DE4416684A1 - Festkörper-Elektrolytkondensator-Baugruppenteil - Google Patents
Festkörper-Elektrolytkondensator-BaugruppenteilInfo
- Publication number
- DE4416684A1 DE4416684A1 DE4416684A DE4416684A DE4416684A1 DE 4416684 A1 DE4416684 A1 DE 4416684A1 DE 4416684 A DE4416684 A DE 4416684A DE 4416684 A DE4416684 A DE 4416684A DE 4416684 A1 DE4416684 A1 DE 4416684A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- anode
- cathode
- side component
- diodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 105
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 12
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/28—Structural combinations of electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices with other electric components not covered by this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/08—Housing; Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/14—Structural combinations or circuits for modifying, or compensating for, electric characteristics of electrolytic capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Festkörper-Elektrolytkondensator,
wie einen Tantalkondensator oder Aluminiumkondensator, welcher
ein Kunstharzgehäuse aufweist, aus dem ein Paar von Zuleitungen
zur elektrischen Verbindung mit einer Schaltung vorstehen.
Ein Festkörper-Elektrolytkondensator-Baugruppenteil ist bei
spielsweise aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung
Nr. 60-220922 bekannt. Der in diesem japanischen Dokument offen
barte Kondensator weist ein Kondensatorelement auf, zu dem ein
Kondensatorchip und ein aus diesem Chip hervorstehender Anoden
draht gehört. Der Anodendraht ist elektrisch mit einer Anodenzu
leitung verbunden, wohingegen der Chip elektrisch mit einer
Kathodenzuleitung verbunden ist.
Der Kondensator besitzt darüber hinaus ein Kunstharzgehäuse,
welches das Kondensatorelement zusammen mit Teilen der Anoden- und
Kathodenzuleitungen umschließt. Die hervorstehenden Ab
schnitte der jeweiligen Zuleitungen sind hin zur Unterseite des
Kunstharzgehäuses gebogen, um eine zweckdienliche Montage an
einer Oberfläche einer Schaltplatte (nicht gezeigt) zu ermögli
chen.
Der Kondensator nach dem Stand der Technik ist ein polares Bau
teil, so daß einige Vorkehrungen getroffen werden müssen, um
sicherzustellen, daß der Kondensator mit einer richtigen Polari
tät relativ zu der Schaltungsstruktur auf der Schaltungsplatte
befestigt wird. Hierdurch wird die Montage des Kondensators
mühsam, insbesondere dann, wenn der Kondensator einen symmetri
schen Aufbau aufweist. Darüber hinaus erzeugt der Kondensator,
wenn er mit umgekehrter Polarität befestigt wird, viel Hitze,
wodurch der Kondensator und/oder die Schaltung, in welche der
Kondensator eingefügt ist, in kritischer Weise beschädigt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Festkörper-Elek
trolytkondensator-Baugruppenteil zu schaffen, welches befestigt
werden kann, ohne daß der Polarität Aufmerksamkeit geschenkt
werden muß.
Die Erfindung versucht weiterhin, zusätzlich Möglichkeiten zur
Aufrechterhaltung der Sicherheit eines solchen Kondensators zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa
tentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den nachgeordneten Ansprüchen gegeben.
Andere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden
Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschrei
bung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zei
gen:
Fig. 1 eine Vorderansicht als Vertikalschnitt eines Festkör
per-Elektrolytkondensator-Baugruppenteils gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht desselben Kondensators;
Fig. 4 eine Ansicht eines Ersatzschaltbildes, welches demsel
ben Kondensator entspricht;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Festkörper-Elek
trolytkondensator-Baugruppenteils gemäß einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5a einen Schnitt eines in den Kondensator der Fig. 5
inkorporierten Diodenchips;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Festkörper-Elek
trolytkondensator-Baugruppenteils gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6a einen Schnitt eines in den Kondensator der Fig. 6
inkorporierten Diodenchips;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Festkörper-Elek
trolytkondensator-Baugruppenteils gemäß einer vierten
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 8 eine Ansicht eines Ersatzschaltbildes entsprechend dem
Kondensator der Fig. 7.
In den Fig. 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen wird ein Fest
körper-Elektrolytkondensator-Baugruppenteil gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Der Kondensator kann
beispielsweise ein Tantalkondensator oder ein Aluminiumkondensa
tor sein.
Der Kondensator weist in seiner ersten Ausführungsform ein er
stes Kondensatorelement 1 und ein zweites Kondensatorelement 2
auf. Das erste Kondensatorelement beinhaltet einen Kondensat
orchip 1a (ein kathodenseitiges Bauelement) und einen Anoden
draht 1b (ein anodenseitiges Bauelement), welcher aus dem Kon
densatorchip 1a hin zum zweiten Kondensatorelement 2 ragt. Das
zweite Kondensatorelement beinhaltet auf ähnliche Weise einen
Kondensatorchip 2a und einen Anodendraht 2b, welcher von dem
Kondensatorchip 2a hin zum ersten Kondensatorelement 1 ragt.
Jeder der Chips 1a, 2a kann beispielsweise eine gepreßte und
gesinterte Masse aus Tantalpulver sein, wobei in diesem Falle
jeder der Anodendrähte 1b, 2b auch aus Tantal besteht.
Die Anodendrähte 1b, 2b der jeweiligen Kondensatorelemente sind
elektrisch gewöhnlicherweise mit einer metallischen Zwischenver
bindungsplatte 3, beispielsweise durch Schweißen, verbunden.
Darüberhinaus ist der Chip 1a des ersten Kondensatorelementes 1
elektrisch direkt mit der ersten Zuleitung 4 verbunden, wohinge
gen der Chip 2a des zweiten Kondensatorelementes 2 elektrisch
direkt mit der zweiten Zuleitung 5 verbunden ist.
Ein erster Diodenchip 6 mit einer PN-Diodenschaltung ist mit dem
Kondensatorchip 1a des ersten Kondensatorelementes 1 über eine
isolierende Schicht 8 verbunden. Die Diodenschaltung des ersten
Diodenchips 6 besitzt einen negativen Pol (N-Pol), welcher elek
trisch mit der Zwischenverbindungsplatte 3 durch einen Metall
draht 10 verbunden ist, und einen positiven Pol (P-Pol), welcher
elektrisch mit dem Kondensatorchip 1a durch einen anderen Me
talldraht 12 verbunden ist.
In ähnlicher Weise ist ein zweiter Diodenchip 7 mit einer PN-
Diodenschaltung mit einem Kondensatorchip 2a des zweiten Kon
densatorelementes 2 über eine isolierende Schicht 9 verbunden.
Die Diodenschaltung des zweiten Diodenchips 7 besitzt einen
negativen Pol (N-Pol), welcher elektrisch mit einer Zwischenver
bindungsplatte 3 durch einen Metalldraht 11 verbunden ist, und
einen positiven Pol (P-Pol), welcher elektrisch mit einem Kon
densatorchip 2a durch einen anderen Metalldraht 13 verbunden
ist.
Ein Gehäuse 14 aus Kunstharz umschließt die oben genannten Kom
ponenten, wobei die jeweiligen Zuleitungen 4, 5 teilweise aus
ihm hervorstehen. Die hervorstehenden Abschnitte der jeweiligen
Zuleitungen 4, 5 sind hin zur Unterseite des Gehäuses 14 gebo
gen, um eine zweckdienliche Montage an einer Oberfläche einer
gedruckten Schaltung (nicht gezeigt) zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt ein Ersatzschaltbild, welches dem in Fig. 1 bis 3
dargestellten Kondensator entspricht.
Bei der Befestigung des Kondensators an eine nicht dargestellte
Schaltungsplatte kann die erste Zuleitung 4 mit einer positiven
Elektrode der Schaltkreisstruktur der Schaltungsplatte verbunden
sein, wobei die zweite Zuleitung 5 mit einer negativen Elektrode
verbunden wird. Bei einem solchen Befestigungszustand umgeht ein
Strom aus der positiven Elektrode (nämlich der ersten Zuleitung 4)
das erste Kondensatorelement 1 durch die erste Diode 6, um
das zweite Kondensatorelement 2 zu laden.
Alternativ dazu kann die erste Zuleitung 4 mit der negativen
Elektrode des Schaltmusters der Schaltungsplatte verbunden sein,
wobei die Zuleitung 5 mit der positiven Elektrode verbunden
wird. Bei einem solchen Befestigungszustand umgeht ein Strom aus
der positiven Elektrode, (nämlich der zweiten Zuleitung 5) das
zweite Kondensatorelement 2 durch eine zweite Diode 7, um das
erste Kondensatorelement 1 zu laden.
Wie oben beschrieben, sind die ersten und zweiten Zuleitungen 4,
5 des Kondensators austauschbar mit der positiven oder negativen
Elektrode einer Schaltung verbindbar, so daß der Kondensator als
nicht polar betrachtet werden kann. In beiden Befestigungszu
ständen wird das erste oder zweite Kondensatorelement 1, 2 davor
bewahrt, einer Umkehrspannung ausgesetzt zu sein, wobei eine
kritische Beschädigung, welche durch Hitzeerzeugung infolge
einer umgekehrten Befestigung verursacht werden könnte, vermie
den wird. Auf diese Weise ist es unnötig, den Kondensator, wel
cher sonst durch eine solche umgekehrte Befestigung beschädigt
würde, herauszufinden und zu ersetzen.
Fig. 5 und 5a zeigen ein Festkörper-Elektrolytkondensator-Bau
gruppenteil gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung. Der Kondensator in dieser Ausführungsform ist ähnlich
dem in der ersten Ausführungsform, aber unterscheidet sich von
diesem darin, daß ein erster und zweiter Diodenchip 6′, 7′ auf
dem jeweiligen Kondensatorchip 1a, 2a über jeweilige leitende
Schichten 8′, 9′, welche aus einer leitenden Paste oder Kleber
bestehen können, angebracht sind.
Wie in Fig. 5a gezeigt, gehört zu jedem Diodenchip 6′, 7′ ein P-
Typ-Substrat 6a′, 7a′, in welches ein N-Typ-Oberflächenabschnitt
6b′, 7b′ gebildet ist. Der N-Typ-Oberflächenabschnitt 6b′, 7b′
ist mit einer Leiterkontaktfläche 6c′, 7c′, welche von dem P-
Typ-Substrat 6b′, 7b′ durch eine isolierende Schicht 6d′, 7d′
getrennt ist, verbunden.
Die N-Typ-Oberflächenabschnitte 6b′, 7b′ (nämlich die Leiterkon
taktflächen 6c′, 7c′) der jeweiligen Diodenchips 6′, 7′ sind
elektrisch mit der metallischen Zwischenverbindungsplatte 3
durch die jeweiligen Metalldrähte 10′, 11′ verbunden. Umgekehrt
sind die P-Typ-Substrate 6a′, 7a′ der jeweiligen Diodenchips 6′,
7′ elektrisch mit dem jeweiligen Kondensatorchip 1a, 2a drahtlos
über die jeweiligen leitenden Schichten 8′, 9′ verbunden. Die
zweite Ausführungsform ist darin vorteilhaft, daß die Zahl der
Verdrahtungsschritte reduziert werden kann, wobei der Herstel
lungsprozeß vereinfacht wird. Offensichtlich arbeitet der Kon
densator der zweiten Ausführungsform in gleicher Weise, wie der
in der ersten Ausführungsform.
Fig. 6 und 6a zeigen ein Festkörper-Elektrolytkondensator-Bau
gruppenteil gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Der Kondensator in dieser Ausführungsform ist dem aus der ersten
Ausführungsform ähnlich, aber unterscheidet sich von diesem
darin, daß ein erster und zweiter Diodenchip 6′′, 7′′ gemeinsam an
eine metallische Zwischenverbindungsplatte 3 über jeweilige
leitende Schichten (nicht gezeigt), welche aus einer leitenden
Paste oder Kleber bestehen können, befestigt sind.
Wie in Fig. 6a gezeigt, gehört zu jedem Diodenchip 6′′, 7′′ ein N-
Typ-Substrat, in welches ein P-Typ-Oberflächenabschnitt 6b′′, 7b′′
gebildet ist. Der P-Typ-Oberflächenabschnitt 6b′′, 7b′′ ist mit
der Leiterkontaktfläche 6c′′, 7c′′ verbunden, welche von dem N-
Typ-Substrat 6b′′, 7b′′ durch eine isolierende Schicht 6d′′, 7d′′
getrennt ist. Der P-Typ-Oberflächenabschnitt 6b′′, 7b′′ (nämlich
die Leiterkontaktfläche 6c′′, 7c′′) der jeweiligen Diodenchips 6′′,
7′′ sind elektrisch mit den jeweiligen Kondensatorchips 1a, 2a
durch jeweilige Metalldrähte 12′′, 13′′ verbunden. Umgekehrt sind
die N-Typ-Substrate 6a′′, 7a′′ der jeweiligen Diodenchips 6′′, 7′′
elektrisch mit der Zwischenverbindungsplatte 3 drahtlos über die
nicht dargestellten leitenden Schichten verbunden.
Wie in der zweiten Ausführungsform ist die dritte Ausführungs
form darin vorteilhaft, daß die Zahl der Verdrahtungsschritte
reduziert werden kann, wodurch der Herstellungsprozeß verein
facht wird. Ferner erhöht die Höhe der Diodenchips 6′′, 7′′ nicht
zusätzlich die Größe der Kunstharzverpackung, da die jeweiligen
Diodenchips 6′′, 7′′ auf der Zwischenverbindungsplatte 3 anstatt
auf den jeweiligen Kondensatorchips 1a, 2a befestigt sind, wo
durch eine Größen- und Gewichtverminderung ermöglicht wird.
Fig. 7 und 8 zeigen ein Festkörper-Elektrolytkondensator-Bau
gruppenteil gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Der Kondensator in dieser Ausführungsform ist dem in der ersten
Ausführungsform ähnlich, aber unterscheidet sich von diesem nur
darin, daß der erste Kondensatorchip 1a mit der ersten Zuleitung
4 über eine erste Schutzsicherung 15 verbunden ist, wohingegen
der zweite Kondensatorchip 2a mit der zweiten Zuleitung 5 über
eine zweite Schutzsicherung 5 verbunden ist. Jede der ersten und
zweiten Schutzsicherungen 15, 16 kann eine thermische Sicherung
oder eine Überstromsicherung sein oder dual als thermische Si
cherung und als eine Überstromsicherung arbeiten.
Die dritte Ausführungsform ist darin vorteilhaft, daß die Kon
densatorelemente 1, 2 gegen Schäden, welche durch Überhitzen
oder Überstrom verursacht werden könnten, geschützt sind.
Von der so beschriebenen vorliegenden Erfindung ist es offen
sichtlich, daß dieselbe in vielen Weisen variiert werden kann.
Beispielsweise können die Schutzsicherungen 15, 16, welche in
der vierten Ausführungsform gezeigt sind, auch in die Kondensa
toren der zweiten und dritten Ausführungsform inkorporiert wer
den.
Claims (7)
1. Ein Festkörper-Elektrolytkondensator-Baugruppenteil, ge
kennzeichnet durch:
ein erstes Kondensatorelement (1), welches ein kathodensei
tiges Bauelement (1a) und ein anodenseitiges Bauelement (1b)
aufweist;
ein zweites Kondensatorelement (2), welches ebenfalls ein kathodenseitiges Bauelement (2a) und ein anodenseitiges Bauelement (2b) aufweist;
eine Leiteranordnung (3) für die elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen anodenseitigen Bauelementen (2b) des ersten und zweiten Kondensatorelements (1, 2);
eine erste Zuleitung (4), welche elektrisch mit dem katho denseitigen Bauelement (1a) des ersten Kondensatorelementes (1) verbunden ist;
eine zweite Zuleitung (5), welche elektrisch mit dem katho denseitigen Bauelement (2a) des zweiten Kondensatorelements (2) verbunden ist;
eine erste Diode (6, 6′, 6′′), welche zwischen dem kathoden seitigen und anodenseitigen Bauelement (1a, 1b) des ersten Kondensatorelementes (1) angebracht ist, durch die ein Strom nur in einer Richtung vom kathodenseitigen Bauelement (1a) zum anodenseitigen Bauelement (1b) des ersten Konden satorelementes (1) leitbar ist;
eine zweite Diode (7, 7′, 7′′), welche zwischen dem katho denseitigen und anodenseitigen Bauelement (2a, 2b) des zweiten Kondensatorelementes (2) angebracht ist, durch die ein Strom nur in eine Richtung vom kathodenseitigen Bauele ment (2a) zum anodenseitigen Bauelement (2b) des zweiten Kondensatorelementes (2) leitbar ist; und
ein Kunstharzgehäuse (14), welches die jeweiligen Kondensa torelemente (1, 2), die Leiteranordnung (3), Teile der jeweiligen Zuleitungen (4, 5) und die jeweiligen Dioden (6, 7) umschließt.
ein zweites Kondensatorelement (2), welches ebenfalls ein kathodenseitiges Bauelement (2a) und ein anodenseitiges Bauelement (2b) aufweist;
eine Leiteranordnung (3) für die elektrische Verbindung zwischen den jeweiligen anodenseitigen Bauelementen (2b) des ersten und zweiten Kondensatorelements (1, 2);
eine erste Zuleitung (4), welche elektrisch mit dem katho denseitigen Bauelement (1a) des ersten Kondensatorelementes (1) verbunden ist;
eine zweite Zuleitung (5), welche elektrisch mit dem katho denseitigen Bauelement (2a) des zweiten Kondensatorelements (2) verbunden ist;
eine erste Diode (6, 6′, 6′′), welche zwischen dem kathoden seitigen und anodenseitigen Bauelement (1a, 1b) des ersten Kondensatorelementes (1) angebracht ist, durch die ein Strom nur in einer Richtung vom kathodenseitigen Bauelement (1a) zum anodenseitigen Bauelement (1b) des ersten Konden satorelementes (1) leitbar ist;
eine zweite Diode (7, 7′, 7′′), welche zwischen dem katho denseitigen und anodenseitigen Bauelement (2a, 2b) des zweiten Kondensatorelementes (2) angebracht ist, durch die ein Strom nur in eine Richtung vom kathodenseitigen Bauele ment (2a) zum anodenseitigen Bauelement (2b) des zweiten Kondensatorelementes (2) leitbar ist; und
ein Kunstharzgehäuse (14), welches die jeweiligen Kondensa torelemente (1, 2), die Leiteranordnung (3), Teile der jeweiligen Zuleitungen (4, 5) und die jeweiligen Dioden (6, 7) umschließt.
2. Kondensator nach Anspruch 1, wobei jede der ersten und
zweiten Dioden (6, 7) einen negativen Pol, welcher elek
trisch mit der Leiteranordnung (3) durch einen Metalldraht (10, 11)
verbunden ist, besitzt, wohingegen jede der ersten
und zweiten Dioden (6, 7) auch einen positiven Pol auf
weist, welcher elektrisch mit dem kathodenseitigen Bauele
ment (1a, 2a) des entsprechenden ersten und zweiten Kon
densatorelements (1, 2) durch einen Metalldraht (12, 13)
verbunden ist.
3. Kondensator nach Anspruch 1, wobei jede der ersten und
zweiten Dioden (6′, 7′) ein P-Typ-Substrat (6a′, 7a′) auf
weist, welches elektrisch drahtlos mit dem kathodenseitigen
Bauelement (1a, 2a) eines entsprechenden ersten und zweiten
Kondensatorelements (1, 2) verbunden ist, und wobei jede
der ersten und zweiten Dioden (6′, 7′) auch einen N-Typ-
Oberflächenabschnitt (6b′, 7b′) besitzt, welcher in das P-
Typ-Substrat (6a′, 7a′) gebildet ist und elektrisch mit der
Leiteranordnung (3) durch einen Metalldraht (10′, 11′)
verbunden ist.
4. Kondensator nach Anspruch 1, wobei jede der ersten und
zweiten Dioden (6′′, 7′′) ein N-Typ-Substrat (6a′′, 7a′′) auf
weist, welches elektrisch drahtlos mit der Leiteranordnung (3)
verbunden ist, und wobei jede der ersten und zweiten
Dioden (6′′, 7′′) auch einen P-Typ-Oberflächenabschnitt (6b′′, 7b′′)
aufweist, welcher in das N-Typ-Substrat (6a′′, 7a′′)
gebildet ist, und elektrisch mit dem kathodenseitigen Bau
element (1a, 2a) des entsprechenden ersten und zweiten
Kondensatorelements (1, 2) durch einen Metalldraht (12′′, 13′′)
verbunden ist.
5. Kondensator nach einem beliebigen Anspruch 1 bis 4, wobei
das kathodenseitige Bauelement (1a, 2a) von jedem der er
sten und zweiten Kondensatorelemente (1, 2) elektrisch mit
der entsprechenden ersten und zweiten Zuleitung (4, 5)
durch eine Schutzsicherung (15, 16) verbunden ist.
6. Kondensator nach Anspruch 1, wobei das anodenseitige Bau
element (1b, 2b) von jedem der ersten und zweiten Kondensa
torelemente (1, 2) ein Anodendraht ist, wobei die Leiter
anordnung (3) aus einer Zwischenverbindungsplatte besteht,
welche zwischen den jeweiligen Kondensatorelementen (1, 2)
angeordnet und elektrisch mit dem Anodendraht (1b, 2b)
verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5110580A JP2774921B2 (ja) | 1993-05-12 | 1993-05-12 | パッケージ型固体電解コンデンサー |
JP5-110580 | 1993-05-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4416684A1 true DE4416684A1 (de) | 1994-11-17 |
DE4416684B4 DE4416684B4 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=14539447
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4416684A Expired - Fee Related DE4416684B4 (de) | 1993-05-12 | 1994-05-11 | Festkörper-Elektrolytkondensator-Baugruppenteil |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5424908A (de) |
JP (1) | JP2774921B2 (de) |
DE (1) | DE4416684B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008497A1 (de) * | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Danfoss Compressors Gmbh | Elektrolytischer Kondensator mit wärmereduzierender Struktur |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6611421B2 (en) | 2000-09-08 | 2003-08-26 | Avx Corporation | Non-polarized tantalum capacitor and capacitor array |
US7969711B2 (en) * | 2008-02-06 | 2011-06-28 | Kemet Electronics Corporation | Multiple electronic components: combination capacitor and Zener diode |
US9060059B2 (en) | 2010-09-10 | 2015-06-16 | Google Inc. | Call status sharing |
US20130070498A1 (en) * | 2011-09-20 | 2013-03-21 | Ann Cheng Enterprise Co., Ltd. | Power adjustable, isolated and transformerless ac to dc power circuit |
TWI440400B (zh) * | 2011-10-18 | 2014-06-01 | Lextar Electronics Corp | 驅動電路與燈具 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252310B (de) * | 1967-10-19 | |||
DE1301861B (de) * | 1966-07-07 | 1969-08-28 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung fuer einen ungepolten Festelektrolytkondensator |
DE2947185C2 (de) * | 1978-12-04 | 1985-07-25 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. | Festelektrolytkondensator mit Sicherung |
EP0488130A2 (de) * | 1990-11-26 | 1992-06-03 | Rohm Co., Ltd. | Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3041501A (en) * | 1959-04-03 | 1962-06-26 | Chicago Aerial Ind Inc | Electrical energy storage device |
JPS5448066A (en) * | 1977-09-26 | 1979-04-16 | Ushio Nagase | Electrolye condenser circuit for aac |
US4455586A (en) * | 1980-10-24 | 1984-06-19 | Oneac Corporation | High voltage filtering and protection circuit |
JPS60220922A (ja) * | 1985-04-01 | 1985-11-05 | 日立エーアイシー株式会社 | チツプ型コンデンサ |
JPS61174738U (de) * | 1985-04-19 | 1986-10-30 | ||
JPS63187321U (de) * | 1987-05-25 | 1988-11-30 | ||
US4935848A (en) * | 1987-08-31 | 1990-06-19 | Nec Corporation | Fused solid electrolytic capacitor |
US4984134A (en) * | 1990-01-16 | 1991-01-08 | Avx Corporation | Surface mount non-polar tantalum capacitor |
JPH04113431A (ja) * | 1990-09-04 | 1992-04-14 | Nec Corp | 仮想記憶方式 |
-
1993
- 1993-05-12 JP JP5110580A patent/JP2774921B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-29 US US08/235,529 patent/US5424908A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-11 DE DE4416684A patent/DE4416684B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1252310B (de) * | 1967-10-19 | |||
DE1301861B (de) * | 1966-07-07 | 1969-08-28 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung fuer einen ungepolten Festelektrolytkondensator |
DE2947185C2 (de) * | 1978-12-04 | 1985-07-25 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. | Festelektrolytkondensator mit Sicherung |
EP0488130A2 (de) * | 1990-11-26 | 1992-06-03 | Rohm Co., Ltd. | Kondensatorgerät mit eingebauter Schmelzsicherung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009008497A1 (de) * | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Danfoss Compressors Gmbh | Elektrolytischer Kondensator mit wärmereduzierender Struktur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06325988A (ja) | 1994-11-25 |
DE4416684B4 (de) | 2006-09-21 |
JP2774921B2 (ja) | 1998-07-09 |
US5424908A (en) | 1995-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4429922C2 (de) | Gepoltes elektronisches Bauelement zur Oberflächenmontage auf einem Schaltungsträger | |
DE102008023451B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung | |
EP0634888B1 (de) | Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge | |
DE2728057C2 (de) | Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall | |
DE3706953A1 (de) | Filtersteckverbinder | |
DE19640849C2 (de) | Schmelzgesicherter, oberflächenbefestigbarer Trockenelektrolytkondensator | |
DE10191322T5 (de) | Integrierte Überstrom-und Überspannungsvorrichtung zur Verwendung beim Schutz von Telekommunikationsschaltungen | |
DE19714544B4 (de) | Verfahren zum Anbringen eines Trockenelektrolytkondensators auf einer Leiterplatine und Anordnung des Kondensators und der Platine | |
DE69019754T2 (de) | Fernsprechschutzmodul. | |
WO2015104072A9 (de) | Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung | |
DE69204560T2 (de) | Festelektrolytkondensator in Chipbauweise. | |
DE4420617C2 (de) | Verkapselter Trockenelektrolyt-Kondensator | |
DE68912002T2 (de) | Elektrische Lampe. | |
DE4416667B4 (de) | Festkörperelektrolytkondensator | |
DE1907075A1 (de) | Halbleiter-Gleichrichter-Anordnung | |
DE112019002582T5 (de) | Schaltungsvorrichtung | |
DE4416684A1 (de) | Festkörper-Elektrolytkondensator-Baugruppenteil | |
DE4446394C2 (de) | Fester Elektrolyt-Kondensator mit Sicherungsschmelzdraht | |
EP1654744B1 (de) | Kondensatormodul und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10131236B4 (de) | Kondensator | |
WO2004032161A1 (de) | Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement | |
WO1998036484A1 (de) | Bürstenhalteanordnung | |
EP0418555B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolykondensators in Chip-Bauweise | |
DE2706911A1 (de) | Elektrolytkondensator mit einer selbsthaltenden zuleitungsanordnung | |
DE9411457U1 (de) | Elektrische Anschlußklemme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |