DE4410063C2 - Verbrennungsmotorsteuervorrichtung - Google Patents

Verbrennungsmotorsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE4410063C2
DE4410063C2 DE4410063A DE4410063A DE4410063C2 DE 4410063 C2 DE4410063 C2 DE 4410063C2 DE 4410063 A DE4410063 A DE 4410063A DE 4410063 A DE4410063 A DE 4410063A DE 4410063 C2 DE4410063 C2 DE 4410063C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
ion current
control parameter
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4410063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410063A1 (de
Inventor
Wataru Fukui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4410063A1 publication Critical patent/DE4410063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410063C2 publication Critical patent/DE4410063C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/021Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/1455Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungsmotor- Steuervorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung sowie ein darauf aufbauendes Verfahren ist aus der DE 29 39 630 A1 bekannt. Dort wird mit Hilfe einer Ionenstromsonde das Ende der Entflammungsphase eines Luft/Kraftstoffgemisches einer Brennkraftmaschine als Ist-Wert erfaßt und der Zündzeitpunkt entsprechend der Abweichung dieses Ist-Wertes von einem kurbelwellenbezogenen Soll-Wert korrigiert. Die verwendete Ionenstromsonde ist an eine Impulsformerstufe angeschlossen, welche in impulsförmiges Signal dann bereitstellt, wenn die Flammfront die Ionenstromsonde erreicht hat und ein stark ansteigender Ionenstrom auftritt. Über eine zweite Impulsformerstufe wird ein rechteckförmiges Signal dann erzeugt, wenn eine Signalmarke an einem Induktivgeber vorbeiläuft. In einer Vergleichseinrichtung erfolgt eine Prüfung auf Koinzendenz der Phasenlage der beiden Ausgangssignale der Impulsformerstufen. Bei Erkennung einer Abweichung der Phasenlage wird ein Ausgangssignal erzeugt, das einem Integrator zugeführt wird, der entweder in positive oder negative Richtung integriert und dadurch das Ausgangssignal der Zündzeitpunkterzeugungseinrichtung im positiven oder negativen Sinne verändert. Eine Korrelation der Zündzeitpunktparameter in Abhängigkeit vom tatsächlichen Betrag des Ionenstromes erfolgt nicht, so daß eine derartige Steuervorrichtung nicht unter allen Betriebsumständen optimal arbeitet.
Aus der DE 41 20 935 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen auf der Basis einer Ionenstrommessung bekannt. Dort ist ein Integrator zum Integrieren des Ausgangssignales der Ionenstromsonde gezeigt, wobei ausgangsseitig des Integrators geprüft wird, ob der Integrationswert einen vorgeschriebenen Schwellenwert überschreitet, um daraus auf Fehlzündungen zu schließen.
Diese bekannte Vorrichtung ist in Fig. 3 in Form eines Blockdiagrammes gezeigt.
Unter Bezug auf Fig. 3 weist die herkömmliche Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung folgendes auf: eine Winkelerfassungseinrichtung 10, die beispielsweise aus einer rotierenden Scheibe besteht und mit der Drehung des Verbrennungsmotors so synchronisiert ist, daß ein pulsierendes Bezugspositionssignal TΘ zur Angabe der Bezugsposition jedes der Zylinder in Entsprechung zu einem vorbestimmten Kurbelwinkel erzeugt wird; verschiedene Arten von Sensoren 20 zum Erfassen des Antriebszustands D, der die auf den Verbrennungsmotor wirkende Last angibt, wie z. B. die Luftströmungsrate (Drosselrate), die Drehzahl, die Ansaugtemperatur u. ä.; eine Ionenstromerfassungs­ einrichtung 30 zum Messen der durch die Verbrennung der Zylinder erzeugten Ionen, um den Ionenstromwert I zu erzeugen; einen Zylinderinnendrucksensor 40, der für jeden Zylinder vorgesehen ist, um den Zylinderinnendruck Pc zu erfassen; sowie eine Steuereinrichtung 50 mit einem Mikrocomputer und ähnlichem.
Die Winkelerfassungseinrichtung 10 zum Erzeugen eines Bezugspositionssignals TΘ ist für die Kurbel- oder Nockenwelle eines Verbrennungsmotors vorgesehen, so daß das Bezugspositionssignal eine vorbestimmte Bezugsposition angibt, die dem Kurbelwinkel (dem Drehwinkel der Kurbel­ welle) entspricht. Die Bezugsposition wird als Bezug für die Zeitsteuerung für die Steuerparameter des Zündzeitpunkts oder ähnliche verwendet und ist allgemein beispielsweise auf B75° (75° vor dem oberen Totpunkt) und B5° usw. eingestellt.
Die Ionenstromerfassungseinrichtung 30 zum Abtasten von Ausfällen, beispielsweise von Fehlzündungen des Verbren­ nungsmotors, ist je nach Bedarf für alle oder nur für bestimmte Zylinder vorgesehen.
Unter Bezug auf Fig. 3 weist die Steuereinrichtung 50 folgendes auf: einen Steuerparameter-Einstellabschnitt 60 zum Berechnen von Steuerparametern für die Zündeinstellung oder ähnlichen für jeden Zylinder auf der Grundlage des Bezugspositionssignals TΘ und des Antriebszustand D sowie der berechneten Veränderungen der Steuerparameter gemäß dem Zylinderinnendruck Pc, um die resultierenden Steuer­ parameter Ta auszugeben; sowie eine Ionenstrom-Bestimmungs­ einrichtung 70 zum Vergleich des Ionenstromwerts I mit dem Bezugspegel gemäß dem Bezugspositionssignal TΘ und zum Bestimmen des Verbrennungszustands, z. B. einer Fehlzündung in einem Verbrennungsmotor, um ein Bestimmungssignal C auszugeben.
Der Steuerparameter-Einstellabschnitt 60 erzeugt Steuer­ parameter Ta, die beispielsweise die der Zündeinstellung entsprechende Steuerdauer angeben, und führt auch die folgenden Prozesse durch. Gibt das Bestimmungssignal C beispielsweise eine Fehlzündung an, dann führt der Steuerparameter-Einstellabschnitt 60 an dem betroffenen, fehlzündenden Zylinder über die Erhöhung der Zündstrom­ versorgungsleistung oder ähnliches einen Fehlzündungs­ sperrprozeß sowie einen Prozeß zum Sperren der Abgabe von unverbranntem Gas durch, und zwar durch das Anhalten der Kraftstoffeinspritzung.
Der Steuerparameter-Einstellabschnitt 60 verändert ferner die berechneten Steuerparameter so in Abhängigkeit von dem Zylinderinnendruck Pc, daß der Verbrennungszustand optimal ist, und gibt damit die resultierenden Steuerparameter Ta aus. Die Steuerparameter Ta weisen verschiedene Elemente auf, also nicht nur den Zündzeitpunkt, sondern auch den Kraftstoffeinspritzzeitpunkt und die Dauer der Versorgung der Zündspule mit Strom.
Fig. 4 zeigt den schematischen Aufbau der Zündung eines Verbrennungsmotors und enthält auch ein Schaltungsdiagramm, das die in Fig. 3 gezeigte Ionenstrom-Erfassungseinrichtung andeutet.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist der Verbrennungsmotor eine Zündspule 81 mit einer Primärwicklung 81a und einer Sekundärwicklung 81b, einen Leistungstransistor 82 zum Unterbrechen des Stroms i1, der an die Primärwicklung 81a durch den der Zündeinstellung entsprechenden Zündimpuls P geliefert wird, sowie eine Zündkerze 83 auf, die durch eine in der Sekundärwicklung 81b erzeugte Hochspannung entladen wird.
Die Ionenstrom-Erfassungseinrichtung 30 weist folgendes auf: eine Gleichstromversorgung 31 mit einer Spannung im Bereich von 100 V bis 200 V zur Entladung von Ionen, die in Form eines Ionenstroms i verwendet werden, der durch eine Entladungsexplosion in der Zündkerze 83 erzeugt wird; einen mit der Gleichstromversorgung 31 in Reihe geschalteten Widerstand 32 zum Umwandeln des Ionenstroms i in ein Span­ nungssignal; einen Ausgangsanschluß 33 zur Ausgabe des erfaßten Werts I des Ionenstroms i als Spannungssignal sowie eine Rückstrom-Verhinderungsdiode 34, die mit der Gleichstromversorgung 31 und dem Widerstand 32 parallelgeschaltet ist.
Der Ausgangsanschluß 33 zur Ausgabe des Ionenstromwerts I ist über eine (nicht gezeigte) Wellenformungsschaltung mit dem Ionenstrom-Bestimmungsabschnitt 70 der Steuerein­ richtung 50 verbunden.
Wird aufgrund einer Fehlzündung in einem Zylinder, der in dem Zündzyklus kontrolliert werden soll, keine Entladungs­ explosion erzeugt, dann wird nach dem Zündzyklus eine anormale Explosion verursacht, die als Nachbrennen bezeichnet wird und durch die die Zylinder beschädigt oder der zur Beseitigung der Abgase verwendete Katalysator durch unverbrannte Gase in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. Somit muß der Verbrennungszustand in jedem Zylinder erfaßt werden, und wird beispielsweise eine Fehlzündung festgestellt, dann müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um zum Schutz des Verbrennungsmotors weitere Fehlzündungen zu verhindern.
In Hinblick auf das oben Gesagte umfaßt eine herkömmliche Verbrennungsmotorsteuervorrichtung die Ionenstromerfas­ sungseinrichtung 30 zum Erfassen von in einem Zylinder erzeugten Ionen, in dem der Kraftstoff verbrennt, und zwar in Form eines Ionenstromes i. Allerdings läßt sich der Ionenstromwert I von der Ionenstrom-Erfassungseinrichtung 30 nur dazu verwenden zu bestimmen, ob eine Fehlzündung stattgefunden hat, sowie um herauszufinden, in welchem Zylinder der Kraftstoff verbrennt.
Um den optimalen Verbrennungszustand in dem Verbrennungs­ motor aufrechtzuerhalten, ist es beispielsweise auch erforderlich, den Zündzeitpunkt in Anpassung an den opti­ malen Kurbelwinkel nach dem Antriebszustand einzustellen und das Kraftstoffeinspritzvolumen so zu steuern, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis gleich dem theoretischen Gemischverhältnis (14, 7) ist. Werden die Steuerparameter Ta der Zündeinstellung, das Kraftstoffeinspritzvolumen und ähnliche durch die oben erwähnte Steuerung (offene Schleife) eingestellt, dann kann der optimale Verbrennungszustand nicht zuverlässig aufrechterhalten werden.
Um den obengenannten Nachteil zu überwinden, umfaßt eine herkömmliche Verbrennungsmotorsteuervorrichtung einen Zylinderinnendrucksensor 40 zum Erfassen des Zylinder­ innendrucks Pc des Zylinders, in dem der Kraftstoff verbrennt. Der Steuerparameter-Einstellabschnitt 60 vari­ iert die Steuerparameter Ta gemäß dem rückgekoppelten Zylinderdruck Pc im Verlauf des Verbrennens, so daß der Verbrennungszustand optimal ist. Allerdings ist der Zylinderinnendrucksensor 40 teuer, so daß die Kosten erhöht werden.
Nun wird der Betrieb der herkömmlichen Verbrennungsmotor­ steuereinrichtung unter Bezug auf Fig. 3-5 beschrieben.
Fig. 5 zeigt eine Wellenform, die den Ionenstrom i und den Zündimpuls P angibt, wobei der Primärstrom i1 der Zündspule 81 durch den Zündimpuls P abgeschaltet wird, so daß sich eine Entladungsexplosion in der Zündkerze 83 ergibt, die gezündet wird, so daß der Ionenstrom i verstärkt wird, während die Flamme wächst.
Im allgemeinen steuert beispielsweise der Steuerparameter- Einstellabschnitt 60 die Zündeinstellung über den folgenden Prozeß. Er stellt die Anstiegs- und Abfallzeiten des pulsierenden Bezugspositionssignals TΘ als Bezugsposition ein und findet auch die optimale Zündeinstellung nach dem Antriebszustand D unter Bezug auf die Werte in einer Liste mit den Zündeinstellungsdaten nach dem Antriebszustand D unter Bezug auf die Werte in der Liste und berechnet danach die Steuerdauer von der Bezugsposition bis zum Zündzeitpunkt, die als Steuerparameter Ta verwendet wird. Die oben erwähnte Liste mit den Zündeinstellungsdaten in Entsprechung zu dem Antriebszustand D wird experimentell oder auf andere Weise vorher erstellt und in einem (nicht gezeigten) Speicher der Steuereinrichtung 50 gespeichert.
Der Ionenstrom-Bestimmungsabschnitt 70 identifiziert den Verbrennungszustand in jedem Zylinder in dem Zündzyklus auf der Grundlage des Bezugspositionssignals TΘ von der Winkelerfassungseinrichtung 10 und des Ionenstromwertes I von der Ionenstrombestimmungseinrichtung 30, und falls der Ionenstromwert I im Explosionsvorgang beispielsweise kleiner als der Schwellenwert ist, dann erzeugt der Ionenstrom-Bestimmungsabschnitt 70 ein Bestimmungssignal C, das angibt, daß in dem betroffenen Zylinder eine Fehlzün­ dung stattgefunden hat.
Wird ein solches Bestimmungssignal C eingegeben, dann verändert der Steuerparameter-Einstellabschnitt 60 den Steuerparameter Ta, so daß der betroffene Zylinder an einer Fehlzündung gehindert werden kann.
Genauer gesagt, die herkömmliche Verbrennungsmotorsteuer­ einrichtung erhöht die Zündenergie oder, mit anderen Worten, sie erhöht die Dauer der Zuführung des Primärstroms i1 zu der Zündspule 81, so daß die Zündung der Zündkerze 83 sichergestellt wird, oder aber sie macht das Luft- Kraftstoff-Gemisch fett oder mager, indem die Kraft­ stoffeinspritzdauer erhöht bzw. verkürzt wird, so daß festgestellt wird, ob sich eine solche Fehlzündung möglicherweise vermeiden läßt, indem das Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches verstellt wird. Wird der Fehlzündungszustand nicht durch eine Veränderung des Steuerparameters Ta verbessert, der zur Vermeidung von Fehlzündungen bestimmt ist, dann wird die Kraftstoffein­ spritzung zu dem fehlzündenden Zylinder unterbrochen, so daß verhindert wird, daß unverbranntes Gas abgegeben wird.
Die Zündung wird in den Zylindern allgemein durch den folgenden Prozeß durchgeführt. Wird der Leistungstransistor 82 durch den Zündimpuls P abgeschaltet, dann wird die negativ gepolte Hochspannung an die mit der Sekundär­ wicklung 81b verbundene Zündspule 83 angelegt, so daß eine Entladung über die Elektroden der Zündkerze 83 bewirkt wird, so daß das Luft-Kraftstoff-Gemisch gezündet wird. Eine solche Zündung bringt ferner eine explosive Verbrennung mit sich, so daß aufgrund der Ionisierungs­ tendenz in dem Explosionszylinder Ionen erzeugt werden. Gleichzeitig wird eine Vorspannung der Gleichstrom­ versorgung 31 an die Elektroden der Zündkerze 83 angelegt, die bereits entladen sind, und diese Elektroden erfüllen folglich die Funktion der Erfassung des Ionenstroms i.
Die resultierenden Ionen in dem Zylinder fließen durch die positiv gepolte Vorspannung der Gleichstromversorgung 31 als Ionenstrom i, und dieser Ionenstrom i wird durch den Widerstand 32 in den erfaßten Wert I umgewandelt, so daß er von dem Ausgangsanschluß 33 ausgegeben werden kann. Als Ergebnis bezieht sich der Ionenstrom-Bestimmungsabschnitt 70 einfach auf einen Impuls, der durch Wellenformung des Ionenstromwerts I des Spitzenhaltewerts oder des Ionen­ stromwerts I erhalten wurde, der größer als der Schwellen­ wert ist, so daß bestimmt wird, ob die Zylinder in dem Zündzyklus zuverlässig gezündet sind.
Da der Pegel des Ionenstromwerts I in Abhängigkeit von dem Bezugspositionssignal TΘ variiert, wird der Vergleichs­ schwellenwert zum Bestimmen einer Fehlzündung ebenfalls gemäß dem Bezugspositionssignal TΘ geeignet verändert.
Der korrekte Verbrennungszustand kann nicht allein aus dem Ionenstromwert I, beispielsweise dem Spitzenwert des Ionenstromwerts I bestimmt werden, und daher lassen sich die geeigneten Steuerparameter Ta nicht einstellen.
Nun wird unter Bezug auf Fig. 6-8 im einzelnen die Beziehung zwischen den Steuerparametern Ta und dem Ionenstromwert I beschrieben.
Fig. 6 zeigt typische Wellenformen, die Spitzenwerte und Impulsbreiten der Ionenstromwerte angeben. I gibt die Ionenstromwerte im guten Verbrennungszustand und im Fehlverbrennungszustand an, die in durchgezogenen bzw. strichpunktierten Linien angegeben sind. Fig. 6 gibt auch einen Schwellenwert TH, einen Spitzenwert IP und eine Impulsbreite IW an.
Fig. 7 ist ein Kennliniendiagramm, das die Impulsbreite IW und den Spitzenwert IP in Abhängigkeit von dem Luft- Kraftstoff-Gemisch angibt. Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß der Spitzenwert IP sein Maximum bezüglich des theoretischen Gemischverhältnisses zeigt (14, 7), aber der Ionenstrom­ wert I ist einer Rauschkomponente überlagert, und damit wird beispielsweise der Spitzenwert IP fehlerhaft erfaßt. Im Ergebnis hat das Maximum des Spitzenwerts IP eine Tendenz zu Schwankungen, so daß die Zuverlässigkeit abnimmt. Die Impulsbreite IW zeigt auch ihr Maximum bezüglich des theoretischen Gemischverhältnisses, aber sie fällt ab, um dann wieder anzusteigen, wenn das Luft- Kraftstoff-Verhältnis mager ist.
Fig. 8 ist ein Kennliniendiagramm, das die Impulsbreite IW in Abhängigkeit vom Zündzeitpunkt angibt. Aus Fig. 8 ist zu ersehen, daß die Impulsbreite IW im wesentlichen ihr Maximum bei der optimalen Zündeinstellung MBT zeigt, aber abfällt, um dann wieder anzusteigen, wenn ein Klopfen oder ähnliches auftritt, wenn die Zündzeitpunktsteuerung mehr nach vorne verschoben ist.
Aus Fig. 7 und 8 ist deutlich zu verstehen, daß es bezüg­ lich der Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und der Zündzeitpunkte schwierig ist, die Steuerparameter durch ein Regelsystem alleine entweder aus dem Spitzenwert IP oder der Impulsbreite IW des Ionenstromwerts I zu verändern.
Deshalb ist der Zylinderinnendrucksensor 40 für jeden Zylinder vorgesehen, so daß die Steuerparameter über das Regelsystem in Abhängigkeit von dem Zylinderinnendruck Pc verändert werden. Allerdings erhöht, wie oben erwähnt, der Zylinderinnendrucksensor 40 die Kosten.
Wie oben beschrieben, verwendet die herkömmliche Verbren­ nungsmotorsteuervorrichtung die Ionenstrom-Erfassungsein­ richtung 30 und bestimmt den Verbrennungszustand auf der Grundlage des Spitzenwerts IP oder der Impulsbreite IW des Ionenstromerfassungswerts I. Obwohl also die Steuer­ vorrichtung in der Lage ist, Ausfälle, wie eine Fehlzündung zu bestimmen, kann sie nicht die spezifischen Verbren­ nungszustände, z. B. das theoretische Gemischverhältnis identifizieren, so daß sie nicht in der Lage ist, die Steu­ erparameter über das Regelsystem zu verändern.
Aus der eingangs bereits genannten DE 29 39 690 A1 ist es zwar bekannt eine Ionenstromsonde zu verwenden, um das Ende der Entflammungsphase eines Luft-Kraftstoffgemisches in einer Brennkraftmaschine zu bestimmen, und um diesen Wert dann zur Koinzidenzprüfung mit einem kurbelwellenwinkelbezogenen Sollwert zu verwenden, so daß eine Zündzeitpunktregelung vorgenommen werden kann.
Die Größe und der zeitliche Verlauf des Ionenstromes bleiben jedoch unberücksichtigt, so daß eine derartige Regelung nur unvollkommen auf die konkreten Betriebsbedingungen einer Brennkraftmaschine reagiert.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Verbrennungsmotor- Steuervorrichtung anzugeben, welche handhabbare Steuerparameter in Abhängigkeit von der Bestimmung eines Ionenstromwertes liefert, um eine Brennkraftmaschine auch bei den unterschiedlichsten Betriebsbedingungen im optimalen Verbrennungszustand zu betreiben.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einem Gegenstand gemäß dem Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Ausfüh­ rungsform zeigt;
Fig. 2 ist ein Schaltungsdiagramm, das ein Beispiel des Aufbaus des in Fig. 1 gezeigten Ionenstrom-Bestim­ mungsabschnitts zeigt.
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel des Aufbaus einer herkömmlichen Verbrennungsmotorsteuer­ vorrichtung zeigt;
Fig. 4 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine typische, in Fig. 1 und 3 gezeigte Ionenstrom-Erfassungs­ einrichtung darstellt;
Fig. 5 zeigt eine Wellenform, die einen typischen Ionen­ strom angibt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Spitzenwerte und die Impulsbreiten typischer Ionenstromwerte angibt;
Fig. 7 ist ein Kennliniendiagramm, das die Impulsbreite und den Spitzenwert des Ionenstromwerts bezüglich eines typischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses angibt; und
Fig. 8 ist ein Kennliniendiagramm, das die Impulsbreite des Ionenstromwerts bezüglich einer typischen Zündein­ stellung angibt.
Der Aufbau einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Unter Bezug auf Fig. 1 sind eine Winkelerfassungseinrich­ tung 10, verschiedene Arten von Sensoren 20 und eine Ionenstrom-Erfassungseinrichtung 30 alle mit denen der in Fig. 3 gezeigten herkömmlichen Verbrennungsmotorsteuer­ vorrichtung identisch. Der Aufbau der Ionenstrom-Erfas­ sungseinrichtung 30 ist ähnlich wie derjenige der in Fig. 4 gezeigten.
Diese Ausführungsform weist die Winkelerfassungseinrichtung 10, die verschiedenen Arten von Sensoren 20, die Ionen­ strom-Erfassungseinrichtung 30 und die Steuereinrichtung 50A mit einem Mikrocomputer (CPU) auf.
Die Steuereinrichtung 50A weist folgendes auf: eine Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A zum Verändern der Steuerparameter, so daß das Produkt aus den bestimmten Werten CA und CB maximiert wird, wobei dieses Produkt der Wellenformfläche des Ionenstromwerts I äquivalent ist; sowie eine Einrichtung zum Integrieren 70A zum Erzeugen der bestimmten Werte CA und CB, die dem Spitzenwert IP bzw. der Impulsbreite IW des Ionenstromwerts I äquivalent sind, und zum Verwenden dieser Werte als Bestimmungsergebnisse.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, weist die Einrichtung zum Integrieren 70A folgendes auf: eine Spitzenwerthalteschaltung 71 zum Erfassen des Spitzenwerts IP des Ionenstromwerts I; einen A/D-Umsetzer 72 zur A/D- Umsetzung des Spitzenwerts IP und zur Ausgabe des bestimmten Werts CA; Spannungsteilerwiderstände 73 und 74 zum Erzeugen des als Vergleichsbezug verwendeten Schwellenwerts TH; einen Komparator 75 zum Vergleich des Ionenstromwerts I mit dem Schwellenwert TH, so daß die Wellenform des erfaßten Werts I, der größer als der Schwellenwert ist, als Rechteckwellensignal ausgegeben wird; einen Integrator 76 zum Integrieren des Rechteckwellensignals, so daß eine Impulsbreite IW erzeugt wird; sowie einen A/D-Umsetzer 77 zum A/D-Umsetzen der Impulsbreite IW und zur Ausgabe des bestimmten Werts CB.
Nun wird unter Bezug auf Fig. 1, 2, 4-8 der Betrieb dieser Ausführungsform erläutert.
Die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A in der Steuer­ einrichtung 50A berechnet den Steuerparameter auf der Grundlage des Bezugspositionssignals TΘ und des Antriebs­ zustands, um den resultierenden Parameter TA einzustellen. Er variiert auch den Steuerparameter in Abhängigkeit von dem Produkt der bestimmten Werte CA und CB.
Die Spitzenwerthalteschaltung 71 und der Integrator 76 in der Einrichtung 70A erzeugen den Spitzenwert IP bzw. die Impulsbreite PW, die beide zur Eingabe in die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A in der Steuereinrichtung 50A durch die A/D-Umsetzer 72 bzw. 77 A/D-umgesetzt werden.
Die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A vergleicht zunächst den zu dem Spitzenwert IP äquivalenten, bestimmten Wert CA mit einem vorbestimmten Wert α und den zu der Impulsbreite I äquivalenten Wert IW mit einem vorbestimmten Wert β. Dann bestimmt er in Abhängigkeit davon, ob die Vergleichsergebnisse den folgenden Bedingungen genügen, ob der aktuelle Verbrennungszustand innerhalb eines vorbe­ stimmten Verbrennungsbereichs liegt:
CA < α
CB < β.
Bestätigt die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A, daß die Vergleichsergebnisse den beiden oben angegebenen Bedin­ gungen genügen, wird festgestellt, daß der aktuelle Verbrennungszustand innerhalb eines vorbestimmten Verbrennungsbereichs liegt, und es wird der Steuerparameter um einen vorbestimmten Wert verändert, so daß das Produkt der bestimmten Werte CA und CB maximiert ist, d. h. die Wellenformfläche des Ionenstromwerts I im wesentlichen innerhalb des oben erwähnten Verbrennungsbereichs maximiert ist.
Dies läßt sich aus den folgenden Gründen leicht erreichen. Ist beispielsweise die Wellenform des in Fig. 6 gezeigten Ionenstromwerts I im allgemeinen dreieckig, dann läßt sich die Wellenformfläche durch den folgenden Ausdruck herausfinden: (Grundlinie × Höhe)/2; und falls die Wellenform des Ionenstromwerts I im allgemeinen trapezförmig ist, dann läßt sich die Wellenformfläche ähnlich durch den folgenden Ausdruck herausfinden: (die Summe der Längen der parallelen Seiten × Höhe)/2.
Ist der Steuerparameter TA das Kraftstoffeinspritzvolumen, d. h. beispielsweise das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, dann verändert eine Änderung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses auch die Impulsbreite IW und den Spitzenwert IP, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Die Steuerparameter- Einstelleinrichtung 60A steuert damit den Steuerparameter TA über eine Rückkopplung, während gleichzeitig das Kraftstoffeinspritzvolumen von einer (nicht gezeigten) Einspritzpumpe schrittweise so gewählt wird, daß es um ein ziemlich kleines Volumen höher oder niedriger als die Werte in der Liste MA ist, so daß der Steuerparameter TA so vorgegeben wird, daß das Produkt der bestimmten, dem Spitzenwert IP und der Impulsbreite IW äquivalenten Werte CA bzw. CB maximiert wird.
Ist der Steuerparameter TA die Zündzeitpunktseinstellung, dann verändert eine Änderung in der Zündeinstellung ebenso die Impulsbreite IW, was in Fig. 8 veranschaulicht ist. Die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A steuert damit den Steuerparameter TA über eine Rückkopplung, während gleichzeitig die Zündzeitpunktseinstellung der Zündspule 81 mehr als die Werte in der Liste MB um einen ziemlich kleinen Grad allmählich nach vorne oder hinten verschoben werden, so daß das Produkt der bestimmten Werte CA und CB maximiert wird.
Die oben erwähnten Listen MA und MB weisen die Kraftstoff­ einspritzvolumendaten bzw. die Zündeinstellungsdaten auf, die dem Antriebszustand D entsprechen. Sie werden vorher experimentell oder auf andere Weise erhalten und in einem (nicht gezeigten) Speicher der Steuereinrichtung 50A gespeichert.
Als Ergebnis wird der Verbrennungsmotor so gesteuert, daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder die Einstellung der Zündzeitpunkte optimal ist, so daß der optimale Verbrennungszustand durch das Regelsystem aufrechterhalten wird. Während der oben erläuterten Operation wird jeder Parameter (das Kraftstoffeinspritzvolumen, die Zündzeitpunkte usw.) verändert, und die bestimmten Werte CA und CB werden unabhängig von anderen individuellen Steuerparametern TA zurückgekoppelt.
Selbst wenn der Spitzenwert IP zufällig höher als ein vorbestimmter Wert α ist, da dem erfaßten Wert I ein Rauschen oder andere Elemente überlagert sind, bestimmt die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A auch, ob die Impulsbreite IW größer als ein vorbestimmter Wert β ist, so daß keine fehlerhafte Bestimmung des Verbren­ nungszustands vorliegt und die hohe Zuverlässigkeit weiter verbessert wird.
Bei dieser Ausführungsform wird der Steuerparameter durch das Regelsystem unter Verwendung der Ionenstrom-Erfas­ sungseinrichtung (Ionenstromsensor) 30 verändert, die im allgemeinen für die Steuereinrichtung vorgesehen ist; damit ist es nicht erforderlich, die Komponenten der Steuervorrichtung mit der Steuereinrichtung 50A beispielsweise durch zusätzliche Sensoren zu belasten, so daß sich keine merkliche Kosten­ steigerung ergibt.
Diese Ausführungsform umfaßt auch eine Einrichtung 70A mit einer Spitzenwert- und einer Impulsbreiten-Erzeugungseinrichtung, in denen die dem Spitzenwert IP bzw. der Impulsbreite IW äquivalenten, bestimmten Werte CA und CB erzeugt werden.
Die Einrichtung 70A erzeugt zwar bei dieser Ausführungsform die bestimmten Werte CA und CB, die dem Spitzenwert IP bzw. der Impulsbreite IW äquivalent sind, aber es kann auch eine Berechnungseinrichtung, wie z. B. ein digitaler Signalprozessor (DSP) und Software vorgesehen sein, so daß sich direkt ein integrierter Wert innerhalb eines Bereichs eines vorbestimmten Kurbelwinkels (von Θ1 bis Θ2) der Wellenform des Ionenstromwerts I durch die Berechnung der folgenden Integration finden läßt, und der resultierende Wert kann als der bestimmte Wert CC verwendet werden:
CC = ∫I · dΘ.
Der oben erwähnte Bereich eines vorbestimmten Kurbelwinkels (von Θ1 bis Θ2), d. h. der Integrationsbereich, wird durch das Bezugspositionssignal TΘ von der Winkelerfassungs­ einrichtung 10 erhalten und etwa in einem Bereich zwischen dem OT (oberer Totpunkt) und A60° (60° nach dem OT zur Verzögerung der Zündeinstellung) eingestellt.
Die Steuerparametereinstelleinrichtung 60A stellt den Steuerparameter TA so ein, daß der bestimmte Wert CC maximiert und insbesondere das Luft-Kraftstoff-Verhältnis oder die Zündeinstellung optimal sind, wobei also der optimale Verbrennungszustand durch das Regelsystem auf­ rechterhalten wird.
Obwohl die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A bei jeder der oben erwähnten Ausführungsformen ohne Bedingungen die bestimmten Werte CA und CB oder den bestimmten Wert CC des Ionenstromwerts I abruft, wobei diese Werte den Steuerparameter TA verändern, kann zunächst die Zuverlässigkeit solcher bestimmten Werte über eine vorbestimmte Periode (einen Bereich zwischen einigen und einigen Dutzend Sekunden) überprüft, was einigen Dutzend Zyklen des Verbrennungsmotors äquivalent ist und dann die Rückkopplungssteuerung durchgeführt werden.
Die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A berechnet beispielsweise die Streuung von wenigstens einem der bestimmten Wert CA und CB über die oben erwähnte Periode und führt die Rückkopplungssteuerung auf der Grundlage des bestimmten Werts durch, wenn der resultierende Abwei­ chungsbetrag ΔCA oder ΔCB ein vorbestimmter Betrag γ oder weniger ist. Nach diesem Verfahren läßt sich eine fehler­ hafte Steuerung durch die Steuerparameter-Einstelleinrichtung 60A vermeiden, wenn der Spitzenwert I oder die Impulsbreite IW anormal verschoben sind.
Aus der vorhergehenden Beschreibung sind die folgenden Vorteile zu erkennen.
Der Steuerparameter wird so verändert, daß das Produkt der bestimmten Werte CA und CB maximiert wird, das der Wellen­ formfläche des Ionenstromwerts I äquivalent ist, und der Verbrennungszustand in dem Verbrennungsmotor wird korrekt bestimmt, so daß die Rückkopplungssteuerung des Steuer­ parameters TA ermöglicht und der Verbrennungszustand weiter verbessert werden, ohne daß sich höhere Kosten ergeben. Die Ionenstrom-Bestimmungseinrichtung 70A kann auch teilweise aus einer einfachen Schaltung bestehen.

Claims (5)

1. Verbrennungsmotor-Steuervorrichtung, umfassend
eine Einrichtung (10) zum Erzeugen eines Bezugspositionssignals (TΘ), das einen vorbestimmten Kurbelwinkel eines Zylinders eines Verbrennungsmotors angibt;
eine Einrichtung (20) zum Erfassen des Antriebszustands des Verbrennungsmotors;
einen Ionenstromsensor (30) zum Erfassen eines Ionenstroms (I) in dem Zylinder, sowie
eine Steuerparameter-Einstelleinrichtung (60A) zur Vorgabe von Steuerparametern des Verbrennungsmotors,
gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (70A) zum Integrieren des Ionenstromwerts (I), ausgehend vom oberen Totpunkt über den vorbestimmten Kurbelwinkel auf der Grundlage des Bezugspositionssignals, wobei die Steuerparameter-Einstelleinrichtung (60A) einen Steuerparameter (TA) auf einen maximalen Integrationswert des Ionenstroms hin variiert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (70A) zum Integrieren eine Schaltung (71) zum Erfassen eines Spitzenwertes (IP) des Ionenstromes (I) und eine Schaltung (73-76) zum Erzeugen eines Impulsbreitenwertes des Ionenstromes (I) aufweist, bei welcher der Ionenstrom größer oder gleich einem vorbestimmten Pegel (TH) ist, wobei die Steuerparameter-Einstelleinrichtung (60A) den Steuerparameter (TA) auf ein maximales Produkt aus dem Spitzenwert (IP) und dem Impulsbreitenwert (IW) hin variiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (70A) zum Integrieren folgendes ausweist:
  • - einen Spannungsteilerwiderstand (73, 74) zum Erzeugen eines Schwellenwerts (TH);
  • - einen Komparator (75) zum Vergleich des Ionenstromwerts (I) mit dem Schwellenwert (TH) und zum Erzeugen eines Rechteckwellensignals des Ionenstromwerts (I), das größer als der Schwellenwert (TH) ist;
  • - einen Integrator (76) zum Integrieren des Rechteckwellensignals, so daß eine Impulsbreite erzeugt wird; sowie
  • - einen A/D-Umsetzer (77) zum Umsetzen der Impulsbreite (IW) in einen digitalen Wert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerparameter-Einstelleinrichtung (60A) die Streuung von dem Spitzen- oder Impulsbreitenwert über einige Dutzend Zündzyklen des Verbrennungsmotors berechnet und die Steuerung auf der Grundlage der genannten Werte durchführt, wenn die berechnete Streuung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerparameter-Einstelleinrichtung (60A) die Streuung des bestimmten Werts über einige Dutzend Zyklen des Verbrennungsmotors berechnet und die Steuerung auf der Grundlage des bestimmten Werts durchführt, wenn die berechnete Streuung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist.
DE4410063A 1993-03-23 1994-03-23 Verbrennungsmotorsteuervorrichtung Expired - Lifetime DE4410063C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5064286A JP2909345B2 (ja) 1993-03-23 1993-03-23 内燃機関制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410063A1 DE4410063A1 (de) 1994-09-29
DE4410063C2 true DE4410063C2 (de) 1996-02-08

Family

ID=13253845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410063A Expired - Lifetime DE4410063C2 (de) 1993-03-23 1994-03-23 Verbrennungsmotorsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5425339A (de)
JP (1) JP2909345B2 (de)
DE (1) DE4410063C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755247A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen mit elektronischer Verstellung eines Zündzeitpunktes
DE19838222A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP2256326A1 (de) 2009-05-19 2010-12-01 Bayerische Motoren Werke Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
DE102004043196B4 (de) * 2003-09-04 2014-07-17 Visteon Global Technologies Inc. Verfahren zur Signalbearbeitung mit einem Schaltkreis zur Abtastung und Aufbereitung eines Ionenstromsignals in der Verbrennungskammer eines internen Verbrennungsmotors
DE102004057282B4 (de) * 2003-11-26 2014-11-06 Visteon Global Technologies Inc. Verbrennungsmotor-Diagnosesystem

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07293317A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Suzuki Motor Corp 内燃機関の失火判定制御装置
SE503171C2 (sv) * 1994-08-11 1996-04-15 Mecel Ab Metod för reglering av tändtidpunkten i en förbränningsmotor
SE503900C2 (sv) * 1995-01-18 1996-09-30 Mecel Ab Metod och system för övervakning av förbränningsmotorer genom detektering av aktuellt blandningsförhållande luft-bränsle
FR2734022B1 (fr) * 1995-05-10 1998-06-26 Nippon Soken Appareil de surveillance de la combustion dans un moteur a combustion interne
DE19524541C1 (de) * 1995-07-05 1996-12-05 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
US5803047A (en) * 1995-10-19 1998-09-08 Mecel Ab Method of control system for controlling combustion engines
FR2742486B1 (fr) * 1995-12-15 1998-01-23 Renault Dispositif de surveillance du systeme d'allumage d'un moteur a combustion interne
SE505543C2 (sv) * 1995-12-27 1997-09-15 Mecel Ab Metod för reglering av knackning i en förbränningsmotor
JPH09324690A (ja) * 1996-06-03 1997-12-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関制御装置
JP3554447B2 (ja) * 1996-09-19 2004-08-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノッキング検出装置
JP3644654B2 (ja) * 1996-11-15 2005-05-11 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料制御方式
JPH10159699A (ja) * 1996-12-02 1998-06-16 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃焼制御装置
JP3441909B2 (ja) * 1997-02-07 2003-09-02 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼状態検出装置
JP3264854B2 (ja) * 1997-02-19 2002-03-11 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼状態検出装置
US6029627A (en) * 1997-02-20 2000-02-29 Adrenaline Research, Inc. Apparatus and method for controlling air/fuel ratio using ionization measurements
JPH10252635A (ja) * 1997-03-17 1998-09-22 Hitachi Ltd 故障診断装置付きエンジン燃焼状態検出装置
JPH10266901A (ja) * 1997-03-26 1998-10-06 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の排気ガス還流制御装置
SE9701780L (sv) * 1997-05-12 1998-05-25 Mecel Ab Metod för återkopplad reglering av insprutningstidpunkten i förbränningsmotorer
US5896842A (en) * 1997-06-05 1999-04-27 General Motors Corporation Closed-loop ignition timing control
US5778855A (en) * 1997-07-03 1998-07-14 Ford Global Technologies, Inc. Combustion stability control for lean burn engines
JP3423862B2 (ja) * 1997-07-24 2003-07-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノック制御装置
DE19735454A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Daimler Benz Ag Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsgröße eines Verbrennungsmotors
DE19813750A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Messung des Ionenstroms im Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE19817447A1 (de) 1998-04-20 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Phasenerkennung an einem 4-Takt Ottomotor mit Ionenstrommessung
US6257205B1 (en) * 1999-12-22 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. System for controlling a fuel injector
DE19963225B4 (de) * 1999-12-27 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Überwachen des Verbrennungsablaufs in einem Dieselmotor sowie entsprechendes Messsystem
JP2002089426A (ja) * 2000-09-18 2002-03-27 Ngk Spark Plug Co Ltd 内燃機関の失火検出装置
US6722183B2 (en) 2002-03-04 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. System and method for impulse noise suppression for integrator-based ion current signal processor
US7086382B2 (en) * 2002-11-01 2006-08-08 Visteon Global Technologies, Inc. Robust multi-criteria MBT timing estimation using ionization signal
US7013871B2 (en) 2002-11-01 2006-03-21 Visteon Global Technologies, Inc. Closed loop MBT timing control using ionization feedback
JP2007154662A (ja) * 2005-11-30 2007-06-21 Denso Corp 異常検出装置
US7798124B2 (en) * 2006-09-28 2010-09-21 Woodward Governor Company Method and system for closed loop combustion control of a lean-burn reciprocating engine using ionization detection
US7798125B2 (en) * 2006-09-28 2010-09-21 Woodward Governor Company Method and system for closed loop combustion control of a lean-burn reciprocating engine using ionization detection
US7878177B2 (en) * 2007-10-23 2011-02-01 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine having common power source for ion current sensing and fuel injectors
US20090107441A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Ford Global Technologies, Llc Adaptive fuel control strategy for engine starting
US7677230B2 (en) * 2007-10-30 2010-03-16 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with multiple spark plugs per cylinder and ion current sensing
JP4970222B2 (ja) * 2007-11-22 2012-07-04 ダイヤモンド電機株式会社 内燃機関用の燃焼制御装置
US7992542B2 (en) * 2008-03-11 2011-08-09 Ford Global Technologies, Llc Multiple spark plug per cylinder engine with individual plug control
US8132556B2 (en) 2008-08-29 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Ignition energy management with ion current feedback to correct spark plug fouling
US8176893B2 (en) 2008-08-30 2012-05-15 Ford Global Technologies, Llc Engine combustion control using ion sense feedback
US7966992B2 (en) * 2009-02-15 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Combustion control using ion sense feedback and multi-strike spark to manage high dilution and lean AFR
US8078384B2 (en) * 2010-06-25 2011-12-13 Ford Global Technologies, Llc Engine control using spark restrike/multi-strike
ITRE20150037A1 (it) * 2015-05-07 2016-11-07 Emak Spa Sistema per il controllo continuo della carburazione
US10934965B2 (en) 2019-04-05 2021-03-02 Woodward, Inc. Auto-ignition control in a combustion engine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939690A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur zuendungszeitpunktregelung
DE3234629A1 (de) * 1982-09-18 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum erfassen von druckschwankungen im brennraum einer brennkraftmaschine
DE3428371A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur messung und regelung von betriebsdaten von verbrennungsmotoren
US5146893A (en) * 1990-05-18 1992-09-15 Mitsubishi Denki K.K. Apparatus for and a method of detecting combustion in an internal combustion engine
KR950004612B1 (ko) * 1990-06-25 1995-05-03 미쓰비시덴키가부시키가이샤 내연기관 실화검출방법 및 장치
US5215067A (en) * 1991-03-07 1993-06-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Misfire-detecting system for internal combustion engines
US5337716A (en) * 1992-02-04 1994-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
JP2843194B2 (ja) * 1992-02-19 1999-01-06 三菱電機株式会社 内燃機関制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755247A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Erkennung von Zündaussetzern aus einem Ionenstromsignal bei Brennkraftmaschinen mit elektronischer Verstellung eines Zündzeitpunktes
DE19838222A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auswertung eines Ionenstromsignales einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102004043196B4 (de) * 2003-09-04 2014-07-17 Visteon Global Technologies Inc. Verfahren zur Signalbearbeitung mit einem Schaltkreis zur Abtastung und Aufbereitung eines Ionenstromsignals in der Verbrennungskammer eines internen Verbrennungsmotors
DE102004057282B4 (de) * 2003-11-26 2014-11-06 Visteon Global Technologies Inc. Verbrennungsmotor-Diagnosesystem
EP2256326A1 (de) 2009-05-19 2010-12-01 Bayerische Motoren Werke Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Funkenbildung einer Fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern
DE102009021932A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Glühzündungen einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einem oder mehreren Zylindern

Also Published As

Publication number Publication date
US5425339A (en) 1995-06-20
JP2909345B2 (ja) 1999-06-23
JPH06272608A (ja) 1994-09-27
DE4410063A1 (de) 1994-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4410063C2 (de) Verbrennungsmotorsteuervorrichtung
DE4127950C2 (de) Verfahren zur Erfassung eines Versagens eines Drucksensors
DE19647161C2 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4120935C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen des Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Verbrennungsmotor
DE19681269C2 (de) Verfahren zur Klopfregelung in Verbrennungsmotoren
DE2449836C2 (de)
DE4303267C2 (de) Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3933008C2 (de)
DE102008000521B4 (de) System und Verfahren zum Vorverarbeiten eines Ionisationssignals zu einem Ionisationssignal mit gesteigerter Klopfinformation
DE19645572C2 (de) Klopfsteuersystem für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE3721162C3 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer einem Zylindermaximaldruck bei einer Verbrennung zugeordneten Winkellage einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10351133B4 (de) Regelung des optimalen Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors bei Vollast
DE102004044690B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Frühzündung für einen Verbrennungsmotor
DE102007024415B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Glühzündung
DE10013826B4 (de) Klopf-Unterdrückungs-Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4305185C2 (de) Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer Zündspulen-Diagnosefunktion
DE4036080C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kraftstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE19734039C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4126782C2 (de) Gerät und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen bei einem Verbrennungsmotor
DE10243612A1 (de) Klopfsteuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE3704838C2 (de)
DE10313558A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4303241C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Entscheidung eines Auftretens einer Fehlzündung bei einer Brennkraftmaschine
DE3743406A1 (de) Zuendzeitpunkt-regelsystem fuer einen verbrennungsmotor
DE60119879T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern bei einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right