DE4412983A1 - Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere in der nichtlinearen Optik - Google Patents

Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere in der nichtlinearen Optik

Info

Publication number
DE4412983A1
DE4412983A1 DE4412983A DE4412983A DE4412983A1 DE 4412983 A1 DE4412983 A1 DE 4412983A1 DE 4412983 A DE4412983 A DE 4412983A DE 4412983 A DE4412983 A DE 4412983A DE 4412983 A1 DE4412983 A1 DE 4412983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol derivatives
hydrogen
alkyl
general formula
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412983A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Beckmann
Karl-Heinz Dr Etzbach
Ruediger Dr Sens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4412983A priority Critical patent/DE4412983A1/de
Priority to US08/722,141 priority patent/US5777089A/en
Priority to JP7526680A priority patent/JPH09511995A/ja
Priority to EP95914349A priority patent/EP0755391A1/de
Priority to PCT/EP1995/001290 priority patent/WO1995028396A1/de
Publication of DE4412983A1 publication Critical patent/DE4412983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/42Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/50Nitrogen atoms bound to hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/106Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3613Organic materials containing Sulfur
    • G02F1/3614Heterocycles having S as heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Polymerisate, die diese Phenolderivate als Monomere enthalten, und ihre Verwendung, insbesondere in der nicht linearen Optik.
Die nichtlinear optischen Eigenschaften organischer Verbindungen finden in vielen Bereichen der Optoelektronik Anwendung. Bei­ spiele dafür sind Anwendungen in der Frequenzverdoppelung, in Phasenmodulatoren, optischen Verstärkern, Interferometern, opti­ schen Schaltern oder in der Nachrichtentechnik.
Es ist allgemein bekannt, daß organische Materialien, insbeson­ dere Polymere mit speziellen Chromophoren nichtlinear optische Eigenschaften aufweisen können, welche zum Teil größer sind als die vergleichbarer anorganischer Materialien.
Die gegenwärtig am häufigsten angewandten Materialien sind an­ organische Kristalle, z. B. aus Kaliumdihydrogenphosphat oder Lithiumniobat. Diese Kristalle sind aufwendig und mit hohen Kosten herzustellen sowie aufgrund ihrer starren Struktur nur schwierig in optischen Geräten anzuwenden. Ein weiterer Nachteil sind ihre geringen nichtlinearen Effekte.
Ein besonderer Vorteil geeigneter organischer Chromophore und ihrer Anwendung in polymeren Materialien liegt in ihrer einfachen Herstellung und Verarbeitung.
Die in der nichtlinearen Optik angewandten Chromophore werden in der Regel entweder in kristalliner oder polymergebundener Form angewandt.
Aus Angew. Chem., Band 96, Seiten 637 bis 651, 1984, ist die An­ wendung von Stilbenderivaten oder speziellen Azofarbstoffen für diesen Zweck bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, geeignete Phenol­ derivate bereitzustellen, die sich vorteilhaft insbesondere für die Anwendung in polymeren nichtlinear optischen Systemen eignen. Insbesondere sollten diese Phenolderivate oder daraus ableitbare Farbstoffe große Hyperpolarisierbarkeitswerte, eine gute thermi­ sche Stabilität, gute Verträglichkeit mit den in nichtlinear op­ tischen Systemen zur Anwendung kommenden Polymeren sowie gute Filmbildungseigenschaften mit Copolymeren aufweisen.
Demgemäß wurden Phenolderivate der allgemeinen Formel I,
in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₁₀-Alkoxy, OH, NR⁵R⁶, CN, NO₂, Halogen, CHO,
X N oder CR⁴,
Y eine chemische Bindung,
R³ NH₂, N=N-G, worin G eine heterocyclische Kupplungskomponente ist, oder
R⁴ Wasserstoff, CN, NO₂, CO₂R⁵,
R⁵ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Alkoxy,
R⁶, R⁷ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder C₁-C₆-Alkoxy, das gegebenenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, und
R⁸, R⁹ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, oder vernetzbare Gruppen, bedeuten, wobei R⁸ und R⁹ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Ring bilden können, gefunden.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstel­ lung bestimmter Phenolderivate, sowie die Verwendung dieser Phenolderivate in der nichtlinearen Optik, zur Färbung von Texti­ lien oder für den Thermotransferdruck.
Erfindungsgemäß besonders geeignet sind Phenolderivate gemäß For­ mel 1, worin Y eine chemische Bindung ist und/oder X die Bedeu­ tung CR⁴ hat.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat R³ die Be­ deutung NH₂. Diese Verbindungen eignen sich insbesondere als Vor­ stufe für die Herstellung von erfindungsgemäßen Phenolderivaten gemäß Formel I, worin R³ die Bedeutung
hat. Diese sind für Anwendungen in der nichtlinearen Optik unmit­ telbar geeignet.
Geeignete Reste G sind z. B.
worin
L¹ und L² gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinan­ der jeweils Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₆-Alkyl, das durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Ether­ funktion unterbrochen sein kann, C₅-C₇-Cycloalkyl oder C₃-C₆-Alkyl,
L³ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Thienyl,
L⁴, L⁵, L⁶ gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander jeweils gegebenenfalls substituiertes C₁-C₁₂-Alkyl, das durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen sein kann,
C₅-C₇-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, C₃-C₆-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, C₁-C₈-Alkanoyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls sub­ stituiertes Phenylsulfonyl oder L⁵ und L⁶ zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoff einen 5- oder 6-gliedrigen gesättig­ ten heterocyclischen Rest, der gegebenenfalls weitere Hetero­ atome enthält,
L⁷ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl,
L⁸ Cyano, Carbamoyl oder Acetyl,
L⁹ Wasserstoff oder C₁-C₆-Alkyl, und
L¹⁰ Cyano, Carbamoyl oder Acetyl
bedeuten.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind die Phenolderivate 1 bis 16.
Gegenstand der Erfindung sind auch Polymerisate, die diese Phenolderivate als Monomere enthalten.
Die erfindungsgemäßen Phenolderivate sind auf an sich bekannte Weise zugänglich. Beispielsweise können Phenolderivate der For­ mel I, in denen R³ die Bedeutung N=N-G oder
dadurch hergestellt werden, daß Phenolderivate der Formel I, in denen R³ die Bedeutung NH₂ hat, auf an sich bekannte Weise diazo­ tiert und mit einer heterocyclischen Kupplungskomponente G oder mit
umgesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind thermisch stabil und ver­ fügen über besonders große molekulare Hyperpolarisierbarkeits­ werte (β). Außerdem weisen die Farbstoffe eine gute Verträglich­ keit mit den in nichtlinear optischen Systemen zur Anwendung kom­ menden Polymeren sowie gute Filmbildungseigenschaften in Copolymeren auf.
Die Bestimmung der molekularen Hyperpolarisierbarkeit kann z. B. nach der Solvatochromiemeßmethode (siehe beispielsweise Z. Natur­ forschung, Band 20a, Seite 1441 bis 1471 (1965) oder J. Org. Chem., Band 54, Seite 3775 bis 3778 (1989)) erfolgen. Man bestimmt dabei die Lage der Absorptionsbande einer Verbindung in verschiedenen Lösungsmitteln, z. B. in Dioxan oder Dimethyl­ sulfoxid. Die Verschiebung der Absorptionsbande ist dann direkt proportional dem β-Wert, d. h. Verbindungen mit großer solvato­ chromer Verschiebung weisen eine große molekulare Hyperpolyri­ sierbarkeit auf und eignen sich daher gut für die Anwendung in nichtlinear optischen Systemen (siehe beispielsweise Chemistry and Industry, 1. Oktober 1990, Seiten 600 bis 608).
Insbesondere ist hierbei die Eignung der neuen Stoffe in der Nachrichtentechnik, in elektrooptischen Modulatoren (z. B. Mach- Zehnder-Inferometer), in optischen Schaltern, bei der Frequenz­ mischung oder in Wellenleitern hervorzuheben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Beispiele
Die in den Beispielen genannten Prozentangaben und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht.
In den Beispielen 1 bis 16 wurden die Phenolderivate 1 bis 16 hergestellt. Für die Phenolderivate 1 bis 3 wurde die Solvato­ chromie als Maß für die in der nichtlinearen Optik wichtige Ei­ genschaft der Hyperpolarisierbarkeit bestimmt.
Beispiel 1 Herstellung von 1
Zur Herstellung von 1 wurde ausgehend von 4-Hydroxyacetophenon, zunächst 1a hergestellt. Aus 1a wurden dann in weiteren Schritten die Verbindungen 1b, 1c, 1d und schließlich 1 hergestellt.
Herstellung von 1a
244,8 g (1,8 mol) 4-Hydroxyacetophenon wurden unter Zusatz von 540 ml Toluol, 118,9 g (1,8 mol) Malodinitril, 16,04 g (0,18 mol) β-Alanin und 21,6 g Eisessig 4,5 h am Wasserabscheider zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit 500 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum ge­ trocknet.
Ausbeute: 297,9 g
Schmelzpunkt: 116-117°C.
Herstellung von 1b
161,7 g (0,88 mol) 1a wurden in 880 ml Ethanol gelöst und zu einer siedenden Lösung aus 28,3 g (0,88 mol) Schwefel und 79,2 g (0,91 mol) Morpholin in 880 ml Ethanol getropft. Danach erhitzte man weitere 1,5 h zum Sieden. Nach dem Abkühlen auf 50°C wurde der Reaktionsansatz auf 1000 ml einer Eis/Wasser-Mischung gegeben, abgesaugt, mit 500 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum ge­ trocknet.
Ausbeute: 164,6 g
Schmelzpunkt: 205-206°C.
Herstellung von 1c
86,4 g (0,4 mol) 1b wurden in 860 ml DMF gelöst und bei 5°C mit 201,46 g (1,32 mol) Phosphoroxychlorid versetzt. Es wurde an­ schließend 1,5 h bei 70°C gerührt und die Reaktionsmischung auf 5000 ml einer Eis/Wasser-Mischung gegeben. Der entstandene Nie­ derschlag wurde abgesaugt, mit 1 l Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 107,6 g
Schmelzpunkt: 230°C.
Herstellung von 1d
44,8 g (0,15 mol) 1c wurden in 440 g 50%iger Ameisensäure 7 h zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wurde der entstandene Nie­ derschlag abgesaugt, mit 500 ml Wasser gewaschen und bei 50°C im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 41,9 g
Schmelzpunkt: 280°C.
Herstellung von 1
7,32 g (0,03 mol) 1d wurden in 120 ml Phosphorsäure (85%ig) sus­ pendiert und bei 0 bis 5°C mit 9,45 g (0,03 mol) Nitrosylschwefel­ säure versetzt. Nach weiteren 3 h bei 5°C wurde die Suspension zu einer Lösung von 6,71 g (0,03 mol) N,N-Dibutylanilin in 200 ml Salzsäure und 50 ml Methyl-tert.-butylether gegeben. Nach wei­ teren 12 h bei 20°C wurde der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit 500 ml Wasser gewaschen und bei 20°C getrocknet. Das Produkt wurde anschließend mittels Säulenchromatographie an Kieselgel (THF/Toluol 4 : 1) gereinigt.
Ausbeute: 3,7 g
Schmelzpunkt: 210-211°C
Elementaranalyse (berechnet für C₂₀H₂₈N₄O₂S):
ber.: C 67,8, H 6,13, O 6,94, N 12,16, S 6,9;
gef.: C 67,30, H 6,04, O 7,72, N 11,85, S 7,3.
Beispiel 2 Herstellung von 2
17,8 g (0,073 mol) der Verbindung 1d wurden in phosphorsaurer Lösung mit Nitrosylschwefelsäure diazotiert und mit 1-Phenyl­ pyrrolidon zum Farbstoff umgesetzt.
Ausbeute: 13,65 g
Schmelzpunkt: 285°C.
Elementaranalyse (berechnet für C₂₂H₁₈O₂N₄S):
ber.: C 65,66, H 4,51, N 13,92;
gef.: C 65,90, H 4,62, N 13,48.
Beispiel 3 Herstellung von 3
17,8 g (0,073 mol) der Verbindung 1d wurden wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben in einer phosphorsauren Lösung mittels Nitro­ sylschwefelsäure diazotiert und anschließend mit dem Thiazol
umgesetzt.
Ausbeute: 12,8 g
Schmelzpunkt 226-230°C.
Elementaranalyse (berechnet für C₂₉H₂₉O₂N₅S):
ber.: C 64,06, H 5,38, N 12,88;
gef.: C 64,10, H 5,44, N 12,40.
Die Solvatochromie wurde durch Aufnahme von UV-Spektren an Lösun­ gen der Phenolderivate 1, 2 und 3 in Dioxan und DMSO untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle angegeben. Die gemessenen Wel­ lenzahlendifferenzen belegen die hohe Hyperpolarisierbarkeit.
Tabelle

Claims (10)

1. Phenolderivate der allgemeinen Formel I, in der
R¹ und R² unabhängig voneinander Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl, C₁-C₁₀-Alkoxy, OH, NR⁵R⁶, CN, NO₂, Halo­ gen, CHO, X N oder CR⁴,
Y eine chemische Bindung, R³ NH₂, N=N-G, worin G eine heterocyclische Kupplungskompo­ nente ist, oder R⁴ Wasserstoff, CN, NO₂, CO₂R⁵,
R⁵ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Phenyl, Benzyl, Alkoxy,
R⁶, R⁷ unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, C₁-C₁₀-Alkyl, C₃-C₈-Cycloalkyl oder C₁-C₆-Alkoxy, das ge­ gebenenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiert ist, und
R⁸, R⁹ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, oder vernetzbare Grup­ pen bedeuten, wobei R⁸ und R⁹ zusammen mit dem sie ver­ bindenden Stickstoffatom einen Ring bilden können.
2. Phenolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine chemische Bindung ist.
3. Phenolderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß X die Bedeutung CR⁴ hat.
4. Phenolderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R³ die Bedeutung NH₂ hat.
5. Phenolderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R³ die Bedeutung N=N-G oder hat.
6. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten der allgemeinen Formel I, in denen R³ die Bedeutung N=N-G oder hat, dadurch gekennzeichnet, daß Phenolderivate der Formel I, in denen R³ die Bedeutung NH₂ hat, diazotiert und mit einer heterocyclischen Kupplungskomponente G oder mit umgesetzt werden.
7. Verwendung der Phenolderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 in der nichtlinearen Optik.
8. Verwendung der Phenolderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zur Färbung von Textilien.
9. Verwendung der Phenolderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 für den Thermotransferdruck.
10. Polymerisate, enthaltend als Monomere Phenolderivate gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE4412983A 1994-04-15 1994-04-15 Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere in der nichtlinearen Optik Withdrawn DE4412983A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412983A DE4412983A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere in der nichtlinearen Optik
US08/722,141 US5777089A (en) 1994-04-15 1995-04-07 Phenol derivatives, their preparation and their use, in particular in nonlinear optics
JP7526680A JPH09511995A (ja) 1994-04-15 1995-04-07 フェノール誘導体、その製造法、および特に非線光学におけるその使用法
EP95914349A EP0755391A1 (de) 1994-04-15 1995-04-07 Phenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere in der nichtlinearen optik
PCT/EP1995/001290 WO1995028396A1 (de) 1994-04-15 1995-04-07 Phenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere in der nichtlinearen optik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412983A DE4412983A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere in der nichtlinearen Optik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412983A1 true DE4412983A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412983A Withdrawn DE4412983A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere in der nichtlinearen Optik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5777089A (de)
EP (1) EP0755391A1 (de)
JP (1) JPH09511995A (de)
DE (1) DE4412983A1 (de)
WO (1) WO1995028396A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429023B1 (en) 1998-07-20 2002-08-06 Shayda Technologies, Inc. Biosensors with polymeric optical waveguides
US6661942B1 (en) 1998-07-20 2003-12-09 Trans Photonics, Llc Multi-functional optical switch (optical wavelength division multiplexer/demultiplexer, add-drop multiplexer and inter-connect device) and its methods of manufacture
US6200370B1 (en) * 1998-09-30 2001-03-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Jet printing ink and ink-jet recording method
AU2002213362A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-29 Trans Photonics, L.L.C. Novel substituted-polyaryl chromophoric compounds
EP1367098B1 (de) * 2002-05-27 2004-04-21 ILFORD Imaging Switzerland GmbH Monoazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
US8173045B2 (en) 2008-05-28 2012-05-08 University Of Washington Diels-Alder crosslinkable dendritic nonlinear optic chromophores and polymer composites
GB201113538D0 (en) 2011-08-04 2011-09-21 Karobio Ab Novel estrogen receptor ligands

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743083A (en) * 1928-02-03 1930-01-07 Winthrop Chem Co Catechol thiazoles and process of making the same
DE3427200A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Methinfarbstoffe
US5188641A (en) * 1985-06-12 1993-02-23 Imperial Chemical Industries Plc Colored polymers from azo dye monomers containing olefinic groups
DE3521406A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2,2-diaryl-chromenothiazole, ihre herstellung und ihre verwendung in aufzeichnungsmaterialien
GB9019347D0 (en) * 1990-09-05 1990-10-17 Ici Plc Chromophore-containing compounds for opto-electronic applications
US5395556A (en) * 1990-12-12 1995-03-07 Enichem S.P.A. Tricyanovinyl substitution process for NLO polymers

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995028396A1 (de) 1995-10-26
EP0755391A1 (de) 1997-01-29
US5777089A (en) 1998-07-07
JPH09511995A (ja) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535490B1 (de) Azofarbstoffe enthaltende Polymerisate
US5359072A (en) Nonlinearly optically active compounds
DE4339712A1 (de) Thienothienylazoaniline in der nichtlinearen Optik
DE3814631C2 (de)
DE4412983A1 (de) Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere in der nichtlinearen Optik
DE4335496A1 (de) Diphenylaminverbindungen
WO2005119315A2 (en) Non-linear optically active molecules, their synthesis, and use
DE4317094A1 (de) Polyester mit nichtlinear optischen Chromophoren und deren Verwendung
DE4401911A1 (de) Verwendung von Aryl- oder Heteroarylazoanilinen in der nichtlinearen Optik
DE19521503A1 (de) Polymerisierbare Azofarbstoffe mit Thiophenstruktur
EP0572898B1 (de) Polymerisate, die Methin- oder Azamethinfarbstoffe enthalten
DE19525304A1 (de) Copolymere mit Adamantyl- und Farbstoffseitenketten
DE19532828A1 (de) Methinfarbstoffe auf Basis von Dioxaborinen
DE4333291A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik
DE4422333A1 (de) Methin- und Azomethinfarbstoffe auf Basis von Naphthochinonen in der nichtlinearen Optik
DE4401912A1 (de) Methinfarbstoffe in der nichtlinearen Optik
US5359075A (en) Quinophthalone compound
DE3935524A1 (de) Estergruppen aufweisende azulenquadratsaeurefarbstoffe, deren zwischenprodukte sowie optisches aufzeichungsmedium
EP0691382B1 (de) Thiazolmethinfarbstoffe
JP2022100931A (ja) ジアリールエテン化合物
WO2004026988A1 (de) Photochrome polymer-zusammensetzung, ihre herstellung, weiterverarbeitung und verwendung
DE4244505A1 (de) Tetrahydronaphthalenon-Derivate und sie enthaltende Schichtelemente
DE19639447A1 (de) Elektrooptische und photonische Bauelemente
DE4414882A1 (de) Thiazolmethinfarbstoffe
CH650781A5 (de) Einen gegebenenfalls substituierten thiazolrest enthaltende substituierte ethylene.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal