DE3247620C2 - Anordnung für Wärmepumpen - Google Patents

Anordnung für Wärmepumpen

Info

Publication number
DE3247620C2
DE3247620C2 DE3247620A DE3247620A DE3247620C2 DE 3247620 C2 DE3247620 C2 DE 3247620C2 DE 3247620 A DE3247620 A DE 3247620A DE 3247620 A DE3247620 A DE 3247620A DE 3247620 C2 DE3247620 C2 DE 3247620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
stage
arrangement
heat pump
transfer circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3247620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247620A1 (de
Inventor
Reinhold 7925 Dischingen Heckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3247620A priority Critical patent/DE3247620C2/de
Publication of DE3247620A1 publication Critical patent/DE3247620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247620C2 publication Critical patent/DE3247620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Wärmepumpen mit wenigstens zwei hintereinandergeschalteten Wärmepumpenstufen. Hierbei soll Außenmauerwerk, insbes. Gartenmauern als Wärmequelle in Verbindung mit hintereinander zu schaltenden Wärmepumpen verwendet und hierbei vor allem auch ein Aufbau mit vorgefertigten Teilen ermöglicht werden. Hierfür dient als Verdampferkreislauf der ersten Stufe eine Rohrschlange im Außenmauerwerk, insbes. einer Gartenmauer, wobei der Kondensatorkreislauf der ersten Stufe durch einen hinter der Verdampferrohrschlange im Mauerwerk liegenden Wärmespeicherbehälter geführt ist, welcher Behälter den Verdampferkreislauf für die zweite Wärmestufe bildet, dessen Kondensatorkreislauf sodann als Wärmequelle dient.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für Wärmepumpen mit wenigstens zwei hintereinandergeschalteten Wärmepumpenstufen, mehreren Wärmetauschern und Zwischenwärmeträger-Kreisläufen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind, z. B. nach der DE-OS 24 03 328 Hintereinanderschaltungen von Wärmepumpen zu Stufen bekannt, bei welchen die Verdampfungswärme für die erste Wärmepumpenstufe der Umgebung und die Verdampfungswärme für die zweite Stufe dem Kondensatorkreislauf der ersten Stufe entnommen wird. Desweiteren kennt man, z. B. aus der DE-OS 30 35 538 die Wärmeaufnahme und Wärmespeicherung vermittels Außenbauteilen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Aufnahme von Umgebungswärme für hintereinandergeschaltete Wärmepumpen sowie deren Koppelung sinn-
55
60
65
voll und energiesparend zu losen.
Die Anordnung für Wärmepumpen mit wenigstens zwei hintereinandergeschalteten Wärmepumpenstufen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 kennzeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch, daß als Wärmetauscher im Verdampfer-Zwischenwärmeträgerkreislauf der ersten Stufe eine Rohrschlange in einem Außenmauerwerk vorgesehen ist und daß der Kondensator-Zwischenwärmeträgerkreislauf der ersten Stufe durch den hinter der Rohrschlange im Mauerwerk liegenden Wärmespeicherbehälter geführt ist, wobei der Behälter den Wärmetauscher für den Verdampfer-Zwischenwärmeträgerkreislauf für die zweite Wärmepumpenstufe und den Kondensatorzwischenwärmeträgerkreislauf der ersten Wärmepumpenstufe bildet.
Hierdurch wird die Verwendung von Außenmauerwerk, insbes. Gartenmauern als Wärmequelle in Verbindung mit hintereinandergeschalteten Wärmepumpen und vor allem auch deren Aufbau mit vorgefertigten Teilen ermöglicht
Im einzelnen kann hierbei der Wärmespeicherbehälter zwischen zwei Mauerplatten mit je einer parallelgeschalteten Rohrschlange für die erste Wärmepumpenstufe angeordnet sein, welcher Behälter die Rohrschlange der ersten Wärmepumpenstufe aufnimmt. Hierdurch läßt sich ein in Kombination mit Mauerplatten vorfertigbares System schaffen, welches sich sodann an Ort und Stelle als Gartenmauer und gleichzeitig zur Verwendung als Wärmequelle für Heizzwecke einsetzen läßt.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Anordnung für Wärmepumpen mit zwei hinteereinander geschalteten Wärmepumpenstufen als Querschnitt durch eine Gartenmauer dargestellt.
Hierbei ist das Mauerstück aus zwei Mauerplatten 1 und 2 zusammengefügt, welche mit unteren Winkelflanschen 3 in eine Nut 4 der Grundmauer 5 reichen und mit oberen Winkelflanschen 6 den Abdeckwinkel 7 aufnehmen. Mehrere solcher Mauerstücke hintereinandergestellt, bilden sodann die Gartenmauer.
In den Mauerplatten 1 und 2 sind, wie ersichtlich, jeweils im Außenteil parallelgeschaltete Rohrschlangen 8 eingelassen, welche den Verdampfer-Zwischenwärmeträgerkreislauf 9 der ersten Wärmepumpe Wi bilden. Zwischen den Mauerplatten 1 und 2 ist ein Wärmespeicherbehälter 10 eingesetzt, welcher die Rohrschlange 11 des Kondensator-Zwischenwärmeträgerkreislaufs 12 der ersten Wärmepumpenstufe aufnimmt. Der Speicherbehälter 10 bildet selbst den Verdampfer-Zwischenwärmeträgerkreislauf 13 der zweiten Wärmepumpe W2, deren Kondensator-Zwischenwärmeträgerkreislauf 14 sodann als Wärmequelle dient.
Mehrere solcher Mauerplatten-Rohrsysteme mit Wärmespeicherbehältern sind sodann entsprechend zur ersten und zweiten Wärmepumpenstufe parallel zusammengeschaltet und ergeben die vorgeschilderte Gartenmauer aus Mauerstücken zusammengesetzt. Hierbei erfolgt die jeweilige Zu- und Ableitung zu den Kreisläufen in den Mauerplatten über die Grundmauer, wie dies aus der Zeichnung ersichtlich wird. Gegen Frost wird in üblicher Weise Frostschutzmittel in die Außensysteme gegeben. Im übrigen arbeiten die Wärmepumpen in bekannter Weise mit Verdampfer, Expansionsventil, Kondensator und Verdichter zweckmäßigerweise in einem Gehäuse als sogen. Kompaktausführung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Anordnung für Wärmepumpen mit wenigstens zwei hintereinandergeschalteten Wärmepumpenstufen, mehreren Wärmetauschern und Zwischenwärmeträger-Kreisläufen, wobei die Verdampfungswärme für die erste Wärmepumpenstufe der Umgebung und die Verdampfungswärme für die zweite Stufe dem Kondensator-Zwischenwärmeträgerkreislauf, der einen Wärmespeicherbehälter aufweist, der ersten Stufe entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauscher im Verdampfer-Zwischenwärmeträgerkreislauf (9) der ersten Stufe (W\) eine Rohrschlange (8) in einem Außenmauerwerk (1, 2) vorgesehen ist und daß der Kondensator-Zwischenwärmeträgerkreislauf (12) der ersten Stufe (W\) durch den hinter der Rohrschlange (8) im Mauerwerk (1,2) liegenden Wärmespeicherbehälter (10) geführt ist, wobei der Behälter den Wärmetauscher für den Verdampfer-Zwischenwärmeträgerkreislauf (13) für die zweite Wärmepumpenstufe (W2) und den Kondensator-Zwischenwärmeträgerkreislauf (9) der ersten Wärmepumpenstufe (Wi) bildet.
2. Anordnung für Wärmepumpen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicherbehälter (10) zwischen zwei Mauerplatten (1,2) mit je einer parallelgeschalteten Rohrschlange (8) für die erste Wärmepumpenstufe (Wi) angeordnet ist.
3. Anordnung für Wärmepumpen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusammengefügten Mauerplatten (1, 2) als Aufnahme für den Wärmespeicherbehälter (10) einerseits mit unteren Winkelflanschen (3) in eine Nut (4) einer Grundmauer (5) reichen und andererseits mit oberen Winkelflanschen (6) einen übergreifenden Abdeckwinkel (7) aufnehmen.
4. Anordnung für Wärmepumpen nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mauerplatten-Rohrsysteme (1,2) mit Wärmespeicherbehältern (10) entsprechend zur ersten (Wi) und zweiten Wärmepumpenstufe (WO) parallel zusammengeschaltet sind.
5. Anordnung für Wärmepumpen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Zu- und Ableitung zu den Zwischenwärmeträgerkreisläufen (9,12,13) in den Mauerplatten (1,2) über die Grundmauer (5) erfolgt.
DE3247620A 1982-12-23 1982-12-23 Anordnung für Wärmepumpen Expired DE3247620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247620A DE3247620C2 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Anordnung für Wärmepumpen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247620A DE3247620C2 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Anordnung für Wärmepumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247620A1 DE3247620A1 (de) 1984-07-19
DE3247620C2 true DE3247620C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6181492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3247620A Expired DE3247620C2 (de) 1982-12-23 1982-12-23 Anordnung für Wärmepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3247620C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410689A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-05 Betonbau Gmbh Bauwerk aus mehreren gesonderten Betonfertigteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403328A1 (de) * 1974-01-24 1975-08-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zur beheizung von raeumen eines gebaeudes und heizungsanlage
DE3035538C2 (de) * 1980-09-20 1982-08-26 Bernhard 7730 Villingen-Schwenningen Seemann Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme

Also Published As

Publication number Publication date
DE3247620A1 (de) 1984-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434123T2 (de) Klimaanlage
DE2709343C2 (de) Wärmepumpenanlage
EP1717520A2 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP3593063B1 (de) Modulares wärmepumpensystem
DE2751003A1 (de) Waermepumpensystem mit einer luftquelle und einem drehkolbenkompressor/entspanner mit mehreren schieberventilen
DE3247620C2 (de) Anordnung für Wärmepumpen
DE2922832A1 (de) Kondensationseinheit fuer eine waermepumpe
DE3035538A1 (de) Anordnung zur aufnahme und speicherung von umweltwaerme zwecks beheizung und kuehlung von gebaeuden
DE2608860A1 (de) Bausatz fuer heizkoerper oder klimakoerper mit einem kastenartigen gehaeuse und einem waermetausch-rohrregister
DE3808257C1 (de)
DE2624147A1 (de) Waermepumpenheizvorrichtung
DE3129957C2 (de)
DE6924985U (de) Geraet zur vollklimatisierung und beckenwasserbeheizung von hallenschwimmbaedern
DE3247518A1 (de) Verdampfersystem fuer gefriermoebel, insbesondere haushalts-gefrierschraenke oder dgl.
DE2625449C3 (de)
DE4116375C2 (de)
DE3319865A1 (de) Kuehlgeraet mit einer nische fuer einen motorkompressor
DE2632572A1 (de) Kaelteapparat, insbesondere mit wasser, ammoniak und wasserstoff als hilfsgas betriebenes absorberaggregat
WO2005075908A1 (de) Kühlmöbelverschaltung
DE3102308A1 (de) Energiezelle zur erzeugung von waerme fuer die gebaeudeheizung
DE3542189A1 (de) Verdampfer-kondensatoranordnung zur luftklimatisierung
DE3036954C2 (de) Verdampfer
DE2502046A1 (de) Verfahren und aggregat zur herstellung einer waermepumpenanlage
DE3226804A1 (de) Einrichtung zur beheizung von einzelraeumen
DE3024704A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee