DE4416360A1 - Elektrisches Anzeigeelement - Google Patents

Elektrisches Anzeigeelement

Info

Publication number
DE4416360A1
DE4416360A1 DE4416360A DE4416360A DE4416360A1 DE 4416360 A1 DE4416360 A1 DE 4416360A1 DE 4416360 A DE4416360 A DE 4416360A DE 4416360 A DE4416360 A DE 4416360A DE 4416360 A1 DE4416360 A1 DE 4416360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
previous
element according
electrical
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4416360A
Other languages
English (en)
Inventor
Egbert E Cohausz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4416360A priority Critical patent/DE4416360A1/de
Publication of DE4416360A1 publication Critical patent/DE4416360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0427Constructional details in the form of buttons
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0463Portable signs, boards or panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0409Arrangements for homogeneous illumination of the display surface, e.g. using a layer having a non-uniform transparency

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anzeigeelement, als Preisschild oder als auf der Kleidung tragbares Namensschild oder als Teil von diesem, zur Darstellung von Zahlen, Buchstaben und/oder Symbolen.
Es ist bekannt, Preisschilder oder Namensschilder handschriftlich anzufertigen oder aus einzelnen Papp-, Kunststoff- oder ähnlichem Material in vorhandene Aufnahmen einzuklemmen oder zusammenzusetzen.
Derartige Preisschilder oder Namensschilder sind zum einen wenig attraktiv, d. h. sie erwecken nur wenig Aufmerksamkeit. Zum anderen sind sie recht zeitaufwendig und zum Teil kompliziert auf einen neuen Preis oder Namen umzurüsten.
Die Preisschilder können sich in einem Gebäude, einer mobilen Einrichtung oder auch im Freien befinden, so z. B. in einem Schaufenster, einer Vitrine, einem Hotel oder Restaurant, in einem öffentlichen Verkehrsmittel, wie Bus, Taxi, Straßenbahn oder Flugzeug, oder auch in einem Sportstadium, einer Kongreßhalle oder Ähnlichem.
Die Namensschilder können mit einer Befestigungsnadel versehen sein, um zum Beispiel am Jackett getragen zu werden oder aber auch, um auf einen Tisch gestellt zu werden.
Die Anmeldung macht sich zur Aufgabe, ein Anzeigeelement als Preisschild oder als auf der Kleidung tragbares Namensschild oder als Teil von diesem zur Darstellung von Zahlen, Buchstaben und/oder Symbolen derart zu gestalten, daß die Vorderseite des Anzeigeelementes ein aus Anzeigefeldern oder Anzeigepunkten zusammengesetztes Anzeigefeld (Display) aufweist, durch das Zahlen, Buchstaben und/oder Symbole darstellbar sind, und daß die Anzeigefelder oder Anzeigepunkte am Anzeigeelement einstellbar sind.
Hier erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Anzeigeelemente nebeneinander und/oder übereinander anordenbar sind.
In einer bevorzugten Form können diese Anzeigeelemente seitliche Verbindungselemente haben, die mit den benachbarten Anzeigeelementen zusammenwirken. Diese Verbindungselemente können als Flach-, Steckform ausgebildet sein, oder eine schwalbenschwanzähnliche Form haben. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Anzeigeelemente magnetisch oder mittels Klettenband untereinander zu verbinden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Anzeigeelemente über elektrische Kontakte miteinander verbunden.
Die Einstellung bzw. Programmierung des oder der Anzeigeelemente kann durch Knöpfe, Tasten, Folientasten oder Ahnliches erfolgen. Die Anzeigeelemente können auch Schnittstellen zu einem Computer haben, um diese hierüber einzustellen, bzw. zu programmieren.
Eine weitere sinnvolle Ausgestaltung besteht darin, daß die Anzeigeelemente einzeln programmierbar sind oder daß mehrere Anzeigeelemente mittels eines einzigen Eingabemediums einstellbar sind.
Was die Stromversorgung betrifft, so können die Anzeigeelemente eine eigene Stromversorgung haben oder durch Solarenergie, möglicherweise auch durch Netzstrom versorgt werden.
Es ist auch möglich, daß in einem einzigen Anzeigeelement mehrere Symbole und/oder Graphiken angezeigt werden. Dieses von einem Steuerrelais bestimmte Symbol kann in Zeitintervallen frei programmierbar sein und kann sich in Größe und/oder Form und/oder Farbe über die Zeit verändern, wobei sich die Symbole auch konzentrisch oder dezentrisch verkleinern oder vergrößern können. Möglicherweise können sich die Symbole auch beliebig im Anzeigenfeld verschieben.
Als besonders vorteilhaft wird angesehen, wenn sich die angezeigten Zeichen, d. h. Zahlen, und/oder Symbole und/oder Buchstaben im vorbestimmten Zeitraum ein- und ausstellen.
Diese Anzeigeelemente können aus Flüssigkeitskristall, LED oder elektromechanischen Anzeigen bestehen, wobei die Anzeigeelemente durchsichtig oder hinterleuchtet sein können.
In einer besonders bevorzugten Ausführung sind die Anzeigeelemente als Matrix mit Kleinstfeldern ausgebildet.
Um den örtlichen Gegebenheiten zu entsprechen, können die Anzeigeelemente mit einem Standfuß oder einem Ansteckclip versehen sein. Sie können auch aufhängbar oder anklebbar oder möglicherweise auch mit einem Klettband ausgerüstet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Anzeigeelement eine vordere und eine rückwärtige Anzeigefläche, wobei auf der Vorder- und der Rückseite gleichzeitig das gleiche Symbol oder aber auch verschiedene Symbole angezeigt werden können.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das Anzeigeelement drahtlos mittels Wellen einstellbar bzw. programmierbar ist, d. h. bei dieser Ausführungsform besteht nicht die Notwendigkeit, die Einstellung manuell direkt am Anzeigeelement vornehmen zu müssen.
Selbstverständlich kann hier eine Codierung vorgesehen werden, um ein unbefugtes Verstellen des oder der Anzeigefelder zu vermeiden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Anzeigeelementes in Vorderansicht.
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Anzeigeelementes in rückwärtiger Ansicht.
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Anzeigeelementes in Vorderansicht, wobei in diesem Anzeigeelement eine Zahl, ein Symbol oder ein Buchstabe dargestellt sind.
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Anzeigeelementes gemäß Fig. 3 in rückwärtiger Ansicht, bei dem sämtliche Zahlen, Buchstaben und Symbole von einer Einstelleinheit einstellbar sind.
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung mehrerer Anzeigeelemente in Vorderansicht, die nebeneinander angeordnet sind.
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Anzeigeelementes in Vorderansicht mit einer vergrößerten und einer verkleinerten Zahl.
Die Anzeigeelemente 1 sind in den Fig. 1-6 in kubischer Form dargestellt. Sie können jedoch ebenso andere Formen haben, wie dies im Anspruch 43 ausgeführt ist.
Das Anzeigeelement 1 nach Fig. 1 zeigt ein Display 2 zur Darstellung einer Zahl 7, eines Symboles 8 oder eines Buchstabens 9. Ferner zeigt dieses Anzeigeelement eine Solarzelle 3, um das Anzeigeelement mit Strom zu versorgen. Gemäß Anspruch 14 und 16 kann dies auch durch eine Batterie, Akkumulator oder Netzstrom geschehen. Verbindungselemente 4 befinden sich seitlich und/oder auf oder unter dem Anzeigeelement, mit denen Impulse von einem Anzeigeelement auf das benachbarte Anzeigeelement gegeben werden können.
Fig. 2 zeigt ein Anzeigeelement 1 in rückwärtiger Ansicht, mit drei Tasten 5, mit denen eine Zahl, ein Buchstabe oder ein Symbol eingestellt und programmiert werden kann. Dies kann auch gemäß Anspruch 11 und 12 auf andere Weise geschehen. Ferner zeigt dieses Anzeigeelement 1 ein Klettenband 6 mit dem die Anzeigeelemente untereinander verbunden werden können. Nach den Ansprüchen 4-6 können die Anzeigeelemente auch auf andere Weise miteinander verbunden werden.
Fig. 3 zeigt ein Anzeigeelement 1, bei dem auf einem einzigen Display 2 gleichzeitig eine Zahl 7, ein Symbol 8 und ein Buchstabe 9 abgebildet sind.
Fig. 4 zeigt die rückwärtige Ansicht der Fig. 3 mit Tasten 5, mit deren Hilfe sämtliche im Display angezeigten Zeichen eingestellt werden können; d. h. eine Taste übernimmt die spezielle Einstellfunktion für die drei Zeichen.
Die Tasten können jedoch auch so angeschlossen werden, daß eine Taste die spezielle Einstellfunktion jeweils nur für ein Zeichen übernimmt.
Fig. 5 zeigt ein Anzeigeelement, das aus drei untereinander verbundenen einzelnen Anzeigeelementen besteht. Dies kann nebeneinander, übereinander oder auch versetzt zueinander geschehen. Nach Anspruch 5 und 6 kann die Verbindung auf verschiedenste Weise erfolgen.
Fig. 6 zeigt zwei nebeneinander verbundene Anzeigeelemente, bei denen das linke Anzeigeelement mit einem Rahmen 10 versehen ist und im Display 2 eine Zahl 11 sehr groß erscheint, während bei dem rechten Anzeigeelement die gleiche Zahl 12 sehr klein, gemäß der Ansprüche 22 bis 27 erscheint.

Claims (44)

1. Elektrisches Anzeigeelement als Preisschild oder als auf der Kleidung zu tragendes Namensschild oder als Teil von diesem zur Darstellung von Zahlen, Buchstaben und/oder Symbolen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite des Anzeigeelementes ein aus Anzeigefeldern oder Anzeigepunkten zusammengesetztes Anzeigefeld (Display) aufweist, durch das Zahlen, Buchstaben und/oder Symbole darstellbar sind, und daß die Anzeigefelder oder Anzeigepunkte am Anzeigeelement einstellbar bzw. programmierbar sind.
2. Elektrisches Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeelement nur eine Zahl, oder nur einen Buchstaben oder nur ein Symbol anzeigt.
3. Elektrisches Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anzeigeelemente nebeneinander und/oder übereinander anordbar sind.
4. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente seitliche Verbindungselemente haben, die mit den benachbarten Anzeigeelementen zusammenwirken.
5. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente der Anzeigeelemente Flach- , Steck- , oder schwalben-schwanzähnliche Verbindungen sind.
6. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente magnetisch miteinander verbindbar sind.
7. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente mittels Klettenband untereinander verbindbar sind.
8. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeelement mit nur einer Zahl oder mit nur einem Buchstaben oder mit nur einem Symbol in sämtlichen Funktionen durch Knöpfe, Tasten oder Ähnliches einstellbar bzw. programmierbar ist.
9. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeelement mehrere Zahlen und/oder Buchstaben, und/oder Symbole aufweist, deren verschiedene Einstellfunktionen durch jeweils nur einen Knopf, eine Taste oder Ahnliches einstellbar bzw. programmierbar sind.
10. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeelement mehrere Zahlen und/oder Buchstaben und/oder Symbole aufweist, deren verschiedene Einstellfunktionen durch Knöpfe, Tasten oder Ähnliches je Zahl, Buchstabe, Symbol einstellbar bzw. programmierbar sind.
11. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente Schnittstellen zu einem Computer haben, durch den die Anzeigeelemente einstellbar sind.
12. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente drahtlos mittels Wellen einstellbar sind.
13. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente über elektrische Kontakte miteinander verbunden sind.
14. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Anzeigeelemente mittels eines (einzigen) Eingabemediums zusammen einstellbar sind.
15. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente eine eigene Stromversorgung haben.
16. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente eine Solarenergiestromversorgung haben.
17. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente eine Netzstromversorgung haben.
18. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente Symbole anzeigen.
19. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole Zahlen und/oder Grafiken sind.
20. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigeelement mehrere Symbole darstellt.
21. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Anzeigeelement dargestellte Symbol von einem Steuerrechner bestimmt ist.
22. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement in Zeitintervallen frei programmierbar ist.
23. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem Anzeigeelement dargestellte Symbol sich in seiner Größe und/oder Form und/oder Farbe über die Zeit verändert.
24. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Symbole der Anzeigeelemente konzentrisch vergrößern und/oder verkleinern.
25. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einzelnen Symbole der Anzeigeelemente zeitlich versetzt vergrößern und/oder verkleinern können.
26. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Symbole der Anzeigeelemente periodisch vergrößern und/oder verkleinern.
27. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole der Anzeigeelemente nach oben, nach unten, nach rechts, nach links oder diagonal, d. h. im Anzeigefeld beliebig verschiebbar sind.
28. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Symbole der Anzeigeelemente sich im vorbestimmten Zeitraum ein- und ausstellen.
29. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente Flüssigkeitskristall-, LED-, oder elektromechanische Anzeigen sind.
30. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement durchsichtig ist.
31. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement hinterleuchtet ist.
32. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterleuchtung des Anzeigeelementes aufblitzt.
33. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterleuchtung des Anzeigeelementes auf- und abschwillt.
34. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement mit einem Standfuß versehen ist.
35. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement aufhängbar ist.
36. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement anklebbar ist.
37. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement mittels Klettenband befestigbar ist.
38. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Anzeigeelement eine vordere- und eine rückwärtige Anzeigefläche hat.
39. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorder- und auf der rückwärtigen Anzeigefläche das gleiche Symbol dargestellt ist.
40. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vorderen- und auf der rückwärtigen Anzeigefläche nicht das gleiche Symbol dargestellt ist.
41. Elektrischen Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlen, Buchstaben und/oder Symbole des Anzeigefeldes hell gegenüber dem Rest des Anzeigefeldes erscheinen.
42. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlen, Buchstaben und/oder Symbole des Anzeigefeldes dunkel gegenüber dem Rest des Anzeigefeldes erscheinen.
43. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der beiden vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombination hieraus im Anzeigefeld erscheint.
44. Elektrisches Anzeigeelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement die Form einer Scheibe, eine scheibenähnliche Form, die Form einer Kugel, eine kugelähnliche Form, die Form eines Stabes, eine stabähnliche Form, oder einem Gegenstand und/oder einem Lebewesen nachempfundene Form hat.
DE4416360A 1994-05-09 1994-05-09 Elektrisches Anzeigeelement Withdrawn DE4416360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416360A DE4416360A1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Elektrisches Anzeigeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416360A DE4416360A1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Elektrisches Anzeigeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416360A1 true DE4416360A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=6517700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416360A Withdrawn DE4416360A1 (de) 1994-05-09 1994-05-09 Elektrisches Anzeigeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416360A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822407A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Norbert Ostendorf Variables Namensschild- "Kommunikator"
WO2003010710A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Motorola Inc Electronic badge display device
US9785964B2 (en) 2011-12-14 2017-10-10 Intel Corporation Micro digital signage hardware integration

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768314A (en) * 1972-01-20 1973-10-30 Stewart Warner Corp Modular gauge housing
DE3135028A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-07 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Preisschild zur auszeichnung von waren
WO1986002477A1 (en) * 1984-10-15 1986-04-24 Unigrafic Ag Device for marking edges of shelves
EP0200473A2 (de) * 1985-04-24 1986-11-05 Fords Of Bristol Limited Vielfachanzeigesystem
EP0209836A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-28 Sharp Kabushiki Kaisha Datenverarbeitungsanlage
DE3340469C2 (de) * 1983-11-09 1987-04-16 Guido 8944 Groenenbach De Dorn
DE8705760U1 (de) * 1987-04-18 1987-06-19 Heiland, Bernd, Dipl.-Ing. Dr., 4410 Warendorf, De
DE3719150A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Otto Bruhn Verfahren und anordnung zur erstellung von anzeigemarkierungen aus beispielsweise informationstafeln
US4837957A (en) * 1987-07-24 1989-06-13 Dial-A-Down, Inc. Digital number indicator
DE3919689A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Gerd Kress Anzeigeelement
DE9111563U1 (de) * 1991-09-17 1991-11-14 Berta Produktionstechnik Gmbh, 6072 Dreieich, De
DE4039291A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Minnesota Mining & Mfg Leuchtbox
DE4102214A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Rissmann Karl Heinz Bild-, muster- und informationstraeger sowie verfahren zu seiner herstellung
DE9210786U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-29 Knodel, Axel, 4950 Minden, De
DE9213526U1 (de) * 1992-10-07 1993-04-22 Degler, Ursula, 8214 Bernau, De
DE3339613C2 (de) * 1983-11-02 1993-05-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
DE4230125A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Desiree Adrian Ansteckschild

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768314A (en) * 1972-01-20 1973-10-30 Stewart Warner Corp Modular gauge housing
DE3135028A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-07 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Preisschild zur auszeichnung von waren
DE3339613C2 (de) * 1983-11-02 1993-05-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3340469C2 (de) * 1983-11-09 1987-04-16 Guido 8944 Groenenbach De Dorn
WO1986002477A1 (en) * 1984-10-15 1986-04-24 Unigrafic Ag Device for marking edges of shelves
EP0200473A2 (de) * 1985-04-24 1986-11-05 Fords Of Bristol Limited Vielfachanzeigesystem
EP0209836A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-28 Sharp Kabushiki Kaisha Datenverarbeitungsanlage
DE8705760U1 (de) * 1987-04-18 1987-06-19 Heiland, Bernd, Dipl.-Ing. Dr., 4410 Warendorf, De
DE3719150A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-29 Otto Bruhn Verfahren und anordnung zur erstellung von anzeigemarkierungen aus beispielsweise informationstafeln
US4837957A (en) * 1987-07-24 1989-06-13 Dial-A-Down, Inc. Digital number indicator
DE3919689A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-20 Gerd Kress Anzeigeelement
DE4039291A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Minnesota Mining & Mfg Leuchtbox
DE4102214A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Rissmann Karl Heinz Bild-, muster- und informationstraeger sowie verfahren zu seiner herstellung
DE9111563U1 (de) * 1991-09-17 1991-11-14 Berta Produktionstechnik Gmbh, 6072 Dreieich, De
DE9210786U1 (de) * 1992-08-12 1992-10-29 Knodel, Axel, 4950 Minden, De
DE4230125A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Desiree Adrian Ansteckschild
DE9213526U1 (de) * 1992-10-07 1993-04-22 Degler, Ursula, 8214 Bernau, De

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, 9/28.4.1989, *
Firmenkatalog: Flüssigkristallanzeigen, HAMLIN Standish LCD, 05-92, Electronica, 11.11.1992 *
Firmenkatalog: Im Bausteinsystem: Bauelement zum Eingeben,Anzeigen,Auswerten, Elektrotechnische Komponenten, Bauelemente GmbH, 452-05.80 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822407A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Norbert Ostendorf Variables Namensschild- "Kommunikator"
WO2003010710A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-06 Motorola Inc Electronic badge display device
US9785964B2 (en) 2011-12-14 2017-10-10 Intel Corporation Micro digital signage hardware integration
US10558999B2 (en) 2011-12-14 2020-02-11 Intel Corporation Micro digital signage hardware integration
US11250463B2 (en) 2011-12-14 2022-02-15 Intel Corporation Micro digital signage hardware integration
DE112011105952B4 (de) 2011-12-14 2023-04-27 Intel Corporation Integration einer digitalen Mikrobeschilderungs-Hardware

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0689705A1 (de) Tragbare kommunikationseinrichtung
EP0900971A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden aufweisender Glasplatte
DE19923808A1 (de) Uhr
DE4416360A1 (de) Elektrisches Anzeigeelement
EP1518081B1 (de) Kältegerät mit funktionsanzeige
DE3919689C2 (de)
DE102018212262A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Informationen
EP0198411A2 (de) Klingelanläutevorrichtung
EP0894449A1 (de) Armband mit Anzeige
DE3135028A1 (de) Preisschild zur auszeichnung von waren
WO1992015079A1 (de) Vorrichtung zum aufbau veränderbarer oberflächenstrukturen
DE19758403A1 (de) Computertastatur mit den Minibildschirmtasten für das elektronisch wechselnde visuelle Tasten-Symbolsystem
DE2854799A1 (de) Reklamevorfuehreinheit
DE4230125B4 (de) Ansteckschild
DE102015222783A1 (de) Eingabevorrichtung und elektrisches Gerät
EP4043965A1 (de) Vorrichtung zur anzeige von informationen
DE2916797A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
EP0041074A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
EP1479977A2 (de) Backofengerät
CH393901A (de) Reklamevorrichtung
DE102009044606B4 (de) Tastatur
DE202021101284U1 (de) Leuchtendes Dekorationselement mit kontrastreich durchscheinendem Bildmotiv mit feinteiliger Struktur
CH185307A (de) Reklameeinrichtung.
DE7522961U (de) Elektronisches Datenendgerät
DE486545C (de) Klingelknopfplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee