DE19729459A1 - Endoskopisches, chirurgisches Gerät - Google Patents

Endoskopisches, chirurgisches Gerät

Info

Publication number
DE19729459A1
DE19729459A1 DE19729459A DE19729459A DE19729459A1 DE 19729459 A1 DE19729459 A1 DE 19729459A1 DE 19729459 A DE19729459 A DE 19729459A DE 19729459 A DE19729459 A DE 19729459A DE 19729459 A1 DE19729459 A1 DE 19729459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument carrier
switch
instrument
tube
shaft tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19729459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729459C2 (de
Inventor
Andreas Dr Melzer
Bernd Noesel
Klaus Sczesny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELZER, ANDREAS, PROF. DR., 45478 MUELHEIM, DE
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE19729459A priority Critical patent/DE19729459C2/de
Priority to US09/112,422 priority patent/US6033404A/en
Publication of DE19729459A1 publication Critical patent/DE19729459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729459C2 publication Critical patent/DE19729459C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • A61B2018/1253Generators therefor characterised by the output polarity monopolar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips
    • A61M1/85Drainage tubes; Aspiration tips with gas or fluid supply means, e.g. for supplying rinsing fluids or anticoagulants

Description

Die Erfindung betrifft ein endoskopisches, chirurgisches Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gattungsgemäße Geräte weisen einen Schaftteil und einen Instrumententräger auf. Schaftteil und Instrumententräger sind lösbar miteinander verbunden und relativ zueinander bewegbar. Sie weisen in der Regel Schalter zur Einstellung verschiedener Betriebszustände auf. Wesentliche Betriebszustände sind z. B. der Saug- oder Spülbetrieb eines Gerätes. Bei z. B. elektrochirurgischen Geräten kommt noch die Stromversorgung von Schneid- oder Koagulationselektroden hinzu, die ebenfalls mittels eines Schalters gesteuert wird.
An gattungsgemäßen Geräten sind Instrumententräger und Schalter konstruktiv getrennt vorgesehen und weisen demzufolge je eine eigene, vom Operateur zu erfassende Handhabe auf. Wird z. B. vom Operateur die Handhabe zum Verstellen des Instrumententrägers gegriffen, und der Operateur will nachfolgend den Betriebszustand des Gerätes ändern, so muß er seine Hand- bzw. Fingerhaltung verändern, um auf die Handhabe, die den Schalter zur Änderung des Betriebszustandes stellt, umzugreifen. Ebenso muß zum erneuten Verstellen des Instrumententrägers wieder auf die entsprechende Handhabe umgegriffen werden. Diese Vorgänge erfordern eine gewisse Übung und Fingerfertigkeit.
Zudem ist der Aufbau gattungsgemäßer Geräte konstruktiv relativ aufwendig, da verhältnismäßig viele mechanische Teile verbaut werden. Wartung, Reinigung und Desinfektion des Gerätes gestalten sich entsprechend schwierig und aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach bedienbar und konstruktiv vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät ist die Betätigung des Schalters mit der Betätigung des Instrumententrägers gekoppelt. Daher ist nur eine Handhabe für die Bewegung des Instrumententrägers und für die Betätigung des Schalters erforderlich. Da beide Funktionen mit derselben Handhabe ausgeführt werden, braucht nicht mehr umgegriffen zu werden. Dadurch gestaltet sich die Bedienung wesentlich einfacher. Der konstruktive Aufwand wird minimiert, Wartung und Reinigung bzw. Desinfektion des Gerätes lassen sich leichter vornehmen.
Theoretisch wäre es denkbar, ein Stellelement vorzusehen, das an einem separaten Schalter angreift und diesen bei Verstellung des Instrumententrägers betätigt. Vorteilhaft ist jedoch nach Anspruch 2 vorgesehen, jeweils am Instrumententräger und am Schaftrohr einander zugeordnete Teile vorzusehen, die den Schalter ausbilden. Bei der Verstellung des Instrumententrägers gelangen diese Teile in Eingriff bzw. werden außer Eingriff gebracht und bewirken so den jeweils gewünschten Schaltzustand.
Ein Schalter kann z. B. eine am Instrumententräger befindliche Kontaktzunge aufweisen, die bei Verstellung eine am Schaftrohr befindliche als weiteres Teil des Schalters vorgesehene Kontaktstelle berührt, wodurch dann ein Stromkreis geschlossen wird.
Eine weitere Möglichkeit für einen Schalter ist, am Schaftrohr und am Instrumententräger an bestimmten Stellen Bohrungen vorzusehen, die bei Verstellung des Instrumententrägers in Deckung gelangen und in Eingriff einen Flüssigkeitsstrom ermöglichen.
Neben der besonders einfachen Handhabung und dem besonders einfachen Aufbau der angesprochenen Ausgestaltung besteht ein weiterer Vorteil darin, daß bei aus dem Schaftrohr herausgezogenem Instrumententräger der Schalter immer geöffnet ist und dadurch eine Reinigung sehr einfach ist.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen, wonach an einem Gerät mehrere Schalter für die Einstellung unterschiedlicher Betriebszustände vorgesehen sind. Vorteilhafterweise bestehen diese Schalter wie oben angesprochen aus zugeordneten Teilen am Instrumententräger und am Schaftrohr, die in jeweils definierten Relativpositionen des Instrumententrägers im Schaftrohr in Eingriff gelangen und dann den gewünschten Schaltzustand bewirken.
Auf diese Weise lassen sich mehrere Schaltzustände wie z. B. Strombeaufschlagungen, Saug- und Spülströme und dergleichen steuern. Die universelle Einsetzbarkeit des Gerätes läßt sich so beliebig erweitern.
Denkbar wäre, die Betätigung des Schalters an eine radiale Bewegung des Instrumententrägers zu koppeln. Das Drehen des Instrumententrägers bei gleichzeitiger unveränderter Haltung des Schaftrohres läßt sich einhändig jedoch nur schwer vornehmen.
Vorteilhaft ist daher nach den Merkmalen des Anspruches 4 vorgesehen, die Betätigung des Schalters an die axiale Verschiebung des Instrumententrägers zu koppeln, die der für die Benutzung eines Arbeitsinstrumentes üblichen Bewegung entspricht.
Ein weiterer Vorteil der Nutzung der axialen Bewegung liegt darin, daß Schalter, die sich durch Schiebebewegungen stellen lassen, sehr einfach in der Herstellung sind.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen, die eine exakte Erkennung der jeweiligen Schaltposition am Gerät, insbesondere bei einer Ausführung mit mehreren Schaltfunktionen, gewährleisten.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
Zu erkennen ist ein im Schnitt dargestelltes Gerät 1 mit einem aus einem Hauptkörper 2 und einem Rohr 34 bestehendem Schaftrohr 3.
Der Hauptkörper 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel elektrisch nichtleitend ausgeführt und mit dem auf seiner Außenfläche mit einer Schicht 4 isolierten, elektrisch leitenden Rohr 34 fest verbunden. Am distalen Ende des Rohres 34 ist eine nichtisolierte Fläche 5 ausgebildet, die als Koagulationselektrode dient. Der Hauptkörper 2 weist zwei Fingerringe 6 auf und ist durch eine Feder 7 mit dem Instrumententräger 8 verbunden, der dadurch verdrehsicher im Hauptkörper 2 und dem Rohr 34 gelagert ist. Der Instrumententräger weist zu seiner Handhabung einen Daumenring 9 auf.
Der Instrumententräger 8 besteht aus einem zum distalen Ende hin ausgebildeten Rohrstück 10, das mit einer elektrisch isolierenden Schicht 11 gegen das Innere des Rohres 34 isoliert ist, und einem zum proximalen Ende hin ausgebildeten, elektrisch nichtleitenden Führungsteil 12. Das Rohrstück 10 weist einen Spülkanal 13 auf, der durch eine Bohrung 14 mit den Anschlüssen 15 und 16 des Hauptkörpers 2 in Deckung gebracht werden kann, um Spülflüssigkeit zum Austritt 17 am distalen Ende gelangen zu lassen. Der Instrumententräger 8 trägt an dem distalen Ende des Rohrstückes 10 eine Schneidelektrode 18. Die Schneidelektrode 18 ist durch eine Leitung 19 im Instrumententräger 8 mit einem proximal am Führungsteil 12 befindlichen HF-Anschluß 20 verbunden. Der Stromfluß läßt sich durch Betätigung eines Fußschalters 21 über eine Leitung 22 von der HF-Quelle 32 an den HF-Anschluß 20 aktivieren.
Der Hauptkörper 2 weist einen Spülanschluß 23 auf, der in die Anschlüsse 15 und 16 mündet, sowie einen Sauganschluß 24, über den ein Absaugen von Flüssigkeiten durch die distale Öffnung 25 des Rohres 34 bei entsprechender Lage des Instrumententrägers 8 im Hauptkörper 2 möglich ist. Weiterhin sind aufeinander abgestimmte elektrische Kontakte 26 am Inneren des Rohres 34 und 27 am Rohrstück 10 des Instrumententrägers 8 vorgesehen. Die axiale Lage des Instrumententrägers 8 im Hauptkörper 2 läßt sich durch eine federbelastete Rastungsvorrichtung 28, die in Eingriff mit je einer Nut 29 des Instrumententrägers 8 bringbar ist, in diesem Ausführungsbeispiel in fünf Positionen bringen. Diese fünf Positionen entsprechen möglichen fünf Betriebszuständen, die durch Markierungen 30 am Führungsteil 12 ablesbar sind. Der Hauptkörper 2 wird mit Hilfe der Fingerringe 6 von Zeige- und Mittelfinger gehalten, während der Daumen im Daumenring 9 des Instrumententrägers diesen axial in dem Hauptkörper 2 verschieben kann und so die einzelnen Schaltpositionen aktiviert. In der Zeichnung sind am distalen Ende des Gerätes die fünf möglichen axialen Positionen des Instrumententrägers mit den Buchstaben A, B, C, D und E angedeutet. Es bedeuten die Buchstaben im einzelnen:
  • A = Spülen
  • B = Schneiden
  • C = Koagulieren
  • D = Saugen
  • E = Reinigen = Spülen und Saugen.
Befindet sich das distale Ende des Instrumententrägers 8 in Position A, so sind der Spülanschluß 15 und die Bohrung 14 in Deckung und es fließt durch den Spülkanal 13 eine Spülflüssigkeit zum Austritt 17.
Wird die dargestellte Position B erreicht, sind alle Anschlüsse verschlossen. Über eine Taste 31 des Fußschalters 21 kann der HF-Strom der Quelle 32 an die Schneidelektrode 18 gelangen.
In der Position C ist die Schneidelektrode 18 in das Rohr 34 zurückgezogen, die Anschlüsse bleiben verschlossen und die Kontakte 26 und 27 gelangen in Eingriff. Über eine Taste 33 des Fußschalters 21 läßt sich HF-Strom zum Koagulieren über die Kontakte 26 und 27 an die Koagulationselektrode 5 bringen.
In der Position D wurden die Kontakte 26 und 27 außer Eingriff gebracht, die Koagulationselektrode ist somit stromlos. Der Sauganschluß 24 ist zum Hohlraum des Hauptkörpers 2 und damit zum Rohr 34 geöffnet und es wird damit am distalen Ende des Rohres 34 abgesaugt.
In der Position E schließlich wird der Spülanschluß 16 mit der Bohrung 14 in Deckung gebracht und es kann Spülflüssigkeit durch den Kanal 13 zum Austritt 17 gelangen. Gleichzeitig bleibt der Sauganschluß 24 zum Hohlraum des Hauptkörpers 2 und damit auch zum Rohr 34 geöffnet und es wird damit am distalen Ende des Rohres 34 gesaugt. Damit ist ein Reinigungszyklus eingeleitet.
Selbstverständlich läßt die Erfindung auch andere Ausführungsformen zu, so ist z. B. die Anzahl und die Reihenfolge der Schaltpositionen variabel. Denkbar sind auch außen am Schaftrohr befindliche Schalter, die z. B. durch am Instrumententräger angebrachte Hebel, die nach außen zu den Schaltern ragen, aktiviert werden können.
Die Schaltfunktionen können sich auch bei entsprechender Ausgestaltung des Gerätes durch Drehung des Instrumententrägers im Schaftrohr erreichen lassen; denkbar wäre auch eine Kombination von Drehbewegung und Axialverschiebung.
Die Schalter können sowohl proximal als auch distal angeordnet sein, so kann z. B. ein Schaltzustand dadurch erreicht werden, daß die Schneidelektrode aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel beim Eintauchen in das Schaftrohr mit diesem in Kontakt kommt und so ein Stromfluß z. B. zur Koagulationselektrode am distalen Ende des Schaftrohres ermöglicht wird.

Claims (5)

1. Endoskopisches, chirurgisches Gerät mit einem Schaftrohr und einem im Inneren des Schaftrohres angeordneten und relativ dazu verstellbaren Instrumententräger und mit einem Schalter, mit dem sich das Gerät in unterschiedliche Betriebszustände schalten läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schalters (26, 27; 14, 15; 14, 16; 12, 24) an die Verstellung des Instrumententrägers (8) gekoppelt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter aus zwei gegeneinander bewegbaren Teilen (26, 27; 14, 15; 14, 16; 12, 24) gebildet ist, von denen das eine am Schaftrohr (3) und das andere am Instrumententräger (8) ausgebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schalter (26, 27; 14, 15; 14, 16; 12, 24) vorgesehen sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Schalters (26, 27; 14, 15; 14, 16; 12, 24) an eine axiale Verstellung des Instrumententrägers (8) gekoppelt ist.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaftrohr (3) und am Instrumententräger (8) Markierungen (30) vorgesehen sind, aus denen sich der jeweils eingeschaltete Betriebszustand des Gerätes erkennen läßt.
DE19729459A 1997-07-10 1997-07-10 Endoskopisches, chirurgisches Gerät Expired - Fee Related DE19729459C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729459A DE19729459C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Endoskopisches, chirurgisches Gerät
US09/112,422 US6033404A (en) 1997-07-10 1998-07-09 Endoscopic surgical device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729459A DE19729459C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Endoskopisches, chirurgisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729459A1 true DE19729459A1 (de) 1999-02-11
DE19729459C2 DE19729459C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=7835210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729459A Expired - Fee Related DE19729459C2 (de) 1997-07-10 1997-07-10 Endoskopisches, chirurgisches Gerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6033404A (de)
DE (1) DE19729459C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222525A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Bühler-Instrumente Medizintechnik GmbH Ventileinrichtung für wenigstens einen Saug- und/oder Spülkanal eines chirurgischen Instruments

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6746661B2 (en) * 2000-11-16 2004-06-08 Microspherix Llc Brachytherapy seed
WO2004026111A2 (en) 2000-11-16 2004-04-01 Microspherix Llc Flexible and/or elastic brachytherapy seed or strand
US7282020B2 (en) * 2001-04-24 2007-10-16 Microspherix Llc Deflectable implantation device and method of use
US6572615B2 (en) * 2001-09-28 2003-06-03 Ethicon, Inc. Surgical device for applying radio frequency energy to a portion of a captured vessel
US6905475B2 (en) * 2001-10-12 2005-06-14 Ams Reseach Corporation Method of injecting a drug and echogenic bubbles into prostate tissue
ES2379172T3 (es) * 2003-05-01 2012-04-23 Covidien Ag Dispositivo coagulador de succión con sonda de disección.
DE102005039106B4 (de) * 2005-08-12 2010-01-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument
GB0526151D0 (en) * 2005-12-22 2006-02-01 Eschmann Holdings Ltd Improvements in or relating to surgical instruments
US8235983B2 (en) * 2007-07-12 2012-08-07 Asthmatx, Inc. Systems and methods for delivering energy to passageways in a patient
EP4169464A1 (de) 2008-03-31 2023-04-26 Applied Medical Resources Corporation Elektrochirurgisches system
EP3332723B1 (de) 2010-10-01 2022-02-16 Applied Medical Resources Corporation Elektrochirurgische instrumente und anschlüsse dafür
US9439665B2 (en) * 2012-12-20 2016-09-13 Covidien Lp Pediatric combination surgical device
US9814618B2 (en) 2013-06-06 2017-11-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Devices for delivering energy and related methods of use
GB201316287D0 (en) * 2013-09-13 2013-10-30 Gyrus Medical Ltd Electrode assembly
AU2015258819B2 (en) 2014-05-16 2019-12-12 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
ES2682950T3 (es) 2014-05-30 2018-09-24 Applied Medical Resources Corporation Sistema electroquirúrgico con un instrumento que comprende una mandíbula con una almohadilla aislante central
WO2016106093A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Appplied Medical Resources Corporation Bipolar electrosurgical sealer and divider
USD748259S1 (en) 2014-12-29 2016-01-26 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical instrument
ES2908111T3 (es) * 2016-02-03 2022-04-27 Entellus Medical Inc Dispositivo de aspiración e irrigación
EP3846717A1 (de) 2018-09-05 2021-07-14 Applied Medical Resources Corporation Steuerungssystem für elektrochirurgischen generator
WO2020101954A1 (en) 2018-11-16 2020-05-22 Applied Medical Resources Corporation Electrosurgical system
EP3958773A1 (de) * 2019-04-26 2022-03-02 Hologic, Inc. Systeme und verfahren zur therapie von beckenleiden
EP3824836A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-26 Erbe Elektromedizin GmbH Sonde

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007960B (de) * 1953-09-19 1957-05-09 Richard Wolf Koagulationselektrode fuer Endoskope
DE3409944C2 (de) * 1984-03-17 1990-05-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4236329A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Dornier Medizintechnik Endoskopisches Instrument
DE4340056A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Delma Elektro Med App Chirurgische laparoskopische Vorrichtung
DE4416499A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-30 Buehler Instr Medizintechnik G Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430996A (en) * 1979-08-28 1984-02-14 Richard Wolf Gmbh Resectoscopes
US5431645A (en) * 1990-05-10 1995-07-11 Symbiosis Corporation Remotely activated endoscopic tools such as endoscopic biopsy forceps
US5469841A (en) * 1992-10-29 1995-11-28 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus provided with liquid removing mechanism for the electric connector
US5347992A (en) * 1993-01-22 1994-09-20 Karl Storz Endoscopy America, Inc. Single axis three way selector valve for endoscopes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007960B (de) * 1953-09-19 1957-05-09 Richard Wolf Koagulationselektrode fuer Endoskope
DE3409944C2 (de) * 1984-03-17 1990-05-31 Olympus Winter & Ibe Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4236329A1 (de) * 1992-10-28 1994-05-05 Dornier Medizintechnik Endoskopisches Instrument
DE4340056A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Delma Elektro Med App Chirurgische laparoskopische Vorrichtung
DE4416499A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-30 Buehler Instr Medizintechnik G Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222525A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Bühler-Instrumente Medizintechnik GmbH Ventileinrichtung für wenigstens einen Saug- und/oder Spülkanal eines chirurgischen Instruments
DE102013222525B4 (de) 2013-11-06 2022-01-13 Bühler-Instrumente Medizintechnik GmbH Ventileinrichtung für wenigstens einen Saug- und/oder Spülkanal eines chirurgischen Instruments

Also Published As

Publication number Publication date
US6033404A (en) 2000-03-07
DE19729459C2 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729459A1 (de) Endoskopisches, chirurgisches Gerät
EP0781112B1 (de) Medizinisches handhabungsgerät
DE3409944C2 (de)
DE102008051866B3 (de) Funktionsmodul für ein chirurgisches Instrument und chirurgisches Instrument
DE10003020C2 (de) Bipolares Faßinstrument
DE69829007T2 (de) Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
DE2460481A1 (de) Elektrodenhandgriff zur handfernschaltung eines hochfrequenz-chirurgiegeraets
EP3616637A1 (de) Medizinisches instrument
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
EP3033022B1 (de) Bipolares chirurgisches instrument mit mehrweghandgriff und einwegwerkzeug
DE3236398C2 (de)
DE112010001645T5 (de) Chirurgisches Instrument
DE102021121401A1 (de) Verbindungshub für ein chirurgisches Gerät
CH387222A (de) Zahnärztlicher Bohrmaschinenantrieb mit einem elektrischen Handschalter zum Steuern der elektrisch oder mit Druckluft betriebenen Bohrmaschine
DE102007017966B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE10156917B4 (de) Instrument für die endoskopische Chirurgie
DE10000481A1 (de) Hochfrequenzinstrument für ein Endoskop
DE102006007828A1 (de) Chirurgisches endoskopisches Instrument mit HF-Schalter
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE4416499A1 (de) Bipolare Koagulationszange mit Einrichtung zur automatischen Strom-Einschaltung
DE19625411C2 (de) Medizinische Anlage mit verstellbarem Handgriff
DE102005031082B4 (de) Chirurgisches Fingerkleid und elektrochirurgisches Set
EP2311392B1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19606194C2 (de) Medizintechnische Vorrichtung für chirurgische Eingriffe
EP0715827A2 (de) Handstück für ein Dampfreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MELZER, ANDREAS, PROF. DR., 45478 MUELHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee