DE4413373A1 - Linearwälzlager - Google Patents

Linearwälzlager

Info

Publication number
DE4413373A1
DE4413373A1 DE19944413373 DE4413373A DE4413373A1 DE 4413373 A1 DE4413373 A1 DE 4413373A1 DE 19944413373 DE19944413373 DE 19944413373 DE 4413373 A DE4413373 A DE 4413373A DE 4413373 A1 DE4413373 A1 DE 4413373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supporting body
roller bearing
guide rail
linear roller
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944413373
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413373C2 (de
Inventor
Horst Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19944413373 priority Critical patent/DE4413373C2/de
Publication of DE4413373A1 publication Critical patent/DE4413373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413373C2 publication Critical patent/DE4413373C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0654Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
    • F16C29/0659Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls
    • F16C29/0661Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with four rows of balls with load directions in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Linearwälzlager mit einem Laufwagen, der sich mit einem Tragkörper über umlaufende Wälzkörper an einer Füh­ rungsschiene abstützt, längs welcher er verschiebbar ist, wobei die Wälzkörper jeder Führungsschienenseite jeweils in einem am Tragkörper stirnseitig angeordneten Kopfstück umgelenkt werden und Rücklaufkanäle des Tragkörpers durchlaufen, die teilweise von dem Tragkörper und teilweise von einem an dem Tragkörper außen angesetzten, eine Längs­ ausnehmung aufweisenden Bauteil gebildet sind.
Aus der DE-PS 36 07 592 ist ein solches Linearwälzlager bekannt. Dieses weist jedoch keine konstruktiven Merkmale zur längsseitigen Abdichtung der Wälzkörperräume auf. Allerdings ist bereits hier bei der Herstellung des Tragkörpers die Bohroperation reduziert, da die Rücklaufkanäle wegen der Verwendung des außen angesetzten Bauteils nicht mehr als teure Bohrungen des Tragkörpers ausgeführt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Linearwälzlager so weiterzuentwickeln, daß es eine gute Abdichtung der Wälzkörperkanäle nach außen aufweist. Dabei soll eine exakte Positionierung der Dich­ tung und deren sichere Befestigung gewährleistet sein. Bei einfacher Montage soll eine exakte Positionierung der Dichtungen erfolgen, so daß sich nur eine geringe Erhöhung des Verschiebewiderstandes ergibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das angesetzte Bauteil als Tragkörperunterteil mit einer Längsdichtungsleiste ausge­ bildet ist, welche über eine abstehende, den Raum der tragenden Wälz­ körper nach außen verschließende äußere Dichtlippe mit der Führungs­ schiene in Berührung steht. Auf diese Weise kann das bereits mit der Längsdichtungsleiste versehene Tragkörperunterteil leicht an dem Tragkörper angebracht werden, so daß sich eine Vereinfachung der Montage ergibt. Dünnere Dichtungen brauchen nicht mehr zusätzlich angeklebt oder angeschraubt zu werden.
An dem Tragkörperunterteil kann eine weitere Längsdichtungsleiste ausgebildet sein, welche über eine abstehende, den Raum eines Rück­ laufkanals für die rücklaufenden Wälzkörper nach außen verschließende innere Dichtlippe mit dem Tragkörper in Berührung steht. Die Längs­ dichtungsleisten können dabei sowohl mit dem Tragkörperunterteil einstückig ausgeführt sein als auch einzeln in Ausnehmungen des Trag­ körperunterteils passend eingesetzt sein. Sowohl das Tragkörperunter­ teil als auch die Längsdichtungsleisten können jeweils Stahl- oder Kunststoffteile sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Linearwälzlagers;
Fig. 2 eine perspektivische, explosionsartige Darstellung des Laufwagens eines Linearwälzlagers;
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein mit Längsdichtungsleisten versehenes Tragkörperunterteil;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Endbereichs eines solchen Trag­ körperunterteils;
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Tragkörperunter­ teils;
Fig. 6 eine stirnseitige Ansicht einer Führungsschiene mit einem Laufwagen, der teilweise im Querschnitt darge­ stellt ist, so daß man sowohl einen Teil des Kopf­ stücks als auch einen Teil des Tragkörpers mit ange­ setztem Tragkörperunterteil erkennen kann;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Laufwagen, der im Berührungs­ bereich von Tragkörper und Kopfstück einseitig aufge­ schnitten ist.
Ein Linearwälzlager besteht aus einem Laufwagen 1, der längs einer Führungsschiene 2 verschiebbar ist. Der Laufwagen weist einen Tragkör­ per 3 auf, an dessen in die Bewegungsrichtungen weisenden Stirnseiten zwei Kopfstücke 4 befestigt sind. Jedes Kopfstück 4 ist an seiner äußeren Stirnseite mit einem Abstreifer 5 versehen, der den Innenraum des Laufwagens 1 vor auf der Führungsschiene 2 befindlichem Schmutz schützen soll.
Der Tragkörper stützt sich an beiden Längsseiten der Führungsschiene 2 über tragende Wälzkörper 6 ab. Diese gelangen bei der Längsbewegung des Laufwagens 1 an der Führungsschiene 2 am Ende des Tragkörpers 3 in Umlenkkanäle 7 der Kopfstücke 4 und von dort in Rücklaufkanäle 8, wo sie nun rücklaufende Wälzkörper 9 sind. Im Ausführungsbeispiel sind an jeder Seite der Führungsschiene 2 übereinander zwei Wälzkörperumläufe vorgesehen, wobei die tragenden Wälzkörper 6 des oberen Umlaufs und des unteren Umlaufs von einem Rückhaltesteg 10 getrennt sind. Der Rücklaufkanal des oberen Umlaufs ist jeweils für die als Kugeln ausge­ bildeten Wälzkörper als Bohrung des Tragkörpers 3 ausgeführt, während der Rücklaufkanal des unteren Umlaufs jeweils von einer Nut des Trag­ körpers 3 und einer Längsausnehmung 11 eines an dem Tragkörper 3 angesetzten Tragkörperunterteils 12 gebildet ist. Dieses wird von den Kopfstücken 4 am Tragkörper 3 gehalten. Es weist zur Führungsschiene parallele Bohrungen 13 auf, in welche Stifte 14 der Kopfstücke 4 passend eingreifen. Die Stifte 14 können entweder unmittelbar von den Kopfstücken 4 ausgehen oder an inneren Umlenkkörpern 15 ausgebildet sein, die in die Kopfstücke 4 eingesetzt sind und dort mit Nuten der Kopfstücke 4 die Umlenkkanäle 7 bilden.
Das Tragkörperunterteil 12 verschließt den zwischen der Führungs­ schiene 2 und dem Tragkörper 3 befindlichen Kanal für die tragenden Wälzkörper 6 und den Rücklaufkanal 8 für die rücklaufenden Wälzkörper 9 des unteren Wälzkörperumlaufs nach außen. Für eine gute Abdichtung dieser Kanäle befindet sich an dem Tragkörperunterteil 12 eine äußere Dichtlippe 16 und eine innere Dichtlippe 17. Die äußere Dichtlippe 16 ist Teil einer Längsdichtungsleiste 18, die in einer zur Führungs­ schiene 2 parallelen Ausnehmung 19 des Tragkörperunterteils 12 einge­ setzt ist und dort mit Hilfe von Stiften 20 gehalten ist, die an dem Tragkörperunterteil im Bereich der Ausnehmung 19 ausgebildet sind. Die äußere Dichtlippe 16 überbrückt den Spalt zwischen der Führungsschiene 2 und dem Tragkörperunterteil 12 und befindet sich an dessen Unter­ seite außen. Sie liegt an der Führungsschiene 2 gleitend an. Die innere Dichtlippe 17 ist innerhalb einer von der Unterseite zugäng­ lichen Nut des Tragkörpers 3 angeordnet und an einer weiteren Längs­ dichtungsleiste 21 ausgebildet, die in einer zur Führungsschiene 2 parallelen Ausnehmung 22 des Tragkörperunterteils 12 passend einge­ setzt ist. Die innere Dichtlippe 17 liegt innerhalb der Nut des Trag­ körpers 3 an diesem an.
Um den Laufwagen 1 auch im Bereich der Kopfstücke nach außen voll­ ständig abzudichten, sind an der Längsdichtungsleiste 18 an beiden Enden Fortsätze 23 ausgebildet, die in den Bereich der Kopfstücke 4 hineinragen und die Umlenkkanäle 7 nach außen abdichten. Jeder Fort­ satz 23 weist eine Ausnehmung 24 auf. Mit dieser kann der Fortsatz 23 jeweils auf einen von dem benachbarten Kopfstück 4 abstehenden Stift formschlüssig aufgesteckt werden, so daß sich auf diese Weise eine Befestigung der Längsdichtungsleiste 18 zusätzlich zu der Befestigung durch die Bohrungen 13 und die Stifte 14 in dem Laufwagen 1 ergibt.
Die Nut des Tragkörpers 3 zur Bildung des Rücklaufkanals 8 gemeinsam mit dem Tragkörperunterteil 12 ist so gestaltet, daß sie beispiels­ weise im Querschnitt einen Viertelkreis aufweist. Das aus Kunststoff oder Stahl bestehende Tragkörperunterteil 12 vervollständigt mit seiner Längsausnehmung 11, die im Querschnitt einen Halb- oder Drei­ viertelkreis bilden kann, den Rückläufkanal 8 für die rücklaufenden Wälzkörper 9 in dem Laufwagen 1. Das Tragkörperunterteil 12 wird mit Hilfe einer Steckverbindung 25 in dem Laufwagen 1 befestigt, die so ausgebildet ist, daß in eine Ausnehmung 26 des Tragkörpers 3 ein Stift 27 des Kopfstücks 4 eingreift. Damit wird das Tragkörperunterteil 12 gleichzeitig positioniert.
Bezugszeichenliste
1 Laufwagen
2 Führungsschiene
3 Tragkörper
4 Kopfstück
5 Abstreifer
6 tragende Wälzkörper
7 Umlenkkanal
8 Rücklaufkanal
9 rücklaufende Wälzkörper
10 Rückhaltesteg
11 Längsausnehmung
12 Tragkörperunterteil
13 Bohrung
14 Stift
15 innerer Umlenkkörper
16 äußere Dichtlippe
17 innere Dichtlippe
18 Längsdichtungsleiste
19 Ausnehmung
20 Stift
21 weitere Längsdichtungsleiste
22 Ausnehmung
23 Fortsatz
24 Ausnehmung
25 Steckverbindung
26 Ausnehmung
27 Stift

Claims (4)

1. Linearwälzlager mit einem Laufwagen, der sich mit einem Tragkörper über umlaufende Wälzkörper an einer Führungsschiene abstützt, längs welcher er verschiebbar ist, wobei die Wälzkörper jeder Führungsschie­ nenseite jeweils in einem am Tragkörper stirnseitig angeordneten Kopf­ stück umgelenkt werden und Rücklaufkanäle des Tragkörpers durchlaufen, die teilweise von dem Tragkörper und teilweise von einem an dem Trag­ körper außen angesetzten, eine Längsausnehmung aufweisenden Bauteil gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das angesetzte Bauteil als Tragkörperunterteil (12) mit einer Längsdichtungsleiste (18) ausgebil­ det ist, welche über eine abstehende, den Raum der tragenden Wälzkör­ per (6) nach außen verschließende äußere Dichtlippe (16) mit der Führungsschiene (2) in Berührung steht.
2. Linearwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragkörperunterteil (12) eine weitere Längsdichtungsleiste (21) ausge­ bildet ist, welche über eine abstehende, den Raum eines Rücklaufkanals (8) für die rücklaufenden Wälzkörper (9) nach außen verschließende innere Dichtlippe (17) mit dem Tragkörper (12) in Berührung steht.
3. Linearwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdichtungsleisten (18, 21) mit dem Tragkörperunterteil (12) ein­ stückig ausgeführt sind.
4. Linearwälzlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdichtungsleisten (18, 21) in Ausnehmungen (19, 22) des Tragkör­ perunterteils (12) passend eingesetzt sind.
DE19944413373 1994-04-19 1994-04-19 Linearwälzlager Expired - Fee Related DE4413373C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413373 DE4413373C2 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Linearwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413373 DE4413373C2 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Linearwälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413373A1 true DE4413373A1 (de) 1995-10-26
DE4413373C2 DE4413373C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=6515725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413373 Expired - Fee Related DE4413373C2 (de) 1994-04-19 1994-04-19 Linearwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413373C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615791A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager mit Längsdichtungen
DE19821329A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager
EP1612436A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 INA-Schaeffler KG Profilschienenführung
WO2007057383A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Schaeffler Kg Linearwälzlager
WO2007128771A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Schaeffler Kg Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür
DE102006020068A1 (de) * 2006-04-29 2007-11-15 Schaeffler Kg Dichtung eines Führungswagens einer Linearführung
WO2017000943A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen und linearwälzlager

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607592A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-18 Hiroshi Teramachi Linearrollenlager
EP0318980A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Lineares Kugellager
US4902143A (en) * 1988-12-19 1990-02-20 Nippon Thompson Co., Ltd. Rectilinear motion rolling guide unit
EP0379827A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Marc Lecomte Präzisionslinearführung
DE4024686A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Nippon Seiko Kk Lineare fuehrungsvorrichtung mit linearlagerung des rollentyps
EP0427238A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Koyo Seiko Co., Ltd. Linearführung
WO1991018219A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-28 Thk Co., Ltd. Rectilinear guide device
EP0474948A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Marc Lecomte Lineare Führungsvorrichtung
US5195391A (en) * 1988-10-31 1993-03-23 Deutsche Star Gmbh Linear guiding and driving unit
DE9311059U1 (de) * 1992-09-24 1993-09-30 Star Gmbh Linearführungseinheit mit integriertem Schmiersystem
EP0594209A2 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Nippon Thompson Co., Ltd. Führungseinheit für gradlinige Walzbewegung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607592A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-18 Hiroshi Teramachi Linearrollenlager
EP0318980A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 Tsubakimoto Precision Products Co., Ltd. Lineares Kugellager
US5195391A (en) * 1988-10-31 1993-03-23 Deutsche Star Gmbh Linear guiding and driving unit
US4902143A (en) * 1988-12-19 1990-02-20 Nippon Thompson Co., Ltd. Rectilinear motion rolling guide unit
EP0379827A1 (de) * 1989-01-25 1990-08-01 Marc Lecomte Präzisionslinearführung
DE4024686A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Nippon Seiko Kk Lineare fuehrungsvorrichtung mit linearlagerung des rollentyps
EP0427238A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-15 Koyo Seiko Co., Ltd. Linearführung
WO1991018219A1 (en) * 1990-05-21 1991-11-28 Thk Co., Ltd. Rectilinear guide device
EP0474948A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-18 Marc Lecomte Lineare Führungsvorrichtung
DE9311059U1 (de) * 1992-09-24 1993-09-30 Star Gmbh Linearführungseinheit mit integriertem Schmiersystem
EP0594209A2 (de) * 1992-10-22 1994-04-27 Nippon Thompson Co., Ltd. Führungseinheit für gradlinige Walzbewegung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615791A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Schaeffler Waelzlager Kg Linearwälzlager mit Längsdichtungen
US6030124A (en) * 1996-04-20 2000-02-29 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Linear rolling bearing with longitudinal sealing elements
EP0894205B1 (de) * 1996-04-20 2000-05-17 INA Wälzlager Schaeffler oHG Linearwälzlager mit längsdichtungen
DE19821329A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Schaeffler Waelzlager Ohg Linearwälzlager
DE19821329B4 (de) * 1998-05-13 2014-07-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linearwälzlager
EP1612436A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 INA-Schaeffler KG Profilschienenführung
WO2007057383A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Schaeffler Kg Linearwälzlager
DE102006020068A1 (de) * 2006-04-29 2007-11-15 Schaeffler Kg Dichtung eines Führungswagens einer Linearführung
WO2007128771A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Schaeffler Kg Laufvorrichtung einer horizontal verfahrbaren schiebetür
WO2017000943A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen und linearwälzlager
DE102015212439A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen und Linearwälzlager
DE102015212439B4 (de) 2015-07-02 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungswagen und Linearwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413373C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015699C2 (de)
DE4395740C1 (de) Linearlagerelement
DE60111183T2 (de) Linearführungseinheit
EP2182229B1 (de) Linearwälzlager
DE3324840A1 (de) Waelzkoerperumlauflager
DE19815525A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE19615791A1 (de) Linearwälzlager mit Längsdichtungen
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
DE4413373C2 (de) Linearwälzlager
EP1184584B1 (de) Anordnung eines Abdeckbandes an einer Linearführung
EP0919738B1 (de) Schmiervorrichtung für ein Linearwälzlager
DE19581261C1 (de) Spieleinstellbares Linearlager
DE3542478A1 (de) Linearkugellager fuer schlitten in werkzeugmaschinen oder dgl.
EP1110006B1 (de) Linearwälzlager
DE4331013C2 (de) Abstreifereinheit für ein Lagerelement
EP1953401B1 (de) Führungswagen für Profilschienenführungen
DE4226607A1 (de) Linearbewegungseinheit mit justierbarer rueckhalteplatte
DE4223499C2 (de) Wälzlager für eine geradlinige Bewegung
DE102021105715B4 (de) Linearwälzlager
DE19961225A1 (de) Linearlageranordnung
DE19821329B4 (de) Linearwälzlager
DE3728024A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
DE3038377A1 (de) Rollenumlaufschuh
DE4027738B4 (de) Wälzlinearführung
DE1936929C3 (de) Fenster, Tür o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee