DE4410689A1 - Bauwerk aus mehreren gesonderten Betonfertigteilen - Google Patents

Bauwerk aus mehreren gesonderten Betonfertigteilen

Info

Publication number
DE4410689A1
DE4410689A1 DE4410689A DE4410689A DE4410689A1 DE 4410689 A1 DE4410689 A1 DE 4410689A1 DE 4410689 A DE4410689 A DE 4410689A DE 4410689 A DE4410689 A DE 4410689A DE 4410689 A1 DE4410689 A1 DE 4410689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
assigned
heat
distributor
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4410689A
Other languages
English (en)
Inventor
Illo-Frank Dr Ing Primus
Norbert Dipl Ing Scholer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonbau GmbH
Original Assignee
Betonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonbau GmbH filed Critical Betonbau GmbH
Priority to DE4410689A priority Critical patent/DE4410689A1/de
Priority to EP94115551A priority patent/EP0678633B1/de
Priority to AT94115551T priority patent/ATE191037T1/de
Priority to DE59409234T priority patent/DE59409234D1/de
Publication of DE4410689A1 publication Critical patent/DE4410689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauwerk, das aus mehreren gesonderten, jeweils - als Wärmeenergieabsorber wirkenden - eingebetteten Rohren für eine Energieträgerflüssigkeit enthaltende und gegebenenfalls miteinander verbundene plattenartige Betonfertigteile besteht, die radial an einer Mittelachse zu einer säulenartigen oder mehrrippigen Konstruktion zusammengesetzt sind, zumindest teilweise in Abstand zueinander verlaufen sowie mit einem Sockelteil ihrer Wärmeentzugsfläche unterirdisch angeordnet sind.
Ein Bauwerk dieser Art ist der EP-B1-0442432 der Anmelderin zu entnehmen. Ausgehend von Massivabsorbersystemen in Außenwänden von Hochbauten zur Wärmeenergiegewinnung, wird dort vorgeschlagen, kreuz- oder sternförmige Bauwerke aus Absorberplatten herzustellen, welche teilweise unter der Rasenoberfläche angeordnet sind und die Aufgabe lösen, für einen möglichst kleinen freien Platz außerhalb eines Gebäudes einen Massivabsorber anzubieten, der zusätzlich aufgestellt werden kann, alle technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllt, nicht störend wirkt und nach Möglichkeit eine oder mehrere weitere Funktion zu übernehmen in der Lage ist.
Bekannt ist zudem aus der CH-PS 674 045 ein Fundierungs- und Absicherungselement aus Beton als Wärmespeicher für den Anschluß an ein Heizsystem.
In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, die Einsatzmöglichkeit eines solchen Bauwerkes zu erhöhen und die Wärmebilanz nach Möglichkeit zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Patentanspruches; die abhängigen Patentansprüche geben günstige Fortentwicklungen an.
Erfindungsgemäß wird an das Bauwerk wenigstens eine außerhalb des Bauwerkes diesem zugeordnete Wärmetauscheinrichtung angeschlossen. Deren Vorläufe sind dabei bevorzugt an das Bauwerk angefügt und die Rückläufe an einen diesem zugeordneten, an sich bekannten Verteiler angeschlossen.
Besonders günstig als Zusatz für das erfindungsgemäße Bauwerk sind Betonfertigplatten, deren Rohre im Boden dem Sockelteil des Bauwerkes angefügt werden.
Derartige Betonplatten stellt man als Wärmeenergieabsorber beim Errichten des Bauwerkes in die Baugruppe und schließt sie in der bereits erwähnten Art an das Rohrschlangensystem des Bauwerkes an. Vorteilhafterweise wird man diese zusätzlichen Betonfertigplatten an die geneigten Böschungswände der Baugruppe legen und dann letztere mit dem üblichen Hinterfüllmaterial schließen. Bevorzugt soll jeder im Bauwerk enthaltenen flügelartigen Platte eine solche Betonfertigplatte im Boden zugeordnet und diese an die Rohrschlange der jeweiligen Bauwerksplatte angeschlossen werden.
Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, in einem Bohrloch eine wärmeträgerführende Rohrtour anzubringen, welche mit ihrem Steigrohr an das Bauwerk angeschlossen ist und zwar bevorzugt in der den für die Betonfertigplatten beschriebenen Weise. Die vom Bohrlochtiefsten aufsteigende Sole fällt nach dem Durchgang durch Bauwerk und Verteiler im Fallrohr wieder ab.
Auch bei diesem Bauwerk soll bevorzugt in jede seiner Platten eine - bevorzugt in zwei jeweils einer der Plattenoberfläche nahen Ebenen angeordnete - mäanderartig gebogene Rohrschlange von 80 bis 120 in Länge eingebettet sein; als wirtschaftlichste Größe eines Absorberkreises stellt sich eine Absorberkreis-Rohrschlange von 120 bis 160 m dar. Geht man von etwa 20 m für die Zuleitung und 20 m für die Rückführung der Absorberkreis-Rohrlänge aus, hat der Betonabsorber zwischen 80 und 120 laufende Meter (lfdm) Rohrlänge aufzunehmen. Bei einer Belegungsdichte von 7 lfdm m je m² ergibt sich eine flächige Absorbergröße zwischen 12 und 20 m². Da bei einem freistehenden flächigem Fertigteil von beiden Flächen Wärme der Außenluft entziehbar ist - also an beiden Flächenseiten Absorberrohre einbetoniert werden können -, ergibt sich im Mittel ein Fertigteil in der Größe von 6 m² bis 10 m². So erfüllt etwa ein Betonabsorber in den Abmessungen 1 m × 6 m diese Voraussetzungen für den Absorberkreis. Dieses Bauwerk vermag beispielsweise Pflanzengerüste aufzunehmen, die ihm ein besonders günstiges Aussehen verleihen, darüber hinaus aber auch der Aufnahme besonders wärmebedürftiger Pflanzen zu dienen vermögen.
Denkbar ist es aber auch hier wenigstens einen Absorberkreislauf des Bauwerks an eine Dusche, eine Berieselungseinrichtung od. dgl. Abgabeelemente anzuschließen.
Vorteilhafterweise werden mehr als drei Absorberkreis- Betonelemente grundrißlich als Kreuz oder in Form eines Sternes zu einer Gartensäule zusammengestellt. Die Höhe dieser Gartensäule über Erdreich wird auf unter vier Meter und deren Eingrabtiefe auf rund 2,50 m begrenzt, und die Elemente werden oberirdisch im Abstand zueinander angeordnet, damit eine Umspülung mit Luft und Wind erleichtert wird.
Das beschriebene Bauwerk wird als Energiesäule eingesetzt, kann jedoch sogar für die monovalente Heizung eines Einfamilienhauses herangezogen werden, wenn mindestens zwei weitere der erfindungsgemäß zuzuordnenden Absorberelemente ergänzend hinzukommen. Diese Energiesäule nimmt weniger als drei Meter Durchmesser im Grundriß in Anspruch, so daß sie auf nahezu jedem Grundstück aufstellbar ist.
Außer zu einem Stützgerüst für Blumenkästen oder für rankende Pflanzen kann die Säule auch zu einem im Sommer in Betrieb befindlichen Springbrunnen, Fontainenbrunnen, zu einer Duschanlage, einer Wasserzapfstelle oder zu einem Sitzplatz etc. ergänzt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: eine Schrägsicht auf ein aus Platten bestehendes säulenartiges Bauwerk;
Fig. 2: den Grundriß zu Fig. 1;
Fig. 3: die Seitenansicht einer Platte des Bauwerkes;
Fig. 4: eine Stirnansicht der Platte der Bauwerkes;
Fig. 5: die Seitenansicht gemäß Fig. 3 mit einem Rohrschlangensystem;
Fig. 6: einen Teil der Fig. 5 in Stirnansicht,
Fig. 7: eine Seitenansicht des Bauwerkes mit im Boden vorgesehenen Bauwerksteilen in schematischem Längsschnitt;
Fig. 8: die Draufsicht auf einen Teil der Fig. 8.
Ein säulenartiges Bauwerk 10 weist gemäß Fig. 1 vier von einem in Fig. 2 angedeuteten kreuzförmigen Grundriß aufragende Platten 12 auf, von denen jeweils zwei miteinander fluchten, deren einander zugekehrte Innenkanten 14 über dem gewachsenen Boden zueinander in einem Abstand a von beispielsweise 80 cm verlaufen.
Jede der Platten 12 einer Höhe h von beispielsweise 600 cm, einer größten Breite b von 140 cm sowie einer Dicke i von 22 cm ist in einem Abstand e von etwa 200 cm zur Plattenunterseite 16 mit einem - von einer Kammlinie 17 zu beiden Seitenflächen 18 hin geneigten - schulterartigen Absatz 20 der Länge f von etwa 40 cm versehen, von dem einerseits jene Innenkante 14 und anderseits eine vom schulterartigen Absatz 20 nach unten verlaufende Schmalseite 22 ausgehen. Letztere begrenzt seitlich einen Sockelteil 23 der Platte 12.
Sowohl die Schmalseite 24 als auch die - ebenfalls schmale - Außenseite 24 und die Firstseite 26 der Platte 12 sind beidseits so angefast, daß von einer querschnittlichen Spitze eine Bugkante 28 gebildet wird. Zudem ist die Ecke zwischen Außenseite 24 und Firstseite 26 bei 30 gebrochen.
Im oberen Teil der Platte 12 ist eine rechteckige Vertiefungsfläche 34 vorgesehen, die an der Innenkante 14 endet.
In den Beton der Platte 12 ist ein Absorberkreislauf aus einer Rohrschlange 36 eingebettet, der sich von einem Vorlauf 37 zu einem Rücklauf 38 erstreckt. Der Abstand k der parallelen Rohrabschnitte der Rohrschlange 36 voneinander beträgt etwa 10 cm, zudem verläuft gemäß Fig. 6 die Rohrschlange 34 in zwei zueinander parallelen Ebenen F₁, F₂.
Innerhalb eines den Grundriß in Fig. 2 umschreibenden Kreises Q ist ein Verteiler 39 vorgesehen, an dem die einzelnen Kreise zuleitungs- und fortleitungsseitig zusammengefaßt sind und von dem aus Sammelleitungen zu einer aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Zeichnung vernachlässigten Wärmepumpe führen.
Der untere Plattenabschnitt oder Sockelteil 23 ist in einer Eingrabtiefe e₁ in das Erdreich eingelassen. Mit B ist die Erdreichoberkante bezeichnet, oberhalb deren die Platten 12 des Bauwerkes 10 durch Sockelstreifen 40 miteinander verbunden sind. Die Sockelteile 23 der Platten 12 werden durch Winkellaschen 42 aneinandergeschlossen.
Um das entsprechend Fig. 7 auf einer Frostschutzschicht 46 unter Zwischenschaltung eines Sandbettes 47 auf dem Grunde einer Baugrube 48 mit in einem Winkel w geneigten Böschungswänden 49 auflastende Bauwerk 12 sind auf diese Böschungswände 49 weitere als Wärmeenergieabsorber ausgebildete Platten 50 in einem Abstand e₂ zur Erdreichoberkante B von etwa 70 cm gelegt. Vorlauf 52 und Rücklauf 53 der Absorberkreisläufe oder Rohrschlangen 54 dieser Platten 50 sind an die entsprechenden Leitungen 37 bzw. 38 des Bauwerks 10 angeschlossen. Der Verlauf 52 jeder der Platten in Fig. 8 führt zum benachbart aufragenden Sockelteil 23, dessen Vorlauf 37 am Verteiler 39 endet. Ebenfalls führen die Rückläufe 53 der Platten 50 zum Verteiler 39. Die im Erdreich liegenden Absorberplatten 50 entziehen dem Boden Wärme, und so kann ein weiterer Kreis von Wärmetauschern über das Bauwerk 10 an den Verteiler 39 - und damit an die Energieversorgung eines nicht dargestellten Gebäudes - angeschlossen werden.
In Fig. 7 ist bei 60 ein Bohrloch mit einer sog. Erdwärmesonde 62 skizziert; in einer Hinterfüllung 64 verlaufen bis zu einem Rohrtourtiefsten 66 Sondenrohre 68, 69, durch das als Steigrohr diendende Sondenrohr 69 gelangt wärmetransportierende Sole zum Bauwerk 10 - in Fig. 8 ist dieses Steigrohr 68 an einen Vorlauf 52 einer Platte 50 angeschlossen, jedoch ist auch ein direkter Anschluß an die Rohrschlange 36 des Bauwerks 10 denkbar. So wird dem Untergrund auch in größerer Teufe Energie als Wärme- oder Kälteleistung entzogen und die Gegebenheit genutzt, einen Teufenbereich zu erschließen, in welchem ohne größere Beeinflussung von der Oberfläche her eine verhältnismäßig konstante Temperatur herrscht.
Die Sole strömt durch die Rohrschlange 36 der an das jeweilige Bohrloch 60 angeschlossenen Platte 12 zum Verteiler 39 und von diesem durch das Fallrohr 69 wieder zum Rohrtourtiefsten 66 zurück.
Die beschriebene Konstruktion erweitert die Einsatzmöglichkeiten derartiger Bauwerke 10 erheblich und verbessert die Stabilisierung der Wärmeerzeugung erheblich.

Claims (10)

1. Bauwerk aus mehreren gesonderten, jeweils als Wärmeenergieabsorber wirkenden eingebetteten Rohren für eine Energieträgerflüssigkeit enthaltende und gegebenenfalls miteinander verbundene plattenartige Betonfertigteile, die radial an einer Mittelachse zu einer säulenartigen oder mehrrippigen Konstruktion zusammengesetzt sind, zumindest teilweise in Abstand zueinander verlaufen sowie mit einem Sockelteil ihrer Wärmeentzugsfläche unterirdisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an das Bauwerk (10) die Rohre (54; 68, 69) wenigstens einer außerhalb des Bauwerkes diesem zugeordneten Wärmetauscheinrichtung (50, 64) angeschlossen sind.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorläufe (37, 68) der zugeordneten Wärmetauscheinrichtungen (50, 64) an das Bauwerk (10) angeschlossen sind.
3. Bauwerk mit Verteiler (39) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückläufe (38, 69) der zugeordneten Wärmetauscheinrichtung (65, 64) an den Verteiler (39) angeschlossen sind.
4. Bauwerk nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betonfertigplatte (54) als Wärmeenergieabsorber dem Sockelteil (18) des Bauwerks (10) zugeordnet ist.
5. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Betonfertigplatten (54) dem Bauwerk (10) zu dessen Bodenebene (46) geneigt zugeordnet sind.
6. Bauwerk mit in einer Baugrube (48) od. dgl. Ausschachtung vorgesehenem Sockelteil (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Betonfertigplatten (54) an den Böschungswänden (49) der Baugrube (48) geneigt vorgesehen sind.
7. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Platte (12) des Bauwerkes (10) eine Betonfertigplatte (50) als Wärmeenergieabsorber zugeordnet ist.
8. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine Wärmeträgerführende Rohrtour (68, 90) in einem Bohrloch (16) zugeordnet ist.
9. Bauwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aufsteigende Strang (68) der Rohrtour mit dem Bauwerk (10) verbunden ist.
10. Bauwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der fallende Strang (69) der Rohrtour mit dem Verteiler (39) verbunden und zum Bohrlochtiefsten (66) geführt ist.
DE4410689A 1994-03-28 1994-03-28 Bauwerk aus mehreren gesonderten Betonfertigteilen Withdrawn DE4410689A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410689A DE4410689A1 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Bauwerk aus mehreren gesonderten Betonfertigteilen
EP94115551A EP0678633B1 (de) 1994-03-28 1994-10-04 Bauwerk aus mehreren gesonderten Wärmeenergie absorbierenden Betonfertigteilen
AT94115551T ATE191037T1 (de) 1994-03-28 1994-10-04 Bauwerk aus mehreren gesonderten wärmeenergie absorbierenden betonfertigteilen
DE59409234T DE59409234D1 (de) 1994-03-28 1994-10-04 Bauwerk aus mehreren gesonderten Wärmeenergie absorbierenden Betonfertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410689A DE4410689A1 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Bauwerk aus mehreren gesonderten Betonfertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4410689A1 true DE4410689A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410689A Withdrawn DE4410689A1 (de) 1994-03-28 1994-03-28 Bauwerk aus mehreren gesonderten Betonfertigteilen
DE59409234T Expired - Fee Related DE59409234D1 (de) 1994-03-28 1994-10-04 Bauwerk aus mehreren gesonderten Wärmeenergie absorbierenden Betonfertigteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59409234T Expired - Fee Related DE59409234D1 (de) 1994-03-28 1994-10-04 Bauwerk aus mehreren gesonderten Wärmeenergie absorbierenden Betonfertigteilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0678633B1 (de)
AT (1) ATE191037T1 (de)
DE (2) DE4410689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004408U1 (de) * 2012-04-27 2013-08-01 Sachsenkinder Regionalmarketing Gmbh Massivabsorber in modularer Bauweise
DE102019001010B3 (de) 2019-02-08 2020-06-04 Synergetiker GmbH Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4357718A1 (de) 2022-10-17 2024-04-24 Thomas Friedrich Massivabsorber für heizungs- und kühlzwecke in gebäuden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981000445A1 (en) * 1979-08-13 1981-02-19 A Alosi Concrete solar collectors
DE3247620C2 (de) * 1982-12-23 1986-06-05 Reinhold 7925 Dischingen Heckel Anordnung für Wärmepumpen
DE8520976U1 (de) * 1985-07-20 1985-10-10 Betonbau GmbH, 6833 Waghäusel Transportable Garage
US5322115A (en) * 1988-07-08 1994-06-21 Hans Hildebrand Installation for energy exchange between the ground and an energy exchanger
DE4004666A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-29 Betonbau Gmbh Bauwerk aus betonfertigteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012004408U1 (de) * 2012-04-27 2013-08-01 Sachsenkinder Regionalmarketing Gmbh Massivabsorber in modularer Bauweise
DE102019001010B3 (de) 2019-02-08 2020-06-04 Synergetiker GmbH Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0678633A2 (de) 1995-10-25
DE59409234D1 (de) 2000-04-27
ATE191037T1 (de) 2000-04-15
EP0678633A3 (de) 1997-01-29
EP0678633B1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666510A5 (de) Anordnung zum erstellen einer begruenbaren steilboeschung.
DE3101537A1 (de) Unterirdischer waermespeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3042967A1 (de) Bepflanzbare, platzsparende hohlwand (laermschutzwand)
DE2707944A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuchtigkeitsdichten oder feuchtigkeitshemmenden fundamentisolierung fuer haeuser oder andere gebaeude sowie hierfuer verwendbare fundamentisolierung
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
AT398999B (de) Sport- und erholungsfläche
EP0442432B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
EP0678633B1 (de) Bauwerk aus mehreren gesonderten Wärmeenergie absorbierenden Betonfertigteilen
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
EP0056797B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Erdwärmespeichers und Erdwärmespeicher
EP2826925A2 (de) Gebäudekomplex
DE102011111704B3 (de) Erdkollektorsystem, Verfahren zur Steuerung und Verfahren zur Errichtung
DE102019005807A1 (de) Plattenförmiges Isolierelement
DE4122526C2 (de)
DE202012004408U1 (de) Massivabsorber in modularer Bauweise
DE2916637A1 (de) Zier- und laermschutzsystem zum begruenen vertikaler waende
EP0617172A2 (de) Vegetative Lärmschutzwand
CH618756A5 (en) Wall for forming the boundary of plots of land or roads
CH648075A5 (de) Satz von bauelementen fuer stuetzmauerwerke.
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE3623824A1 (de) Bausatz zur einrichtung eines anbaues und daraus errichteter anbau
DE4131125A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauwerken und gebaeuden und vorgefertigter modul zur durchfuehrung des verfahrens
DE3607630A1 (de) Bodenbefestigung
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE10346875B4 (de) Ankerhilfe für Baumwurzeln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination