DE4416499A1 - Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung - Google Patents

Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung

Info

Publication number
DE4416499A1
DE4416499A1 DE19944416499 DE4416499A DE4416499A1 DE 4416499 A1 DE4416499 A1 DE 4416499A1 DE 19944416499 DE19944416499 DE 19944416499 DE 4416499 A DE4416499 A DE 4416499A DE 4416499 A1 DE4416499 A1 DE 4416499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
tube
coagulation forceps
bipolar coagulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944416499
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Roos
Michael Prof Dr M Stahlschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHLER INSTR MEDIZINTECHNIK G
Original Assignee
BUEHLER INSTR MEDIZINTECHNIK G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHLER INSTR MEDIZINTECHNIK G filed Critical BUEHLER INSTR MEDIZINTECHNIK G
Priority to DE19944416499 priority Critical patent/DE4416499A1/de
Publication of DE4416499A1 publication Critical patent/DE4416499A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/124Generators therefor switching the output to different electrodes, e.g. sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/126Generators therefor characterised by the output polarity bipolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1462Tweezers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koagulationszange zur Einführung in Körperhöhlen, bei deren Betätigung ein Schutzrohr in di­ staler Richtung verschoben wird und durch diese Verschiebung die vorderen Arbeitsteile zusammengeklemmt werden und durch zusätzlichen Druck auf die Handgriffteile der Hochfrequenz­ strom zur Koagulation automatisch eingeschaltet wird.
Für chirurgische Eingriffe in Körperhöhlen, bei denen die zur Operation notwendigen Instrumente durch Trokar-Führungs­ rohre zum Operationsfeld vorgeschoben werden, sind Koagula­ tionszangen mit verschiedener Breite der distalen Arbeitsteile unverzichtbare Operations-Instrumente. Zur größtmöglichen Risikoverminderung ist dabei die bipolare Koagulation Stand der Technik.
Zur bipolaren Koagulation kommen Pinzetten und Zangen zur An­ wendung, deren beide Branchen oder Arbeitsteile elektrisch voneinander isoliert sind. Mit den Pinzettenbranchen oder den Arbeitsteilen von Koagulationszangen wird dabei das zu koagu­ lierende Gewebe gefaßt, der Hochfrequenzstrom fließt streng begrenzt und kontrolliert von der einen Branche oder einem Arbeitsteil durch das Gewebe zur gegenüberliegenden Branche bzw. Arbeitsteil.
Anfänglich mußte der Hochfrequenzstrom zur bipolaren Koagu­ lation aus verschiedenen technischen Gründen mittels Fußschal­ ter eingeschaltet werden. Erst lange nach Etablierung der bi­ polaren Koagulationstechnik wurden Schaltungen entwickelt und in die Hochfrequenz-Chirurgiegeräte eingebaut, die den Hoch­ frequenzstrom nach Fassen des zu koagulierenden Gewebes auto­ matisch einschalten. Üblicherweise funktionieren derartige Schaltungen so, daß an die beiden Pole von bipolaren Koagu­ lations-Instrumenten eine relativ geringe elektrische Spannung gelegt wird. Nach dem Fassen des zu koagulierenden Gewebes fließt dann ein geringer, die Muskulatur nicht erregender Strom, der so weit verstärkt wird, daß ein nachgeschaltetes Relais den Hochfrequenzgenerator einschaltet.
Bei Anwendung aller bis jetzt bekannten bipolaren Koagulations­ zangen kann die in den Hochfrequenz-Chirurgiegeräten einge­ baute Schaltautomatik nicht benützt werden, weil es bereits beim Einführen der Koagulationszangen durch ein Führungsrohr in die Körperhöhlen zwangsläufig zum Kurzschluß der beiden Arbeitsteile und zur unkontrollierten, zu diesem Zeitpunkt nicht gewünschten Einschaltung des Hochfrequenzgenerators kommt. Der Anbau eines Handschalters an Koagulationszangen ist nicht sinnvoll und wird von den Operateuren abgelehnt, weil die Zangen dann nicht mehr willkürlich um ihre Längsachse gedreht und ein Schalter nur schwer oder gar nicht betätigt werden könnte. Außerdem wären mehradrige Anschlußkabel und mehrpolige Anschlußbuchsen in den Hochfrequenz-Chirurgiegeräten erforderlich, die derzeit in keinem bekannten Gerät eingebaut sind. Die der­ zeit gängige Handhabung bipolarer Koagulationszangen ist des­ halb so, daß die Stromeinschaltung per Fußschalter auf Kom­ mando des Operateurs durch einen Assistenten oder eine Schwester oder durch Betätigung eines Schalters am Gerät durch eine Schwester oder einen Pfleger erfolgt. Fehlschaltung durch Mißverständnisse oder nicht erfolgende Einschaltungen wegen Unauf­ merksamkeit der jeweils angesprochenen Personen sind deshalb nicht selten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bipolare Koagu­ lationszange so zu gestalten, daß die HF-Stromeinschaltung ohne Betätigung eines zusätzlichen Fingerschalters und ohne Behin­ derung der Handhabung durch den Operateur selbst erfolgen kann und daß dafür die bereits vorhandenen Anschlußkabel und An­ schlußbuchsen an Hochfrequenz-Chirurgiegeräten verwendet werden können.
In den Zeichnungen Fig. 2 bis Fig. 6 ist eine beispielhafte Ausführung der Erfindung dargestellt und wird im folgenden anhand dieser Darstellungen erläutert. Fig. 1 zeigt das Schal­ tungsprinzip der üblicherweise in Hochfrequenz-Chirurgiegeräten eingebauten Einschaltautomatik für bipolare Koagulation. Die Zeichnungen Fig. 3 bis Fig. 6 zeigen zum besseren Verständ­ nis wichtige Details in vergrößerter Darstellung:
In das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte zentrale Lager­ stück 7 ist das ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff gefer­ tigte vordere Griffstück 23 mittig und senkrecht zur Längsachse durchgesteckt und durch Verklebung gesichert. Beide Teile, 7 und 23, sind runde Drehteile und können kostengünstig gefertigt werden. Im zentralen Lagerstück 7 sind das vordere Schieberohr 6 und das hintere Schieberohr 10 leicht verschieblich gelagert. Mit dem vorderen Schieberohr 6 sind das Verschlußstück 5 und das Schutzrohr 3 mit seinem Schraubstück 4 fest verbunden, wobei sich das Schutzrohr 3 mit Schraubstück 4 zur maschinellen Rei­ nigung leicht vom Verschlußstück 5 für das vordere Schiebe­ rohr 6 abschrauben läßt. In das vordere Schieberohr 6 und das hintere Schieberohr 10 sind die Schlitze 25 und 26 mit unter­ schiedlicher Länge für den Durchlaß des Drückerstiftes 9 ein­ gefräst. Der Drückerstift 9 hat eine multifunktionelle Aufgabe: Er dient als Begrenzungsanschlag für die Längsverschiebung der Schieberohre 6 und 10 und zur Fixierung des zentralen Halte­ stücks 22 und des Elektrodenrohres 17. In den Zeichnungen der Fig. 4 und 5 sind diese Funktionen vergrößert dargestellt. In das Elektrodenrohr 17 sind die Arbeitsteile 1 und 2, die Kontakte 1a und 2a, die Isolierrohre 16 und die elektrischen Verbindungen zwischen den Arbeitsteile 1 und 2 und den Kontakten 1a und 2a fest eingebaut. Alle genannten Teile sind gegeneinan­ der hochspannungsfest isoliert. Die Arbeitsteile 1 und 2, das Elektrodenrohr 17, die Isolierrohre 16 und die Kontakte 1a und 2a bilden eine Einheit, die nach Abwärtsdrücken des Drückerstiftes 9 aus dem Schutzrohr 3 in distaler Richtung herausge­ zogen werden kann. Zur festen Fixierung durch den Drückerstift 9 in dessen Ausfräsung 27 sind in das Elektrodenrohr 17 zwei sich gegenüberliegende Kerben 28 eingefräst. Der Drückerstift 9 ist im vorderen Griffstück 23 verschieblich gelagert, wobei die Spiralfeder 20 den Drückerstift 9 gegen die als Anschlag dienen­ de Verschlußkappe 8 nach oben drückt. Zum Herausziehen des Elek­ trodenrohres 17 wird der Drückerstift 9 nach unten gedrückt, durch die auf den Durchmesser des Elektrodenrohres 17 erweiter­ te Ausfräsung 27 wird die Fixierung gelöst. Mit dem Lagerstück für hinteres Griffteil 11 sind das hintere Schieberohr 10 und die Isolierhülse 14 fest miteinander verschraubt. Auf dem Lager­ stück für hinteres Griffteil 11 ist das hintere Griffteil 18 drehbar gelagert und wird durch die Federscheibe 24 gebremst. Im Isolierteil 13 sind die lange Kontaktfeder 12 und die kurze Kontaktfeder 15 fest montiert, Kontaktfedern und Isolierteil sind in die Isolierhülse 14 eingeschoben und mittels einer nicht dargestellten Schraube fest fixiert.
Das Schutzrohr 3, das vordere Schieberohr 6 und das hintere Schieberohr 10, das Lagerstück für hinteres Griffteil 11, das hintere Griffteil 18, die Isolierhülse 14 und das Isolierstück 13 mit den Kontaktfedern 12 und 15 bilden eine fest miteinander verbundene Einheit, die sich bei Druck auf das hintere Griff­ teil 18 im zentralen Lagerstück 7 in Längsrichtung verschieben läßt. Das Elektrodenrohr 17 und das zentrale Lagerstück 22 bleiben hingegen mit dem zentralen Lagerstück 7 fest und nicht verschieblich verbunden. Durch den Federdruck der Spiralfedern 19 und 21, der sich in proximaler Richtung auswirkt, schiebt sich die gesamte verschiebliche Einheit im zentralen Lager­ stück 7 nach hinten in ihren Ruhezustand zurück.
Die Funktion der erfindungsgemäßen bipolaren Koagulationszange wird nun im folgenden erklärt:
Zunächst das in Fig. 1 dargestellte Schaltungsschema einer üb­ lichen und bekannten Schaltautomatik, wie sie in den meisten Hochfrequenz-Chirurgiegeräten eingebaut und die Voraussetzung für die Funktion der erfindungsgemäßen bipolaren Koagulations­ zange ist: Über die Widerstände R2 und R3 wird eine geringe Gleichspannung an das bipolare Instrument P gelegt. Beim Fassen des zu koagulierenden Gewebes kommt ein geringer, die Nerven oder die Muskulatur nicht erregender Stromfluß durch das Ge­ webe zustanden. Dieser Strom wird mittels des Transistors V2 so weit verstärkt, daß das Relais R1 erregt und der Relais­ kontakt rel1 geschlossen wird. Durch diesen Kontaktschluß wird der Hochfrequenzgenerator für bipolare Koagulation eingeschaltet.
Wird nun die erfindungsgemäße Koagulationszange mit den hin­ teren Enden der Kontaktfedern 12 und 15 und einem zweipoligen Standard-Anschlußkabel mit dem Hochfrequenz-Chirurgiegerät ver­ bunden, so geschieht zunächst gar nichts. Lediglich die Kontakt­ federn 12 und 15 sind mit der Steuerspannung aus der in Fig. 1 dargestellten Schaltautomatik beaufschlagt. Die lange Kontakt­ feder 12 liegt auf dem Isolierrohr 16, die kurze Kontaktfeder 15 liegt frei. Die Kontakte 1a und 2a und somit auch die Arbeits­ teile 1 und 2 bleiben stromlos. Somit kann durch Kurzschluß der Arbeitsteile 1 und 2 beim Durchschieben durch ein enges Trokar­ rohr kein Schaltvorgang ausgelöst werden. Der Operateur umfaßt zur Handhabung der erfindungsgemäßen Koagulationszange vorteil­ hafterweise mit Zeigefinger und Mittelfinger die Griffteile des vorderen Griffstücks 23 und legt den Daumen auf das hintere Griffteil 18. Je nach Erfordernis kann er dabei zur optimalen Handhabung das hintere Griffteil 18 in die günstigste Position verdrehen. Zum Fassen eines zu koagulierenden Gewebestücks nach dem Einführen der Koagulationszange in die Körperhöhle muß der Operateur das vordere Griffstück 23 und das hintere Griffteil 18 gegeneinander drücken. Dabei wird die gesamte verschiebliche Einheit durch das zentrale Lagerstück 7 nach vorne geschoben und es ergibt sich eine relative Gegeneinanderverschiebung des Schutzrohres 3 und des im zentralen Lagerstück 7 unverschieblich fixierten Elektrodenrohres 17 mit den Arbeitsteilen 1 und 2, die dadurch quer zur Längsachse zusammengeklemmt werden.
Bei diesem Vorgang werden das vordere Schieberohr 6 und das hintere Schieberohr 10 durch den auf die stark ausgebildete Spiralfeder 19 übertragenen Druck nach vorne geschoben, ihre relative Lage zueinander verändert sich dabei nicht, die schwach ausgebildete Spiralfeder 21 wird dabei zusammengedrückt. Diese Schiebebewegung wird durch den Anschlag des in das vor­ dere Schieberohr 6 eingefrästen Schlitzes 25 am Drückerstift 9 begrenzt. Der Operateur hat in dieser Stellung das zu koagu­ lierende Gewebestück mit den Arbeitsteilen 1 und 2 gefaßt. Es kann noch kein Strom fließen und der Hochfrequenzstrom kann sich noch nicht einschalten. Somit ist es dem Operateur möglich, das gefaßte Gewebe zu manipulieren und in den günstigsten Sichtwinkel zu bringen sowie zu kontrollieren, ob bei einer Blu­ tung das spritzende Blutgefäß auch richtig gefaßt ist, ohne vorzeitig eine Koagulation auszulösen.
Wird nun über das hintere Griffteil 18 auf die stark ausgebildete Spiralfeder 19 ein deutlich verstärkter Druck ausgeübt, dann schiebt sich das hintere Schieberohr 10 ca. 5 mm weiter in Längsrichtung. Diese Bewegung wird durch den Anschlag des in das hintere Schieberohr 10 eingefrästen Schlitzes 26 am Drücker­ stift 9 begrenzt. Das Schutzrohr 3 bewegt sich dabei nicht, die Stellung der Arbeitsteile 1 und 2 und der von ihnen ausgeübte Klemmdruck bleiben unbeeinflußt. Bei der vorgehend beschriebenen Bewegung, in die nun auch die Isolierhülse 14 mit dem Isolier­ teil 13 und die Kontaktfedern 12 und 15 mit einbezogen sind, schiebt sich die lange Kontaktfeder 12 vom Isolierrohr 16 auf den Kontakt 1a, die kurze Kontaktfeder 15 auf den Kontakt 2a. Dadurch werden die Arbeitsteile 1 und 2 mit der Steuerspannung der Schaltautomatik beaufschlagt, durch das zwischen den Ar­ beitsteilen 1 und 2 eingeklemmte Gewebe fließt der Steuerstrom für die Schaltautomatik, die nun ihrerseits den Hochfrequenz­ generator für bipolare Koagulation im Hochfrequenz-Chirurgie­ gerät einschaltet und somit die Koagulation auslöst. Durch Verringerung des vom Operateur ausgeübten Druckes auf das hin­ tere Griffteil 18 kann dieser den Koagulationsvorgang in be­ liebiger Zeit abbrechen.

Claims (8)

1. Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in der durch in proximaler Richtung wirkenden Feder­ druck der Spiralfedern (19 und 21) bewirkten Ruhestellung die Kontaktfedern (12 und 15) nicht in Berührung zu den Kontakten (1a und 2a) stehen und dadurch die mit dem Ge­ webe in Berührung kommenden Arbeitsteile (1 und 2) stromlos sind und dadurch kein Fühlerstrom für eine Einschaltautoma­ tik fließen kann und daß durch zusätzlichen Druck auf das hintere Griffteil (18) die aus dem hinteren Schieberohr (10) dem Lagerstück für hinteres Griffteil (11), dem hinteren Griffteil (18) , dem Isolierteil (13) mit den Kontaktfedern (12 und 15) und der Isolierhülse (14) bestehende Einheit zusätzlich in Längsrichtung verschoben wird und es dadurch zum Kontaktschluß zwischen der langen Kontaktfeder (12) mit dem Kontakt (1a) sowie der kurzen Kontaktfeder (15) und dem Kontakt (2a) kommt und dadurch der Fühlerstrom einer Ein­ schalt-Automatik vom Arbeitsteil (1) durch das eingeklemmte und zu koagulierende Gewebe zum Arbeitsteil (2) fließen kann und dadurch der Operateur selbst und kontrolliert den Hoch­ frequenzstrom einschalten und die Koagulation auslösen kann.
2. Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Schieberohr (6) mit dem Schutzrohr (3) und dem Schraubstück für Schieberohr (4) eine in Längsrichtung verschiebliche Einheit bildet und daß dieser Einheit der Federdruck der Spiralfeder zum vorderen Schieberohr (21) entgegen wirkt, daß die Übertragung des auf das hintere Griffteil (18) in Längsrichtung ausgeübten Drucks durch die Spiralfeder zum hinteren Schieberohr (19) erfolgt und daß der Federdruck dieser Spiralfeder (19) spürbar stärker, vorzugsweise doppelt so stark ist wie der Federdruck der Spiralfeder zum vorderen Schieberohr (21).
3. Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Spiralfeder zum hinteren Schieberohr (19) bewirkte Federdruck wesentlich schwächer, vorzugsweise nur halb so groß ist wie der Federdruck der Spiralfeder zum vor­ deren Schieberohr (21) und daß dadurch beim Druck in Längs­ richtung auf das hintere Griffteil (18) sofort ein Kontakt­ schluß zwischen der langen Kontaktfeder (12) und dem Kon­ takt (1a) sowie der kurzen Kontaktfeder (15) und dem Kon­ takt (2a) erfolgt und daß dadurch die Koagulationszange in der gleichen Weise funktioniert wie die bekannten und dem Stand der Technik entsprechenden Koagulationszangen.
4. Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Griffstück (23) mittig durch das zentrale Lagerstück (7) durchgesteckt ist und daß beide Teile (23 und 7) als Drehteil ausgebildet sind und dadurch eine rationelle Fertigung ermöglicht wird.
5. Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerstift (9) eine Multifunktion hat, daß er durch das Loch (29) des zentralen Haltestücks (22) gescho­ ben ist und so das zentrale Haltestück (22) im zentralen Lagerstück (7) fest verankert, daß er durch die eingefräs­ ten Schlitze (25 und 26) und das vordere Schieberohr (6) sowie das hintere Schieberohr (10) gesteckt ist und dadurch diese Teile (6 und 10) verdrehungssicher macht und die Längsverschiebung dieser Teile (6 und 10) begrenzt und daß er durch Eingriff in die Kerben (28) des Elektrodenrohrs (17) dieses im zentralen Haltestück (22) fest und unverschieblich fixiert.
6. Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Griffteil (18) im Lagerstück für hinteres Griffteil (11) um 360° drehbar gelagert ist und somit in die für die Betätigung durch den Operateur günstigste Stellung gebracht werden kann.
7. Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusammenschluß der Arbeitsteile (1 und 2) durch Vorschieben des Schutzrohres (3) in distaler Richtung er­ folgt und daß dadurch die Arbeitsteile (1 und 2) beim Ein­ klemmen des zu koagulierenden Gewebestücks nicht von diesem nach proximal weggezogen werden.
8. Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Drücken auf den Drückerstift (9) die Fixierung des Elektrodenrohres (17) im zentralen Haltestück (22) gelöst wird und dieses aus dem Schutzrohr (3) herausgezogen werden kann und daß das Schutzrohr (3) mit dem Schraubstück (4) vom Verschlußstück für das vordere Schieberohr (5) abgeschraubt werden kann und dadurch die der Verschmutzung durch einge­ drungenes Blut und Sekret ausgesetzten Teile einem stan­ dardisierten Desinfektions- und Reinigungsprozeß zugeführt werden können.
DE19944416499 1994-05-10 1994-05-10 Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung Ceased DE4416499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416499 DE4416499A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416499 DE4416499A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416499A1 true DE4416499A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=6517790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416499 Ceased DE4416499A1 (de) 1994-05-10 1994-05-10 Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416499A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850598A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Cardiothoracic Systems, Inc. Elektrochirurgische biegbare Schneidvorrichtung für minimale Chirurgie
DE19729459A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-11 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches, chirurgisches Gerät
DE19904209A1 (de) * 1999-02-03 2000-09-28 Jakoubek Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Elektrodengerät
WO2001015614A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares medizinisches instrument
WO2007039185A2 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches instrument
EP1790300A2 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatische Sicherheitsabschaltung für elektrochirurgische Instrumente
CN104434304A (zh) * 2014-12-20 2015-03-25 湖南博科生物技术有限公司 双极电凝镊子

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540968C2 (de) * 1975-09-13 1982-12-30 Erbe Elektromedizin GmbH, 7400 Tübingen Einrichtung zum Einschalten des Koagulationsstroms einer bipolaren Koagulationspinzette
US4418629A (en) * 1980-10-10 1983-12-06 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Device for making darts on cut parts of garments
DE2734847C2 (de) * 1977-08-02 1985-12-12 Delma, elektro- und medizinische Apparatebau GmbH, 7200 Tuttlingen Bipolare Koagulationszange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540968C2 (de) * 1975-09-13 1982-12-30 Erbe Elektromedizin GmbH, 7400 Tübingen Einrichtung zum Einschalten des Koagulationsstroms einer bipolaren Koagulationspinzette
DE2734847C2 (de) * 1977-08-02 1985-12-12 Delma, elektro- und medizinische Apparatebau GmbH, 7200 Tuttlingen Bipolare Koagulationszange
US4418629A (en) * 1980-10-10 1983-12-06 Pfaff Industriemaschinen Gmbh Device for making darts on cut parts of garments

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850598A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Cardiothoracic Systems, Inc. Elektrochirurgische biegbare Schneidvorrichtung für minimale Chirurgie
DE19729459A1 (de) * 1997-07-10 1999-02-11 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches, chirurgisches Gerät
DE19729459C2 (de) * 1997-07-10 1999-07-29 Winter & Ibe Olympus Endoskopisches, chirurgisches Gerät
US6033404A (en) * 1997-07-10 2000-03-07 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscopic surgical device
DE19904209A1 (de) * 1999-02-03 2000-09-28 Jakoubek Medizintechnik Gmbh Chirurgisches Elektrodengerät
WO2001015614A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolares medizinisches instrument
US6669696B2 (en) 1999-08-27 2003-12-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Bipolar medical instrument
CN101277654B (zh) * 2005-10-04 2012-03-21 爱尔伯电子医疗设备公司 电外科器械
WO2007039185A2 (de) * 2005-10-04 2007-04-12 Erbe Elektromedizin Gmbh Elektrochirurgisches instrument
WO2007039185A3 (de) * 2005-10-04 2007-10-11 Erbe Elektromedizin Elektrochirurgisches instrument
CN102048578B (zh) * 2005-10-04 2012-08-29 爱尔伯电子医疗设备公司 电外科器械
JP2009509706A (ja) * 2005-10-04 2009-03-12 エルベ エレクトロメディジン ゲーエムベーハー 電気外科手術用器具
EP1790300A2 (de) * 2005-11-29 2007-05-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatische Sicherheitsabschaltung für elektrochirurgische Instrumente
EP2286746A1 (de) * 2005-11-29 2011-02-23 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatische Sicherheitsabschaltung für elektrochirurgische Instrumente
US7815636B2 (en) 2005-11-29 2010-10-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Auto-safety shut-off for energy based devices
EP1790300A3 (de) * 2005-11-29 2007-12-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatische Sicherheitsabschaltung für elektrochirurgische Instrumente
CN104434304A (zh) * 2014-12-20 2015-03-25 湖南博科生物技术有限公司 双极电凝镊子

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003020C2 (de) Bipolares Faßinstrument
EP1399079B1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE3409944C2 (de)
DE4032471C2 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE69831448T2 (de) Schnurlose elektrochirurgiche Vorrichtung, und Trokar dafür
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
DE2429021A1 (de) Fernschaltung fuer elektromedizinische geraete
DE2540968A1 (de) Schaltung fuer eine bipolare koagulationspinzette
DE2460481A1 (de) Elektrodenhandgriff zur handfernschaltung eines hochfrequenz-chirurgiegeraets
DE2415263A1 (de) Chirurgische hf-koagulationssonde
EP0543122A1 (de) Medizinisches Hochfrequenz-Koagulations-Schneidinstrument
EP3616637A1 (de) Medizinisches instrument
DE19729459A1 (de) Endoskopisches, chirurgisches Gerät
EP3033022B1 (de) Bipolares chirurgisches instrument mit mehrweghandgriff und einwegwerkzeug
WO2009149799A1 (de) Elektrochirurgisches gerät mit sicherungseinrichtung
DE4416499A1 (de) Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop
DE2455171C2 (de) Einschaltvorrichtung für eine bipolare Koagulationspinzette
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
DE102020130716A1 (de) Verbindungsvorrichtung und monopolares Kabel für monopolar und bipolar betreibbare chirurgische Instrumente, chirurgisches Instrument und chirurgisches System
EP2311392B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102008044887A1 (de) Bipolarelektrodeneinrichtung, Handgriff und bipolares System für elektrochirurgische Anwendungen
EP4146107B1 (de) Steuerungsvorrichtung und elektrochirurgisches instrument
DE102010044084A1 (de) Bipolarpinzette mit Handschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection