DE4409689A1 - Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4409689A1
DE4409689A1 DE19944409689 DE4409689A DE4409689A1 DE 4409689 A1 DE4409689 A1 DE 4409689A1 DE 19944409689 DE19944409689 DE 19944409689 DE 4409689 A DE4409689 A DE 4409689A DE 4409689 A1 DE4409689 A1 DE 4409689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
supplier
compounds
alkyl
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944409689
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr Pelzer
Roland Langner
Horst Dr Surburg
Horst Dr Sommer
Alfred D C Dipl Chem Krempel
Rudolf Dr Hopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann and Reimer GmbH
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Priority to DE19944409689 priority Critical patent/DE4409689A1/de
Priority to ES95101906T priority patent/ES2157268T5/es
Priority to EP95101906A priority patent/EP0669323B2/de
Priority to DE59509233T priority patent/DE59509233D1/de
Priority to AU12388/95A priority patent/AU700757B2/en
Priority to CA002143040A priority patent/CA2143040C/en
Priority to KR1019950003408A priority patent/KR100360571B1/ko
Priority to US08/391,853 priority patent/US5585091A/en
Priority to JP05677695A priority patent/JP4006479B2/ja
Publication of DE4409689A1 publication Critical patent/DE4409689A1/de
Priority to GR20010401128T priority patent/GR3036279T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/20Two benzimidazolyl-2 radicals linked together directly or via a hydrocarbon or substituted hydrocarbon radical

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen, die pro Molekül minde­ stens zwei Benzazolylreste, z. B. mindestens zwei Benzimidazol-2-yl-reste, ent­ halten, als UV-Absorber in Sonnenschutzmitteln, außerdem neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung durch Umsetzung difunktioneller Aniline mit reaktiven Carbonsäurederivaten.
UV-Strahlen werden je nach Wellenlänge als UV-A-Strahlen (320-400 nm, UV- A-I: 340-400 nm, UV-A-II: 320-340 nm) oder UV-B-Strahlen (280-320 nm) bezeichnet. Ganz allgemein gilt: Die schädigende Wirkung der UV-Strahlen auf die menschliche Haut steigt mit sinkender Wellenlänge und steigender Dauer der Exposition.
So können UV-Strahlen Hautschädigungen hervorrufen, wobei die UV-B-Strahlung einen Sonnenbrand (Erythem) bis hin zu schwersten Hautverbrennungen verursachen kann. Sehr häufige und ungeschützte Bestrahlung der Haut mit Sonnenlicht führt auch zu einem Verlust der Hautelastizität und zu vermehrter Faltenbildung, insgesamt zu frühzeitiger Alterung der Haut. In extremen Fällen können krankhafte Hautveränderungen bis hin zum Hautkrebs auftreten.
Die UV-A-Strahlung bewirkt eine rasche, schwache Direktpigmentierung der Haut. UV-A-Strahlen dringen in tiefere Hautschichten ein und können dort den Alterungsprozeß der Haut beschleunigen. Die kürzerwellige UV-A-II-Strahlung unterstützt die Bildung von Sonnenbrand. Weiterhin kann die UV-A-Strahlung phototoxische oder photoallergische Hautreaktionen auslösen. Es existieren ge­ sicherte Zusammenhänge zwischen UV-A-Exposition und erhöhtem Hautkrebs­ risiko.
Entsprechend der Lage ihrer Absorptionsmaxima werden UV-Absorber für kosme­ tische und dermatologische Präparate in UV-A- und UV-B-Absorber eingeteilt.
Es gibt eine größere Anzahl sicherer und effektiver UV-B-Absorber, wie z. B. p- Methoxyzimtsäureisooctylester, p-Methoxyzimtsäureisoamylester, Phenylbenzimid­ azol-Na-sulfonat und 3-(4′-Methylbenzyliden)-campher.
Die Anzahl für den Schutz der menschlichen Haut geeigneter UV-A-Absorber ist jedoch nicht nur sehr begrenzt, sondern diese Absorber sind auch mit gravierenden Nachteilen behaftet:
Dibenzoylmethanderivate (4-t-Butyl-methoxy-dibenzoylmethane und 4-Isopropyl­ dibenzoylmethane) sind nicht sehr lichtstabil, d. h. ihre UV-A-Schutzleistung läßt während der Anwendung rasch nach. Ferner haben sie nur eine begrenzte Löslich­ keit in kosmetischen Ölen, was zu Problemen in der Formulierung kosmetischer Zubereitungen führen kann. Das Absorptionsmaximum liegt in dem weniger ge­ fährlichen UV-A-I-Bereich. Außerdem können Dibenzoylmethanderivat-haltige Sonnenschutzprodukte auf Textilien extrem schwer auswaschbare Flecken hinter­ lassen. Bekannt ist auch, daß Dibenzoylmethane Photosensibilisierungen der Haut begünstigen können.
Benzophenone sind UV-B- und UV-A-Breitbandabsorber und besitzen im kurz­ welligen UV-A-II-Bereich nur eine verhältnismäßig geringe Absorption. Ihre Lös­ lichkeit in kosmetischen Ölen ist ebenfalls begrenzt.
Menthyl-O-aminobezoat besitzt eine nur sehr schwache Absorption im UV-A-Be­ reich.
Terephthalyliden-dibornansulfonsäure besitzt ein Absorptionsmaximum im UV-A- I-Bereich bei 345 nm.
Gesucht werden UV-A-Absorber, die ein Absorptionsmaximum im UV-A-II- Bereich aufweisen und durch eine starke Absorption vor den gefährlichen, kurzwelligen UV-A-Strahlen schützen. Daneben sollen diese UV-A-Absorber noch folgende Kriterien erfüllen: ausgezeichnete Lichtbeständigkeit, toxikologische und dermatologische Unbedenklichkeit, ausgezeichnete Thermostabilität, sehr gute Löslichkeit in kosmetischen Lösungsmitteln (Öle, Wasser, Glykole, Alkohol usw.), Verträglichkeit mit kosmetischen Grundstoffen, pH-stabil (4-9), problemlose Verarbeitbarkeit in kosmetischen Formulierungen und Stabilität unter Anwen­ dungsbedingungen, Verträglichkeit mit Verpackungsmaterialien, keine Färbung von Textilien, mindestens jedoch: Flecken auf Textilien müssen problemlos auswasch­ bar sein; möglichst Farblosigkeit und Geruchsneutralität, Klebfreiheit und geringe Flüchtigkeit.
Im DRP-676 103 werden das Natriumsalz der Phenylbenzimidazolsulfonsäure (Absorptionsmaximum: 316 nm) und ähnliche Verbindungen als UV-Absorber in Sonnenschutzmitteln für die menschliche Haut empfohlen. Die beschriebenen Ver­ bindungen besitzen aber nicht die gewünschte Lichtstabilität bzw. das gewünschte Absorptionsmaximum.
Es wurden nun überraschenderweise Verbindungen gefunden, die nicht nur aufgrund ihres Absorptionsmaximums im UV-A-II-Bereich die gefährlichen UV- Strahlen absorbieren, sondern auch eine ausgezeichnete Lichtstabilität besitzen. Sofern die Verbindungen Carboxyl- und/oder Sulfogruppen enthalten, steigt die Wasserlöslichkeit nach Neutralisation mit üblichen Basen (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Triethanolamin, Monoethanolamin, Tetrahydroxypropylethylendi­ amin, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan usw.) beträchtlich, was zu einer un­ problematischen Einarbeitung in kosmetische Grundlagen führt. Hervorzuheben ist, daß auch kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem niedrigen pH-Wert (bis pH 4) stabil formuliert werden können, ohne daß eine Auskristalli­ sation eintritt. Zubereitungen mit einem hohen UV-Absorber-Gehalt (beispiels­ weise bis zu 20 Gew.-%) sind möglich.
Es fällt auf, daß die Zugabe einer Base bis zum Erreichen eines pH-Wertes über 10 eine Verschiebung des Absorptionsmaximums zum längerwelligen Bereich hin (beispielsweise von 335 nach 355 nm) eintritt. Es ist also möglich, bei Bedarf diese Schutzfunktion der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in den UV-A-I-Bereich zu verschieben.
Gegenstand der Erfindung ist also die Verwendung von Verbindungen, die pro Molekül mindestens zwei Benzazolylgruppen enthalten, als UV-Absorber in Sonnenschutzmitteln, vorzugsweise in kosmetischen und dermatologischen Präpa­ raten.
Geeignete Benzazolylgruppen sind beispielsweise Benzthiazolylgruppen, vorzugs­ weise Benzoxazolylgruppen und insbesondere Benzimidazolylgruppen. Der Aus­ druck "mindestens zwei Benzazolylgruppen" soll im Sinne der Erfindung aber auch bei Anwesenheit einer Benzdiazolylengruppe erfüllt sein, d. h. Verbindungen mit einer Benzdiimidazolylengruppe wären beispielsweise erfindungsgemäß ver­ wendbar. Ein Beispiel einer solchen Verbindung wäre z. B. die Verbindung der Formel
Bevorzugt zu verwendende Verbindungen entsprechen der Formel
worin
Z einen (1+n)-wertigen organischen Rest mit einer oder mehreren Doppelbin­ dungen in solcher Position bedeutet, daß sie die Doppelbindungssysteme von mindestens 2 der in eckiger Klammer stehenden Reste zu einem konjugierten Gesamtsystem ergänzen, und
X S, vorzugsweise O, insbesondere NR⁶,
R¹ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₁₅-Aryl, C₂-C₁₈-Acyloxy, SO₃Y oder COOY,
R² bis R⁵ unabhängig voneinander Nitro oder die unter R¹ angegebene Bedeutung,
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Hydroxy-C₁-C₄-alkyl,
Y Wasserstoff, Li, Na, K, NH₄, 1/2Ca, 1/2Mg, 1/3Al oder das Kation einer zur Neutralisation der freien Säuregruppen eingesetzten organischen Stickstoff­ base,
l Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4,
m Null oder 1 und
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten
mit der Maßgabe, daß die Summe 1+n maximal 6 beträgt.
Erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen (I) sind vorzugsweise solche, worin Z
  • a) einen olefinisch ungesättigten aliphatischen C₂-C₆-Kohlenwasserstoffrest (der durch einen C₅-C₁₂-Arylenrest oder einen C₄-C₁₀-Hetarylenrest unter­ brochen sein kann), wie z. B. -CH=CH-, -CH=CH-CH=CH- oder
  • b) einen C₅-C₁₅-Arylenrest, der durch einen olefinisch ungesättigten aliphati­ schen C₂-C₆-Kohlenwasserstoffrest unterbrochen sein kann, wie z. B. Phe­ nylen, Biphenylen, Naphthylen,
  • c) einen C₃-C₁₀-Hetarylenrest, wie z. B. worinR⁶ die oben angegebene Bedeutung besitzt,
wobei die unter a) bis c) angegebenen Reste durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆-Alkoxy, Phenoxy, Hydroxy, Methylendioxygruppen oder Aminogruppen, die durch 1 oder 2 C₁-C₅-Alkylreste substituiert sein können, bedeutet.
Erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen (I) sind insbesondere solche, in denen Z für -CH=CH-, -CH=CH-CH=CH-,
steht.
Erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen (I) sind insbesondere die folgenden:
Pharmazeutisch verwendbare Benzazolylverbindungen mit lediglich einer Benz­ azolylgruppe sind beispielsweise aus der DE-OS 35 33 308 bekannt. Sie werden u. a. gegen Haarausfall, zur Bekämpfung von Hautkrankheiten und des fettigen Aussehens der Haut, zur Bekämpfung von trockener Haut und zur Behandlung der nachteiligen Wirkungen der Sonne empfohlen. Eine prophylaktische Verwendung gegen den schädigenden Einfluß von UV-Strahlen auf die menschliche Haut wird jedoch nicht erwähnt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind teilweise bekannt; jedoch war die erfindungsgemäße Verwendung nicht nahegelegt. So beschreibt die US-PS 2 463 264 beispielsweise die Verwendung einiger Verbindungen, die unter die Definition I fallen, als optische Aufheller. Die Verwendung gegen den schädigenden Einfluß von UV-Strahlen auf die menschliche Haut wird auch hier weder erwähnt noch nahegelegt.
Weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen II der Formel (I) mit der Maßgabe, daß diese Verbindungen II pro Molekül 1, 3 oder 4 SO₃Y-Gruppen ent­ halten.
Die Verbindungen I können nach bekannten Verfahren oder analog zu diesen bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine der möglichen Verfahrensvarianten ist die Umsetzung von Carbonsäurederivaten mit o-Phenylendiamin, o-Aminophe­ nol oder o-Aminothiophenol bei höheren Temperaturen in hochsiedenden Aroma­ ten, wie z. B. Diphenylether und/oder Biphenyl oder in anorganischen Säuren wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure. Sulfonsäuregruppen können entweder vor der Kondensation durch Sulfonierung der aromatischen Amine oder nach der Konden­ sation durch Behandlung mit Oleum, heißer Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure eingeführt werden. Nach einer anderen Verfahrensvariante werden Aldehyde mit den aromatischen Aminen unter oxidativen Bedingungen umgesetzt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Kondensation und Sulfonierung in einem einzigen Schritt vollzogen: Chlorsulfonsäure ist gleichzeitig Reaktions­ medium und Reagenz. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen II durch Umsetzung von Verbindungen der Formel
worin
X und R¹ bis R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, aber R¹ und R⁴ weder COOY noch SO₃Y bedeuten,
mit einer Verbindung der Formel
worin
D für -OH, -NH₂, -Cl oder O-C₁-C₃-Alkyl steht,
in Chlorsulfonsäure bei Temperaturen von 20 bis 190°C.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können als UV-Absorber in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Mengen verwendet werden, die den Durchtritt der UV-Strahlen durch den aufgetragenen Film der Zubereitung verhindern. Dies ist dann der Fall, wenn die kosmetischen bzw. dermatologischen Zubereitungen 0,5 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthalten.
Die die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen enthaltenden Zuberei­ tungen können zum Schutz der Haut und der Haare - insbesondere durch Dauer­ welle, Färbung und Bleichung bereits vorgeschädigten Haare - vor UV-Bestrah­ lung verwendet werden. Diese zum Schutz der Haut vor der UV-Strahlung die­ nenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können in den übli­ cherweise verwendeten Anwendungsformen vorliegen, d. h. als Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion als Milch, Lotion oder Creme, wäßrig oder wäßrig­ alkoholisches Gel oder Lotion, Aerosol, Hydrodispersions-Gel (emulgatorfrei) oder jegliche andere übliche kosmetische oder dermatologische Zubereitung. Für den Schutz der Haare vor UV-Strahlen werden bevorzugt Zubereitungen als Shampoo, Spülung, Kur, Gel, Lotion, Spray und Creme verwendet.
Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können die in diesen Mit­ teln üblicherweise verwendeten Bestandteile wie z. B. Emulgatoren, grenzflächen­ aktive Verbindungen, Lanolin, Vaseline, Wasser, Triglyceride von Fettsäuren, Polyethylenglykole, Fettalkohole, ethoxylierte Fettalkohole, Fettsäureester (z. B. Isopropylpalmitat, Isooctylstearat, Adipinsäurediisopropylester usw.), natürliche oder synthetische Öle oder Wachse, Pigmente (z. B. Titandioxid, Zinkoxid, Per­ glanzpigmente, Farbpigmente), Verdickungsmittel (z. B. Hydroxyethylcellulose, Bentonit usw.), Konservierungsstoffe, Feuchtigkeitsmittel, Vitamine, Siliconöle, Glycerin, Ethylalkohol, Parfumöle enthalten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können als einzige UV- Absorber in den entsprechenden Zubereitungen eingesetzt werden; man kann sie jedoch auch in Kombination mit anderen UV-Absorbern - insbesondere UV-B -Ab­ sorbern zur Erzielung einer UV-A+B-Breitbandabsorption oder mit schwach licht­ stabilen Dibenzoylmethan-Derivaten (z. B. Butyl-methoxydibenzoyl-methan oder 4- Isopropyl-dibenzoylmethan) zu deren Stabilisierung - einsetzen. Beispiele für solche Verbindungen umfassen
p-Aminobenzoesäure
p-Aminobenzoesäureethylester (25 Mol) ethoxyliert
p-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylester
p-Aminobenzoesäureethylester (2 Mol) N-propoxyliert
p-Aminobenzoesäureglycerinester
Salicylsäure-homomenthylester
Salicylsäure-2-ethylhexylester
Triethanolaminsalicylat
4-Isopropylbenzylsalicylat
Anthranilsäurementhylester
Diisopropylzimtsäureethylester
p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester
Diisopropylzimtsäuremethyleste r
p-Methoxyzimtsäure-isoamylester
p-Methoxyzimtsäure-diethanolaminsalz
p-Methoxyzimtsäure-isopropylester
2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat
Ethyl-2-cyano-3,3′-diphenylacrylat
2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und Salze
N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenmethyl)-anilimummethylsulfat
Tetraphthalyliden-dibornansulfonsäure und Salze
4-t-Butyl-4′-methoxy-benzoylmethan
β-Imidazol-4(5)-acrylsäure (Urocaninsäure)
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure
Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
2,4-Dihydroxybenzophenon
Tetrahydroxybenzophenon
2,2′-Dihydroxy-4,4′-dimethoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon
2-Hydroxy-4-methoxy-4′-methylbenzophenon
α-(2-Oxoborn-3-yliden)-tolyl-4-sulfonsäure und Salze
3-(4′-Methylbenzyliden)-d,1-campher
3-Benzyliden-d,1-campher
4-Isopropyldibenzoylmethan
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2′-ethylhexyl-1′-oxy)-1,3,5-triazin
Besonders geeignete UV-B-Absorber sind
p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester,
p-Methoxyzimtsäure-isoamylester,
2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und
3-(4′-Methylbenzyliden)-d,1-campher.
Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, Pro­ zentangaben beziehen sich jeweils auf das Gewicht.
Beispiele Beispiel 1 Phenylenbisbenzimidazoltetrasulfonsäure
108 Teile gereinigtes o-Phenylendiamin werden in 500 Teilen H₂SO₄ konz. eingetragen und 800 Teile Chlorsulfonsäure zugetropft. Das Gemisch wird 15 Min. bei 120°C erhitzt, wobei kontinuierlich HCl freigesetzt wird, auf 70°C abgekühlt und mit 83 Teilen Terephthalsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch setzt weiter HCl frei und wird auf 180°C erhitzt. Nach einer Reaktionszeit von 30 Min. bei dieser Temperatur wird auf 80°C abgekühlt und auf 2500 Teile Eis gegeben. Das ausgefallene Kristallisat wird abfiltriert, in Natronlauge aufgenommen und mit Aktivkohle erhitzt. Nach dem Ausfällen mit H₂SO₄ und Trocknen des Kristallisats im Vakuum erhält man 299 Teile Produkt. Dieses Produkt enthält nach RP-HPLC (MeOH/H₂O) 99% der Titelsubstanz sowie ca. 1% der Trisulfonsäure. Nach NMR stehen die Sulfonsäuregruppierungen in meta-Stellung zueinander. (Zum Vergleich der NMR-Daten ist unbedingt der pH-Wert einzustellen, da die Shift­ werte der hier vorgestellten Verbindungen stark pH-abhängig sind.) Der Schmelz­ punkt ist <280°C.
λmax₁=208; E1% 1 cm = 1142; λmax₂ = 256; E1% 1 cm = 280,2; λmax₃ = 335; E1% 1 cm = 745.
Analog zu diesem Verfahren werden eingesetzt statt Terephthalsäure:
  • - Phthalsäure
  • - Isophthalsäure
  • - Trimellithsäure
  • - Pyromellithsäure
Beispiel 2 Phenylenbisbenzimidazoltrisulfonsäure
Folgt man der Darstellung in Beispiel 1, hält jedoch die Reaktionstemperatur unter 70°C, wird in der Hauptsache das trisulfonierte Produkt erhalten, das nach RP- HPLC-Isolierung durch NMR-Spektroskopie charakterisiert werden kann.
λmax₁ = 206; E1% 1 cm = 650; λmax₂ = 254 E1% 1 cm = 162; λmax₃ = 335; E1% 1 cm = 756.
Beispiel 3 Phenylenbisbenzimidazoldisulfonsäure
550 Teile konzentrierte Schwefelsäure (96%ig) werden vorgelegt und sukzessive 108 Teile o-Phenylendiamin eingetragen. Die Reaktion ist exotherm und das Gemisch erhitzt sich auf 95-100°C. Bei dieser Temperatur werden 83 Teile Terephthalsäure eingetragen und das Gesamtgemisch 5 h bei 200°C erhitzt. Nach Abkühlung auf 100-120°C wird auf 1000 Teile Eis gegossen und 1 h gerührt. Der grüne bis braune Niederschlag wird abfiltriert, in NaOH aufgenommen und mit 20 Teile Aktivkohle 1 h unter Rückfluß erhitzt. Nach Filtration wird der pH-Wert mit H₂SO₄ auf 1,5 bis 2 eingestellt und der helle Niederschlag abfiltriert. Das Produkt wird mit Methanol aufgeschlämmt, abfiltriert und getrocknet.
λmax₁ = 218; E1% 1 cm = 1057; λmax₂ - 256; E1% 1 cm = 424; λmax₃ = 351; E1% 1 cm= 1289.
Analog wird aus o-Hydroxyanilin und Terephthalsäure Phenylenbisbenzoxazoldi­ sulfonsäure hergestellt.
λmax₁ = 203; E1% 1 cm = 1395; λmax₂ = 323; E1% 1 cm = 907; λmax₃ = 337; E1% 1 cm = 897.
Beispiel 4 2,2′-Bisbenzimidazoldisulfonsäure
44 Teile Oxalsäurediamid und 108 Teile o-Phenylendiamin werden in 300 Teilen Ethylenglykol vorgelegt und am Rückfluß erhitzt. Das entstehende Ammoniakgas wird in einer Waschflasche mit Salzsäure absorbiert. Sobald ca. 16 Teile Ammoniak absorbiert sind, wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 100 Teilen Wasser versetzt. Das ausgefallene Produkt wird nach Filtration und Trocknung sofort in die nächste Stufe eingesetzt.
Hierzu werden 23,4 Teile dieses 2,2′-Bisbenzimidazols in 100 Teilen konz. H₂SO₄ gelöst und das Gemisch mit 55 Teilen rauchender (30%iger) Schwefelsäure versetzt und auf 100-120°C erhitzt. Nach 3 h wird das Gemisch auf 500 Teile Eis gegeben, wobei eine grünliche Fluoreszenz erkennbar wird. Das Filtrat wird mit Natronlauge neutralisiert und mit Aktivkohle entfärbt. Nach dem Einengen der Lö­ sung und Trocknen erhält man ein hellgelbes, ausgezeichnet wasserlösliches Na­ triumsalz der Titelverbindung, das eine blaurötliche Fluoreszenz in Lösung zeigt.
Beispiel 5 Sonnenschutzmilch (O/W)
Von einem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 20%ige Vorlösung, neutralisiert mit Natriumhydroxid, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 20% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 4,00% UV-A-Absorber in der Endformu­ lierung entspricht.
Verwendete Komponenten
Alugel 30 DF: Aluminiumdistearat, Lieferant 21
Arlacel 581: Glycerinmono- und -distearat und Polyethylenglykol­ stearat, Lieferant 4
Arlacel 165: Glycerinstearat/Polyethylenglykol (MG 100)-stearat- Mischung, Lieferant 4
Arlamol HD: Isohexadecan, Lieferant 4
Arlatone T: Oleat des ethoxylierten Sorbits, Lieferant 5
Arosol: Phenoxyethanol, Lieferant 1
Baysilone Fluid PK 20: Siliconöl, Lieferant 5
Betone Gel MIO: Mineralöl, Lieferant 13
Carbopol 940: Polyacrylsäure, Lieferant 2
Carbopol 941: Polyacrylsäure, Lieferant 2
Carbopol 1342: Polyacrylat, Lieferant 2
Carbopol ETD 2001: Acrylsäure-Copolymerisat, Lieferant 2
Cetiol MM: Myristyl-myristat, Lieferant 3
Cetiol S: Dioctylcyclohexan, Lieferant 3
Cetiol V: Decyl-oleat, Lieferant 3
Cetiol OE: Dicaprylether, Lieferant 3
Cetiol SN: Cetyl-/Stearyl-isononanoat, Lieferant 3
Cremophor NP 14: mit 14 Mol Ethylenoxid verethertes Nonylphenol, Lieferant 6
Cutina CBS: Glycerinstearat, Cetyl-/Stearylalkohol, Cetylpalmitat, Kokosnußglyceride, Lieferant 3
Cutina FS 45: Palmitin-/Stearinsäure-Mischung, Lieferant 3
Cutina MD: Glycerinstearat, Lieferant 3
Dehymuls HR E 7: ethoxyliertes hydriertes Ricinusöl, Lieferant 3
Dehyquart A: Cetyltrimethylammoniumchlorid, Lieferant 3
Elfacos C 26: Hydroxyoctacosanyl-hydroxystearat, Lieferant 19
Elfacos E 200: Ethylenglykol/Dodecylglykol-Polyether mit Methoxy- Endgruppen, Lieferant 19
Elfacos ST 9: Ethylenglykol/Dodecylglykol-Polyether, Lieferant 19
Eumulgin B 1: Cetyl-/Stearylalkohol verethert mit 12 Mol Ethylenoxid, Lieferant 3
Eumulgin B 2: Cetyl-/Stearylalkohol, verethert mit 20 Mol Ethylen­ oxid, Lieferant 3
Eusolex 6007: N.N-Dimethyl-p-aminobenzoesäureoctylester, Lieferant 17
Euxyl K 100: 5-CMor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-Methyl-4-iso­ thiazolin-3-on und Benzylalkohol, Lieferant 13
Genapol LRO fl.: Natriumlaurylsulfat, Lieferant 12
Heliopan, Typ AV: p-Methoxyzimtsäureisooctylester, Lieferant 1
Heliopan, Typ E 1000: p-Methoxyzimtsäureisoamylester, Lieferant 1
Lameform TGI: Triglycerindiisostearat, Lieferant 3
Lamepon S: Eiweiß/Kokosfettsäure-Kondensat, Kaliumsalz, Lieferant 3
Lanette O: Cetyl-/Stearylalkohol-Mischung, Lieferant 3
Mulsifan RT 203/80: Fettalkoholpolyglykolether, Lieferant 9
Myritol 318: Capryl-/Caprin-triglycerid, Lieferant 3
Natrosol 250 HHR: Hydroxyethylcellulose, Lieferant 15
Neo Heliopan, Typ BB: 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Lieferant 1
Neo Heliopan, Typ Hydro: Phenylbenzimidazolsulfonsäure, Lieferant 1
Neo Heliopan, Typ 303: α-Phenyl-β-cyan-zimtsäureisooctylester, Lieferant 1 Nutrilan L: Eiweißhydrolysat, Na-salz, Lieferant 3
Permulgin: Wachs, Lieferant 18
Phenonip: Gemisch von p-Hydroxybenzoesäureestern, Lieferant 11
Protegin WX: Kombination nicht-ionoger Fettsäureester mehrwerti­ ger Alkohole mit Wachsen und gereinigten gesättigten Kohlenwasserstoffen, Lieferant 10
Quaternium-18 Hectorit: Propylencarbonat, Lieferant 13
Solbrol P: p-Hydroxybenzoesäurepropylester, Lieferant 5
Solbrol M: p-Hydroxybenzoesäuremethylester, Lieferant 5
Tagat S: Polyoxyethylenglycerinmonostearat, Lieferant 10
Tegin M: Glycerinstearat, Lieferant 10
Texapon MG 3: Magnesiumlaurylsulfat/Dinatriumlaurylsulfosuccinat, Lieferant 3
Tioveil MOTG: 40gew.-%ige wäßrige Dispersion von Titandioxid, Lieferant 20
Trilon B fl.: Tetranatrium-ethylendiamintetraessigsäure, Lieferant 6
Uvinul MS 40: p-Hydroxybenzophenon, Lieferant 6
Uvinul P 25: Polyethylenglykolester der p-Aminobenzoesäure, Lieferant 6
Uvinul T 150: Triazinyl-p-aminobenzoesäureisooctylester, Lieferant 6
Veegum Ultra: Magnesiumaluminiumsilikat. Lieferant 14
Lieferanten
  • 1. Haarmann & Reimer GmbH, Holzminden
  • 2. B.F. Goodrich Comp., Neuss
  • 3. Henkel KGaA, Düsseldorf
  • 4. ICI Speciality Chemicals, Frankfurt
  • 5. Bayer AG, Leverkusen
  • 6. BASF, Ludwigshafen
  • 7. Sutton Lab. Inc., Chatham, N.J., USA
  • 8. Gattefoss´, Saint-Priest C´dex
  • 9. Zschimmer & Schwarz GmbH, Lahnstein
  • 10. Goldschmidt AG, Essen
  • 11. Nipa Lab. Ltd., Pontypridd Mid Glam, Wales, GB
  • 12. Hoechst AG, Frankfurt
  • 13. Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt
  • 14. R.T. Vanderbilt Company Inc., Norwalk, USA
  • 15. Hercules Inc., Wilmington, Del, USA
  • 16. Givaudan-Roure GmbH, Genf
  • 17. E. Merck, Darmstadt
  • 18. Koster Keunen Holland BV, Bladel, NL
  • 19. Akzo Chemie GmbH, Düren
  • 20. Tioxide Chemicals Ltd., Billingham, Cleveland, GB
  • 21. Chemische Werke Bärlocher, München
Teil A: Bei ca. 75 bis 80°C aufschmelzen.
Teil B: Carbopol klumpenfrei im Wasser dispergieren, mit Natronlauge neutralisieren, die restlichen Inhaltsstoffe zugeben und auf ca. 95°C erhitzen.
Teil B unter Rühren zu Teil A geben und auf Raumtemperatur abrühren. Bei ca. 30°C Teil C zugeben. pH-Wert überprüfen (7,0-7,5).
Beispiel 6 Sonnenschutzlotion (O/W)
Von dem UV-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 20%ige Vorlösung, neutrali­ siert mit Natriumhydroxid, hergestellt. Von dieser Lösung wurden 15% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung ent­ spricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen, dann Zinkoxid neutral sorgfältig dispergieren.
Teil B: Ohne Veegum und Natrosol auf ca. 90°C erhitzen, dann Veegum und Natrosol dispergieren. Teil B unter Rühren zu Teil A geben. Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Bei 30°C Teil C zugeben und anschließend homogenisieren. pH-Wert überprüfen (7,0-7,5).
Beispiel 7 Sonnenschutzcreme (O/W)
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 20%ige Vorlösung, neu­ tralisiert mit Natriumhydroxid, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 20% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 4,00% UV-A-Absorber in der Endformu­ lierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben, auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Carbopol klumpenfrei in Wasser dispergieren, mit Natriumhydroxid- Lösung zu einem Gel neutralisieren, bei ca. 60°C zu Teil A/B geben.
Teil D: Bei ca. 30°C die Emulsion parfümieren. pH-Wert kontrollieren (7,0- 7,5).
Beispiel 8 Sonnenschutzcreme (O/W)
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 20%ige Vorlösung, neutralisiert mit Natriumhydroxid, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 25% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 5,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Carbopol klumpenfrei in Wasser dispergieren, restliche Bestandteile zugeben und auf ca. 90°C erhitzen. Dann Teil B unter Rühren zu Teil A geben. Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Emulsion bei ca. 30°C parfümieren. pH-Wert kontrollieren (7,0- 7,5).
Beispiel 9 Sonnenschutzmilch (W/O)
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 6,7% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 2,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Bestandteile zusammengeben. pH-Wert der Wasserphase überprüfen (7,0-7,5). Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B langsam unter Rühren zu Teil A geben. Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Emulsion bei ca. 35°C parfümieren, anschließend homogeni­ sieren.
Beispiel 10 Sonnenschutzlotion (W/O)
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 20% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen und gut verrühren.
Teil B: Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben. Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Bei ca. 30°C parfümieren, anschließend homogenisieren.
Beispiel 11 Sonnenschutzcreme (W/O)
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Alugel unter Erhitzen in Paraffinöl lösen. Die restlichen Bestandteile zugeben und bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben und auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Creme bei ca. 30°C parfümieren und anschließend homogenisieren.
Beispiel 12 Sonnenschutzlotion (W/O)
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Bestandteile zusammengeben. pH-Wert der Wasserphase überprüfen (7,0-7,5). Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B langsam unter Rühren zu Teil A geben. Auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Emulsion bei ca. 35°C parfümieren, anschließend homogeni­ sieren.
Beispiel 13 Lippenschutzcreme (W/O)
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Alugel unter Erhitzen im Paraffinöl lösen. Die restlichen Bestandteile zugegeben und bei ca. 80°C aufschmelzen.
Teil B: Auf ca. 90°C erhitzen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben und auf Raumtemperatur abrühren.
Teil C: Die Creme bei ca. 30°C parfümieren und anschließend homogeni­ sieren.
Beispiel 14 Sonnenschutz-Hydrodispersionsgel, emulgatorfrei
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Carbopol klumpenfrei im Wasser dispergieren und mit Triethanol­ amin neutralisieren.
Teil B: UV-A-Absorber-Lösung in Teil A einführen.
Teil C: Neo Heliopan, Typ BB in Heliopan, Typ AV und Typ E 1000 lösen. Die restlichen Bestandteile zugeben und Teil C unter Rühren zu Teil A/B geben. Anschließend homogenisieren (Kolloid-Mühle) und den pH-Wert kontrollieren (7,0-7,5).
Beispiel 15 Sonnenschutzgel
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 13,3% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 4,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bestandteile im Wasser lösen, Carbopol klumpenfrei dispergieren.
Teil B: Triethanolamin im Wasser lösen und Teil B unter Rühren zu Teil A geben.
Teil C: Die Lichtschutzfilter-Lösungen unter Rühren zum Gel Teil A/B geben.
Teil D: Parfumöl mit Cremophor vermischen und unterrühren und pH-Wert prüfen (7,0-7,5).
Beispiel 16 Sonnenschutz-Spray, Non-aerosol
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 23,35% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 7,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Parfumöl im Alkohol lösen.
Teil B: Bestandteile vermischen. Teil B zu Teil A geben und verrühren.
Beispiel 17 Haar-Shampoo mit Sonnenschutz
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (1) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 3,35% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 1,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bestandteile vermischen.
Teil B: Bestandteile im Wasser lösen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben.
Rühren bis homogenes Produkt entstanden ist und pH-Wert überprüfen (7,0-7,5).
Beispiel 18 Haargel mit Sonnenschutz
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 10% eingesetzt, was einem Aktivgehalt von 3,00% UV-A-Absorber in der Endformu­ lierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Bestandteile im Wasser lösen und Carbopol klumpenfrei dispergieren.
Teil B: Triethanolamin im Wasser lösen. Teil B unter Rühren zu Teil A geben.
Teil C: Bestandteile vermischen und unter Rühren in das Gel Teil A/B geben.
Teil D: Parfumöl mit Mulsifan vermischen, in Teil A/B/C unterrühren und pH-Wert überprüfen (7,0-7,5).
Beispiel 19 Leave-on-Haarkur, transparent, mit Sonnenschutz
Von dem UV-A-Absorber gemäß Formel (I) wurde eine 30%ige Vorlösung, neutralisiert mit Triethanolamin, hergestellt. Von dieser Vorlösung wurden 3,35% eingesetzt was einem Aktivgehalt von 1,00% UV-A-Absorber in der Endformulierung entspricht.
Herstellvorschrift
Teil A: Wasser auf ca. 85°C erhitzen. Natrosol einstreuen und unter starkem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Restliche Bestandteile zuge­ ben.
Teil B: In Teil A einwiegen und verrühren.
Teil C: Mulsifan mit Parfumöl abmischen, in Teil A/B geben, gut verrühren und den pH-Wert kontrollieren (7,0-7,5).

Claims (9)

1. Verwendung von Verbindungen, die pro Molekül mindestens zwei Benzazolylgruppen enthalten, als UV-Absorber in Sonnenschutzmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindungen der Formel entsprechen, worin
Z einen (1+n)-wertigen organischen Rest mit einer oder mehreren Doppelbindungen in solcher Position bedeutet, daß sie die Dop­ pelbindungssysteme von mindestens 2 der in eckiger Klammer stehenden Reste zu einem konjugierten Gesamtsystem ergänzen, und
X S, vorzugsweise O, insbesondere NR⁶,
R¹ Wasserstoff, C₁-C₁₈-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₅-C₁₅-Aryl, C₂-C₁₈- Acyloxy, SO₃Y oder COOY,
R² bis R⁵ unabhängig voneinander Nitro oder die unter R¹ angegebene Bedeutung,
R⁶ Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl oder Hydroxy-C₁-C₄-alkyl,
Y Wasserstoff, Li, Na, K, NH₄, 1/2Ca, 1/2Mg, 1/3Al oder das Kation einer zur Neutralisation der freien Säuregruppen eingesetzten organischen Stickstoffbase,
1 Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4,
m Null oder 1 und
n eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeuten
mit der Maßgabe, daß die Summe 1+n maximal 6 beträgt.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin Z
  • a) einen olefinisch ungesättigten aliphatischen C₂-C₆-Kohlenwasser­ stoffrest, der durch einen C₅-C₁₂-Arylenrest oder einen C₄-C₁₀- Hetarylenrest unterbrochen sein kann,
  • b) einen C₅-C₁₅-Arylenrest, der durch einen olefinisch ungesättigten aliphatischen C₂-C₆-Kohlenwasserstoffrest unterbrochen sein kann, oder
  • c) einen C₃-C₁₀-Hetarylenrest,
wobei die unter a) bis c) angegebenen Reste durch C₁-C₆-Alkyl, C₁-C₆- Alkoxy, Phenoxy, Hydroxy, Methylendioxygruppen oder Aminogruppen, die durch 1 oder 2 C₁§-C₅-Alkylreste substituiert sein können, substituiert sein können,
bedeutet.
4. Verwendung nach Anspruch 2, worin Z aus der Gruppe bestehend aus -CH=CH-, -CH=CH-CH=CH- oder worin R⁶ die oben angegebene Bedeutung besitzt,
ausgewählt wird.
5. Verbindungen nach Ansprüchen 1 bis 4 mit der Maßgabe, daß die Verbindungen pro Molekül 1, 3 oder 4 SO₃Y-Gruppen enthalten.
6. Phenylen-1,4-bisbenzimidazol-3,3′,5,5′-tetrasulfonsäure und ihre Salze.
7. Phenylen-1,4-bisbenzimidazol-3,5,5′-trisulfonsäure und ihre Salze.
8. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 5 durch Umsetzung von Verbindungen der Formel worin
X und R¹ bis R⁴ die oben angegebene Bedeutung besitzen, aber R¹ und R⁴ weder COOY noch SO₃Y bedeuten,
mit einer Verbindung der Formel worin
D für -OH, -NH₂, -Cl oder O-C₁-C₃-Alkyl steht,
in Chlorsulfonsäure bei Temperaturen von 20 bis 190°C.
DE19944409689 1994-02-24 1994-03-22 Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE4409689A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409689 DE4409689A1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
ES95101906T ES2157268T5 (es) 1994-02-24 1995-02-13 Preparados cosmeticos y dermatologicos que contienen acidos fenilen-1,4-bisbencimidazolsulfonicos.
EP95101906A EP0669323B2 (de) 1994-02-24 1995-02-13 Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend phenylen-1,4-bisbenzimidiazolesulfonsäuren
DE59509233T DE59509233D1 (de) 1994-02-24 1995-02-13 Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend phenylen-1,4-bisbenzimidiazolesulfonsäuren
CA002143040A CA2143040C (en) 1994-02-24 1995-02-21 The use of benzazoles as uv absorbers, new benzazoles and a process for their preparation
AU12388/95A AU700757B2 (en) 1994-02-24 1995-02-21 The use of benzazoles as UV absorbers, new benzazoles and a process for their preparation
KR1019950003408A KR100360571B1 (ko) 1994-02-24 1995-02-22 Uv-a선흡수제로서의페닐렌-1,4-비스벤즈이미다졸설폰산,이의제조방법및이를함유하는선스크린조성물
US08/391,853 US5585091A (en) 1994-02-24 1995-02-22 Use of benzazoles UV absorbers, new benzazoles and a process for their preparation
JP05677695A JP4006479B2 (ja) 1994-02-24 1995-02-22 Uv吸収剤としてのベンズアゾールの利用、新規なベンズアゾール及びそれらの製造法
GR20010401128T GR3036279T3 (en) 1994-02-24 2001-07-24 Utilization of benzazols as UV-absorbers, new benzazoles and process for their preparation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409689 DE4409689A1 (de) 1994-03-22 1994-03-22 Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409689A1 true DE4409689A1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6513409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409689 Withdrawn DE4409689A1 (de) 1994-02-24 1994-03-22 Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409689A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616926A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Monoester und Diester aus verzweigten Alkancarbonsäuren und dem Diglycerin oder Triglycerin
DE19950059A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern
DE10249367A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-17 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Benzoxazol-Derivaten
DE10327468A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Beiersdorf Ag Wässrig-alkoholische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an UV-A-Filtersubstanzen
EP1690855A1 (de) 2000-11-29 2006-08-16 Symrise GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616926A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Monoester und Diester aus verzweigten Alkancarbonsäuren und dem Diglycerin oder Triglycerin
US5961959A (en) * 1996-04-27 1999-10-05 Beiersdorf Ag Cosmetic and dermatological light protection formulations having a content of triazine derivatives and monoesters and diesters of branched alkanecarboxylic acids and diglycerol or triglycerol
DE19950059A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern
EP1690855A1 (de) 2000-11-29 2006-08-16 Symrise GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz
DE10249367A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-17 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Benzoxazol-Derivaten
DE10327468A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Beiersdorf Ag Wässrig-alkoholische kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an UV-A-Filtersubstanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669323B1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend phenylen-1,4-bisbenzimidiazolesulfonsäuren
DE69726529T2 (de) Benzoxazolderivate und ihre Verwendung als UV-Filter
DE69726006T2 (de) S-triazinverbindungen und ihre verwendung als uv-filter
EP1167358B1 (de) 2-Phenylbenzimidazolsulfonsäuren als UV-B-Filter
EP0581955B1 (de) Verwendung von benzimidazol-derivaten als lichtschutzfilter
EP0823418B1 (de) Indanylidenverbindungen und ihre Verwendung als UV-Absorber
EP0843995A2 (de) Verwendung von substituierten Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0626950B1 (de) Triazin-derivate mit uv-filter eigenschaften
DE3644633A1 (de) Neue 3-benzyliden-kampferderivate mit einem benzimidazol-, benzoxazol- oder benzothiazolrest, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in der kosmetik zum schutz gegen uv-strahlen
EP1167359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Arylbenzimidazolsulfonsäuren
EP0576974A1 (de) Benzyliden-chinuclidinone als Sonnenschutzmittel
DE2347928A1 (de) Schutzmittel gegen aktinische strahlen und dieses enthaltende mittel
DE19508608A1 (de) Lichtbeständiges kosmetisches Mittel
DE4406024A1 (de) Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4409689A1 (de) Die Verwendung von Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2336219A1 (de) Campherderivate
EP0859759B1 (de) Sulfonsäuren und ihre verwendung als uv-absorber
EP1008593B1 (de) Benzyliden-gamma-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als UV-Absorber
DE4107489A1 (de) Kosmetische mittel, die 2-(3&#39;-arylacryloyl)benzimidazol-derivate enthalten, neue 2-(3&#39;-arylacryloyl)benzimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4302796A1 (en) Use of 2-phenyl benzimidazole derivs. with alkyl or alkoxy substits. - in cosmetics as filter protecting against light, for use on skin and hair
AT400807B (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haut oder der haare mit wenigstens einem 3-benzylidencampher-derivat, sowie verwendung dieser verbindung
DE2365772A1 (de) Campherderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal