DE4415640A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4415640A1 DE4415640A1 DE4415640A DE4415640A DE4415640A1 DE 4415640 A1 DE4415640 A1 DE 4415640A1 DE 4415640 A DE4415640 A DE 4415640A DE 4415640 A DE4415640 A DE 4415640A DE 4415640 A1 DE4415640 A1 DE 4415640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- funding
- delivery
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/28—Interface circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D21/00—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
- F02D21/06—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
- F02D21/08—Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/0022—Controlling intake air for diesel engines by throttle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
- F02D2041/226—Fail safe control for fuel injection pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0047—Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
- F02D41/005—Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/17—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
- F02M26/21—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/65—Constructional details of EGR valves
- F02M26/71—Multi-way valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Steuern einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen
der unabhängigen Ansprüche.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung zum Steu
ern einer Brennkraftmaschine ist aus der DE-OS 31 18 425
(US-A 4 426 981) bekannt. Dort wird ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine beschrie
ben, bei dem mittels eines Drucksensors, die in die Brenn
räume der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge
und der Förderbeginn bzw. der Einspritzbeginn ermittelt
wird. Übersteigt das differenzierte Ausgangssignal einen
Schwellwert, so wird auf Einspritzbeginn erkannt. Beim Null
durchgang des zweifachen differenzierten Drucksignals wird
auf Einspritzende erkannt. Ausgehend von der Differenz zwi
schen Einspritzbeginn und Einspritzende ergibt sich ein
Kraftstoffmengensignal.
Aus der DE-OS 36 12 808 (US 5 107 700) ist ebenfalls eine
Anordnung zur Erfassung des Spritzbeginns bei einer
Diesel-Brennkraftmaschine bekannt. Hier wird der Einspritzbeginn
erkannt, wenn das Ausgangssignal eines Drucksensors einen
Schwellwert überschreitet. Der Schwellwert wird abhängig vom
Spitzenwert des Drucksignals bei vorhergehenden Einspritzun
gen gebildet.
Bei diesen Verfahren und Vorrichtungen ist von Nachteil, daß
die Störimpulse im Drucksignal als Einspritzbeginn bzw. als
Einspritzendesignal erkannt werden. Dies wiederum führt zu
fehlerhaften Kraftstoffzumessungen bzw. bei Einrichtungen,
bei denen als Spritzdauersignal das Kraftstoffmengensignal
für weitere Steuereinrichtungen verwendet wird, zur fehler
haften Steuerung der weiteren Einrichtungen, wie beispiels
weise der Abgasrückführrate.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfah
ren und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftma
schine der eingangs genannten Art Störimpulse vom Nutzsignal
zu unterscheiden. Diese Aufgabe wird durch die in den unab
hängigen Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße
Verfahren haben den Vorteil, daß die Steuerung der Brenn
kraftmaschine nicht durch Störsignale beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbil
dung der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeich
net.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen Fig. 1
ein Blockschaltbild der Steuereinrichtung, Fig. 2 ein Zeit
diagramm, bei dem verschiedene Signale über der Zeit aufge
tragen sind, Fig. 3a und 3b Flußdiagramme einer ersten Aus
gestaltung, Fig. 4 ein Zeitdiagramm verschiedener Signale
und Fig. 5a und 5b Flußdiagramme zur Erläuterung eines wei
teren Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt in grober Übersichtsdarstellung eine Brenn
kraftmaschine mit Selbstzündung zusammen mit ihren wesent
lichsten elektronischen Steuereinrichtungen. Mit 10 ist die
Brennkraftmaschine selbst bezeichnet, zu der ein Luftansaug
rohr 11 hin- und ein Abgasrohr 12 wegführt. Eine Abgasrück
führleitung ist mit 13 bezeichnet. Der der Brennkraftma
schine 10 zugeführte Anteil von Frischluft und Abgas wird
mittels einer Mischklappe 14 eingestellt, die über eine Ab
gasrückführratesteuerstufe 15 ihre Ansteuersignale erhält.
Die Brennkraftmaschine wird über eine Kraftstoffpumpe 17 mit
Kraftstoff von einem Tank 18 versorgt. Die Pumpe selbst
weist zwei Steuereingänge 19 und 20 für die Kraftstoffmenge
und den Förderbeginn auf. Entsprechend stehen diese beiden
Steuereingänge 19 und 20 mit den Signalausgängen 21 und 22
einer Mengensteuerstufe 23 und einer Spritzbeginnsteuerstufe
24 in Verbindung.
Für das Ausführungsbeispiel sind als Eingangsgrößen der ge
samten Einrichtung die Drehzahl N, die Fahrpedalstellung und
ein Drucksignal betreffend des einzuspritzenden Kraftstoffes
wesentlich. Dementsprechend gelangt das Ausgangssignal N ei
ner Drehzahlerfassung 25 zu entsprechenden Eingängen der Ab
gasrückführratensteuerstufe 15, der Mengen- und Spritzbe
ginnsteuerstufe (23 und 24). Ein Fahrpedalpositionssignal
kommt von einem entsprechenden Sensor 26 und wird auf die
Mengensteuerstufe 23 sowie auf eine Signalverarbeitungsstufe
29 geschaltet.
Das Ausgangssignal eines Drucksensors 27 wird in einer
Druckauswerteschaltung 28 in ein impulsförmiges Signal umge
wandelt. Der Drucksensor 27 ist vorzugsweise so angeordnet,
daß er den Druck im Hochdruckteil des Zumeßsystems erfaßt.
Dies bedeutet daß der Druck zwischen der Kraftstoffpumpe 17
und den Einspritzdüsen in den Brennräumen bzw. der Druck im
Elementraum erfaßt wird. Vorzugsweise ist der Drucksensor im
Elementraum der Kraftstoffpumpe 17 oder in den
Einspritzleitungen angeordnet.
Das impulsförmige Signal wird dann der Signalverarbeitungs
stufe 29 zugeleitet. Die Signalverarbeitungsstufe 29 besitzt
zwei Ausgänge 30 und 31 für die eingespritzte Kraftstoffmen
ge und den Spritzbeginn. Entsprechend stehen diese Ausgänge
30 und 31 mit der Abgasrückführratensteuerstufe 15, der Men
gensteuerstufe 23 und der Spritzbeginnsteuerstufe 24 in Ver
bindung. Alle drei Steuerstufen 15, 23 und 24 weisen noch
zusätzliche Eingänge 32, 33 und 34 auf. Über diese Eingänge
gelangen weitere, von nicht dargestellten Sensoren erfaßte,
Betriebskenngrößen, wie beispielsweise Druck- und Tempera
turwerte der angesaugten Luft zu den einzelnen Steuerstufen
15, 23 und 24.
Die Drehzahlerfassung 25 wertet das Signal eines Sensors 41
aus, der Markierungen auf einer Welle 40 abtastet. Diese
Markierungen sind auf der Kurbelwelle bzw. auf der Nocken
welle derart angeordnet, daß der Sensor 41 bei jeder Zumes
sung ein impulsförmiges Signal an die Drehzahlauswertung 25
abgegibt. Ferner gelangt das impulsförmige Signal des Sen
sors 41 zur Signalverarbeitungsstufe 29.
Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt. Ausgehend von der
Fahrpedalstellung der Drehzahl N und dem Drucksignal berech
net die Signalverarbeitungsstufe 29 eine Förderdauer, die
ein Maß für die eingespritzte Kraftstoffmenge darstellt, so
wie einen Förderbeginn. Ausgehend von der berechneten einge
spritzten Kraftstoffmenge und der Drehzahl sowie von weite
ren Betriebskenngrößen 32 berechnet die Abgasrückführraten
steuerstufe 15 ein Ansteuersignal zur Beeinflussung der
Mischklappe, um eine entsprechende Abgasrückführrate einzu
stellen. Anstelle der Mischklappe 14 können auch entspre
chend wirkende Steller verwendet werden.
Die Mengensteuerstufe 23 berechnet, ausgehend von der einge
spritzten Kraftstoffmenge der Drehzahl und der Fahrpedal
stellung, eine Größe zur Beaufschlagung eines Mengenstell
werkes. Bei dem Mengenstellwerk handelt es sich beispiels
weise um einen Steller zur Beeinflussung der Regelstange ei
ner Reiheneinspritzpumpe bzw. des entsprechenden Stellglie
des einer Verteilereinspritzpumpe oder um eine Endstufe ei
nes Magnetventils einer magnetventilgesteuerten Kraftstoff
pumpe.
Die Spritzbeginnsteuerstufe 24 bestimmt ausgehend von dem
Förderbeginn und der Drehzahl sowie weiterer Größen 34 ein
Steuersignal zur Beaufschlagung eines Stellers zur Beein
flussung des Förder- oder des Spritzbeginns.
Die genaue Funktionsweise der Abgasrückführratensteuerung
15, der Mengensteuerstufe 23 und der Spritzbeginnsteuerstufe
24 sind an sich bekannt.
Im folgenden wird zwischen einem analogen Drucksignal P, dem
Ausgangssignal des Drucksensors 27 und einem impulsförmigen
Drucksignal, dem Ausgangssignal der Druckauswertung 28 un
terschieden. Das impulsförmige Drucksignal wird im folgenden
auch lediglich als Drucksignal bezeichnet.
Bei einer einfachen Ausgestaltung der Druckauswertung 28 ist
vorgesehen, daß das impulsförmige Drucksignal eine positive
Flanke aufweist, sobald das analoge Drucksignal einen ersten
Schwellwert SP1 überschreitet. Eine negative Flanke weist
dieses Signal auf, wenn das analoge Signal einen zweiten
Schwellwert SP2 unterschreitet. Das analoge Drucksignal ent
hält neben dem eigentlichen Nutzsignal auch Störimpulse.
Diese Störimpulse erzeugen, wenn sie eine bestimmte Höhe er
reichen, auch beim impulsförmigen Drucksignal entsprechende
ansteigende und abfallende Flanken.
Die Druckauswertung 28 liefert ein Förderbeginn- und ein
Förderende-Signal, wobei die ansteigende Flanke als Förder
beginnsignal und die abfallende Flanke als Förderendesignal
angesehen wird. Die Differenz zwischen Förderbeginnsignal
und Förderendesignal dient als Förderdauersignal. Diese För
derdauer ist ein Maß für die eingespritzte Kraftstoffmenge.
Um zwischen Stör- und Nutzimpulsen zu unterscheiden, ist
vorgesehen, daß das Förderbeginnsignal und/oder das För
derendesignal als plausibel erkannt werden, wenn das Förder
dauersignal größer als ein Schwellwert ist. Diese Plausibi
litätsbetrachtungen erfolgen durch die Signalverarbeitungs
stufe 29. Ferner stellt die Signalverarbeitungsstufe 29 ein
Drehzahlersatz-Signal bereit.
Die Bildung des impulsförmigen Drucksignals durch die Druck
auswertung 28 kann auch anders realisiert werden. So kann
auch vorgesehen sein, daß eine positive Flanke erzeugt wird,
wenn das differenzierte analoge Drucksignal einen bestimmten
Schwellwert übersteigt. Andererseits kann auch vorgesehen
sein, daß eine negative Flanke erzeugt wird, wenn das zwei
fach differenzierte analoge Drucksignal einen Nulldurchgang
besitzt.
Im folgenden soll die Funktionsweise der Signalverarbei
tungsstufe 29 und der Druckauswertung 28 anhand der Fig. 2
erläutert werden.
In Fig. 2 sind verschiedene Signale über der Zeit aufgetra
gen. In Fig. 2a ist mit einer durchgezogenen Linie das
Ausgangssignal P des Drucksensors 27 aufgetragen. Des weite
ren sind punktiert zwei Schwellwerte SP1 und SP2 eingetra
gen. In Fig. 2b ist das Ausgangssignal der Druckauswer
testufe 28 aufgetragen.
Zum Zeitpunkt T1 übersteigt das analoge Drucksignal P einen
ersten Schwellwert SP1. Dies hat eine positive bzw. eine an
steigende Flanke am Ausgang der Druckauswertung 28 zur
Folge. Der momentane Zählerstand FBM eines mitlaufenden Zäh
lers wird als Förderbeginnwert FBM abgespeichert.
Zum Zeitpunkt T2 unterschreitet das analoge Drucksignal P
einen zweiten Schwellwert SP2, was wiederum eine negative
Flanke am Ausgang der Druckauswertung 28 zur Folge hat. Der
Zählerstand des durchlaufenden Zählers bei der negativen
Flanke FEM-1 wird als Förderendewert abgespeichert.
Zum Zeitpunkt T4 tritt ein Störimpuls auf, bei dem das ana
loge Drucksignal die erste Schwelle SP1 wieder überschrei
tet, was wiederum zu einer ansteigenden Flanke beim Druck
signal führt. Zum Zeitpunkt T5 unterschreitet das analoge
Drucksignal die zweite Schwelle SP2, was als Förderende
signal erkannt wird. Zum Zeitpunkt T4 wird der aktuelle Zäh
lerstand FBM und zum Zeitpunkt T5 der aktuelle Zählerstand
FEM₀ abgespeichert.
Ausgehend von den abgespeicherten Werten FBM und FEM₀ wird
die Förderdauer FDM berechnet. Ist dieser Wert kleiner als
eine Schwelle S, was beim Zeitpunkt T5 der Fall ist, so wird
dieser Wert als unplausibel verworfen.
Zum Zeitpunkt T6 übersteigt das analoge Drucksignal wieder
die erste Schwelle SP1 und zum Zeitpunkt T7 fällt das Signal
unter die zweite Schwelle SP2. Dies hat zur Folge, daß zum
Zeitpunkt T6 eine ansteigende und zum Zeitpunkt T7 eine ab
fallende Flanke auftritt. Die Förderbeginnsignale FBM zum
Zeitpunkt T1 und T6 sowie die Förderendesignale zum Zeit
punkt T2 und T7 werden anhand der Förderdauer als plausibel
erkannt.
Die Druckauswertung 28, die Signalverarbeitungsstufe 29 so
wie die übrigen Steuerstufen 15, 23 und 24 sind vorzugsweise
als Mikrocomputer realisiert. Ein Flußdiagramm zur Verdeut
lichung des Funktionsablaufs in der Signalverarbeitungsstufe
29 ist in Fig. 3 als Flußdiagramm dargestellt.
Bei jeder erkannten positiven Flanke startet der darge
stellte Funktionsablauf (Fig. 3a) in einem Schritt 200. In
diesem Schritt 200 wird der Zählerstand eines durchlaufenden
Zählers abgespeichert. Als Förderbeginnsignal FBM dient der
Zählerstand beim Eintreten der positiven Flanke des Druck
signals.
Das Programm endet im Schritt 210. Es startet von neuem, so
bald wieder eine positive Flanke erkannt wird. Bei jeder er
kannten negativen Flanke startet der in Fig. 3b dargestellte
Funktionsablauf in einem ersten Schritt 300. In diesem
Schritt 300 wird der Zählerstand eines durchlaufenden Zäh
lers als Förderbeginnsignal FEM₀ abgespeichert.
Im Schritt 310 wird die Förderdauer FDM als Differenz zwi
schen dem Förderendesignal FEM₀ und dem Förderbeginnsignal
FBM bestimmt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß im
Startfall keine Plausibilitätsüberprüfung erfolgt. Die Ab
frage 315 überprüft, ob der Startfall vorliegt. Liegt der
Startfall vor, so folgt unmittelbar der Schritt 330. Liegt
der Startfall nicht vor, so folgt die Plausibilitätsabfrage
320.
Die Abfrage 320 überprüft, ob das Signal plausibel ist. Er
findungsgemäß wurde erkannt, daß die Störimpulse kürzer als
der Zumeßimpuls ist. Es wird überprüft, ob die Förderdauer
FDM größer als eine Schwelle S ist. Ist dies nicht der Fall,
so erkennt die Signalverarbeitungsstufe auf einen Störim
puls. Anschließend wird das Programm mit Schritt 360 been
det.
In der einfachsten Realisierung wird für die Schwelle S ein
fester Wert vorgegeben. Dieser Wert ist kleiner als die
kleinste mögliche Zumeßzeit. Insbesondere bei kleinen Lasten
kann der Fall eintreten, daß die Förderdauer in den Bereich
der Schwelle S gelangt. Daher ist es von Vorteil, wenn die
Schwelle S abhängig von Betriebsparametern gewählt wird.
Vorzugsweise ist der Schwellwert abhängig von wenigstens der
Drehzahl und/oder der Last der Brennkraftmaschine.
Als Lastsignal kann zum einen die Fahrpedalstellung, das
Ausgangssignal der Mengensteuerung 23 oder das Förderdauer
signal der vorherigen Zumessung bzw. ein Mittelwert über
mehrere Zumessungen gewählt werden. Vorzugsweise wird der
Schwellwert ausgehend von einem zu einem früheren Zeitpunkt
als plausibel erkannten Förderdauersignal vorgegeben.
Erkennt die Abfrage 320, daß ein Nutzsignal vorlag, so wird
das Förderdauersignal FDM im Schritt 330 als Förderdauer FD
ausgegeben. Gegebenenfalls wird ausgehend von diesem Signal
die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge, ausgehend von
der Förderdauer FD, bestimmt und an die übrigen Steuerstufen
weitergeleitet. Anschließend wird im Schritt 340 ein Ersatz
drehzahlsignal NE berechnet. Dieses Drehzahlsignal NE ergibt
sich vorzugsweise gemäß der Formel:
NE = K/(FEM₀-FEM-1)
Hierbei ist K eine Proportionalitätskonstante, FEM₀ ist das
aktuelle Förderbeginnsignal und FEM-1 ist das vorherige För
derbeginnsignal, die als zulässig erkannt wurden. Anschlie
ßend wird im Schritt 350 das vorhergehende Förderbeginn
signal FEM-1 mit dem aktuellen Förderbeginnsignal FEM₀ über
schrieben. Anschließend endet der Programmablauf im Schritt
360. Er startet von neuem, sobald wieder eine negative
Flanke erkannt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung soll im folgenden
anhand der Fig. 4 und 5 erläutert werden. Bei dieser Ausge
staltung ist es auch möglich, zusätzlich zum Förderdauer
signal und zum Drehzahlersatzsignal einen Förderbeginn zu
ermitteln. Als Förderbeginn wird die Zeitspanne zwischen der
ansteigenden Flanke des Drucksignals bzw. des Förderbeginn
signals bis zu einem Referenzsignal verwendet.
In Fig. 4 sind entsprechend wie in Fig. 2 verschiedene
Signale über der Zeit aufgetragen. In Fig. 4a ist das im
pulsförmige Ausgangssignal des Sensors 41, der die Markie
rungen des Impulsrades 40 abtastet, aufgetragen. In
Fig. 4b ist mit einer durchgezogenen Linie das Ausgangs
signal P des Drucksensors 27 aufgetragen. Des weiteren sind
punktiert zwei Schwellwerte SP1 und SP2 eingetragen. In
Fig. 4c ist das Ausgangssignal der Druckauswertestufe 28
aufgetragen.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform tritt das
Referenzsignal nach dem Förderbeginnsignal auf. Dabei sind
zwei Fälle zu unterscheiden. Beim ersten Fall erfolgt der
Referenzimpuls vor der positiven Flanke des Drucksignals. In
diesem Fall können keine Störimpulse auftreten. Beim zweiten
Fall erfolgt der Referenzimpuls nach der abfallenden Flanke
des Drucksignals. In diesem Fall können Störimpulse zwischen
der abfallenden Flanke und dem Referenzimpuls auftreten. Um
dies zu verhindern, wird nach einem plausibel erkannten För
derendesignal das Abspeichern von Förderbeginnsignalen
blockiert. Nach dem Referenzimpuls wird diese Blockierung
wieder aufgehoben.
Dies ist in Fig. 4 dargestellt. Zu den Zeitpunkten T1, T4,
T6 und T8 übersteigt das analoge Drucksignal den ersten
Schwellwert SP1, dies hat eine ansteigende Flanke beim
Drucksignal zur Folge. Zu den Zeitpunkten T2, T5, T7 und T9
unterschreitet das analoge Drucksignal eine zweite Schwelle
SP2, dies hat eine abfallende Flanke des Drucksignals zur
Folge. Die Zeitabstände zwischen T1 und T2 sowie zwischen T6
und T7 werden als Nutzsignal und die Zeitabstände T4, T5 so
wie T8, T9 werden als Störimpulse erkannt. Zum Zeitpunkt T3
und zum Zeitpunkt T10 tritt ein Referenzimpuls auf.
Der Zählerstand zum Zeitpunkt T1 wird als Förderbeginnsignal
FBM abgespeichert. Der Zählerstand zum Zeitpunkt T2 wird als
Förderendesignal FEM-1 abgespeichert. Der Zählerstand zum
Zeitpunkt T3 sowie zum Zeitpunkt T10 wird als Referenzsignal
TM abgespeichert. Der Zählerstand zum Zeitpunkt T4 wird als
Förderbeginnsignal FBM abgespeichert und der Zählerstand zum
Zeitpunkt T5 wird als Förderendesignal FEM₀ abgespeichert,
aber anschließend als unplausibel verworfen. Zum Zeitpunkt
T7 und zum Zeitpunkt T2 werden die Zählerstände als För
derendesignal FEM₀ abgespeichert. Diese abgespeicherten
Werte werden als plausibel erkannt, was wiederum zur Folge
hat, daß das Abspeichern von neuen Förderbeginnwerten FBM
bis zum Auftreten des Referenzsignals TM blockiert wird.
Dies hat zur Folge, daß zum Zeitpunkt T8 und T9 kein Förder
beginnsignal und kein Förderendesignal abgespeichert wird.
Das Störsignal zwischen den Zeitpunkten T4 und T5 wird an
hand seiner Zeitdauer und das Signal zwischen T8 und T9 auf
grund seiner Lage in bezug auf den Referenzimpuls TM als
Störimpuls erkannt.
Die Funktionsweise dieser Vorrichtung wird anhand des Fluß
diagramms gemäß Fig. 5a und 5b erläutert.
Die Schritte 500-550 entsprechen den Blöcken 300-350 der
Fig. 3. Im Anschluß an 550 wird bei plausibel erkanntem
Förderbeginn- und Förderendesignal im Schritt 560 die Ab
speicherung von weiteren Förderbeginnsignalen blockiert.
Das Unterprogramm endet dann im Schritt 595. Bei jeder er
kannten Flanke des Referenzsignals startet der in Fig. 5b
dargestellte Funktionsablauf im Schritt 600. In diesem
Schritt 600 wird der Zählerstand als Referenzsignal TM abge
speichert.
Im Schritt 610 wird der Förderbeginn FB, ausgehend vom
Referenzsignal TM und vom Förderbeginnsignal FBM, bestimmt.
Anschließend wird die Blockierung zur Abspeicherung des För
derbeginnsignals im Schritt 620 aufgehoben. Das Unterpro
gramm endet im Schritt 630. Es startet von neuem, sobald ei
ne Referenzsignalflanke erkannt wird.
Claims (10)
1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei dem
mittels eines Drucksensors, die in die Brennräumen der
Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge und/oder
der Förderbeginn ermittelt wird, wobei ausgehend von einem
Förderbeginnsignal und einem Förderendesignal ein
Förderdauersignal vorgebbar ist, das ein Maß für die
eingespritzte Kraftstoffmenge darstellt, dadurch
gekennzeichnet, daß das Förderbeginnsignal und/oder das
Förderendesignal als plausibel erkannt wird, wenn das
Förderdauersignal größer als ein erster Schwellwert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Schwellwert abhängig von wenigstens einem Drehzahlsignal
und/oder einem Lastsignal vorgebbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwellwert ausgehend von einem Förderdauersignal
vorgebbar ist, das zu einem früheren Zeitpunkt als plausibel
erkannt wurde.
4. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Förderbeginn die Zeit zwischen dem Förder
beginnsignal und einem Referenzsignal oder die Zeit zwischen
einem Referenzsignal und dem Förderbeginnsignal verwendet
wird.
5. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Förderbeginnsignal und/oder das Förderen
designal mit einem Referenzsignal auf Plausibilität vergli
chen wird.
6. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet, daß nach einem als plausibel erkannten Förderbe
ginnsignal bis zum Auftreten eines Referenzsignals weitere
Förderbeginnsignale als unplausibel erkannt werden.
7. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet, daß ausgehend von dem vorherigen und dem aktuellen
Förderbeginnsignal oder Förderendesignal eine Drehzahl er
mittelbar ist.
8. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Drucksensor derart angeordnet ist, daß er
den Elementraumdruck und/oder Einspritzleitungsdruck erfaßt.
9. Verfahren nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekenn
zeichnet, daß während des Startbetriebs wahlweise keine
Plausibilitätsüberprüfung erfolgt.
10. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, bei
dem mittels eines Drucksensors, die in die Brennräumen der
Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge und/oder
der Förderbeginn ermittelt wird, mit Mitteln, die ausgehend
von einem Förderbeginnsignal und einem Förderendesignal ein
Förderdauersignal vorgeben, das ein Maß für die
eingespritzte Kraftstoffmenge darstellt, dadurch
gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die das
Förderbeginnsignal und/oder das Förderendesignal als
plausibel erkennen, wenn das Förderdauersignal größer als
ein erster Schwellwert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415640A DE4415640C2 (de) | 1994-05-04 | 1994-05-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
US08/410,628 US5479910A (en) | 1994-05-04 | 1995-03-24 | Method and device for controlling an internal combustion engine |
JP7104338A JPH07301141A (ja) | 1994-05-04 | 1995-04-27 | 内燃機関制御方法及び装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415640A DE4415640C2 (de) | 1994-05-04 | 1994-05-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415640A1 true DE4415640A1 (de) | 1995-11-09 |
DE4415640C2 DE4415640C2 (de) | 2003-05-15 |
Family
ID=6517219
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4415640A Expired - Fee Related DE4415640C2 (de) | 1994-05-04 | 1994-05-04 | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5479910A (de) |
JP (1) | JPH07301141A (de) |
DE (1) | DE4415640C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757293A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bestimmen des Einspritzbeginns bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
DE10100957A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-07-25 | Siemens Ag | Sensor, der an einer zu einem Einspritzventil führenden Einspritzleitung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine angeordnet ist |
DE102018208861A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Plausibilisieren eines Sensorsignals |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4446277B4 (de) * | 1994-12-23 | 2007-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10041448A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
JP2002089324A (ja) * | 2000-09-18 | 2002-03-27 | Mitsubishi Electric Corp | 筒内噴射エンジンの燃料噴射制御装置 |
DE102007005361B3 (de) * | 2007-02-02 | 2008-10-09 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS608340B2 (ja) * | 1979-08-08 | 1985-03-02 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
DE3118425A1 (de) * | 1981-05-09 | 1982-12-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum erfassen der den brennraeumen eines dieselmotors zugefuehrten kraftstoffmenge |
JPS57203826A (en) * | 1981-06-10 | 1982-12-14 | Honda Motor Co Ltd | Controlling device for electronic fuel injection of internal-combustion engine |
JPS5847130A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-18 | Nippon Denso Co Ltd | 噴射時期制御装置 |
JPS59119063A (ja) * | 1982-12-24 | 1984-07-10 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの燃料噴射時期検出方法 |
US4503830A (en) * | 1983-02-22 | 1985-03-12 | Nippondenso Co., Ltd. | Apparatus for controlling fuel injection timing |
JPS60204961A (ja) * | 1984-03-29 | 1985-10-16 | Mazda Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの燃料噴射装置 |
JPS61201848A (ja) * | 1985-03-04 | 1986-09-06 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの噴射時期制御方法 |
JPS61258951A (ja) * | 1985-05-10 | 1986-11-17 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
JPS6232249A (ja) * | 1985-07-18 | 1987-02-12 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの燃料着火時期制御方法 |
DE3612808A1 (de) * | 1986-04-16 | 1987-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur erfassung des spritzbeginns bei einer dieselbrennkraftmaschine |
US4757795A (en) * | 1986-04-21 | 1988-07-19 | Stanadyne, Inc. | Method and apparatus for regulating fuel injection timing and quantity |
JPH063187B2 (ja) * | 1986-04-26 | 1994-01-12 | 株式会社東芝 | 可変速水力機械の定常運転方法 |
US4867115A (en) * | 1986-10-29 | 1989-09-19 | Wayne State University | Cranking fuel control method and apparatus for combustion engines |
US5315976A (en) * | 1990-03-17 | 1994-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Error-corrected closed-loop control system |
DE4133856A1 (de) * | 1991-10-12 | 1993-04-15 | Bosch Gmbh Robert | System zur steuerung einer brennkraftmaschine |
JPH06200857A (ja) * | 1993-01-08 | 1994-07-19 | Fuji Heavy Ind Ltd | 高圧噴射式エンジンの燃料圧力制御方法 |
-
1994
- 1994-05-04 DE DE4415640A patent/DE4415640C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-24 US US08/410,628 patent/US5479910A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 JP JP7104338A patent/JPH07301141A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757293A1 (de) * | 1997-12-22 | 1999-07-01 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bestimmen des Einspritzbeginns bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
DE19757293C2 (de) * | 1997-12-22 | 1999-11-25 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Bestimmen des Einspritzbeginns bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine |
DE10100957A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-07-25 | Siemens Ag | Sensor, der an einer zu einem Einspritzventil führenden Einspritzleitung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine angeordnet ist |
DE10100957B4 (de) * | 2001-01-11 | 2005-12-22 | Siemens Ag | Drucksensor, der an einer zu einem Einspritzventil führenden Einspritzleitung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine angeordnet ist |
DE102018208861A1 (de) * | 2018-06-06 | 2019-12-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Plausibilisieren eines Sensorsignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5479910A (en) | 1996-01-02 |
JPH07301141A (ja) | 1995-11-14 |
DE4415640C2 (de) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2633617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate | |
EP0416270B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln einer selbstzündenden Brennkraftmaschine | |
DE4208002B4 (de) | System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP1316704A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
EP2156039B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verbrennungs-lambdawerts einer brennkraftmaschine | |
WO2009000647A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine | |
DE3546168C2 (de) | ||
DE4433314C2 (de) | Steuerungsverfahren und Vorrichtung für aus Behältern entweichende Stoffe bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE19945618A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE19754913A1 (de) | Verfahren und System zur Steuerung der Brennstoffeinspritzvorrichtungsimpulsbreite basierend auf der Brennstofftemperatur | |
DE19536110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE19633156A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE4312587A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems | |
DE19844746C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Voreinspritzung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE4131226C2 (de) | Verfahren zur elektronischen Steuerung eines Verbrennungsmotors mit einer Mehrzahl von Zylindern | |
EP1526267A2 (de) | Verfahren zur Driftkompensation eines Injektors für die direkte Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung | |
DE19927674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
WO1989012737A1 (en) | A method and device for lambda control with several probes | |
DE19831748B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE10159016A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE3403260C2 (de) | ||
DE4415640C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
WO2009095333A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
WO2011154232A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuführen von kraftstoff in einem verbrennungsmotor | |
DE102005044266A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |