DE4415201A1 - Polier- und Reinigungsgerät - Google Patents

Polier- und Reinigungsgerät

Info

Publication number
DE4415201A1
DE4415201A1 DE4415201A DE4415201A DE4415201A1 DE 4415201 A1 DE4415201 A1 DE 4415201A1 DE 4415201 A DE4415201 A DE 4415201A DE 4415201 A DE4415201 A DE 4415201A DE 4415201 A1 DE4415201 A1 DE 4415201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
container
cleaning device
rotation
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4415201A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Adrien Moreillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOREILLON JEAN CLAUDE ADRIEN D
Original Assignee
MOREILLON JEAN CLAUDE ADRIEN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOREILLON JEAN CLAUDE ADRIEN D filed Critical MOREILLON JEAN CLAUDE ADRIEN D
Priority to DE4415201A priority Critical patent/DE4415201A1/de
Priority to EP94116275A priority patent/EP0656244A1/de
Publication of DE4415201A1 publication Critical patent/DE4415201A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/02Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels
    • B24B31/027Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor involving rotary barrels with additional oscillating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Polier- und Reinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Bei bekannten Poliergeräten ist ebenfalls eine Polier­ trommel über eine entsprechende Kupplung mit der Antriebs­ einheit verbunden. Die Poliertrommel besteht aus einem zylindrischen Trog, der im oberen Rand durch einen flachen Deckel mittels zwei Spannelementen und einer Flachdichtung hermetisch verschlossen werden kann. Diese Poliertrommel ist nicht horizontal sondern senkrecht zu ihrer Längsachse drehbar angetrieben, so daß der Abstand der Wandungen der Poliertrommel von der Drehachse in Y-Richtung größer ist als der Abstand der Wandungen an der Drehachse in X-Richtung; dieser Drehantrieb erfolgt hier in Z-Richtung.
Durch diese unsymmetrische Ausbildung der Poliertrommel werden nun die freibewegbaren Polierkörper und eben­ falls die darin enthaltene Seifenlauge in einer ex­ zentrischen Umwälzbewegung gedreht, wodurch die Polier­ kugeln durch ihr hin- und herwippen in der Polier­ trommel entsprechend beschleunigt werden und dadurch selbst bei kleinen Trommeldurchmessern mit wenig Druck der Kugeln eine Oberflächenverdichtung des Po­ liergutes erzeugt wird.
Obwohl sich dieses Reinigungs- und Poliergerät in der Praxis recht gut bewährt hat, so zeigt sich doch, ins­ besondere, wenn sich sehr viel Poliergut in der Poliertrommel befindet, daß die allein aufgrund der unsymmetrischen Gestaltung der Poliertrommel erzeugte Hin- und Herwippumwälzbewegung aufgrund der mangelnden Platzverhältnisse im Poliertrommelinneren, keine ausreichend große Beschleunigung der Polierkugeln erzeugt und das Poliergut nicht in der gewünschten Weise poliert bzw. gereinigt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Polier- und Reinigungsgerät derart weiterzubilden, daß unabhängig von der Füllmenge stets eine gleichbleibend gute Reinigung des Polier­ gutes erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun die Drehmitnahmeverbindung zwischen der Antriebseinheit und dem oder den Polierbehältern in Drehrichtung mit einem Spiel vorgesehen ist.
Wesentlicher Gedanke der Erfindung ist es also, daß zwischen der Rotationsachse und dem oder den Polier­ behältern nun keine feste Verbindung mehr besteht, sondern zwischen Antriebsachse und der Polierbe­ hältereinheit bewußt Spiel vorhanden ist, damit be­ dingt durch die Gewichtsverlagerung der Polierkörper im Polierbehälter dieser für einen gewissen Dreh­ winkelbereich fällt und sich dann wieder ruckartig auffängt, sobald das vorgesehene Spiel durch die Fallbewegung ausgeglichen wurde.
Auf diese Weise erreicht man also jeweils in den Scheitelpunkten der Drehbewegung eine ruckartige Drehung des Polierbehälters und damit einen wesent­ lich verstärkten Klopfeffekt der Polierkugeln auf die zu polierenden Gegenstände.
Diese erfindungsgemäße Freilaufbewegung des Polier­ behälters über einen bestimmten Winkelbereich der Drehbewegung kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden.
In einer ersten Ausführungsform wird ausgehend von einer in Z-Richtung gerichteten Drehachse und einem Polierbehälter der oben beschriebenen Art die Dreh­ mitnahmeverbindung in Form von zwei ineinander­ schiebbaren Mehrkantprofilrohre ausgebildet. Dabei ist das Profilrohr mit größerer Querschnittsfläche fest mit dem Polierbehälter verbunden und das Profil­ rohr mit kleinerer Querschnittsfläche drehfest mit der Antriebseinheit verbunden. Beide Profilrohre sind derart mit Spiel ineinandergesteckt, daß sie über einen bestimmten Drehwinkelbereich relativ zueinander ver­ drehbar sind.
Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß die erfin­ dungsgemäße Freilaufbewegung auf konstruktiv einfache Art realisiert werden kann und gleichzeitig eine ebenso einfache wie zuverlässige Anbaumöglichkeit für die Polierbehälter am größeren Vierkantrohr möglich ist.
Das antriebsseitige Vierkantrohr kann hierbei ent­ weder direkt fest mit der Antriebswelle der Antriebs­ einheit verbunden sein oder aber stirnseitig mit einem Kupplungsflansch versehen sein, der dann wiederum an einen entsprechenden Flansch der Antriebseinheit an­ geflanscht werden kann.
Dabei ist entweder ein maschineller oder ein manueller Antrieb, z. B. für Miniaturtrommeln für Kleinschmuck möglich.
Grundsätzlich ist hier anzumerken, daß jegliche Art von ineinandersteckbaren Hohlprofilen zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Drehmitnahmeverbindung ver­ wendet werden können, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung verloren gehen würde.
Die Ausführungsform mit ineinandergesteckten Vier­ kantprofilrohren bietet jedoch noch den weiteren Vorteil, daß die Polierbehälter beispielsweise paarweise nebeneinander auf einer Durchmesserlinie beidseitig eines Profilrohres befestigt werden können. Diese symmetrische Anordnung der Polierbehälter schafft dann wiederum einen Gewichtsausgleich inner­ halb der Polierbehälteranordnung. Hierbei ist es außerdem möglich, mehrere dieser paarweise angeord­ neten Polierbehälter hintereinander an einem selben Vierkantrohr anzuordnen und damit die Auslastung des Polier- und Reinigungsgerätes zu erhöhen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drehmitnahmeverbindung aus einem nabenförmigen Flanschteil besteht, welches am Polier­ behälter befestigt ist, in welches die Antriebswelle eingesteckt wird. Die Antriebswelle weist jeweils am Außenumfang eine Längsnut oder zumindest eine Abflachung auf, in die dann eine durch den Aufnahme­ flansch hindurch eingeschraubte Mitnehmer-Schraube mit Spiel eingreift. Bei dieser Ausführungsform wird also das Freilaufspiel entweder durch den Abstand der Nut in Umfangsrichtung und den Durchmesser der Mit­ nehmerschraube vorgegeben. Sie bietet außerdem noch den Vorteil, daß das Spiel auf einfache Weise durch unterschiedlich weites Einschrauben in der Mitnehmer- Schraube in die Nut der Antriebswelle eingestellt werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird unabhängig von der Ausbildung der Drehmitnahmeverbindung ein Polierbehälter mit der Antriebsachse verbunden, welcher einen Flansch zur Verbindung mit der Antriebsachse aufweist, der exzentrisch an dem Polierbehälter ange­ ordnet ist. Durch diese exzentrische Befestigung des Polierbehälters auf der Antriebsachse kann nun der Polierbehälter rotationssymmetrisch ausgebildet sein und weist dennoch eine unsymmetrische Gewichtsver­ teilung bezüglich der Antriebsachse auf. Diese un­ symmetrische Gewichtsbewegung ist, wie bereits oben erwähnt, jedoch erfindungswesentlich, da nur dadurch bei Durchlaufen des oberen Punktes der Drehbewegung der Polierbehälter über seinen Freilaufwinkelbereich freifallen und die ruckartige Klopfbewegung ausführen kann.
Diese Weiterbildung der Erfindung mit einem symmetrisch ausgebildeten Polierbehälter schafft die Möglichkeit einer gleichbleibend guten Oberflächenverdichtung, unabhängig von der Gestalt des zu polierenden Gegen­ standes. Der Vorteil eines symmetrisch ausgebildeten Polierbehälters ist, daß sich die zu polierenden Behälter zusammen mit den Polierkugeln im Behälter­ inneren entsprechend der Umwälzbewegung mitbewegen können und nicht, wie bei unsymmetrischen Polierbe­ hältern, an der Mitdrehbewegung gehindert werden.
Diese Relativbewegung der zu polierenden Behälter im Polierbehälterinneren, eingebettet in den Polier­ kugeln, sorgt nun dafür, daß die zu polierenden Gegenstände entsprechend einer statistischen Ver­ teilung jeweils eine unterschiedliche Lage im Polier­ behälterinneren einnehmen, wenn dieser den oberen Scheitelpunkt der Drehbewegung durchläuft. Hierbei findet also der durch die ruckartige Fallbewegung des Polierbehälters erreichte Verdichtungseffekt bei jedem Scheiteldurchgang an einer anderen Stelle statt. Die Folge hiervon ist eine gleichbleibend gute, von der Fläche unabhängige Reinigungswirkung.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der exzentrisch angebrachte Flansch mittels einer Schraubverbindung am Polierbehälter be­ festigt ist. Hierbei werden die Schrauben durch in radialer Richtung ausgebildete Langlöcher gesteckt, die es ermöglichen, daß bei entsprechendem Lösen der Schrauben die Exzentrizität dieses Flansches über einen Bereich der durch die Länge der Langlöcher vorgegeben ist, einstellbar ist.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentan­ sprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dar­ gestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungs­ wesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Reinigungs- und Polierbehälters mit einer Drehmitnahmeverbindung in Form von Vierkantprofilrohren;
Fig. 2 eine Stirnansicht der Ausführungsform nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Stirnansicht auf eine Ausführungsform mit exzentrisch angebrachtem Antriebswellen­ flansch;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A nach Fig. 4.
In Fig. 1 ist eine Polierbehälteranordnung darge­ stellt, die über einen Flansch 2 mit der Antriebs­ welle einer Antriebseinheit mit der Rotationsachse 1, die zeichnerisch nicht dargestellt ist, verbunden ist. Bei dieser Behälteranordnung sind insgesamt vier Polier­ behälter jeweils paarweise einander gegenüberliegend hintereinander an gegenüberliegenden Seitenwänden eines Vierkantrohres 3 angeordnet.
Jeder dieser vier Polierbehälter 4 ist durch einen Deckel 5 mit einer Gummidichtung 6 verschlossen. Jeder dieser Deckel wird hierbei mit einem Verschlußbügel 7 flüssigkeitsdicht gegen den jeweiligen Polierbe­ hälter 4 gespannt. Hierzu weist der Verschlußbügel 7 in etwa im Flächenmittelpunkt des Deckels eine Rändelschraube 8 auf, die im Gegenzug zu einer Hakenfestlegung des Verschlußbügels am Polierbe­ hälter die hierzu erforderliche Spannkraft auf­ bringt.
Die Hakenverbindung des Polierbehälters 4 besteht im wesentlichen aus zwei an gegenüberliegenden Behälterseiten auf einem Durchmesser radial vom Polierbehälter abstehenden Bolzenstücken, in welche jeweils an den zwei freien Enden des Verschluß­ bügels ausgebildete Einrastausnehmungen einge­ hängt werden. Diese Ausnehmungen sind in horizontaler Richtung zu einer Seite hin offen und bilden im Gegenzug zu der Rändelschraube 8 einen Anschlag für den darin anliegenden Bolzen.
In der Fig. 2 ist deutlich dargestellt, daß die zwei Polierbehälter 4 jedes einzelnen Polierbe­ hälterpaares jeweils bezüglich ihrer vertikalen Dimension mittig an ihrer als Vierkantrohr ausgebildeten Behälteraufhängung 9 festgeschweißt sind und damit eine ausgeglichene Gewichtsverteilung auf beiden Seiten des Vierkantrohres gegeben ist.
Diese Behälteraufhängung 9 nimmt in ihrem Profilinnenraum ein zweites Vierkantrohr 3 auf, welches einen Querschnitt aufweist, dessen Außen­ ausmaße in einem bestimmten Maße kleiner ausbe­ bildet ist, als die Innenabmaße des äußeren Vier­ kantrohres der Behälteraufhängung 9. Dieser Dimensionierungsunterschied der zwei ineinander­ geschobenen Vierkantrohre legt gleichzeitig das erfindungsgemäße Spiel in Drehrichtung des Polier- und Reinigungsgerätes fest. Hierbei verdreht sich das fest mit dem Kupplungsflansch 2 verbundene innere Vierkantrohr relativ zu dem äußeren Vierkantrohr der Polierbehälteraufhängung 9 und zwar soweit, bis jeweils die Profilkanten an der Innenfläche des Behälteraufhängungsrohres 9 anstoßen.
Ist diese Stellung erreicht, so erfolgt eine schlupf­ freie Drehmitnahme der Polierbehälter über einen Drehwinkelbereich bis hin zum oberen Scheitelpunkt der Drehbewegung, wo die in Fig. 2 nebeneinander dargestellten Polierbehälter exakt übereinander zu liegen kommen.
In dieser Stellung schwappt der Inhalt der Polier­ behälter 4 in Drehrichtung weiter und bringt so beide bzw. alle vier Polierbehälter 4 und die damit verbundene Behälteraufhängung 9 außer Eingriff mit dem inneren Vierkantrohr, wodurch die ruckartige Fallbewegung der Polierbehälteranordnung fortgesetzt wird.
Dabei kommt es zu radialen Verschiebungen zwischen der Rotationsachse 1 und dem tatsächlichen Rotations­ zentrum 10 der Poliereinheit.
Diese Exzentrizität ist allerdings nur sehr klein.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen eine symmetrisch geformte Poliertrommel mit exzentrisch platziertem Flansch 2.
Hier ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorge­ sehen, zusätzlich zu der spielbehafteten Drehver­ bindung einen Exzenter vorzusehen. Dabei wird ein Flansch 2 mittels einer oder mehrerer Befestigungs­ muttern 11 an dem Polierbehälter 4 befestigt. Der Polierbehälter 4 weist, wie die Behälter aus den Fig. 1 und 2, einen Deckel 5 mit einer Gummidichtung 6 und einem Spannverschluß 12 auf. An geeigneter Stelle ist ein Ablaufventil 13 vorgesehen.
Die Exzentrizität des Polierbehälters 4 gegenüber der Rotationsachse 1 kann mit Hilfe nicht näher dargestellter Langlöcher, die ein Verschieben des Flansches 2 gegen­ über dem Polierbehälter 4 ermöglichen, stufenlos ein­ gestellt werden. Dadurch ist es möglich, die Klopf­ intensität auch bei konstanter Drehzahl zu regulieren.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Anordnung ist, daß das Innere des Polierbehälters 4 symmetrisch ausge­ bildet sein kann.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Behälterinnere, wobei der Behälter in diesem Fall mit Hilfe von ent­ fernbaren Abrollflächen 14 mit einem Gummibelag 15 in Form eines Achtecks ausgebildet wurde. Deutlich ist zu erkennen, daß die Rotationsachse 1 nicht im Mittel punkt dieses Achtecks liegt.
Im Inneren des Polierbehälters 4 sind darüberhinaus mehrere Polierkörper 16 sowie die nötige Polierlage 17 vorhanden.
Durch die symmetrisch ausgebildete innere Gestalt des Polierkörpers 4 wird erreicht, daß sich die zu polierenden Behälter zusammen mit den Polierkugeln entsprechend der Umwälzbewegung mitbewegen. Der Ver­ dichtungseffekt, der durch die ruckartige Freibewe­ gung des Polierbehälters 4 hervorgerufen und durch die Exzentrizität noch verstärkt wird, findet bei jedem Durchgang an einer anderen Stelle des zu polierenden Gegenstandes statt.
Dabei wird ein besserer und gleichmäßigerer Polier­ effekt als bei den bisher bekannten Poliergeräten erzielt.
Bezugszeichenliste
1 Rotationsachse
2 Flansch
3 4-Kt-Achse
4 Polierbehälter
5 Deckel
6 Gummidichtung
7 Verschlußbügel
8 Rändelschraube
9 Behälteraufhängung
10 Rotationszentrum
11 Befestigungsmutter
12 Spannverschluß
13 Ablaufventil
14 Abrollfläche entfernbar
15 Gummibelag
16 Polierkörper
17 Polierlauge

Claims (6)

1. Polier- und Reinigungsgerät, insbesondere für Tafel­ service und Schmuck mit mindestens einem drehbar ange­ triebenen Polierbehälter, in welchem das Poliergut zusammen mit Kugeln und einer Seifenlauge angeordnet ist, welche über eine Drehmitnahmeverbindung mit einer Antriebseinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmitnahmeverbindung mit einem Spiel in Drehrichtung vorgesehen ist.
2. Polier- und Reinigungsgerät nach Anspruch 1, bei dem die Wandungen des Polierbehälters ausgehend von einer in Z-Richtung gerichteten Drehachse, in Y- Richtung einen größeren Abstand zur Drehachse auf­ weisen als vergleichsweise der Achsabstand der Wandungen in X-Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmitnahme­ verbindung als zwei ineinanderschiebbare Mehrkant­ profilrohre ausgebildet ist, wobei das Profilrohr mit größerer Querschnittsfläche fest mit dem Polierbe­ hälter verbunden ist und das Polierrohr mit kleinerer Querschnittsfläche drehfest mit der Antriebseinheit verbunden ist und wobei die ineinandergesteckten Profilrohre über einen bestimmten Drehwinkelbereich relativ zueinander verdrehbar sind.
3. Polier- und Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt vier Polierbehälter (4) vorgesehen sind, wobei hintereinander angeordnet jeweils zwei Polier­ behälter (4) auf einer Durchmesserlinie einander gegen­ überliegend auf unterschiedlichen Seiten an dem Profilrohr befestigt sind.
4. Polier- und Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmitnahmeverbindung als eine Antriebswelle mit einer Längsnut ausgebildet ist, in die eine Mitnehmerschraube, die durch den Aufnahmeflansch des Polierbehälters (4) eingeschraubt ist, mit Spiel eingreift.
5. Polier- und Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Polierbehälter (4) einen Flansch (2) zur Ver­ bindung mit der Antriebsachse aufweist, der exzen­ trisch an dem Polierbehälter angeordnet ist.
6. Polier- und Reinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (2) lösbar mit dem Polierbehälter (4) verbunden ist und die Exzentrizität in einem vorgegebenen Bereich einstellbar ist.
DE4415201A 1993-11-04 1994-04-30 Polier- und Reinigungsgerät Ceased DE4415201A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415201A DE4415201A1 (de) 1993-11-04 1994-04-30 Polier- und Reinigungsgerät
EP94116275A EP0656244A1 (de) 1993-11-04 1994-10-15 Polier- und Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337651 1993-11-04
DE4415201A DE4415201A1 (de) 1993-11-04 1994-04-30 Polier- und Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415201A1 true DE4415201A1 (de) 1995-05-11

Family

ID=6501791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415201A Ceased DE4415201A1 (de) 1993-11-04 1994-04-30 Polier- und Reinigungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4415201A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568004A (en) * 1943-09-08 1945-03-13 British Timken Ltd Improvements relating to tumbling-barrels or rumbles
US3145510A (en) * 1962-07-17 1964-08-25 Mitchell L Mayer Rotary cutlery carriers
DE8210783U1 (de) * 1982-04-16 1982-09-23 Zeidler, Franz, 8591 Bärnau Vorrichtung zum polieren und/oder schleifen von werkstuecken
DE3040196C2 (de) * 1980-04-05 1983-09-08 Tsukio Sabae Fukui Takada Fliehkraft-Trommelgleitschleif- bzw. Poliermaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568004A (en) * 1943-09-08 1945-03-13 British Timken Ltd Improvements relating to tumbling-barrels or rumbles
US3145510A (en) * 1962-07-17 1964-08-25 Mitchell L Mayer Rotary cutlery carriers
DE3040196C2 (de) * 1980-04-05 1983-09-08 Tsukio Sabae Fukui Takada Fliehkraft-Trommelgleitschleif- bzw. Poliermaschine
DE8210783U1 (de) * 1982-04-16 1982-09-23 Zeidler, Franz, 8591 Bärnau Vorrichtung zum polieren und/oder schleifen von werkstuecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3804352C2 (de)
DE4447366A1 (de) Drehvorrichtung
DE4220232A1 (de) Zentrifuge
DE3721533C1 (de) Vorrichtung zum Foerdern und Mischen zum Beispiel eines Schuettgutes
DE69508586T2 (de) Exentergetriebe
DE2262062C2 (de) Schraubenantrieb
DE4230785B4 (de) Montagemaschine
DE3854500T2 (de) Mechanische übertragung.
DE4415201A1 (de) Polier- und Reinigungsgerät
DE2046196C3 (de) Kanalwähler mit Feinabstimmung
DE2839920C2 (de) Schraubenantrieb
DE202006002153U1 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE2007309C3 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Trocknen eines oder mehrerer pulver-, granulat- oder pastenförmiger Stoffe
EP0656244A1 (de) Polier- und Reinigungsgerät
DE3121007C2 (de) Kurbelantriebsvorrichtung für Bodenverdichtungsgeräte
DE102009018932B4 (de) Aufspannvorrichtung für einen Fördertopf, zugeordneter Schwingförderer und Fördertopf eines Schwingförderers
DE1625111A1 (de) Wechselgetriebe
DE2221502C3 (de) Küchenmaschine mit angetriebenem Messerstern und antreibbarem Mischgefäß
DE875114C (de) Stufenlos mit rein mechanischen Mitteln regelbares Getriebe
WO2000002799A1 (de) Vorrichtung zum erreichen eines kontinuierlichen materialflusses bei schüttgütern
DE2312360C3 (de) Tragbare, handgeführte Vibrationsschleifmaschine
DE69402027T2 (de) Kegelrad-Winkelgetrieb für Rolladen
DE2131362A1 (de) Vorrichtung zum Stanzen eines Riffelrohres aus Kunststoff
DE102006006189B3 (de) Futter- und Tränkvorrichtung für Haustiere
DE60003227T2 (de) Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection