DE4412477B4 - Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug und einer Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug und einer Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4412477B4
DE4412477B4 DE4412477A DE4412477A DE4412477B4 DE 4412477 B4 DE4412477 B4 DE 4412477B4 DE 4412477 A DE4412477 A DE 4412477A DE 4412477 A DE4412477 A DE 4412477A DE 4412477 B4 DE4412477 B4 DE 4412477B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowden cable
coupling
soul
abutment
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4412477A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412477A1 (de
Inventor
Ernst-Reiner Fronhaus
Burckhard Becker
Michael Leng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE4412477A priority Critical patent/DE4412477B4/de
Publication of DE4412477A1 publication Critical patent/DE4412477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412477B4 publication Critical patent/DE4412477B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug (20), der eine Seele (22) und eine Hülle (24) hat, und mit einer zugehörigen Betätigungsvorrichtung, a) die ein erstes, an der Hülle (24) angreifendes Widerlager (38) und ein zweites, an der Seele (22) angreifendes Widerlager (40) aufweist, b) durch die der Abstand zwischen diesen beiden Widerlagern (38, 40) veränderbar ist, und zwar zwischen einer Ruheposition der Betätigungsvorrichtung und einer Endposition, in der die beiden Widerlager (38, 40) einen maximalen Abstand haben, und c) die eine Einstellvorrichtung für die Feineinstellung des Abstandes zwischen der Hülle (24) und dem ihr zugeordneten ersten Widerlager (38) hat, welche Einstellvorrichtung eine Kupplung aufweist, die ein der Hülle (24) zugeordnetes Kupplungsteil (46) und ein der Betätigungsvorrichtung zugeordnetes Kupplungsteil (Kupplungsfläche 44) aufweist, wobei in der Ruheposition der Betätigungsvorrichtung die Kupplungsteile (48) nicht miteinander in Eingriff sind und eine Relativbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen (48) in Längsrichtung des Bowdenzuges (20) stattfinden kann und bei...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bowdenzugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruchs 2. Eine derartige Bowdenzugvorrichtung ist aus EP 48620 A1 vorbekannt.
  • Mit Hilfe dieser Einstellvorrichtung können gebrauchsbedingte Änderungen der Bowdenzugvorrichtung kompensiert werden, beispielsweise ein Längen der Seele gegenüber der Hülle, aber auch eine Abnutzung oder ein Verschleiß einer Stellvorrichtung.
  • Die aus der EP 48620 A1 vorbekannte Bowdenzugvorrichtung mit zugehöriger Betätigungsvorrichtung hat eine Einstellvorrichtung, die einerseits relativ kompliziert aufgebaut ist und andererseits sich in beliebigem Abstand von der Betätigungsvorrichtung befinden kann. Es ist wünschenswert, die Einstellvorrichtung einerseits einfacher auszubilden und andererseits mit der Betätigungsvorrichtung zu kombinieren.
  • Aus der DE 3833280 A1 ist ein automatischer Längenregler für Kupplungskabel bekannt. Dort ist eine Einstellvorrichtung vorgesehen, die ähnlich der Einstellvorrichtung nach der genannten EP 48620 A1 ausgeführt ist. Im Gegensatz zu dieser wird die Seele des Bowdenzuges unterbrochen, sie hat eine erstes und ein zweites Teilstück. Bei der DE 3833280 A1 ist eine Feder 16 vorgesehen, die zwischen der Hülle 5 und dem Ende des zweiten Teilstücks der Seele einwirkt und dieses elastisch so vorbelastet, dass es zugbelastet ist.
  • Auch aus DE 83 35 272 U1 und DE 35 33 405 A1 sind Einstellvorrichtungen zum automatischen Längenausgleich vorbekannt, die ebenfalls mitten in den Verlauf des Bowdenzuges eingefügt werden und sich nicht in unmittelbarer Nähe der Betätigungsvorrichtung befinden.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Bowdenzugvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass sie konstruktiv einfacher ges taltet ist und mit der Betätigungsvorrichtung zusammenhängt. Diese Aufgabe wird gelöst entweder durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder durch die Merkmale des Patentanspruchs 2. Der Patentanspruch 2 beschreibt im Wesentlichen eine kinematische Umkehr der Lösung gemäß Patentanspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Bowdenzugvorrichtung ermöglicht eine Spieleinstellung in beiden Richtungen, wie dies auch grundsätzlich bei der vorbekannten, oben genannten Einstellvorrichtung der Fall ist. Sie ermöglicht eine selbsttätige Spieleinstellung. Damit ist keine Längeneinstellung sowohl bei Neumontage, als auch bei Nachstellung bzw. Korrektur notwendig. Insbesondere bei der Neumontage, aber auch bei späteren Service- und Wartungsarbeiten besteht bei Bowdenzugvorrichtungen die Gefahr, dass die Einstellvorrichtung so eingestellt wird, dass der Abstand zwischen dem freien Ende der Seele und demjenigen der Hülle nicht optimal ist. Die Einstellvorrichtung muss "mit Gefühl" eingestellt werden, es ist schwierig und bedarf aufwendiger Messtechnik, wenn eine genormte Einstellung gefordert wird. Ins besondere variieren die Einstellungen von Monteur zu Monteur und auch über die Tageszeit. Aufgrund der selbsttätigen Einstellung sind diese Fehlerquellen jedoch ausgeschaltet.
  • Gemäß der Erfindung ist in der Ruheposition die Betätigungsvorrichtung nicht kraftverbunden mit dem Bowdenzug. Entweder ist entsprechend der Lehre des Patentanspruchs 1 die Kraftübertragung zwischen der Hülle und dem zugehörigen, ersten Widerlager durch die Kupplung unterbrochen, oder es ist entsprechend der Lehre des Patentanspruchs 2 der Kraftweg zwischen der Seele und dem ihr zugehörigen, zweiten Widerlager durch die Kupplung unterbrochen. In der Ruheposition ist dadurch der Bowdenzug mechanisch von der Betätigungsvorrichtung frei, der Abstand ihrer Widerlager erzwingt somit nicht eine Relativposition zwischen Seele und Hülle. Vielmehr kann sich die Seele gegenüber der Hülle relativ bewegen, und zwar unter der Wirkung der Feder, die zwischen beiden wirkt und durch die die Seele gestreckt sowie die Hülle druckbelastet werden.
  • Wird die Betätigungsvorrichtung geringfügig aus der Ruheposition herausbewegt, schließt die Kupplung und ist der Kraftflußweg zwischen Bowdenzug und Betätigungsvorrichtung vollständig hergestellt. Über den größten Teil des Betätigungsweges der Betätigungsvorrichtung und bis zur Endposition ist die Kupplung geschlossen. Es geht nur ein sehr geringer Teil des Betätigungsweges der Betätigungsvorrichtung für die selbsttätige Spieleinstellung verloren, der größte Anteil des Weges der Betätigungsvorrichtung bleibt für die zugehörige Stellvorrichtung reserviert. Vorzugsweise werden weniger als 15%, noch besser weniger als 5% des Betätigungsweges für die selbsttätige Spieleinstellung benutzt.
  • Durch die selbsttätige Spieleinstellung ist sichergestellt, daß der Betätigungsweg der Betätigungsvorrichtung tatsächlich stets auch voll ausgenutzt wird. Der Betätigungsweg kann daher nur so groß gewählt werden, wie es tatsächlich für die Stellvorrichtung erforderlich ist. Insbesondere muß nicht ein Zuschlag zum Betätigungsweg vom Konstrukteur vorgegeben werden, um auf jeden Fall einen ausreichenden Hub der zugeordneten Stellvorrichtung zu erzielen.
  • Für den Benutzer macht sich die selbsttätige Spieleinstellung positiv bemerkbar, da er stets und unabhängig von Alterung, Verschleiß und dergleichen bei Betätigung einer manuellen Betätigungsvorrichtung entlang des Betätigungsweges gleichbleibende Kraftstufen spürt.
  • Die Feder kann an beliebiger Stelle angeordnet werden, sie kann eine Zug- oder eine Druckfeder sein. Sie ist in ihrer Federkraft so bemessen, daß die Seele gegenüber der Hülle so ausreichend gestreckt wird, daß ohne einen Leerhub bzw. Spiel unmittelbar eine Kraft durch die gespannte Seele übertragen werden kann. Bekanntlich übernimmt die Hülle die Reaktionskraft. Die Feder ist aber in ihrer Federkraft nicht so stark gewählt, daß sie die zugeordnete Stellvorrichtung selbsttätig betätigen kann, vielmehr ist sie ausreichend schwach gewählt, daß eine Verstellung der Stellvorrichtung durch sie nicht erfolgen kann. In einer bevorzugten Ausführung wird die Feder benutzt, um die Stellvorrichtung klapperfrei in einer Anschlagposition zu halten.
  • Die Kupplung kann beliebig ausgeführt sein. Insbesondere werden formschlüssige und reibschlüssige Kupplungen eingesetzt. Vorzugsweise wird die Kupplung durch einen Anschlag betätigt, der mit einem der beiden Widerlager der Betätigungsvorrichtung verbunden ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale in der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
  • 1 Eine teilweise schnittbildlich Seitenansicht einer Bowdenzugvorrichtung mit einer manuell verstellbaren Betätigungsvorrichtung
  • 2 eine Darstellung entsprechend 1 einer Bowdenzugvorrichtung mit einem Klemmklotz,
  • 3 eine Darstellung entsprechend 2. des Ausführungsbeispiels, daß mit einer formschlüssig arbeitenden Kupplung arbeitet,
  • 4 eine Darstellung entsprechend der vorangegangenen Ausführungsbeispielen, bei der nun jedoch die Einstellvorrichtung zwischen Hülle und ihrem Widerlager vorgesehen ist und
  • 5 eine perspektivische Darstellung in Form eines Montagebildes einer anderen Ausführung, bei der ebenfalls die Einstellvorrichtung zwischen Hülle und dem ersten Widerlager angeordnet ist.
  • In den Figuren sind Bowdenzugvorrichtungen dargestellt, die jeweils mit einer manuell zu verstellenden Betätigungsvorrichtung ausgerüstet sind. Anstelle einer manuellen Betätigungsvorrichtung kann aber auch eine motorische Betätigungsvorrichtung eingesetzt werden. Die Ausführungsbeispiele nach den 1 bis 3 betreffen eine Einstellvorrichtung zwischen der Seele und dem ihr zugeordneten Widerlager, sie lesen sich daher auf den Patentanspruch 2. Die Ausführungsbeispiele 4 und 5 beziehen sich auf eine Einstellvorrichtung zwischen der Hülle und dem zugehörigen Widerlager, sie lesen sich auf den Patentanspruch 1.
  • Im folgenden wird zunächst das Ausführungsbeispiel gemäß 1 ausführlich besprochen, auf die weiteren Ausführungsbeispiele wird nur insoweit eingegangen, wie diese Unterschiede gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach 1 aufweisen.
  • Wie 1 zeigt, ist ein Bowdenzug 20 vorgesehen, der eine Seele 22 und eine Hülle 24 aufweist. Die Seele 22 ist in Längsrichtung zugfest, sie ist biegsam, ebenso ist die Hülle 24 biegsam, sie ist in Längsrichtung druckfest. Am freien Ende der Seele 22 ist eine Tonne 26 befestigt, andere Arten einer Verbindung des freien Endes der Seele 22 sind dadurch nicht ausgeschlossen.
  • Die Bowdenzugvorrichtung hat weiterhin eine Betätigungsvorrichtung, die im wesentlichen aus zwei gegeneinander um eine Schwenkachse 28 verschwenkbaren Hebelarmen 30, 32 besteht. Der Hebelarm 30 hat eine Handhabe und kann im Sinne des Pfeiles 34 verschwenkt werden, während der Hebelarm 32 in den gezeigten Ausführungsbeispielen gestellfest ist, also beispielsweise an einem Kraftfahrzeugsitz angeordnet ist. Durch eine Rückstellfeder 36 werden beiden Hebelarme 30, 32 in die zusammengeklappte Stellung vorbelastet. Diese wird auch als Ruheposition bezeichnet. Sie ist in den Figuren nicht dargestellt. Vielmehr ist in 1 eine Schwenkposition der beiden Hebelarme 30, 32 dargestellt, die wenige Winkelgrade von der Ruheposition entfernt ist. Hierauf wird später noch eingegangen.
  • Am gestellfesten Hebelarm 32 wird ein erstes Widerlager 38 für das freie Ende der Hülle 24 ausgebildet, ebenso ist am bewegbaren Hebelarm 30 ein zweites Widerlager für die Seele 22 ausgebildet. Diese Widerlager 38, 40 können auch als Haltebereiche, Befestigungsbereiche oder Kraftangriffsbereiche bezeichnet werden. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist entsprechend dem Stand der Technik das freie Ende der Hülle 24 in einer Öffnung angeordnet, die im Hebelarm 32 vorgesehen ist und durch die das erste Widerlager 38 ausgebildet ist. Zwischen dem zweiten Widerlager 40 und der Seele 22, also der Tonne 26, ist im Ausführungsbeispiel nach 1 eine Kupplung zwischengeschaltet. Sie ist Teil einer Einstellvorrichtung, die im we sentlichen in Richtung des Bowdenzuges 20 eine Verstellung zwischen Tonne 26 und dem zweiten Widerlager 40 ermöglicht. Im bewegbaren Hebelarm 30 ist eine Ausnehmung 42 ausgebildet. Sie hat eine sehr feinstufig verzahnte Kupplungsfläche 44 und bildet an dieser Stelle ein erstes Kupplungsteil aus. In Anlage an dieser Kupplungsfläche 44 ist ein zweites Kupplungsteil 46, das eine Fläche mit einer entsprechenden Mikroverzahnung aufweist. Dieses zweite Kupplungsteil 46 nimmt auch die Tonne 26 auf. Schließlich ist in der Ausnehmung 42 noch ein keilförmiges Betätigungsteil 48 untergebracht, es liegt an der der Kupplungsfläche 44 des zweiten Kupplungsteils 46 gegenüberliegenden Fläche und zudem an einer Schrägfläche 50 der Ausnehmung 42 an. Das Betätigungsteil 48 hat einen keilförmigen Bereich, er ist in der Zeichnung gemäß 1 durch das obenliegende Teilstück des Betätigungsteils 48 realisiert. Im unteren Teilstück greift eine Stellfeder 52 in eine Öffnung des Betätigungsteils 48, sie stützt sich am Hebelarm 30 ab. Sie belastet das Betätigungsteil 48 nach unten und bewirkt somit ein Einklemmen des zweiten Kupplungsteils 48 zwischen der Kupplungsfläche 44 und der Berührungsfläche zwischen Kupplungsteil 46 und Betätigungsteil 48. In dieser Position ist die Kupplung geschlossen, die Tonne 26 ist in Verbindung mit dem zweiten Widerlager 40, anders ausgedrückt kann bei weiterem Hochschwenken des Hebelarms 30 im Sinne der nach oben gerichteten Pfeilspitze des Pfeils 34 eine Zugkraft auf die Seele 22 ausgeübt werden.
  • Wird nun aber der Hebelarm 30 weiter nach unten geschwenkt, so kommt ein Anlagebereich 54 des Betätigungsteils 48 in Kontakt mit einem Anschlag 56, der am Hebelarm 32 nach oben vorspringt. In Anschluß an diesen Kontakt bleibt nur noch ein sehr kleiner Schwenkwinkel bis in die Ruheposition. Dieser Schwenkwinkel genügt jedoch, um das Betätigungsteil 48 nach oben zu schieben, gegen die Wirkung der Stellfeder 52. Aufgrund der keilförmigen Form des oberen Teilbereichs tritt dabei ein Spiel zwischen Betätigunsteil 48 und Kupplungsteil 46 auf. Das Kupplungsteil 46 kommt frei von der Kupplungsfläche 44. Eine Kraftübertragung auf den Bowdenzug ist in diesem Zustand nicht mehr möglich.
  • Zwischen dem freien Ende der Seele 22, also der Tonne 26 und der Hülle 24 ist eine Feder 58 angeordnet, die hier als Schraubendruckfeder ausgeführt ist. Jedes andere elastische Mittel, das die Tonne 26 gegenüber der Hülle 24 elastisch vorbelastet und die Seele 22 entlang eines mehr oder weniger bogenförmigen, gegebenenfalls auch geraden Verlaufs streckt, ist möglich.
  • In der Ruheposition kommt nun die Feder 58 zur Wirkung. Da das Kupplungsteil 46 nicht mehr zwischen der Kupplungsfläche 44 und dem Betätigungsteil 48 eingespannt ist, sondern sich vielmehr frei bewegen kann, kann sich die Tonne 26 unter der Wirkung der Feder 58 gegenüber dem zweiten Widerlager 40 bewegen. Hat sich beispielsweise zwischenzeitlich die Seele 22 gelängt, so drückt die Feder 58 die Tonne 26 nach oben, eine neue Relativposition ist damit erreicht. Ebenso kann eine Verkürzung stattfinden, dann rutscht das Kupplungsteil 46 etwas nach unten.
  • Sobald der Hebelarm 30 wieder nach oben geschwenkt wird, kommt der Anlagebereich 54 vom Anschlag 56 frei und drückt die Stellfeder 52 den Keilbereich des Betätigungsteils 48 wieder in die Klemmposition, wie sie in 1 dargestellt ist. Bei Fortführen der Schwenkbewegung des Hebelarms 30 nach oben kann dann eine Zugkraft über die Seele 22 auf eine Stellvorrichtung, die sich an dem anderen Ende des Bowdenzuges 20 befindet und hier nicht dargestellt ist, sie ist ansich bekannt, ausgeübt werden.
  • Da das zweite Kupplungsteil 46 in der Ruheposition der Betätigungsvorrichtung sich relativ gegenüber der Kupplungsfläche 44 bewegen kann, wird unter Wirkung der Feder 58 jeweils die korrekte Einstellung vorgegeben, die dann bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung auch tatsächlich realisiert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist anstelle einer formschlüssig (wie bei 1) wirkenden Kupplung nunmehr eine reine reibschlüssige Kupplung vorgesehen. Das freie Ende der Seele 22 ist in einem im wesentlichen V-förmig ausgebildeten Klemmklotz, der wie in 1 als Kupplungsteil 46 bezeichnet wird, angeordnet. Seine in der Fig. linken Fläche ist in Anlage an der ersten Kupplungsfläche 44. Diese Anlage wird bewirkt durch ein Betätigungsteil 48, das als Klemmarm ausgeführt ist. Es ist um eine Schwenkachse 60 schwenkbar am Hebelarm 30 gelagert und wird durch die Stellfeder 52 in Richtung des Pfeils 62, also in Klemmstellung, vorbelastet.
  • Wiederum ist ein Anschlag 56 vorgesehen, der dem gestellfesten Hebelarm 32 zugeordnet ist. Wird der Hebelarm 30 ausgehend von der gezeigten Position, die etwas oberhalb der Ruheposition liegt, nach unten geschwenkt, so kommt der Anschlag 56 in Berührung mit der unteren Fläche des schwenkbaren Betätigteils 48 und drückt dieses gegen die Wirkung der Stellfeder 52 und in Gegenrichtung zum Pfeil 62 nach oben. Dadurch wird die Einklemmung des Kupplungsteils 46 aufgehoben, letzteres kann sich unter der Wirkung der Feder 58 frei einstellen.
  • Beim nächsten Betätigungshub der Betätigungsvorrichtung liegt dann unter Umständen eine neue Relativposition zwischen der Kupplungsfläche 44, die Teil des zweiten Widerlagers 40 ist, und der Tonne 26 vor.
  • Wie im Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Hülle 24 in den ersten Widerlager 38 festgelegt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 3 ist eine Lösung dargestellt, die derjenigen nach 1 ähnlich ist. Wiederum hat das Betätigungsteil 48 einen Keilbereich und steht unter der Wirkung einer Stellfeder 42, die eine Verklemmung des Kupplungsteils 46 zwischen der Kupplungsfläche 44 und einer Fläche des Betätigungsteils 48 bewirkt. Wiederum ist die Kupplungsfläche 44 mit einer feinstufigen, sehr flachen Rasterung, z. B. Mikroverzahnung, versehen, entsprechend ist die zugewandte Fläche des Kupplungsteils 46 ausgebildet. Es ist möglich, auch die gegenüberliegende Fläche des Kupplungsteils 46 und diejenige des Betätigungsteils 48 entsprechend auszubilden.
  • Im Unterschied zu den bisher besprochenen Ausführungsbeispielen ist in den Ausführungen gemäß den 4 und 5 die Einstellvorrichtung zwischen Hülle 24 und dem ersten Widerlager 38 vorgesehen. Dies wird im folgenden beschrieben.
  • Wie 4 zeigt, ist im gestellfesten Hebelarm 32 eine Anordnung aus einem Kupplungsteil 46 und einem Betätigungsteil 48 mit Keilform untergebracht, die im wesentlichen ausgebildet ist wie in den Ausführungsbeispielen aus den 1 und 3. Wiederum ist das Betätigungsteil 48 elastisch in Klemmstellung vorbelastet, dies wird durch einen Pfeil symbolisiert. Aufgehoben wird diese Klemmstellung dadurch, daß der Anlagebereich 54 des Betätigungsteils 48 an den Anschlag 56 kommt, der nunmehr am bewegbaren Hebel 38 vorgesehen ist. Bei einem weiteren Zusammenklappen der beiden Hebelarme 30, 32 wird diese Anlage erreicht, dann wird das Betätigungsteil 48 nach unten geschoben und kommt das Kupplungsteil 46 frei von der feinverzahnten, zugehörigen Kupplungsfläche 44. Das Kupplungsteil 46 ist an der Hülle 24 befestigt, es umgreift diese.
  • Die Tonne 26 ist im zweiten Widerlager, das im Hebelarm 30 ausgebildet wird, festgelegt. In der Ruheposition kann sich die Hülle 24 relativ zum ersten Widerlager 38 bewegen, wodurch die selbsttätige Einstellung realisiert wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 5 ist im Hebelarm 32 eine kegelstumpfförmige Ausnehmung 42 ausgebildet. In ihr sind mehrere Segmente gelagert, die innen eine feinstufige, teilzylindrische Verzahnung aufweisen und außen eine entsprechende Kegelform wie die Ausnehmung 42 haben, sodaß sie an der Innenwand der Ausnehmung 42 anliegen. Sie stehen unter der Wirkung einer nicht dargestellten Stellfeder 52, die sie nach oben, in den engeren Bereich der Ausnehmung 42 drückt. Sie bilden zusammen das Betätigungsteil 48.
  • Wiederum ist die Hülle 24 fest mit einem Kupplungsteil 46 verbunden, das im wesentlichen zylindrisch ist und eine der angesprochenen Verzahnung entsprechende Verzahnung auf seinem Mantelbereich aufweist. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung. Im montierten Zustand befindet sich das Kupplungsteil 46 im durch die beschriebenen Segmente gebildeten, ringförmigen Betätigungsteil 48. Durch die Stellfeder wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Betätigungsteil 48 und dem Kupplungsteil 46 bewirkt.
  • Am Hebelarm 30 ist der hülsenartig ausgeführte Anschlag 56 ausgebildet. Er kommt in Ruheposition der Betätigungsvorrichtung in Anlage an die obere, ringförmige Fläche des Betätigungsteils 48 und drückt dieses in den breiteren Bereich der Ausnehmung 42. Dadurch ist das Kupplungsteil 46 nicht mehr eingeklemmt und kann eine Relativbewegung zwischen dem Kupplungsteil 46 und dem Betätigungsteil 48 stattfinden.

Claims (10)

  1. Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug (20), der eine Seele (22) und eine Hülle (24) hat, und mit einer zugehörigen Betätigungsvorrichtung, a) die ein erstes, an der Hülle (24) angreifendes Widerlager (38) und ein zweites, an der Seele (22) angreifendes Widerlager (40) aufweist, b) durch die der Abstand zwischen diesen beiden Widerlagern (38, 40) veränderbar ist, und zwar zwischen einer Ruheposition der Betätigungsvorrichtung und einer Endposition, in der die beiden Widerlager (38, 40) einen maximalen Abstand haben, und c) die eine Einstellvorrichtung für die Feineinstellung des Abstandes zwischen der Hülle (24) und dem ihr zugeordneten ersten Widerlager (38) hat, welche Einstellvorrichtung eine Kupplung aufweist, die ein der Hülle (24) zugeordnetes Kupplungsteil (46) und ein der Betätigungsvorrichtung zugeordnetes Kupplungsteil (Kupplungsfläche 44) aufweist, wobei in der Ruheposition der Betätigungsvorrichtung die Kupplungsteile (48) nicht miteinander in Eingriff sind und eine Relativbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen (48) in Längsrichtung des Bowdenzuges (20) stattfinden kann und bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung ausgehend von der Ruheposition die Kupplung eine Verbindung zwischen Widerlager (38) und Hülle (24) herstellt, so dass eine Kraft über den Bowdenzug (20) übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (58) vorgesehen ist, die zwischen der Hülle (24) und der Seele (22) wirkt und die Seele (22) elastisch so vorbelastet, dass sie zugbelastet ist, und dass die Betätigungsvorrichtung einen Anschlag (56) aufweist, der die Kupplung betätigt und der in der Ruheposition der Betätigungsvorrichtung an der Einstellvorrichtung anliegt.
  2. Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug (20), der eine Seele (22) und eine Hülle (24) hat, und mit einer zugehörigen Betätigungsvorrichtung, a) die ein erstes, an der Hülle (24) angreifendes Widerlager (38) und ein zweites, an der Seele (22) angreifendes Widerlager (40) aufweist, b) durch die der Abstand zwischen diesen beiden Widerlagern (38, 40) veränderbar ist, und zwar zwischen einer Ruheposition der Betätigungsvorrichtung und einer Endposition, in der die beiden Widerlager (38, 40) einen maximalen Abstand haben, und c) die eine Einstellvorrichtung für die Feineinstellung des Abstandes zwischen dem Bowdenzug (20) und einem Widerlager (38) hat, welche Einstellvorrichtung zwischen der Seele (22) und dem ihr zugeordneten, zweiten Widerlager angeordnet ist und eine Kupplung aufweist, die ein der Seele (22) zugeordnetes Kupplungsteil (46) und ein der Betätigungsvorrichtung zugeordnetes Kupplungsteil (Kupplungsfläche 44) aufweist, wobei in der Ruheposition der Betätigungsvorrichtung die Kupplungsteile (46) nicht miteinander in Eingriff sind und eine Relativbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen (46) in Längsrichtung des Bowdenzuges (20) stattfinden kann und bei einer Betätigung der Betätigungsvorrichtung ausgehend von der Ruheposition die Kupplung eine Verbindung zwischen Widerlager (38) und Seele (22) herstellt, so dass eine Kraft über den Bowdenzug (20) übertragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (58) vorgesehen ist, die zwischen der Hülle (24) und der Seele (22) wirkt und die Seele (22) elastisch so vorbelastet, dass sie zugbelastet ist, und dass die Betätigungsvorrichtung einen Anschlag (56) aufweist, der die Kupplung betätigt und der in der Ruheposition der Betätigungsvorrichtung an der Einstellvorrichtung anliegt.
  3. Bowdenzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin eine Stellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz, z. B. eine Höhenverstellvorrichtung einer Sitzkante, aufweist, die an dem der Betätigungsvorrichtung gegenüberliegenden Ende des Bowdenzuges (20) angeordnet und mit diesem verbunden ist.
  4. Bowdenzugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (58) eine so ausreichende Elastizität aufweist, dass sie die Stellvorrichtung in einer Anschlagposition klapperfrei hält.
  5. Bowdenzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (46) der Kupplung formschlüssig ineinander greifen, insbesondere eine feinstufige Rasterung oder Verzahnung aufweisen.
  6. Bowdenzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (46) der Kupplung reibschlüssig zusammenwirken.
  7. Bowdenzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (46) mindestens eine schräg zum Bowdenzug (20) verlaufende Kupplungsfläche (44), an der beide Kupplungsteile (46) zur Anlage kommen, aufweist und dass der Winkel, den diese schräge Fläche mit der Längsrichtung des Bowdenzuges (20) einschliesst, grösser ist als der Winkel der Selbsthemmung zwischen den Materialien der Kupplungsteile (46).
  8. Bowdenzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung ein elastisches Mittel (Rückstellfeder 36) aufweist, das sie in die Ruheposition elastisch vorbelastet.
  9. Bowdenzugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Feder (58) geringer ist, mindestens viermal geringer ist als die zwischen Seele (22) und Hülle (24) notwendige Kraft für eine Verstellung der Stellvorrichtung.
  10. Bowdenzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung eine Rückstellfeder (36) aufweist, die so bemessen ist, dass in Ruheposition der Betätigungsvorrichtung die Kupplung durch die Federkraft der Rückstellfeder (36) geöffnet ist.
DE4412477A 1994-04-14 1994-04-14 Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug und einer Betätigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4412477B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412477A DE4412477B4 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug und einer Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412477A DE4412477B4 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug und einer Betätigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412477A1 DE4412477A1 (de) 1995-10-19
DE4412477B4 true DE4412477B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=6515140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412477A Expired - Fee Related DE4412477B4 (de) 1994-04-14 1994-04-14 Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug und einer Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412477B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906545C2 (de) * 1998-02-20 2002-04-11 Kuester & Co Gmbh Vorrichtung zur Anlenkung eines mechanischen Betätigungszuges
DE102009009935A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz mit einem manuell zu betätigendem Hebel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048620A1 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Acco Industries Inc. Bedienungsvorrichtung mit in einer Führungshülle eingelegtem Kabel
DE8335272U1 (de) * 1985-05-15 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Vorrichtung zum automatischen Längenausgleich bei Schläuchen von Bowdenzügen
DE3533405A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich
US4653807A (en) * 1984-05-18 1987-03-31 Mazda Motor Corporation Adjustable seat assembly
DE3833280A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Pujol & Tarago Automatischer laengenregler fuer kupplungskabel
DE3901989A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Edgar Hoyle Fahrzeugbremssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8335272U1 (de) * 1985-05-15 Küster & Co GmbH, 6332 Ehringshausen Vorrichtung zum automatischen Längenausgleich bei Schläuchen von Bowdenzügen
EP0048620A1 (de) * 1980-09-22 1982-03-31 Acco Industries Inc. Bedienungsvorrichtung mit in einer Führungshülle eingelegtem Kabel
US4653807A (en) * 1984-05-18 1987-03-31 Mazda Motor Corporation Adjustable seat assembly
DE3533405A1 (de) * 1985-09-19 1987-03-26 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug mit automatischem laengenausgleich
DE3833280A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Pujol & Tarago Automatischer laengenregler fuer kupplungskabel
DE3901989A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Edgar Hoyle Fahrzeugbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412477A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
DE19528814C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
WO2020236101A1 (de) Beschlaganordnung
WO2020236098A1 (de) Möbelbeschlag
EP1165917B1 (de) Verstellvorrichtung für ausstellfenster
DE3240993C2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbes. Gurte
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE4010992C2 (de)
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE4412477B4 (de) Bowdenzugvorrichtung mit einem Bowdenzug und einer Betätigungsvorrichtung
DE29914764U1 (de) Zange
DE102005004432B3 (de) Vorrichtung zur spielfreien Anbindung einer Seele eines Bowdenzuges an ein Verstellglied
EP3817627B1 (de) Stuhl
DE3328992A1 (de) Vorrichtung fuer das automatische schliessen einer tuer
DE29502987U1 (de) Ausklinkbares Schnappschloß
DE19918985B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE69605240T2 (de) In zwei Richtungen wirkende Arretiervorrichtung in einer einstellbaren Steueranlage mit Bowdenzug oder Betätigungsstange
DE3248053A1 (de) Loesbare, auf unterschiedliche tuerdicken einstellbare dornbefestigung fuer tuerhandhaben
DE3305417C1 (de) Verstellvorrichtung für mechanische Zug- und Druckmittelverbindungen
DE29510071U1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE19918986B4 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE4126115C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: FRONHAUS, ERNST-REINER, 42653 SOLINGEN, DE BECKER, BURCKHARD, 42657 SOLINGEN, DE LENG, MICHAEL, 42697 SOLINGEN, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 122

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee