DE4333291A1 - Verwendung von Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik - Google Patents

Verwendung von Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik

Info

Publication number
DE4333291A1
DE4333291A1 DE4333291A DE4333291A DE4333291A1 DE 4333291 A1 DE4333291 A1 DE 4333291A1 DE 4333291 A DE4333291 A DE 4333291A DE 4333291 A DE4333291 A DE 4333291A DE 4333291 A1 DE4333291 A1 DE 4333291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azo dyes
alkyl
formula
hydrogen
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4333291A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Wagenblast
Ruediger Dr Sens
Karl-Heinz Dr Etzbach
Stefan Dr Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4333291A priority Critical patent/DE4333291A1/de
Priority to EP94927630A priority patent/EP0721604A1/de
Priority to KR1019960701626A priority patent/KR960705257A/ko
Priority to JP7510091A priority patent/JPH09503592A/ja
Priority to PCT/EP1994/003139 priority patent/WO1995009382A1/de
Publication of DE4333291A1 publication Critical patent/DE4333291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • C09B29/083Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino having -N< (in a ring)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3611Organic materials containing Nitrogen
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3611Organic materials containing Nitrogen
    • G02F1/3612Heterocycles having N as heteroatom
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/355Non-linear optics characterised by the materials used
    • G02F1/361Organic materials
    • G02F1/3613Organic materials containing Sulfur
    • G02F1/3614Heterocycles having S as heteroatom

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Azofarb­ stoffen mit einer Diazokomponente, die sich von einem Anilin oder von einem fünfgliedrigen aromatischen heterocyclischen Amin ab­ leitet, das ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, im heterocyc­ lischen Ring aufweist und durch einen Benzol-, Thiophen-, Pyri­ din- oder Pyrimidinring anelliert sein kann, und einer Kupplungs­ komponente aus der Reihe der Pyrrolidin-1-yl- oder Piperidin- 1-ylbenzole oder -naphthaline in der nichtlinearen Optik.
Die nichtlinearen optischen Eigenschaften organischer Verbindun­ gen finden in vielen Bereichen der Optoelektronik Anwendung. Bei­ spiele dafür sind Anwendungen in der Frequenzverdoppelung, in Phasenmodulatoren, optischen Verstärkern, Interferometern, opti­ schen Schaltern oder in der Nachrichtentechnik.
Es ist allgemein bekannt, daß organische Materialien, insbeson­ dere Polymere mit speziellen Chromophoren nichtlinear optische Eigenschaften aufweisen können, welche zum Teil größer sind als die vergleichbarer anorganischer Materialien. Die gegenwärtig am häufigsten angewandten Materialien sind anorganische Kristalle, z. B. aus Kaliumdihydrogenphosphat oder Lithiumniobat. Diese Kri­ stalle sind aufwendig und mit hohen Kosten herzustellen sowie aufgrund ihrer starren Struktur nur schwierig in optischen Gerä­ ten anzuwenden. Ein weiterer Nachteil sind ihre geringen nichtli­ nearen Effekte.
Ein besonderer Vorteil geeigneter organischer Chromophore und ih­ rer Anwendung in polymeren Materialien liegt in ihrer einfachen Herstellung und Verarbeitung.
Die in der nichtlinearen Optik angewandten Chromophore werden in der Regel entweder in kristalliner oder polymergebundener Form eingesetzt.
Aus Angew. Chem., Band 96, Seiten 637 bis 651, 1984, ist die An­ wendung von Stilbenderivaten oder speziellen Azofarbstoffen für diesen Zweck bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, geeignete organi­ sche Chromophore auf Basis von Aryl- oder Hetarylazobenzolen oder -naphthalinen bereit zustellen, die sich vorteilhaft für die An­ wendung in nichtlinear optischen Systemen eignen. Insbesondere sollten solche Azoverbindungen große Hyperpolarisierbarkeitswerte aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß sich Azofarbstoffe der Formel I
in der
der Ring A benzoanelliert sein kann und
D für den Rest einer Diazokomponente, die sich von einem Anilin oder von einem fünfgliedrigen aromatischen heterocyclischen Amin ableitet, das ein bis drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, im heterocyclischen Ring aufweist und durch einen Benzol-, Thio­ phen-, Pyridin- oder Pyrimidinring anelliert sein kann,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy und
X für Pyrrolidin-1-yl oder Piperidin-1-yl stehen, wobei die bei­ den letzten Reste jeweils durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Phenyl, Vinyl, Vinyloxy, Vinyloxycarbonyl oder einen Rest der Formel
worin n die Bedeutung von 0 oder 1, Y¹ die Bedeutung von Wasser­ stoff oder Methyl und Y² die Bedeutung von Wasserstoff oder Phenyl besitzen, substituiert sein können, vorteilhaft zur Anwendung in der nichtlinearen Optik eignen.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Azofarbstoffen der Formel I, in der D für den Rest einer Diazokomponente steht, die sich von einem Anilin oder von einem heterocyclischen Amin aus der Pyrrol-, Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Imidazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Triazol-, Oxadiazol-, Thiadia­ zol-, Benzofuran-, Benzthiophen-, Benzimidazol-, Benzoxazol-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Pyridothiophen-, Pyrimidothiophen­ der Thienothiazolreihe ableitet.
Besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Verwendung von Azo­ farbstoffen der Formel I, der D für den Rest einer Diazokompo­ nente steht, die sich von einem Anilin oder von einem hetero­ cyclischen Amin aus der Pyrrol-, Thiophen-, Pyrazol-, Thiazol-, isothiazol-, Triazol-, Thiadiazol-, Benzthiophen-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Pyridothiophen-, Pyrimidothiophen- oder Thieno­ thiazolreihe ableitet.
Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung von solchen Azofarb­ stoffen der Formel I in der nicht linearen Optik, in der
D für einen Rest der Formel
steht, worin
L¹ Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkanoyl, Benzoyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl oder einen Rest der Formel -CH=T, worin T die Bedeutung von Hydroxyimino, 0₁-C₄-Alkoxyimino oder eines Restes einer CH-aciden Verbindung besitzt,
L² Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Mercapto, gegebe­ nenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Phenoxy, gegebe­ nenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, gegebe­ nenfalls substituiertes Phenylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl,
L³ Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder Nitro,
L⁴ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl,
L⁵ C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl,
L⁶ Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkanoyl, Thiocyanato oder Halogen,
L⁷ Nitro, Cyano, C₁-C₆-Alkanoyl, Benzoyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl­ sulfonyl oder einen Rest der Formel -CH=T, worin T die oben­ genannte Bedeutung besitzt,
L⁸ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, Cyano, Halogen, gegebenenfalls durch Phenyl oder C₁-C₄-Alkoxy substituiertes C₁-C₆-Alkoxy, gegebe­ nenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, gegebe­ nenfalls substituiertes Phenylthio, C₁-C₆-Alkylsulfonyl, gege­ benenfalls substituiertes Phenylsulfonyl oder C₁-C₄-Alkoxycar­ bonyl,
L⁹ Cyano, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkyl, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Thienyl, C₁-C₄-Alkylt­ hienyl, Pyridyl oder C₁-C₄-Alkylpyridyl,
L¹⁰ Phenyl oder Pyridyl,
L¹¹ Trifluormethyl, Nitro, C₁-C₆-Alkyl, Phenyl, gegebenenfalls durch Phenyl substituiertes C₁-C₆-Alkylthio oder C₁-C₆-Dialkylamino,
L¹² C₁-C₆-Alkyl, Phenyl, 2-Cyanoethylthio oder 2-(C₁-C₄-Alkoxy­ carbonyl)ethylthio,
L¹³ Wasserstoff, Nitro oder Halogen,
L¹⁴ Wasserstoff, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, Nitro oder Halogen und
L¹⁵, L¹⁶ und L¹⁷ gleich oder verschieden sind und unabhängig von­ einander jeweils Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Halo­ gen, Nitro, Formyl, Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₁-C₆-Alkyl­ sulfonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl oder L¹⁶ auch gegebenenfalls durch Nitro substituiertes Phenylazo bedeuten.
Alle in den obengenannten Formeln I und II auftretenden Alkyl­ gruppen können sowohl geradkettig als auch verzweigt sein.
Wenn in den obengenannten Formeln I und II substituierte Phenyl­ gruppen auftreten, können, sofern nicht anders vermerkt, als Sub­ stituenten z. B. C₁-C₄-Alkyl, Chlor, Brom, Nitro oder C₁-C₄-Alkoxy in Betracht kommen. Die Phenylreste weisen dabei in der Regel l bis 3 Substituenten auf.
Reste L², L⁴, L⁵, L⁸, L⁹, L¹¹, L¹², L¹⁵, L¹⁶, L¹⁷, R¹ und R² sind z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl oder 2-Methylpentyl.
Reste L⁹ sind weiterhin z. B. Benzyl oder 1- oder 2-Phenylethyl.
Reste L², L⁸, L⁹ und L¹¹ sind weiterhin z. B. Methylthio, Ethyl­ thio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, Isobutylthio, Pen­ tylthio, Hexylthio, Benzylthio oder 1- oder 2-Phenylethylthio.
Reste L² und L⁸ sind weiterhin z. B. Phenylthio, 2-Methylphenylt­ hio, 2-Methoxyphenylthio oder 2-Chlorphenylthio.
Reste L², L⁸, L¹⁵, L¹⁶, L¹⁷, R¹ und R² sind weiterhin z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pen­ tyloxy, Isopentyloxy, Neopentyloxy, tert-Pentyloxy, Hexyloxy oder 2-Methylpentyloxy.
Reste L⁶ sind, wie weiterhin auch Reste L², L⁸, L¹³, L¹⁴, L¹⁵, L¹⁶ und L¹⁷, z. B. Fluor, Chlor oder Brom.
Reste L⁷ sind, wie weiterhin auch Reste L¹, L², L⁸ ¹⁵, L¹⁶ und L¹⁷, z. B. Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Isopro­ pylsulfonyl, Butylsulfonyl, Isobutylsulfonyl sec-Butylsulfonyl, Pentylsulfonyl, Isopentylsulfonyl, Neopentylsulfonyl, Hexylsulfo­ nyl, Phenylsulfonyl, 2-Methylphenylsulfonyl, 2-Methoxyphenylsul­ fonyl oder 2-Chlorphenylsulfonyl.
Reste L³ sind, wie weiterhin auch Reste L⁶, L⁷, L⁸, L¹⁴, L¹⁵, L¹⁶ und L¹⁷, z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycarbonyl oder sec- Butoxycarbonyl.
Reste L² und L⁸ sind weiterhin z. B. 2-Methoxyethoxy, 2-Ethoxy­ ethoxy, 2- oder 3-Methoxypropoxy, 2- oder 3-Ethoxypropoxy, 2- oder 4-Methoxybutoxy, 2- oder 4-Ethoxybutoxy, 5-Methoxypenty­ loxy, 5-Ethoxypentyloxy, 6-Methoxyhexyloxy, 6-Ethoxyhexyloxy, Benzyloxy oder 1- oder 2-Phenylethoxy.
Reste L¹¹ sind weiterhin z. B. Dimethylamino, Diethylamino, Dipro­ pylamino, Diisopropylamino, Dibutylamino, Dipentylamino, Dihexyl­ amino oder N-Methyl-N-ethylamino.
Reste L¹² sind weiterhin z. B. 2-Methoxycarbonylethylthio oder 2-Ethoxycarbonylethylthio.
Reste L⁹ sind weiterhin z. B. Phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2,4-Dimethylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl, 2- oder 3-Methylthie­ nyl oder 2-, 3- oder 4-Methylpyridyl.
Reste L¹, L⁶ und L⁷ sind weiterhin z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pentanoyl oder Hexanoyl.
Wenn L¹ oder L⁷ für den Rest -CH=T stehen, worin T sich von einer CH-aciden Verbindung H₂T ableitet, können als CH-acide Verbindungen H₂T z. B. Verbindungen der Formel
in Betracht kommen, wobei
Z¹ Cyano, Nitro, C₁-C₄-Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyl, C₁-C₄-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylsulfonyl, Carboxyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₃-C₄-Alkenyl­ oxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, gegebenenfalls substituiertes Phenylcarba­ moyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzthiazol-2-yl, Benzimidazol-2-yl, 5-Phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl oder 2-Hydroxychinoxalin-3-yl,
Z² C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₃-C₄-Alkenyloxy,
Z³ C₁-C₄-Alkoxycarbonyl, C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl, Phenylcarba­ moyl oder Benzimidazol-2-yl,
Z⁴ Cyano C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl,
Z⁵ Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₄-Alkanoylamino oder Benzoyl­ amino,
Z⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl,
Z⁷ Sauerstoff oder Schwefel und
Z⁸ C₁-C₄-Alkyl bedeuten.
Dabei ist der Rest der sich von Verbindungen der Formel IIIa, IIIb oder IIIc ableitet, worin Z¹ Cyano, C₁-C₄-Alkanoyl, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl, Z² C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy oder C₃-C₄-Alkenyloxy, Z³ C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl und Z⁴ Cyano bedeuten, hervorzuheben.
Besonders hervorzuheben ist dabei der Rest der sich von Verbin­ dungen der Formel IIIa, IIIb oder IIIc ableitet, worin Z¹ Cyano, C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyloxycarbonyl, Z² C₁-C₄-Alkoxy oder C₂-C₄-Alkenyloxy, Z³ C₁-C₄-Alkoxycarbonyl oder C₃-C₄-Alkenyl­ oxycarbonyl und Z⁴ Cyano bedeuten.
Geeignete Reste X sind z. B. Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl oder 2-Methacryloyloxymethylpyrrolidin-1-yl.
Hervorzuheben ist die erfindungsgemäße Verwendung von Azofarb­ stoffen der Formel I, in der D für den Rest einer Diazokomponente steht, die sich von einem Anilin oder von einem Aminothiophen ab­ leitet, wobei Reste der Formel IIb oder IIq besonders zu nennen sind.
Hervorzuheben ist weiterhin die erfindungsgemäße Verwendung von Azofarbstoffen der Formel I, in der R¹ und R² unabhängig voneinan­ der jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl stehen.
Hervorzuheben ist weiterhin die erfindungsgemäße Verwendung von Azofarbstoffen der Formel I, in der X für Pyrrolidin-1-yl, das gegebenenfalls durch einen Rest der Formel
worin n, Y¹ und Y² jeweils die obengenannte Bedeutung besitzen, substituiert, oder Piperidin-1-yl steht.
Die Azofarbstoffe der Formel I sind an sich bekannt und z. B. in der EP-201 896, DE-A-31 08 077, US-A-4 843 153 oder GB-A-1 546 803 beschrieben oder können nach den dort genannten Methoden erhalten werden.
Die Azofarbstoffe der Formel I weisen besonders große molekulare Hyperpolarisierbarkeitswerte (ß) auf.
Die Bestimmung der molekularen Hyperpolarisierbarkeit kann z. B. nach der Solvatochromiemeßmethode (siehe beispielsweise Z. Natur­ forschung, Band 20a, Seite 1441 bis 1441, 1965, oder J. Org. Chem., Band 54, Seite 3775 bis 3778, 1989, erfolgen. Man bestimmt dabei die Lage der Absorptionsbande einer Verbindung in verschie­ denen Lösungsmitteln. Die Verschiebung der Absorptionsbande ist dann direkt proportional dem ß-Wert, d. h. Verbindungen mit großer solvatochromer Verschiebung weisen eine große molekulare Hyperpo­ lyrisierbarkeit auf und eignen sich daher gut für die Anwendung in nicht linear optischen Systemen (siehe beispielsweise Chemistry and Industry, 1. Oktober 1990, Seiten 600 bis 608)
Insbesondere ist hierbei die Eignung der Farbstoffe in der Nach­ richtentechnik, in elektrooptischen Modulatoren (z. B. Mach-Zehn­ der-Inferometer), in optischen Schaltern, bei der Frequenzmi­ schung oder in Wellenleitern hervorzuheben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Herstellung der Farbstoffe Farbstoff 1
1,38 g (0,01 mol) p-Nitroanilin wurden in 50 ml Eisessig/Pro­ pionsäure (17 : 3 v/v) aufgerührt. Anschließend wurden 7 ml 85 gew.-%ige Schwefelsäure bei Raumtemperatur und 3 ml Nitrosyl­ schwefelsäure bei 0 bis 5°C zugetropft. Nach dreistündigem Rühren bei 0 bis 5°C wurde die entstandene Diazoniumsalzlösung zu 1,47 g (0,01 mol) N-Phenylpyrrolidin in 150 ml Eiswasser, 10 ml konz. Schwefelsäure und 0,5 g Amidosulfonsäure bei einer Temperatur un­ terhalb von 0,5°C und einem pH-Wert von 1 bis 1,5 zugetropft. Der pH-Wert wurde durch Zutropfen von 20 gew.-%iger Natronlauge bei 1 bis 1,5 gehalten. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 2,2 g Farbstoff 1 (Formel siehe folgende Tabelle)
C₁₆H₁₆N₄0₂ (296)
Farbstoff 2
1,80 g (0,013 mol) p-Nitroanilin wurden bei 80°C in 21 ml Wasser und 4,4 ml konz. Salzsäure gelöst und auf 44 g Eis und 0,4 g eines Netzmittels gegeben. Anschließend gab man bei 0 bis 5°C 2,8 ml 0,2 - normale wäßrige Natriumnitritlösung hinzu und rührte 0,5 h bei 0 bis 5°C. Danach wurden 3 g (0,013 mol) N-(2,6-Diiso­ propylphenyl)pyrrolidin, gelöst in 5 ml N,N-Dimethylformamid, 44 g Eis und 8,7 ml konz. Salzsäure zugegeben und über Nacht bei einem pH-Wert von 4 bis 5 gerührt. Der ausgefallene Farbstoff wurde abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und unter vermin­ dertem Druck getrocknet.
Ausbeute: 2,5 g Farbstoff 2 (Formel siehe folgende Tabelle)
C₂₂H₂₈N₄O₂ (382,7)
Farbstoff 3
3,9 g (0,016 mol) 1-Amino-4-nitrophenylazobenzol wurden unter Rückfluß in 60 ml Eisessig/Propionsäure (17 : 3 v/v) gelöst. An­ schließend kühlte man ab auf Raumtemperatur und versetzte mit 8 ml konz. Salzsäure. Nach weiterem Abkühlen auf 0 bis -5°C wurden 1,05 g (0,016 mol) Natriumnitrit, gelöst in 7 ml Wasser, zuge­ tropft.
Diese Lösung gab man nach 3 Stunden bei 0 bis -5°C zu 3 g (0,016 mol) N- (2-Isopropylphenyl)pyrrolidin, suspendiert in 100 ml Eiswasser und 20 ml konz. Salzsäure. Mit Natriumacetat stellte man einen pH-Wert von 4 bis 4,5 ein und rührte über Nacht. Der entstandene Niederschlag wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Der getrock­ nete Farbstoff wurde aus 100 ml Toluol umkristallisiert.
Ausbeute: 5 g Farbstoff 3 (Formel siehe folgende Tabelle)
C₂₅H₂₆N₆O₂ (443)
Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe 4 bis 8 kön­ nen auf analoge Weise erhalten werden.
Nach der in Z. Naturforschung, Band 20a, Seiten 1441 bis 1471, 1965, beschriebenen Methode wurde das Absorptionsmaximum der ein­ zelnen Farbstoffe jeweils in Dioxan und Dimethylsulfoxid (DMSO) gemessen und dann die solvatochrome Verschiebung Δ [cm-1) be­ stimmt.
Die Struktur der Farbstoffe und die jeweiligen Meßergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle

Claims (5)

1. Verwendung von Azofarbstoffen der Formel I in der
der Ring A benzoanelliert sein kann und
D für den Rest einer Diazokomponente, die sich von einem Anilin oder von einem fünfgliedrigen aromatischen hetero­ cyclischen Amin ableitet, das ein bis drei Heteroatome, aus­ gewählt aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, im heterocyclischen Ring aufweist und durch einen Benzol-, Thiophen-, Pyridin- oder Pyrimidinring anelliert sein kann,
R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C₁-C₆-Alkyl oder C₁-C₆-Alkoxy und
X für Pyrrolidin-1-yl oder Piperidin-1-yl stehen, wobei die beiden letzten Reste jeweils durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Phenyl, Vinyl, Vinyloxy, Vinyloxycarbonyl oder einen Rest der Formel worin n die Bedeutung von 0 oder 1, Y¹ die Bedeutung von Was­ serstoff oder Methyl und Y² die Bedeutung von Wasserstoff oder Phenyl besitzen, substituiert sein können,
in der nichtlinearen Optik.
2. Verwendung von Azofarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß D für den Rest einer Diazokomponente steht, die sich von einem Anilin oder von einem heterocyclischen Amin aus der Pyrrol-, Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Imidazol-, Oxazol-, Isoxazol-, Thiazol-, Isothiazol-, Triazol-, Oxadiazol-, Thiadiazol-, Benzofuran-, Benzthiophen-, Benz­ imidazol-, Benzoxazol-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Pyri­ dothiophen-, Pyrimidothiophen- oder Thienothiazolreihe ablei­ tet.
3. Verwendung von Azofarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß D für den Rest einer Diazokomponente steht, die sich von einem Anilin oder von einem heterocyclischen Amin aus der Pyrrol-, Thiophen-, Pyrazol-, Thiazol-, Iso­ thiazol-, Triazol-, Thiadiazol-, Benzthiophen-, Benzthiazol-, Benzisothiazol-, Pyridothiophen-, Pyrimidothiophen- oder Thienothiazolreihe ableitet.
4. Verwendung von Azofarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R¹ und R² unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkyl stehen.
5. Verwendung von Azofarbstoffen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß X für Pyrrolidin-1-yl, das gegebenenfalls durch einen Rest der Formel worin n, Y¹ und Y² jeweils die in Anspruch 1 genannte Bedeu­ tung besitzen, substituiert ist, oder Piperidin-1-yl steht.
DE4333291A 1993-09-30 1993-09-30 Verwendung von Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik Withdrawn DE4333291A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333291A DE4333291A1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Verwendung von Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik
EP94927630A EP0721604A1 (de) 1993-09-30 1994-09-20 Verwendung von azofarbstoffen in der nichtlinearen optik
KR1019960701626A KR960705257A (ko) 1993-09-30 1994-09-20 비선형 광학에서의 아조염료의 사용방법(use of azo dyes in non-linear optics)
JP7510091A JPH09503592A (ja) 1993-09-30 1994-09-20 非線形光学におけるアゾ色素の使用
PCT/EP1994/003139 WO1995009382A1 (de) 1993-09-30 1994-09-20 Verwendung von azofarbstoffen in der nichtlinearen optik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333291A DE4333291A1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Verwendung von Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4333291A1 true DE4333291A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=6499042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333291A Withdrawn DE4333291A1 (de) 1993-09-30 1993-09-30 Verwendung von Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0721604A1 (de)
JP (1) JPH09503592A (de)
KR (1) KR960705257A (de)
DE (1) DE4333291A1 (de)
WO (1) WO1995009382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033005A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Trans Photonics, L.L.C. Novel substituted-polyaryl chromophoric compounds

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4567235B2 (ja) * 2001-05-23 2010-10-20 住友化学株式会社 非線形光学素子
KR20130108545A (ko) * 2010-09-10 2013-10-04 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 헤테로 고리 아조계 색소를 포함하는 잉크 및 그 잉크에 사용되는 색소
CN103562325B (zh) * 2011-05-20 2016-05-11 三菱化学株式会社 偶氮系化合物及含有该化合物的油墨
CN108467352B (zh) * 2018-05-15 2020-02-21 郑州轻工业学院 一种非线性光学特性可调控的偶氮化合物及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437274A1 (de) * 1974-08-02 1976-02-12 Hoechst Ag Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0220042A3 (de) * 1985-10-18 1990-01-17 Imperial Chemical Industries Plc Azoverbindung
GB2232680B (en) * 1989-06-16 1992-12-16 James Robinson Ltd Azophenyl compounds
DE4132685A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Basf Ag Azofarbstoffe enthaltende polymerisate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033005A2 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Trans Photonics, L.L.C. Novel substituted-polyaryl chromophoric compounds
WO2002033005A3 (en) * 2000-10-19 2003-09-25 Trans Photonics L L C Novel substituted-polyaryl chromophoric compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995009382A1 (de) 1995-04-06
KR960705257A (ko) 1996-10-09
EP0721604A1 (de) 1996-07-17
JPH09503592A (ja) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0535490B1 (de) Azofarbstoffe enthaltende Polymerisate
DE4339712A1 (de) Thienothienylazoaniline in der nichtlinearen Optik
DE4335496A1 (de) Diphenylaminverbindungen
DE4401911A1 (de) Verwendung von Aryl- oder Heteroarylazoanilinen in der nichtlinearen Optik
DE4333291A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik
EP0630945B1 (de) Verwendung von verknüpften Azofarbstoffen in der nichtlinearen Optik
EP0280434B1 (de) Aromatische Disazoverbindung
DE19525304A1 (de) Copolymere mit Adamantyl- und Farbstoffseitenketten
DE4218359A1 (de) Polymerisate, die Methin- oder Azamethinfarbstoffe enthalten
EP0681004A1 (de) Verdoppelte saure Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Hydroxypyridonreihe sowie deren Zwischenprodukte
DE4412983A1 (de) Phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere in der nichtlinearen Optik
EP0524401B1 (de) Thiazolazofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Diphenylaminreihe
EP0767927B1 (de) Methin- und azomethinfarbstoffe auf basis von naphthochinonen in der nichtlinearen optik
DE2226933C3 (de) Azofarbstoffe mit 2,6 Diaminopyridinen als Kupplungskomponenten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE4408199A1 (de) Copolymerisate auf der Basis von Dicarbonsäureimiden, Alkenylisocyanaten und/oder Alkenylurethanen
DE4401912A1 (de) Methinfarbstoffe in der nichtlinearen Optik
EP0691382A1 (de) Thiazolmethinfarbstoffe
WO1998037150A1 (de) Trifluormethylsubstituierte azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal