DE4414460C2 - Door stop part designed as a hinge cup for furniture hinges - Google Patents

Door stop part designed as a hinge cup for furniture hinges

Info

Publication number
DE4414460C2
DE4414460C2 DE4414460A DE4414460A DE4414460C2 DE 4414460 C2 DE4414460 C2 DE 4414460C2 DE 4414460 A DE4414460 A DE 4414460A DE 4414460 A DE4414460 A DE 4414460A DE 4414460 C2 DE4414460 C2 DE 4414460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
flange
mounting
pin
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4414460A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4414460C5 (en
DE4414460A1 (en
Inventor
Horst Lautenschlaeger
Gerhard Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6500947&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4414460(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority to DE4414460A priority Critical patent/DE4414460C5/en
Priority to DE9422391U priority patent/DE9422391U1/en
Priority to AT0175294A priority patent/AT404858B/en
Priority to US08/311,542 priority patent/US5577297A/en
Priority to IT94TO000851A priority patent/IT1268640B1/en
Priority to ES009402211A priority patent/ES2125743B1/en
Priority to TW083111064A priority patent/TW279190B/zh
Priority to KR1019940035724A priority patent/KR950029521A/en
Publication of DE4414460A1 publication Critical patent/DE4414460A1/en
Publication of DE4414460C2 publication Critical patent/DE4414460C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4414460C5 publication Critical patent/DE4414460C5/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als versenkt in einer Ausspa­ rung in der Rückseite eines Türflügels montierbarer Schar­ niertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil eines Möbelschar­ niers, der an seinem oberen Rand einen sich auf der Türflü­ gel-Innenseite aufsetzenden Befestigungsflansch aufweist, von dessen Unterseite mit seitlichem Abstand zum eigentli­ chen Topfteil versetzt angeordnete, in zugeordneten Bohrun­ gen im Türflügel eingreifende Befestigungszapfen vortreten, welche jeweils mittels eines relativ zum Befestigungs­ flansch verdrehbaren Befestigungselements in der zugeordne­ ten Bohrung festlegbar sind, wobei die Befestigungszapfen mit einer durchgehenden und in der Oberseite des Befesti­ gungsflanschs offen mündenden Durchgangsöffnung versehen sind, in welchen jeweils ein Schaft des Befestigungsele­ ments verdrehbar gelagert ist, die Durchgangsöffnungen in den Befestigungszapfen derart exzentrisch angeordnet sind, daß die Befestigungszapfen über einen Teilbereich in Um­ fangsrichtung eine größere Wandstärke haben als im diametral gegenüberliegenden Bereich, die Schäfte der Befesti­ gungselemente aus den befestigungsflanschabgewandten offe­ nen Unterseiten der Durchgangsöffnungen vortreten und im vortretenden Bereich jeweils wenigstens eine schneidenartig zugeschärfte, im wesentlichen in Umfangsrichtung verlau­ fende Verankerungsrippe aufweisen, die in mit dem Bereich größter Wandstärke ausgerichteter Drehstellung des Befesti­ gungselements radial nicht über die Projektion des jeweili­ gen Befestigungszapfens vorsteht, in zu diesem Wandungsbe­ reich verdrehter Stellung, jedoch radial über die Befesti­ gungszapfen-Projektion vortritt, und am befestigungs­ flanschseitigen oberen Ende des Schafts des Befestigungs­ elements die Verdrehung des Schafts ermöglichende Ansetz­ mittel vorgesehen sind nach Patent 43 36 326.The invention relates to a sunk in a recess coulter that can be mounted in the back of a door leaf Kidney-shaped door stop part of a furniture share niers, the one at its top edge on the door panel has mounting flange on the inside of the gel, from its bottom with a lateral distance to the actual Chen pot part offset, in assigned holes step into the fastening pins engaging in the door leaf, each using a relative to the attachment flange rotatable fastener in the assigned th hole can be determined, the mounting pin with a continuous and in the top of the fastener Provide opening flange opening opening are, in each of which a shaft of the fastening element is rotatably mounted, the through openings in the mounting pins are arranged eccentrically, that the mounting pin over a portion in order direction have a larger wall thickness than in diametrical  opposite area, the shafts of the fastener supply elements facing away from the mounting flange Step underneath the through openings and in protruding area at least one cutting edge sharpened, essentially in the circumferential direction fende anchoring rib, which in with the area Maximum wall thickness aligned rotational position of the fastener Radial not over the projection of the respective protrudes towards the fastening pin in this wall area richly rotated position, but radially over the fastener projection projection occurs, and on the attachment flange-side upper end of the shaft of the fastening elements that allow rotation of the shaft means are provided according to patent 43 36 326.

Dem Scharniertopf gemäß der Hauptanmeldung liegt die Auf­ gabe zugrunde, einen in Aussparungen und Befestigungsboh­ rungen in der Rückseite von Türflügeln anbringbaren Schar­ niertopf aus Metall zu schaffen, welcher eine absolut si­ chere Montage und Demontage des Scharniertopfs ermöglicht, ohne daß hierzu ein spezielles Werkzeug erforderlich wäre. Dementsprechend waren die am Befestigungsflansch des Schar­ niertopfs vorgesehenen Befestigungszapfen - bei Herstellung des Scharniertopfs im Druckgußverfahren aus Metall - als an der Unterseite des Befestigungsflanschs angegossene oder - bei Herstellung im Stanz-Preßverfahren aus Metallblech - als aus dem Material des Befestigungsflanschs freigestanzte und dann in die vorgesehene Position umgekantete, in jedem Fall aber integral an der Unterseite des Befestigungs­ flanschs angesetzte Funktionsbauteile ausgebildet. Insbe­ sondere bei Scharnieren aus Metallblech werden dann Ab­ deckungen für den Befestigungsflansch erforderlich, welche die aufgrund der Herstellung der Befestigungszapfen im Be­ festigungsflansch entstehenden Ausstanzungen überdecken, wobei an diesen Abdeckungen gleichzeitig der die Funktion der Handhabe für das Befestigungselement übernehmende Hebelarm angeformt wurde.The hinge cup according to the main application is on assuming one in recesses and mounting hole stanchions in the back of the door wing to create a kidney pot made of metal, which is absolutely Safe assembly and disassembly of the hinge cup enables without the need for a special tool. Accordingly, they were on the coulter's mounting flange mounting pegs provided - during manufacture of the hinge cup in die-casting from metal - than on cast-on or - the underside of the mounting flange when manufactured by stamping and pressing from sheet metal - as punched out of the material of the mounting flange and then folded over into the intended position, in each Case but integral to the bottom of the attachment flange-mounted functional components. In particular Especially in the case of hinges made of sheet metal covers required for the mounting flange, which which due to the production of the fastening pins in the Be cover the resulting punched-out flange, on these covers the function  the handle for the fastener Lever arm was molded.

Beim Einsatz der Scharniere gemäß Hauptpatent hat sich ge­ zeigt, daß insbesondere aus Metallblech hergestellte Schar­ niertöpfe für ihre Herstellung mehrere konstruktiv aufwen­ dige Folge-Stationen aufweisende Stanz-Preßwerkzeuge erfor­ dern, die sich nur bei in großer Stückzahl gefertigten Serienscharnieren amortisieren lassen. Außerdem führt die an sich angestrebte einfache Montage und Demontage der Scharniertöpfe am bzw. im Türflügel ohne Werkzeug zur Gefahr, daß die Scharniere auch ungewollt, z. B. durch spie­ lende Kinder, gelockert werden können, was - im ungünstig­ sten Fall - zu einem Absturz einer mit einem Scharnier mit einem solchen Scharniertopf an einem Schrankkorpus ange­ schlagenen Türflügels führen kann.When using the hinges according to the main patent has ge shows that in particular made of sheet metal kidney pots constructively for their manufacture die-pressing tools having subsequent stations those who only manufacture themselves in large numbers Have serial hinges amortized. In addition, the desired simple assembly and disassembly of the Hinge pots on or in the door leaf without tools Danger that the hinges are also unwanted, e.g. B. by spie lending children, can be loosened what - im unfavorable first case - to crash one with a hinge with such a hinge cup on a cabinet body door wing can lead.

Aus der DE 93 07 086 U1 sind Scharniertöpfe bekannt, bei denen gesondert hergestellte geschlitzte Befestigungszapfen an der Unterseite des Befestigungsflanschs angeordnet sind. Durch Drehen eines jeweils auf der Oberseite des Befesti­ gungsflanschs angeordneten Kopfs eines Befestigungsele­ ments, dessen Schaft durch eine Öffnung im Befestigungs­ flansch in den Befestigungszapfen geführt ist, kann das ge­ schlitzte Ende des Befestigungszapfens durch ein am freien Schaftende vorgesehenes und an exzentrisch im Zapfeninnern vorgesehenen Spreizflächen angreifendes Flachstück spreizdübelartig aufgeweitet werden. Die Festlegung der Befestigungszapfen in der zugehörigen Bohrung erfolgt also prinzipiell durch kraftschlüssige Anpressung der sich beim Drehen des Befestigungselements radial auseinanderspreizen­ den Befestigungszapfen-Teile, wobei durch umlaufende säge­ zahnquerschnittsförmige Rippen auf der Außenseite der Be­ festigungszapfen versucht wird, zusätzlich einen gewissen Formschluss durch die ins Material der Bohrung eingreifen­ den Rippen zu erzielen.Hinge pots are known from DE 93 07 086 U1, at those separately manufactured slotted mounting pins are arranged on the underside of the mounting flange. By turning one on the top of the mount supply flange arranged head of a mounting element ment, the shaft through an opening in the attachment Flange is guided in the mounting pin, the ge slotted end of the mounting pin through one at the free Shank end provided and on eccentric inside the tenon provided spreading area attacking flat piece be expanded like expansion dowels. The establishment of the Fastening spigot takes place in the associated hole principally by frictional pressure which Spread the fastener apart radially the mounting spigot parts, using a circular saw tooth-shaped ribs on the outside of the loading fixing pin is tried, in addition a certain Form fit by engaging in the material of the hole to achieve the ribs.

Aus der DE 87 17 482 U1 ist es bekannt, mit Übermaß gegen­ über der zugehörigen Befestigungsbohrung im Türflügel be­ messene und ebenfalls an ihrem Umfang mit sägezahnquer­ schnittsförmigen Rippen versehene Befestigungszapfen in den zugehörigen Befestigungsbohrungen durch Einpressen oder - schlagen zu verankern. Der anschließend zu montierende Scharniertopf wird dann mittels jeweils eines Befestigungs­ elements in den Befestigungezapfen verriegelt, welches im Anschluss an einen auf der Außenseite des Befestigungs­ flanschs abgestützten Kopf einen in eine Durchgangsöffnung im Befestigungszapfen einführbaren Schaft aufweist, an des­ sen kopfabgewandtem inneren Ende ein hammerartig radial vorstehender Ansatz vorgesehen ist, welcher durch Drehen des Kopfs mit einem geeigneten Werkzeug in eine im Innern des Befestigungszapfens vorgesehene Verriegelungsflächen hin­ tergreifende Befestigungsstellung bringbar ist.From DE 87 17 482 U1 it is known to counteract with excess over the associated mounting hole in the door leaf messene and also on its circumference with sawtooth cross section-shaped ribs provided fastening pins in the associated mounting holes by pressing or - hit anchor. The one to be assembled afterwards The hinge cup is then fastened by means of one attachment each elements locked in the mounting pin, which in the Connection to one on the outside of the attachment flange-supported head into a through opening has insertable shaft in the mounting pin on the sen head-facing inner end a hammer-like radial above approach is provided, which by turning of the head with a suitable tool in an inside of the Fastening pin provided locking surfaces is reachable mounting position.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Scharnier­ töpfe gemäß der Hauptanmeldung so weiterzubilden, daß sie unter Übernahme der vorteilhaften Halterungsfunktion durch in den hohlen Befestigungszapfen angeordnete verdrehbare Befestigungselemente auch in geringen Stückzahlen einfacher und preiswerter herstellbar sind.The invention has for its object the hinge to train pots according to the main application so that they taking over the advantageous mounting function by rotatable arranged in the hollow fastening pin Fasteners easier even in small quantities and are cheaper to manufacture.

Ausgehend von einem Scharniertopf der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungszapfen gesondert hergestellt und drehfest in jeweils einer zugeordneten Ausstanzung im Befestigungs­ flansch gehalten sind. Dadurch werden die bei der einstüc­ kigen Herstellung der Befestigungszapfen mit dem Scharnier­ topf zwangsläufig auftretenden konstruktiven und herstel­ lungstechnischen Schwierigkeiten vermieden.Starting from a hinge cup the one mentioned above Art, this object is achieved in that the fastening pins are manufactured separately and are non-rotatable in an assigned cutout in the attachment are held flange. This means that at the one-piece kigen manufacture of the fastening pin with the hinge pot inevitably occurring constructive and manufacture avoided technical difficulties.

Die Exzentrizität der Durchgangsöffnung im Befestigungszap­ fen wird auch im vorliegenden Fall wiederum zweckmäßig so gewählt, daß sie in dem dem Bereich größter Wandstärke ge­ genüberliegenden Bereich des Befestigungszapfens schlitzartig ins Freie schneidet, und daß der Schaft des Befesti­ gungselements den Befestigungszapfen im schlitzartig frei­ geschnittenen Bereich zum Befestigungszapfen mit geschlos­ sener Umfangswandung ergänzt. Auch hier wird dann wieder der Befestigungszapfen mit dem eingesetzten Befestigungs­ element in montiertem Zustand allseitig in der zugehörigen Befestigungsbohrung zentriert und durch die demgegenüber vortretenden und in die Wandung der Befestigungsbohrung einschneidende(n) Verankerungsrippe(n) formschlüssig gehal­ ten.The eccentricity of the through opening in the fastening zap fen is again appropriate in the present case chosen that they ge in the area of greatest wall thickness opposite area of the fastening pin slot-like  cuts into the open, and that the shaft of the fastener the fastening pin in the slot-like free cut area for fastening pin with closed supplemented its peripheral wall. Then again here the fastening pin with the fastening used element in assembled condition on all sides in the associated Fastening hole centered and through the opposite protruding and into the wall of the mounting hole incisive anchoring rib (s) with a positive fit ten.

Die Befestigungszapfen sind an ihrem oberen, befestigungs­ flanschseitigen Ende vorzugsweise mit einem über die Be­ grenzung der jeweils zugeordneter Ausstanzung vorstehenden Auflageflansch versehen, der also - bei Montage durch Ein­ führen des Befestigungsflanschs in die Ausstanzung von der Befestigungsflansch-Oberseite aus - die Einführtiefe be­ grenzt.The mounting pins are at their top, mounting flange-side end preferably with a Be limitation of the respectively assigned punching Provide support flange, which is - when installing by one guide the mounting flange into the cutout of the Top of the mounting flange - the insertion depth borders.

Die Ausstanzung im Befestigungsflansch weist dann zweckmä­ ßig eine von der Vollkreis-Form abweichende Begrenzung auf, und die Befestigungszapfen haben in dem unmittelbar unter dem Auflageflansch anschließenden Bereich eine der Begren­ zung der Ausstanzung komplementär entsprechende Begrenzung. Dadurch wird eine Verdrehung der Befestigungszapfen in der Ausstanzung vermieden.The punched out in the mounting flange then expediently a limitation that deviates from the full circle shape, and the mounting pins have in the immediately below area adjacent to the support flange punching out the corresponding complementary limitation. This will prevent the mounting pins from twisting in the Punching avoided.

Die Drehsicherung kann noch dadurch verbessert werden, daß im Auflageflansch des Befestigungszapfens in Ausrichtung zum schlitzartig ins Freie schneidenden Bereich der Durch­ gangsöffnung im Befestigungszapfen eine durchgehende Unterbrechung vorgesehen wird, in welche eine am Rand der Ausstanzung im Befestigungsflansch angeschnittene und hoch­ gekantete Zunge passend eingreift.The rotation lock can still be improved in that in the support flange of the fastening pin in alignment to the slot-like area of the through a continuous opening in the mounting pin Interruption is provided, in which one at the edge of the Die cut in the mounting flange cut and high folded tongue engages appropriately.

Besonders vorteilhaft ist es dann, wenn die Begrenzung der Ausstanzung und des unterhalb des Befestigungsflanschs vorgesehenen Bereichs der Befestigungszapfen so ausgebildet sind, daß eine Montage des Befestigungszapfens in der Aus­ stanzung nur in einer Position möglich ist, in welcher der Bereich größter Wandstärke des Befestigungszapfens eine vorgegebene Ausrichtung in bezug auf den eigentlichen Topf­ teil des Scharniertopfs aufweist. Eine versehentlich falsche Montage des Befestigungszapfens ist dann nicht mög­ lich.It is particularly advantageous if the limitation of the Punching and the provided below the mounting flange  Area of the mounting pin designed so are that an assembly of the mounting pin in the off punching is only possible in a position in which the Area of greatest wall thickness of the fastening pin one given orientation with respect to the actual pot has part of the hinge cup. One accidentally then incorrect mounting of the mounting pin is not possible Lich.

Die Ausrichtung der Ausstanzung im Befestigungsflansch kann dann entweder so getroffen sein, daß der Bereich größter Wandstärke im Befestigungszapfen jeweils auf der dem Topf­ teil abgewandten oder auf der dem Topfteil zugewandten Seite liegt.The alignment of the punch in the mounting flange can then either be made so that the area is largest Wall thickness in the mounting pin on the pot partly facing away or on the pot part facing Side lies.

Wenn der Befestigungsflansch auf seiner der Innenseite ei­ nes zugeordneten Türflügels zugewandten Unterseite zumin­ dest im Bereich der Befestigungszapfen eine flache Ausneh­ mung aufweist, was bei Scharniertöpfen aus Metallblech oh­ nehin der Fall ist, da bei diesen die Befestigungsflansche mit entsprechenden, in Richtung zum Türflügel umgebogenen und die Befestigungsflansche versteifenden Ränder versehen werden, ist es möglich, am Befestigungszapfen wenigstens einen an seiner dem Auflageflansch zugewandten Seite eine radial vortretende Riegelfläche bildenden Ansatz vorzuse­ hen, wobei der Abstand zwischen der Riegelfläche und der dieser zugewandten Unterseite des Auflageflanschs etwa gleich der Materialstärke des Befestigungsflanschs im Be­ reich der Ausstanzung ist. Der mit der Riegelfläche verse­ hene Ansatz greift also in der bestimmungsgemäßen Montage­ stellung des zugeordneten Befestigungszapfens über die Un­ terseite des Befestigungsflanschs und sichert diesen gegen Zurückziehen aus der Ausstanzung.If the mounting flange on its inside nes associated bottom door facing at least at least in the area of the fastening pins a flat recess mung what hinge pots made of sheet metal oh is anyway the case with these the mounting flanges with appropriate, bent towards the door leaf and provide stiffening edges to the mounting flanges be, it is possible to at least on the mounting pin one on its side facing the support flange radially protruding bolt surface approach approach hen, the distance between the locking surface and the this facing underside of the support flange about equal to the material thickness of the mounting flange in the loading is punchy. The verse with the bolt surface hene approach therefore applies to the intended assembly position of the assigned fastening pin over the Un underside of the mounting flange and secures it against Withdraw from the die cut.

Der Ansatz sollte sich dabei zumindest über einen Teil des Umfangs des Befestigungszapfens erstrecken, um sicherzu­ stellen, daß der vormontierte Befestigungszapfen auch bei unvorsichtiger Handhabung des (noch nicht montierten) Scharniers nicht versehentlich wieder aus der Ausstanzung herausgedrückt werden kann.The approach should cover at least part of the Extend circumference of the mounting pin to secure make sure that the preassembled mounting pin also  careless handling of the (not yet assembled) Do not accidentally remove the hinge from the cut-out can be pushed out.

Um die Montage der Befestigungszapfen in den jeweils zuge­ ordneten Ausstanzungen im Befestigungsflansch zu erleich­ tern, empfiehlt es sich dann, den Ansatz so auszubilden, daß er in einer durch die Längsmittelachse des Befesti­ gungszapfens gelegten Schnittebene eine sich in Richtung zum freien Ende des Befestigungszapfens keilförmig verjün­ gende Begrenzungskante aufweist.To the assembly of the mounting pin in the respective tidy punched holes in the mounting flange then it is advisable to develop the approach in such a way that it is in a through the longitudinal central axis of the fastener cutting plane placed in the direction Taper in a wedge shape towards the free end of the mounting pin boundary edge.

Das im Befestigungszapfen verdrehbar angeordnete Befesti­ gungselement kann dadurch in der Montagestellung gegen un­ gewollte Demontage gesichert werden, daß in dem in der be­ stimmungsgemäßen Montagestellung des Befestigungszapfens in der Ausstanzung im Befestigungsflansch den Rändern der Aus­ stanzung gegenüberliegenden Bereich des Schafts des jewei­ ligen Befestigungselements eine sich zumindest über einen Teil des Umfangs des Schafts erstreckende Umfangsnut vorge­ sehen ist, deren Breite gleich der Materialstärke des Befe­ stigungsflanschs in dem an die Ausstanzung anschließenden Bereich ist, wobei der die Ausstanzung begrenzende Rand in dem dem Bereich größter Wandstärke des Befestigungszapfens gegenüberliegenden Bereich in die Umfangsnut eingreift. Da­ bei ist die Nut zweckmäßig in einem gegenüber dem Durchmes­ ser des Schafts des Befestigungselements etwas im Durchmes­ ser vergrößerten oberen Schaftteil vorgesehen, wobei der Übergangsbereich zwischen den Bereichen unterschiedlichen Durchmessers des Schafts des Befestigungselements als in Umfangsrichtung verlaufende schräge Konusfläche ausgebildet ist.The fastener rotatably arranged in the fastening pin supply element can thereby in the assembly position against un wanted disassembly can be ensured that in the be In accordance with the assembly position of the fastening pin in the punching in the mounting flange the edges of the Aus punching opposite area of the shaft of the jewei lig fastener at least one Part of the circumference of the shaft extending circumferential groove is provided is seen, the width of which is equal to the material thickness of the Befe stigungsflanschs in the adjoining the punched Area, with the edge delimiting the punching in the area of greatest wall thickness of the fastening pin opposite area engages in the circumferential groove. There at the groove is useful in one compared to the diameter water of the shaft of the fastener somewhat in diameter provided enlarged upper shaft portion, the Transitional area between the different areas Diameter of the shaft of the fastener than in Inclined conical surface extending in the circumferential direction is.

Der Auflageflansch des Befestigungszapfens ist in bevorzug­ ter Ausbildung der Erfindung in der Draufsicht kreisförmig begrenzt, und am oberen Ende des Schafts des verdrehbaren Befestigungselements ist eine den Auflageflansch überdeckende, kreisförmig begrenzte Endplatte angesetzt, wobei in einander zugewandten Flächen des Auflageflanschs oder der Erdplatte ein Vorsprung vorgesehen ist, der in eine zuge­ ordnete bogenförmige Aussparung in der Endplatte bzw. im Auflageflansch eingreift. Der Vorsprung und die Aussparung sind dabei vorzugsweise so angeordnet und bemessen, daß die Verdrehung des Betätigungselements auf einen Drehwinkel von 180° begrenzt ist.The support flange of the fastening pin is preferred ter training of the invention in the top view circular limited, and at the top of the shaft of the rotatable Fastening element is a covering the support flange,  attached circular end plate, in mutually facing surfaces of the support flange or Earth plate a projection is provided, which in a zuge arranged arcuate recess in the end plate or in Support flange engages. The lead and the recess are preferably arranged and dimensioned so that the Rotation of the actuating element to an angle of rotation of Is limited to 180 °.

Die das Verdrehen des Schafts des Befestigungselements er­ möglichenden Ansetzmittel werden zweckmäßig von einer in die schaftabgewandte Seite der Endplatte eingearbeiteten Vertiefung oder einem von dieser Seite vortretenden Vor­ sprung zum Einführen bzw. Ansetzen eines Drehwerkzeugs ge­ bildet. Als Vertiefungen kommen übliche Schraubenzieher­ schlitze, Kreuzschlitze oder auch in der Draufsicht sechseckige Vertiefungen zum Ansetzen entsprechender Schrau­ benzieher oder Inbusschlüssel in Frage, während vortretende Vorsprünge einen polygonalen Querschnitt haben können, an den entsprechende Schlüssel angesetzt werden können.He twisting the shaft of the fastener possible attachment agents are expediently from a in the side of the end plate facing away from the shaft Deepening or a front coming from this side jump to insert or attach a lathe tool forms. Common screwdrivers come as recesses slots, cross slots or even in top view hexagonal recesses for the appropriate screw Benzieher or Allen key in question while advancing Projections can have a polygonal cross section the corresponding key can be applied.

Von Vorteil ist eine Weiterbildung, bei welcher im Bereich der größten Wandstärke des Befestigungszapfens im befesti­ gungsflanschabgewandten Endbereich der Durchgangsöffnung ein gegenüber der im übrigen im Querschnitt kreisbogenför­ migen Wandung vortretender Wandungsbereich und in dem dem vortretenden Wandungsbereich gegenüberstehenden Bereich des Schafts des in die Einführposition der Befestigungszapfen in die zugehörigen Bohrungen in einer Türflügel-Rückseite verdrehten Befestigungselements eine entsprechende Eintie­ fung einen ebenflächigen Bodenbereich aufweisen können. Da­ durch wird das Befestigungselement einerseits in der für die Montage erforderlichen Montagestellung drehgesichert gehalten und andererseits wird beim Verdrehen des Befesti­ gungselements zusätzlich zur formschlüssigen Halterung der Verankerungsrippen eine Aufspreizung des Befestigungszapfens bewirkt, welche den Befestigungszapfen zusätzlich in der Befestigungsbohrung im Türflügel verspannt.A further training is advantageous, in which in the area the greatest wall thickness of the fastening pin in the fastening End region of the through opening facing away from the flange one compared to the rest of the arc in cross section wall and the wall area in front of it occurring wall area opposite area of the Shank of the in the insertion position of the mounting pin into the corresponding holes in the back of the door leaf twisted fastener a corresponding Eintie fung can have a flat floor area. There by the fastener on the one hand in the for the assembly required assembly position secured against rotation held and on the other hand when turning the fastener supply element in addition to the positive mounting of Anchoring ribs an expansion of the fastening pin  which causes the mounting pin in addition clamped in the mounting hole in the door leaf.

Die vorerwähnte Verdrehsicherung kann noch dadurch verbes­ sert werden, daß vom vortretenden Wandungsbereich der Durchgangsöffnung im Befestigungszapfen zusätzlich ein Ansatz vortritt, der in eine im Bodenbereich der Eintiefung im Schaft des Befestigungselements vorgesehene, und den Ansatz komplementär passend aufnehmende Vertiefung ein­ greift. Dieser Ansatz wird beim Verdrehen des Befestigungs­ elements zum Zweck der Verankerung der Befestigungszapfen in den zugehörigen Bohrungen abgeschert und verbleibt dann in der ihn aufnehmenden Vertiefung.The above-mentioned anti-rotation lock can still improve be sert that the protruding wall area of Through opening in the fastening pin additionally Approach that occurs in a bottom of the recess provided in the shaft of the fastener, and the Approach complementary recess takes hold. This approach is when twisting the attachment elements for the purpose of anchoring the fastening pins sheared in the associated holes and then remains in the recess that receives him.

Der Befestigungszapfen ist vorzugsweise ein Spritzgußteil aus Kunststoff, obwohl in anderen Fällen auch die Herstel­ lung als Druckgußteil aus Metall, beispielsweise aus Zink- Druckguß, möglich ist.The fastening pin is preferably an injection molded part made of plastic, although in other cases the manufacturer as a die-cast part made of metal, for example made of zinc Die casting, is possible.

Das verdrehbare Befestigungselement selbst ist zweckmäßig ein Druckgußteil aus Metall.The rotatable fastener itself is useful a die-cast part made of metal.

Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert, und zwar zeigt:The invention is in the following description of two examples in connection with the drawing he closer purifies, showing:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Mö­ belscharniers, dessen Tür-Anschlagteil als in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeter, versenkt in einer Aus­ sparung in der Rückseite eines Türflü­ gels montierbarer Scharniertopf ausge­ bildet ist; Fig. 1 is a perspective view of a Mö belscharniers, the door stop part as trained in the manner according to the invention, sunk out in a recess from the rear of a door wing hinged pot is formed;

Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Scharniertopfs gesehen in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1; Fig. 2 is a plan view of a first embodiment of a hinge cup according to the invention as seen in the direction of arrow 2 in Fig. 1;

Fig. 3 eine Schnittansicht durch den Befesti­ gungsflansch des Scharniertopfs ent­ lang der Pfeile 3-3 in Fig. 2, wobei das im Befestigungszapfen verdrehbar gelagerte Befestigungselement nicht mitgeschnitten ist; Fig. 3 is a sectional view through the fastening supply flange of the hinge cup ent along the arrows 3-3 in Fig. 2, wherein the rotatably mounted in the mounting pin fastener is not included;

Fig. 4 eine in der Schnittführung der Fig. 3 entsprechende Schnittansicht durch den Befestigungszapfen alleine; FIG. 4 is a sectional view corresponding to the sectional view of FIG. 3 through the fastening pin alone;

Fig. 5 eine Unteransicht des Befestigungs­ zapfens, gesehen in Richtung des Pfeils 5 in Fig. 4; Figure 5 is a bottom view of the mounting pin, seen in the direction of arrow 5 in Fig. 4.

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Befestigungs­ zapfen, gesehen in Richtung des Pfeils 6 in Fig. 4; Figure 6 is a plan view of the mounting pin, seen in the direction of arrow 6 in Fig. 4.

Fig. 7 eine Seitenansicht des drehbar in dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Befestigungszapfen gelagerten Befesti­ gungselements; . Fig. 7 is a side view of the rotatably mounted in the example illustrated in Figures 4 to 6 mounting pin Fixed To restriction member;

Fig. 8 eine Draufsicht auf das Befestigungs­ element, gesehen in Richtung des Pfeils 8 in Fig. 7; Figure 8 is a plan view of the fastening element, seen in the direction of arrow 8 in Fig. 7.

Fig. 9 eine Ansicht des Befestigungselements, gesehen in Richtung des Pfeils 9 in Fig. 7; Fig. 9 is a view of the fastener, seen in the direction of arrow 9 in Fig. 7;

Fig. 10 eine Unteransicht des Befestigungsele­ ments, gesehen in Richtung des Pfeils 10 in Fig. 9; Fig. 10 is a bottom view of the Befestigungsele element, seen in the direction of arrow 10 in Fig. 9;

Fig. 11 eine in der Blickrichtung der Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf den unte­ ren Teil des Befestigungsflanschs eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Scharnier­ topfs; Fig. 11 is a view in the direction of Figure 2 corresponding plan view of the unte ren part of the mounting flange of a second embodiment of a hinge pot according to the invention.

Fig. 12 eine Schnittansicht, gesehen in Rich­ tung der Pfeile 12-12 in Fig. 11; Fig. 12 is a sectional view seen in Rich direction of the arrows 12-12 in Fig. 11;

Fig. 13 eine Schnittansicht eines der beiden beim zweiten Ausführungsbeispiel vor­ gesehenen Befestigungszapfens, gesehen in Richtung der Pfeile 13-13 in Fig. 14; FIG. 13 is a sectional view of the two in the second embodiment as seen before mounting pin, seen in the direction of arrows 13-13 in Fig. 14;

Fig. 14 eine Unteransicht des Befestigungs­ zapfens, gesehen in Richtung des Pfeils 14 in Fig. 13; Fig. 14 is a bottom view of the mounting pin, seen in the direction of arrow 14 in Fig. 13;

Fig. 15 eine Draufsicht auf den Befestigungs­ zapfen, gesehen in Richtung des Pfeils 15 in Fig. 13; Fig. 15 is a plan view of the mounting pin, seen in the direction of arrow 15 in Fig. 13;

Fig. 16 eine Seitenansicht des drehbar in dem in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Befestigungszapfen gelagerten Befesti­ gungselements; . FIG. 16 is a side view of the rotatable in the up to 15 illustrated fastening pin mounted in the Fixed To 13 restriction member;

Fig. 17 eine Ansicht des unteren Teils des Schafts des Befestigungselements, gesehen in Richtung des Pfeils 17 in Fig. 16; und Fig. 17 is a view of the lower part of the shaft of the fastener, viewed in the direction of arrow 17 in Fig. 16; and

Fig. 18 eine Unteransicht des Befestigungsele­ ments, gesehen in Richtung des Pfeils 18 in Fig. 16. Fig. 18 is a bottom view of the Befestigungsele ment, as seen in the direction of arrow 18 in Fig. 16.

In Fig. 1 ist schematisch ein in seiner Gesamtheit mit 20 bezeichnetes Möbelscharnier dargestellt, bei welchem ein als langgestreckter Tragarm 22 ausgebildeter, an der Sei­ tenwand eines Schranks einstellbar befestigbarer Korpus-An­ schlagteil über eine von zwei Scharnierlenkern, von denen nur der eine Scharnierlenker 24 gezeigt ist, gebildeten Ge­ lenkmechanismus mit einem in der erfindungsgemäßen Weise ausgebildeten, als versenkt in eine Aussparung in der Rück­ seite eines - nicht gezeigten - Türflügels montierbarer Scharniertopf 26 ausgebildeten Türflügel-Anschlagteil ge­ koppelt ist. Der - beispielsweise im Stanz-Preßverfahren aus Metallblech hergestellte - eigentliche Scharniertopf 26 selbst kann in der nachstehend noch näher beschriebenen Weise ausgestaltet sein und wird dann durch zwei Befesti­ gungszapfen 34 (Fig. 3 bis 6) und verdrehbar in diesen Befestigungszapfen 34 gehalterten Befestigungselementen 28 am bzw. im Türflügel lösbar gehaltert. Der Scharniertopf 26 setzt sich aus dem eigentlichen, versenkt in der zugehöri­ gen Aussparung des Türflügels einsetzbaren Topfteil 30 und einem an dessen oberem Rand angeordneten, beidseitig seit­ lich vortretenden Befestigungsflansch 32 zusammen, dessen türflügelzugewandte Unterseite bei montiertem Scharniertopf 26 auf der Innenfläche des Türflügels aufsitzt. Von der Un­ terseite des Befestigungsflanschs 32 tritt der größere Teil der im speziellen Fall gesondert im Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellten Befestigungszapfen 34 vor, die in dem von der Unterseite vorstehenden Bereich als ursprüng­ lich im Querschnitt kreisförmige Zapfen gedacht werden kön­ nen, in die exzentrisch eine die Befestigungszapfen insge­ samt durchsetzende Bohrung eingebracht ist, deren Durchmes­ ser so gewählt ist, daß in dem in die Bohrungen des Türflü­ gels eingreifenden Bereich der Befestigungszapfen 34 eine schlitzartig ins Freie schneidende Durchgangsöffnung 36 er­ halten wird. Die ursprünglich im Querschnitt kreisförmig geschlossenen Befestigungszapfen weisen somit einen sichel- oder neumondförmigen Querschnitt auf, wobei die Breite des entstandenen Schlitzes etwa gleich dem Durchmesser des Schafts 38 des nachstehenden, in Verbindung mit den Fig. 7 bis 10 noch näher beschriebenen Befestigungselements 28 gewählt ist. Der im Querschnitt grundsätzlich kreisförmige Schaft 38 des Befestigungselements 28 ergänzt somit im montierten Zustand den jeweils zugeordneten Befe­ stigungszapfen 34 in dem in die Bohrungen im Türflügel ein­ greifenden Bereich zu einem ringsum geschlossenen Befesti­ gungszapfen.In Fig. 1 is schematically shown in its entirety with 20 furniture hinge, in which a trained as an elongated support arm 22, formed on the side wall of a cabinet be attachable to a car body impact part via one of two hinge links, only one of which is a hinge link 24 is shown, formed Ge steering mechanism with a trained in the manner according to the invention, as sunk into a recess in the rear side of a - not shown - door wing mountable hinge cup 26 formed door wing stop member is coupled ge. The - for example, in the stamping-pressing process made of sheet metal - actual hinge cup 26 itself can be designed in the manner described in more detail below and is then by two fastening supply pin 34 ( Fig. 3 to 6) and rotatably fastened in this fastening pin 34 fasteners 28 on or detachably held in the door leaf. The hinge cup 26 is composed of the actual, sunk into the associated recess of the door leaf insertable pot part 30 and arranged on its upper edge, on both sides since Lich mounting flange 32 , the door leaf-facing underside of the hinge cup 26 is mounted on the inner surface of the door leaf. From the underside of the mounting flange 32 occurs the greater part of the mounting pin 34 made separately in the injection molding process from plastic, which in the area protruding from the underside can originally be conceived as a circular cross-section in the eccentric one Fastening pin is introduced with the entire penetrating hole, the diameter of which is chosen so that in the holes in the Türflü gels engaging area of the fastening pin 34 a slot-like cutting through opening 36 he will hold. The fastening pins, which were originally circular in cross section, thus have a crescent or new moon-shaped cross section, the width of the resulting slot being approximately equal to the diameter of the shaft 38 of the fastening element 28 described below in connection with FIGS. 7 to 10. The shaft 38 of the fastening element 28, which is basically circular in cross section, thus supplements the respectively assigned fastening pin 34 in the mounted state in the bores in the door leaf, a gripping region to an all-round fastening fastening pin.

Der - wie erwähnt - gesondert hergestellte Befestigungszap­ fen 34 weist an seinem oberen, d. h. befestigungsflanschsei­ tigen Ende, einen Auflageflansch 34a auf, und ist von oben durch eine Ausstanzung 32a im Befestigungsflansch 32 durch­ gesteckt. Durch die in Fig. 2 im unteren Bereich des Befe­ stigungsflanschs 32 erkennbare, von der Kreisform abwei­ chende Begrenzung der Ausstanzung 32a und die komplementär geformte Begrenzung des Befestigungszapfens 34 in seinem unmittelbar unterhalb des Auflageflanschs 34a anschließen­ den Bereich 34b (Fig. 5) kann der Befestigungszapfen 34 nur in einer definierten Drehstellung im Befestigungs­ flansch 32 montiert werden, und zwar im speziellen Fall so, daß der Bereich größter Wandstärke des Befestigungszapfens 34 jeweils nach außen, d. h. von dem eigentlichen Topfteil 30 weg, weisend angeordnet ist.The - as mentioned - Befestigungszap separately produced fen 34 has at its upper, ie befestigungsflanschsei term ends, a support flange 34 a, and is from above by a punch-out 32 a in the mounting flange 32 by plugged. By recognizable in Fig. 2 in the lower region of the BEFE stigungsflanschs 32 , deviating from the circular shape limiting the punch 32 a and the complementarily shaped limitation of the mounting pin 34 in its immediately below the support flange 34 a connect the area 34 b ( Fig. 5th ) the mounting pin 34 can only be mounted in a defined rotational position in the mounting flange 32 , in a special case such that the area of greatest wall thickness of the mounting pin 34 is arranged outwards, ie away from the actual pot part 30 , facing.

Gegen Zurückziehen aus der bestimmungsgemäßen Montagestel­ lung wird der Befestigungszapfen 34 dadurch gehalten, daß in einem der Materialstärke des Befestigungsflanschs 32 entsprechenden parallelen Abstand von der Unterseite des Auflageflanschs 34a ein rippenförmiger Ansatz 34c vor­ springt, der auflageflanschseitig eine radial vortretende Riegelfläche 34d bildet und auf der gegenüberliegenden Seite eine schräge rampen- oder keilförmige Begrenzung 34e hat. Beim Hindurchstecken des eigentlichen Befestigungszap­ fens 34 durch die Ausstanzung 32a ist dieser unter elasti­ scher Verformung des Ansatzes 34c in die Ausstanzung ein­ drückbar, bis die Unterseite des Auflageflanschs 34a auf der Oberseite des Befestigungsflansches aufliegt. Dann greift die Riegelfläche 34d unter die an die Ausstanzung 32a an­ schließenden Bereiche der Unterseite des Befestigungs­ flanschs und sichert den Befestigungszapfen gegen Zurück­ ziehen aus der Ausstanzung.Against retraction from the intended mounting Stel lung, the fixing pin 34 is supported by the fact that in one of the material thickness of the mounting flange 32 corresponding parallel spacing from the underside of Auflageflanschs 34 a a rib-shaped projection 34 c before jumping constituting d a radially vortretende locking surface 34 auflageflanschseitig and has an inclined ramp or wedge-shaped boundary 34 e on the opposite side. When pushing the actual fastening pin 34 through the punched-out 32 a, this can be pressed into the punched-out shape under elastic deformation of the attachment 34 c until the underside of the support flange 34 a rests on the upper side of the fastening flange. Then, the locking surface 34 engages d under the pull on the punching 32 in a closing portions of the underside of the mounting flange and secures the securing pin against being forced back out of the punching.

Das in den Fig. 7 bis 10 gesondert dargestellte und - wie erwähnt - verdrehbar in der Durchgangsöffnung 36 des jeweils zugeordneten Befestigungszapfens 34 gelagerte Befe­ stigungselement 28 weist einen langgestreckten, über den größeren Teil seiner Länge kreisquerschnittsförmigen Schaft 38 auf, an dessen oberem, d. h. befestigungsflanschseitigen Ende eine in der Draufsicht kreisscheibenförmige Endplatte 40 vorgesehen ist, deren Durchmesser dem Durchmesser des Auflageflanschs 34a entspricht, so daß sie in der bestim­ mungsgemäßen Montagestellung den Auflageflansch 34a passend abdeckt. In der vom Befestigungsflansch 32 wegweisenden Oberseite der Endplatte 40 ist eine als Kreuzschlitz 42 ausgebildete Ausnehmung zum Ansetzen eines (nicht gezeig­ ten) Kreuzschlitz-Schraubenziehers vorgesehen, mit welchem das Befestigungselement im Befestigungszapfen 34 verdreht werden kann.The separately shown in FIGS. 7 to 10 and - as mentioned - rotatably mounted in the through opening 36 of the associated mounting pin 34 BEFE stigungselement 28 has an elongated, over the greater part of its length circular cross-sectional shaft 38 , on its upper, ie fastening flange side End a circular disc-shaped end plate 40 is provided, the diameter of which corresponds to the diameter of the support flange 34 a, so that it covers the support flange 34 a in the intended mounting position. In the top of the end plate 40 facing away from the mounting flange 32 , a recess formed as a cross recess 42 is provided for attaching a (not shown) cross recess screwdriver with which the fastening element in the fastening pin 34 can be rotated.

Die Länge des Schafts 38 des Befestigungselements 28 ist so gewählt, daß er noch aus der Unterseite des Befestigungs­ zapfens 34 vortritt, und in diesem vortretenden Bereich 38a sind am Umfang des Zapfens 2 in Zapfenlängsrichtung beab­ standete, über einen Teil des Umfangs verlaufende schnei­ denartig zugeschärfte Verankerungsrippen 44a, 44b vorgese­ hen, welche je nach Drehstellung unter die Wandung des restlichen Befestigungszapfens bzw. in eine in Richtung des Schlitzes weisende Stellung verdreht sind. Der radiale Überstand der Verankerungsrippen 44a, 44b ist so gewählt, daß sie bei Ausrichtung mit dem Befestigungszapfen derart, daß sie unter dem Bereich größter Wandstärke des Befesti­ gungszapfens stehen, nicht über die Projektion des jeweili­ gen Befestigungszapfens vortreten, während sie in zu diesem Wandungsbereich verdrehter Stellung radial über die Befe­ stigungszapfen-Projektion vorstehen.The length of the shaft 38 of the fastening element 28 is selected so that it still protrudes from the underside of the fastening pin 34 , and in this area 38 a are on the circumference of the pin 2 in the longitudinal direction of the spaced, extending over part of the circumference cutting like tightened anchoring ribs 44 a, 44 b hen hen, which are rotated depending on the rotational position under the wall of the remaining fastening pin or in a direction pointing towards the slot. The radial projection of the anchoring ribs 44 a, 44 b is selected so that when aligned with the mounting pin such that they are under the area of greatest wall thickness of the mounting pin, do not occur on the projection of the respective mounting pin while they are in this Wall area of the rotated position protrude radially beyond the projection projection.

Von der Oberseite des Auflageflanschs 34a steht in dessen Randbereich ein Vorsprung 34f nach oben vor, dem in der zu­ gewandten Unterseite der Endplatte 40 eine bogenförmige Aussparung 40a zugeordnet ist. Das Bogenmaß der Aussparung 40a ist so bemessen, daß die Verdrehung des Betätigungsele­ ments auf einen Drehwinkel von 180° begrenzt ist, wobei der Vorsprung 34f in den beiden Endstellungen durch dort je­ weils vorgesehene radiale Eintiefungen 40b, 40c rastend ge­ halten wird.From the top of the support flange 34 a, a projection 34 f protrudes upward in its edge region, to which an arcuate recess 40 a is assigned in the underside of the end plate 40 that is facing. The radian of the recess 40 a is dimensioned such that the rotation of the actuating element is limited to an angle of rotation of 180 °, the projection 34 f in the two end positions being held by radial recesses 40 b, 40 c provided there because ge .

Unterhalb der Endplatte 40 ist der Schaft 38 des Befesti­ gungselements in einem Bereich 38c im Durchmesser etwas vergrößert, wobei in diesem im Durchmesser vergrößerten Schaftteil 38c eine Nut 38d vorgesehen ist, in welche in der bestimmungsgemäßen Montagelage die in Fig. 2 oben lie­ gende geradlinige Begrenzungskante der Ausstanzung 32a ein­ greift und so das Befestigungselement gegen axiales Heraus­ ziehen aus der Durchgangsöffnung 36 sichert. Der Übergangs­ bereich zwischen dem eigentlichen Schaft 38 und dem oberen Schaftteil 38c bis zur Nut ist als schräge Konusfläche 38e ausgebildet, so daß bei der Einsteck-Montage des mit dem vormontierten Befestigungselement 28 versehenen Befesti­ gungszapfens in der Ausstanzung 32a die gerade Befesti­ gungskante der Ausstanzung auf der Konusfläche aufgleitet und dann bei Erreichen der bestimmungsgemäßen Montagestel­ lung in die Nut 38d einschnappen kann.Below the end plate 40 , the shaft 38 of the fastening supply element in a region 38 c is slightly enlarged in diameter, a 38 d groove being provided in this enlarged-diameter shaft part 38 c, in which in the intended mounting position the one in FIG. 2 was above Ging rectilinear boundary edge of the punched out 32 a engages and pulls the fastener against axial pulling out of the through hole 36 secures. The transition area between the actual shaft 38 and the upper shaft part 38 c to the groove is formed as an oblique conical surface 38 e, so that when inserting the preassembled fastening element 28 provided fastening pin in the punching 32 a the straight fastening edge the punched on the conical surface slides and then snapping into the groove 38 d when reaching the intended assembly position.

Um den Scharniertopf 26 in den die Befestigungszapfen 34 aufnehmenden Bohrungen des Türflügels zusätzlich zur Verankerung durch die in die Bohrungswandung einschneidenden Ver­ ankerungsrippen 44a, 44b festzulegen tritt im befestigungs­ flanschabgewandten Endbereich der Durchgangsöffnung 36 in deren Bereich größter Wandstärke gegenüber der im Übrigen im Querschnitt kreisbogenförmig begrenzten Wandung der Durchgangsöffnung 36 ein auf seiner dem Schaft 38 des Befe­ stigungselements 28 zugewandten Seite ebenflächig begrenz­ ter Wandungsbereich 36a vor, dem in dem gegenüberstehenden Bereich des Schafts 38 des in die Einführposition verdreh­ ten Befestigungselements 28 eine entsprechende Eintiefung 38f zugeordnet ist. In der Einführposition, d. h., wenn die schneidenartig zugeschärften Verankerungsrippen 44a, 44b unter den Bereich größter Wandstärke des Befestigungszapfens 34 verdreht sind, greift der vortretende Wandungsbereich 36a passend in die Eintiefung 33f ein und vom Schaft 38 wird keine Spreizwirkung auf den Befestigungszapfen 34 aus­ geübt. Wird das Befestigungselement dann aber nach dem Ein­ führen des Befestigungszapfens in eine zugehörige Befesti­ gungsbohrung im Türflügel zum Zweck der Verankerung ver­ dreht, kommen der vortretende Wandungsbereich 36a und die Eintiefung 38f außer Flucht und der vortretende Wandungsbe­ reich wird von der zylindrischen Schaftwandung nach außen gedrängt, wodurch der Befestigungszapfen im Sinne einer Spreizung aufgeweitet wird und eine zusätzliche kraftschlüs­ sige Halterung des Befestigungszapfens in der Befestigungs­ bohrung erreicht wird.To fix the hinge cup 26 in the mounting pins 34 receiving holes in the door leaf in addition to the anchoring ribs 44 a, 44 b which cut into the wall of the bore occurs in the fastening region facing away from the flange of the through-opening 36 in the region of greatest wall thickness compared to that which is otherwise circular in cross section limited wall of the through hole 36 a on its side facing the shank 38 of the BEFE stigungselements 28 side facing planar DELIMI ter wall region 36 a front, that of the is in the insertion position torsionally th fastening member 28 a corresponding recess 38 f associated in the facing region of the shaft 38th In the insertion position, that is, when the anchoring ribs 44 a, 44 b sharpened in the manner of a knife are rotated below the area of greatest wall thickness of the fastening pin 34 , the wall area 36 a engages appropriately in the recess 33 f and the shaft 38 has no spreading effect on the fastening pin 34 practiced. If the fastener then leads after the fastening pin into an associated fastening hole in the door wing for the purpose of anchoring ver, the wall area 36 a and the recess 38 f are out of alignment and the wall area is rich from the cylindrical shaft wall to the outside pushed, whereby the mounting pin is expanded in the sense of a spread and an additional non-positive mounting of the mounting pin is achieved in the mounting hole.

Das Befestigungselement 28 ist vorzugsweise ein integraler Druckgußteil aus Metall, beispielsweise einer geeigneten Zinklegierung (Zamak). Der Befestigungszapfen 34 wird dage­ gen bevorzugt im Spritzgußverfahren aus einem thermoplasti­ schen Kunststoff hergestellt, obwohl er grundsätzlich auch als Metall-Druckgußteil ausgebildet sein kann.The fastening element 28 is preferably an integral die-cast part made of metal, for example a suitable zinc alloy (zamak). The mounting pin 34 is dage gene preferably made by injection molding from a thermoplastic's rule, although it can in principle also be designed as a metal die-cast part.

In den Fig. 11 bis 18 sind an einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung getroffene Abwandlungen im Bereich der Ausstanzungen 32a des Befestigungsflansches 32 des eigentlichen Scharniertopfs 26 (Fig. 11 und 12), des Befe­ stigungszapfens 34 (Fig. 13 bis 15) und des Befesti­ gungselements 28 (Fig. 16 bis 18) dargestellt. Nachfol­ gend werden nur die getroffenen Abänderungen beschrieben, während es bezüglich der allgemeinen Ausgestaltung genügt, auf die vorausgehende Beschreibung des ersten Ausführungs­ beispiels zu verweisen, zumal in den Zeichnungsfiguren gleichen Bauteilen beider Ausführungsbeispiele gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.In Figs. 11 to 18 are at a second execution of the invention taken modifications in the region of punched holes 32a of the mounting flange 32 of the actual hinge cup example 26 (Fig. 11 and 12), the BEFE stigungszapfens 34 (Fig. 13 to 15) and of the fastening supply element 28 ( Fig. 16 to 18) shown. Subsequently, only the changes made are described, while it is sufficient with respect to the general configuration to refer to the preceding description of the first embodiment example, especially since the same components of both embodiments are assigned the same reference numerals in the drawing figures.

In den Fig. 11 und 12 ist der untere Teil des Befesti­ gungsflanschs 32 des abgewandelten Scharniertopfs 26 gezeigt, wobei erkennbar ist, daß am topfteilseitigen Rand der Ausstanzung 32a noch eine aus dem Material des Befesti­ gungsflanschs im Bereich der Ausstanzung freigestanzte und nach oben umgekantete, in der Draufsicht bogenförmige Zunge 32b vorgesehen ist, welche einerseits die Funktion einer Verdrehsicherung für einen angepaßten, in den Fig. 13 bis 15 gezeigten Befestigungszapfen 34 und andererseits eines die Verdrehung des in den Fig. 16 bis 18 darge­ stellten Befestigungselements 28 auf den Winkel von 180° begrenzenden Anschlags hat.In Figs. 11 and 12 of the lower part is gungsflanschs shown the Fixed To 32 of the modified hinge cup 26, wherein it is seen that 32 a still stamped free and the cup-portion-side edge of the punched-out of the material of the Fixed To gungsflanschs in the region of punched umgekantete upward , In the plan view arcuate tongue 32 b is provided, which on the one hand the function of an anti-rotation for an adapted, shown in Figs. 13 to 15 mounting pin 34 and on the other hand, the rotation of the in Fig. 16 to 18 Darge fastener 28 on the Has an angle of 180 ° limiting stop.

Die Abwandlung des Befestigungszapfens 34 bezieht sich dar­ auf, daß in dem beim ersten Ausführungsbeispiel durchgehen­ den kreisförmig begrenzten Auflageflansch 34a in Ausrich­ tung zum schlitzartig ins Freie schneidenden Bereich der Durchgangsöffnung 36 eine radial durchgehende Unterbrechung 35 vorgesehen ist, deren Breite so bemessen ist, daß die vom Befestigungsflansch 32 hochgekantete Zunge 32b gerade in sie eingreift und den Befestigungsflansch 34a am Umfang wieder zur vollen Kreisform ergänzt. Es ist klar, daß durch die in die Unterbrechung 35 eingreifende Zunge 32b eine zusätzliche Verdrehsicherung des Befestigungszapfens in der bestimmungsgemäßen Montagestellung in der Ausstanzung 32a erhalten wird. Wenn die Zunge 32b höher als die Dicke des Auflageflanschs 34a bemessen ist, kann sie auch direkt als Anschlag für die entsprechend ausgestaltete Endplatte 40 (Fig. 18) des Befestigungselements 28 dienen.The modification of the mounting pin 34 refers to that in the first embodiment go through the circularly limited support flange 34 a in alignment to the slot-like cutting area of the through opening 36 a radially continuous interruption 35 is provided, the width of which is dimensioned so that hochgekantete the mounting flange 32 from the tongue 32 b just in and engage the mounting flange at the periphery a replenished to the full circular shape 34th It is clear that the tongue 32 b engaging in the interruption 35 provides additional securing against rotation of the fastening pin in the intended mounting position in the cutout 32 a. If the tongue 32 b is larger than the thickness of the support flange 34 a, it can also serve directly as a stop for the appropriately designed end plate 40 ( FIG. 18) of the fastening element 28 .

In den Fig. 13 bis 15 und 16 bis 18 sind außerdem Weiterbildungen veranschaulicht, welche eine Verdrehsiche­ rung des Befestigungselements 28 im Befestigungszapfen 34 in der für die Montage des Scharniertopfs erforderlichen Ausgangsstellung gewährleisten. So ist in den Fig. 13 bis 15 ersichtlich, daß vom vortretenden Wandungsbereich 36a in der Durchgangsöffnung 36 des Befestigungszapfens 34 noch ein schmaler länglicher Ansatz 36b vortritt, und daß im Bodenbereich der Eintiefung 38f des Schafts 38 des Befe­ stigungselements 28 eine den Ansatz 36b passend aufnehmende Vertiefung 38h vorgesehen ist. Durch den in die Vertiefung 38h eingreifenden Ansatz 36b wird das Befestigungselement 28 also in der gewünschten Ausgangsstellung drehgesichert gehalten. Wenn nach dem Einsetzen des Scharniertopfs in die Aussparung bzw. der Befestigungszapfen in die zugehörigen Befestigungsbohrungen dann der Scharniertopf durch Drehen der Befestigungselemente festgelegt wird, wird der vom Wan­ dungsbereich 36a vortretende Ansatz 36b abgeschert und in der Vertiefung 38h in Drehrichtung mitgenommen.In Figs. 13 to 15 and 16 to 18 also further developments are illustrated which tion a Verdrehsiche of the fastener 28 to ensure the fastening pin 34 in the time required for the assembly of the hinge cup initial position. Thus, 13 to 15 is shown in FIGS. Seen that a still a narrow elongated neck 36 vortritt b from the projecting wall portion 36 in the through hole 36 of the mounting pin 34, and that in the bottom area of the recess 38 of the shank f 38 of the BEFE stigungselements 28 a the Approach 36 b suitably receiving recess 38 h is provided. Due to the engagement 36 b engaging in the recess 38 h, the fastening element 28 is thus secured against rotation in the desired starting position. When the mounting pins in the corresponding mounting holes then the hinge cup is fixed by rotating the fastening elements after insertion of the hinge cup in the recess or is the b sheared by Wan-making area 36 a vortretende boss 36 and entrained h in the rotational direction in the recess 38th

Claims (21)

1. Als versenkt in einer Aussparung in der Rückseite eines Türflügels montierbarer Scharniertopf ausgebildeter Tür- Anschlagteil eines Möbelscharniers, der an seinem oberen Rand einen sich auf der Türflügel-Innenseite aufsetzenden Befestigungsflansch aufweist, von dessen Unterseite mit seitlichem Abstand zum eigentlichen Topfteil versetzt ange­ ordnete, in zugeordneten Bohrungen im Türflügel eingrei­ fende Befestigungszapfen vortreten, welche jeweils mittels eines relativ zum Befestigungsflansch verdrehbaren Befe­ stigungselements in der zugeordneten Bohrung festlegbar sind, wobei die Befestigungszapfen mit einer durchgehenden und in der Oberseite des Befestigungsflanschs offen münden­ den Durchgangsöffnung versehen sind, in welchen jeweils ein Schaft des Befestigungselements verdrehbar gelagert ist, die Durchgangsöffnungen in den Befestigungszapfen derart exzentrisch angeordnet sind, daß die Befestigungszapfen über einen Teilbereich in Umfangsrichtung eine größere Wandstärke haben als im diametral gegenüberliegenden Be­ reich, die Schäfte der Befestigungselemente aus den befe­ stigungsflanschabgewandten offenen Unterseiten der Durch­ gangsöffnungen vortreten und im vortretenden Bereich je­ weils wenigstens eine schneidenartig zugeschärfte, im we­ sentlichen in Umfangsrichtung verlaufende Verankerungsrippe aufweisen, die in mit dem Bereich größter Wandstärke ausge­ richteter Drehstellung des Befestigungselements radial nicht über die Projektion des jeweiligen Befestigungszap­ fens vorsteht, in zu diesem Wandungsbereich verdrehter Stellung jedoch radial über die Befestigungszapfen-Projek­ tion vortritt, und am befestigungsflanschseitigen oberen Ende des Schafts des Befestigungselements die Verdrehung des Schafts ermöglichende Ansetzmittel vorgesehen sind nach Patent 43 36 326, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszapfen (34) gesondert hergestellt und drehfest in jeweils einer zugeordneten Ausstanzung (32a) im Befestigungsflansch (32) gehalten sind.1. As a recessed hinge pot mounted in a recess in the rear of a door leaf, the door stop part of a furniture hinge, which has at its upper edge a mounting flange that sits on the inside of the door leaf, from the underside of which is offset with a lateral distance to the actual pot part, in assigned holes in the door leaf einrei fende mounting pins occur, which are each fixable by means of a rotatable relative to the mounting flange BEFE stigungselements in the associated hole, the mounting pin with a continuous and open in the top of the mounting flange the through hole are provided, in each one Shaft of the fastening element is rotatably mounted, the through openings in the fastening pins are arranged eccentrically such that the fastening pins over a partial area in the circumferential direction a larger Wandstä rke have as in the diametrically opposed Be rich, the shafts of the fasteners from the BEFE stigungsflanschabgewandte open undersides of the passage openings and in the area in front each have at least one blade-like sharpened, essentially in the circumferential direction anchoring rib, which in the area with the greatest wall thickness out directed rotational position of the fastening element does not protrude radially beyond the projection of the respective fastening pin, but in the rotated position to this wall area occurs radially via the fastening pin projection, and at the fastening flange-side upper end of the shaft of the fastening element, the twisting of the shaft enabling attachment means are provided for Patent 43 36 326, characterized in that the fastening pins ( 34 ) are manufactured separately and non-rotatably in each case in an associated punching ( 32 a) in the fastening flange ( 32 ) are old. 2. Scharniertopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzentrizität der Durchgangsöffnung (36) im Befe­ stigungszapfen (34) so gewählt ist, daß sie in dem dem Be­ reich größter Wandstärke gegenüberliegenden Bereich des Be­ festigungszapfens schlitzartig ins Freie schneidet, und daß der Schaft (38) des Befestigungselements (28) den Be­ festigungszapfen (34) im schlitzartig freigeschnittenen Bereich zum Befestigungszapfen mit geschlossener Umfangs­ wandung ergänzt.2. Hinge cup according to claim 1, characterized in that the eccentricity of the through opening ( 36 ) in the BEFE stigungszapfen ( 34 ) is selected so that it cuts slot-like into the open in the Be rich greatest wall thickness opposite region of the BE fastening pin, and that Shank ( 38 ) of the fastener ( 28 ) the fastening pin ( 34 ) in the slot-like cut-out area for fastening pin with a closed peripheral wall added. 3. Scharniertopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigungszapfen (34) an ihrem oberen, befestigungsflanschseitigen Ende mit einem über die Begren­ zung der jeweils zugeordneten Ausstanzung (32a) vorstehen­ den Auflageflansch (34a) versehen sind.3. Hinge cup according to claim 1 or 2, characterized in that the fastening pins ( 34 ) at their upper, fastening flange-side end with a limitation over the limitation of the respectively assigned punched out ( 32 a) project the support flange ( 34 a) are provided. 4. Scharniertopf nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auflageflansch (34a) in Ausrichtung zum schlitzartig ins Freie schneidenden Bereich der Durchgangs­ öffnung (36) im Befestigungszapfen (34) eine durchgehende Unterbrechung (35) aufweist, und daß in die Unterbrechung (35) eine am Rand der Ausstanzung (32a) im Befestigungs­ flansch (32) angeschnittene, hochgekantete Zunge (32b) pas­ send eingreift.4. Hinge cup according to claim 2 and 3, characterized in that the support flange ( 34 a) in alignment with the slot-like cutting area of the passage opening ( 36 ) in the mounting pin ( 34 ) has a continuous interruption ( 35 ), and that in the interruption ( 35 ) engages at the edge of the punched-out portion ( 32 a) in the mounting flange ( 32 ) cut, edged tongue ( 32 b) pas send. 5. Scharniertopf nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausstanzungen (32a) im Befestigungs­ flansch (32) eine von der Vollkreis-Form abweichende Begrenzung und die Befestigungszapfen (34) in dem unmittel­ bar unter dem Auflageflansch anschließenden Bereich (34b) eine der Begrenzung der Ausstanzung (32a) komplementär ent­ sprechende Begrenzung haben. 5. Hinge cup according to claim 3 or 4, characterized in that the punched holes ( 32 a) in the mounting flange ( 32 ) a different from the full circle shape limit and the mounting pin ( 34 ) in the immediate bar below the support flange area ( 34 b) have a limitation corresponding to the limitation of the punched out ( 32 a). 6. Scharniertopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Ausstanzungen (32a) und des unter­ halb des Befestigungsflanschs vorgesehenen Bereichs (34b) der Befestigungszapfen (34) so ausgebildet sind, daß eine Montage des Befestigungszapfens (34) in der Ausstanzung (32a) nur in einer Position möglich ist, in welcher der Be­ reich größter Wandstärke des Befestigungszapfens (34) eine vorgegebene Ausrichtung in bezug auf den eigentlichen Topf­ teil (30) des Scharniertopfs (26) aufweist.6. Hinge cup according to claim 5, characterized in that the limitation of the punched-out portions ( 32 a) and the area under the half of the mounting flange ( 34 b) of the mounting pin ( 34 ) are designed so that an assembly of the mounting pin ( 34 ) in the Punching ( 32 a) is only possible in a position in which the largest wall thickness of the fastening pin ( 34 ) has a predetermined orientation with respect to the actual pot part ( 30 ) of the hinge cup ( 26 ). 7. Scharniertopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Ausstanzungen (32a) im Befesti­ gungsflansch (32) so getroffen ist, daß der Bereich größter Wandstärke der Befestigungszapfen (34) jeweils auf der dem Topfteil (30) abgewandten Seite liegt.7. hinge cup according to claim 6, characterized in that the orientation of the punched holes ( 32 a) in the fastening supply flange ( 32 ) is such that the area of greatest wall thickness of the fastening pin ( 34 ) is in each case on the side facing away from the pot part ( 30 ) . 8. Scharniertopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Ausstanzungen (32a) im Befesti­ gungsflansch (32) so getroffen ist, daß der Bereich größter Wandstärke der Befestigungszapfen (34) jeweils auf der dem Topfteil (30) zugewandten Seite liegt.8. hinge cup according to claim 6, characterized in that the orientation of the punched holes ( 32 a) in the fastening supply flange ( 32 ) is such that the area of greatest wall thickness of the fastening pin ( 34 ) is on the pot part ( 30 ) facing side . 9. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei wel­ chem der Befestigungsflansch (32) auf seiner der Innenseite eines zugeordneten Türflügels zugewandten Unterseite zumin­ dest im Bereich der Befestigungszapfen (34) eine flache Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Befe­ stigungszapfen (34) wenigstens ein an seiner dem Auflage­ flansch (34a) zugewandten Seite eine radial vortretende Riegelfläche (34d) bildender Ansatz (34c) vorgesehen ist, und daß der Abstand zwischen der Riegelfläche (34d) und der dieser zugewandten Unterseite des Auflageflanschs (34a) etwa gleich der Materialstärke des Befestigungsflanschs (32) im Bereich der Ausstanzung (32a) ist. 9. hinge cup according to one of claims 3 to 8, in which chem the mounting flange ( 32 ) on its the inside of an associated door leaf underside at least in the region of the mounting pin ( 34 ) has a shallow recess, characterized in that stigungszapfen on BEFE ( 34 ) at least one shoulder ( 34 c) forming a radially protruding locking surface ( 34 d) is provided on its side facing the support flange ( 34 a), and that the distance between the locking surface ( 34 d) and the underside of the support flange facing it ( 34 a) is approximately equal to the material thickness of the fastening flange ( 32 ) in the region of the punched-out area ( 32 a). 10. Scharniertopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (34c) sich zumindest über einen Teil des Um­ fangs des Befestigungszapfens (34) erstreckt.10. Hinge cup according to claim 9, characterized in that the extension ( 34 c) extends at least over part of the order to the fastening pin ( 34 ). 11. Scharniertopf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ansatz (34c) in einer durch die Längsmit­ telachse des Befestigungszapfens gelegten Schnittebene eine sich in Richtung zum freien Ende des Befestigungszapfens keilförmig verjüngende Begrenzungskante (34e) aufweist.11. Hinge cup according to claim 9 or 10, characterized in that the approach ( 34 c) in a through the longitudinal center telachse of the mounting pin section plane has a wedge-shaped tapered limiting edge ( 34 e) towards the free end of the mounting pin. 12. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 9 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem in der bestimmungsgemäßen Montagestellung des Befestigungszapfens (34) in der Aus­ stanzung im Befestigungsflansch (32) den Rändern der Aus­ stanzung (32a) gegenüberliegenden Bereich des Schafts (38) des Befestigungselements eine sich zumindest über einen Teil des Umfangs des Schafts erstreckende Umfangsnut (38d) vorgesehen ist, deren Breite gleich der Materialstärke des Befestigungsflanschs (32) im an die Ausstanzung (32a) an­ schließenden Bereich ist, und daß der die Ausstanzung (32a) begrenzende Rand in dem dem Bereich größer Wandstärke des Befestigungszapfens (34) gegenüberliegenden Bereich in die Umfangsnut (38d) eingreift.12. Hinge cup according to one of claims 9 to 11, characterized in that in the intended mounting position of the fastening pin ( 34 ) in the punching in the mounting flange ( 32 ) from the edges of the punching ( 32 a) opposite region of the shaft ( 38 ) of the fastening element, a circumferential groove ( 38 d) is provided, which extends at least over part of the circumference of the shaft, the width of which is equal to the material thickness of the fastening flange ( 32 ) in the area adjoining the punched-out region ( 32 a), and that the Punching ( 32 a) delimiting edge engages in the area opposite the area of greater wall thickness of the fastening pin ( 34 ) in the circumferential groove ( 38 d). 13. Scharniertopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (38d) in einem gegenüber dem Durchmesser des Schafts (38) des Befestigungselements (28) etwas im Durch­ messer vergrößerten oberen Schaftteil (38c) vorgesehen ist, und daß der Übergangsbereich zwischen den Bereichen unter­ schiedlichen Durchmessers des Schafts (38, 38c) des Befe­ stigungselements (28) als in Umfangsrichtung verlaufende schräge Konusfläche (38e) ausgebildet ist.In that the groove (38 d) is slightly 13. Hinge pot according to claim 12, characterized in that in a comparison with the diameter of the shaft (38) of the fastener (28) provided in the diameters enlarged upper shaft part (38 c), and that the transition area between the areas under different diameters of the shaft ( 38 , 38 c) of the fastening element ( 28 ) is designed as a circumferential oblique conical surface ( 38 e). 14. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 3 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Auflageflansch (34a) in der Draufsicht kreisförmig begrenzt ist und am oberen Ende des Schafts (38) des verdrehbaren Befestigungselements (28) eine den Auflageflansch (34a) überdeckende kreisförmig be­ grenzte Endplatte (40) angesetzt ist, daß in einander zuge­ wandten Flächen des Auflageflanschs (34a) oder der End­ platte (40) ein Vorsprung (34f) vorgesehen ist, der in eine zugeordnete bogenförmige Aussparung (40a) in der Endplatte (40) bzw. im Auflageflansch (34a) eingreift, und daß der Vorsprung (34f) und die Aussparung (40a) so angeordnet und bemessen sind, daß die Verdrehung des Betätigungselements (23) auf einen Drehwinkel von 180° begrenzt ist.14. Hinge cup according to one of claims 3 to 13, characterized in that the support flange ( 34 a) is circular in plan view and at the upper end of the shaft ( 38 ) of the rotatable fastening element ( 28 ) one of the support flange ( 34 a) overlapping circular be limited end plate ( 40 ) is attached that in mutually facing surfaces of the support flange ( 34 a) or the end plate ( 40 ) a projection ( 34 f) is provided, which in an associated arcuate recess ( 40 a) in the end plate ( 40 ) or in the support flange ( 34 a) engages, and that the projection ( 34 f) and the recess ( 40 a) are arranged and dimensioned such that the rotation of the actuating element ( 23 ) to an angle of rotation of 180 ° is limited. 15. Scharniertopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die das Verdrehen des Schafts (38) des Befestigungsele­ ments (28) ermöglichenden Ansetzmittel von einer in die schaftabgewandte Seite der Endplatte eingearbeiteten Ver­ tiefung (z. B. Kreuzschlitz 42) oder einem von dieser Seite vortretenden Vorsprung zum Einführen bzw. Ansetzen eines Drehwerkzeugs gebildet werden.15. Hinge cup according to claim 14, characterized in that the rotation of the shaft ( 38 ) of the Befestigungsele element ( 28 ) enabling attachment means from a worked into the shaft-facing side of the end plate Ver recess (z. B. Phillips 42 ) or one of these Side protruding projection for insertion or attachment of a turning tool are formed. 16. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 2 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der größten Wandstärke des Befestigungszapfens (34) im befestigungsflanschabge­ wandten Endbereich der Durchgangsöffnung (36) ein gegenüber der im Übrigen im Querschnitt kreisbogenförmigen Wandung vortretender Wandungsbereich (36a) und in dem dem vortre­ tenden Wandungsbereich (36a) gegenüberstehenden Bereich des Schafts (38) des in die Einführposition der Befestigungs­ zapfen (34) in die zugehörigen Bohrungen in einer Türflü­ gel-Rückseite verdrehten Befestigungselements (28) eine entsprechende Eintiefung (38f) vorgesehen sind.16. Hinge cup according to one of claims 2 to 15, characterized in that in the region of the greatest wall thickness of the fastening pin ( 34 ) in the end flange of the through-opening ( 36 ) facing the fastening flange, a wall region ( 36 a) which occurs in cross-section in the form of an arcuate wall. and in which the vortre Tenden wall region (36 a) facing region of the shaft (38) of the tang in the insertion position of the mounting (34) into the associated bores in a Türflü gel-back twisted fastening element (28) has a corresponding recess (f 38) are provided. 17. Scharniertopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der vortretende Wandungsbereich (36a) auf der dem Schaft (38) des Befestigungselements (28) zugewandten Seite eben­ flächig begrenzt ist, und die Eintiefung (38f) einen eben­ flächigen Bodenbereich aufweist. 17. Hinge cup according to claim 16, characterized in that the protruding wall area ( 36 a) on the shaft ( 38 ) of the fastening element ( 28 ) facing side is flat, and the recess ( 38 f) has a flat surface area. 18. Scharniertopf nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vom vortretenden Wandungsbereich (36a) des Befestigungszapfens (34) ein Ansatz (36b) vorspringt, und daß im Bodenbereich der Eintiefung (38f) im Schaft (38) des Befestigungselements (28) eine den Ansatz (36b) passend aufnehmende Vertiefung (38h) vorgesehen ist.18. Hinge cup according to claim 16 or 17, characterized in that from the protruding wall area ( 36 a) of the fastening pin ( 34 ) projects a projection ( 36 b), and that in the bottom region of the recess ( 38 f) in the shaft ( 38 ) of the Fastening element ( 28 ) a recess ( 38 h) is provided to accommodate the extension ( 36 b). 19. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (34) ein Spritzgußteil aus Kunststoff ist.19. Hinge cup according to one of claims 1 to 18, characterized in that the fastening pin ( 34 ) is an injection molded part made of plastic. 20. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (34) ein Druckgußteil aus Metall ist.20. Hinge cup according to one of claims 1 to 18, characterized in that the fastening pin ( 34 ) is a die-cast part made of metal. 21. Scharniertopf nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß das verdrehbare Betätigungsele­ ment (28) ein Druckgußteil aus Metall ist.21. Hinge cup according to one of claims 1 to 20, characterized in that the rotatable actuating element ( 28 ) is a die-cast part made of metal.
DE4414460A 1993-10-25 1994-04-26 Door hinged part designed as hinge cup for furniture hinges Expired - Lifetime DE4414460C5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414460A DE4414460C5 (en) 1993-10-25 1994-04-26 Door hinged part designed as hinge cup for furniture hinges
DE9422391U DE9422391U1 (en) 1994-04-26 1994-04-26 Door stop part designed as a hinge cup for furniture hinges
AT0175294A AT404858B (en) 1993-10-25 1994-09-14 DOOR STOP PART FOR HINGE FURNITURE DESIGNED AS A HINGE POT
US08/311,542 US5577297A (en) 1993-10-25 1994-09-23 Door fastening member constructed as a hinge cup for furniture hinges
IT94TO000851A IT1268640B1 (en) 1993-10-25 1994-10-21 DOOR STOP ELEMENT CONFIGURED AS A HINGE CUP FOR FURNITURE HINGES.
ES009402211A ES2125743B1 (en) 1993-10-25 1994-10-25 DOOR STOP PIECE, CONFIGURED AS A HINGE POT, FOR FURNITURE HINGES.
TW083111064A TW279190B (en) 1993-10-25 1994-11-28
KR1019940035724A KR950029521A (en) 1993-10-25 1994-12-21 Hinge Cup Type Door Fixture for Furniture Hinge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336326A DE4336326C5 (en) 1993-10-25 1993-10-25 Door hinged part designed as hinge cup for furniture hinges
DE4414460A DE4414460C5 (en) 1993-10-25 1994-04-26 Door hinged part designed as hinge cup for furniture hinges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4414460A1 DE4414460A1 (en) 1995-11-02
DE4414460C2 true DE4414460C2 (en) 2001-12-20
DE4414460C5 DE4414460C5 (en) 2011-12-01

Family

ID=6500947

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336326A Expired - Lifetime DE4336326C5 (en) 1993-10-25 1993-10-25 Door hinged part designed as hinge cup for furniture hinges
DE4414460A Expired - Lifetime DE4414460C5 (en) 1993-10-25 1994-04-26 Door hinged part designed as hinge cup for furniture hinges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4336326A Expired - Lifetime DE4336326C5 (en) 1993-10-25 1993-10-25 Door hinged part designed as hinge cup for furniture hinges

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR950029521A (en)
DE (2) DE4336326C5 (en)
TW (1) TW279190B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007345U1 (en) 2008-05-31 2009-10-08 Grass Gmbh & Co. Kg Hinge cup for furniture hinges

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521909C2 (en) * 1995-05-10 2003-12-24 Lautenschlaeger Mepla Werke Door wing stop for furniture hinges
AT409650B (en) * 1995-05-10 2002-09-25 Lautenschlaeger Mepla Werke DOOR WING HINGE FOR FURNITURE HINGES
DE19517924B4 (en) * 1995-05-16 2006-03-02 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Furniture fitting
AT411134B (en) * 1998-05-11 2003-10-27 Fulterer Gmbh DEVICE FOR FIXING FURNITURE FITTING
ITMI20040446U1 (en) * 2004-09-30 2004-12-30 Agostino Ferrari Spa HINGE WITH PERFECTIVE SYSTEM FOR FASTENING THE TANK

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717482U1 (en) * 1987-07-07 1988-12-08 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
DE9307086U1 (en) * 1993-05-12 1993-07-01 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231328C3 (en) * 1972-06-27 1983-01-27 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Mounting plate for furniture hinges
AT351393B (en) * 1975-10-20 1979-07-25 Blum Gmbh Julius METHOD OF ATTACHING HINGES TO A FURNITURE DOOR LEAF AND A FURNITURE SIDE WALL
DE3431999A1 (en) * 1984-08-31 1986-03-06 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim DOOR WING HINGE FOR FURNITURE HINGES
DE9200911U1 (en) * 1992-01-27 1992-03-12 Huwil-Werke Gmbh Moebelschloss- Und Beschlagfabriken, 5207 Ruppichteroth, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717482U1 (en) * 1987-07-07 1988-12-08 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
DE9307086U1 (en) * 1993-05-12 1993-07-01 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007345U1 (en) 2008-05-31 2009-10-08 Grass Gmbh & Co. Kg Hinge cup for furniture hinges
WO2009144015A1 (en) * 2008-05-31 2009-12-03 Grass Gmbh & Co. Kg Hinge cup for furniture hinges
US8312597B2 (en) 2008-05-31 2012-11-20 Grass Gmbh & Co. Kg Hinge cup for furniture hinges

Also Published As

Publication number Publication date
DE4414460C5 (en) 2011-12-01
DE4336326C5 (en) 2009-01-02
DE4414460A1 (en) 1995-11-02
TW279190B (en) 1996-06-21
KR950029521A (en) 1995-11-22
DE4336326A1 (en) 1995-04-27
DE4336326C2 (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404858B (en) DOOR STOP PART FOR HINGE FURNITURE DESIGNED AS A HINGE POT
EP0761130B1 (en) Mounting fitting for drawer front panels
DE3820338C2 (en)
EP1723342B1 (en) Clip-on or snap-on fixing for fastening a thin wall to a wall support
DE4037752C1 (en)
EP0755640B1 (en) Fitting for furniture
EP0919732A1 (en) Connecting fitting
EP1978187B1 (en) Fitting device for a window, door or similar
DE3127151C2 (en)
DE3501048A1 (en) MOUNTING PLATE FOR FURNITURE HINGES
EP1028213A2 (en) Device for mounting a fitting element, preferably a support arm of a hinge, to a furniture wall
EP0008317B1 (en) Fastening fixture
DE19517924B4 (en) Furniture fitting
DE4414460C2 (en) Door stop part designed as a hinge cup for furniture hinges
EP0754827B1 (en) Device for releasable and non-sliding mounting of a handle on a bearing element, especially for door handles or window handles
DE4006707C2 (en) Cam lock
EP1040245B1 (en) Casement fastener closure for thick-walled doors, shutters or the like
AT401664B (en) FURNITURE HINGE
DE3431999C2 (en)
EP0548489B1 (en) A sheet metal door panel with hinge case
EP0791759A1 (en) Quick-release fastener
DE102006006957A1 (en) Fitting for door has top section with second side which faces bottom section and provided with outer surface which at least partially encompasses recess formed with inner stop face and into which bottom section can be inserted
DE102020205380B4 (en) Furniture Back Panel Connector
DE19939495C2 (en) Bracket for a mounting part of a hinge on a frame
EP0731241B1 (en) Rosette for rotatably supporting a door or window handle

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4336326

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4336326

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 5/08

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4336326

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification

Effective date: 20111201

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right