DE4409431A1 - Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium - Google Patents

Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium

Info

Publication number
DE4409431A1
DE4409431A1 DE4409431A DE4409431A DE4409431A1 DE 4409431 A1 DE4409431 A1 DE 4409431A1 DE 4409431 A DE4409431 A DE 4409431A DE 4409431 A DE4409431 A DE 4409431A DE 4409431 A1 DE4409431 A1 DE 4409431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trans
formula
liquid
compounds
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4409431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4409431B4 (de
Inventor
Volker Reiffenrath
Matthias Dr Bremer
Michael Dr Junge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4409431A priority Critical patent/DE4409431B4/de
Publication of DE4409431A1 publication Critical patent/DE4409431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4409431B4 publication Critical patent/DE4409431B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/3444Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing one nitrogen atom, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3441Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom
    • C09K19/345Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having nitrogen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered aromatic ring containing two nitrogen atoms
    • C09K19/3458Uncondensed pyrimidines
    • C09K19/3466Pyrimidine with at least another heterocycle in the chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/46Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate der Formel I
worin
R1 einen unsubstituierten oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch
so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
X1, Y1 und Z1 jeweils unabhängig voneinander N oder CF
X2, Y2 und Z2 jeweils unabhängig voneinander N, CF oder CH,
und
n 0, 1 oder 2
bedeuten,
mit der Maßgabe, daß mindestens eine der Gruppen X1, Y1 und Z1 N bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Ver­ bindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel 1 können als Komponenten flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbesondere gleichzeitig eine vergleichweise geringe Viskosität besitzen sowie eine extrem hohe dielektrische Anisotropie bei gleichzeitig gutem Tieftemperaturverhalten.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet sind. Insbesondere verfügen sie über eine außergewöhnlich hohe dielektrische Anisotropie. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Medien mit breitem Mesophasen­ bereich und vorteilhaften Werten für die optische und dielek­ trische Anisotropie und sehr niedrigen Schwellenspannungen erhalten.
Flüssigkristalle der Formel
sind bereits aus DE 32 09 178 bekannt. Aus EP 0 317 175 sind Pyrimidinderivate der Formel
bekannt, die sich jedoch durch recht hohe Schmelzpunkte auszeichnen.
In der EP 0 160 790 werden Verbindungen der Formel
beschrieben. Diese sind jedoch aufgrund ihres breiten smekti­ schen Phasenbereiches kaum als Komponenten nematischer Medien geeignet.
Im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzbereiche derarti­ ger Verbindungen mit sehr hohem Δε war es jedoch wünschens­ wert, weitere Verbindungen zur Verfügung zu haben, die auf die jeweiligen Anwendungen genau maßgeschneiderte Eigenschaf­ ten aufweisen, deutlich höhere Werte für Δε aufweisen als die aus DE 32 09 178 bekannten Verbindungen und günstigere Meso­ phasen, bessere Mischbarkeit mit anderen Flüssigkristallen und höhere thermische und UV-Stabilität als die aus EP 0 160 790 und EP 0 317 175 bekannten Verbindungen aufwei­ sen.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechni­ schen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwen­ dungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituen­ ten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellen­ spannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbe­ reich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Kompo­ nenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit verbesserter Schwellenspannung enthaltend mindestens zwei flüssigkristal­ line Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine mesogene Verbindung enthalten, welche ein Struktur­ element der Formel II
aufweist, worin X1, X2, Y1, Y2, Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander CF oder N bedeuten, vorzugsweise wobei das Struk­ turelement der Formel II die Summenformel
C16H6N2F4
aufweist, insbesondere Medien, welche eine Verbindung der Formeln I, I1, I2 oder I3 enthalten sowie Flüssigkristall­ anzeigeelement, insbesondere elektrooptische Anzeigeelemente, die derartige Medien enthält.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Ver­ bindungen der Teilformeln Ia bis If mit 3 Ringen.
Bei den bevorzugten Verbindungen der Formeln Ia bis If bedeu­ ten X2, Y2 und Z2 jeweils unabhängig voneinander CF oder N.
Die Verbindungen der Formel I umfassen weiterhin Verbindungen der Teilformeln Ig bis Iu mit 4 Ringen, dabei werden folgende Abkürzungen verwendet:
wobei X CH, CF oder N bedeutet:
R1-Py-Cl-Cl-Cl-CN Ig
R1-Cl-Py-Cl-Cl-CN Ih
R1-Cl-Cl-Py-Cl-CN Ii
R1-Cl-Cl-Cl-Py-CN Ij
R1-Py-Py-Cl-Cl-CN Ik
R1-Py-Cl-Py-Cl-CN Il
R1-Py-Cl-Cl-Py-CN Im
R1-Cl-Py-Py-Cl-CN In
R1-Cl-Py-Cl-Py-CN Io
R1-Cl-Cl-Py-Py-CN Ip
R1-Py-Py-Py-Cl-CN Ir
R1-Py-Py-Cl-Py-CN Is
R1-Py-Cl-Py-Py-CN It
R1-Cl-Py-Py-Py-CN Iu
Unter den Verbindungen der Formeln Ig bis In sind diejenigen bevorzugt, worin
bedeutet.
Bevorzugte Ausführungsformen sind:
  • a) Cyanophenylpyrimidin-Derivate der Formel I, worin
    X2, Y2 und Z2 jeweils unabhängig voneinander N oder CF bedeuten,
  • b) Cyanophenylpyrimidin-Derivate der Formel I, worin die Gruppen
    X1 und X2 N oder CF,
    Y1 und Y2 N oder CF und
    Z1 und Z2 N oder CF
    bedeuten,
  • d) Cyanophenylpyrimidin-Derivate der Formel I1
  • e) Cyanophenylpyrimidin-Derivate der Formel I2
  • f) Cyanophenylpyrimidin-Derivate der Formel I3 R1 bedeutet vorzugsweise Alkyl, ferner Alkoxy.
Falls R1 einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decodcy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetrade­ coxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl (= Methoxymethyl), 2-(= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl (= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R1 einen Alkenylrest bedeutet, so kann dieser geradket­ tig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atomen. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R1 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind.
Verbindungen der Formel 1 mit SA-Phasen eignen sich beispiels­ weise für thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste Y sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2- Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy, 1-Methyl­ hexoxy, 1-Methylheptoxy.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenen Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart Bd IX, S. 867 ff.) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können z. B. hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II,
worin A- einen Rest der Formel
bedeutet,
gemäß folgendem Reaktionsschema metalliert und anschließend mit einem geeigneten Elektrophil umsetzt:
Weitere Synthesemethoden sind für den Fachmann augenschein­ lich. Beispielsweise können in 5-Position entsprechend sub­ stituierte 1,3-Difluorbenzol-Verbindungen gemäß obigem Schema in die 2-Cyan-1,3-difluor-Verbindungen überführt werden und der Rest A- anschließend durch in der Flüssigkristallchemie gebräuchliche Reaktionen (z. B. Kopplungen z. B. gemäß der Artikel E. Poetsch, Kontakte (Darmstadt) 1988 (2), S. 25) angeführt werden.
Die Verbindungen der Formel II können beispielsweise nach folgenden Syntheseschemata hergestellt werden:
Schema 1
Schema 2
Schema 3
Schema 4
Schema 5
Schema 6
Schema 7
Schema 8
Die Ausgangsmaterialien sind entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestand­ teile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbeson­ dere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden­ aniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylben­ zoate, Cyclohexan-carbonsäurephenyl- oder Cyclohexyl-ester Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylcyclohexancar­ bonsäure, Cyclohexylphenyl-ester der Benzoesäure, der Cyclo­ hexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexyl­ cyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexene, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimi­ dine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclo­ hexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2- Diphenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclo­ hexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylphenyl­ ethane, gegebenenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenyl­ ether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Pheny­ lengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ 1
R′-L-COO-E-R′′ 2
R′-L-OOC-E-R′′ 3
R′-LCH₂CH₂,E-R′′ 4
R′-L-C≡C-E-R′′ 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstitu­ iertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc­ trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimi­ din-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthal­ ten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponen­ ten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten aus­ gewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in den Verbindungen der Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R′′ voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl oder Alkenyl ist. In den Verbindungen der Teil­ formeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bedeutet R′′ -CN, -CF3, F, Cl oder -NCS; R hat dabei die bei den Verbindungen der Teilfor­ meln 1a bis 5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl. Aber auch andere Varianten der vorgesehe­ nen Substituenten in den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 sind gebräuchlich. Viele solcher Substanzen oder auch Gemische davon sind im Handel erhältlich. Alle diese Substan­ zen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise neben Komponenten aus der Gruppe der Verbindungen 1a, 2a, 3a, 4a und 5a (Gruppe 1) auch Komponenten aus der Gruppe der Verbin­ dungen 1b, 2b, 3b, 4b und 5b (Gruppe 2), deren Anteile vor­ zugsweise wie folgt sind:
Gruppe 1: 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%,
Gruppe : 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 50%,
wobei die Summe der Anteile der erfindungsgemäßen Verbindun­ gen und der Verbindungen aus den Gruppen 1 und 2 bis zu 100% ergeben.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungs­ gemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, ent­ haltend mehr als 40%, insbesondere 45 bis 90% an erfin­ dungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugsweise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kel­ ker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farb­ stoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Potenzangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt Kp = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und 1 = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. An bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und die Viskosität (mm2/sec) wurde bei 20°c bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destillation unter redu­ ziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chromatographie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
n-BuLi
n-Buthyllithium
DAST Dietthylaminoschwefeltrifluorid
DCC Dicyvlohexylcarbodi imid
DDQ Dichlordicyanobenzochinon
DIBALH Diisobutylaluminiumhydrid
KOT Kalium-tertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTSOH p-Toluolsulfonsäure
TMEDA Tetramethylethylendiamin
Beispiel 1 1A 5-(4-Pentyl-2,6-difluorphenyl)-2-chlorpyrimidin
Ein Gemisch aus 0,22 mol 4-Pentyl-2,6-difluorphenylboronsäure (hergestellt aus 5-Pentyl-1,3-difluorbenzol und Trimethyl­ borat mit n-Butyllithium), 0,18 mol 5-Brom-2-chlorpyrimidin, 550 ml THF, 75 ml einer wäßrigen Pufferlösung (pH = 8) 230 ml einer wäßrigen Dinatriumtetraborat-decahydrat-Lösung (4%ig), 200 ml Wasser und 2 g Tetrakis-[(triphenyl)phosphin]- Palladium(0) wird 20 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach üb­ licher Aufarbeitung erhält man das Produkt, welches ohne Reinigung weiterverarbeitet wird.
1B 5-(4-Pentyl-2,6-difluorphenyl)-2-(3,5-difluorphenyl)-py­ rimidin
Ein Gemisch aus 77 mmol 1A, 92 mmol 3,5-Difluorphenyl­ boronsäure (hergestellt aus 3,5-Difluorbrombenzol durch Umsetzung mit Magnesium und Trimethylborat), 200 ml Toluol, 92 ml Ethanol, 2,4 g Tetrakis[(Triphenyl)phosphin]palladi­ um(0) und 125 ml einer 2molaren, wäßrigen Natriumcarbonat- Lösung wird 16 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man das Produkt, welches ungereinigt weiterverarbeitet wird.
1C 4-[5-(4-Pentyl-2,6-difluorphenyl)-pyrimidin-2-yl]-2,6- difluorbenzonitril
Ein Gemisch aus 44 mmol 1B und 80 ml THF wird bei -78°C zu einer Lösung von 48 mmol Lithiumdiisopropylamid in Hexan getropft. Nach zweistündigem Rühren bei -50°C wird erneut auf -78°C abgekühlt und ein Gemisch aus 48 mmol p-Toluolsulfonyl­ cyanid in 20 ml THF langsam hinzugetropft. Nach Aufwärmen auf Raumtemperatur und üblicher Aufarbeitung erhält man das reine Produkt durch Umkristallisation aus Ethanol. K 85 N (75) I Δε = 71,3, Δn = 0,232 (extrapoliert aus ZLI-4792).
Beispiele 2 bis 22
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die fol­ genden erfindungsgemäßen Verbindungen:
Beispiel 23 23A 2-(3,5-Difluorphenyl)-5-pentyl-pyrimidin
80 mmol 3,5-Difluorphenylboronsäure werden analog Beispiel 1B mit 80 mmol 5-Pentyl-2-chlorpyrimidin gekoppelt.
23B 2-(3,5-Difluor-4-jodphenyl)-5-pentylpyrimidin
Ein Gemisch aus 28 mmol 23A und 110 ml THF wird bei -78°C zu einer Lösung von 17,5 ml einer Lithiumdiisopropylamidlösung (34 mmol) gegeben.
Nach zweistündigem Rühren tropft man langsam ein Gemisch von 41 mmol Jod und 20 ml THF hinzu.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man das Produkt, welches ungereinigt weiterverarbeitet wird.
23C 4-(5-Pentylpyrimidin-2-yl)-1,6,3′,5′-tetrafluorbiphenyl
35 mmol 23B werden analog Beispiel 1B mit 3,5-Difluorphenyl­ boronsäure gekoppelt.
Nach üblicher Aufarbeitung erhält man das Produkt, welches ungereinigt weiterverarbeitet wird.
23D 4-(5-Pentylpyrimidin-2-yl)-1,6,3′,5′-tetrafluoro-4′ -cyanobiphenyl
16 mmol 23C werden analog Beispiel 1C mit 18 mmol p-Toluol­ sulfonylcyanid umgesetzt. Man erhält das reine Produkt nach Umkristallisation aus Ethanol, K 71 N 91 I Δε = 70,5, Δn = 0,230 (extrapoliert aus ZLI-4792).
Beispiele 24 bis 38
Analog erhalt man aus den entsprechenden Vorstufen die fol­ genden erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 39 39A 4′-Propyl-2′,6′,3′5-tetrafluorobiphenyl4-yl-boronsäure
Ein Gemisch aus 0,5 mol 4′-Propyl-2′,6,3,5-tetrafluoro­ biphenyl (hergestellt aus 4-Propyl-2,6-difluorjodbenzol und 3,5-Difluorphenylboronsäure analog Beispiel 23C) 0,5 mol Trimethylborat 500 ml THF wird bei 0°C mit 0,6 mol Lithium­ diisopropylamid versetzt und zwei Stunden gerührt.
Nach Ansäuern und üblichem Aufarbeiten erhält man das Pro­ dukt, welches ohne Aufreinigung weiterverarbeitet wird.
39B 5-(4′-Propyl-2′,6′,3,5-tetrafluorobiphenyl-4-yl)-2- chloropyrimidin
0,25 mol 39A werden analog Beispiel 1A mit 0,29 mol 2-Chlor-5-brompyrimidin gekoppelt. Das so erhaltene Produkt wird ohne Aufreinigung weiterverarbeitet.
39C [5-(4′-Propyl-2′,6′,3,5-tetrafluorobiphenyl-4-yl)pyrimi­ din-2-yl]trimethylammoniumchlorid
In ein Gemisch aus 0,09 mol 39B und 150 ml Toluol wird bei 45°C Trimethylamin (0,15 mol) eingeleitet. Nach 60stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden die gebildeten Salze abge­ trennt, mit Diethylether mehrmals gewaschen und getrocknet.
39D 5-(4′-Propyl-2′,6′,3,5-tetrafluorbiphenyl-4-yl)-2-cyano­ pyrimidin
Zu einem Gemisch aus 0,05 mol 39C und 100 ml Dichlormethan wird bei Raumtemperatur ein Gemisch aus 0,0625 mol Tetraethylaninoniumcyanid und 100 ml Dichlormethan getropft.
Nach 4stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird wie üblich aufgearbeitet. Nach Umristallisation aus Hexan erhält man das reine Produkt.
Beispiele 40 bis 66
Analog erhält man aus den entsprechenden Vorstufen die fol­ genden erfindungsgemäßen Verbindungen
Beispiel A
Eine STN-Anzeige mit einer Schichtdicke von 6 µm, einer Multiplexrate von 240, einer Bias von 16 enthält ein flüssigkristallines Medium mit folgenden Eigenschaften:
S→N|<-15°C
N→I +89°C
Δn 0,1410
HTP -10,2
welches aus einem achiralen Basismaterial bestehend aus:
25,0% p-(trans-4-Propylcyclohexyl)benzonitril
4,0% p-(trans-4-Butylcyclohexyl)benzonitril
4,0% p-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol
5,0% p-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol
10,0% p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-methoxybenzol
6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxytolan
6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-ethoxytolan
9,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethylcyclohexan
9, 0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-butylcyclohexan
2,0% 4-Ethoxy-4′-fluortolan
6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxybiphenyl
6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-ethoxybiphenyl
8,0% 2-(4-Cyano-2,5,2′,6′-tetrafluorbiphenyl-4′-yl)-5-pen­ tylpyrimidin (Beispiel 23)
und einem chiralen Dotierstoff
besteht, weist folgendes Schaltverhalten auf:
V10: 1,82 V (Schwellenspannung)
V90/V10: 1,080 (Steilheit der Kennlinie)
Durchschnittliche Schaltzeit: 205 ms
(Arithmetisches Mittel aus Anschalt- und Ausschaltzeit).
Beispiel B
Eine STN-Anzeige nach Beispiel A enthält ein flüssigkristal­ lines Medium mit folgenden Eigenschaften:
S→N|<-15°C
N→I +89°C
Δn 0,1413
HTP -10,0
welches aus einem achiralen Basismaterial bestehend aus:
22, 0% p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril
 3,0% p-(trans-4-Butylcyclohexyl)-benzonitril
 5,0% p-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol
 5,0% p-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol
10,0% p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-methoxybenzol
 5,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxytolan
 6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-ethoxytolan
 9,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethylcyclohexan
10,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-butylcyclohexan
 3,0% 4-Ethoxy-4′-fluortolan
 6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxybiphenyl
 6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-ethoxybiphenyl
10,0% 2-(4-Cyano-2,5,2′,6′-tetrafluorbiphenyl-4′-yl)-5-pentyl-pyrimidin
und S-811 besteht, weist folgendes Schaltverhalten auf:
V10: 1,74 V
V90/V10: 1,080
Durchschnittliche Schaltzeit: 199 ms
Beispiel C
Eine STN-Anzeige nach Beispiel A enthält ein flüssigkristal­ lines Medium mit folgenden Eigenschaften:
S→N|<-15°C
N→I +87°C
Δn 0,1410
HTP -10,35
welches aus einem achiralen Basismaterial bestehend aus:
22,0% p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril
 3,0% p-(trans-4-Butylcyclohexyl)-benzonitril
 5,0% p-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol
 5,0% p-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol
10,0% P-(trans-4-Propylcyclohexyl)-methoxybenzol
 5,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxytolan
 6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-ethoxytolan
 9,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethylcyclohexan
10,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-butylcyclohexan
 3,0% 4-Ethoxy-4′-fluortolan
 6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxybiphenyl
 6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-ethoxybiphenyl
10,0% 2-(4-Cyano-3,5-difluorphenyl)-5-(2,6-difluor-4- pentylphenyl)-pyrimidin (Beispiel 1)
und S-811 besteht, weist folgendes Schaltverhalten auf:
V10: 1,71 V
V90/V10: 1,076
Durchschnittliche Schaltzeit: 224 ms
Vergleichsbeispiel
Eine STN-Anzeige nach Beispiel A enthält ein flüssigkristal­ lines Medium mit folgenden Eigenschaften:
S→N|<-15°C
N→I +80°C
Δn 0,1400
HTP -10,1
welches aus einem achiralen Basismaterial bestehend aus:
22,0% p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-benzonitril
 6,0% p-(trans-4-Butylcyclohexyl)-benzonitril
 5,0% p-[trans-4-(trans-4-Ethylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol
 5,0% p-[trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol
 5,0% p-[trans-4-(trans-4-Butylcyclohexyl)-cyclohexyl]- trifluormethoxybenzol,
 5,0% p-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxybenzol
 6,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-ethoxytolan
 5,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-propoxytolan
10,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-ethylcyclohexan
10,0% trans-4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-butylcyclohexan
 4,0% 4-Ethoxy-4′-fluortolan
 4,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-methoxybiphenyl
 3,0% 4-(trans-4-Propylcyclohexyl)-4′-ethoxybiphenyl
 3,0% 4-Cyan-3-fluorphenyl-4-Ethylbenzoat
 3,0% 4-Cyan-3-fluorphenyl-4-Propylbenzoat
 3,0% 4-Cyan-3-fluorphenyl-4-Pentylbenzoat
und 5-811 besteht, weist folgendes Schaltverhalten auf:
V10: 1,89 V
V90/V10: 1,060
Durchschnittliche Schaltzeit: 227 ms.
Die erfindungsgemäßen STN-Anzeigen weisen niedrige Schwellen­ spannungen und kürzer Schaltzeiten auf.

Claims (10)

1. Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate der Formel I worin
R1 einen unsubstituierten oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Ato­ men, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig von­ einander durch so ersetzt sein können, daß O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind,
X1, Y1 und Z1 jeweils unabhängig voneinander N oder CF
X2, Y2 und Z2 jeweils unabhängig voneinander N, CF oder CH,
und
n 0, 1 oder 2
bedeuten.
2. Cyanophenylpyrimidin-Derivate nach Anspruch 1, worin
X2, Y2 und Z2 jeweils unabhängig voneinander N oder CF bedeuten.
3. Cyanophenylpyrimidin-Derivate nach Anspruch 1 oder 2, worin
X1 und X2 N oder CF,
Y1 und Z2 N oder CF und
Z1 und Z2 N oder CF
bedeuten.
4. Cyanophenylpyrimidin-Derivate der Formel I1 nach Anspruch 3
5. Cyanophenylpyrimidin-Derivate der Formel 12 nach Anspruch 3
6. Cyanopyrimidin-Derivate der Formel 13 nach Anspruch 3
7. Flüssigkristallines Medium mit verbesserter Schwellen­ spannung enthaltend mindestens zwei flüssigkristalline Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine mesogene Verbindung enthält, welche ein Strukturele­ ment der Formel II aufweist, worin X1, X2, Y1, Y2, Z1, Z2 jeweils unabhängig voneinander CF oder N bedeuten.
8. Flüssigkristallines Medium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Strukturelement der Formel II die Summenformel C16H6N2F4 aufweist.
9. Flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung der Formeln I, I1, I2 oder I3 nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
10. Elektrooptisches Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß es eine flüssigkristallines Medium nach einem der Ansprüche 7 bis 9 enthält.
DE4409431A 1993-04-03 1994-03-19 Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium Expired - Lifetime DE4409431B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409431A DE4409431B4 (de) 1993-04-03 1994-03-19 Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311098 1993-04-03
DEP4311098.3 1993-04-03
DE4409431A DE4409431B4 (de) 1993-04-03 1994-03-19 Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4409431A1 true DE4409431A1 (de) 1994-10-06
DE4409431B4 DE4409431B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=6484744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409431A Expired - Lifetime DE4409431B4 (de) 1993-04-03 1994-03-19 Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5454975A (de)
JP (1) JP3423061B2 (de)
DE (1) DE4409431B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690052A3 (de) * 1994-07-01 1996-06-26 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien
WO2007118572A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline mischungen und flüssigkristallanzeigen
WO2017162707A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Merck Patent Gmbh Cyanopyrimidine derivatives suitable as components in liquid crystal media
EP2894148B1 (de) * 2012-09-10 2019-04-03 Halation Photonics Corporation Neuartige smektische phase eines flüssigkristallmaterials
WO2022117552A1 (en) 2020-12-02 2022-06-09 Merck Patent Gmbh Ferroelectric nematic liquid crystalline medium

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1129557A (ja) * 1997-07-08 1999-02-02 Chisso Corp ピリミジン誘導体、これを含む液晶組成物およびこれを用いた液晶表示素子
JP4505879B2 (ja) * 1999-06-01 2010-07-21 Dic株式会社 液晶組成物及び液晶表示素子
JP4505880B2 (ja) * 1999-06-01 2010-07-21 Dic株式会社 液晶組成物及び液晶表示素子
DE10111142A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Merck Patent Gmbh Elektrooptische Flüssigkristallanzeige
EP2708587B1 (de) * 2012-09-18 2015-07-15 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines Medium und Flüssigkristallanzeige
KR102162137B1 (ko) * 2012-10-02 2020-10-06 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질 및 액정 디스플레이
EP2935513B1 (de) * 2012-12-21 2018-03-07 Merck Patent GmbH Flüssigkristalline medien, bauteile für hochfrequenztechnik und mesogene verbindungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645664A5 (de) * 1980-12-16 1984-10-15 Merck Patent Gmbh Fluessigkristallmischung.
US5227484A (en) * 1982-01-14 1993-07-13 Merck Patent Gmbh Anisotropic compounds having nematic phase and liquid crystal mixtures
DE3315295A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluorhaltige pyrimidinderivate
US4609485A (en) * 1984-02-17 1986-09-02 Chisso Corporation Bipyrimidinyl derivatives
EP0167912B1 (de) * 1984-07-12 1990-01-03 F. Hoffmann-La Roche Ag Flüssigkristalline Gemische enthaltend Komponenten mit einer 4-Alkenyl- oder 2Z-Alkenyl-Seitenkette
JPS61152659A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Chisso Corp 1,4−ジピリミジニルベンゼン誘導体
JPH01500837A (ja) * 1986-09-08 1989-03-23 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 液晶相
JPS6383069A (ja) * 1986-09-25 1988-04-13 Dainippon Ink & Chem Inc 2−(3−フルオロ−4−シアノフエニル)ピリジン誘導体
DE3884347T2 (de) * 1987-11-17 1994-04-28 Seiko Epson Corp Pyrimidinderivate.
US5312563A (en) * 1988-06-16 1994-05-17 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The U.K. Of Great Britain And Northern Ireland Fluorinated 4"-cyano substituted terphenyls
EP0365962B1 (de) * 1988-10-20 1994-09-21 MERCK PATENT GmbH Matrix-Flüssigkristallanzeige
US5250220A (en) * 1989-08-12 1993-10-05 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 2,5-disubstituted heterocyclic compounds, and a liquid-crystalline medium
US5171469A (en) * 1989-08-22 1992-12-15 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Liquid-crystal matrix display
DE4002609A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Merck Patent Gmbh Difluorbenzonitrile und fluessigkristallines medium
JP3038923B2 (ja) * 1990-12-21 2000-05-08 大日本インキ化学工業株式会社 スーパー・ツイステッド・ネマチック液晶表示装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690052A3 (de) * 1994-07-01 1996-06-26 Hoechst Ag Verwendung von Pyrimidingruppen enthaltenden konjugierten Verbindungen als Elektrolumineszenzmaterialien
US5948551A (en) * 1994-07-01 1999-09-07 Hoechst Aktiengesellschaft Use of conjugated compounds containing pyrimidine groups as electroluminescence materials
WO2007118572A1 (de) * 2006-04-15 2007-10-25 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline mischungen und flüssigkristallanzeigen
US7785678B2 (en) 2006-04-15 2010-08-31 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline mixtures and liquid-crystal displays
EP2894148B1 (de) * 2012-09-10 2019-04-03 Halation Photonics Corporation Neuartige smektische phase eines flüssigkristallmaterials
WO2017162707A1 (en) 2016-03-24 2017-09-28 Merck Patent Gmbh Cyanopyrimidine derivatives suitable as components in liquid crystal media
US11261163B2 (en) 2016-03-24 2022-03-01 Merck Patent Gmbh Cyanopyrimidine derivatives
WO2022117552A1 (en) 2020-12-02 2022-06-09 Merck Patent Gmbh Ferroelectric nematic liquid crystalline medium

Also Published As

Publication number Publication date
JP3423061B2 (ja) 2003-07-07
JPH06321901A (ja) 1994-11-22
US5454975A (en) 1995-10-03
DE4409431B4 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264435A1 (de) Smektische flüssigkristalline phasen.
EP0362318B1 (de) 2,3-difluorbiphenyle
DE4107120A1 (de) 4,4&#39;disubstituierte 2&#39;,3-difluorphenyle und fluessigkristallines medium
EP0373191B1 (de) Heterocyclische derivate des 1,2-difluorbenzols
DE4409431B4 (de) Cyanophenylpyri(mi)din-Derivate und flüssigkristallines Medium
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE4034123A1 (de) Partiell fluorierte verbindungen
DE19746289B4 (de) Dotierstoffe
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
EP0441933B1 (de) Difluorbenzonitrile und flüssigkristallines medium
DE4410606B4 (de) Cyanopyrimidin-Derivate und flüssigkristallines Medium
DE4205970A1 (de) Fluorvinylenverbindungen und fluessigkristallines medium
EP0441922B1 (de) Difluorbenzonitrile und flüssigkristallines medium
DE4201711B4 (de) Lateral fluorierte Benzolderivate, ihre Verwendung und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, flüssigkristallines Anzeigeelement und elektrooptisches Anzeigelement
EP0365641A1 (de) Pyridinderivate
DE4111991A1 (de) 1,4-disubtituierte 2,6-difluorbenzolverbindungen und fluessigkristallines medium
DE4434851A1 (de) Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium
DE4325985A1 (de) Cyanobiphenyle und flüssigkristallines Medium
DE4001022A1 (de) Difluorbenzonitrile und fluessigkristallines medium
WO1991017134A1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
WO1990014404A1 (de) Trifluortoluolverbindungen und flüssigkristallines medium
DE4029897A1 (de) Pyrimidinester und fluessigkristallines medium
DE4026223A1 (de) 5-oxy-2-phenylpyridine und fluessigkristallines medium
WO1991002722A1 (de) 5-oxy-2-phenylpyridine und flüssigkristallines medium
EP0444448A2 (de) Phenylcyclohexylethane und flüssigkristallines Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right