DE102010044084A1 - Bipolarpinzette mit Handschalter - Google Patents

Bipolarpinzette mit Handschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102010044084A1
DE102010044084A1 DE201010044084 DE102010044084A DE102010044084A1 DE 102010044084 A1 DE102010044084 A1 DE 102010044084A1 DE 201010044084 DE201010044084 DE 201010044084 DE 102010044084 A DE102010044084 A DE 102010044084A DE 102010044084 A1 DE102010044084 A1 DE 102010044084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tweezers
bipolar
coagulation
branches
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010044084
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Bissinger
Simon Wäschle
Jochen Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH filed Critical Guenter Bissinger Medizintechnik GmbH
Priority to DE201010044084 priority Critical patent/DE102010044084A1/de
Publication of DE102010044084A1 publication Critical patent/DE102010044084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00172Connectors and adapters therefor
    • A61B2018/00178Electrical connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/0094Types of switches or controllers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1462Tweezers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine bipolare Koagulationspinzette für die Neurochirurgie, mit zwei federnd gegeneinander drückbaren, einseitig an einer Verbindungspartie miteinander verbundenen Branchen (10, 12), die eine distal an die Verbindungspartie anschließende Federpartie (18), eine distal an die Federpartie anschließende Greifpartie (20) und einen distal an die Greifpartie anschließenden Pinzettenschenkel (22, 24) aufweisen. Um eine elektrische Koagulation unabhängig von der Schließstellung der Pinzette vornehmen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass mindestens ein im Bereich nahe der Greifpartie (20) angeordneter, manuell betätigbarer elektrischer Schalter (26) zur Aktivierung eines Koagulationsstromkreises (48) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bipolare Koagulationspinzette für die Neurochirurgie, mit zwei federnd gegeneinander drückbaren, einseitig an einer Verbindungspartie miteinander verbundenen Branchen, die eine distal an die Verbindungspartie anschließende Federpartie, eine distal an die Federpartie anschließende Greifpartie und einen distal an die Greifpartie anschließenden Pinzettenschenkel aufweisen.
  • Bipolare Koagulationspinzetten dienen zum Greifen, Präparieren und bipolaren Koagulieren von Gewebe in der offenen Chirurgie. Derartige Pinzetten werden vor allem in Operationsgebieten eingesetzt, welche aufgrund ihrer Organanordnung und -struktur nur wenig Platz und eine begrenzte Zugänglichkeit für den Chirurgen bieten. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet bipolarer Pinzetten ist somit die Neurochirurgie, in der vor allem feine und komplexe Organstrukturen präpariert werden müssen. Hier kommen die Vorteile der bipolaren Technik zur Geltung, da die Koagulation exakt erfolgen muss und eine Beschädigung von angrenzendem Gewebe zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann.
  • Handbetätigte Instrumente für die Hochfrequenzchirurgie sind vor allem in monopolarer Ausführung weit verbreitet. Eine bekannte Ausführung ist der sogenannte Elektrodenhandgriff, der in unterschiedlichen Ausführungen angeboten wird. Dieses Handstück ermöglicht eine Aufnahme von verschieden geformten monopolaren Elektroden, die je nach Anwendung beliebig ausgetauscht werden können. Bei dem Handgriff besteht die Möglichkeit, durch Drücken eines entsprechenden Knopfes, einen Schneidstrom oder einen Koagulationsstrom zu aktivieren. Koagulations- und Schneid-Handstücke werden weltweit erfolgreich eingesetzt.
  • Aus der US 2010/0063502 A1 ist eine handbetätigte, monopolare Pinzette bekannt. Bei dieser Pinzette befindet sich auf der Innenseite eines Pinzettenschenkels ein Druckknopf, welcher durch das Schließen der Pinzette betätigt wird. Diese Betätigung schließt den Steuerstromkreis und bewirkt die Auslösung des Koagulationsstroms.
  • Auf einer ähnlichen Funktionsweise beruht die aus der US 2005/0240177 bekannte Pinzette. Beim Schließen der Pinzette kontaktiert ein metallischer Pin, welcher auf der Innenseite eines Pinzettenschenkels angebracht ist, die gegenüberliegende Seite des Instruments. Dadurch wird der Schaltkreis geschlossen und der für das Koagulieren notwendige Stromfluss aktiviert. Der Kontaktstift läuft dabei im Inneren eines Zylinders. Beide Teile sind, mit Ausnahme ihrer Kontaktflächen, nach außen hin komplett isoliert um eine mögliche Gefährdung des Anwenders oder des Patienten auszuschließen. Diese Technik kann sowohl für die monopolare als auch für die bipolare Funktionsweise genutzt werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die bipolaren Schaltpinzetten mit einem 3-Pin-Stecker ausgestattet werden müssen und somit, im Gegensatz zur monopolaren Pinzette, nur an wenige Generatoren standardmäßig angeschlossen werden können. Weiterhin ist der metallische Pin zum Schliessen des Stromkreises so bemessen, das eine Kontaktierung des gegenüberliegenden Pinzettenschenkels erst nach dem Schließen der Pinzettenspitzen und weiterem Druck auf die Pinzettenschenkel erfolgt, so dass eine elektrische Koagulation nicht unabhängig vom Schließdruck der Pinzette vorgenommen werden kann. Hierdurch kann es einerseits bei festem Zugreifen mit der Pinzette zu einem ungewollten Auslösen des Koagulationsstroms kommen; andererseits ist ein Koagulieren nicht möglich, wenn nur ein geringer Schließdruck auf die Pinzette ausgeübt werden soll.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Pinzette der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine elektrische Koagulation unabhängig vom Schließdruck der Pinzette erfolgen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in dem Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens ein im Bereich nahe der Greifpartie angeordneter, von außen manuell betätigbarer, elektrischer Schalter zur Aktivierung eines Koagulationsstromkreises vorgesehen. Dies ist zwar gegenüber den bekannten Pinzetten mit einem höheren Konstruktionsaufwand verbunden, jedoch ist es von großem Vorteil, wenn das Auslösen des Koagulationsstroms unabhängig von der mechanischen Greiftätigkeit der Pinzette vorgenommen werden kann, beispielsweise bei nur geringem Schließdruck oder bei nicht vollständig geschlossener Pinzette. Dem behandelnden Arzt werden hierdurch neue Operationsmöglichkeiten eröffnet.
  • Der elektrische Schalter sollte auf nicht störende Weise in die Pinzette integirert werden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass der elektrische Schalter bündig mit einer Brancheninnenfläche abschließend in eine der Branchen eingelassen ist, wobei ein Betätigungstaster des Schalters eine Branchenaußenfläche im Bereich der Greifpartie überragt. Weiter ist es von Vorteil wenn auch eine elektrische Zuleitung zum Schalter in die entsprechende Branche eingelassen ist und zum proximalen Ende der Pinzette führt, wo sie in elektrischen Kontaktsteckern endet.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es von Vorteil, wenn die Branchen mit Ausnahme distaler Pinzettenspitzen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sind. Ein Anhaften von koaguliertem Gewebe an den Pinzettenspitzen kann vermieden werden, wenn diese die Koagulationswärme möglichst rasch abführen. Zweckmäßig bestehen die Pinzettenspitzen daher aus Silber oder einer Silberlegierung, oder sind damit beschichtet.
  • Der erforderliche federelastische Effekt im Bereich der Federpartie der Branchen ergibt sich insbesondere dann, wenn die Federpartie gegenüber der Greifpartie verjüngt ausgebildet ist. Durch unterschiedliche Materialstärken kann herstellungsseitig die Federkraft variiert werden.
  • Da die Pinzette für bipolare elektrochirurgische Zwecke eingesetzt wird, müssen die Branchen elektrisch gegeneinander isoliert sein. Dies kann beispielsweise durch eine Isolierbeschichtung der Branchen zumindest im Bereich der Verbindungspartie erfolgen, oder durch Lagerung der proximalen Enden der Branchen im Abstand voneinander in einem Klemmblock aus nicht leitendem Material, beispielsweise einem Kunststoff. Letzteres erleichtert den Anschluss von elektrischen Versorgungsleitungen an die Branchen. Die Kontaktstecker der elektrischen Zuleitung zum Schalter überragen den Klemmblock zweckmäßg proximal und bilden zusammen mit den Anschlüssen für die Spannungsbeaufschlagung der Branchen einen Vierpolstecker.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1a bis d eine Draufsicht, eine Seitenansicht und eine Schnittansicht einer bipolaren Pinzette, sowie einen an einer Branche angeordneten elektrischen Schalter zum Auslösen eines Koagulationsstroms;
  • 2a und b perspektivische Ansichten der Pinzette gemäß 1 im offenen und im geschlossenen Zustand; und
  • 3 ein schematisches Schaltbild zum Betrieb der Pinzette.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Pinzette ist als bipolare Pinzette für elektrochirurgische Anwendungen ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus zwei Branchen 10, 12, die im Bereich einer proximalen Verbindungspartie in einem Klemmblock 14 festgelegt sind. Der Klemmblock 14 besteht aus einem elektrisch isolierenden, jedoch nicht oder nur sehr geringfügig elastischem Material, beispielsweise einem Hartkunststoff. Elektrische Kontakte der Branchen ragen proximal über den Klemmblock hinaus. An die so ausgebildete Verbindungspartie 16 schließt sich distal eine Federpartie 18 an, an diese eine Greifpartie 20 und daran Pinzettenschenkel 22, 24. In der Branche 10 ist in einen an die Greifpartie 20 anschließenden Bereich ein als Momentanschalter ausgebildeter elektrischer Schalter 26 eingelassen, der mit einer Brancheninnenfläche bündig abschließt oder geringfügig gegenüber dieser versenkt angeordnet ist und der einen Taster aufweist, der über eine Branchenaußenfläche übersteht, so dass der Schalter auf bequeme Weise betätigt werden kann, wenn die Pinzette an der Greifpartie gehalten wird. Der Schalter ist mit einer elektrischen Zuleitung 28 verbunden, die ebenfalls versenkt in der Branche angeordnet ist und die zwei Kontaktstecker 30, 32 als Abschluss aufweist.
  • Als Grundlage für die Pinzette dient ein bayonettförmiges Rohteil aus der Serie sogenannter Non-Stick Pinzetten. Die Gesamtlänge der Pinzette beträgt 220 mm, die Stärke der Roheile beträgt abweichend von den Standard Pinzettenteilen 2,75 mm statt 2,50 mm. Die Branchen 10, 12 der Pinzette werden aus hochlegiertem Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4021 gefertigt. Die Greifpartie 20 ermöglicht dem Anwender durch die angebrachten Riefen ein rutschsicheres Halten der Pinzette. Charakteristisch für die Non-Stick Pinzetten wird die Spitze 34 aus einer Silberlegierung hergestellt. Somit werden die hervorragenden Eigenschaften von Silber in Bezug auf die Wärmeableitfähigkeit ausgenutzt. Die Breite der Silberspitze beläuft sich auf 0,6 mm. Es sind verschiedene Variationen der Pinzette möglich, die sich hinsichtlich des Materials, der Form (gerade, bayonett, abgewinkelt), der Gesamtlänge und der Spitzenbreite und -form unterscheiden. Die gesamte Pinzette, mit Ausnahme der Spitzen 34, wird mit einer isolierenden Schicht aus einem Polyamidkunststoff überzogen. Durch diese Maßnahme kann eine sichere und gezielte Leitung des hochfrequenten Stroms durch das Gewebe des Patienten gewährleistet werden, was wiederrum eine erhöhte Sicherheit sowohl für den behandelnden Arzt als auch für den Patienten mit sich bringt. Der Halsbereich der Pinzette ermöglicht durch eine schmale Bauweise einen Zugang zu schwer erreichbaren Bereichen und Organstrukturen. Im Bereich der Federpartie 18 ist die Pinzette wesentlich schmaler, wodurch der Effekt des Rückfederns nach dem Zusammendrücken der Pinzettenschenkel erreicht wird. Im Bereich des an die Greifpartie 20 anschließenden Bajonetts 36 der Branche 10 wird ein taktiler Momentanschalter 26 in eine rechteckige Aussparung eingelassen. Dieser Auslösemechanismus schließt mit der Innenseite des Pinzettengriffs ab und ist auf diese Weise unauffällig in das gesamte Erscheinungsbild der Pinzette integriert. Lediglich der Druckknopf oder Taster des Schalters 26 ragt durch eine Bohrung an der Außenseite der einen Branche der Pinzette heraus. Der elektrische Ein- und Ausgang des Schalters wird mithilfe der Zuleitung 28 an den Kontaktsteckern 30, 32 im Bereich des Instrumentensteckers (Klemmblock 14) angebracht. Die Leitungen verlaufen im Griff der Pinzette und sind für den Anwender nicht sichtbar. Zwei HF-Kontakte 38, 40, welche für die Weiterleitung des hochfrequenten Stroms dienen, kontaktieren einen unisolierten Teil des Pinzettenschenkels im Instrumentenstecker. Beide HF-Kontakte sind nach außen hin mit einer Hülse aus Polyetheretherketon (PEEK) isoliert um einen Überschlag von HF-Stromkreis auf den Steuerkreis zu unterbinden. Der Instrumentenstecker verfügt somit über vier symmetrisch angeordnete Anschlusskontakte, wobei sich die Kontakte für die Steuerfunktion von den HF-Kontakten in ihrer Länge und ihrem Durchmesser unterscheiden. Diese Maßnahme dient vor allem dazu, ein fälschliches Anschließen der Pinzette am Generator zu vermeiden.
  • Die Verbindung von Instrument und HF-Generator 42 (3) erfolgt mit einem speziell angefertigten Kabel. Kurz vor dem HF-Generator trennen sich die beiden parallel verlaufenden Stromkreise auf. Der Steuerstromkreis 44 wird mit einer Buchse 46 für einen bei anderen Instrumenten verwendeten Fußschalter, der HF-Stromkreis 48 mit dem bipolar Anschluss 50 des Generators 42 verbunden. Die Typen der generatorseitigen Steckverbindungen, können je nach Kundenwunsch bzw. Modell des Generators variabel montiert werden. Durch diese Maßnahme kann die erfindungsgemäße Koagulationspinzette für die gängigsten Generatortypen kompatibel gemacht werden. Der bipolar Anschluss 50 des Generators 42 versorgt die Pinzette mit hochfrequentem Strom, welcher seinerseits durch eine anliegende Spannung von üblicherweise 300 Vp–500 Vp angetrieben wird. Die Betätigung des Handschalters 26 erfolgt durch einen Fingerdruck und löst einen Impuls an der Fußschalterbuchse 46 aus, wodurch der Fluss des Koagulationsstroms aktiviert wird. Der Handschalter 26 ersetzt somit gänzlich den bei anderen Instrumenten verwendeten Fußschalter.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine bipolare Koagulationspinzette für die Neurochirurgie, mit zwei federnd gegeneinander drückbaren, einseitig an einer Verbindungspartie miteinander verbundenen Branchen 10, 12, die eine distal an die Verbindungspartie anschließende Federpartie 18, eine distal an die Federpartie anschließende Greifpartie 20 und einen distal an die Greifpartie anschließenden Pinzettenschenkel 22, 24 aufweisen. Um eine elektrische Koagulation unabhängig von der Schließstellung der Pinzette vornehmen zu können, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass mindestens ein im Bereich nahe der Greifpartie 20 angeordneter, von außen manuell betätigbarer elektrischer Schalter 26 zur Aktivierung eines Koagulationsstromkreises 48 vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0063502 A1 [0004]
    • US 2005/0240177 [0005]

Claims (8)

  1. Bipolare Koagulationspinzette für die Neurochirurgie, mit zwei federnd gegeneinander drückbaren, einseitig an einer Verbindungspartie (16) miteinander verbundenen Branchen (10, 12), die eine distal an die Verbindungspartie (16) anschließende Federpartie (18), eine distal an die Federpartie (18) anschließende Greifpartie (20) und einen distal an die Greifpartie (20) anschließenden Pinzettenschenkel (22, 24) aufweisen, gekennzeichnet durch mindestens einen im Bereich nahe der Greifpartie (20) angeordneten, manuell betätigbaren elektrischen Schalter (26) zur Aktivierung eines Koagulationsstromkreises (48).
  2. Pinzette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (26) bündig mit einer Brancheninnenfläche abschließend in eine der Branchen (10, 12) eingelassen ist, wobei ein Betätigungstaster des Schalters eine Branchenaußenfläche im Bereich nahe der Greifpartie (20) überragt.
  3. Pinzette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Zuleitung (28) zum Schalter (26) in die entsprechende Branche (10, 12) eingelassen ist und zum proximalen Ende der Pinzette führt, wo sie in elektrischen Kontaktsteckern (30, 32) endet.
  4. Pinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Branchen (10, 12) mit Ausnahme distaler Pinzettenspitzen (34) mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sind.
  5. Pinzette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pinzettenspitzen (34) aus Silber oder einer Silberlegierung bestehen oder damit beschichtet sind.
  6. Pinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federpartie (18) der Branchen (10, 12) gegenüber der Greifpartie (20) verjüngt ausgebildet ist.
  7. Pinzette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass die proximalen Endbereiche der Branchen (10, 12) voneinander beabstandet in einem vorzugsweise aus elektrisch nicht leitenden Material bestehenden Klemmblock (14) gelagert sind und den Klemmblock proximal überragende Anschlüsse für eine elektrische Spannungsquelle (42) aufweisen.
  8. Pinzette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstecker (30, 32) der elektrischen Zuleitung (28) zum Schalter (26) den Klemmblock (14) proximal überragen und zusammen mit den Anschlüssen (38, 40) für die Spannungsbeaufschlagung der Branchen einen Vierpolstecker bilden.
DE201010044084 2010-11-17 2010-11-17 Bipolarpinzette mit Handschalter Withdrawn DE102010044084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044084 DE102010044084A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Bipolarpinzette mit Handschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010044084 DE102010044084A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Bipolarpinzette mit Handschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044084A1 true DE102010044084A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010044084 Withdrawn DE102010044084A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Bipolarpinzette mit Handschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010044084A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108668A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Neurologic Medical Solutions Surgical tool
CN109865987A (zh) * 2018-12-29 2019-06-11 于恩忠 一种组合式双极电凝镊的加工方法及电凝镊

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050240177A1 (en) 2004-04-26 2005-10-27 Packaging Service Corporation Of Kentucky Electrosurgical forceps
US20100063502A1 (en) 2008-09-11 2010-03-11 Black & Black Surgical, Inc. Monopolar electrosurgical instrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050240177A1 (en) 2004-04-26 2005-10-27 Packaging Service Corporation Of Kentucky Electrosurgical forceps
US20100063502A1 (en) 2008-09-11 2010-03-11 Black & Black Surgical, Inc. Monopolar electrosurgical instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108668A1 (en) * 2013-01-11 2014-07-17 Neurologic Medical Solutions Surgical tool
CN109865987A (zh) * 2018-12-29 2019-06-11 于恩忠 一种组合式双极电凝镊的加工方法及电凝镊

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
EP1211995B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE60017272T2 (de) Elektrochirurgisches koagulationsschneideinstrument
DE19512640C2 (de) Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode
DE60121228T2 (de) Beschädigungen des benachbarten gewebes reduzierendes, elektrochirurgisches instrument
DE19700605B4 (de) Instrument, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
DE10334525B4 (de) Bipolares Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19729461C1 (de) Bipolares endoskopisches Instrument
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
EP2522291B1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE10316132B4 (de) Zweipolige hämostatische Zange für ein Endoskop
DE102010031569A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE19847852A1 (de) Endoskopisches Behandlungsinstrument
DE3501863A1 (de) Bipolares koagulationsinstrument
DE102011079494A1 (de) Elektrochirurgisches Greifinstrument
EP2228027B1 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE102008018614B4 (de) Klemme für elektrochirurgische Anwendungen
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
DE4337590A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE102010044084A1 (de) Bipolarpinzette mit Handschalter
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE102006007828A1 (de) Chirurgisches endoskopisches Instrument mit HF-Schalter
DE10205093B4 (de) Bipolare Klemme
WO2000059391A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102015004328B4 (de) Transporteur und Stecker eines Resektoskopes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee