DE4414360A1 - Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigen und Verfahren zum Betreiben eines solchen - Google Patents
Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigen und Verfahren zum Betreiben eines solchenInfo
- Publication number
- DE4414360A1 DE4414360A1 DE4414360A DE4414360A DE4414360A1 DE 4414360 A1 DE4414360 A1 DE 4414360A1 DE 4414360 A DE4414360 A DE 4414360A DE 4414360 A DE4414360 A DE 4414360A DE 4414360 A1 DE4414360 A1 DE 4414360A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interactive control
- display
- operator
- output
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 title claims abstract description 69
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 55
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000012552 review Methods 0.000 claims description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 38
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 11
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 8
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 241000894007 species Species 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0481—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
- G06F3/04812—Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/04—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
- G05B19/10—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
- G05B19/106—Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for selecting a programme, variable or parameter
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/41865—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23125—Switch display to show different things, test or normal state
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23131—Select on large display part of pictogram to show on display of used workstation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23152—Large and several smaller displays for each workstation, each own cursor on large display
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/20—Pc systems
- G05B2219/23—Pc programming
- G05B2219/23157—Display process, synoptic, legend, pictogram, mimic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein interaktives Steuerungssystem zum
interaktiven Steuern mehrerer Anzeigen, und sie betrifft ein
Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems.
Aktuelle Überwachungs- und Steuerungssysteme verfügen über
eine große Anzeige, die vor dem Aufenthaltsbereich von Be
dienpersonen angeordnet ist, um Überblickinformation wie
eine Systemaufbaukarte für ein gesamtes System und Alarmhin
weise zum Hinweis auf das Auftreten ungewöhnlicher Vorgänge
darzustellen, um es allen Bedienpersonen zu ermöglichen,
jederzeit den Zustand des Systems mit einem Blick zu erfas
sen. Andererseits zeigt eine für jede Bedienperson vorhande
ne Bedienungsplatzanzeige integral detailliertere Informa
tion an. Die auf jeder Bedienungsplatzanzeige dargestellte
detaillierte Information ist umfangreich, und es ist nicht
selten, daß in einem umfangreichen System mehrere hundert
Bilder erreicht werden.
Die Bedienpersonen nehmen eine Überwachung sowohl unter Ver
wendung der großen Anzeige als auch ihrer Bedienungsplatz
anzeige vor. Die Bedienpersonen erfassen den gesamten Sy
stemzustand durch Betrachten der Überblicksinformation auf
der großen Anzeige, und- wenn eine anomale Situation erkannt
wird, untersuchen sie detailliertere Daten unter Verwendung
ihrer eigenen Bedienungsplatzanzeigen, und sie führen den
erforderlichen Steuerungsvorgang aus.
Da jedoch die auf der großen Anzeige dargestellte Informa
tion und die auf den Bedienungsplatzanzeigen dargestellte
Information unabhängig gesteuert werden, ist bei einem her
kömmlichen System eine komplizierte Bedienung erforderlich,
um auf beide in Verbindung miteinander stehenden Informatio
nen Bezug zu nehmen. Wenn z. B. eine Warnlampe auf der gro
ßen Anzeige blinkt, müssen die Bedienpersonen die zur War
nung gehörigen Bildanzeige-Steuerungsdaten aus Hunderten von
Bildern dadurch aufsuchen, daß sie wiederholt Auswahlen aus
Menüs vornehmen. Daher bestand die Schwierigkeit eines ver
zögerten Ansprechens auf einen Notfall wie beim Auftreten
eines anomalen Zustandes oder eines Unfalls.
Eine der Aufgaben der Erfindung ist es, eine Mensch/Maschi
ne-Schnittstelle anzugeben, die dazu in der Lage ist, auf in
Beziehung stehende Detailinformation dadurch Bezug zu neh
men, daß lediglich ein Ziel auf der großen Anzeige spezifi
ziert wird. Z. B. soll eine Mensch/Maschine-Schnittstelle
angegeben werden, bei der detaillierte Information zu einer
Warnung und mit dieser in Beziehung stehende Steuerungs
daten auf einer Bedienungsplatzanzeige einfach dadurch dar
gestellt werden, daß auf einen blinkenden Warnhinweis auf
der großen Anzeige gewiesen wird, und Steuerungsdaten und
Einstellvorrichtungen, die mit einer Anlage in Beziehung
stehen, auf einer Bedienungsplatzanzeige einfach dadurch
angezeigt werden, daß auf der großen Anzeige auf die Anlage
in einer Systemaufbaukarte gewiesen wird.
Wenn eine derartige Mensch/Maschine-Schnittstelle wie die
vorstehend angegebene realisiert wird, ist ein wichtiger zu
berücksichtigender Punkt derjenige, daß die große Anzeige
von mehreren Bedienpersonen gemeinsam genutzt wird. Ein
Überwachungs- und Steuerungssystem wird dadurch betrieben,
daß mehrere Bedienpersonen zusammenarbeiten, wobei jeder je
weils mit einem anderen Vorgang betraut ist, so daß z. B.
eine Bedienperson für Wartung und Inspektion verantwortlich
ist und ein Dienstleiter zum Überwachen des Gesamtbetriebs
verantwortlich ist. Demgemäß wird die große Anzeige von Be
dienpersonen gemeinsam genutzt, die gleichzeitig verschiede
ne Aufgaben ausführen, was sich vom Fall einer Bedienungs
platzanzeige unterschiedet, die für jede Bedienperson geson
dert vorhanden ist. Daher muß die vorstehend angegebene
Schnittstelle den folgenden Bedingungen genügen.
- (1) Keine Störung der von anderen Bedienpersonen vorgenomme nen Bedienung
Es besteht die Möglichkeit, Information zu überdecken, die
von anderen Bedienpersonen angesehen wurde, wenn Informa
tion, die nur für eine spezielle Bedienperson erforderlich
ist, nach Belieben auf der großen Anzeige dargestellt wird.
- (2) Einfaches Auffinden von Information, wie sie für einzel ne Aufgaben für eine jeweilige Bedienperson erforderlich ist
Die erforderliche Information hängt vom Inhalt der übertra
genen Aufgabe ab. Wenn z. B. eine Warnlampe blinkt, die
einen anomalen Zustand eines Dampferzeugers anzeigt, unter
sucht eine mit der Bedienung beauftragte Bedienperson Daten
wie solche zum Brennstoffdurchsatz, während eine mit der
Wartung beauftragte Bedienperson Inspektionsaufzeichnungen
zum Dampferzeuger überprüft. Demgemäß ist es erforderlich,
daß die Bedienpersonen schnell für sie erforderliche Infor
mation auffinden können, ohne durch Information für andere
abgelenkt zu werden.
- (3) Für die jeder Bedienperson übertragene Aufgabe geeignete Bedienungsumgebung
Häufig verwendete Befehle und die Bedienerlaubnis hängen von
der einer jeweiligen Bedienperson übertragenen Aufgabe ab.
Demgemäß ist es erwünscht, daß die Bedienumgebung wie die
Struktur eines Menüs und der Bedienumfang an eine jeweilige
Bedienperson angepaßt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mensch/Ma
schine-Schnittstelle anzugeben, die den vorstehend angegebe
nen Erfordernissen genügt.
Erfindungsgemäß können die vorstehend angegebenen Aufgaben
dadurch gelöst werden, daß ein Steuerungssystem folgendes
aufweist: eine Registriereinrichtung zum Zuordnen eines
Kennzeichens für eine jeweilige Bedienperson zu einer Ein
gabeeinrichtung; eine Prozeßauswahleinrichtung zum Auswählen
von Prozeßinhalten auf Grundlage des Kennzeichens, wenn über
die Eingabeeinrichtung eine Prozeßanforderung eingegeben
wird; und eine Ausführungseinrichtung zum Ausführen eines
von der Prozeßauswahleinrichtung ausgewählten Prozesses und
zum Ausgeben von Signalen an eine auf Grundlage des Kennzei
chens ausgewählte Ausgabeeinrichtung an eine interaktive
Verarbeitungsanlage mit mehreren Eingabeeinrichtung und an
mehrere Ausgabeeinrichtungen.
Eine Bedienperson trägt ihr eigenes Kennzeichen, z. B. für
die Aufgabe, mit der sie betraut ist, usw., unter Verwendung
der Registriereinrichtung in ihre Bedienungseingabeeinrich
tung ein. Wenn die Bedienperson einen Prozeß zum Anzeigen
einschlägiger Information und ein Menü über die Eingabeein
richtung anfordert, überprüft die Prozeßauswahleinrichtung
das in der Eingabeeinrichtung registrierte Kennzeichen der
Bedienperson und wählt abhängig vom Kennzeichen einen Prozeß
aus. Die Ausführungseinrichtung führt den von der Prozeßaus
wahleinrichtung ausgewählten Prozeß aus und gibt das Ausfüh
rungsergebnis an eine Ausgabevorrichtung aus, die zum Kenn
zeichen paßt, z. B. an die Bedienungsplatzanzeige der Be
dienperson. Abhängig von der Prozeßausführung auf Grundlage
des Kennzeichens der Bedienperson kann eine Darstellung nur
der für die Bedienperson erforderlichen Bilder realisiert
werden, und es kann die für die Bedienperson geeignete Be
dienungsumgebung bereitgestellt werden. Ferner kann die Be
dienperson erforderliche Prozesse ausführen, ohne daß sie
die Bedienung durch andere Bedienpersonen stört, und zwar
durch Auswählen einer Ausgabevorrichtung auf Grundlage des
Kennzeichens der Bedienperson.
Die Erfindung wird im folgenden durch anhand von Figuren
veranschaulichte Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Gesamtübersicht, die die Struk
tur eines Anlagen-Überwachungs- und Steuerungssystems 91 ge
mäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Beispiel für die Bilddarstellung auf einer
großen Anzeige 1;
Fig. 3 ist ein Beispiel für die Bilddarstellung auf einer
Bedienungsplatzanzeige 10;
Fig. 4 bis 6 sind Beispiele für die Bewegung eines Pfeils
zwischen der Bedienungsplatzanzeige 10 und der großen Anzei
ge 1;
Fig. 7 ist ein Beispiel für die Darstellung beim Registrie
ren einer übertragenen Aufgabe;
Fig. 8 ist ein Problemanalysediagramm (PAD), das Schritte
zum Registrieren einer übertragenen Aufgabe veranschaulicht;
Fig. 9 ist eine Zeichnung, die eine Tabelle für eine Einga
bevorrichtungskennung (ID) und eine registrierte, übertra
gene Aufgabe zeigt;
Fig. 10 ist eine Zeichnung, die eine Tabelle für eine regi
strierte, übertragene Aufgabe und eine Ausgabevorrichtungs
kennung (ID) zeigt;
Fig. 11 ist ein Beispiel für ein Bild, wie es auf der großen
Anzeige 1 und Bedienungsplatzanzeigen 10 und 30 dargestellt
wird;
Fig. 12 und 13 sind Beispiele für auf der großen Anzeige 1
dargestellte Bilder;
Fig. 14 ist ein Beispiel für ein auf der Bedienungsplatz
anzeige 10 dargestelltes Bild;
Fig. 15 ist ein Beispiel für ein auf der großen Anzeige 1
und der Bedienungsplatzanzeige 10 dargestelltes Bild;
Fig. 16 ist eine Zeichnung, die eine Tabelle für Eingabe
ereignisse und ausgeführte Prozesse zeigt;
Fig. 17 ist ein Beispiel für ein Format zum Spezifizieren
einer Ausgabevorrichtung;
Fig. 18 ist ein Flußdiagramm, das den Ablauf eines Prozesses
anzeigt, auf den gezeigt wurde;
Fig. 19 ist eine Zeichnung, die ein Verfahren zum Realisie
ren einer Pfeileingabe auf der großen Anzeige 1 und der Be
dienungsplatzanzeige veranschaulicht;
Fig. 20 ist ein Problemanalysediagramm, das einen Prozeßab
lauf für ein Verfahren zum Realisieren einer Pfeileingabe
durch die Bedienungsplatzeingabe 10 und die große Anzeige 1
veranschaulicht;
Fig. 21 ist ein Beispiel für die Verstellung eines Pfeils
zwischen der Bedienungsplatzanzeige 10 und der großen Anzei
ge 1; und
Fig. 22 und 23 sind schematische Zeichnungen, die andere
Beispiele für die Struktur eines erfindungsgemäßen Systems
darstellen.
Fig. 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Anlagenüberwachungs- und
-steuerungssystems 91, das ein Ausführungsbeispiel der Er
findung ist. Die Zahl 1 kennzeichnet eine große Anzeige, auf
der Überblicksinformation für eine Gesamtanlage (Systemdia
gramm, Hauptwarnhinweise, wichtige Steuerungsdaten, Haupt
überwachungs-Videobild usw.) dargestellt wird. Die Darstel
lung auf der großen Anzeige 1 wird durch eine Workstation 2
bewirkt. Jede von mehreren Anzeigen 10, 30, 50 ist am Ar
beitsplatz einer jeweiligen Bedienperson vorhanden, die mit
dem Betrieb der Anlage befaßt ist. Nachfolgend werden die
Anzeigen 10, 30, 50 allgemein als Bedienungsplatzanzeigen
bezeichnet. Die Bedienpersonen erfassen den Zustand der ge
samten Anlage dadurch, daß sie die Überblicksinformation be
trachten, wie sie auf der großen Anzeige 1 dargestellt wird,
detaillierte Daten unter Verwendung der einzelnen Bedie
nungsplatzanzeigen überprüfen, wenn sich ein Hinweis auf
einen anomalen Zustand findet, und sie nach Bedarf einen
Einstellvorgang ausführen. Die Darstellungen in den jeweili
gen Anzeigen 10, 30, 50 werden jeweils von Workstations 11,
31 bzw. 51 vorgenommen. Mäuse 12, 32, 52, Tastaturen 13, 33,
53 und Kopfhörer/Mikrophone 14, 34, 54 sind mit den Work
stations 11, 31 bzw. 51 verbunden. Die Bedienpersonen zeigen
jeweils unter Verwendung der Mäuse auf eine Position auf der
Bedienungsplatzanzeige 10, 30, 50 und auf der großen Anzeige
1. Die Kopfhörer/Mikrophon-Anordnung ist ein Kopfhörer mit
einem Mikrophon. Die Bedienperson hört durch diese Anordnung
vom System ausgegebene Tonsignale, und sie gibt damit Ton
signale an das System aus. Ferner sind die Workstations 2,
11, 31, 51 jeweils über ein lokales Netzwerk 90 miteinander
verbunden, und es ist gegenseitiger Informationsaustausch
möglich. An das lokale Netzwerk 90 sind verschiedene Steue
rungscomputer und Steuerungen für Geräte (in der Zeichnung
nicht dargestellt) direkt oder indirekt über ein anderes
Netzwerk angeschlossen, wodurch auf die Workstations 2, 11,
31, 51 über das lokale Netzwerk 90 für verschiedene Steue
rungsinformation betreffend die Anlage zugegriffen werden
kann.
In Fig. 1 sind drei Bedienungsplatzanzeigen 10, 30, 50 dar
gestellt. Jedoch kann die Anzahl von Anzeigen abhängig von
der Anzahl von Bedienpersonen gewählt werden. Obwohl Fig. 1
eine einzige große Anzeige zeigt, können auch mehrere große
Anzeigen verwendet werden. Auch eine große Anzeige, die da
durch gebildet wird, daß mehrere Anzeigen nahtlos aneinan
dergesetzt werden, kann verwendet werden. Ferner kann für
jede Bedienperson ein Lautsprecher und ein Mikrophon statt
der Kopfhörer/Mikrophon-Anordnung vorhanden sein.
Unter Bezugnahme auf Fig. 22 wird nun das Konzept der Erfin
dung erläutert. In Fig. 22 sind eine Workstation 200 und
eine Workstation 250 mit einem Netzwerk 230 verbunden, und
die zwei Workstations können beliebig Information miteinan
der austauschen. An die Workstation 250 sind andere Work
stations mit derselben Struktur, wie sie die Workstation 250
aufweist, angeschlossen (in Fig. 22 nicht dargestellt). Der
Prozeßausführungsteil 201 der Workstation 200 gibt Informa
tion aus, die dazu dient, an die Apparate anderer Worksta
tions, die an das Netzwerk 230 angeschlossen sind, ausgege
ben zu werden, wie auch dazu, Information auf einer Ausgabe
einrichtung 205 über einen Ausgabeverarbeitungsteil 202 dar
zustellen.
Zu Beginn des Betriebs wird in der Workstation 250 ein Kenn
zeichen abgespeichert. Ein Kennzeichen-Registrierungsverar
beitungsteil 257 stellt auf der Ausgabeeinrichtung 256 über
einen Eingabe/Ausgabe-Verarbeitungsteil 252 ein Menü für die
Kennzeichnungsregistrierung dar. Wenn das Menü über eine
Eingabeeinrichtung 255 ausgewählt wird, registriert der Re
gistrierungsverarbeitungsteil 257 das ausgewählte Kennzei
chen in einem Kennzeichenspeicherteil 253, und ferner spei
chert er eine entsprechende Beziehung zwischen dem ausge
wählten Kennzeichen und einer Ausgabeeinrichtung 256 über
das Netzwerk 230 in einem Kennzeichenspeicherteil 203 der
Workstation 200 ab.
Eingangsinformation von der Eingabeeinrichtung 255 wird über
den Eingabe/Ausgabe-Verarbeitungsteil 252 an den Prozeßaus
führungsteil 251 übertragen. Der Prozeßausführungsteil 251
führt einen entsprechenden Prozeß aus und gibt das Ausfüh
rungsergebnis an die Ausgabeeinrichtung 256 aus, wenn die
Eingabeinformation dergestalt ist, daß eine Position auf der
Anzeige der Ausgabeeinrichtung 256 spezifiziert wird. Wenn
dagegen die Eingabeinformation dergestalt ist, daß eine Po
sition in der Anzeige der Ausgabeeinrichtung 205 spezifi
ziert wird, überträgt der Prozeßausführungsteil 251 die Ein
gabeinformation versehen mit einem Kennzeichen, wie es aus
dem Kennzeichenspeicherteil 253 abgerufen wurde, an den Pro
zeßausführungsteil 201 der Workstation 200. Der Prozeßaus
führungsteil 201 führt einen Prozeß aus, der der übertrage
nen Eingabeinformation und dem Kennzeichen entspricht. Der
Prozeßausführungsteil 201 überträgt die Ausführungsergebnis
se an diejenige Ausgabeeinrichtung, die dem übertragenen
Kennzeichen entspricht, wie aus dem Kennspeicherteil 203 ab
gerufen.
Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel für die Darstellungs
weise auf der großen Anzeige 1. Auf der großen Anzeige 1
wird Überblicksinformation wie ein Systemdiagramm 5 und
Warnhinweise 4 für die Anlage dargestellt. Wenn ein anomaler
Zustand der Anlage erkannt wird, blinkt eine dem anomalen
Zustand zugeordnete Warnlampe 4. Insbesondere dann, wenn der
anomale Zustand ernsthaft ist, geben die Kopfhörer/Mikro
phone 14, 34, 54 zusätzlich zum Blinken der Warnlampen 4
Warntöne aus. Die Zahl 3 bezeichnet ein Anzeigesteuermenü
zum Steuern der Darstellung auf der großen Anzeige 1. Durch
Auswählen des Anzeigesteuermenüs 3 kann die große Anzeige
verschiedene Bilder darstellen wie (1) zuvor dargestellte
Gegenstände, (2) anschließend darzustellende Gegenstände,
(3) Wetterinformation, (4) Überwachungs-Videobild, (5) ver
schiedene Systemdiagramme usw. Jeder der Pfeile 15, 35, 55
wird durch jeweils eine der Mäuse bewegt, und/oder sie sind
mit verschiedenen Farben versehen, um die Erkennung zu er
leichtern. Die Pfeile 15, 35, 55 können auch verschiedene
Formen aufweisen, oder sie können mit Information zum Kenn
zeichen einer Bedienperson versehen sein, wie dem Auftrags
namen, dem persönlichen Namen, anstatt daß sie durch Farben
gekennzeichnet sind. Die Pfeile 15, 35, 55 können konti
nuierlich zwischen den Bedienungsplatzanzeigen 10, 30, 50
und der großen Anzeige 1 übertragen werden. Das Übertragen
der Zeiger wird später im einzelnen unter Bezugnahme auf die
Fig. 4-6 erläutert.
Fig. 3 veranschaulicht ein Beispiel für die Darstellungs
weise auf der Bedienungsplatzanzeige 10. Nachfolgend wird
ein Ausführungsbeispiel unter Verwendung der Bedienungs
platzanzeige 10 als ein Beispiel für eine solche Anzeige er
läutert, jedoch kann die Erläuterung auf die anderen Bedie
nungsplatzanzeigen 30, 50 angewandt werden, wenn nicht spe
ziell anderes angegeben wird. Fig. 3 zeigt ein Beispiel für
Detailinformation zur Anlage, wie auf der Bedienungsplatz
anzeige 10 dargestellt. Auf der Bedienungsplatzanzeige 10
werden ein Aufhängetafel-Piktogramm 17 und ein Verantwort
licher-Piktogramm 16 dargestellt. Das Aufhängetafel-Pikto
gramm 17 sorgt für die Funktion des Eingebens einer sprach
lichen Notiz in die Bedienungsplatzanzeige 10 und die große
Anzeige 1. Das Verantwortlicher-Piktogramm 16 sorgt für die
Funktion des Registrierens der auf eine Bedienperson (Be
dienperson, Überwachungsperson, Dienstleiter usw.) übertra
genen Aufgabe, die die Bedienungsplatz-Eingabe/Ausgabe-Ein
richtung verwendet, wie die Bedienungsplatzanzeige 10, die
Maus 12, die Tastatur 13 und die Kopfhörer/Mikrophon-Anord
nung 14. Im Verantwortlicher-Piktogramm 16 wird die regi
strierte, übertragene Aufgabe, d. h. die Aufgabe, die auf
die Bedienperson übertragen ist, die die Anzeige 10 derzeit
verwendet, dargestellt. In dem in Fig. 3 dargestellten Fall
wird "Bedienperson" im Piktogramm 16 dargestellt. Dies be
deutet, daß als mit der Bedienung beauftragte Person eine
Bedienperson registriert ist.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4-6 ein
Verfahren zum Übertragen des Pfeils 15 zwischen der großen
Anzeige 1 und der Bedienungsplatzanzeige 10 erläutert. Beim
vorliegenden Ausführungsbeispiel bewegt sich der Pfeil kon
tinuierlich von der Bedienungsplatzanzeige auf die große An
zeige 1 dadurch, daß nur die Maus 12 verschoben wird, wie in
Fig. 4 dargestellt. Das bedeutet, daß dann, wenn der Zeiger
15 in der Bedienungsplatzanzeige 10 liegt, er sich abhängig
von der Vorwärtsbewegung der Maus 12 zum oberen Teil der
Bedienungsplatzanzeige 10 bewegt und schließlich den ober
sten Punkt derselben erreicht. Wenn die Maus 12 weiter nach
vorne bewegt wird, wechselt der Pfeil 15 zum untersten Punkt
der großen Anzeige 1, und abhängig von einer weiteren Vor
wärtsbewegung der Maus 12 bewegt er sich an die Oberseite
der großen Anzeige. Wenn die Maus 12 dagegen bei Anzeige des
Pfeils 15 auf der großen Anzeige 1 nach unten bewegt wird,
bewegt sich der Pfeil 15 bis zum untersten Punkt der großen
Anzeige 1. Wenn die Maus 12 weiter nach hinten bewegt wird,
wechselt der Pfeil 15 auf den obersten Punkt der Bedienungs
platzanzeige 10. Die Anzeigeposition des Pfeils 15 im Mo
ment, zu dem er von der Bedienungsplatzanzeige 10 auf die
große Anzeige 1 wechselt, wird so festgelegt, wie in Fig. 4
dargestellt. D. h., daß dann, wenn x für die Horizontalposi
tion des Pfeils 15 im Moment des Wechsels von der Bedie
nungsplatzanzeige 10 auf die große Anzeige 1 gesetzt wird,
h für die Anzahl von Pixeln in horizontaler Richtung auf der
Bedienungsplatzanzeige 10 gesetzt wird, X für die Horizon
talposition des Pfeils 15 im Moment des Eintretens in die
große Anzeige 1 gesetzt wird und H für die Anzahl von Pixeln
in horizontaler Richtung gesetzt wird, X wie folgt festge
legt wird: x:h = X:H. Auf ähnliche Weise wird dann, wenn der
Pfeil von der großen Anzeige 1 auf die Bedienungsplatzanzei
ge 10 wechselt, x wie folgt festgelegt: x:h = X:H.
Wenn die große Anzeige aus mehreren Anzeigen besteht, wird
die Anzeigeposition des Pfeils 15 auf dieselbe Weise, wie
vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 4 erläutert, festge
legt, wobei angenommen wird, daß die mehreren Anzeigen naht
los aneinandergesetzt sind. Fig. 5 veranschaulicht einen
Fall, bei dem die große Anzeige aus zwei Anzeigen 6, 7 be
steht. Wenn d für die Breite jeder der zwei Anzeigen gesetzt
wird, kann X oder x dadurch erhalten werden, daß X durch
(X1+d) und H durch 2d ersetzt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 wurde ein Verfahren zum Übertra
gen des Pfeils 15 erläutert, das so arbeitet, als würde der
obere Teil der Bedienungsplatzanzeige 10 an die Gesamtspanne
des unteren Teils der großen Anzeige 1 ansetzen. Jedoch kann
auch ein Verfahren von Nutzen sein, bei dem der Pfeil 15 so
übertragen wird, als würde der obere Teil der Bedienungs
platzanzeige 10 nur an eine Teilspanne des unteren Teils der
großen Anzeige ansetzen. Der sich über eine Teilspanne im
unteren Teil der großen Anzeige erstreckende Bereich, wie er
an die Bedienungsplatzanzeige 10 anschließen soll, kann un
ter Berücksichtigung der gegenseitigen Anordnung in bezug
auf die große Anzeige 1 und die Bedienungsplatzanzeige 10
festgelegt werden. D. h., daß dann, wenn die Bedienungs
platzanzeige 10 auf der linken Seite der großen Anzeige 1
liegt, X und H durch (X-d1) bzw. (H-d1-d2) ersetzt werden,
so daß der Pfeil 15 innerhalb des Bereichs dl an der linken
Seite im unteren Teil der großen Anzeige wechselt. Hierbei
ist d2 der Abstand von der rechten Seite der großen Anzeige
1 zur rechten Seite der Bedienungsplatzanzeige 10, wenn die
rechte Seite der Bedienungsplatzanzeige 10 an der rechten
Seite der großen Anzeige 1 angeordnet wird. Wenn dagegen die
Bedienungsplatzanzeige 10 an der rechten Seite der großen
Anzeige 1 angeordnet ist, wird der Pfeil 15 so angeordnet,
daß er in den rechten Seitenbereich unten an der großen An
zeige 1 wechselt.
Die Bildgröße (die Anzahl von Pixeln) des Pfeils 15 kann in
der großen Anzeige 1 von der in der Bedienungsplatzanzeige
10 verschieden sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die
Bedienungsplatzanzeige 10 und die große Anzeige ziemlich
entfernt voneinander angebracht sind. Wenn die Darstellungs
größe des Pfeils 15 größer gemacht wird, erleichtert dies
die Erkennung. Der Pfeil 15 wird z. B. mit 16 × 16 Pixeln
auf der Bedienungsplatzanzeige 10 und mit 36 × 36 Pixeln auf
der großen Anzeige 1 dargestellt. Durch die vorstehend ange
gebene Wahl wird der Pfeil selbst auf einer weit entfernten
großen Anzeige leicht erkennbar.
Vorteile des vorstehend beschriebenen Verfahrens sind die
folgenden:
- (1) auf der Bedienungsplatzanzeige 10 und der großen Anzeige 1 können Positionen kontinuierlich spezifiziert werden, ohne daß der Griff an der Zeigereinrichtung gelöst werden muß;
- (2) es kann eine interaktive Bedienung auf der großen Anzei ge mit demselben Bediengefühl ausgeführt werden wie eine Be dienung auf der Bedienungsplatzanzeige 10;
- (3) durch den vorstehend genannten Vorteil (2) ist das Er lernen der Bedienung einfach.
Zu Beginn des Betriebs eines Systems schreibt eine Bedien
person beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ihre eigene
übertragene Aufgabe in das System ein. Das System sorgt für
Dienstleistungen auf Grundlage der registrierten, übertrage
nen Aufgabe. Zu den Dienstleistungen gehört z. B. das Anord
nen einer geeigneten Bedienungsumgebung für die übertragene
Aufgabe, das Erleichtern des Auffindens von Information, wie
sie nur für die übertragene Aufgabe erforderlich ist, und
das Einstellen einer Bedienerlaubnis für jede übertragene
Aufgabe. Hierbei bedeutet die Bedienungsumgebung Einzelpunk
te in einem Menü, die Anordnungsreihenfolge, die Einstellung
von Vorgabewerten und die Einstellung einer Bedienerlaubnis
usw.
Nachfolgend wird auf die Fig. 7 und 8 ein Verfahren zum Ein
schreiben der übertragenen Aufgabe erläutert. Fig. 7 ist ein
Beispiel für ein Bild beim Registrieren einer übertragenen
Aufgabe. Fig. 8 ist ein Problemanalysediagramm (PAD), das
Schritte zum Registrieren einer übertragenen Aufgabe veran
schaulicht. Wenn das Übertragene-Aufgabe-Piktogramm 16 auf
der Bedienungsplatzanzeige 10 durch die Maus 12 spezifiziert
wird (Schritt 100), wird ein Übertragene-Aufgabe-Auswahlmenü
18 auf der Bedienungsplatzanzeige dargestellt. Einzelpunkte
im Übertragene-Aufgabe-Auswahlmenü sind die folgenden:
- - Bedienung: wird ausgewählt, wenn eine Dienstleistung für eine mit der Bedienung beauftragte Person erwünscht ist;
- - Überprüfung: wird ausgewählt, wenn eine Dienstleistung für eine mit Überprüfung beauftragte Person erwünscht ist;
- - Dienstleiter: wird ausgewählt, wenn eine Dienstleistung für eine als Dienstleiter beauftragte Person erwünscht ist;
- - Oberleitung: wird ausgewählt, wenn eine Dienstleistung für eine für alle Aufgaben verantwortliche Person erwünscht ist. Dieser Einzelpunkt wird z. B. beim Einstellen des Systems oder beim Betreiben des Systems durch nur eine Person ausge wählt;
- - Allgemein: wird ausgewählt, wenn eine Dienstleistung in nerhalb eines Aufgabenbereichs ausgeführt wird, die selbst dann nicht zu einer ernsthaften Störung des Systems führt, wenn fehlerhafte Bedienung erfolgt. Dieser Punkt wird z. B. ausgewählt, wenn das System von einer Person bedient wird, die angelernt wird und mit dem System noch nicht vertraut ist.
Wenn durch die Maus 12 ein gewünschter Punkt im Übertragene-
Aufgabe-Auswahlmenü 18 ausgewählt wird (Schritt 101), wird
ein Paßwort-Eingabebereich 19 dargestellt. Wenn ein jeder
der übertragenen Aufgaben zugeordnetes Paßwort eingegeben
wird (Schritt 102), wird die übertragene Aufgabe für die Be
dienperson im System registriert, und die registrierte,
übertragene Aufgabe wird im Übertragene-Aufgabe-Piktogramm
16 dargestellt. Wenn die übertragene Aufgabe geändert werden
muß, wird derselbe Ablauf wie beim Registrieren ausgeführt
(Fig. 8).
Beim erfindungsgemäßen System wird die Entsprechung zwischen
den an eine Bedienperson übertragenen Aufgaben und Eingabe/
Ausgabe-Einrichtungen, wie sie von der Bedienperson verwen
det werden, unter Verwendung von Tabellen eingestellt, wie
in den Fig. 9 und 10 dargestellt. Fig. 9 zeigt eine Tabelle
120, die die Entsprechung zwischen Eingabeeinrichtung-Ken
nungen, wie denen für die Mäuse 12, 32, 52, die Tastaturen
13, 33, 53 und die Kopfhörer/Mikrophon-Anordnungen 14, 34,
54, und der an die Bedienperson, die die Eingabeeinrichtun
gen benutzt, übertragenen Aufgabe herstellt, und sie wird
dazu verwendet, die an die Bedienperson übertragene Aufgabe
unter Verwendung der Eingabeeinrichtungen aufzufinden, wobei
die Eingabeeinrichtung-Kennungen als Schlüssel verwendet
werden.
In Fig. 10 ist eine Tabelle 121 dargestellt, die die Ent
sprechung zwischen der einer Bedienperson übertragenen Auf
gabe und Ausgabeeinrichtung-Kennungen, wie denen für die
Bedienungsplatzanzeigen 100, 30, 50 und die Kopfhörer/Mikro
phon-Anordnungen 14, 34, 54, wie sie von der Bedienperson
verwendet werden, angibt, und die dazu verwendet wird, die
von der Bedienperson verwendeten Ausgabeeinrichtungen aufzu
finden, wobei die beauftrage Aufgabe als Schlüssel verwendet
wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 11 wird nachfolgend ein Beispiel
für die Verwendung des Anlagenüberwachungs- und -steuerungs
systems 91 erläutert.
Wenn eine Bedienperson durch die Bedienungsplatzmaus auf ein
auf der großen Anzeige 1 dargestelltes Bild zeigt, wird de
taillierte Information, die mit dem gekennzeichneten Bild in
Beziehung steht und die für die Aufgabe, mit der die Bedien
person betraut ist, wesentlich ist, auf der jeweiligen Be
dienungsplatzanzeige 10, 30 oder 50 dargestellt. Fig. 11
veranschaulicht einen Zustand, bei dem die Bedienungsplatz
anzeige 10 von einer mit einer Aufgabe betrauten Bedienper
son verwendet wird, während die Bedienungsplatzanzeige 30
von einer mit Überwachungsaufgaben betrauten Bedienperson
verwendet wird. Wenn die mit der Bedienung beauftragte Be
dienperson mit Hilfe der Maus 12 auf einen Dampferzeuger in
einem auf der großen Anzeige 1 dargestellten Systemdiagramm
zeigt, wird auf der Bedienungsplatzanzeige 10 eine Darstel
lung 20 zum Einstellen von Steuerdaten für den Dampferzeuger
gezeigt, und der Bedienungsablauf für den Dampferzeuger wird
ausführbar. Wenn dagegen die mit der Überwachung beauftragte
Bedienperson auf ähnliche Weise auf den Dampferzeuger im
selben Systemdiagramm auf der großen Anzeige 1 zeigt, wird
auf der Bedienungsplatzanzeige 30 ein Überwachungs-Videobild
des Dampferzeugers am Anlagenort dargestellt, und es kann
der Zustand des Dampferzeugers am Anlagenort überprüft wer
den.
Fig. 11 ist ein Beispiel für die Darstellung von Information
22 auf den Bedienungsplatzanzeigen 10, 30, 50 auf ein Spezi
fizieren auf der großen Anzeige 1 hin. Jedoch kann die In
formation auch akustisch ausgegeben werden. Selbst wenn In
formation akustisch ausgegeben wird, wird die Information
nur an eine Person ausgegeben, die die Information benötigt.
Wenn z. B. die mit der Bedienung beauftragte Person mit Hil
fe der Bedienungsplatzmaus 12 eine Darstellung in der großen
Anzeige 1 spezifiziert, wird die mit der Darstellung in Be
ziehung stehende Information an die Kopfhörer/Mikrophon-
Anordnung 14 akustisch ausgegeben, die für die mit der Be
dienung beauftragte Person vorhanden ist. Ferner wird nicht
nicht nur Information, sondern auch ein akustisches Rück
kopplungssignal für die Bedienung auf der großen Anzeige 1
nur an die Bedienperson ausgegeben. Wenn z. B. ein Tonsignal
mit jedem Spezifizierungsvorgang rückgekoppelt wird, wird
die Rückkopplung nur an die Kopfhörer/Mikrophon-Anordnung 14
der Bedienperson, die die Spezifizierung vorgenommen hat,
rückgekoppelt, jedoch nicht an die Kopfhörer/Mikrophon-An
ordnungen der anderen Bedienpersonen. Das bedeutet, daß
dann, wenn die mit der Bedienung beauftragte Person durch
die Bedienungsplatzmaus 12 eine Darstellung auf der großen
Anzeige 1 spezifiziert, ein Tonsignal an die Kopfhörer/
Mikrophon-Anordnung 14 ausgegeben wird, die für die mit der
Bedienung beauftragte Person vorhanden ist.
Auch wird eine Fehlermeldung hinsichtlich einer Fehlbedie
nung auf der großen Anzeige 1 nur an die Bedienungsplatz
anzeige 10 oder die Kopfhörer/Mikrophon-Anordnung 14 ausge
geben, die der Bedienperson zugeordnet ist, die die Spezi
fizierung vorgenommen hat. Jedoch werden Fehlermeldungen,
die auch für andere Bedienpersonen wichtig sind, an diese
ausgegeben.
Wie vorstehend erläutert, kann auf Information, die mit auf
der großen Anzeige 1 dargestellter Information in Beziehung
steht, leicht dadurch Bezug genommen werden, daß die Dar
stellung mit Hilfe der Bedienungsplatzmaus 12 spezifiziert
wird. Die Information wird auch nur an die Ausgabeeinrich
tung für diejenige Bedienperson ausgegeben, die die Spezifi
zierung der Darstellung vorgenommen hat, und demgemäß stört
die Bedienung die anderen Bedienpersonen nicht. Die große
Anzeige wird von vielen Bedienpersonen gemeinsam verwendet.
Daher könnte, wenn Information, wie sie nur für eine spe
zielle Bedienperson erforderlich ist, auf der großen Anzeige
1 dargestellt würde, diese Darstellung Information überdec
ken, die von anderen Bedienpersonen angesehen wurde. Wenn
ein Tonsignal ausgegeben würde und dieses so laut wäre, daß
es alle Bedienpersonen erreichen würde, würde es diejenigen
stören, die die Information nicht benötigen. Ferner kann
dadurch, daß nur solche Information dargestellt wird, die so
ausgewählt wurde, daß sie der Aufgabe entspricht, die der
Bedienperson zugeordnet ist, die eine Spezifizierung vorge
nommen hat, die Bedienperson leicht auf die nur für sie
selbst erforderliche Information zugreifen, ohne daß sie von
Information für andere Bedienpersonen gestört wird.
Die große Anzeige 1 wird gemeinsam von vielen Bedienpersonen
verwendet, die jeweils mit verschiedenen Aufgaben betraut
sind. Da sich die geeigneten Bedienumgebungen für die Aus
führung jeder Aufgabe voneinander unterscheiden, sorgt das
Anlagenüberwachungs- und -steuerungssystem 91 für eine Be
dienumgebung, die der Aufgabe entspricht, mit der jede der
Bedienpersonen betraut ist, um die große Anzeige 1 für in
teraktiven Betrieb zu verwenden.
Fig. 12 veranschaulicht ein Beispiel für das Ändern der An
ordnungsreihenfolge von Menüeinzelpunkten, wie sie der Auf
gabe entsprechen, mit der eine Bedienperson betraut ist. Die
Zahl 22 kennzeichnet ein Menü, wie es dargestellt wird, wenn
die mit der Bedienung beauftragte Person eines der Symbole
im Systemdiagramm 5, wie es auf der großen Anzeige 1 darge
stellt wird, durch die Maus 12 spezifizieren soll. Durch
Auswählen des Menüs 22 wird jede Information, die mit dem
spezifizierten Symbol in Beziehung steht, wie für Datenein
stellung, das Überwachungs-Videobild und die Inspektionsauf
zeichnung, auf der Arbeitsplatzanzeige 10 dargestellt. Hier
bei sind die Einzelpunkte im Menü 22 von oben nach unten in
einer Reihenfolge angeordnet, die auf der Auswahlhäufigkeit
durch die mit der Bedienung beauftragte Person beruht. An
dererseits wird das Menü 42 dann dargestellt, wenn von der
Überwachungsperson eines der Symbole im Systemdiagramm 5
spezifiziert wird. Die Einzelpunkte im Menü 42 sind diesel
ben wie im Menü 22, jedoch sind die Einzelpunkte von oben
nach unten in einer Reihenfolge angeordnet, die den Häufig
keiten der Auswahl durch die Überwachungsperson entsprechen,
d. h. in der Reihenfolge Überwachungs-Videobild, Inspek
tionsaufzeichnung und Dateneinstellung.
Fig. 13 veranschaulicht ein Beispiel für die Änderung einer
Bedienerlaubnis auf Grundlage der übertragenen Aufgabe. Die
Erlaubnis zum Bedienen des Anzeigesteuerung-Piktogramms 3
zum Steuern des Anzeigeinhalts auf der großen Anzeige 1 ist
nur dem Dienstleiter gegeben. Wenn der Dienstleiter, der
diese übertragene Aufgabe in die Bedienungsplatzanzeige 10
eingeschrieben hat, durch die Bedienungsplatzmaus auf das
Anzeigesteuerung-Piktogramm 3 zeigt, wird das Anzeigesteue
rungsmenüs 6 dargestellt. Der Dienstleiter kann den Dar
stellungsinhalt der großen Anzeige 1 dadurch ändern, daß er
eine Auswahl im Anzeigesteuerungsmenü 6 vornimmt. Wenn je
doch die mit der Bedienung beauftragte Person oder die mit
der Überwachung beauftragte Person Einzelpunkte im Anzeige
steuerungspiktogramm 3 und im Anzeigesteuerungsmenü 6 spezi
fiziert, wird die Spezifizierung nicht berücksichtigt.
In der obigen Beschreibung ist der Fall beschrieben, daß In
formation an eine Bedienperson abhängig von der Aufgabe der
Bedienperson ausgegeben wird. Jedoch können Fälle auftreten,
bei denen Information wie eine Warnung vom System aus an
eine Bedienperson ausgegeben wird. Selbst in diesem Fall
wird die Information nur an diejenige Bedienperson ausgege
ben, die mit der Aufgabe betraut ist, für die die Informa
tion gilt. Z. B. wird ein Warnton zur Information über einen
anomalen Zustand, der nur von der mit der Bedienung beauf
tragten Person behoben werden kann, nur an die Kopfhörer/
Mikrophon-Anordnung 14 der mit der Bedienung beauftragten
Person ausgegeben.
Wenn die große Anzeige 1 zu groß ist, als daß sie im Ge
sichtsfeld einer Person liegen könnte, besteht die Möglich
keit, daß eine Bedienperson Information nicht erkennen kann,
die außerhalb ihres Gesichtsfeldes liegt. Um zu verhindern,
daß ein solcher Fall auftritt, wird gleichzeitig mit einer
Darstellung auf einer großen Anzeige 1 ein Ton ausgegeben,
um die Anzeigeposition zu kennzeichnen. Die Bedienperson er
kennt durch den Ton, daß neue Information angezeigt wird,
ohne daß sie auf die große Anzeige 1 sieht. Ferner kann die
Bedienperson die ungefähre Position der dargestellten Infor
mation erkennen, da der Ton so ausgegeben wird, daß er die
Anzeigeposition kennzeichnet. Wenn ein Ton gleichzeitig mit
einer Darstellung ausgegeben wird, wird der Ton nur an die
jenige Bedienperson ausgegeben, die mit der Aufgabe betraut
ist, für die die dargestellte Information wesentlich ist.
Wenn z. B. die Bedienung betreffende Information dargestellt
wird, wird ein Ton nur an die Kopfhörer/Mikrophon-Anordnung
14 für die mit der Bedienung beauftragte Person ausgegeben.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 wird nachfolgend
eine akustische Aufhängetafel erläutert. Die akustische Auf
hängetafel, so wie der Begriff hier verwendet wird, ist eine
akustische Notiz, die über der großen Anzeige 1 oder den Be
dienungsplatzanzeigen 10, 30, 50 aufgehängt ist. Wenn das
Aufhängetafel-Piktogramm 17 durch die Maus 12 spezifiziert
wird, wie in Fig. 13 dargestellt, wird ein Aufhängetafel-
Menü 23 dargestellt. Durch Auswählen des Punkts ERZEUGEN im
Aufhängetafel-Menü 23 wird ein Piktogramm 24 auf der Bedie
nungsplatzanzeige 10 dargestellt. Anschließend wird durch
Auswählen eines Punkts AUFZEICHNEN im Aufhängetafel-Menü 23
ein akustisches Signal aufgezeichnet, wie es vom Mikrophon
der Kopfhörer/Mikrophon-Anordnung 14 her übertragen wird.
Durch Auswählen eines Punkts ENDE des Aufhängetafel-Menüs 23
nach dem Abschließen der akustischen Eingabe wird die Auf
zeichnung beendet, und die Darstellung des Aufhängetafel-
Menüs 23 wird gelöscht. Das aufgezeichnete Tonsignal kann
durch Anklicken des Piktogramms 24 wiedergegeben werden, was
z. B. durch Betätigen der rechten Taste der Maus 12 erfolgt.
Das akustische Signal wird in der Kopfhörer/Mikrophon-Anord
nung der Bedienperson ausgegeben, die das Anklicken vorge
nommen hat. Wenn z. B. die mit der Bedienung beauftragte
Person das Piktogramm 24 durch die Bedienungsplatzmaus 12
anklickt, wird die aufgezeichnete Sprache an die Kopfhörer/
Mikrophon-Anordnung 14 ausgegeben. Wenn dagegen die mit der
Überwachung beauftragte Person das Piktogramm 24 durch die
Bedienungsplatzmaus 32 anklickt, wird das aufgezeichnete
Sprachsignal in der Kopfhörer/Mikrophon-Anordnung 34 wieder
gegeben.
Das Piktogramm 24 kann durch Ziehen an einer beliebigen
Stelle auf der Bedienungsplatzanzeige 10 oder der großen
Anzeige 1 positioniert werden. Das Ziehen des Piktogramms 24
kann dadurch vorgenommen werden, daß der Pfeil 15 auf das
Piktogramm 24 bewegt wird und anschließend die Maus 12 ver
stellt wird, wobei z. B. die linke Taste der Maus 12 betä
tigt wird. Fig. 15 veranschaulicht die durch Ziehen vorge
nommene Verstellung des Piktogramms 24 auf den Dampferzeuger
im Systemdiagramm 5 auf der großen Anzeige 1.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 16-20 wird nachfolgend ein
Verfahren zum Realisieren des Systems 19 erläutert.
Ein Programm zum Realisieren des Systems 19 kann so aufge
baut sein, daß es in einer beliebigen der Workstations 2,
11, 31, 51 oder in einigen derselben oder in allen ausge
führt wird.
In einer Entsprechungstabelle 130 für Ereignisse/Ausfüh
rungsprozesse, die für jedes einzelne in Fig. 16 dargestell
te Anzeigeobjekt gesteuert wird, kann ein Ereignis in drei
Kategorien unterteilt werden wie: Bedienungsart, Tastennum
mer und beauftragte Person. Die Bedienungsart beinhaltet die
folgenden Punkte, und sie spezifiziert eine Ereignisart:
- (1) Maustaste betätigen: Ereignisarten, die durch Betätigen einer Maustaste erzeugt werden;
- (2) Loslassen einer Maustaste: Ereignisarten, die durch Los lassen einer Maustaste erzeugt werden;
- (3) Tastaturtaste betätigen: Ereignisarten, die durch Betä tigen einer Tastaturtaste erzeugt werden; und
- (4) Loslassen einer Tastaturtaste: Ereignisarten, die durch Loslassen einer Tastaturtaste erzeugt werden.
Die Tastennummer spezifiziert die Maus- oder Tastaturtaste,
die ein Ereignis ausgelöst hat. Die beauftragte Person spe
zifiziert die an die Bedienperson, die das Ereignis hervor
gerufen hat, übertragene Aufgabe.
Der Ausführungsprozeß kann in zwei Kategorien unterteilt
werden, wie Routine und Ausgabe. Die Routine speichert einen
Prozeß, wie er auszuführen ist, wenn ein Ereignis erzeugt
wird, und die Ausgabe spezifiziert eine Ausgabeeinrichtung,
die von der Bedienperson genutzt wird, die das Ausgabesignal
erhalten muß. Die vorstehend angegebene Spezifizierung der
Bedienperson wird dadurch ausgeführt, daß die Art der Auf
gabe spezifiziert wird, mit der die Bedienperson beauftragt
ist. D. h., daß dann, wenn eine mit der Bedienung beauftrag
te Person als Ziel für ein Ausgabesignal spezifiziert wird,
die Ausgabe an die Ausgabeeinrichtung übertragen wird, die
von der mit der Bedienung beauftragten Person verwendet
wird.
Fig. 17 veranschaulicht ein Format 131 zum Spezifizieren
eines Ausgabeziels. Jedes Bit im Format 131 entspricht einer
jeweiligen übertragenen Aufgabe. Ein Bit, das einer beauf
tragten Person, die das Ausgangssignal erhalten soll, zuge
ordnet ist, hat den Wert "1", und ein Bit, das einer beauf
tragten Person zugeordnet ist, die das Ausgangssignal nicht
erhalten soll, hat den Wert "0". Wenn z. B. ein Ausgangssi
gnal sowohl an eine bedienende als auch eine überwachende
Person übertragen werden muß, sind das zweite Bit und das
dritte Bit im Format 131 auf "1" gesetzt, während die ande
ren Bits den Wert "0" haben.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf Fig. 18 ein Prozeßab
lauf für den Fall erläutert, daß ein auf der großen Anzeige
1 dargestelltes Objekt spezifiziert wird.
In einem Ereigniseingabeschritt 140 werden Eingabeereignis
aufforderungen durch die Workstations 11, 31, 51 untersucht.
Wenn ein Ereignis in einer Eingabeereignisschlange abgespei
chert ist, wird das Ereignis entnommen. Das Ereignis bein
haltet Information wie die Kennung der das Ereignis erzeu
genden Eingabeeinrichtung, die Nummer der Taste, die das
Ereignis erzeugt, und den Ort, an dem das Ereignis erzeugt
wird. In einem Schritt 141 wird eine Tabelle 120 (Fig. 9)
unter Verwendung der Eingabeeinrichtungskennung des entnom
menen Ereignisses als Schlüssel durchsucht, um die Aufgabe
aufzufinden, mit der die Bedienperson betraut ist, die das
Ereignis erzeugt hat. In einem Schritt 142 wird auf Grund
lage des Orts, an dem das Ereignis erzeugt wurde, das an
diesem Ort dargestellte Objekt gesucht.
Wenn am Ort, an dem das Ereignis erzeugt wurde, kein Objekt
dargestellt ist (Schritt 143), kehrt der Ablauf zum Schritt
140 zurück, und es wird mit einer Verarbeitung für das näch
ste eingegebene Ereignis fortgefahren. Wenn am Ort, an dem
das Ereignis erzeugt wurde, ein dargestelltes Objekt vorhan
den ist (Schritt 143), geht der Ablauf zu einem Schritt 144
weiter. Im Schritt 144 werden die Eingabeereignispunkte in
der Entsprechungstabelle 130 für Ereignisse/Ausführungspro
zesse für das im Schritt 142 aufgefundene dargestellte Ob
jekt dahingehend untersucht, ob Eingabepunkte vorhanden
sind, die mit der Bedienungsart, der Tastennummer und der
beauftragten Person beim Eingabeereignis übereinstimmen.
Wenn Ereignispunkte vorhanden sind, für die Übereinstimmung
mit dem Eingabeereignis besteht (Schritt 145), wird ein Aus
gabeziel für entsprechende Ausführungsprozeßpunkte entnom
men, die Tabelle 121 (Fig. 10) wird unter Verwendung der im
Ausgabeziel abgespeicherten übertragenen Aufgabe als Schlüs
sel durchsucht, eine Ausgabeeinrichtungskennung wird entnom
men, und die Ausgabeeinrichtungskennung wird als Ausgabeziel
bei der Ausführung einer Routine eingesetzt (Schritt 146).
Anschließend wird die in den Routinepunkten für die Ausfüh
rungsprozeßpunkte abgespeicherte Routine ausgeführt (Schritt
147).
Wenn im Schritt 144 kein Ereignispunkt gefunden wird, der
mit dem Eingabeereignis übereinstimmt (Schritt 145), kehrt
der Ablauf zum Schritt 142 zurück, und es wird nach einem
anderen Objekt am Ort gesucht, an dem die Eingabe erzeugt
wurde. Die vorstehend beschriebene Verarbeitung wird wieder
holt, bis das Ende (Schritt 148) des Steuerungsverfahrens
für das Anlagenüberwachungs- und -steuerungssystem 91 er
reicht ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 19 und 20 wird nachfolgend ein
Verfahren zum Realisieren einer Spezifizierung durch die
Maus 12 auf der Bedienungsplatzanzeige 10 und der großen An
zeige 1 erläutert.
Die Erläuterung wird unter Verwendung der Bedienungsplatz
anzeige 10 als Beispiel ausgeführt, jedoch sind Fälle für
die anderen Bedienungsplatzanzeigen 30, 50 genau gleich. In
Fig. 19 ist H die Anzahl von Pixeln in horizontaler Richtung
der großen Anzeige 1, V ist die Anzahl von Pixeln in verti
kaler Richtung, h ist die Anzahl von Pixeln in horizontaler
Richtung der Bedienungsplatzanzeige 10, v ist die Anzahl von
Pixeln in vertikaler Richtung, q ist ein Pixel oder mehrere
Pixel.
Die Koordinatenwerte, wie sie in der Workstation 11 aufge
frischt werden und die einer Eingabe über die Maus 12 ent
sprechen, werden durch (curx, cury) wiedergegeben. Wenn die
Maus 12 verstellt wird, wird der Workstation 11 das Bewe
gungsausmaß (dx, dy) mitgeteilt, und (curx, cury) wird gemäß
der folgenden Gleichung aufgefrischt:
(curx, cury) = (curx, cury) + (dx, dy) (1),
mit
0 < curx < h, 0 cury v (2).
mit
0 < curx < h, 0 cury v (2).
Das bedeutet, daß dann, wenn das Auffrischergebnis den durch
die Gleichung (2) festgelegten Bereich überschreitet (curx,
cury) als Wert an einer Grenze angesehen wird. Wenn z. B.
für cury beim Ausführen der Gleichung (1) der Wert -2 erhal
ten wird, wird cury auf 0 gesetzt. Es ist angenommen, daß
der Koordinatenursprung in der großen Anzeige 1 und der Be
dienungsplatzanzeige 10 oben links liegt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 20 wird nachfolgend der Verarbei
tungsablauf bei einem Verfahren zum Realisieren einer Spezi
fizierung durch die Maus 12 auf der Bedienungsplatzanzeige
10 und der großen Anzeige 1 erläutert. Nach dem Start der
Verarbeitung ist die Anfangseinstellung g < cury < v, und
der Zeiger wird an der Position (curx, cury) auf der Bedie
nungsplatzanzeige 10 dargestellt (Schritt 162). Solange
cury < q gilt (Schritt 160), wird, wenn ein Ereignis wie das
Betätigen einer Taste der Maus 12 auftritt, eine Ereignis
verarbeitung für das auf der Bedienungsplatzanzeige 10 dar
gestellte Objekt ausgeführt (Schritt 163). Wenn die Maus 12
nach vorne verschoben wird und cury kleiner als q wird,
d. h. cury < q, wechselt der Pfeil auf die große Anzeige 1.
Das bedeutet, daß der Wert von cury auf hV/H eingestellt
wird (Schritt 164) und der Pfeil dargestellt wird (Schritt
167), und zwar an der Position (curX, curY) = (Hcurx/h,
Hcury/h-1) (Schritt 166). Solange cury < hV/H gilt (Schritt
165), wird, wenn ein Ereignis wie das Betätigen einer Taste
der Maus 12 auftritt, die Ereignisverarbeitung für ein auf
der großen Anzeige 1 dargestelltes Objekt ausgeführt
(Schritt 168).
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel wird zunächst die
einer Bedienperson übertragene Aufgabe registriert. Durch
Überwachen der entsprechenden Beziehung zwischen der regi
strierten, übertragenen Aufgabe und der Eingabe/Ausgabe-Vor
richtung wird die der übertragenen Aufgabe entsprechende
Information dargestellt, und die Bedienungsgebung wird ein
gestellt. Jedoch ist neben der übertragenen Aufgabe jedes
andere Kennzeichen für eine Bedienperson verwendbar. Z. B.
können für die Überwachung der Name, das Alter, die Dienst
jahre, die Ausbildung, der Rang, das Geschlecht, die Mutter
sprache, die Geschicktheit registriert werden. Ferner kann
für die Registrierung nicht nur ein Kennzeichen verwendet
werden, sondern es können mehrere durch logische Beziehungen
verknüpfte Kennzeichen verwendet werden. Abhängig von den
vorstehend angegebenen Änderungen kann der Betrieb mit In
halten erfolgen, die an verschiedene Kennzeichnungen für
eine Bedienperson angepaßt sind.
Ferner wird beim vorstehenden Ausführungsbeispiel ein Ver
fahren zum Registrieren der Kennzeichnung einer Bedienperson
durch Menüauswahl verwendet. Jedoch kann die Kennzeichnung
einer Bedienperson vom Anlagenüberwachungs- und -steuerungs
system 91 selbst erkannt werden. Z. B. kann eine von der
Anzeige 10 sitzende Bedienperson aufgrund ihres Gesichts
oder einer in ein Mikrophon eingegebenen Stimmprobe erkannt
werden.
Ferner wird beim vorstehenden Ausführungsbeispiel die Kenn
zeichnung einer Bedienperson zu Beginn eines Bedienvorgangs
registriert. Jedoch kann die Kennzeichnung einer Bedienper
son dann erfragt werden (es wird ein Menü zum Auswählen
einer Kennzeichnung dargestellt), oder eine Verarbeitung zum
Erkennen einer Kennzeichnung kann in demjenigen Augenblick
gestartet werden, in dem das System die Kennzeichnung einer
Bedienperson erfahren muß.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel wird eine Maus zum
Vornehmen eines Zeigevorgangs auf der großen Anzeige 1 ver
wendet, jedoch kann z. B. auch eine Laserstrahl-Zeigeein
richtung verwendet werden. Die Zeigeposition auf der großen
Anzeige 1 wird dadurch bestimmt, daß mit einer Videokamera
vor oder hinter dem großen Anzeigeschirm ein Bild aufgenom
men wird und dieses zum Ermitteln der Position des Laser
strahls verarbeitet wird. Eine Erkennung der Vorrichtungs
kennung beim Verwenden mehrerer Laser-Zeigeeinrichtungen
wird dadurch ausgeführt, daß Laser-Zeigeeinrichtungen mit
verschiedenfarbigen Laserstrahlen verwendet werden, und es
wird die Farbe eines jeweiligen Laserstrahls ermittelt. Auf
ähnliche Weise können Infrarot-Zeigeeinrichtungen verwendet
werden. In diesem Fall können Einrichtungen dadurch erkannt
werden, daß von einander verschiedene Frequenzen von Infra
rotstrahlung verwendet werden.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel wechselt der Zeiger 15
zwischen der Bedienungsplatzanzeige 10 und der großen Anzei
ge 1 so, als seien die obere Seite der Bedienungsplatzanzei
ge 10 und die ganze untere Seite der großen Anzeige 1 oder
ein Teil derselben miteinander verbunden. Jedoch kann, wie
dies in Fig. 21 dargestellt ist, der Pfeil 15 so liegen, daß
er von einer Querseite (linke Seite oder rechte Seite) der
Bedienungsplatzanzeige 10 her verstellt wird. Ferner kann
die Bewegungsart des Pfeils 15 zwischen der Bedienungsplatz
anzeige 10 und der großen Anzeige 1 abhängig von den Rela
tivpositionen der großen Anzeige 1 und der Bedienungsplatz
anzeige 10 erfolgen. Dadurch kann die Bedienperson eine sol
che Bedienung vornehmen, als würde die große Anzeige 1 auf
einer Verlängerungslinie der Bedienungsplatzanzeige 10 lie
gen, und es kann eine natürliche Schnittstelle für die Be
dienperson realisiert werden.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel wird für die Bedie
nungsplatzanzeige 10 eine herkömmliche Anzeigeeinrichtung
verwendet. Jedoch kann für die Bedienungsplatzanzeige 10
eine Durchsicht-Anzeigeeinrichtung verwendet werden. Dies
ist eine durchscheinende Anzeige, und auf ihr dargestellte
Anzeige ist in überlagerter Weise zusammen mit einem Hinter
grund der Anzeige erkennbar. Ein Beispiel für eine solche
Durchsicht-Anzeigeeinrichtung ist eine solche, die auf den
Kopf gesetzt werden kann, wie in Proceedings of the ACM
Symposium on Unser Interface Software and Technology, Novem
ber 1991, ACM Press, S. 9-17 beschrieben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 23 wird nachfolgend ein zweites
Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung einer
Durchsichtanzeige erläutert. Für Fig. 23 ist angenommen, daß
eine Bedienperson A eine Durchsichtanzeige 1100 und eine an
dere Bedienperson B eine Durchsichtanzeige 1200 verwendet.
Auf einer großen Anzeige 1000 wird nur solche Information
dargestellt, die von den Bedienpersonen A und B gemeinsam
benutzt wird. Dagegen wird Information, wie sie nur für die
Bedienperson A erforderlich ist, auf der Durchsichtanzeige
1100 dargestellt, während andere Information, wie sie nur
für die Bedienperson B erforderlich ist, auf der Durchsicht
anzeige 1200 dargestellt wird. Z. B. wird ein Pfeil 1110,
der durch Betätigen einer Bedienungsplatzmaus durch die Be
dienperson A verstellt wird, auf der Durchsichtanzeige 1100
dargestellt, und ein Pfeil 1210, der durch Betätigen einer
Bedienungsplatzmaus durch die Bedienperson B verstellt wird,
wird auf der Durchsichtanzeige 1200 dargestellt. Ferner wird
ein Menü 1120, das dann dargestellt wird, wenn die Bedien
person A eine Maustaste betätigt, auf der Durchsichtanzeige
1100 gezeigt. Der Pfeil, das Menü, Detailinformation und
anderes, was auf der Durchsichtanzeige dargestellt wird, ist
mit dem auf der großen Anzeige dargestellten Objekt in über
lagerter Weise erkennbar. Das bedeutet, daß das dargestellte
Objekt auf der Durchsichtanzeige für die Bedienperson so er
scheint, als wäre es auf der großen Anzeige dargestellt. Die
Bedienperson kann mit dem auf der Durchsichtanzeige darge
stellten Zeiger willkürlich auf ein Objekt auf der großen
Anzeige zeigen.
Die Beziehung zwischen den Anzeigekoordinaten der Durch
sichtanzeigen 1100, 1200 und der großen Anzeige 1000 wird
konstant gehalten. Das bedeutet, daß dann, wenn eine Durch
sichtanzeige am Kopf einer Bedienperson angebracht wird, ein
dreidimensionales Positioniersystem zum Überwachen der Posi
tion und der Ausrichtung der Durchsichtanzeige verwendet
wird, und daß die Anzeigekoordinaten der Durchsichtanzeige
gemäß der Beziehung zur Position der großen Anzeige 1000
korrigiert werden.
Ferner können eine Durchsichtanzeige und eine herkömmliche
Anzeige gemeinsame als Bedienungsplatzanzeige verwendet wer
den. D. h., daß Information, die in überlagerter Weise mit
auf der großen Anzeige 1000 dargestellter Information darge
stellt werden soll, wie ein Pfeil zum Spezifizieren einer
Position auf der großen Anzeige 1000 sowie ein Menü zum Be
dienen eines auf der großen Anzeige 1000 dargestellten Ob
jekts, auf der Durchsichtanzeige dargestellt werden, während
andere Information, die nicht in überlagerter Weise mit dem
auf der großen Anzeige 1000 dargestellten Objekt gesehen
werden muß, auf der herkömmlichen Anzeige dargestellt wird.
Vorteile der Verwendung einer Durchsichtanzeige für eine
Bedienungsplatzanzeige sind die folgenden:
- (1) Wechselwirkungen zwischen Bedienungspersonen können vollständig ausgeschlossen werden. Zwar stört das direkte Anzeigen eines Pfeils oder eines Menüs auf der großen Anzei ge die anderen Bedienpersonen, jedoch beeinflußt das Dar stellen eines Pfeils oder eines Menüs auf der eigenen Bedie nungsplatzanzeige einer Bedienungsperson die Arbeit der anderen Bedienpersonen in keiner Weise, da die Darstellung auf der eigenen Durchsichtanzeige für die anderen Bedienper sonen nicht erkennbar ist. Wenn z. B. gleichzeitig viele Pfeile auf der großen Anzeige dargestellt werden, wird es für eine bestimmte Bedienperson schwierig, den ihr zugeord neten Pfeil unter den vielen Pfeilen zu erkennen, was eine zu überwindende Schwierigkeit darstellt. Wenn jedoch der jeder Bedienperson zugeordnete Zeiger nur auf deren eigener Durchsichtanzeige dargestellt wird, tritt die vorstehend beschriebene Schwierigkeit nicht auf, da jede Bedienperson immer nur den ihr zugeordneten Pfeil sieht.
- (2) Information, wie sie auf der Bedienungsplatzanzeige dar gestellt wird, und auf der großen Anzeige dargestellte Information können visuell integriert werden. Wenn eine herkömmliche Anzeige als Bedienungsplatzanzeige verwendet wird, ist es erforderlich, den Blick zu verändern, um auf beide genannte Anzeigen Bezug nehmen zu können, und es ist schwierig, beide genannten Informationen gleichzeitig zu erkennen. Dagegen ist auf einer Durchsichtanzeige darge stellte Information in überlagerter Weise mit der auf der großen Anzeige dargestellten Information erkennbar, und es kann gleichzeitig auf beide Informationen Bezug genommen werden. Ferner können in Beziehung stehende Informationen nebeneinander dargestellt werden.
Erfindungsgemäß werden die folgenden Vorteile erzielt:
- (1) Es kann ein Prozeß ausgeführt werden, der einer Bedien person zugeordnet ist, die eine Bedienung vorgenommen hat. Ein Kennzeichen für die Bedienperson wird abhängig von der von der Bedienperson verwendeten Eingabeeinrichtung regi striert, und wenn die Bedienperson die Eingabeeinrichtung betätigt, kann eine Übereinstimmungsüberarbeitung für Pro zesse und die Bedienperson, die die Bedienung vorgenommen hat, dadurch ausgeführt werden, daß das registrierte Kenn zeichen für die Bedienperson überprüft wird und zur Ausfüh rung ein Prozeß ausgewählt wird, der mit dem Kennzeichen der Bedienperson übereinstimmt.
- (2) Das Ausgabeziel kann abhängig von der Bedienperson, die eine Bedienung vorgenommen hat, ausgewählt werden, um die Aufgaben anderer Bedienpersonen nicht zu stören. Für die Bedienperson wird ein Kennzeichen registriert, das der von der Bedienperson verwendeten Eingabeeinrichtung entspricht, und wenn die Bedienperson diese Eingabeeinrichtung betätigt, kann ein Ergebnis ohne Störung der anderen Bedienpersonen dadurch ausgegeben werden, daß das für die Bedienperson re gistrierte Kennzeichen überprüft wird und als Ausgabeziel für das Verarbeitungsergebnis dasjenige gewählt wird, das mit dem Kennzeichen der Bedienperson in Übereinstimmung steht.
- (3) Die Bedienungsgebung kann so eingestellt werden, daß sie zur Bedienperson gehört. Ein Kennzeichen für die Bedienper son wird abhängig von einer Eingabeeinrichtung registriert, die von der Bedienperson verwendet wird, und wenn die Be dienperson die Eingabeeinrichtung betätigt, kann eine Zuord nung der Bedienumgebung an die Bedienperson, die die Bedie nung vorgenommen hat, dadurch vorgenommen werden, daß das für die Bedienperson registrierte Kennzeichen überprüft wird und diejenige Bedienungsgebung eingestellt wird, die zum Kennzeichen der Bedienperson paßt.
Vorstehend wurde drei gemeinsam verwendete Erfindungen be
schrieben, die jedoch auch unabhängig voneinander oder in
beliebigen Zweierkombinationen verwendet werden können:
- - jedem Bedienungsplatz wird ein Kennzeichen zugeordnet, und es wird festgelegt, auf welche Information, auf welche Pro zesse und auf welche Vorrichtungen ein Arbeitsplatz zugrei fen kann, und welche Information an ihn ausgegeben werden kann,
- - ein Zeiger (Pfeil) kann über die Berandung einer Bedie nungsplatzanzeige hinaus in eine gemeinsame Anzeige hinein und umgekehrt verschoben werden; und
- - ein Zeiger (Pfeil) kann auf einer Durchsichtanzeige darge stellt werden, durch die hindurch eine Bedienperson eine ge meinsame Anzeige betrachtet, wodurch sichergestellt ist, daß der von einem Bedienplatz aus betätigte Zeiger die an ande ren Bedienplätzen arbeitenden Bedienpersonen nicht stört.
Claims (18)
1. Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigeein
richtungen (1; 10, 30, 50), mit
- - mehreren ersten interaktiven Steuerungsanordnungen (11, 31, 51) mit Eingabeeinrichtungen (12, 32, 52; 13, 33, 53) und mit Ausgabeeinrichtungen (10, 30, 50); und
- - einer zweiten interaktiven Steuerungsanordnung (2), die mit den ersten interaktiven Steuerungsanordnungen verbunden ist;
gekennzeichnet durch
- - eine Registriereinrichtung (2; 11, 31, 51) zum Einspei chern eines Kennzeichens für jede erste interaktive Steue rungsanordnung;
- - eine Prozeßausführungseinrichtung (2; 11, 31, 51) zum Aus führen eines Prozesses abhängig von einer Eingabe über eine der Eingabeeinrichtungen der ersten interaktiven Steuerungs anordnungen in die zweite interaktive Steuerungsanordnung auf Grundlage des Kennzeichens; und
- - eine Ausgabeauswahleinrichtung (2; 11, 31, 51) zum Ausge ben des Ausführungsergebnisses der Prozeßausführungseinrich tung für den eingegebenen Prozeß an die Ausgabeeinrichtung derjenigen ersten interaktiven Steuerungsanordnung, die dem Kennzeichen zugeordnet ist.
2. Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigeein
richtungen (1; 10, 30, 50), mit
- - mehreren ersten interaktiven Steuerungsanordnungen (11, 31, 51) mit Eingabeeinrichtungen (12, 32, 52; 13, 33, 53) und mit Ausgabeeinrichtungen (10, 30, 50); und
- - einer zweiten interaktiven Steuerungsanordnung (2), die mit den ersten interaktiven Steuerungsanordnungen verbunden ist;
gekennzeichnet durch
- - eine Registriereinrichtung (2; 11, 31, 51) zum Einspei chern eines Kennzeichens für jede erste interaktive Steue rungsanordnung; und
- - eine Ausgabeauswahleinrichtung (2; 11, 31, 51) zum Auswäh len einer der Ausgabeeinrichtungen zum Ausgeben eines Aus führungsergebnisses, und zwar abhängig von einer Ausfüh rungsanforderung für einen Prozeß von einer Eingabeeinrich tung an die zweite interaktive Steuerungsanordnung, und zwar auf Grundlage des Kennzeichens derjenigen ersten interakti ven Steuerungsanordnung, die die Anfrage zum Ausführen des Prozesses erzeugt.
3. Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigeein
richtungen (1; 10, 30, 50), mit
- - mehreren ersten interaktiven Steuerungsanordnungen (11, 31, 51) mit Eingabeeinrichtungen (12, 32, 52; 13, 33, 53) und mit Ausgabeeinrichtungen (10, 30, 50); und
- - einer zweiten interaktiven Steuerungsanordnung (2), die mit den ersten interaktiven Steuerungsanordnungen verbunden ist;
gekennzeichnet durch
- - eine Prozeßauswahleinrichtung (2; 11, 31, 51) zum Auswäh len des Inhalts eines Prozesses abhängig von einer Anforde rung zum Ausführen eines Prozesses von der Eingabeeinrich tung einer der ersten interaktiven Steuerungsanordnungen, für die Ausgabe an die zweite interaktive Steuerungsanord nung;
- - wobei das Ausführungsergebnis für den Prozeß auf Grundlage einer Anweisung von der Prozeßauswahleinrichtung an die Aus gabeeinrichtung der ersten interaktiven Steuerungsanordnung ausgegeben wird.
4. Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigeein
richtungen (1; 10, 30, 50), mit
- - mehreren ersten interaktiven Steuerungsanordnungen (11, 31, 51) mit Eingabeeinrichtungen (12, 32, 52; 13, 33, 53) und mit Ausgabeeinrichtungen (10, 30, 50); und
- - einer zweiten interaktiven Steuerungsanordnung (2), die mit den ersten interaktiven Steuerungsanordnungen verbunden ist;
gekennzeichnet durch
- - eine Registriereinrichtung (2; 11, 31, 51) zum Einspei chern eines Kennzeichens für jede erste interaktive Steue rungsanordnung; und
- - einer Auswahleinrichtung zum Auswählen einer Ausgabeein richtung abhängig von einer Anforderung zum Auswählen eines Prozesses durch eine Eingabeeinrichtung, und zwar auf Grund lage des Kennzeichens, wie es von der Registriereinrichtung in der Eingabeeinrichtung abgespeichert wurde, die die An forderung zum Ausführen des Programms erzeugte.
5. Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigeein
richtungen (1; 10, 30, 50) , mit
- - mehreren ersten interaktiven Steuerungsanordnungen (11, 31, 51) mit Eingabeeinrichtungen (12, 32, 52; 13, 33, 53) und mit Ausgabeeinrichtungen (10, 30, 50); und
- - einer zweiten interaktiven Steuerungsanordnung (2), die mit den ersten interaktiven Steuerungsanordnungen verbunden ist;
gekennzeichnet durch
- - eine Zeiger-Anzeigeeinrichtung, die als Eingabeeinrichtung (12, 32, 52) eine solche aufweist, die für die erste und die zweite interaktive Steuerungsanordnung gemeinsam vorhanden ist.
6. Interaktives Steuerungssystem nach Anspruch 1 und An
spruch 5, gekennzeichnet durch eine Kennzeichen-Anzeigeein
richtung (16) zum Darstellen des Kennzeichens auf der Aus
gabeeinrichtung (10, 30, 50) einer der ersten interaktiven
Steuerungsanordnungen.
7. Interaktives Steuerungssystem nach einem der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Eingabeeinrichtung eine Maus (12, 32, 52), eine Tasta tur (13, 33, 53) und eine Spracheingabeeinrichtung (14, 34, 54) aufweist; und
- - die Ausgabeeinrichtung eine Anzeige (1; 10, 30, 50) und eine Sprachausgabeeinrichtung (14, 34, 54) aufweist.
8. Interaktives Steuerungssystem nach einem der vorstehen
den Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Erkennungseinrich
tung, die das Bild oder die Stimme einer Bedienperson auf
nimmt und daraus das Kennzeichen festlegt.
9. Verfahren zum Betreiben eines interaktiven Steuerungs
systems mit mehreren Anzeigen, mit:
- - mehreren ersten interaktiven Steuerungsanordnungen (11, 31, 51) mit Eingabeeinrichtungen (12, 32, 52; 13, 33, 53) und mit Ausgabeeinrichtungen (10, 30, 50); und
- - einer zweiten interaktiven Steuerungsanordnung (2), die mit den ersten interaktiven Steuerungsanordnungen verbunden ist;
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Vornehmen einer Eingabe von einer Eingabeeinrichtung einer der ersten interaktiven Steuerungsanordnungen in die zweite interaktive Steuerungsanordnung; und
- - Verändern des Anzeigeinhalts abhängig vom Verarbeitungs ergebnis eines Prozesses abhängig von einem Kennzeichen, wie es einer der ersten interaktiven Steuerungsanordnungen zuge ordnet ist, wenn das Ausführungsergebnis des Prozesses an die Ausgabeeinrichtung der ersten interaktiven Steuerungs anordnung ausgegeben wird.
10. Interaktives Steuerungssystem nach einem der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
- - eine Durchsicht-Anzeigeanordnung als eine der Ausgabeein richtungen in den ersten interaktiven Steuerungsanordnungen verwendet wird;
- - die Darstellung auf der Durchsicht-Anzeigeeinrichtung in überlagerter Weise mit der Darstellung auf der Anzeigeein richtung in der zweiten interaktiven Steuerungsanordnung an gezeigt wird.
11. Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigeein
richtungen (1; 10, 30, 50), mit
- - mehreren ersten interaktiven Steuerungsanordnungen (11, 31, 51) mit Eingabeeinrichtungen (12, 32, 52; 13, 33, 53) und mit Ausgabeeinrichtungen (10, 30, 50); und
- - einer zweiten interaktiven Steuerungsanordnung (2), die mit den ersten interaktiven Steuerungsanordnungen verbunden ist;
gekennzeichnet durch
- - eine Durchsicht-Anzeigeeinrichtung, die als eine der Aus gabeeinrichtungen der ersten interaktiven Steuerungsanord nung verwendet wird und die sowohl mit einer der ersten interaktiven Steuerungsanordnungen als auch der zweiten in teraktiven Steuerungsanordnung verbunden ist; und
- - eine Positionszeigeeinrichtung zum Anzeigen einer Position in der Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung der zweiten interaktiven Steuerungsanordnung durch einen Pfeil, der auf der Durchsichtanzeige der ersten interaktiven Steuerungsan ordnung dargestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5102159A JPH06314181A (ja) | 1993-04-28 | 1993-04-28 | 複数ディスプレイによる対話型制御システムとその制御方法 |
DE4447869 | 1994-04-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414360A1 true DE4414360A1 (de) | 1994-11-03 |
DE4414360C2 DE4414360C2 (de) | 2001-01-25 |
Family
ID=25943524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4414360A Expired - Fee Related DE4414360C2 (de) | 1993-04-28 | 1994-04-25 | Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigen und Verfahren zum Betreiben eines solchen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4414360C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0739511A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-10-30 | Baxter International Inc. | Interaktive steuersystemen für medizinische verarbeitungseinrichtungen |
WO1997045779A1 (en) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | The Foxboro Company | Methods and systems for document management in industrial process control systems |
EP0910847A1 (de) * | 1995-09-21 | 1999-04-28 | Elo Touchsystems, Inc. | Graphische benutzerschnittstelle für mehrbenutzer/mehrweiservorrichtung |
DE19918072A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-06-29 | Siemens Ag | Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozeß |
DE19917820A1 (de) * | 1997-12-16 | 2000-11-23 | Anitra Medienprojekte Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum mobilen und stationären Navigieren in versprachlichten hypertextorientierten Graphical User Interfaces (GUIs) |
DE10255056A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-03 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Station mit Bedienfeld |
DE102008012122A1 (de) * | 2008-03-01 | 2009-09-03 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Prüfeinrichtung für Schaltschränke oder Racks |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10159694A1 (de) * | 2001-11-29 | 2003-06-26 | Mark Iv Ind Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen dynamischer Bilder |
DE102004010850A1 (de) * | 2004-03-05 | 2005-09-22 | Siemens Ag | Bedien- und Beobachtungssystem mit Klanggenerator zur Erzeugung von kontinuierlichen Klangmustern |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4010094C2 (de) * | 1990-03-29 | 1995-12-14 | Sel Alcatel Ag | Verfahren zur Überprüfung der Zugangsberechtigung eines Benutzers zu einem Prozeß |
-
1994
- 1994-04-25 DE DE4414360A patent/DE4414360C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0739511A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-10-30 | Baxter International Inc. | Interaktive steuersystemen für medizinische verarbeitungseinrichtungen |
EP0739511A4 (de) * | 1994-11-10 | 1999-04-21 | Baxter Int | Interaktive steuersystemen für medizinische verarbeitungseinrichtungen |
EP0910847A1 (de) * | 1995-09-21 | 1999-04-28 | Elo Touchsystems, Inc. | Graphische benutzerschnittstelle für mehrbenutzer/mehrweiservorrichtung |
EP0910847A4 (de) * | 1995-09-21 | 2001-10-31 | Elo Touchsystems Inc | Graphische benutzerschnittstelle für mehrbenutzer/mehrweiservorrichtung |
WO1997045779A1 (en) * | 1996-05-30 | 1997-12-04 | The Foxboro Company | Methods and systems for document management in industrial process control systems |
DE19917820A1 (de) * | 1997-12-16 | 2000-11-23 | Anitra Medienprojekte Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum mobilen und stationären Navigieren in versprachlichten hypertextorientierten Graphical User Interfaces (GUIs) |
DE19917820C2 (de) * | 1997-12-16 | 2001-04-26 | Anitra Medienprojekte Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum mobilen und stationären Navigieren in versprachlichten hypertextorientierten Graphical User Interfaces (GUIs) |
DE19918072A1 (de) * | 1999-04-21 | 2000-06-29 | Siemens Ag | Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozeß |
DE10255056A1 (de) * | 2002-11-25 | 2004-06-03 | Grob-Werke Burkhart Grob E.K. | Station mit Bedienfeld |
DE102008012122A1 (de) * | 2008-03-01 | 2009-09-03 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Prüfeinrichtung für Schaltschränke oder Racks |
DE102008012122B4 (de) * | 2008-03-01 | 2014-09-11 | Rittal Gmbh & Co. Kg | Prüfeinrichtung für Schaltschränke oder Racks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4414360C2 (de) | 2001-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6100857A (en) | Interactive control system having plural displays, and a method thereof | |
DE69522645T2 (de) | Multimediadatenkommunikationssystem mit verschiedenen Typen von graphischen Benutzerschnittstellen | |
DE102010037702A1 (de) | Dynamisch verknüpfte grafische Nachrichten für Prozesssteuerungssysteme | |
DE4290947B4 (de) | Interaktives videogestütztes Bedienungsverfahren und -vorrichtung | |
DE10006126B4 (de) | Tragbarer Computer in einer Prozesssteuerungsumgebung | |
DE69726168T2 (de) | Verfahren zum kategorisieren von anzeigen in einer anzeige mit mehreren bildfenstern | |
DE10212173B4 (de) | Digitale Kamera und Verfahren zum Erhalten von Informationen betreffend eine Funktion derselben | |
DE69726167T2 (de) | Verfahren zur verwaltung der darstellung von bildschirmanzeigen in einer multifenster-rechnungsumgebung | |
DE69130509T2 (de) | Interaktive datenanzeige | |
DE4332193A1 (de) | Verfahren und System zur Verarbeitung und On-Line-Darstellung von Multimedia-Information in einer Baumstruktur | |
DE2659042A1 (de) | Datenbanksystem | |
DE4127809A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum anzeigen eines arbeitsablaufs | |
DE19636923A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Benutzung von Eingabevorrichtungen durch mehrere unabhängige Graphik-Anzeigevorrichtungen | |
DE102014213556A1 (de) | Tracking-Unterstützungsvorrichtung, Tracking-Unterstützungssystem und Tracking-Unterstützungsverfahren | |
DE112008000512T5 (de) | Verfahren und System zur Erzeugung eines Kontrollsystembenutzerinterface | |
DE3930581A1 (de) | Arbeitsplatz fuer prozessfuehrungspersonal | |
DE69733459T2 (de) | System und verfahren für verarbeitung von technischen informationen | |
DE102012221513A1 (de) | Verfahren und System zum Bereitstellen zusätzlicher Daten einem grafischen Schnittstellenelement | |
DE4414360C2 (de) | Interaktives Steuerungssystem mit mehreren Anzeigen und Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
DE69009544T2 (de) | Beeinflussung eines Bildes. | |
DE60224110T2 (de) | Steuersystem zur steuerung einer vielzahl von realwelt-gegenständen und verfahren zur handhabung von meldungen eines mit dem steuersystem verbundenen mobilen nutzers | |
DE69321270T2 (de) | Fensterverwaltungssystem in einem Computerterminal | |
DE10320268B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Auffinden und Darstellen von Informationen | |
EP1092210B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erstellung eines virtuellen anlagenmodells | |
DE69618717T2 (de) | Bilderzeugungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4447869 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 4447869 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 4447869 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |