweitert, damit das sich auf dem Rohrboden ansammelnde Kondensat ablau­ fen kann. Diese Erweiterung kann wie die obere Verjüngung ebenfalls trichterförmig vorgenommen sein.
Der kreisförmige untere Rohrboden 6 ist in seinem Zentral­ bereich von einem Rohr 17 durchdrungen, welches in seinem in den Kondensationsraum hineinragenden Teil perforiert ist. Dieses Rohr 17 ist zum Abzug der nichtkondensierbaren Gase aus dem Kondensationsraum bestimmt. Hierzu ist es durch die untere Wasserkammer 7 und die Wandung des Sammelraumes aus dem Apparat herausgeführt und mit geeigneten Saugmitteln ver­ bunden. Der verbleibende kondensierende Anteil aus dem abge­ saugten Gemisch, welcher praktisch nur aus Ammoniak besteht, wird in einer nachgeschalteten Absorptionskolonne zurückge­ wonnen.
Zur oben erwähnten Minimierung der exergetischen Verluste muß ein solcher Kondensator folgende Bedingungen erfüllen:
  • - Er muß maximale Trennarbeit leisten, weshalb eine deflagmatorische Kondensation anzuwenden ist; als zwin­ gende Folge hiervon muß er mit kleinen Temperaturdiffe­ renzen arbeiten.
  • - Der einmal gebildete Kondensatfilm soll auf seinem Weg zum Sammelgefäß integer bleiben, d. h. entlang der Kondensationsstrecke soll es zu keiner Rückvermischung (back-mixing) von Kondensat und Dampf kommen. Am besten erreichbar ist diese Forderung durch einen Gleichstrom zwischen Kondensatfilm und Dampfmischung.
  • - Schließlich soll das Kühlmittel im Gegenstrom zu Dampf und Kondensatfilm strömen.
Im Diagramm in Fig. 2 ist die Trennarbeit in Funktion der Konzentration bei verschiedenen Temperaturdifferenzen darge­ stellt. Es versteht sich, daß in diesem Zusammenhang auf die Bekanntgabe von genauen Zahlenwerten verzichtet werden muß, da diese von allzu zahlreichen Parametern abhängen. Für das Verständnis der Erfindung sind die nachstehenden qualitativen Aussagen ausreichend.
Auf der Abzisse ist die Konzentration Y einer gasförmigen, kondensierbaren Mischung aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Trennarbeit oder Entmischung S angegeben. Die 4 Kurven­ verläufe stehen für 4 unterschiedliche treibende Potentiale des Wärme- und Stoffüberganges, d. h. der Temperaturdifferen­ zen zwischen Mischung und Kühlmittel. Dargestellt sind die 4 Temperaturdifferenzen 30, 20, 10 und 5 Kelvin.
Der generelle Kurvenverlauf lehrt, daß die Trennarbeit am größten ist bei tiefen Massenanteilen der leichtsiedenden Flüssigkeit im zu kondensierenden Gemisch.
Ferner lehrt das Diagramm, daß zur Erzielung einer möglichst großen Trennarbeit eine möglichst kleine Temperaturdifferenz zwischen Gemisch und Kühlmittel anzulegen ist.
Schließlich ist erkennbar, daß eine sehr große Temperatur­ differenz zu praktisch keiner Trennarbeit führt. In diesem Fall läuft eine sogenannte Totalkondesation ab, d. h. das Gemisch kondensiert praktisch als reiner Stoff auf einer Isotherme.
Genau letzteres will die Erfindung vermeiden. Ziel ist eine nichtisotherme Kondensation des Gemisches mit einer entspre­ chenden Verminderung der unerläßlichen Exergieverluste.
Gemäß Obigem muß also dann hinsichtlich einer maximalen Trennarbeit auf eine gute Kondensation verzichtet werden. Dementsprechend wird hierzu eine sehr geringe treibende Temperaturdifferenz von beispielsweise 5 Kelvin vorgesehen, was selbstverständlich zu sehr großen Austauschflächen führt.
Die Wirkungsweise der Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 3 erläutert, welche schematisch die Kondensation eines gesättigten strömenden Dampfgemisches zeigt. Mit 21 ist die äußere Rohrwand eines vom Kühlmittel von unten nach oben durchströmten Rohres bezeichnet. Diese Rohrwand bildet eine senkrechte kalte Fläche, deren Temperatur unter der Taupunkt­ temperatur - verglichen mit jener in der Konzentration im Kern der Strömung - liegt. Gelangt die von oben nach unten strömende gesättigte Dampfmischung mit der kalten Fläche in Berührung, so bildet sich ein Kondensat, welches als Film 22 an der Fläche herabfließt. Im Gegensatz zu der Kondensation reiner Stoffe rufen Phasengleichgewicht und Kinetik die Bildung einer dampfseitigen Stofftransport-Grenzschicht und damit einen Temperaturabfall an der Phasengrenze zwischen Film und Dampf hervor. Im Ergebnis stellt sich in diesem Bereich eine Anreicherung in der leichtersiedenden Komponente des Gemisches ein. In diesem Bereich ist demnach die Konzen­ tration höher als in der Kernströmung.
Diese Sachverhalte sind in der Figur dargestellt. Mit YG ist die Konzentration der leichtersiedenden Komponente des Gemi­ sches bezeichnet, welche in der Kernströmung konstant ist, was sich durch ihren horizontalen Verlauf auszeichnet. An der Phasengrenze zwischen Film und Dampf hingegen steigt die Konzentration bis zum Punkt A an. Im Kondensatfilm hingegen sinkt die Konzentration vom Punkt B an der Phasengrenze bis hin zur Rohrwand ab. Die Punkte A und B stehen dabei im soge­ nannten Phasengleichgewicht, und aus einem Enthalpiediagramm lassen sich dann die zugehörigen Temperaturen bestimmen. Der Temperaturverlauf ist im Diagramm mit T bezeichnet, wobei TK die Temperatur in der Kernströmung it und TW die Temperatur des Kondensatfilmes an der Rohrwand darstellt.
Es versteht sich, daß diese Betrachtung nur lokal für die jeweils vorliegende Konzentration gilt. Mit zunehmender Kon­ densation, bei welcher zunächst die schwerersiedende Kompo­ nente kondensiert, ändert sich damit laufend die Konzentra­ tion des Gemisches in der Kernströmung. Die obigen Betrach­ tungen sind also stetig durchzuführen, um den endgültigen Kondensationsverlauf zu bestimmen.
Fig. 4 zeigt schematisch den Verlauf M dieser nichtisothermen deflagmatorischen Kondensation eines Gemisches in einem Diagramm "Temperatur entlang z" [T, z], wobei z für die Höhe des senkrechten Kondensationsraumes steht. W bezeichnet den Temperaturverlauf des Kühlmittels. Mit R ist der isotherme Verlauf einer Totalkondensation bezeichnet. ΔT stellt den erzielbaren Gewinn dar, der im vorliegenden Fall einer Ammoniak/Wasser-Mischung mehrere Kelvin, z. B. 5-8 K, betragen kann.
Nach alldem ist zu erkennen, daß trotz großer benötigter Austauschflächen der konstruktive Aufwand bei vorliegender Erfindung wesentlich geringer ist im Vergleich zu konventio­ nellen Methoden, bei denen ein vergleichbares, jedoch in jedem Fall schlechteres Ergebnis nur dadurch zu erzielen ist, daß beim Rankine-Prozeß Mehrdruckkondensatoren zur Anwen­ dung gelangen. Mehrdruckkondensatoren können diesen Gewinn nur stufenweise realisieren, wie dies in Fig. 4 durch den Verlauf N dargestellt ist, im Gegensatz zur erfindungsgemäßen gleitenden Kondensation M, die einen steten Verlauf auf­ weist.
Weiter maßgebend für eine einwandfreie Funktionsweise des Kondensators ist die Maßgabe, daß Störungen der Strömungs­ führung im Kondensationsraum weitgehend verhindert werden. Solche Störungen könnten zu einer unerwünschten Durchmischung des Kondensatfilms und der Dampfphase führen, was sich nega­ tiv auf die deflegmatorische Kondensation auswirkt. Anstelle der bisher in Kondensatoren üblichen Stützplatten ist deshalb vorgesehen, die Rohre durch horizontal verlaufende Bänder 12, 13 abzustützen. Diese Bänder werden wechselseitig in einer oder mehreren Ebenen über der Länge der Berohrung angeordnet.
In Fig. 5 ist eine derartige Rohrabstützung skizziert. Bei der gewählten Rohranordnung handelt es sich um eine soge­ nannte Dreiecksanordnung, von der man weiß, daß sie die Unterbringung einer größtmöglichen Anzahl Rohre gestattet. Eine erste Lage von Bändern 12 ist von einer zweiten kreuz­ weise angeordneten Lage von Bändern 13 unterlegt. Die mit ihre Schmalseiten angeströmten Bändern bilden nur eine unwe­ sentliche Sperrung des durchströmten Querschnitts.
In Fig. 6 ist die Führung resp. Befestigung solcher Bänder am Kondensatormantel 3 gezeigt. Im einfachsten Fall liegen die Bänder wärmebeweglich in einer um den Mantel umlaufenden Führung 14 ein. Die ringförmige Führung kann ihrerseits an mehreren Stellen des Mantelumfangs in Abstützungen 15 befe­ stigt sein.
Eine Variante der Rohrabstützung ist in Fig. 7 dargestellt. Zur Anwendung gelangen hier verzahnte Bänder 16. Je zwei Lagen können über die Verzahnung ineinandergeschachtelt werden und ergeben so ein steifes Gitter, durch das die Rohre 4 anläßlich der Montage problemlos eingeschoben werden, um dann mit den Rohrböden 5 und 6 form- und/oder kraftschlüssig verbunden zu werden.
Um schädliche Rohrvibrationen zu vermeiden, werden solche Rohrabstützungen je nach Rohrdurchmesser und Wandstärke im Abstand von 1 bis 1.2 m über der Längserstreckung des Konden­ sationsraumes angebracht.
In Fig. 8 schließlich ist eine Dampf-Zuströmvariante zum Kondensationsraum gezeigt. Funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Bei dieser Ausführung ist der in der Regel kreisförmige obere Rohrboden 5 in seinem Durchmesser erweitert. An seiner äußeren Peri­ pherie sowie an der Außenwand des Kondensatormantels 3 ist eine umlaufende Ringkammer 18 angeschweißt. Dieser ist im Beispielsfall mit zwei seitlichen Dampfzuleitungen 19 verse­ hen. Über geeignete Öffnungen 20 in Kondensatormantel 3, die gleichmäßig über dessen Umfang verteilt sind, strömt der Dampf radial in das Rohrbündel ein. Zwar wird bei dieser Lösung der oberste Teil der Berohrung nicht im Gegenstrom beaufschlagt, jedoch beeinträchtigt diese Art der Dampfein­ führung die Funktionsweise nicht. Denn der Dampf wird unmit­ telbar in die Senkrechte umgelenkt und in diesem Bereich hat sich noch kein ausgeprägter Kondensatorfilm gebildet. Mit dieser Lösung kann die Baulänge des aufgrund der großen benötigten Austauschflächen ohnehin schon sehr "langen" Appa­ rates etwas reduziert werden.
Bezugszeichenliste
1
Einlaßstutzen
2
Sammelraum
3
Kondensatormantel
4
Rohr
5
oberer Rohrboden
6
unterer Rohrboden
7
eintrittseitige Wasserkammer
8
austrittseitige Wasserkammer
9
Kühlwasser-Zuleitung
10
Kühlwasser-Ableitung
11
Ringspalt zwischen
4
und
3
12
Stützbänder
13
Stützbänder
14
Bänderführung
15
Abstützung von
12
,
13
an
3
16
verzahnte Bänder
17
Rohr für die Extraktion der Inertgase
18
Ringkammer
19
Dampfzuleitung
20
Dampfeintrittöffnung
21
Rohrwand
22
Kondensatfilm

Claims (7)

1. Kondensator für die binäre/polynäre Kondensation eines Dampfgemisches, gekennzeichnet durch eine stehende Anordnung der vom Kühlmittel durchströmten Rohre (4), durch einen zumindest annähernd im oberen Bereich der Kühlmittelrohre angeordneten Einlaßstutzen (1) für das zu kondensierende Gemisch und durch einen unterhalb der Kühlmittelrohre (4) angeordneten Sammelraum (2) für das abzuführende Kondensat, wobei der Einlaßstutzen (1) und der Sammelraum (2) über einen die Rohre (4) umhüllenden Kondensatormantel (3) mitein­ ander verbunden sind ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel im überwiegenden Teil des Kondensationsraumes in reinem Gegen­ strom zum Gemisch geführt wird und das Gemisch und der Kondensatfilm im Gleichstrom strömen, wozu die Rohre (4) über je einen Rohrboden (5, 6) mit einer eintrittseitigen und einer austrittseitigen Wasserkammer (7, 8) verbunden sind.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leervolumenanteil des Rohrbündels in Bezug auf die Summe aller Rohrumfänge so bemessen ist, daß die Geschwin­ digkeit des an den Rohren (4) herabfließenden Kondensat­ filmes (22) etwa der mittlere Geschwindigkeit des zu konden­ sierenden Dampfgemisches entspricht.
3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (4) im Kondensationsraum in mindestens einer Ebene durch horizontal angeordnete Bänder (13, 14, 16) gestützt sind, welche in dem die Rohre umhüllenden Kondensa­ tormantel (3) gelagert sind.
4. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rohrboden (6) von mindestens einem Rohr (17) durchdrungen ist, welches in seinem in den Kondensationsraum hineinragenden Teil perforiert ist und welches durch die untere Wasserkammer (7) aus dem Apparat herausgeführt ist zum Abzug der nichtkondensierbaren Gase aus dem Kondensations­ raum.
5. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom Einlaßstutzen (1) zum berohrten Kondensationsteil trichterförmig verengt ist.
6. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaßstutzen (1) für das zu kondensierende Gemisch eine Ringkammer (18) mit mindesten einer Dampfzuleitung (19) aufweist, über welche Ringkammer das Gemisch durch Dampfein­ trittöffnungen (20) im Kondensatormantel (3) in den Kondensa­ tionsraum einströmt.
7. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Übergang vom berohrten Kondensationsteil zum Sammelraum (2) trichterförmig erweitert ist.
DE19653256A 1996-12-20 1996-12-20 Kondensator für binäre/polynäre Kondensation Withdrawn DE19653256A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653256A DE19653256A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Kondensator für binäre/polynäre Kondensation
US08/966,903 US5927388A (en) 1996-12-20 1997-11-10 Condenser for binary/polynary condensation
EP97810915A EP0849556A3 (de) 1996-12-20 1997-11-26 Kondensator für binäre/polynäre Kondensation
CA002225192A CA2225192A1 (en) 1996-12-20 1997-12-18 Condenser for binary/polynary condensation
JP9353803A JPH10185457A (ja) 1996-12-20 1997-12-22 二元的/多元的な凝縮のための凝縮器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653256A DE19653256A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Kondensator für binäre/polynäre Kondensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653256A1 true DE19653256A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653256A Withdrawn DE19653256A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Kondensator für binäre/polynäre Kondensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5927388A (de)
EP (1) EP0849556A3 (de)
JP (1) JPH10185457A (de)
CA (1) CA2225192A1 (de)
DE (1) DE19653256A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147521A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
RU2520769C1 (ru) * 2012-12-25 2014-06-27 Егор Владимирович Пименов Конденсатор паровой турбины

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066241B2 (en) * 1999-02-19 2006-06-27 Iowa State Research Foundation Method and means for miniaturization of binary-fluid heat and mass exchangers
US6802364B1 (en) 1999-02-19 2004-10-12 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method and means for miniaturization of binary-fluid heat and mass exchangers
KR100396836B1 (ko) * 2001-02-20 2003-09-13 위성점 공기 조화기용 응축기
US6467535B1 (en) 2001-08-29 2002-10-22 Visteon Global Technologies, Inc. Extruded microchannel heat exchanger
US20050042178A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Microparticles containing the CGRP-antagonist 1-[N2-[3,5-dibrom-N-[[4-(3,4-dihydro-2(1H)-oxoquinazoline-3-yl)-1-piperidinyl]carbonyl]-D-tyrosyl]-L-lysyl]-4-(4-pyridinyl)-piperazine, process for preparing and the use thereof as inhalation powder
US9366476B2 (en) * 2014-01-29 2016-06-14 Praxair Technology, Inc. Condenser-reboiler system and method with perforated vent tubes
US9488408B2 (en) 2014-01-29 2016-11-08 Praxair Technology, Inc. Condenser-reboiler system and method
RU2576949C1 (ru) * 2015-04-15 2016-03-10 Общество с ограниченной ответственностью "Пермэкопром" Устройство для конденсации пара из парогазовой смеси
CN106766673A (zh) * 2015-11-20 2017-05-31 普莱克斯技术有限公司 带有穿孔排放管的冷凝器‑重沸器系统及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927996C (de) * 1944-06-06 1955-05-23 Geraetebau Ges Mit Beschraenkt Mit Kondensatkuehler verbundener Kondensator

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE89474C (de) *
US1364921A (en) * 1918-11-08 1921-01-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser
US1382676A (en) * 1920-04-10 1921-06-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser
US1748676A (en) * 1927-02-11 1930-02-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser
US1882474A (en) * 1928-06-07 1932-10-11 Babcock & Wilcox Co Heat exchange device
US1953678A (en) * 1931-04-20 1934-04-03 Indian Refining Co Condenser
DE744612C (de) * 1940-08-09 1944-10-02 Atlas Werke Ag Waermeaustauscher, insbesondere schwadenbeheizter Speisewasservorwaermer
US2312113A (en) * 1942-02-21 1943-02-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Condenser apparatus
GB661863A (en) * 1946-11-29 1951-11-28 Gen Am Transport Heat exchange apparatus and method of operating it
US2986377A (en) * 1956-04-17 1961-05-30 Ingersoll Rand Co Condenser
US3298427A (en) * 1964-12-24 1967-01-17 Robert A Erb Method and apparatus for dropwise condensation
US3387652A (en) * 1966-07-06 1968-06-11 Borsig Ag Heat exchanger reinforcing means
SE320991B (de) * 1967-10-27 1970-02-23 Rosenlew W & Co Bjoerneborgs M
US3607617A (en) * 1968-08-09 1971-09-21 Scm Corp Turpentine recovery from the wet gaseous effluent of wood-pulping processes
US3545537A (en) * 1968-12-13 1970-12-08 Combustion Eng Anti-vibration tube support for vertical steam generator
US3503440A (en) * 1968-12-23 1970-03-31 Combustion Eng Formed plate tube support
US3572010A (en) * 1969-08-04 1971-03-23 Duke Inc Vapor control apparatus
CS155907B1 (de) * 1970-05-12 1974-06-24
CA921020A (en) * 1971-03-19 1973-02-13 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited Tube bundle assembly
FR2483009A1 (fr) * 1980-05-23 1981-11-27 Inst Francais Du Petrole Procede de production d'energie mecanique a partir de chaleur utilisant un melange de fluides comme agent de travail
JPS6014095A (ja) * 1983-05-27 1985-01-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 復水器
FR2653544B1 (fr) * 1989-10-24 1992-02-14 Gaz De France Pompe a vapeur a echangeur air-produits de combustion a contre-courant sans fluide intermediaire.
US5172760A (en) * 1990-12-24 1992-12-22 Uop Heat exchange apparatus for separating a resin phase from a solvent solution containing a solvent, demetallized oil and a resin
DE4300131C2 (de) * 1993-01-06 1999-08-05 Hoechst Ag Kolonne mit integriertem Wärmetauscher
DE4416932C2 (de) * 1994-05-13 1997-10-16 Shg Schack Gmbh Wärmetauscher
US5642778A (en) * 1996-04-09 1997-07-01 Phillips Petroleum Company Rod baffle heat exchangers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927996C (de) * 1944-06-06 1955-05-23 Geraetebau Ges Mit Beschraenkt Mit Kondensatkuehler verbundener Kondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147521A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
RU2520769C1 (ru) * 2012-12-25 2014-06-27 Егор Владимирович Пименов Конденсатор паровой турбины

Also Published As

Publication number Publication date
CA2225192A1 (en) 1998-06-20
JPH10185457A (ja) 1998-07-14
EP0849556A3 (de) 1998-12-30
US5927388A (en) 1999-07-27
EP0849556A2 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780093B1 (de) Boden für eine stoffaustauschkolonne
DE10116330A1 (de) Trennsäule und Verfahren zur Kryotrennung von Gasgemischen
DE19653256A1 (de) Kondensator für binäre/polynäre Kondensation
DE60023394T2 (de) Wärmetauscher
EP0461515B1 (de) Apparat zur Aufwärmung und Entgasung von Wasser
DE60011850T2 (de) Absorber
DE2222269A1 (de) Rektifizierturm oder -kolonne
DE1949609C3 (de) Kondensatorverdampfer für einen Doppelsäulenrektifikator
DE2846549A1 (de) Waermeaustauscher mit rohrschlangen, die zwischen zwei tragwaenden angeordnet sind
WO2017194203A1 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung, stoffaustauschkolonne und verfahren zum herstellen einer derartigen flüssigkeitssammeleinrichtung
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
EP0619466B1 (de) Dampfkondensator
DE1792139A1 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer fuer die Destillation von Seewasser od.dgl.
DE19549139A1 (de) Verfahren und Apparateanordnung zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
EP0002687B1 (de) Wärmeübertrager
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
WO1992000129A1 (de) Kolonnenkörper zur aufnahme von plattenwärmetauschern
DE1517446A1 (de) Unter vermindertem Druck arbeitender Mehrfachverdampfer und Kondensator
DE3131508A1 (de) Verfahren zur aufteilung eines stroemenden gas-fluessigkeit-gemisches in mehrere teilstroeme
DE19521622C2 (de) Kondensator für kondensierbare Dämpfe
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE1926244A1 (de) Abscheider fuer die Gewinnung von Phthalsaeureanhydrid
EP3296676A1 (de) Anordnung und verfahren zur kondensation eines heissen sauren gemischs
EP0214934B1 (de) Verdampfungseinrichtung und Anlage mit solchen Verdampfungseinrichtungen zum Entsalzen von Meerwasser
DE4118468A1 (de) Trennkolonne und verfahren zur zerlegung eines stoffgemisches durch rektifikation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8139 Disposal/non-payment of the annual fee