DE4415686B4 - conveyor - Google Patents

conveyor Download PDF

Info

Publication number
DE4415686B4
DE4415686B4 DE4415686A DE4415686A DE4415686B4 DE 4415686 B4 DE4415686 B4 DE 4415686B4 DE 4415686 A DE4415686 A DE 4415686A DE 4415686 A DE4415686 A DE 4415686A DE 4415686 B4 DE4415686 B4 DE 4415686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
conveyor
conveying device
columns
translation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4415686A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4415686A1 (en
Inventor
Mario Spatafora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Original Assignee
Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA filed Critical Azionaria Costruzioni Macchine Automatiche ACMA SpA
Publication of DE4415686A1 publication Critical patent/DE4415686A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4415686B4 publication Critical patent/DE4415686B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/915Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems with rotary movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/917Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Fördervorrichtung (1) für eine Vielzahl von Gegenständen oder Waren (2) mit:
(a) einem Eintrittsförderer (4) zum Befördern der Waren (2) in eine erste Richtung (1), die in mehreren Reihen bzw. Zeilen (8) nebeneinander im wesentlichen parallel zur ersten Richtung (6) angeordnet sind, wobei die Waren (2) der entsprechenden Zeilen (8) im wesentlichen transversale, insbesondere senkrecht zur ersten Richtung (6) angeordnete Spalten (9) ausbilden;
(b) einem Austrittsförderer (18) in einer zweiten Förderrichtung (21), die einen von Null verschiedenen Winkel mit der ersten Richtung (6) ausbildet;
(c) einer Übertragungs- bzw. Transfervorrichtung (22), die den Austrittsförderer (18) nacheinander mit Spalten (9) von Waren (2) beschickt, um auf dem Austrittsförderer (18) eine einzige Austrittskolonne (20) zu bilden,
wobei die Übertragungsvorrichtung (22) aufweist:
(d1) ein Detektormittel (10) zum Bestimmen der Position der Waren (29) in jeder der Spalten (9);
(d2) ein als Balkenelement ausgebildetes Trägerelement (24), das parallel zu...
Conveying device (1) for a plurality of articles or goods (2) with:
(a) an entry conveyor (4) for conveying the goods (2) in a first direction (1) arranged in a plurality of rows (8) side by side substantially parallel to the first direction (6), the goods ( 2) of the corresponding rows (8) form substantially transversely arranged columns (9), in particular perpendicular to the first direction (6);
(b) an exit conveyor (18) in a second conveying direction (21) forming a non-zero angle with the first direction (6);
(c) a transfer device (22) which sequentially feeds the exit conveyor (18) with columns (9) of goods (2) to form on the exit conveyor (18) a single exit column (20),
wherein the transfer device (22) comprises:
(d1) detecting means (10) for determining the position of the goods (29) in each of the columns (9);
(D2) designed as a beam element support element (24), which is parallel to ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Fördervorrichtung für eine Vielzahl von Gegenständen bzw. Waren.The present invention himself with a conveyor for one Variety of objects or goods.

Derartige Fördervorrichtungen finden z.B. Anwendung auf dem Gebiet der Lebensmittelherstellung bzw. -verarbeitung. Die Fördervorrichtung wird dabei eingesetzt, um auf einfache und wirtschaftliche Art und Weise auf einem Austrittsförderer, insbesondere einem Austrittsförderband, eine einzelne geordnete Reihe bzw. Kolonne von Waren, z.B. Backwaren oder ähnliches, anzuordnen bzw. abzulegen. Dabei sollten die Waren zueinander in einer definierten Lage ausgerichtet sein. Die Ausgangssituation hierfür sind eine Vielzahl Waren, die von einem Eintrittsfördernband in einer ersten Förderrichtung zum Austrittsförderband befördert werden, wobei die erste Förderrichtung einen von Null ungleichem Winkel mit der Förderrichtung des Austrittsförderbandes einnimmt. In der Regel sind die Waren auf dem Eintrittsförderband derart angeordnet, daß in mehreren Reihen bzw. Zeilen nebeneinander angeordnet sind, die im wesentlichen parallel zur oben genannten ersten Richtung sind. Ferner liegen die Waren der einzelnen übereinander in aufeinanderfolgenden Kolonnen bzw. Spalten, die im wesentlichen parallel zur oben genannten zweiten Richtung sind.such conveyors find e.g. Application in the field of food production or processing. The conveyor is used in a simple and economical way and Way on an exit conveyor, in particular an outlet conveyor belt, a single ordered row of goods, e.g. Baked goods or similar, to arrange or store. The goods should be in each other be aligned to a defined location. The starting point therefor are a variety of goods from an entry-sponsoring band in a first conveying direction to the exit conveyor promoted be, with the first conveying direction a non-zero angle with the conveying direction of the exit conveyor belt occupies. As a rule, the goods are on the entry conveyor arranged such that in several rows or rows are arranged side by side, in the are substantially parallel to the above first direction. Further the goods of each are superimposed in successive columns which are essentially parallel to the above-mentioned second direction.

Aus DE 37 05 093 A1 und DE 1 756 824 A sind Vorrichtungen bekannt, in denen reihen- bzw. spaltenweise geförderte Waren quer zur ursprünglichen Förderrichtung in einer Kolonne auf einen Austrittsförderer übertragen werden. DE 37 05 093 A1 sieht dabei eine Staustelle an einer sich abwechselnd öffnenden und schließenden Unterbrechungsstelle des Eintrittsförderers vor, an der ein Zwischenförderer die an einem Anschlag aufgestauten Waren übernimmt und auf einen quer zum Eintrittsförderer fördernden Austrittsförderer übergibt, welcher in einer Ebene unterhalb des Eintrittsförderers verläuft. DE 1 756 824 A sieht einen in Förderrichtung des Eintrittsförderers fördernden Zwischenförderer vor, welcher eine Warenspalte aufnimmt und diese auf einen quer zum Eintrittsförderer fördernden Austrittsförderer hebt. Auch hier verlaufen die Eintritts- und Austrittsförderer in verschiedenen Ebenen.Out DE 37 05 093 A1 and DE 1 756 824 A Devices are known in which rows or columns promoted goods are transmitted transversely to the original conveying direction in a column on an outlet conveyor. DE 37 05 093 A1 In this case, there is a jam point at an opening and closing point of the entry conveyor which alternately opens and closes, at which an intermediate conveyor picks up the goods accumulated at a stop and transfers them to an exit conveyor conveying transversely to the entry conveyor, which runs in a plane below the entry conveyor. DE 1 756 824 A provides an intermediate conveyor conveying in the conveying direction of the entry conveyor, which picks up a goods column and lifts it onto a discharge conveyor conveying transversely to the entry conveyor. Again, the entrance and exit conveyors run in different levels.

Bei den bekannten Vorrichtungen muß an der Übergangsstelle zwischen Eintrittsförderer und Austrittsförderer der Eintrittsförderer unterbrochen werden. Zusätzlich muß die Eintrittsbewegung der Warenspalten gestoppt werden, entweder durch einen Anschlag oder durch einen Zwischenförderer, welcher nach der Aufnahme der Warenspalte angehalten wird. Zum Ausrichten und Übergeben der Waren sind Anschläge bzw. Schieber erforderlich, nach dem Übergeben müßen die Waren wieder in die Austrittsrichtung beschleunigt werden.at the known devices must at the transition point between entry conveyor and exit conveyor the entrance conveyor to be interrupted. additionally must the Entry movement of the goods nips are stopped, either by a stop or by an intermediate conveyor, which after recording the goods column is paused. For aligning and passing the goods are stops or slide required, after passing the goods must again in the Exit direction are accelerated.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, reihen- bzw. spaltenweise geordnet geförderte Waren auf einen quer zu ursprünglichen Förderrichtung verlaufenden Austrittsförderer zu übertragen, ohne das eine Unterbrechung des Eintrittsförderers bzw. der Eintrittsförderbewegung erforderlich ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung kann darin gesehen werden, daß zum Ausrichten der Waren bei der Übergabe keine zusätzlichen Anschlagelemente erforderlich sind.The The object of the present invention is to provide rows or sorted by columns Goods on a transverse to original conveying direction extending exit conveyor transferred to, without the interruption of the entry conveyor or the entry conveyor movement is required. Another object of the invention can be seen therein be that to Aligning the goods at the handover No additional Stop elements are required.

Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.The Invention achieves this object by the subject-matter of the claim 1. Further aspects of the invention will become apparent from the subclaims and the following description.

Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung sind die zweite Richtung und die Spalten von Waren im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.To a preferred embodiment the conveyor device according to the invention Both the second direction and the columns of goods are essentially aligned parallel to each other.

Bei einer weiteren bevorzugten Variante umfassen die Antriebsmittel ein aus zwei Kurbeln gebildetes Gelenkparallelogramm, das zwei motorisierte Kurbeln und ein/eine Pleuel bzw. Pleuelstange aufweist, die vom Trägerelement ausgebildet wird.at In another preferred variant, the drive means comprise a parallelogram formed by two cranks, the two motorized cranks and a / a connecting rod or the connecting rod, that of the support element is trained.

Ferner sind vorzugsweise die Lade- und Entladestation in einer ersten Ebene bzw. in einer zweiten Ebene angeordnet.Further are preferably the loading and unloading station in a first plane or arranged in a second plane.

Bei einer weiteren bevorzugten Variante enthalten die Antriebsmittel Mittel zur Höhenverstellung, um das Trägerelement – während seines Fortschreitens auf der genannten Strecke – zwischen der ersten und der zweiten Ebene zu verfahren.at Another preferred variant includes the drive means Height adjustment device to the carrier element - during its Progressing on the mentioned route - between the first and the second level.

Vorteile und weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines – nicht einschränkend zu verstehenden – bevorzugten Ausführungsbeispiels. In der Beschreibung wird auf die beigefügten schematische Zeichnung Bezug genommen. In der Zeichnung zeigen:advantages and further embodiments of the invention will become apparent from the following Description of a - not restrictive to be understood - preferred Embodiment. In the description, reference is made to the attached schematic drawing Referenced. In the drawing show:

1 eine Darstellung im Grundriß – teilweise als Blockschaltbild – eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung; 1 a representation in plan view - partly as a block diagram - of a preferred embodiment of the conveyor device according to the invention;

2 eine Seitenansicht eines Details der Vorrichtung von 1, wobei Teile im Schnitt dargestellt und Teile zur Veranschaulichung weggelassen sind; 2 a side view of a detail of the device of 1 with parts shown in section and parts omitted for illustration are;

3 eine Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab eines ersten Details der Vorrichtung in 2; und 3 a sectional view on an enlarged scale of a first detail of the device in 2 ; and

4 eine Schnittdarstellung in vergrößertem Maßstab eines zweiten Details der Vorrichtung in 2. 4 a sectional view on an enlarged scale of a second detail of the device in 2 ,

Nachfolgend wird als Anwendungsfeld der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung der Bereich der Lebensmittelherstellung bzw. -verarbeitung gewählt. Dies ist jedoch nicht einschränkend zu verstehen, da die Erfindung auch in anderen Industriebereichen, in denen Förderbandbetrieb eine Rolle spielt, einsetzbar ist.following is the field of application of the conveyor device according to the invention the field of Food production or processing selected. This is not restrictive understand, since the invention also in other industries, in which conveyor belt operation plays a role, can be used.

Gemäß 1 ist mit 1 eine Fördervorrichtung für eine Vielzahl von Gegenständen bzw. Waren in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet, wobei die Waren im vorliegenden Fall Backwaren bzw. Kekse 2 sind. Die Fördervorrichtung 1 umfaßt ein Eintrittsförderband 3, das seinerzeit eine(n) Band bzw. Belag 4 aufweist, das/der ringförmig geschlossen zwei Rollen bzw. Walzen 5 (wobei in 1 nur eine davon dargestellt ist) umgibt. Die Backwaren 2 werden dadurch in eine Richtung 6 mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit unter dem Einfluß eines (hier nicht dargestellten) Motors befördert, der einer der Rollen 5 zugeordnet und mit einem Hauptkodierer "master" 7 verbunden ist.According to 1 is with 1 a conveyor for a plurality of goods or goods in their entirety, the goods in the present case baked goods or biscuits 2 are. The conveyor 1 includes an entry conveyor 3 , which at that time was a band or a covering 4 has, the / the closed ring two rollers or rollers 5 (where in 1 only one of them is shown) surrounds. The baked goods 2 become one-way 6 conveyed at a substantially constant speed under the influence of an engine (not shown) which is one of the rollers 5 assigned and with a master encoder "master" 7 connected is.

Im vorliegenden Beispiel bildet das Förderband 3 ein Durchlaufband durch einen (hier nicht dargestellten) Backofen und trägt bzw. befördert die Backwaren 2, die im wesentlichen in longitudinaler Richtung in mehreren nebeneinanderliegenden Reihen bzw. Zeilen 8 im wesentlichen parallel zur Richtung 6 und in transversaler Richtung in den Spalten 9, wobei jede der Spalten 9 jeweils eine Backware 2 von jeder Zeilen 8 umfaßt.In the present example, the conveyor belt forms 3 a conveyor belt through a (not shown here) oven and carries or transported the baked goods 2 essentially in the longitudinal direction in a plurality of juxtaposed rows or rows 8th essentially parallel to the direction 6 and in the transverse direction in the columns 9 where each of the columns 9 one baked product each 2 from each line 8th includes.

Oberhalb des Förderbandes 3 ist eine Fühler- bzw. Detektorvorrichtung 10 angeordnet, die eine Reihe von Sensoren 11 aufweist, deren Anzahl der Anzahl der Backwaren 2 in jeder Spalte 9 entspricht und die jeweils oberhalb einer entsprechenden Zeile 8 angeordnet sind. Die Sensoren 11 sind dabei derart ausgelegt, daß sie – für jede Spalte 9 – das vordere und das hintere Ende der entsprechenden Backware 2 beim Durchgang der Backware 2 durch die Detektorstation 12 erfassen und dabei entsprechende Meßsignale an eine Steuereinheit 13 übermitteln. Die Steuereinheit 13 bestimmt dann – für jede Spalte 9 – ein vorderes Ende 14, das durch das vordere Ende der am weitestens fortgeschrittenen Backware 2 bestimmt wird, und ein hinteres Ende 15, das durch das hintere Ende der am weitesten zurückliegenden Backware 2 bestimmt wird, sowie eine Mittellinie 16 zwischen den Enden 14 und 15. Ferner ist die Steuereinheit 13 in der Lage, die Lage der Linie 16 zu jedem Zeitpunkt auf der Grundlage der von dem Kodierer 7 empfangenen Signale zu ermitteln.Above the conveyor belt 3 is a sensor or detector device 10 arranged a number of sensors 11 whose number is the number of baked goods 2 in every column 9 corresponds and each above a corresponding line 8th are arranged. The sensors 11 are designed so that they - for each column 9 - the front and the rear end of the corresponding baked good 2 when passing the baked goods 2 through the detector station 12 capture and thereby corresponding measurement signals to a control unit 13 to transfer. The control unit 13 then determines - for each column 9 - a front end 14 passing through the front end of the most advanced baked goods 2 is determined, and a rear end 15 passing through the back end of the most recent baked goods 2 is determined, as well as a midline 16 between the ends 14 and 15 , Further, the control unit 13 capable of the location of the line 16 at any time on the basis of that of the encoder 7 to determine received signals.

Ferner enthält die Fördervorrichtung 1 ein Austrittsförderband 17, das in einer höheren Ebene als das Förderband 3 angeordnet ist und das Förderband 3 in einer in Richtung 6 unterhalb der Station 12 liegenden Position schneidet. Das Förderband 17 umfaßt ein Band 18, das zu einem Ring geformt zwei Rollen 19 umgibt (wobei nur eine davon dargestellt ist), um eine Kolonne bzw. Spalte 20, in der Backwaren 2 angeordnet sind, in eine Richtung 21 zu befördern. Dabei ist im vorliegenden Beispiel die Richtung 21 senkrecht zur Richtung 6. Die Fördergeschwindigkeit V2 ist im wesentlichen konstant und wird durch einen (nicht dargesellten) Motor aufgebracht.Furthermore, the conveying device contains 1 an exit conveyor 17 that is at a higher level than the conveyor belt 3 is arranged and the conveyor belt 3 in a direction 6 below the station 12 lying position cuts. The conveyor belt 17 includes a band 18 that formed into a ring two rolls 19 surrounds (with only one shown) to a column 20 , in the baked goods 2 are arranged, in one direction 21 to transport. Here, in the present example, the direction 21 perpendicular to the direction 6 , The conveying speed V2 is substantially constant and is applied by a motor (not shown).

Schließlich umfaßt die Fördervorrichtung 1 eine Übertragungs- bzw. Transfervorrichtung 22, die von der zuvor beschriebenen Detektoreinrichtung 10 gesteuert wird, um das Förderband 3 mit den Spalten 9 von Backwaren 2 auf dem Förderband 3 nacheinander zu bestücken, so daß sich auf dem Förderband 17 schließlich eine Kolonne bzw. Spalte 20 ausbildet.Finally, the conveyor comprises 1 a transfer device 22 obtained from the previously described detector device 10 is controlled to the conveyor belt 3 with the columns 9 of baked goods 2 on the conveyor belt 3 one after the other, so that it is on the conveyor belt 17 finally a column or column 20 formed.

Gemäß der Darstellung in 2 und den nachfolgenden Figuren umfaßt die Transfervorrichtung 22 einen oberen Querbalken 23, der oberhalb des Bandes 4 angeordnet ist, und zwar in einer Ebene oberhalb der Ebene des Bandes 18 vom Schnittpunkt bzw, der Schnittlage der Bänder 4 und 18 in Richtung 6 nach oben verschoben. Der Querbalken 23 wird von hier nicht dargestellten festen Trägern gehalten, welche den Träger 23 in einer definierten und ortsfesten Position senkrecht zur Richtung 6 und parallel zur Ebene des Bandes 4 tragen.As shown in 2 and the following figures, the transfer device comprises 22 an upper crossbeam 23 , which is above the band 4 is arranged, in a plane above the plane of the tape 18 from the point of intersection or, the cutting position of the bands 4 and 18 in the direction 6 moved up. The crossbeam 23 is held by solid carriers, not shown here, which the carrier 23 in a defined and fixed position perpendicular to the direction 6 and parallel to the plane of the band 4 wear.

Die Transfervorrichtung 23 umfaßt ferner einen beweglichen Träger 24, die unterhalb des Querbalkens 23 angeordnet und von demselben über eine Träger- und Übersetzungsgruppe 25 gehalten wird, die im Raum zwischen dem Querbalken 23 und dem Band 4 angeordnet ist. Der Träger 24 enthält eine Vielzahl von Haltevorrichtungen 26, die entlang einer Achse 27 des Trägers 24 angeordnet und entlang der Achse 27 in ähnlicher Weise wie die Backwaren 2 einer jeden Spalte 9 auf dem Band 4 des Förderers 3 verteilt sind.The transfer device 23 further comprises a movable support 24 which are below the transom 23 arranged and from the same via a carrier and translation group 25 being held in the space between the transom 23 and the band 4 is arranged. The carrier 24 contains a variety of fixtures 26 that go along an axis 27 of the carrier 24 arranged and along the axis 27 in a similar way to the baked goods 2 each column 9 on the tape 4 of the conveyor 3 are distributed.

Die Gruppe 25 ist derart ausgebildet, daß sie den Träger 24 mit seiner Achse 27 immer in eine Richtung parallel sowohl zu den Ebenen der Bänder 4 und 18 als auch zur Mittellinie 16 der Spalten 9 ausrichtet (und damit im vorliegenden Beispiel senkrecht zur Richtung 6), und somit auch parallel zur Richtung 21. Die Gruppe 25 umfaßt eine Übertragungseinheit bzw. Übersetzung 28, zwei Übersetzungen 29 sowie eine Übersetzung 30 – in der Art eines Gelenkparallelogrammes. Die Übersetzung 28 ist dabei zwischen dem Querträger 23 und dem beweglichen Träger 24 angeordnet und dafür vorgesehen, den Träger 24 entlang einer ringförmigen Strecke B zu bewegen (falls der Antrieb 28 aktiviert ist), die sich im Bereich einer Entladestation 3 auf dem Band 4 – in Rich tung 6 oberhalb des Schnittpunktes zwischen den Bändern 4 und 18 – sowie im Bereich einer Beladestation 32 auf dem Band 18 erstreckt. Die Übersetzungen 29, die identisch aufgebaut sind, sind im Innern der Übersetzung 28 eingefüllt, um den Träger 24 in vertikaler Richtung zwischen einer unteren Ebene der Station 31 zu bewegen, in der sich der Träger im wesentlichen in Kontakt mit der Oberfläche des Bandes 4 anordnet und einer oberen Ebene, in der sich der Träger im wesentlichen in Kontakt mit der Oberfläche des Bandes 18 anordnet. Schließlich ist die Übersetzung 30 innerhalb des Querträgers 23 angeordnet und ist als Antriebsgetriebe der Übersetzung 28 über einen einzigen Motor 33 vom "bürstenfreien" (brushless) Typ ausgebildet, der von der Steuereinheit 13 gesteuert wird.The group 25 is designed to be the carrier 24 with its axis 27 always in one direction parallel to both the levels of the bands 4 and 18 as well as to the midline 16 the columns 9 aligns (and thus in the present example perpendicular to the direction 6 ), and thus also parallel to the direction 21 , The group 25 includes a transmission unit or translation 28 , two translations 29 as well as a translation 30 - in the manner of a joint paralysis lelogrammes. The translation 28 is between the cross member 23 and the mobile carrier 24 arranged and provided for the carrier 24 along an annular path B to move (if the drive 28 activated) located in the area of an unloading station 3 on the tape 4 - in the direction 6 above the intersection between the bands 4 and 18 - as well as in the area of a loading station 32 on the tape 18 extends. The translations 29 , which are identically constructed, are inside the translation 28 filled in to the carrier 24 in the vertical direction between a lower level of the station 31 to move, in which the carrier is essentially in contact with the surface of the tape 4 arranges and an upper level, in which the carrier is substantially in contact with the surface of the tape 18 arranges. Finally, the translation 30 inside the cross member 23 arranged and is as a drive gear of the translation 28 over a single engine 33 formed by the "brushless" type of the control unit 13 is controlled.

Nach der Darstellung in 2 ist der Querträger 23 schachtelförmig und durch eine innere Wand 34 in zwei Kammern 35 und 36 geteilt ausgebildet. Dabei ist die Kammer 36 unterhalb der Kammer 35 angeordnet. Die Kammer 36 enthält eine Flüssigkeit als Bestandteil bzw. Komponente einer pneumatischen Vorrichtung 37 und steht über eine Öffnung 38 in einer seitlichen Begrenzungswand 39 des Querträgers 23 mit einer Pumpen- bzw. Saugvorrichtung (nach bekannter Art und daher nicht dargestellt), die ebenfalls eine Komponente der pneumatischen Vorrichtung 37 darstellt. In der Kammer 35 ist dagegen die Übersetzung 30 untergebracht, die eine Pleuelstange 40 umfaßt, deren gegenüberliegende Enden an den freien Enden von zwei Kurbeln 41 angelenkt sind, und deren Mittelabschnitt über ein Gelenk mit dem freien Ende einer Kurbel 42 verbunden ist, die auf einer Ausgangs- bzw. Antriebswelle 43 des Motors 33 sitzt, der an einer Wand 44 oberhalb des Querträgers 23 fixiert ist.After the presentation in 2 is the crossbeam 23 box-shaped and through an inner wall 34 in two chambers 35 and 36 divided educated. Here is the chamber 36 below the chamber 35 arranged. The chamber 36 contains a liquid as a component or component of a pneumatic device 37 and stands over an opening 38 in a lateral boundary wall 39 of the crossbeam 23 with a pump or suction device (according to a known type and therefore not shown), which is also a component of the pneumatic device 37 represents. In the chamber 35 on the other hand is the translation 30 housed a connecting rod 40 comprising the opposite ends at the free ends of two cranks 41 are articulated, and whose central portion via a hinge with the free end of a crank 42 connected to the output or drive shaft 43 of the motor 33 sitting on a wall 44 above the cross member 23 is fixed.

Wie aus 3 besser ersichtlich ist, ist jede Kurbel 41 mit einer Kurbelstütze 45 verbunden, die in axialer Richtung fest und um die Achse drehbar sowie entlang der Wand 34 und einer Wand 46 flüssigkeitsdicht unterhalb des Quer trägers 23 montiert ist. Die Kurbelstütze 45 enthält eine innere Welle 47 mit einer Achse 48, die im wesentlichen vertikal und senkrecht zu den Ebenen der Bänder 4 und 18 verläuft, sowie ein äußeres Gehäuse 49, das einstückig mit der Welle 47 ist. Die Welle 47 enthält einen Vollstift 50, der eine entsprechende – insbesondere angeflanschte – Kurbel 41 trägt und drehbar sowie entlang der Wand 34 flüssigkeitsdicht montiert ist, sowie eine Hülse 51, die koaxial zum Stift 50 und zur Achse 48 angeordnet und drehbar sowie entlang der Wand 46 flüssigkeitsdicht montiert ist, und schließlich einen mittleren rohrförmigen Körper 52, der den Stift 50 und die Hülse 51 miteinander verbindet, sowie eine laterale Öffnung 53, wodurch eine Leitung 54 innerhalb der Hülse 51 mit der Kammer 36 kommunizieren kann. Das Gehäuse 49 enthält einen rohrförmigen Körper 55, der im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist – wobei ein Ende davon mit einem Endabschnitt der Leitung 51 verbunden ist, der demjenigen Endabschnitt gegenüberliegt, wlcher mit dem rohrförmigen Körper 52 verbunden ist -, und wobei sich ein anderes Ende davon in radialer Richtung nach außen im Vergleich zur Achse 48 erstreckt. Am Ende des rohrförmigen Körpers 55, das gegen die Wand 46 gerichtet ist, bildet dieser einen Flansch 56, von dessen Umfang aus sich in Richtung der Wand 46 eine zylindrische Wand 57 erstreckt, welche die Seitenwand eines zylindrischen Gehäuses bzw. Schachtel 58 ausbildet, die zusammen mit der Welle 47 um die Achse 48 drehbar ist und einen rohrförmigen Fortsatz 59 radial zur Achse 48 und komplanar zu einer gekrümmten Achse des rohrförmigen Körpers 55 aufweist.How out 3 it can be seen more clearly, every crank is 41 with a crank support 45 connected, fixed in the axial direction and rotatable about the axis and along the wall 34 and a wall 46 liquid-tight below the cross-member 23 is mounted. The crank support 45 contains an inner wave 47 with an axis 48 that are essentially vertical and perpendicular to the planes of the bands 4 and 18 runs, as well as an outer housing 49 that is integral with the shaft 47 is. The wave 47 contains a full pen 50 , the corresponding - in particular flanged - crank 41 carries and rotatable as well as along the wall 34 is mounted liquid-tight, and a sleeve 51 coaxial with the pin 50 and to the axis 48 arranged and rotatable and along the wall 46 is mounted liquid-tight, and finally a central tubular body 52 who the pin 50 and the sleeve 51 connects together, as well as a lateral opening 53 , creating a conduit 54 inside the sleeve 51 with the chamber 36 can communicate. The housing 49 contains a tubular body 55 which is substantially L-shaped - one end thereof having an end portion of the conduit 51 connected to that end portion, wlcher with the tubular body 52 is connected -, and wherein another end thereof in the radial outward direction compared to the axis 48 extends. At the end of the tubular body 55 that against the wall 46 is directed, this forms a flange 56 , from the scope of which towards the wall 46 a cylindrical wall 57 extending, which the side wall of a cylindrical housing or box 58 trains together with the wave 47 around the axis 48 is rotatable and a tubular extension 59 radial to the axis 48 and coplanar to a curved axis of the tubular body 55 having.

Jedes Gehäuse 49 bildet ein Gerüst für die entsprechende Übersetzung 29, welche eine erste Kurbel 60 und eine zweite Kurbel 61 umfaßt, die komplanar zum Fortsatz 59 und zum rohrförmigen Körper 55 angeordnet und mit dem Fortsatz 59 sowie jeweils mit dem rohrförmigen Körper 55 verbunden sind, um eine Bewegung entsprechend den Achsen in einer vertikalen Ebene und um jeweilige Achsen 62 und 63 durch zuführen. Die Achsen 62 und 63 sind parallel zueinander und atehen senkrecht auf einer vertikalen Ebene, welche die entsprechende Achse 48 kreuzt. Im Detail ist die Kurbel 60 aus einem ersten Arm – bestehend aus einem Hebel bzw. Hebelarm 64 – aufgebaut, der am Fortsatz 59 angelenkt ist, um um die Achse 62 herum zu rotieren, sowie aus einem zweiten Arm 65, der durch den Fortsatz 59 in das Innere des Gehäuses 58 eindringt, und an seinem freien Ende eine damit verbundene Richtrolle 66 trägt. Die letztgenannte Richtrolle 66 ist dabei verschiebbar im Innern einer Ausdrehung bzw. Nut 67 eines Nockens 68 – insbesondere eines Trommelnockens – angeordnet, der innerhalb des Gehäuses 58 in coaxialer Richtung zur Wand 57 angeordnet und an der Wand 46 unterhalb des Querträgers 23 befestigt ist. Dagegen weist die Kurbel 61 eine innere, axial verlaufende Leitung 69 auf und ist über eine Gelenkverbindung 70 – insbesondere einem Bechergelenk – mit dem freien Ende des rohrförmigen Körpers 55 verbunden, um relativ zum Körper 55 um die Achse 63 rotieren zu können und gleichzeitig eine kontinuierliche Kommunikation bzw. Verbindung zwischen den Leitern 54 und 69 zu ermöglichen, die zur pneumatischen Pumpenvorrichtung 37 gehören.Every case 49 forms a framework for the corresponding translation 29 which is a first crank 60 and a second crank 61 includes, the coplanar to the extension 59 and to the tubular body 55 arranged and with the extension 59 and each with the tubular body 55 connected to a movement corresponding to the axes in a vertical plane and about respective axes 62 and 63 by feeding. The axes 62 and 63 are parallel to each other and perpendicular to a vertical plane, which is the corresponding axis 48 crosses. In detail is the crank 60 from a first arm - consisting of a lever or lever arm 64 - built, the extension 59 is hinged to the axis 62 to rotate around, as well as from a second arm 65 by the extension 59 in the interior of the case 58 penetrates, and at its free end an associated straightening role 66 wearing. The latter straightening role 66 is displaceable inside a recess or groove 67 a cam 68 - In particular a drum cam - arranged within the housing 58 in coaxial direction to the wall 57 arranged and on the wall 46 below the cross member 23 is attached. By contrast, the crank points 61 an inner, axially extending line 69 on and is over a hinge connection 70 - In particular a cup joint - with the free end of the tubular body 55 connected to relative to the body 55 around the axis 63 To be able to rotate and at the same time a continuous communication or connection between the conductors 54 and 69 to enable the pneumatic pumping device 37 belong.

Jede Übersetzung 29 umfaßt ferner eine Pleuelstange 71, die sich entlang der entsprechenden Achse 72 erstreckt und ihrerseits eine Hülse 73 aufweist, die koaxial zur Achse 72 verläuft und mit einem entsprechenden Abschnitt des Trägers 24 über ein zur Achse 72 koaxiales Zylindergelenk 74 verbunden ist. Jede Übersetzung 29 enthält schließlich einen Stift 75, der koaxial zur Achse 72 verläuft und über ein Gelenk an seinem äußeren freien Ende mit dem äußeren freien Ende der Kurbel 60 verbunden ist, um relativ zu dieser Kurbel 60 um eine Achse 76, die parallel zu den Achse 62 und 63 ist, zu rotieren, zu einem rohrförmigen Zwischenkörper 77, der die Hülse 73 und den Stift 75 fest miteinander verbindet und der einen rohrförmigen Fortsatz 78 in radialer Richtung aufweist. Der Fortsatz 78 ist am freien Ende der Kurbel 61 über ein Gelenk 79 – insbesondere einem Bechergelenk – verbunden, wobei das Gelenk 79 ermöglicht, daß sowohl die Pleuelstange 71 relativ zur Kurbel 61 rund um die Achse 80 – parallel zu den Achsen 62 und 63 – rotiert, als auch die Leitung 69 über den Körper 77 und über eine Leitung 81 innerhalb der Hülse 73 mit einer inneren Kammer 82 innerhalb des Trägers 24 kommuniziert. Die Kammer 82 erstreckt sich entlang der gesamten Länge des Trägers 24 koaxial zur Achse 27 und bildet zusammen mit der Leitung 81 einen Teil der pneumatischen Pumpenvorrichtung 37.Every translation 29 further comprises a connecting rod 71 that are along the corresponding axis 72 extends and in turn a sleeve 73 which is coaxial with the axis 72 runs and with a corresponding section of the carrier 24 over to the axis 72 coaxial cylinder joint 74 connected is. Every translation 29 finally contains a pen 75 , coaxial with the axis 72 runs and has a hinge at its outer free end with the outer free end of the crank 60 is connected to crank relative to this 60 around an axis 76 parallel to the axis 62 and 63 is to rotate, to a tubular intermediate body 77 who the sleeve 73 and the pen 75 firmly together and the one tubular extension 78 in the radial direction. The extension 78 is at the free end of the crank 61 about a joint 79 - In particular a cup joint - connected, wherein the joint 79 allows both the connecting rod 71 relative to the crank 61 around the axis 80 - parallel to the axes 62 and 63 - rotates, as well as the line 69 about the body 77 and over a line 81 inside the sleeve 73 with an inner chamber 82 inside the vehicle 24 communicated. The chamber 82 extends along the entire length of the carrier 24 coaxial with the axis 27 and forms together with the administration 81 a part of the pneumatic pump device 37 ,

Wie aus 2 hervorgeht, bildet der Träger 24 das Pleuel bzw. die Pleuelstange der Übersetzung 28, die zwei Kurbeln 29a aufweist, die jeweils mit dem Träger 24 über ein entsprechendes Gelenk 74 verbunden sind, und die ferner von einer entsprechenden Übersetzung 29 ausgebildet ist.How out 2 indicates the carrier forms 24 the connecting rod or the connecting rod of the translation 28 that have two cranks 29a each having the carrier 24 about a corresponding joint 74 connected, and further from a corresponding translation 29 is trained.

Gemäß 4 ist die Kammer 82 des Trägers 24 durch eine obere Wand 83 und eine untere Wand 84 begrenzt, die parallel zueinander und zur Achse 27 sind. Jede Greifvorrichtung 26 enthält ferner einen elektromagnetischen Schalter 85, der von der Wand 83 getragen wird und vorgesehen ist, ein entsprechendes Ventil 86 zu aktivieren, das innerhalb der Kammer 82 angeordnet ist, von einer und in einer Verschlußposition einer entsprechenden Pumpöffnung 87, die entlang der Wand 84 verläuft und zusammen mit anderen Öffnungen 87 den Eingang der pneumatischen Pumpenvorrichtung 37 ausbildet.According to 4 is the chamber 82 of the carrier 24 through an upper wall 83 and a bottom wall 84 limited, parallel to each other and to the axis 27 are. Every gripping device 26 also includes an electromagnetic switch 85 that from the wall 83 is worn and provided, a corresponding valve 86 to activate that within the chamber 82 is arranged, from one and in a closed position of a corresponding pump opening 87 that go along the wall 84 runs and together with other openings 87 the input of the pneumatic pump device 37 formed.

Nachfolgend wird die Funktionsweise der Fördervorrichtung 1 mit Bezugnahme auf 1 beschrieben. Dabei wird von einer Position ausgegangen, in der der Träger 24 gerade die Entladestation 32 verlassen hat, nachdem er eine Spalte 9 von Backwaren 2 auf dem Band 18 abgelegt hat.Below is the operation of the conveyor 1 with reference to 1 described. It is assumed that a position in which the carrier 24 just the unloading station 32 left after having a column 9 of baked goods 2 on the tape 18 has filed.

Nachdem der Träger 24 die Station 32 überquert hat, indem er in eine Richtung im wesentlichen parallel zur Richtung 21 mit einer Geschwindigkeit V, die der Geschwindigkeit V2 entspricht, fortgeschritten ist, wird der Träger entlang der Strecke P in Richtung der Ladestation 31 über die Übersetzung 28 verfahren bzw. positioniert, deren Kurbel 29a sich in 1 in Uhrzeigersinnrichtung unter dem Einfluß des Motors 33 drehen, wobei die Winkelposition der Welle 43 des Trägers 24 in jedem Augenblick von einem Nebenkodierer 88 angezeigt wird. Während dieser Phase wird der Motor 33 auf bekannte Art und Weise bezüglich Geschwindigkeit von der Steuereinheit 13 über den Kodierer 88 und mit Rücksicht auf die Signale des Kodierers 7 gesteuert, derart, daß die Mittellinie 60 der nachfolgenden Spalte 9 von Backwaren 2, die auf dem Band 4 fortschreitet, und die Achse 27 des Trägers 24 gleichzeitig die Ladestation 31 erreichen. Falls sich der Träger 24 insbesondere einmal oberhalb des Bandes 4 befindet, bewegt sich der Träger 24 mit einer Geschwindigkeit V, deren Richtung im wesentlichen parallel zur Richtung der Geschwindigkeit V1 und deren Absolutbetrag größer ist als derjenige der Geschwindigkeit V1, um die zuvor erwähnte Spalte 9 von Backwaren 2 zu verfolgen und gleichzeitig damit bei der Station 31 einzutreffen.After the carrier 24 the station 32 has crossed by moving in a direction substantially parallel to the direction 21 has progressed at a speed V corresponding to the speed V2, the carrier becomes along the path P in the direction of the charging station 31 about the translation 28 method or positioned, the crank 29a yourself in 1 in clockwise direction under the influence of the motor 33 rotate, taking the angular position of the shaft 43 of the carrier 24 at any moment from a slave encoder 88 is shown. During this phase will be the engine 33 in a known manner with respect to speed of the control unit 13 over the encoder 88 and with regard to the signals of the encoder 7 controlled, such that the center line 60 the following column 9 of baked goods 2 on the tape 4 progresses, and the axis 27 of the carrier 24 at the same time the charging station 31 to reach. If the carrier 24 especially once above the belt 4 is located, the carrier moves 24 at a speed V whose direction is substantially parallel to the direction of the velocity V1 and whose absolute value is greater than that of the velocity V1, to the aforementioned column 9 of baked goods 2 to track and at the same time at the station 31 arrive.

Während des Verfahrens des Trägers 24 von der Station 32 zu Station 31 wird die Übersetzun 29 vom Nocken 68 aktiviert, um ein Absenken des Trägers 24 von der oberen Ebene – die im wesentlichen der Kontaktebene mit der Oberfläche des Bandes 18 entspricht – auf die untere Ebene – die im wesentlichen der Kontaktebene mit der Oberfläche des Bandes 4 entspricht – zu erzielen. Ferner werden während des Verfahrens des Trägers 24 von der Station 32 zu Station 31 die Ventile 86 durch die entsprechenden Schalter 85 in einer abgesenkten Verschlußposition der entsprechenden Öffnungen 87 gehalten.During the procedure of the carrier 24 from the station 32 to station 31 will the translation 29 from the cam 68 Activated to lower the carrier 24 from the upper level - which is essentially the contact plane with the surface of the band 18 corresponds - to the lower level - the substantially the contact plane with the surface of the tape 4 corresponds - to achieve. Further, during the process of the carrier 24 from the station 32 to station 31 the valves 86 through the appropriate switches 85 in a lowered locking position of the corresponding openings 87 held.

Sobald der Träger 24 – während dem Überqueren der Station 31 – in der in 2 dargestellten Position – die Spalte 9 von Backwaren 2 überstreicht, die ihrerseits in diesem Augenblick die Station 31 durchquert, öffnet die Steuereinheit 13 die Öffnungen 87 unter dem Einfluß bzw. der Steuerung der Signale, die sie von der Detektorvorrichtung 10 empfangen hat, in dem Augenblick, als dieselbe Spalte 9 von Backwaren 2 die Station 12 durchquert hat. Im vorliegenden Fall öffnet die Steuereinheit 13 die Öffnungen 80 in umgekehrter Reihenfolge zu derjenigen, in der die Backwaren 2 der Spalte 9 die Station 12 durchquert haben. Auf diese Weise werden die zurückliegenden Backwaren 2 vor den Backwaren 2, vor den fortgeschrittenen Backwaren 2 erfaßt, derart, alle Backwaren 2 der genannten Spalte 9 durch Ansaugen derselben an den Träger 24 gehalten werden – in einer perfekt ausgerichteten Position bzw. Lage, eine Backware 2 neben bzw. über der anderen Backware 2 entlang der Achse 27.Once the carrier 24 - while crossing the station 31 - in the 2 position shown - the column 9 of baked goods 2 which, for its part, at this moment is the station 31 crosses, opens the control unit 13 the openings 87 under the influence or control of the signals they receive from the detector device 10 has received, at the moment, as the same column 9 of baked goods 2 the station 12 has crossed. In the present case opens the control unit 13 the openings 80 in reverse order to the one in which the baked goods 2 the column 9 the station 12 have crossed. In this way, the past baked goods 2 in front of the baked goods 2 , before the advanced baked goods 2 recorded, so, all baked goods 2 the said column 9 by sucking the same to the carrier 24 be kept - in a perfectly aligned position or position, a baked good 2 next to or above the other baked good 2 along the axis 27 ,

Auf diese Weise werden durch den Träger 24 – durch dessen parallele Translationsbewegung entlang der Strecke B eine Spalte 9 von Backwaren 2 nach der anderen vom Band 3 abgehoben und dann unter dem Einfluß der Übersetzung 29 bis zur Ebene bzw. zum Niveau des Bandes 80 angehoben; sodann werden die genannten Spalten 9 von Backwaren 2 nacheinander auf dem Band 18 abgelegt, die dort die Spalte bzw. Kolonne 20 ausbilden. Dabei sind aber besonders vorteilhaft die Backwaren 2 einer Spalte 9 auf dem Band 3 – unabhängig von der gegenseitigen Ausrichtung der Backwaren 2 in dieser Spalte 9 – die ausschließlich auf dem Band 18 in einer definierten Lage zueinander in einer bestimmten Richtung ausgerichtet sind – im vorliegenden Fall in der Spalte bzw. Kolonne 20 von Backwaren 2, die zueinander definiert in Richtung des Pfeilers 21 ausgerichtet sind.In this way, by the carrier 24 - By its parallel translation movement along the distance B, a column 9 of baked goods 2 after the other from the band 3 lifted and then under the influence of translation 29 to the level or to the level of the band 80 raised; then the columns mentioned 9 of baked goods 2 one after the other on the tape 18 filed there the column or column 20 form. But the baked goods are particularly advantageous 2 a column 9 on the tape 3 - regardless of the reciprocal orientation of the baked goods 2 in this column 9 - the only on the tape 18 are aligned in a defined position to each other in a particular direction - in the present case in the column or column 20 of baked goods 2 that defines each other in the direction of the pillar 21 are aligned.

Schließlich soll darauf hingewiesen werden, daß bei der zuvor beschriebenen Fördervorrichtung 1 beispielsweise die Länge der Kurbelwelle 29a verändert werden kann, um die Spalte 9 von Backwaren 2 vom Band 4 auf ein weiteres – ähnlich zum Band 18 ausgebildetes – Band (hier nicht darge stellt) zu übertragen, dessen Förderrichtung einen anderen Winkel als 90° mit der Richtung 6 eingeht. Analog dazu kann die Länge der Kurbelwelle 29a auch geändert werden, um das Erfassen und Abheben von (hier nicht dargestellten) Spalten von Waren zu ermöglichen, deren Mittellinie einen anderen Winkel als 90° mit der Richtung 6 einnimmt.Finally, it should be noted that in the previously described conveyor 1 for example, the length of the crankshaft 29a can be changed to the column 9 of baked goods 2 from the band 4 to another - similar to the band 18 trained - band (not illustrated here sets) to transmit its conveying direction at an angle other than 90 ° with the direction 6 received. Similarly, the length of the crankshaft 29a also be changed to allow the detection and lifting of columns (not shown) of goods whose center line is at an angle other than 90 ° with the direction 6 occupies.

Zusammenfassend schafft die Erfindung besonders vorteilhaft eine Fördervorrichtung (1) für eine Vielzahl von Waren (2), wobei ein erstes Förderband (3) aufeinanderfolgende Reihen bzw. Spalten (9) von Waren (2) einer Ladestation (31) zuführt, in der ein bewegliches Übertragungselement (24) – der mit einer Reihe von Haltemitteln (26) ausgestattet ist – die Spalten (9) von Waren (2) nacheinander anhebt und auf einen zweiten Förderband (17) in einer Entladestation (32) ablegt. Dabei ist die Entladestation (32) in einer anderen Ebene angeordnet als die Ladestation (31). Auf dem zweiten Förderband (17) wird nacheinander eine einzelne Kolonne bzw. Spalte (9) von abgelegten Waren (2) – in einer definierten Lage zueinander ausgerichtet – gebildet. Die Haltemittel (26) werden über eine Detektorvorrichtung (10) zur Erfassung der Position der Waren (2) einer jeden Spalte (9) gesteuert, um die Ware (2) einer bestimmten Spalte (9) auf dem Übertragungselement (24) zu erfassen und in einer vorgegebenen Richtung definiert zueinander auszurichten. Die ausgerichteten Waren werden dann als Kolonne (20) auf das zweite Förderband (17) übertragen.In summary, the invention particularly advantageously provides a conveying device ( 1 ) for a large number of goods ( 2 ), wherein a first conveyor belt ( 3 ) successive rows or columns ( 9 ) of goods ( 2 ) of a charging station ( 31 ), in which a movable transmission element ( 24 ) - with a number of holding means ( 26 ) - the columns ( 9 ) of goods ( 2 ) one after the other and onto a second conveyor belt ( 17 ) in an unloading station ( 32 ). The unloading station ( 32 ) arranged in a different plane than the charging station ( 31 ). On the second conveyor belt ( 17 ) is successively a single column or column ( 9 ) of deposited goods ( 2 ) - in a defined position aligned with each other - formed. The holding means ( 26 ) are detected by a detector device ( 10 ) to record the position of the goods ( 2 ) of each column ( 9 ) controlled the goods ( 2 ) of a particular column ( 9 ) on the transmission element ( 24 ) and to align them in a defined direction. The oriented goods are then classified as a column ( 20 ) on the second conveyor belt ( 17 ) transfer.

Claims (9)

Fördervorrichtung (1) für eine Vielzahl von Gegenständen oder Waren (2) mit: (a) einem Eintrittsförderer (4) zum Befördern der Waren (2) in eine erste Richtung (1), die in mehreren Reihen bzw. Zeilen (8) nebeneinander im wesentlichen parallel zur ersten Richtung (6) angeordnet sind, wobei die Waren (2) der entsprechenden Zeilen (8) im wesentlichen transversale, insbesondere senkrecht zur ersten Richtung (6) angeordnete Spalten (9) ausbilden; (b) einem Austrittsförderer (18) in einer zweiten Förderrichtung (21), die einen von Null verschiedenen Winkel mit der ersten Richtung (6) ausbildet; (c) einer Übertragungs- bzw. Transfervorrichtung (22), die den Austrittsförderer (18) nacheinander mit Spalten (9) von Waren (2) beschickt, um auf dem Austrittsförderer (18) eine einzige Austrittskolonne (20) zu bilden, wobei die Übertragungsvorrichtung (22) aufweist: (d1) ein Detektormittel (10) zum Bestimmen der Position der Waren (29) in jeder der Spalten (9); (d2) ein als Balkenelement ausgebildetes Trägerelement (24), das parallel zu einer dritten Richtung (27) verläuft und entlang einer Strecke (P) mit Hilfe von Antriebsmitteln (28, 29, 30, 33) bewegbar ist, und zwar zwischen einer – längs des Eintrittsförderers (4) angeordneten – Ladestation (31) zur Aufnahme der Waren (2) und einer – längs des Austrittsförderers (18) angeordneten Entladestation (32) – zum Ablegen der Waren (2); (d3) mehrere vom Trägerelement (24) getragene Saug-Halteelemente (26), die entlang der dritten Richtung (27) ausgerichtet sind, durch die Detektormittel (10) selektiv aktiviert und gesteuert werden und die Waren (2) durch Ansaugen an das Trägerelement (24) entsprechend ausgerichtet aufnehmen; (d4) wobei das Trägerelement so verfahren wird, daß die dritte Richtung (27) in einer Lage parallel zu den Spalten (9) für die Ladestation (31) und parallel zur zweiten Richtung (21) für die Entladestation (32) verläuft.Conveying device ( 1 ) for a variety of items or goods ( 2 ) comprising: (a) an entry conveyor ( 4 ) for the transport of the goods ( 2 ) in a first direction ( 1 ), which in several rows or rows ( 8th ) side by side substantially parallel to the first direction ( 6 ), the goods ( 2 ) of the corresponding lines ( 8th ) substantially transversely, in particular perpendicular to the first direction ( 6 ) arranged columns ( 9 ) train; (b) an exit conveyor ( 18 ) in a second conveying direction ( 21 ) which have a non-zero angle with the first direction ( 6 ) trains; (c) a transfer device ( 22 ), the outlet conveyor ( 18 ) successively with columns ( 9 ) of goods ( 2 ) to be fed on the exit conveyor ( 18 ) a single exit column ( 20 ), the transmission device ( 22 ): (d1) a detector means ( 10 ) for determining the position of the goods ( 29 ) in each of the columns ( 9 ); (d2) a carrier element designed as a bar element ( 24 ) parallel to a third direction ( 27 ) and along a path (P) by means of drive means ( 28 . 29 . 30 . 33 ) is movable between one - along the entrance conveyor ( 4 ) - charging station ( 31 ) for receiving the goods ( 2 ) and one - along the exit conveyor ( 18 ) arranged unloading station ( 32 ) - for storing the goods ( 2 ); (d3) several of the carrier element ( 24 ) carried suction-holding elements ( 26 ), along the third direction ( 27 ) are detected by the detector means ( 10 ) are selectively activated and controlled and the goods ( 2 ) by suction on the carrier element ( 24 ) receive aligned accordingly; (d4) wherein the carrier element is moved such that the third direction ( 27 ) in a position parallel to the columns ( 9 ) for the charging station ( 31 ) and parallel to the second direction ( 21 ) for the unloading station ( 32 ) runs. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Richtung (21) und die Spalten (9) im wesentlichen parallel zueinander sind.Conveying device according to claim 1, characterized in that the second direction ( 21 ) and the columns ( 9 ) are substantially parallel to each other. Fördervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel (28, 29, 30, 33) eine erste Übersetzung (28) mit zwei als Gelenkparallelogramm angeordneten Kurbeln umfaßt, wobei die erste Übersetzung (28) zwei motorisierte Kurbeln (29a) und ein aus dem Trägerelement (24) gebildetes Pleuel aufweist.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive means ( 28 . 29 . 30 . 33 ) a first translation ( 28 ) comprises two cranks arranged as articulated parallelogram, wherein the first translation ( 28 ) two motorized cranks ( 29a ) and one from the carrier element ( 24 ) has formed connecting rod. Fördervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladestation (31) in einer ersten und die Entladestation (32) in einer zweiten Ebene angeordnet ist, und die Antriebsmittel (28, 29, 30, 33) Mittel zur Höhenverstellung (29) umfassen, um das Trägerelement (24) während des Fortschreitens entlang der Strecke (P) zwischen der ersten und zweiten Ebene zu verfahren.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that the loading station ( 31 ) in a first and the unloading station ( 32 ) is arranged in a second plane, and the drive means ( 28 . 29 . 30 . 33 ) Means for height adjustment ( 29 ) to the support element ( 24 ) while advancing along the path (P) between the first and second levels. Fördervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Höhenverstellung (29) zwei zweite Übersetzungen (29) mit zwei im Gelenkparallelogramm angeordneten Kurbeln umfaßt, die jeweils zwei Kurbeln (60, 61) und Schaltmittel (68) aufweisen, die einer Kurbel (60) der beiden Kurbeln (60, 61) zugeordnet sind.Conveying device according to claim 4, characterized characterized in that the height adjustment means ( 29 ) two second translations ( 29 ) comprising two cranks arranged in the articulated parallelogram, each having two cranks ( 60 . 61 ) and switching means ( 68 ) having a crank ( 60 ) of the two cranks ( 60 . 61 ) assigned. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel einen Nocken (68) aufweisen.Conveying device according to claim 5, characterized in that the drive means comprise a cam ( 68 ) exhibit. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Übersetzung (29) eine entsprechende Kurbel (29a) der ersten Übersetzung (28) ausbildet.Conveying device according to one of claims 3-5, characterized in that every second translation ( 29 ) a corresponding crank ( 29a ) of the first translation ( 28 ) trains. Fördervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (26) ein pneumatisches – selektiv aktivierbares – Element ist, das über ein entsprechendes Detektormittel (11) gesteuert wird und eine entsprechende Ware (2) durch Ansaugen hält.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that each retaining element ( 26 ) is a pneumatic - selectively activatable - element, which via a corresponding detector means ( 11 ) and a corresponding product ( 2 ) by suction holds. Fördervorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Greifvorrichtung (26) einen elektromagnetischen Schalter (85) aufweist, der zum Aktivieren eines entsprechenden Ventils (86) eingerichtet ist.Conveying device according to one of the preceding claims, characterized in that each gripping device ( 26 ) an electromagnetic switch ( 85 ) for activating a corresponding valve ( 86 ) is set up.
DE4415686A 1993-05-04 1994-05-04 conveyor Expired - Fee Related DE4415686B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT93BO000185A IT1266324B1 (en) 1993-05-04 1993-05-04 CONVEYOR DEVICE FOR MULTIPLE ITEMS.
ITB093A000185 1993-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415686A1 DE4415686A1 (en) 1994-11-10
DE4415686B4 true DE4415686B4 (en) 2005-02-17

Family

ID=11338977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415686A Expired - Fee Related DE4415686B4 (en) 1993-05-04 1994-05-04 conveyor

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH689591A8 (en)
DE (1) DE4415686B4 (en)
IT (1) IT1266324B1 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752908A1 (en) * 1997-11-28 1999-06-02 Peter Nagler Process for automated grouping of objects
DE19955830A1 (en) * 1999-11-20 2001-05-23 Boehl Gmbh H Object wrapping method has wrapping band used for supporting object during transfer between spaced transport bands on opposite sides of wrapping station
US8931240B2 (en) * 2008-10-27 2015-01-13 Formax, Inc. Shuttle system and method for moving food products into packaging
DE102009052630A1 (en) 2009-11-10 2011-05-12 Abb Technology Ag Sensor arrangement for use in electro-pneumatic/electric position control unit of positioning or controlling drive for contactlessly determining actual angular position of shaft, has evaluation unit for calculating angular position of shaft
DE202010011758U1 (en) 2010-08-25 2010-11-25 Abb Technology Ag Sensor arrangement for contactless determination of the current angular position of a shaft
DE202010012071U1 (en) 2010-09-01 2011-02-10 Abb Technology Ag Sensor arrangement for determining the current angular position of a shaft
CN103600869B (en) * 2013-11-19 2015-07-15 浙江理工大学 Stepped biscuit passage combining device
IT201600130845A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-23 Xpack S R L Uninominale METHOD AND EQUIPMENT FOR THE TRANSFER OF PRODUCTS
CN112265812A (en) * 2020-10-24 2021-01-26 杭州华盛钢网有限公司 Longitudinal steel bar feeding system of steel bar mesh welding machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756824A1 (en) * 1967-07-18 1970-08-20 Package Machinery Co Conveyor device for pieces of confectionery u. like
DE3705093A1 (en) * 1987-02-18 1988-09-01 Lesch Hans Bernd Dipl Ing Method and apparatus for conveying items of confectionery arriving ordered in rows on a feeding belt and for transferring them in rows to a removing belt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756824A1 (en) * 1967-07-18 1970-08-20 Package Machinery Co Conveyor device for pieces of confectionery u. like
DE3705093A1 (en) * 1987-02-18 1988-09-01 Lesch Hans Bernd Dipl Ing Method and apparatus for conveying items of confectionery arriving ordered in rows on a feeding belt and for transferring them in rows to a removing belt

Also Published As

Publication number Publication date
IT1266324B1 (en) 1996-12-27
ITBO930185A0 (en) 1993-05-04
CH689591A5 (en) 1999-06-30
DE4415686A1 (en) 1994-11-10
CH689591A8 (en) 1999-09-30
ITBO930185A1 (en) 1994-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435768C2 (en) Plant for encapsulating products, in particular pharmaceutical products
DE3916671C2 (en) Method and device for successively conveying flat sweets
DE2851837A1 (en) GUIDE DEVICE, IN PARTICULAR FOR BOTTLES TO BE FILLED
DE2205153A1 (en) TRANSPORT LINE FOR TRANSPORTING WORK PIECE PACKAGES FOR BAG PRODUCTION
DE4415686B4 (en) conveyor
DE3230662A1 (en) DEVICE FOR TRANSFORMING ROD-SHAPED ITEMS, IN PARTICULAR CIGARETTES
DE7738506U1 (en) TRANSPORT DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE STEP-BY-STEP TRANSPORT OF WORK PIECES IN PRESSES
EP0071068A1 (en) Device for sorting containers
DE3147590A1 (en) Device for forming gaps in a row of continuously conveyed articles
DE3505597A1 (en) DEVICE FOR FORMING ROWS IN DISTANCE
DE3546248A1 (en) Method and apparatus for grouping articles to be packaged
EP0439680A2 (en) Method of and device for transporting items along a production line
DE3403851A1 (en) FEEDER FOR EXAMPLE OF SOAP TABLETS TO A WASHING MACHINE
DE3435766C2 (en)
DE3826459A1 (en) Process for the packaging of asymmetrically shaped articles and apparatus for the orientation of such articles especially for packaging
DE60103980T2 (en) CONVEYOR SYSTEM FOR CONTAINERS, ESPECIALLY FOR A MANUFACTURING SYSTEM FOR COLORS, PAINTS AND THE SAME
DE19546887A1 (en) Conveyor line for pallet especially for transportation of workpieces
EP3575228A1 (en) Transfer device for a packaging machine
EP0382945B1 (en) Method for coating objects
DE2530698B2 (en) Method and device for the jam-free transfer of soap bars or the like that are mainly supplied at unequal distances
DE4131019C2 (en) Transport device in the form of a prismatic conveyor
DE2218439A1 (en) Sandwich biscuit prodn machine - with automatic turning gear for laying upper biscuit onto filling
DE1532159B1 (en) Device for turning mouthpiece cigarettes
DE4306160A1 (en) Device for loading and unloading two-disc lapping and honing machines
DE19525436C2 (en) Loading of a funding that is permanently running in at least one section

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee