DE4414787A1 - Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen - Google Patents

Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen

Info

Publication number
DE4414787A1
DE4414787A1 DE4414787A DE4414787A DE4414787A1 DE 4414787 A1 DE4414787 A1 DE 4414787A1 DE 4414787 A DE4414787 A DE 4414787A DE 4414787 A DE4414787 A DE 4414787A DE 4414787 A1 DE4414787 A1 DE 4414787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exons
antibody
variant
exon
epitope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414787A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Prof Dr Ponta
Peter Prof Dr Herrlich
Peter Dr Dall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim International GmbH
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Boehringer Ingelheim International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Boehringer Ingelheim International GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE4414787A priority Critical patent/DE4414787A1/de
Priority to CA002164728A priority patent/CA2164728A1/en
Priority to PCT/EP1994/001952 priority patent/WO1995000851A1/de
Priority to US08/564,225 priority patent/US6010865A/en
Priority to JP7502412A priority patent/JPH08511624A/ja
Priority to EP96113181A priority patent/EP0767380A1/de
Priority to EP96113179A priority patent/EP0767378A1/de
Priority to EP94919633A priority patent/EP0705436A1/de
Priority to EP96113180A priority patent/EP0767379A1/de
Publication of DE4414787A1 publication Critical patent/DE4414787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2884Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against CD44
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/566Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57411Specifically defined cancers of cervix
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57415Specifically defined cancers of breast
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57419Specifically defined cancers of colon
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57446Specifically defined cancers of stomach or intestine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/70585CD44

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Analyse und/oder Diagnose von Tumoren, ins­ besondere des Gebärmutterhalses (Zervix uteri), Mittel für solche Verfahren sowie deren Verwendung.
Trotz abnehmender Inzidenz (Petterson, 1988) ist die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenen Stadien von Zervixkarzinomen schlecht (Perez et al., 1983; Park et Thig­ pen, 1993; Brady et al., 1986). Die Frühdiagnose basiert auf der Auswertung früher mor­ phologischer Veränderungen der Epithelzellen (zervikaler Abstrich). Es ist wünschenswert, definierte molekulare Marker zur frühen Krebserkennung, die für das Staging und als pro­ gnostische Faktoren verwendet werden können, zu finden. Die Expression alternativ ge­ spleißter CD44-Isoformen, die das sogenannte variante Exon v6 tragen, korreliert mit fort­ geschrittenen Stadien von menschlichen Kolonkarzinomen (Heider et al., 1993a) sowie ag­ gressiven und metastatischen menschlichen Lymphomen (Koopman et al., 1993) und wird auf metastatischen Pankreas- und Brust-Tumorzellinien der Ratte gefunden (Günthert et al., 1991). Verschiedene Laboratorien haben ferner über Veränderungen der CD44-Spleißmus­ ter bei menschlichen Krebserkrankungen berichtet (Heider et al., 1993b; Mayer et al., 1993). Experimentelle Studien in Tiermodellen und klinische Untersuchungen legen eine kausale Rolle dieser Proteine bei der Tumorprogression und besonders bei der lymphogenen metastatischen Ausbreitung nahe. Die normalen Funktionen der CD44-Varianten sind da­ gegen noch unbekannt. Viele Epithelien exprimieren Spleißvarianten, darunter die Epithel­ zellen der menschlichen Haut, Blase, des Magens und des Gebärmutterhalses (Günthert et al., 1991; Fox et al., 1993; Mackay et al., 1994). Bis jetzt ist noch nicht gezeigt worden, ob Tumorzellen, die von diesen Epithelien stammen, bei der metastatischen Ausbreitung von diesen Spleißvarianten Gebrauch machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Entwicklung von neuen Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen sowie die Bereitstellung von Mitteln für sol­ che Verfahren.
Diese Aufgabe konnte mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden. Sie betrifft ein Verfahren zur Diagnose und/oder Analyse von Tumoren, insbesondere Zervixkarzinomen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß variantes CD44 als molekularer Marker verwendet wird. Der Nachweis varianter CD44-Moleküle kann auf Proteinebene mittels Antikörpern oder auf Nukleinsäureebene, z. B. durch Hybridisierung mit spezifischen Nukleinsäureson­ den oder durch Analyse von Amplifikationsprodukten der Polymerase-Kettenreaktion (PCR), insbesondere nach reverser Transkription (RT) von mRNA, erfolgen. Die Erfindung betrifft demzufolge auch Antikörper und Nukleinsäuren, die als Sonden bzw. Primer für solche Verfahren geeignet sind, und die Verwendung solcher Antikörper und Nukleinsäuren zur Diagnose und Analyse von Tumoren, insbesondere von Zervixkarzinomen. Bevorzugt sind Verfahren der Untersuchung der Expression von Molekülen, die eine Kombination der Exons v7 und v8 enthalten bzw. von Molekülen, die Aminosäuresequenzen enthalten, die durch eine Kombination der Exons v7 und v8 kodiert werden. Entsprechend betrifft" die Erfindung bevorzugt auch Antikörper gegen Epitope, die von Exons v7 und/oder v8 kodiert werden, insbesondere Antikörper, die Epitope erkennen, die gemeinsam von den Exons v7 und v8 kodiert werden (Übergangsepitope), sowie Nukleinsäuren, die mit den Exons v7 und/oder v8 hybridisieren können, ferner Primer, die zur RT-PCR-Amplifikation von RNA, die die Exons v7 und/oder v8 enthält, verwendet werden können. Ein weiterer Aspekt ist die Verwendung von Antikörpern oder Nukleinsäuren in den erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Nuklein- und Aminosäuresequenz der varianten Exons des CD44-Gens ist be­ kannt (Hofmann et al., 1991, Screaton et al., 1992, Tölg et al., 1993). Die Existenz dege­ nerierter oder alleler Varianten ist für die Ausführung der Erfindung nicht von Bedeutung; solche Varianten sind daher ausdrücklich mit eingeschlossen. Die Sequenz von Exon v7 des menschlichen CD44-Gens ist
die von v8 ist
Als Mittel, um die Erfindung auszuführen, können Antikörper dienen, insbesondere solche, die gegen Epitope innerhalb der Aminosäuresequenz gerichtet sind, die gemeinsam von den Exons v7 und v8 kodiert werden (Übergangsepitope). Ein solcher Antikörper er­ kennt besonders bevorzugt ein Epitop innerhalb der Aminosäuresequenz
ASAHTSMPMQGRTTSPEDSSWTDFFNPISMPMGRGMQAGRRMDMDSSHSTTLQPTANPNT GLVEDLDRTGPLSMTTQ
oder einer allelen Variante dieser Sequenz.
Besonders bevorzugt sind monoklonale Antikörper. Für das erfindungsgemäße Ver­ fahren können jedoch auch andere Antikörpermoleküle verwendet werden, z. B. Fab- oder F(ab′)₂-Fragmente von Immunglobulinen, rekombinant hergestellte single-chain-Antikörper (scFv), chimäre bzw. humanisierte Antikörper sowie andere Moleküle, die spezifisch an Epitope binden, die durch Exons v7 und/oder v8 kodiert werden. Die Herstellung von Antikörpern gegen bekannte Aminosäuresequenzen kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen (Catty, 1989). Beispielsweise kann ein Peptid dieser Sequenz synthetisch herge­ stellt und als Antigen in einem Immunisierungsprotokoll eingesetzt werden. Ein anderer Weg ist die Herstellung eines Fusionsproteins, das die gewünschte Aminosäuresequenz enthält, indem eine Nukleinsäure (die synthetisch oder z. B. durch Polymerase-Kettenreak­ tion (PCR) aus einer geeigneten Probe hergestellt werden kann), die für diese Sequenz ko­ diert, in einen Expressionsvektor integriert und das Fusionsprotein in einem Wirtsorganis­ mus exprimiert wird. Das gegebenenfalls gereinigte Fusionsprotein kann dann als Antigen in einem Immumsierungsprotokoll eingesetzt und Insert-spezifische Antikörper oder, im Falle monoklonaler Antikörper, Hybridome, die insertspezifische Antikörper exprimieren, mit geeigneten Verfahren selektiert werden. Solche Verfahren sind Stand der Technik. Heider et al. (1993) und Koopman et al. (1993) beschreiben die Herstellung von Antikörpern gegen variante Epitope von CD44.
Ebenfalls als Mittel zur Ausführung können Nukleinsäuren dienen, die mit varianten Exons, insbesondere v7 und/oder v8, hybridisieren, insbesondere solche mit einer Homolo­ gie von mehr als 80% zu den entsprechenden Exonsequenzen. Die Herstellung solcher Nukleinsäuren kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen. Dies gilt analog auch für Primer, die in der RT-PCR von RNA zum Nachweis der Expression von Exon v7 und/oder v8 verwendet werden können.
Die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Diagnose und/oder Analyse von Tumoren, insbesondere von Zervixkarzinomen, kann zweckmäßig durch Untersuchun­ gen von aus dem Körper entnommenen Proben, beispielsweise aus Biopsien, erfolgen. Vor­ teilhaft können dabei die erfindungsgemäßen Mittel verwendet werden. Beispielsweise können Gewebsschnitte immunhistochemisch mit den erfindungsgemäßen Antikörpern mit an sich bekannten Methoden untersucht werden. Aus Gewebeproben gewonnene Extrakte können ferner mit anderen immunologischen Methoden unter Verwendung der besagten Antikörper untersucht werden, beispielsweise in Western Blots, Enzyme-linked Immuno­ sorbent Assays (ELISA), Radioimmunoassays (RIA) oder verwandten Immunoassays. Der Nachweis der Expression varianter Exons kann auch auf Nukleinsäureebene erfolgen, bei­ spielsweise durch Hybridisierung von aus Gewebeproben gewonnener RNA (Northern Blot) oder RT-PCR-amplifizierter RNA mit geeigneten Primern, oder durch Hybridisierung von Nukleinsäuren in Gewebsschnitten mit geeigneten Proben (in-situ-Hybridisierung). Die Untersuchungen können qualitativ, semiquantitativ oder quantitativ erfolgen. Durch Nachweis und/oder Quantifizierung der Expression varianter CD44-Epitope erhobene Da­ ten können so in die Diagnose und Prognose einfließen. Vorteilhaft kann dabei die Kombi­ nation mit anderen prognostischen Parametern sein, etwa mit der Gradierung.
Die erfindungsgemäßen Verfahren und Mittel eignen sich hervorragend zur Diagno­ se und/oder Analyse von Tumoren, insbesondere von Zervixkarzinomen. 16 Zervixkarzi­ nome und 5 Proben von normalem Zervixepithel wurden im Hinblick auf die Oberflächen­ expression von N-terminalen und varianten Epitopen von CD44 (Fig. 1) und im Hinblick auf CD44-mRNA durch RT-PCR untersucht. Diese Daten erlauben Schlußfolgerungen im Hinblick sowohl auf (a) normale Differenzierung des Zervixepithels als auch (b) Karzinoge­ nese.
(a) Epitheliale Differenzierung
N-terminale Epitope sind auf den subepithelialen Stroma­ zellen und in allen epithelialen Schichten präsent (Fig. 2G). Die Präsenz von N-terminalen Epitopen zeigt CD44-Promotor-Aktivität in allen Stromazellen und epithelialen Schichten an. Epitope varianter Exons treten in Stromazellen nicht auf, werden jedoch in Epithelzellen stark exprimiert. Allerdings gehen diese Epitope in Richtung der epithelialen Oberfläche verloren und fehlen im stratum superficiale (Fig. 2A, C). Ein Epitop, das von dem Über­ gangsstück von Exons v7 und v8 gebildet wird und das von dem mAb VFF17 (anti-v7/v8) erkannt wird, fehlt völlig im normalen Epithel (Fig. 2E). Das Muster der Immunfärbung kann so interpretiert werden, daß es die Oberflächenexpression von einer oder mehreren CD44-Isoformen mit regulierter Zugänglichkeit der Epitope (z. B. durch Glykosylierung) oder mit regulierter Synthese durch alternatives Spleißen anzeigt. Dabei ist die Kombination der Exons v7/v8, die durch das Auftreten des Übergangsepitops angezeigt wird, ausge­ schlossen. Die O-Glykosylierungsstelle in der Nähe 5′-Endes von Exon v8 (Günthert et al., 1991; Screaton et al., 1992) könnte für die Nichtzugänglichkeit des Epitops für den Anti­ körper verantwortlich sein. Regulierte Synthese von CD44-Isoformen, die variante Exons enthalten, wurde in aktivierten Lymphozyten und Hautkeratinozyten beschrieben (Arch et al., 1992, Herrlich et al., 1993). Im Zervixepithel zeigen die hochaktiven und stark prolife­ rierenden Basalzellen die stärkste CD44v-Expression, während die mehr ruhenden Oberflä­ chenzellen dies nicht tun, obwohl Promotoraktivität besteht, wie der Nachweis des N-ter­ minalen Epitops zeigt. Deshalb repräsentieren diese Unterschiede Veränderungen beim Spleißen oder bei der Glykosylierung.
Um herauszufinden, ob alternatives Spleißen nachgewiesen werden kann, wurden RNAs durch semiquantitative RT-PCR analysiert. Hybridisierung mit Proben (synthetisiert durch PCR mit Exon-spezifischen Primern) für variante Exons bei langer Exposition doku­ mentieren die Präsenz alternativ gespleißter langer CD44-Transkripte in den RNA-Proben (Fig. 3). Das größte Fragment, das in allen Proben vorkommt, 850 minus 440 Basenpaare, könnte 3-4 variante Exon-Sequenzen tragen. Möglicherweise kodiert diese RNA-Spezies CD44 v3-v6 oder v4-v7. Zusätzlich ist wenigstens eine andere Spezies vorhanden, die so­ genannte epitheliale Variante CD44v8-v10 (ebenfalls mit einer Transkriptlänge von 850 bp). Diese Daten stützen die Annahme, daß eine CD44-Isoform, die gleichzeitig v7 und v8 ent­ hält, nicht existiert, und sprechen für die Abwesenheit des Übergangsepitops (v7/v8). Die Quelle der CD44s-RNA kann nicht eindeutig definiert werden. Aus den vorliegenden Daten kann nicht bestimmt werden, ob das stratum superficiale nur die CD44s-Isoform synthetisiert oder variante Epitope modifiziert.
(b) Karzinogenese
Im deutlichen Kontrast zum normalen Epithel zeigen 15 von 16 Proben von Zervixtumoren das v7/v8-Übergangsepitop (Fig. 2F). Dies zeigt an, daß ent­ weder eine dramatische Änderung in der Modifikation der Epitope oder, und dies ist wahr­ scheinlicher, eine dramatische Änderung im Spleißmuster auftritt. Obwohl die Immunfär­ bung nur semiquantitativ ist, zeigen ferner Antikörper-Verdünnungsexperimente, daß CD44-Expression in allen Krebszellen gegenüber normalem Epithel verstärkt ist. PCR-Da­ ten zeigen, daß fast alle Proben von malignem Gewebe RNA für CD44-Spleißvarianten enthalten (Fig. 4). Die Spuren 6 und 9 von Fig. 4 repräsentieren Proben mit nur einer klei­ nen Zahl von Tumorzellen. Deswegen war die zu erwartende Menge an CD44v-RNA zu gering, um ausreichend amplifiziert zu werden. Allerdings zeigten die Tumorzellen starke Expression varianter Epitope in der Immunfärbung. Die Ethidiumbromidfärbung doku­ mentiert die relative Häufigkeit von PCR-Produkten in Tumorproben im Vergleich zu Pro­ ben von normalem Epithel (Intensitätsunterschied der Hybridisierungssignale 20fach) (Fig. 3). Es ist zu beachten, daß die Bande, die CD44s darstellt, aus RNA von Tumorzellen oder Stromazellen stammen könnte. Die relative Häufigkeit varianter Exon-Sequenzen war von Probe zu Probe unterschiedlich. Interessanterweise waren unter den Proben mit der stärk­ sten Expression und der größten Anzahl unterschiedlicher Isoformen diejenigen von Patien­ ten, die zum Zeitpunkt der Operation bereits Lymphknotenmetastasen hatten.
Eine große mRNA-Spezies (1440 minus 440 Basenpaare der varianten Domäne), die einer Isoform von CD44 mit Exons v3-v10 entsprechen könnte, wurde in den in dieser Studie untersuchten Zervixkarzinomen häufig produziert. Dieses könnte die Isoform sein, die das v7/v8-Übergangsepitop enthält. Zusätzlich waren verschiedene kleinere Isoformen detektierbar, wobei das Hybridisierungsmuster sowohl CD44v3-v7, CD44v8-v10, als auch andere Varianten repräsentieren könnte. Es kann gefolgert werden, daß Zervixkarzinome eine zweifache Veränderung der CD44 Expression zeigen: Verstärkung der Produktion von CD44-Spleißvarianten sowie eine Änderung des Spleißmusters, die zum Erwerb eines neuen (Übergangs-)Epitops führt. Obwohl es noch nicht klar ist, welche molekularen Funktionen die verschiedenen Spleißvarianten erfüllen, scheint die Veränderung im Spleißmuster einen selektiven Vorteil zu vermitteln.
Informationen über die kombinierte Expression der Exons v7 und v8, wie sie z. B. durch Nachweis des Übergangsepitops durch routinemäßige Immunhistochemie erhalten werden können, können also wegen des überraschenden Auftretens dieser kombinierten Ex­ pression in Tumor-, nicht jedoch in Normalgewebe wertvolle Erkenntnisse für Diagnose und Prognose von Zervixkarzinomen ermöglichen.
Abbildungen
Fig. 1 Schematische Darstellungen einer CD44-Spleißvariante. Diese hypothetische Vari­ ante trägt die varianten Exons v2-v10. Die variante Region ist in die extrazelluläre Domäne in der Nähe der Transmembranregion (TM) eingefügt. Die polyklonalen Seren anti-CD44v3-v10, anti-v3-v4 und anti-v6-v7 reagieren mit bakteriellen Fu­ sionsproteinen, die durch die varianten Exons v3-v10, v3-v4 bzw. v6-v7 kodiert werden. Die anderen Balken zeigen die ungefähre Lokalisierung der Epitope der monoklonalen Antikörper VFF7, VFF8, VFF16 und VFF17 an. Die Antikörper VFF7, VFF8 und VFF16 sind jeweils für ein Exon spezifisch, wohingegen mAb VFF17 mit einem Epitop reagiert, daß von den Exons v7 und v8 gemeinsam ko­ diert wird.
Fig. 2 Immunhistochemie von normalem Zervixepithel (A, C, E, G) und einem Plattenepi­ thel-Karzinom der Zervix. (B, D, F, H). Alle normalen Zervixgewebeproben zeigen eine starke Färbungsreaktion mit den polyklonalen Seren anti-CD44v3-v10 (A) anti-v3-v4 (C), anti-v6-v7, VFF7, VFF8 und VFF16 (nicht gezeigt). Die Fär­ bungsreaktionen waren beschränkt auf das stratum basale und das stratum spino­ sum, während das stratum superficiale ungefärbt blieb. Der mAb VFF 17 zeigte überhaupt keine Färbung von normalen Epithelzellen (E). Der mAb SFF2, der ge­ gen CD44s gerichtet ist, färbte alle Zellschichten stark (G). Die meisten der Zer­ vixkarzinom-Proben zeigten starke Färbungsreaktionen mit allen polyklonalen Se­ ren und mAbs einschließlich mAb VFF17. Repräsentative Beispiele sind in den Fig. 2B (anti-CD44v3-v10), 2D (mAb VFF7), 2F (VFF17), und 2H (mAb SFF2) gezeigt. Avidin-Biotin-Peroxidase-Komplex-Methode. Vergrößerung: × 140 (A-D, F-II), × 80 (E); Gegenfärbung: Hämatoxylin.
Fig. 3 Southern-Blot-Analyse von PCR-Amplifikationsprodukten von individuellen Pro­ ben von normalen Geweben des Zervix uteri. Die PCR-Primer waren spezifisch für CD44-Exons in der Nachbarschaft der varianten Exonsequenzen. cDNAs wurden durch reverse Transkription hergestellt und vor der CD44s-Amplifikation mit Glycerinaldehyd-Phosphat-Dehydrogenase-PCR getestet, um die Qualität und Menge der synthetisierten cDNAs zu überprüfen (K). Die PCR-Produkte, die mit CD44-Standard-Primern erhalten wurden, wurden auf 1.2%iger Agarose (I) aufge­ trennt und auf eine Hybond-N⁺-Membran (Amersham) transferiert. Der gleiche Filter wurde dann nacheinander mit Proben hybridisiert, die für die varianten Exons v3-v10 (A-H) spezifisch waren, wie in der Figur angezeigt. Spuren 1-4: normale Zervixproben von 4 verschiedenen Patienten. Expositionszeit: 45-60 Minuten.
Fig. 4 Southern-Blot-Analyse von PCR-Amplifikationsprodukten von individuellen Pro­ ben von Tumoren des Zervix uteri. Die PCR-Primer waren die gleichen wie in Fig. 3 beschrieben. Die PCR Produkte, die mit CD44-Standard-Primern erhalten wur­ den, wurden auf einem Agarosegel aufgetrennt (I). Nach dem Southern Blotting wurde der Filter nacheinander mit Proben hybridisiert, die spezifisch für die vari­ anten Exons v3-v10 (A-H) waren, wie-in der Figur angezeigt Spur 1: negative Kontrolle; Spur 2: Brusttumorprobe als positive Kontrolle; Spuren 3-14: Zervix­ tumor-Proben von 12 verschiedenen Patientinnen. Spur 7 stellt den gleichen Tumor dar wie in Fig. 2 gezeigt. Expositionszeit: 2-5 Minuten (A-H), 15-20 Minuten (L).
Beispiele Tumor- und Normalgewebeproben
Tumor- und Normalgewebeproben des Gebärmutterhalses wurden von der Abtei­ lung für Gynäkologie der Universität Heidelberg (Deutschland) zur Verfügung gestellt. Alle Proben wurden sofort nach der chirurgischen Entnahme in flüssigem Stickstoff schockgefro­ ren und bis zur Verwendung bei -80°C aufbewahrt. 5 Normalproben wurden von Patienten erhalten, an denen eine totale Hysterektomie im Zusammenhang mit nichtneoplastischen Erkrankungen vorgenommen wurde. 16 Zervixkarzinomproben (15 Plattenepithelkarzinome und 1 Adenokarzinom) wurden ebenfalls untersucht. Die Stadien der Tumoren reichten vom FIGO-Stadium Ib (n=7) über Stadium IIb (n=5) bis zum Stadium IIIb (n=4).
Beispiel 1 Herstellung der Antikörper gegen Epitope, die von varianten Exonsequen­ zen des CD44-Gens kodiert werden Klonierung von pGEX-Fusionsproteinen
Die gesamte variante Region des HPKII-Typs von CD44v (Hofmann et al., 1991) wurde aus menschlicher Keratinozyten-cDNA durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) amplifiziert. Die beiden PCR-Primer 5′-CAGGCTGGGAGCCAAATGAAGAAAATG-3′, Positionen 25-52, und 5′-TGATAAGGAACGATTGACATTAGAGTTGGA-3′, Positionen 1013-984 der LCLC97-varianten Region, wie von Hofmann et al. beschrieben, enthielten eine EcoRI-Erkennungsstelle, die benutzt wurde, um das PCR-Produkt direkt in den Vektor pGEX-2T (Smith et al., 1988) zu klonieren. Das resultierende Konstrukt (pGEX CD44v HPKII, v3-v10) kodiert für ein Fusionsprotein von ∼70 kD.
Um Subklone der varianten Regionen zu erhalten, die für Affinitätsreinigungen und Western-Blot-Analysen verwendet werden konnten, wurden Fragmente kloniert, die DI (v3), DII/III (v5, v6), und DIII (v6, v7) enthielten, wobei die passenden Restriktionsschnitt­ stellen verwendet wurden. Fusionsprotein DI enthält die CD44-Sequenz, die von Stamen­ kovic et al. (1989) beschrieben wurde, von Position 744 bis zur Position 142 der Sequenz von variantem CD44, wie sie von Hofmann et al. (1991) beschrieben wurde. Fusionsprotein DII/III enthält die variante Sequenz von Position 290-460, Fusionsprotein DIII die variante Sequenz von Position 378-638 (Hofmann et al., 1991). Die DI und DIII enthaltenden Fragmente wurden in das pGEX-Vektorsystem, das DII/III-Fragment in den pATH-Vektor (Angel et al., 1988) kloniert.
Herstellung polyklonaler Seren und monoklonaler Antikörper
Es wurden monoklonale Antikörper (Maus-anti-Mensch-mAb) und polyklonale Se­ ren (Kaninchen-anti-Mensch-Antiserum) verwendet, die gegen verschiedene variante Epi­ tope des CD44 Moleküls gerichtet waren (Fig. 1).
Zur Herstellung monoklonaler Antikörper wurden weibliche BALB/c-Mäuse mit affinitätsgereinigtem Fusionsprotein immunisiert, das aus pGEX CD44v HPKII (Exons v3- v10) wie oben beschrieben erhalten wurde. Milzzellen eine Tieres mit hohem Antikörpertiter wurde mit P3X63Ag8.653-Myelomzellen unter Verwendung von Polyethylenglykol 4000 fusioniert. Hybridome wurden in HAT-Medium selektiert (Kearney et al., 1979). Bestim­ mung der Antikörpertiter im Serum sowie das Antikörperscreening wurden mittels ELISA durchgeführt. Die Microtiterplatten wurden mit Fusionsprotein beschichtet, mit seriellen Verdünnungen von Serumproben oder Hybridomaüberständen inkubiert, und spezifische Antikörper wurden mit Peroxidase-gekoppelten Antikörpern gegen Maus-IgG detektiert. Hybridome, die mit Glutathion-Transferase reagierten, wurden eliminiert. Die verbleibenden Antikörper wurden mit ELISA-Tests weiter charakterisiert, wobei Fusionsproteine der variablen Domänen DI (Exon v3), DII/III (Exons v5, v6),. DIII (Exons v6, v7), DI-IV (Exons v3-v8), DIII-VI (Exons v7-v10) bzw. v6 (Exon v6) verwendet wurden. Die Reak­ tivität der Antikörper mit menschlichen Hautkeratinozyten wurde immunhistochemisch untersucht.
Die Spezifität dieser Antikörper wurde an anderem Ort bereits dargestellt (Heider et al., 1993a; Koopman et al., 1993). Der mAb VFF17 ist gegen ein Epitop gerichtet, das ge­ meinsam von dem Exons v7 und v8 gebildet wird. Der mAb SFF2 erkennt ein Epitop in der Nähe des N-Terminus des CD44-Standardanteils und färbt CD44s sowie CD44v.
Beispiel 2: Immunhistochemie
Immunfärbungen wurden nach Standardprotokollen wie früher beschrieben durchge­ führt (Heider et al., 1993a; Heider et al., 1993b). Alle tiefgefrorenen Gewebeproben wur­ den in 7 µm breite Schnitte geschnitten, in eisgekühltem Methanol 10 min. fixiert, in PBS (8 g/l NaCl, 0.2 g/l KCl, 1.44 g/l Na₂HPO₄, 0.24 g/l KH₂PO₄, pH 7.4) gewaschen und mit normalem Ziegenserum (10% in PBS) präinkubiert. Dann wurden sie 3× mit PBS gewa­ schen und für 1 Stunde mit dem Primär-Antikörper (in PBS, 1% BSA) inkubiert. Endogene Peroxidase wurde mit 0.3% H₂O₂ in Methanol blockiert und die Schnitte mit biotinyliertem Zweit-Antikörper (entweder anti-Maus oder anti-Kaninchen F(ab′)₂, DAKO Corp., Santa Barbara, CA, USA, abhängig vom verwendeten Primär-Antikörper) inkubiert. Der Immun­ komplex wurde mit Meerrettich-Peroxidase visualisiert, die als Streptavidin-Biotin-Peroxi­ dasekomplex an Biotin gekoppelt wurde. Nach dreißigminütiger Inkubation mit dem Streptavidin-Biotin-Peroxidase-Komplex wurden die Schnitte mit 3,3-Amino-9-ethyl-car­ bazol (Sigma Chemicals, Deisenhofen, Deutschland) für 5 bis 10 min. entwickelt und die Reaktion mit H₂O abgestoppt. Die Zellen wurden mit Hämatoxylin gegengefärbt, mit Gly­ zerin-Gelatine eingedeckelt und mikroskopisch untersucht.
Beispiel 3: Reverse Transkription/PCR-Amplifikation
3 µg Gesamt-RNA (isoliert aus Tumor- oder Normalgewebe) wurden isoliert und revers transkribiert, wie früher beschrieben (Günthert et al., 1993) 5 µl der Erststrang­ cDNA wurden mit Taq-Polymerase (Amersham) in einem Volumen von 50 µl in Taq-Poly­ merase-Puffer (Amersham) amplifiziert. Für die Glycerinaldehyd-Phosphat-Dehydrogenase- PCR wurden Oligonukleotide verwendet, die zu den Positionen 8-29 und 362-339 der pu­ blizierten cDNA-Sequenz (Allen et al., 1987) homolog waren. Für die Amplifikation der varianten CD44-Transkripte wurden Primer verwendet, die zu den Positionen 513-540 und 934-958 der publizierten menschlichen CD44-Sequenz (Stamenkovic et al., 1991) homolog waren. Nach 25 (GAPDH) bzw. 30 (CD44) Amplifikations-Zyklen (1 Minute bei 94°C, 1 Minute bei 62°C, 2.5 Minuten bei 72°C) wurden 10 µl des Reaktionsansatzes in einem 1.2%igen Agarosegel aufgetrennt. Die Amplifikationsprodukte wurden nach Ethidiumbro­ mid-Färbung sichtbar gemacht und die CD44-Produkte danach für Southern-Blotting auf Nylonmembranen (Hybond-N⁺, Amersham) transferiert. ³²P-markierte Hybridisierungspro­ ben wurden mit PCR synthetisiert, wobei CD44v-Exon-spezifische Primer verwendet wur­ den, die zu den Positionen 24-53/81-110 (v3), 128-154/213-239 (v4), 243-71/327-356 (v5), 357-383/456-482 (v6), 489-515/585-614 (v7), 621-647/692-718 (v8), 722-75 0/779- 808 (v9) und 812-838/987-1013 (v10) (Hofmann et al., 1991) homolog waren.
Literatur
Allen, R.W., Trach, K.A., and Hoch, J.A. Identification of the 37kDa protein displaying a variable interaction with the erythroid cell membrane as glyceraldehyde-3-phosphate dehy­ drogenase. J. Biol. Chem. 262: 649-652 (1987).
Angel P., Allegretto, E.A., Okuio, S.T.Hatton, K., Boyle, W.J., Hunter, T., Karin, M. On­ cogene im) encodes a sequence-specific trans-activator similar to AP- 1. Nature 332: 166 (1988).
Arch, R., Wirth, K., Hofmann, M., Ponta, H., Matzku, S., Herrlich, P., and Zöller, M. Par­ ticipation in normal immune responses of a splice variant of CD44 that encodes a metasta­ sis-inducing domain. Science 257: 682-685 (1992).
Brady, L.W., Perez, C.A., Bedwinnek, J.M. Failure patterns in gynecologic cancer. Int. J. Rad. Oncol. Biol. Phys. 12: 549-557 (1986).
Catty, D (Hrsg). Antibodies. IRL Press Oxford (1989).
Fox, S.B., Gatter, K.C., Jackson, D.G., Screaton, G.R., Bell, M.V., Bell, J.I., Harris, A.L., Simmons, D., Fawcett, J. CD44 and cancer screening. Lancet 342: 548-549 (1993).
Günthert, U., Hofmann, M., Rudy, W., Reber, S., Zöller, M., Haußmann, I., Matzku, S., Wenzel, A., Ponta, H., and Herrlich, P. A new variant of glycoprotein CD44 confers meta­ static potential to rat carcinoma cells. Cell 65: 13-24 (1991).
Heider, K.-H., Hofmann, M., Horst, E., van den Berg, F., Ponta, H., Herrlich, P., and Pals, S.T.A human homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44 is expressed in colorectal carcinomas and adenomatous polyps. J. Cell Biol. 120: 227-233 (1993a).
Heider, K-H., Dämmrich, J., Skroch-Angel, P., Müller-Hermelink, H-K., Vollmers, H-P., Herrlich, P., and Ponta, H. Differential expression of CD44 splice variants in intestinal- and diffuse-type human gastric carcinomas and normal gastric mucosa. Cancer Res. 53: 4197- 4203 (1993b).
Herrlich, P., Pals, S.T., Zöller, M., and Ponta, H. CD44 plice variants: metastases meet lymphocytes. Immunol. Today 14: 395-399 (1993).
Hofmann, M., Rudy, W., Zöller, M., Tölg, C., Ponta, H., Herrlich P., and Günthert, U. CD44 splice variants confer metastatic behavior in rats: homologous sequences are expres­ sed in human tumor cell lines. Cancer Res. 51: 5292-5297 (1991).
Kearney, J.F., Radbruch A., Liesegang B., Rajewski K. A new mouse myeloma cell line that has lost imunoglobulin expression but permits construction of atitibody-secreting hybrid cell lines. J. Immunol. 123: 1548 (1979).
Koopman, G., Heider, K.-H., Horts, E., Adolf, G. R., van den Berg, F., Ponta, H., Herrlich, P., Pals, S. T. Activated human lymphocytes and aggressive Non-Hodgkin′s lymphomas express a homologue of the rat metastasis-associated variant of CD44. J. Exp. Med. 177: 897-904 (1993).
Mackay, C. R., Terpe, H.-J., Stauder, R., Marston, W. L., Stark, H., Günthert U. Expres­ sion and modulation of CD44 variant isoforms in humans. J. Cell Biol. 124, 71-82 (1994).
Mayer, B., Jauch, K.W., Günthert, U., Figdor, C.G., Schildberg, F.W., Funke, J., Johnson, J.P. De-novo expression of CD44 and survival in gastric cancer. Lancet 342: 1019-1022 (1993).
Park, R.C., Thigpen, J.T. Chemotherapy in advanced and recurrent cervical cancer. Cancer 71: 1446-1450 (1993).
Perez, C.A., Breaux, S., Madoo-Jones, H., Bedwinek, J.M., Camel, H.M., Purdy, J.A., Walz, B.J. Radiation therapy alone in the treatment of carcinoma of uterine Zervix. Cancer 51: 1393-1402 (1983).
Petterson, F. Annual report on results of treatment in gynecologic cancer. FIGO Cancer Comitees: Vol. 20 (1988).
Sambrook, J., Fritsch E.E., Maniatis I., Molecular doning. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor (1989).
Screaton, G.R., BeIl, M.V., Jackson, D.G., Cornelis, F.B., Gerth, U., and Bell, J.I. Geno­ mic structure of DNA encoding the lymphocyte homing receptor CD44 reveals at least 12 alternatively spliced exons. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 89: 12160-12164 (1992).
Smith, D.B., Johnson, K.S. Single-step purification of polypetides expressed in Escherichia coli as fusions with glutathione S-transferase. Gene 67: 31(1988).
Stamenkovic, I., Amiot, M., Pesando, J.M., and Seed, B.A lymphocyte molecule implieated in lymph node homing is a member of the cartilage link protein family. Cell 56: 1057-1062 (1989).
Tölg, C., Hofmann, M., Herrlich, P., and Ponta, H. Splicing choice from ten variant exons establishes CD44 variability. Nucleic Acids. Res. 21: 1225-1229 (1993).

Claims (12)

1. Verfahren zur Diagnose außerhalb des menschlichen Körpers und/oder Analyse von Tumoren des Gebärmutterhalses, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verfahren auf dem Nachweis von einem oder mehreren variablen Exons des Gens CD44 und/oder auf dem Nachweis von einem oder mehreren Epitopen, die von einem oder mehreren variablen Exons des Gens CD44 kodiert werden, beruht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Exon Exon v7 oder v8 ist bzw. das Epitop von Exon v7 oder v8 kodiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige Ex­ pression von v7 und v8 untersucht wird bzw. das Epitop von Exon v7 und Exon v8 gemein­ sam kodiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Exons für die Aminosäuresequenz ASAHTSHPMQGIZTTPSPEDSSWTDFFNPISMPMGRGHQAGRRMDMDSSMSTTLQPTANPNT GLVEDLDRTGPLSMTTQoder eine allele Variante oder ein Fragment dieser Sequenz kodieren.
5. Verwendung eines Antikörpers in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper ein monoklonaler Antikörper, ein Fab- oder F(ab′)₂-Fragment eines Immunglobulins, ein re­ kombinant hergestellter single-chain-Antikörper (scFv) oder ein chimärer bzw. humanisier­ ter Antikörper ist.
7. Verwendung einer Nukleinsäure in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
8. Antikörper gegen variantes CD44, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen ein Epitop gerichtet ist, das von den Exons v7 und v8 gemeinsam kodiert wird.
9. Antikörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß er gegen ein Epitop gerichtet ist, das in der Aminosäuresequenz ASAHTSHPMQGRTTPSPEDSSWTDFFNPISMPMGRGMQAGRRMDMDSSMSTTLQPTANPNT GLVEDLDRTGPLSMTTQoder einer allelen Variante oder einem Fragment dieser Sequenz enthalten ist.
10. Antikörper nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß er monoklo­ nal ist.
11. Antikörper nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Fab- oder F(ab′)₂-Fragment eines Immunglobulins, ein rekombinant hergestellter single­ chain-Antikörper (scFv) oder ein chimärer bzw. humanisierter Antikörper ist.
12. Verwendung eines Antikörpers gemäß der Ansprüche 8 bis 11 zur Diagnose und/oder Analyse von Zervixkarzinomen.
DE4414787A 1993-06-22 1994-04-28 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen Withdrawn DE4414787A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414787A DE4414787A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen
CA002164728A CA2164728A1 (en) 1993-06-22 1994-06-15 Processes for diagnosing and analysing tumours
PCT/EP1994/001952 WO1995000851A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur diagnose und analyse von tumoren
US08/564,225 US6010865A (en) 1993-06-22 1994-06-15 Process for detecting a variant CD44 gene product
JP7502412A JPH08511624A (ja) 1993-06-22 1994-06-15 腫瘍の診断方法及び分析方法
EP96113181A EP0767380A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen
EP96113179A EP0767378A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Magenkarzinomen
EP94919633A EP0705436A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur diagnose und analyse von mammakarzinomen
EP96113180A EP0767379A1 (de) 1993-06-22 1994-06-15 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Kolonkarzinomen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414787A DE4414787A1 (de) 1994-04-28 1994-04-28 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414787A1 true DE4414787A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6516627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4414787A Withdrawn DE4414787A1 (de) 1993-06-22 1994-04-28 Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4414787A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767380A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen
US5783404A (en) Methods and compositions for determining HER-2/neu expression using monoclonal antibodies
US7449303B2 (en) Use of JAG2 expression in diagnosis of plasma cell disorders
DE60033555T2 (de) Verfahren und zusammestellungen zum nachweis und behandlung von brustkrebs, beruhend auf brustkrebs-assoziierten polypeptiden
Heider et al. Splice variants of the cell surface glycoprotein CD44 associated with metastatic tumour cells are expressed in normal tissues of humans and cynomolgus monkeys
KR101637613B1 (ko) 조기 임신 진단을 위한 조성물 및 방법
HUE030738T2 (en) Filtering for anti-cancer compounds with netrin-1 activity
EP0970378A2 (de) $i(IN VITRO)-VERFAHREN ZUM PROGNOSTIZIEREN DES KRANKHEITSVERLAUFS VON PATIENTEN MIT MAMMAKARZINOM UND/ODER ZUM DIAGNOSTIZIEREN EINES MAMMAKARZINOMS
DE102005052384B4 (de) Verfahren zur Erkennung, Markierung und Behandlung von epithelialen Lungentumorzellen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE69720471T2 (de) Verfahren zur prognose von prostata krebs
Akat et al. Molecular characterization of desmosomes in meningiomas and arachnoidal tissue
EP0582582B1 (de) Verfahren zum nachweis der differenzierung und der invasivität von karzinomzellen
Downey et al. Expression of the receptor for parathyroid hormone‐related protein in normal and malignant breast tissue
EP0946880A1 (de) Verfahren zur diagnose und therapie von hodgkin-lymphomen
Berner et al. Expression of CD44 isoforms in infiltrating lobular carcinoma of the breast
US8461321B2 (en) Nucleic acids encoding a deletion variant of uPAR
DE4414787A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Zervixkarzinomen
DE102005035568A1 (de) Frizzled 9 als Biomarker für Substrukturen des humanen Gehirns
DE69635925T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der metastatischen Tendenz von Tumoren
DE4321944A1 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Kolonkarzinomen
AU735692B2 (en) Foetal cell analysis
DE60223677T2 (de) Bcmp-101, ein mit krebs assoziiertes protein
DE4320623C2 (de) Verfahren zur Diagnose und Analyse von Adenokarzinomen
EP1829894A1 (de) Monoklonale Antikörper gegen Kollagen XVII
DE60221123T2 (de) Krebs-assoziiertes protein

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee