DE4411539B4 - Wärmedämmkassette - Google Patents

Wärmedämmkassette Download PDF

Info

Publication number
DE4411539B4
DE4411539B4 DE19944411539 DE4411539A DE4411539B4 DE 4411539 B4 DE4411539 B4 DE 4411539B4 DE 19944411539 DE19944411539 DE 19944411539 DE 4411539 A DE4411539 A DE 4411539A DE 4411539 B4 DE4411539 B4 DE 4411539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
thermal insulation
base
radiation
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944411539
Other languages
English (en)
Other versions
DE4411539A1 (de
Inventor
Horst-Dieter Neumann
Michael Röger
Renè Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
G&H Montage GmbH
Original Assignee
G&H Montage GmbH
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G&H Montage GmbH, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical G&H Montage GmbH
Priority to DE19944411539 priority Critical patent/DE4411539B4/de
Publication of DE4411539A1 publication Critical patent/DE4411539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4411539B4 publication Critical patent/DE4411539B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/06Arrangements using an air layer or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Wärmedämmkassette zur Wärme- und Strahlungsisolierung, umfassend eine evakuierte Umhüllung, bestehend aus Grund- und Deckfläche sowie eine Seitenwand, deren Innenseiten wärmestrahlungsreflektierend ausgebildet sind, und wobei auf Wärmedämmstoffe innerhalb der Umhüllung verzichtet wird, und daß die Kassette durch einen prismatischen Körper gebildet wird, wobei das Verhältnis von wärmeübertragender Querschnittsfläche zur Grundfläche der Kassette im Bereich von 10-2 – 10-6 liegt, und wobei mehrere Stützelemente zwischen Grund- und Deckfläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine perforierte Strahlungsdämmfolie parallel zwischen Deck- und Grundfläche der Kassette angeordnet ist, und daß die Wärmedämmkassette auf einen Druck von 10-6 bar evakuiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmedämmkassetten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Wärmedämmkassetten der eingangs genannten Art sind aus der DE 24 37 315 A1 bekanntgeworden. Sie sind jedoch nicht dazu geeignet, bei tiefsten Temperaturen eine ausreichende Wärmedämmung zu erzielen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Wärmedämmkassette derart zu verbessern, daß sie auch im Tieftemperaturbereich, d.h. im Bereich zwischen 20K und Raumtemperatur einsetzbar ist und sehr geringe Dämmdicken ermöglicht, so daß auch ein maritimer Großtransport von tiefkalten, flüssigen Gasen, wie Wasserstoff und dergleichen, bei einer Temperatur von bis zu 20K möglich ist, ohne übermäßig dimensionierte Isolierungen vorsehen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Wärmedämmkassette gelöst.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß mindestens eine perforierte Strahlungsdämmfolie parallel zwischen Deck- und Grundfläche der Kassette erforderlich ist, um insbesondere bei tiefsten Temperaturen eine ausreichende Wärmedämmung zu erzielen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale, die gemeinsam mit dem Hauptanspruch von erfinderischer Bedeutung sein können, sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen im Detail näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße sechseckige Wärmedämmkassette;
  • 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kassette, die teilweise auf der rechten Seite weggebrochen dargestellt ist;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der 2;
  • 4 eine Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, wie auch 2;
  • 5 eine vergrößerte, schematische Darstellung des Details Z (Stützelemente im Seitenbereich) der 3;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung des Details Y (Stützelemente im Eckbereich) der 3; und
  • 7 einen Teilquerschnitt durch einen mit kryogenem Gas gefüllten kugelförmigen Transportbehälter mit dreilagig angeordneten, erfindungsgemäßen Wärmedämmkassetten, die mit einer üblichen Außenisolierung verbunden sind.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Wärmedämmkassette im Grundriß gezeigt. Sie besteht aus einem gleichseitigen Sechseck. Andere Formen prismatischer Körper sind ebenfalls für den Fachmann denkbar.
  • Die Wärmedämmkassette besteht aus einer evakuierten Umhüllung und weist eine Grundfläche 8 und Deckfläche 9 auf, die durch Stützelemente 12 verbunden sind. 1 zeigt eine typische sechseckige Form der Grund- bzw. Deckfläche (8 bzw. 9).
  • Die erfindungsgemäße sechseckige Kassette weist eine Kantenlänge von 500 mm auf, bei einer Höhe von 150 mm und eine Materialdicke von Grund- und Deckfläche von ca. 1 mm. Die Seitenwand 10 der Umhüllung besitzt eine Dicke von etwa 0,1 mm. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß die angegebenen Formen und Dimensionen in breitem Rahmen verändert werden können.
  • In 2 ist die Seitenansicht der Wärmeldämmkassette dargestellt. Ein Schwerpunkt für die wärmetechnische Zweckerfüllung ist die Gestaltung der Seitenwand 10 zwischen Deck- und Grundfläche. Das Verhältnis von wärmeübertragendem Querschnitt AW und der Grundfläche der Kassette (AG) ist neben dem Vakuum im Inneren der Kassette und der Strahlungsdämmung durch eine perforierte Strahlungsdämmfolie 13 Hauptmerkmal für die Zweckbindung der Wärmedämmkassette. Die Innenseiten der Kassette sind derart oberflächenbehandelt, daß sie wärmestrahlungsreflektierend wirken. Parallel zur Grund- und Deckfläche 8 bzw. 9 ist mindestens eine perforierte Strahlungsdämmfolie 13 mit ebenfalls wärmestrahlungsreflektierender Eigenschaft angeordnet.
  • Die Formstabilität der Wärmedämmkassette wird durch die Anordnung von beispielhaft 37 Stützelementen 12 zwischen Deck- und Grundfläche, sowie durch Aussteifungen 11 der Grund- und Deckfläche erreicht. Die konstruktive Gestalt der Seitenwand 10 wird je nach Anwendungsfall und Kassettenhöhe ausgelegt.
  • 5 und 6 zeigen konstruktive Details zum Erreichen der Formstabilität für einen typischen Anwendungsfall mit sechseckigem Grundriß der Wärmedämmkassette.
  • Ein typischer Verwendungszweck der Wärmedämmkassette ist die Dämmung eines gewölbten Transportbehälters, der mit einem kryogenen Gas 14 befällt ist. Auf der Transportbehälterwand 15 werden die Wärmedämmkassetten 16 mehrlagig (hier 3 Lagen) versetzt angeordnet. Vorzugsweise wird auf die Wärmedämmkassetten eine konventionelle Dämmschicht 17 aufgebracht (beispielsweise aus Polystyrol- Schaumstoff). Der typische Verwendungszweck der Wärmedämmkassetten liegt auf dem Gebiet der Wärmedämmung von Transport- und Lagerbehältern für kryogene Gase.

Claims (4)

  1. Wärmedämmkassette zur Wärme- und Strahlungsisolierung, umfassend eine evakuierte Umhüllung, bestehend aus Grund- und Deckfläche sowie eine Seitenwand, deren Innenseiten wärmestrahlungsreflektierend ausgebildet sind, und wobei auf Wärmedämmstoffe innerhalb der Umhüllung verzichtet wird, und daß die Kassette durch einen prismatischen Körper gebildet wird, wobei das Verhältnis von wärmeübertragender Querschnittsfläche zur Grundfläche der Kassette im Bereich von 10-2 – 10-6 liegt, und wobei mehrere Stützelemente zwischen Grund- und Deckfläche vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine perforierte Strahlungsdämmfolie parallel zwischen Deck- und Grundfläche der Kassette angeordnet ist, und daß die Wärmedämmkassette auf einen Druck von 10-6 bar evakuiert ist.
  2. Wärmedämmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem Sonderstahl besteht, der im Temperaturbereich von 0 K bis 300 K eine gute Schweißbarkeit sowie Vakuumdichtheit bei geringer Versprödung aufweist.
  3. Wärmedämmkassette nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vakuumleckrate vom ≦ 2·10-1 mbar·1/sec gewährleistet ist.
  4. Wärmedämmkassette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand gewellt ausgebildet ist.
DE19944411539 1994-04-02 1994-04-02 Wärmedämmkassette Expired - Fee Related DE4411539B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411539 DE4411539B4 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Wärmedämmkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411539 DE4411539B4 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Wärmedämmkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4411539A1 DE4411539A1 (de) 1995-10-05
DE4411539B4 true DE4411539B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=6514543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411539 Expired - Fee Related DE4411539B4 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Wärmedämmkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411539B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437315A1 (de) * 1973-08-13 1975-03-20 Kesselring F Waermedaemmplatte und ihre verwendung
DE4214002A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Thyssen Nordseewerke Gmbh Waermedaemmformkoerper zur waermeisolierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437315A1 (de) * 1973-08-13 1975-03-20 Kesselring F Waermedaemmplatte und ihre verwendung
DE4214002A1 (de) * 1992-01-18 1993-07-22 Thyssen Nordseewerke Gmbh Waermedaemmformkoerper zur waermeisolierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411539A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608459C2 (de) Verbundwerkstoff für Dichtsperren an Wandungen von Behältern oder Leitungen für Flüssiggas
DE6608257U (de) Behaelter zum lagern von verfluessigtem gas.
DE8202094U1 (de) Isolierbehaelter insbesondere Isoliertasche oder Isoliertuete
DE2449129C3 (de) Kryostat
DE10047489A1 (de) In der Tragstruktur eines Schiffs integrierter dichter und thermisch isolierender Tank und Verfahren zur Herstellung von isolierenden Kästen zur Verwendung in einem solchen Tank
DE2244403C3 (de) Tieftemperaturtank
DE1183520B (de) Behaelter zum Lagern kalter verfluessigter Gase
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE4413816C2 (de) Wärmedämmkassette
DE4411539B4 (de) Wärmedämmkassette
DE19929421B4 (de) Behälter zur Aufnahme von Fluiden
EP0771995A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Superisolierungspaneelen und Superisolierungspaneele selbst, sowie ihre Verwendung
DE2263044A1 (de) Waermeisolierende teilchen
DE4443082A1 (de) Wärmeisolierender Beutel
DE1434758B1 (de) Waermedaemmende Wandung fuer einen Behaelter oder Raum,Bestehend aus hohlen Elementen aus Material mit geringer Waermeleitfaehigkeit
DE4413796C2 (de) Wärmedämmkassette
DE2217205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tankschiffen mit Membranbehältern zur Aufnahme von verflüssigten Gasen niedriger Temperatur
DE19809316C2 (de) Wärmeisolationskörper und Mehrschichtkörper hierfür
DE2915700C2 (de) Eckenkonstruktion eines Membrantanks für kryogene verflüssigte Gase, insbesondere für Schiffe
DE3219186A1 (de) Waermedaemm-matte
EP1408274A2 (de) Druckbehälter für kondensierte Gase, insbesondere Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE3043385C2 (de) Vorrichtung zur Isolierung und Schattierung eines Gebäudes wie Treibhaus etc.
DE2022381A1 (de) Superisolationspackung
DE1409995A1 (de) Wellplatte
DE2433950A1 (de) Lagerraum fuer fluessiges ladegut und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee