DE4408512A1 - Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Metallkolloiden und trägerfixierten Metallclustern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Metallkolloiden und trägerfixierten MetallclusternInfo
- Publication number
- DE4408512A1 DE4408512A1 DE4408512A DE4408512A DE4408512A1 DE 4408512 A1 DE4408512 A1 DE 4408512A1 DE 4408512 A DE4408512 A DE 4408512A DE 4408512 A DE4408512 A DE 4408512A DE 4408512 A1 DE4408512 A1 DE 4408512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- colloids
- electrolyte
- electrolysis
- metal
- black
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 title claims abstract description 94
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 59
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 59
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims abstract description 17
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 16
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 118
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 114
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 105
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 68
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 salts halide Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 43
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 2
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 abstract 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000003115 supporting electrolyte Substances 0.000 abstract 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 173
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 97
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 96
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 78
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 70
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 53
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 40
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 37
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 33
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 33
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 29
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 29
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 26
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 26
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 23
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 22
- QBVXKDJEZKEASM-UHFFFAOYSA-M tetraoctylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC QBVXKDJEZKEASM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N DMF Natural products CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 8
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC NHGXDBSUJJNIRV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- DDPXCQUOYIRWKJ-UHFFFAOYSA-N butyl-dodecyl-(9-phenylnonyl)azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCC[NH+](CCCC)CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 DDPXCQUOYIRWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000010944 silver (metal) Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- BUXYZRAZWWVKDS-UHFFFAOYSA-M tetraoctadecylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CCCCCCCCCCCCCCCCCC)(CCCCCCCCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCCCCCCCC BUXYZRAZWWVKDS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OHARBZYXGSYWKN-UHFFFAOYSA-M tetraoctylazanium;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC OHARBZYXGSYWKN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYVBINGWVJJDPU-UHFFFAOYSA-M tributyl(hexadecyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[P+](CCCC)(CCCC)CCCC RYVBINGWVJJDPU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QMSXQBWMJBQJQE-UHFFFAOYSA-M tributyl-[(1-methylcyclohexa-2,4-dien-1-yl)methyl]azanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CC1(C)CC=CC=C1 QMSXQBWMJBQJQE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 2-methyltetrahydrofuran Chemical compound CC1CCCO1 JWUJQDFVADABEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N N-[1-oxo-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propan-2-yl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(C(C)NC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 MKYBYDHXWVHEJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- FGNLEIGUMSBZQP-UHFFFAOYSA-N cadaverine dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCCCCN FGNLEIGUMSBZQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010411 electrocatalyst Substances 0.000 description 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001883 metal evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002096 quantum dot Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- SMEFTBPJZGVAPK-UHFFFAOYSA-M tetradodecylazanium;bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCC[N+](CCCCCCCCCCCC)(CCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCCC SMEFTBPJZGVAPK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CHYBTAZWINMGHA-UHFFFAOYSA-N tetraoctylazanium Chemical compound CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC CHYBTAZWINMGHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRKFQVAOMSWFDU-UHFFFAOYSA-M tetraphenylphosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C1=CC=CC=C1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 BRKFQVAOMSWFDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/20—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
- B01J35/23—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/46—Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
- B01J23/462—Ruthenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/40—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
- B01J35/45—Nanoparticles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/16—Reducing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C5/00—Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses
- C25C5/02—Electrolytic production, recovery or refining of metal powders or porous metal masses from solutions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren zur Herstellung
von löslichen Metallkolloiden sowie von trägerfixierten Metallclustern. Die Erfin
dung beinhaltet auch die elektrochemische Darstellung von löslichen bimetallischen
Kolloiden und trägerfixierten bimetallischen Clustern. Die einschlägige Literatur be
schreibt viele Methoden zur Darstellung von Metallpulvern und Metallclustern, so
wohl in reiner Form, als auch in Form von Liganden- bzw. Polymer-stabilisierten
Kolloiden oder trägerfixierten Feststoffen [G. Schmid, Clusters and Colloids, VCH,
Weinheim 1994; J. P. Fackler, Metal-Metal Bonds and Clusters in Chemistry and Cataly
sis, Plenum Press, New York 1990; B. C. Gates, L. Guczi, H. Knözinger, Metal Clusters
in Catalysis, Elsevier, Amsterdam, 1986; S. C. Davis, K. J. Klabunde, Chem. Reo. 82
(1982) 153]. Dabei bedient man sich entweder der Metallverdampfung oder der Re
duktion von Metallsalzen mit Hilfe von Reduktionsmitteln wie Wasserstoff, Alkoho
len, Formaldehyd, Hydrazin, Alkalimetallen oder Anthracen-aktiviertem Magne
sium. Eine neue Methode beinhaltet die Reduktion von Metallsalzen mit Tetraal
kylammoniumtriethylhydroboraten, bei der auch Gemische von Metallsalzen unter
Entstehung von bimetallischen Materialien eingesetzt werden können [H. Bönne
mann, W. Brÿoux, R. Brinkmann, E. Dinjus, T. Joussen, B. Korall, Angew. Chem. 103
(1991) 1344; Patentanmeldung DE 41 11 719 vom 10. 4. 1991].
Nachteile der oben genannten Methoden sind u. a. 1) die hohen Kosten mancher Re
duktionsmittel; 2) aufwendige Abtrennung von Nebenprodukten; 3) unsaubere Pro
dukte durch partiellem unerwünschtem Einbau der Reduktionsmittel (z. B. Wasser
stoff oder Bor); 4) fehlende oder nur begrenzte Möglichkeit zur Steuerung der Teil
chengröße.
Da die katalytischen Eigenschaften von Metallkolloiden und Metallclustern u. a. von
deren Partikelgröße abhängt, wurde gerade in jüngster Zeit der Tatbestand beklagt,
daß trotz einiger Fortschritte bislang keine allgemeinen bzw. zuverlässigen Metho
den zur gezielten Einstellung der Partikelgröße existieren [A. Duteil, R. Qu´au, B.
Chaudret, R. Mazel, C. Roucau, J. S. Bradley, Chem. Mater. 5 (1993) 341].
Bekannterweise werden zur Metallpulverproduktion auch elektrochemische Verfah
ren verwendet, wobei entweder von einer Anodenauflösung gefolgt von Rereduk
tion an der Kathode Gebrauch gemacht wird, oder von der Reduktion eingesetzter
Metallsalze an der Kathode [N. Ibl, Chem. Ing.-Techn. 36 (1964) 601]. Diese Methoden
sind preisgünstig und häufig sauber im Hinblick auf anfallende Nebenprodukte (R.
Walker, A. R. B. Sanford, Chem. Ind. 1979, 642; R. Walter, Chem. Ind. 1980, 260). Hier
bei werden wäßrige, meist schwefelsaure Elektrolyten eingesetzt. Zwar sind so Me
talle und Legierungen unterschiedlicher Morphologie darstellbar, nachteilig ist je
doch die häufig beobachtete gleichzeitige Entstehung von Metallhydriden durch H₂-
Bildung an der Kathode [N. Ibl, G. Gut, M. Weber, Electrochim. Acta 18 (1973) 307].
Der größte Nachteil ist jedoch die Tatsache, daß es bislang nicht gelungen ist, lösli
che Kolloide im Bereich bis 30 nm herzustellen. Vielmehr ist die pulvrige Abschei
dung von Metallen als große Kristalliten im µm-Bereich die Regel.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die elektrochemische Synthese von
löslichen Metallkolloiden gelingt, wenn in einem inerten organischen, aprotischen
Lösungsmittel gearbeitet wird, wobei als Leitsalz grenzflächenaktive Kolloidstabili
satoren zugesetzt werden, die zum einen die Abscheidung des Metalls als Belag
verhindern, zum anderen die sehr kleinen Metallkeime im Clusterstadium schützen
bzw. stabilisieren. Als aufzulösende Anode dient ein Metallblech, als Kathode eine
Metall- oder Glassy-Carbon-Elektrode (Schema 1). Im Falle von bimetallischen Kol
loiden werden zwei Anoden aus zwei verschiedenen Metallblechen in einer gemein
samen Elektrolysezelle verwendet. Die Synthese wird unter kräftigem Rühren oder
unter Beschallung durchgeführt.
Schema 1
Mebulk = Metallblech
Mez+ = oxidiertes Metall als intermediäres Salz
Mekol = Metalloxid
Mebulk = Metallblech
Mez+ = oxidiertes Metall als intermediäres Salz
Mekol = Metalloxid
Als Leitsalz und zugleich als Stabilisator für die Kolloide eignen sich quartäre Am
monium- oder Phosphonium-Salze R¹R²R³R⁴N⁺X⁻ bzw. R¹R²R³R⁴P⁺X⁻. Die unter
schiedlichsten Kombinationen von R¹, R², R³ und R⁴ sind möglich. Beispiele sind
die symmetrischen Tetraalkylammonium-Salze mit R¹= R²= R³= R⁴= n-Butyl oder
n-Octyl, die gemischten Tetraalkylammonium-Salze mit R¹= R²= R³= Methyl und
R⁴= Cetyl oder chirale Tetraalkylammonium-Salze mit vier verschiedenen Resten.
Aryltrialkylammonium-Salze können ebenfalls eingesetzt werden. Als Gegenionen
eignen sich die unterschiedlichsten Anionen, z. B. Halogenide (Cl⁻, Br⁻, I⁻), He
xafluorophosphat (PF₆⁻), Carboxylate R′CO₂⁻ (R′= Alkyl, Aryl) oder Sulfonate
R′′SO₃⁻ (R′′= Alkyl, Aryl). Bei den Phosphonium-Salzen ist eine ähnliche Vielfalt
möglich, wobei auch Tetraarylphosphonium-Salze wie Tetraphenylphosphonium
bromid in Frage kommen. Vorzugsweise werden Tetrabutylammoniumchlorid,
-bromid oder -hexafluorophosphat, Tetraoctylammoniumbromid oder Tributylhexa
decylphosphoniumbromid eingesetzt. Als Metalle dienen insbesondere Übergangs
metalle, beispielsweise Fe, Co, Ni, Pd, Pt, Ir, Rh, Cu, Ag oder Au. Als Lösungsmittel
eignen sich aprotische organische Solventien wie Tetrahydrofuran (THF), Toluol,
Acetonitril (ACN) oder entsprechende Mischungen. Die Temperatur in der Elektro
lysezelle kann zwischen -78°C und +120°C liegen, vorzugsweise 15-30°C oder
Raumtemperatur.
Auf diese Weise lassen sich Metallkolloide verschiedener Metalle und Metallegie
rungen unterschiedlicher Größe synthetisieren, die durch quartäre Ammonium-
oder Phosphoniumsalze stabilisiert sind. Die Größe der Metallkolloide wird durch
Variation der Stromdichte bestimmt, die unmittelbar Einfluß auf das Reduktionspo
tential der Kathode nimmt. Je größer die Überspannung, die als Abweichung des
Reduktionspotentials vom Gleichgewichtspotential definiert ist, um so kleiner wird
die maximale Größe der Metallkeime in der elektrolytischen Grenzschicht. Diese
Keime werden abgefangen, indem die als Leitsalze verwendeten oberflächenaktiven
Substanzen eine Schutzhülle um diese bilden und ein weiteres Wachstum verhin
dern. Somit läßt sich die Größe der Metallkolloide steuern. Beispielsweise können
lösliche Tetraoctylammoniumbromid-stabilisierte Pd-Kolloide mit einem Durchmes
ser von etwa 2 nm, 5 nm oder 10 nm wahlweise hergestellt werden, je nach angeleg
ter Stromdichte von 3.4, 1 bzw. 0.4 mA/cm² bei gleicher Konzentration des
Stabilisators.
Zur Charakterisierung der Metallkolloide dienen die üblichen analytischen Metho
den, insbesondere die Elementaranalyse und die Transmissionselektronenmikro
skopie (TEM).
Neben den kostengünstigen Aspekten sind folgende Vorteile der Methode zu nen
nen:
- 1) Einfaches Isolieren der Metallkolloide bei Abwesenheit von nennenswerten Men gen von Nebenprodukten.
- 2) Kein Einbau von unerwünschten Fremdkörpern wie z. B. Hydride.
- 3) Einfache Möglichkeit der Steuerung der Teilchengröße durch jeweilige Einstel lung des Überpotentials.
- 4) Einfache Zugänglichkeit von bimetallischen Kolloiden durch Verwendung von zwei Anoden.
Was die elektrochemische Herstellung von trägerfixierten Metallclustern angeht, so
arbeitet man unter ähnlichen Bedingungen, wobei zu den üblichen Komponenten
ein unlöslicher Träger zugegeben wird. Als Träger dient Aktivkohle, ein Metalloxid
(z. B. SiO₂, TiO₂, Al₂O₃, MgO) oder ein unlösliches organisches Polymer (z. B. ein
Polyamid wie Kevlar). Der Träger kann mit einem oder mehreren Metallen dotiert
sein, wobei die Dotierung nach klassischen Methoden vorgenommen wird, oder
nach dem hier beschriebenen elektrochemischen Verfahren. Die Teilchengröße läßt
sich bequem durch TEM-Aufnahmen ermitteln.
Die erfindungsgemäß hergestellten Kolloide können verwendet werden, um Metalle
in feinverteilter Form auf nichtdotierte oder dotierte Oberflächen aufzubringen unter
Bildung von hoch-aktiven heterogenen Katalysatoren. Andererseits können die er
findungsgemäß hergestellten Kolloide als homogene Katalysatoren eingesetzt wer
den. Die erfindungsgemäß hergestellten trägerfixierten Metallcluster lassen sich als
heterogene Katalysatoren verwenden oder als Elektrokatalysatoren in Brennstoffzel
len. So dienen auf festen Polymeren oder Gläsern adsorbierte Palladiumkolloide als
Katalysatoren beim electroless plating process zur Metallisierung von Nichtleitern.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäß hergestellten löslichen
Kolloide und die trägerfixierten Metallcluster bezieht sich auf die Entwicklung
neuer Materialien mit ungewöhnlichen elektronischen Eigenschaften, die wichtige
Impulse in der Entwicklung neuer sensitiver elektronischer Bauteile und höchstinte
grierten Speichermedien auf der Basis von Quantenpunktarrays liefern.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Als Elektroden dienen 2
Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand
von ca. 3 mm. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durch
zuführen. Unter starkem Rühren mit einem Magnetrührer wird zwischen die Palla
diumelektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf
17 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit Hilfe einer Mantelkühlung auf 16°C
gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem
Ladungsfluß von 640 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein
150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 300 mg
Pd gelöst, was einer anodischen Stromausbeute von 90% bei einer Aufnahme des
Palladiums von 2 Elektronen entspricht. Durch Zugabe von 30 ml sauerstofffreiem
Wasser zum Elektrolyt fällt bei kräftigem Schütteln ein braungrauer Niederschlag
aus. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung ab.
20minütiges Trocknen im Ölvakuum ergibt 411 mg (99% Ausbeute bzgl. gelöstem
Pd) eines grauschwarzen, röntgenamorphen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF,
Aceton, Toluol, DMF; unlöslich in Wasser, Diethylether, Acetonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 72.80% C: 19.13% H: 3.27% N: 0.60% Br: 3.98%
Die Elementaranalyse wie auch das Massenspektrum und NMR-Spektrum weisen auf das Vorhandensein von Noct₄Br hin, das Bestandteil des Kolloidpulvers ist und eine Zusammenlagerung der Palladiumteilchen auch im Festkörper wirkungsvoll verhindert, so daß das Pulver monatelang vollständig redispergierbar bleibt.
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦2 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen. In gleicher Weise verläuft die Elektrolyse in einem Mischelektrolyten aus THF/ Pentan 1/1 THF/Diethylether 1/1. Auch die Elektrolyse bei -35°C oder in refluxierendem THF liefern dieselben Ergebnisse.
Elementaranalyse: Pd: 72.80% C: 19.13% H: 3.27% N: 0.60% Br: 3.98%
Die Elementaranalyse wie auch das Massenspektrum und NMR-Spektrum weisen auf das Vorhandensein von Noct₄Br hin, das Bestandteil des Kolloidpulvers ist und eine Zusammenlagerung der Palladiumteilchen auch im Festkörper wirkungsvoll verhindert, so daß das Pulver monatelang vollständig redispergierbar bleibt.
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦2 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen. In gleicher Weise verläuft die Elektrolyse in einem Mischelektrolyten aus THF/ Pentan 1/1 THF/Diethylether 1/1. Auch die Elektrolyse bei -35°C oder in refluxierendem THF liefern dieselben Ergebnisse.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.05
m Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF/ACN 4/1 vorgelegt. Als Elektroden
dienen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im
Abstand von ca. 3 mm. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon oder Stick
stoff) durchzuführen. Unter Ultraschalleinfluß wird zwischen die Palladiumelektro
den ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 15 mA er
höht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im
Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß
von 320 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt unter Schutzgas in ein
150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 155 mg
Pd gelöst, was einer Stromausbeute von 93% bei einer Aufnahme des Palladiums
von 2 Elektronen entspricht. Durch Zugabe von 20 ml sauerstofffreiem Wasser zum
Elektrolyt fällt bei kräftigem Schütteln ein braungrauer Niederschlag aus. Diesen
läßt man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung ab. Nach
20minütigem Trocknen im Ölvakuum erhält man 207 mg (99% Ausbeute bzgl.
gelöstem Pd) eines grauschwarzen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Aceton,
Toluol, DMF; unlöslich in Wasser, Diethylether, Acetonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 75.11% C: 11.34% H: 1.58% N: 2.57% Br: 3.31%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin), 41 (ACN)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦2 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Pd: 75.11% C: 11.34% H: 1.58% N: 2.57% Br: 3.31%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin), 41 (ACN)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦2 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.05
m Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF/ACN 4/1 vorgelegt. Als Elektroden
dienen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im
Abstand von ca. 3 mm. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon oder Stick
stoff) durchzuführen. Unter Ultraschalleinwirkung wird zwischen die Palladium
elektroden ein Stromfluß von 3 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf
5 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C
gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem
Durchfluß von 320 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt unter
Schutzgas in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während die
ser Zeit 145 mg Pd gelöst, was einer Stromausbeute von 88% bei einer Aufnahme des
Palladiums von 2 Elektronen entspricht. Durch Zugabe von 20 ml sauerstofffreiem
Wasser zum Elektrolyt fällt bei kräftigem Schütteln ein braungrauer Niederschlag
aus. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung ab.
Nach 20minütigem Trocknen im Ölvakuum erhält man 180 mg (99% Ausbeute bzgl.
gelöstem Pd) eines grauschwarzen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Aceton,
Toluol, DMF; unlöslich in Wasser, Diethylether, Acetonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 74%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin), 41 (ACN)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser (Maxima zwischen 4-6 nm) sind und sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Pd: 74%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin), 41 (ACN)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser (Maxima zwischen 4-6 nm) sind und sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.05
m Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF/ACN 4/1 vorgelegt. Alle Operatio
nen sind unter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden die
nen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im
Abstand von ca. 3 mm. Unter Ultraschalleinwirkung wird zwischen die Palladium
elektroden ein Stromfluß von 1 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 2
mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C
gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem
Durchfluß von 320 C wird die Elektrolyse gestoppt und der Elektrolyt in ein 150 ml
Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 140 mg Pd
gelöst, was einer Stromausbeute von 85% bei einer Aufnahme des Palladiums von 2
Elektronen entspricht. Durch Zugabe von 20 ml sauerstofffreiem Wasser zum
Elektrolyt fällt bei kräftigem Schütteln ein braungrauer Niederschlag aus. Diesen
läßt man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung ab. Nach
20minütigem Trocknen im Ölvakuum erhält man 175 mg (99% Ausbeute bzgl.
gelöstem Pd) eines grauschwarzen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Aceton,
Toluol, DMF; unlöslich in Wasser, Diethylether, Acetonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 74%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin), 41 (ACN)
TEM-Aufnahmen zeigen eine breitere Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦12 nm im Durchmesser sind und neben sphärisch geformten Kolloiden auch eckige aufweisen. Die Versuche in Beispiel 1-4 verlaufen völlig analog mit NMe₂dodecyl₂Br bzw. NMe₂Octyl₃Br als Leitsalz.
Elementaranalyse: Pd: 74%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin), 41 (ACN)
TEM-Aufnahmen zeigen eine breitere Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦12 nm im Durchmesser sind und neben sphärisch geformten Kolloiden auch eckige aufweisen. Die Versuche in Beispiel 1-4 verlaufen völlig analog mit NMe₂dodecyl₂Br bzw. NMe₂Octyl₃Br als Leitsalz.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.05
m Tetraoctylammoniumbromidlösung in ACN vorgelegt. Alle Operationen sind un
ter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Rein
palladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von
ca. 3 mm. Unter Ultraschalleinwirkung wird zwischen die Palladiumelektroden ein
Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 20 mA erhöht wird.
Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe der
Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß von 320 C
wird die Elektrolyse gestoppt und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß ge
drückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 156 mg Pd gelöst, was einer
Stromausbeute von 95% bei einer Aufnahme des Palladiums von 2 Elektronen ent
spricht. Den Elektrolyten läßt man 24 h stehen, wobei sich ein graubrauner bis
schwarzer Niederschlag absetzt und hebert die überstehende klare Lösung ab. Nach
20minütigem Trocknen im Ölvakuum erhält man 205 mg (99% Ausbeute bzgl.
gelöstem Pd) eines grauschwarzen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Aceton,
Toluol, DMF; unlöslich in Wasser, Diethylether, Acetonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 74%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin), 41 (ACN)
TFM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser (Maxima zwischen 4-6 nm) sind und sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Pd: 74%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin), 41 (ACN)
TFM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser (Maxima zwischen 4-6 nm) sind und sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer
0.0125 m Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Alle Operationen
sind unter Schutzgas durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Reinpalladiumbleche
(2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca. 3 mm. Unter
Ultraschalleinwirkung wird zwischen die Palladiumelektroden ein Stromfluß von
2 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 9 mA erhöht wird. Die Elektroly
sezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse
färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß von 160 C wird die
Elektrolyse gestoppt und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt.
Anodisch haben sich während dieser Zeit 75 mg Pd gelöst, was einer Stromausbeute
von 90% bei einer Aufnahme des Palladiums von 2 Elektronen entspricht. Durch
Zugabe von 20 ml sauerstofffreiem Wasser zum Elektrolyt fällt bei kräftigem Schüt
teln ein braungrauer Niederschlag aus. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die
überstehende klare Lösung ab. Nach 20minütigem Trocknen im Ölvakuum erhält
man 102 mg (99% Ausbeute bzgl. gelöstem Pd) eines grauschwarzen Pulvers. Dieses
ist gut löslich in THF, Aceton, Toluol, DMF; unlöslich in Wasser, Diethylether, Ace
tonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 74%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin)
TEM-Aufnahmen zeigen eine sehr breite Größenverteilung von Kolloiden, die im Bereich von 2-50 nm liegen.
Elementaranalyse: Pd: 74%
Massenspektrum: m/z = 353 (Trioctylamin)
TEM-Aufnahmen zeigen eine sehr breite Größenverteilung von Kolloiden, die im Bereich von 2-50 nm liegen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1
m Tetraoctylammoniumbromidlösung in Propylencarbonat vorgelegt. Alle Ope
rationen sind unter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektro
den dienen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektodenfläche, 1 mm
stark) im Abstand von ca. 3 mm. Unter Ultraschalleinwirkung wird zwischen die
Palladiumelektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minu
ten auf 17 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf
16°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach
einem Durchfluß von 640 C wird die Elektrolyse gestoppt und der Elektrolyt in ein
150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 283 mg
Pd gelöst, was einer Stromausbeute von 85% bei einer Aufnahme des Palladiums
von 2 Elektronen entspricht. Durch Zugabe von 30 ml Diethylether zum Elektrolyt
fällt bei kräftigem Schütteln ein braungrauer Niederschlag aus. Diesen läßt man 24 h
absitzen und hebert die überstehende klare Lösung ab. Der Niederschlag wird noch
mit jeweils 5 ml Diethylether und 5 ml Pentan gewaschen. 4stündiges Trocknen im
Hochvakuum ergibt 346 mg (93% Ausbeute bzgl. gelöstem Pd) eines grauschwarzen
Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Aceton, Toluol, DMF; unlöslich in Wasser,
Diethylether, Acetonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 76%
TFM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦ 6 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Pd: 76%
TFM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦ 6 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.03
m Tetrabutylammoniumbromid in THF vorgelegt. Alle Operationen sind unter
Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. In dieser Lösung werden 3 g 3-
(Dimethyldodecylammonio)propansulfonat (9 mmol) suspendiert. Als Elektroden
dienen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im
Abstand von ca. 3 mm. Unter Ultraschalleinwirkung wird zwischen die Palladium
elektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 13
mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 28°C
gehalten. Während dieser Zeit färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem
Durchfluß von 400 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml
Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 190 mg Pd
gelöst, was einer Stromausbeute von 92% bei einer Aufnahme des Palladiums von 2
Elektronen entspricht. Innerhalb von 24 h fällt ein grauschwarzer Niederschlag aus.
Die überstehende, leicht rötlich gefärbte Lösung wird unter Schutzgas abgedrückt,
und der Niederschlag 2mal mit 10 ml THF (auf 30°C temperiert) gewaschen.
20minütiges Trocknen im Ölvakuum ergibt 304 mg (88% Ausbeute bzgl. gelöstem
Pd) eines grauschwarzen Pulvers. Dieses ist gut löslich in Wasser und Ethanol;
unlöslich in Diethylether, Acetonitril, THF, DMF und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 50%
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦16 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Pd: 50%
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦16 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetradodecylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Alle Operationen sind un
ter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Rein
palladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von
ca. 3 mm. Unter starkem Rühren mit einem Magnetrührer wird zwischen die Palla
diumelektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf
12 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 28°C ge
halten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem
Durchfluß von 640 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml
Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 275 mg Pd ge
löst, was einer Stromausbeute von 83% bei einer Aufnahme des Palladiums von 2
Elektronen entspricht. Durch Zugabe von 10 ml sauerstofffreiem Wasser zum Elek
trolyt fällt bei kräftigem Schütteln ein braungrauer Niederschlag aus. Diesen läßt
man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung ab. Nach 20minütigem
Trocknen im Ölvakuum erhält man 375 mg (99% Ausbeute bzgl. gelöstem Pd) eines
grauschwarzen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF und Toluol; unlöslich in Was
ser, Diethylether, Acetonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 72.58% C: 9.87% H: 2.02% N: 0.75% Br: 11.12%
Massenspektrum: m/z = 521 (Tridodecylammin)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦4 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Pd: 72.58% C: 9.87% H: 2.02% N: 0.75% Br: 11.12%
Massenspektrum: m/z = 521 (Tridodecylammin)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦4 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetrabutylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Alle Operationen sind unter
Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Rein
palladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von
ca. 3 mm. Unter starkem Rühren mit einem Magnetrührer wird zwischen die Palla
diumelektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf
12 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 28°C ge
halten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem
Durchfluß von 640 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml
Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 308 mg Pd ge
löst, was einer Stromausbeute von 93% bei einer Aufnahme des Palladiums von 2
Elektronen entspricht. Durch Zugabe von 10 ml sauerstofffreiem Wasser zum Elek
trolyt fällt bei kräftigem Schütteln ein braungrauer Niederschlag aus. Diesen läßt
man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung ab. Nach 20minütigem
Trocknen im Ölvakuum erhält man 350 mg (99% Ausbeute bzgl. gelöstem Pd) eines
grauschwarzen Pulvers. Dieses ist gut löslich in DMF; unlöslich in Wasser,
Diethylether, THF, Acetonitril und Pentan.
Elementaranalyse: Pd: 86.46% C: 8.98% H: 1.68% N: 0.76% Br: 2.06%
Massenspektrum: m/z = 242 (Tetrabutylammoniumbromid); 185 (Tributylammin)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦4 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Pd: 86.46% C: 8.98% H: 1.68% N: 0.76% Br: 2.06%
Massenspektrum: m/z = 242 (Tetrabutylammoniumbromid); 185 (Tributylammin)
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦4 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In gleicher Weise verlaufen Elektrolysen mit NBu₄Cl, NBu₄I und PBu₄Cl als Stabili
satoren.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. In dieser Lösung werden 2.8 g
sorgfältig getrocknete und gemörserte Aktivkohle suspendiert. Alle Operationen
sind unter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen
2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Ab
stand von ca. 3 mm. Unter Ultraschalleinfluß wird zwischen die Palladiumelektro
den ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 15 mA er
höht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im
Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß
von 320 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffge
fäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 155 mg Pd gelöst, was einer
Stromausbeute von 93% bei einer Aufnahme des Palladiums von 2 Elektronen ent
spricht. Die Aufarbeitung erfolgt durch Zugabe von 40 ml Ethanol und kräftigem
Schütteln. Abfiltrieren über eine D4-Fritte, anschließendes Waschen mit 2 mal 10 ml
Ethanol und Trocknen im Ölvakuum ergibt 2.9 g eines grauschwarzen Pulvers. Der
so erhaltene Katalysator enthält 5.5% Pd. TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größen
verteilung von Pd-Kolloiden im Größenbereich von 2 nm, die auf der Aktivkohle
adsorbiert sind.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Teraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Da das Metallkolloid sehr luft-
und feuchtigkeitsempfindlich ist, ist auf Wasser- und Sauerstofffreiheit der Lö
sungsmittel besonders zu achten. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon
oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Reinnickelbleche (2 ×
2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca. 3 mm. Unter Ultra
schalleinfluß wird zwischen die Ni-Elektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt,
der innerhalb von 20 Minuten auf 15 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit
einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elek
trolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß von 320 C wird die Elektrolyse beendet
und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich wäh
rend dieser Zeit 89 mg Ni gelöst, was einer Stromausbeute von 96% bei einer Auf
nahme des Nickels von 2 Elektronen entspricht. Abziehen des Lösungsmittels im
Ölvakuum ergibt 5 g einer schwarzen, zähen Masse. Durch Zugabe von 30 ml einer
Ether/Ethanol 9/1 Mischung fällt nach kräftigem Schütteln ein grauschwarzer Nie
derschlag. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung
ab. Man wäscht mit 10 ml Pentan nach und erhält nach 20minütigem Trocknen im
Ölvakuum 178 mg (80% Ausbeute bzgl. gelöstem Ni) eines grauschwarzen, röntgen
amorphen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Toluol; unlöslich in Diethylether,
Acetonitril und Pentan. Das Kolloid ist sehr luft- und feuchtigkeitsempfindlich.
Elementaranalyse: Ni: 40.05%
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦10 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Ni: 40.05%
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦10 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Da das Metallkolloid sehr
luft- und feuchtigkeitsempfindlich ist, ist auf Wasser- und Sauerstofffreiheit der Lö
sungsmittel besonders zu achten. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon
oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen Reincobaltbleche (2 × 2.5 cm²
geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca. 3 mm. Unter Ultraschall
einfluß wird zwischen die Co-Elektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der in
nerhalb von 20 Minuten auf 15 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer
Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt
tiefschwarz. Nach einem Durchfluß von 320 C wird die Elektrolyse beendet und der
Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während die
ser Zeit 89 mg Co gelöst, was einer Stromausbeute von 96% bei einer Aufnahme des
Kobalts von 2 Elektronen entspricht. Abziehen des Lösungsmittels im Ölvakuum
ergibt 5 g einer schwarzen, zähen Masse. Durch Zugabe von 30 ml einer
Ether/Ethanol 9/1 Mischung fällt nach kräftigem Schütteln ein grauschwarzer Nie
derschlag. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung
ab. Man wäscht mit 10 ml Pentan nach und erhält nach 20minütigem Trocknen im
Ölvakuum 178 mg (80% Ausbeute bzgl. gelöstem Ni) eines grauschwarzen, röntgen
amorphen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Toluol; unlöslich in Diethylether,
Acetonitril und Pentan. Das Kolloid ist sehr luft- und feuchtigkeitsempfindlich.
Elementaranalyse: Co: 39.23%
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦3 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Co: 39.23%
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦3 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Da das Metallkolloid sehr
luft- und feuchtigkeitsempfindlich ist, ist auf Wasser- und Sauerstofffreiheit der Lö
sungsmittel besonders zu achten. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon
oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen Elektrolytkupferbleche (2 ×
2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca. 3 mm. Unter Ultra
schalleinfluß wird zwischen die Kupferelektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt,
der innerhalb von 20 Minuten auf 15 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit
einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elek
trolyt tiefkirschrot bis schwarz. Nach einem Durchfluß von 640 C wird die Elektro
lyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch ha
ben sich während dieser Zeit 336 mg Cu gelöst, was einer Stromausbeute von 96%
bei einer Aufnahme des Kupfers von 1 Elektron entspricht. Abziehen des Lösungs
mittels im Ölvakuum ergibt 5.2 g einer schwarzen, zähen Masse. Das Kolloid ist sehr
luft- und feuchtigkeitsempfindlich.
Das so erhaltene Kolloid ist in THF redispergierbar. Bei zu starker Verdünnung der
Lösung fällt ein nanokristallines, röntgenamorphes Cu-Pulver aus.
Elementaranalyse des Kolloids: 6.4% Cu
Elementaranalyse des Pulvers: 98% Cu
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦10 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse des Kolloids: 6.4% Cu
Elementaranalyse des Pulvers: 98% Cu
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦10 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tributylhexadecylphosphoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Alle Operationen
sind unter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen
2 Feingoldbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von
ca. 3 mm. Unter Ultraschalleinfluß wird zwischen die Goldelektroden ein Stromfluß
von 5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 15 mA erhöht wird. Die Elek
trolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe der Elektro
lyse färbt sich der Elektrolyt tiefkirschrot bis schwarz. Nach einem Durchfluß von
640 C wird die Elektrolyse gestoppt und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß
gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 1300 mg Au gelöst, was einer
Stromausbeute von 96% bei einer Aufnahme des Goldes von 1 Elektron entspricht.
Nach Abziehen des Lösungsmittels im Ölvakuum verbleiben 6.2 g einer schwarzen,
zähen Masse. Das Kolloid ist luft- und feuchtigkeitsempfindlich.
Das so erhaltene Kolloid ist in THF redispergierbar. Bei zu starker Verdünnung der
Lösung fällt ein nanokristallines, röntgenamorphes Au-Pulver aus.
Elementaranalyse des Kolloids: 20% Au
Elementaranalyse des Pulvers: 97% Au
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦12 nm im Durchmesser sind und eine sphärische oder kantige Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse des Kolloids: 20% Au
Elementaranalyse des Pulvers: 97% Au
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦12 nm im Durchmesser sind und eine sphärische oder kantige Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF/ACN 4/1 vorgelegt. Da das Metallkol
loid sehr luft- und feuchtigkeitsempfindlich ist, ist auf Wasser- und Sauerstoffrein
heit der Lösungsmittel besonders zu achten. Alle Operationen sind unter Schutzgas
(Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Reinnickelbleche (2
× 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca. 3 mm. Unter Ul
traschalleinfluß wird zwischen die Nickelelektroden ein Stromfluß von 5 mA ange
legt, der im Laufe von 20 Minuten auf 15 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird
mit einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der
Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß von 320 C wird die Elektrolyse been
det und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich
während dieser Zeit 89 mg Ni gelöst, was einer Stromausbeute von 96% bei einer
Aufnahme des Nickels von 2 Elektronen entspricht. Abziehen des Lösungsmittels im
Ölvakuum ergibt 5 g einer schwarzen, zähen Masse. Durch Zugabe von 30 ml einer
Ether/Ethanol 9/1 Mischung fällt nach kräftigem Schütteln ein grauschwarzer Nie
derschlag. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung
ab. Man wäscht mit 10 ml Pentan nach und erhält nach 20minütigem Trocknen im
Ölvakuum 178 mg (80% Ausbeute bzgl. gelöstem Ni) eines grauschwarzen Pulvers.
Dieses ist gut löslich in THF, Toluol; unlöslich in Diethylether, Acetonitril und Pen
tan. Das Kolloid ist sehr luft- und feuchtigkeitsempfindlich.
Elementaranalyse: Ni: 36.46% C: 28.29% H: 4.01% N: 13.22% Br: 2.72%
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Ni: 36.46% C: 28.29% H: 4.01% N: 13.22% Br: 2.72%
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 60 ml einer 0.2 m
Tetrabutylammoniumbromidlösung in ACN vorgelegt. Alle Operationen sind unter
Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Reinpla
tinbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca.
3 mm. Unter Ultraschalleinfluß wird zwischen die Platinelektroden ein Stromfluß
von 30 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 100 mA erhöht wird. Die
Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 30°C gehalten. Im Laufe der
Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß von 3200 C
wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß ge
drückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 330 mg Pt gelöst, was einer Strom
ausbeute von 10% bei einer Aufnahme des Platins von 2 Elektronen entspricht.
Durch Zugabe von 30 ml sauerstofffreiem Wasser fällt nach kräftigem Schütteln ein
grauschwarzer Niederschlag. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die überste
hende klare Lösung ab. Trocknen im Ölvakuum ergibt 410 mg eines röntgenamor
phen, grauschwarzen Pulvers. Es ist sehr gut löslich in ACN und DMF; unlöslich in
THF, Diethylether, Pentan, Wasser und Toluol.
Elementaranalyse: 80% Pt
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Pt-Kolloiden im Größen bereich von ≦2 nm.
Elementaranalyse: 80% Pt
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Pt-Kolloiden im Größen bereich von ≦2 nm.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 60 ml einer 0.2 m
Tetrabutylammoniumchloridlösung in ACN vorgelegt. Alle Operationen sind unter
Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Reinrho
diumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca.
3 mm. Unter Ultraschalleinfluß wird zwischen die Rhodiumelektroden ein
Stromfluß von 20 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 75 mA erhöht
wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 30°C gehalten. Im
Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß
von 800 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffge
fäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 207 mg Rh gelöst, was einer
Stromausbeute von 25% bei einer Aufnahme des Rhodiums von 1 Elektron ent
spricht. Durch Zugabe von 30 ml sauerstofffreiem Wasser fällt nach kräftigem Schüt
teln ein grauschwarzer Niederschlag. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die
überstehende klare Lösung ab. Trocknen im Ölvakuum ergibt 2900 mg eines rönt
genamorphen, grauschwarzen Pulvers. Es ist sehr gut löslich in ACN und DMF;
unlöslich in THF, Diethylether, Pentan, Wasser und Toluol.
Elementaranalyse: 70% Rh
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Rh-Kolloiden im Größen bereich von ≦2 nm.
Elementaranalyse: 70% Rh
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Rh-Kolloiden im Größen bereich von ≦2 nm.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 60 ml einer 0.2 m
Tetrabutylammoniumhexafluorophosphatlösung in DME vorgelegt. Alle Operatio
nen sind unter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden
dienen 2 Reinrhodiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im
Abstand von ca. 3 mm. Unter Ultraschalleinfluß wird zwischen die Rhodiumelek
troden ein Stromfluß von 30 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 100 mA
erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 30°C gehalten.
Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durch
fluß von 800 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stick
stoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 207 mg Rh gelöst, was
einer Stromausbeute von 25% bei einer Aufnahme des Rhodiums von 1 Elektron ent
spricht. Durch Zugabe von 30 ml sauerstofffreiem Wasser fällt nach kräftigem Schüt
teln ein grauschwarzer Niederschlag. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die
überstehende klare Lösung ab. Trocknen im Ölvakuum ergibt 258 mg eines röntgen
amorphen, grauschwarzen Pulvers. Es ist sehr gut löslich in ACN und DMF; unlös
lich in THF, Diethylether, Pentan, Wasser und Toluol.
Elementaranalyse: 80% Rh
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Rh-Kolloiden im Größen bereich von ≦2 nm.
Elementaranalyse: 80% Rh
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Rh-Kolloiden im Größen bereich von ≦2 nm.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 60 ml einer 0.2 m
Tetrabutylammoniumhexafluorophosphatlösung in DME vorgelegt. Alle Operatio
nen sind unter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden
dienen 2 Reinplatinbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Ab
stand von ca. 3 mm. Unter Ultraschalleinfluß wird zwischen die Platinelektroden ein
Stromfluß von 30 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 100 mA erhöht
wird. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 30°C gehalten. Im
Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß
von 1100 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoff
gefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 330 mg Pt gelöst, was ei
ner Stromausbeute von 30% bei einer Aufnahme des Platins von 2 Elektronen ent
spricht. Durch Zugabe von 30 ml sauerstofffreiem Wasser fällt nach kräftigem Schüt
teln ein grauschwarzer Niederschlag. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert die
überstehende klare Lösung ab. Trocknen im Ölvakuum ergibt 410 mg eines röntgen
amorphen, grauschwarzen Pulvers. Es ist sehr gut löslich in ACN und DMF; unlös
lich in THF, Diethylether, Pentan, Wasser und Toluol.
Elementaranalyse: 80% Pt
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Pt-Kolloiden im Größen bereich von ≦2 nm.
Elementaranalyse: 80% Pt
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Pt-Kolloiden im Größen bereich von ≦2 nm.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF/ACN 4/1 vorgelegt. Da das Metallkol
loid sehr luft- und feuchtigkeitsempfindlich ist, ist auf Wasser- und Sauerstoff-Rein
heit der Lösungsmittel besonders zu achten. Alle Operationen sind unter Schutzgas
(Argon und Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Reinnickelbleche (2
× 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca. 3 mm. Unter Ul
traschalleinfluß wird zwischen die Nickelelektroden ein Stromfluß von 6 mA ange
legt. Die Elektrolysezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe
der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Durchfluß von 320
C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß ge
drückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 89 mg Ni gelöst, was einer Strom
ausbeute von 96% bei einer Aufnahme des Nickels von 2 Elektronen entspricht Ab
ziehen des Lösungsmittels im Ölvakuum ergibt 5 g einer schwarzen, zähen Masse.
Durch Zugabe von 30 ml einer Ether/Ethanol 9/1 Mischung fällt nach kräftigem
Schütteln ein grauschwarzer Niederschlag. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert
die überstehende klare Lösung ab. Man wäscht mit 10 ml Pentan nach und erhält
nach 20minütigem Trocknen im Ölvakuum 178 mg (80% Ausbeute bzgl. gelöstem
Ni) eines grauschwarzen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Toluol; unlöslich in
Diethylether, Acetonitril and Pentan. Das Kolloid ist sehr luft- und feuchtigkeit
sempfindlich.
Elementaranalyse: 60% Ni
TEM-Aufnahmen zeigen eine breitere Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦30 nm im Durchmesser sind und eine sphärische oder polyedrische Geometrie auf weisen. Die Kolloidteilchen sind deutlich größer als in Beispiel 16, wo mit niedrige rer Stromdichte gearbeitet wurde (vgl. Beispiele 2 bis 4: Pd).
Elementaranalyse: 60% Ni
TEM-Aufnahmen zeigen eine breitere Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦30 nm im Durchmesser sind und eine sphärische oder polyedrische Geometrie auf weisen. Die Kolloidteilchen sind deutlich größer als in Beispiel 16, wo mit niedrige rer Stromdichte gearbeitet wurde (vgl. Beispiele 2 bis 4: Pd).
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1
m Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Alle Operationen sind un
ter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Fein
silberbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand von ca. 3
mm. Unter Ultraschalleinfluß wird zwischen die Silberelektroden ein Stromfluß von
5 mA angelegt, der innerhalb von 20 Minuten auf 15 mA erhöht wird. Die Elektroly
sezelle wird mit einer Mantelkühlung auf 16°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse
färbt sich der Elektrolyt tiefkirschrot bis schwarz. Nach einem Durchfluß von 640 C
wird die Elektrolyse gestoppt und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß ge
drückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 712 mg Ag gelöst, was einer
Stromausbeute von 96% bei einer Aufnahme des Silbers von 1 Elektron entspricht.
Nach Abziehen des Lösungsmittels im Ölvakuum verbleiben 700 mg einer schwar
zen, zähen Masse. Das Kolloid ist luft- und feuchtigkeitsempfindlich. Das so erhal
tene nanokristalline Pulver ist nicht redispergierbar in THF.
Elementaranalyse des Pulvers: 93% Ag
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von agglomerierten Teilchen, die alle ≦12 mm im Durchmesser sind und eine sphärische oder hexagonale Geo metrie aufweisen.
Elementaranalyse des Pulvers: 93% Ag
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von agglomerierten Teilchen, die alle ≦12 mm im Durchmesser sind und eine sphärische oder hexagonale Geo metrie aufweisen.
In ein Universalelektrolysegefäß für 20-100 ml Elektrolyt werden 80 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Als Kathode dient ein Rein
platinblech (5 × 5 cm² geom. Elektrodenfläche). Als Anode dienen jeweils eine
Reinnickel- und eine Reinpalladiumelektrode (2.5 × 5 cm² geom. Elektrodenfläche),
die sich nebeneinander im Abstand von 4 mm vor der Kathode befinden. Alle Ope
rationen sind unter Schutzgas (Argon) durchzuführen; alle Lösungsmittel müssen
sorgfältig getrocknet und frisch destilliert sein. Bei einer Temperatur von 30°C und
Ultraschalleinwirkung wird zwischen Nickel und Platin wie auch zwischen Palla
dium und Platin ein Stromfluß von 30 mA mittels eines Doppelnetzteiles angelegt,
so daß die beiden Ströme unabhängig voneinander kontrollierbar sind. Im Laufe der
Elektrolyse färbt sich die Lösung tiefbraun bis schwarz. Nach einem Gesamtstrom
fluß von 1 Ah wird die Elektrolyse beendet. Während dieser Zeit haben sich 350 mg
Nickel (= 65% Stromausbeute) und 600 mg Palladium (= 61% Stromausbeute) aufge
löst.
Das Lösungsmittel wird abkondensiert und der klebrige Rückstand im guten Ölva
kuum getrocknet. Der so erhaltene schwarze Rückstand wird zunächst mit 50 ml
Pentan, anschließend 5mal mit 40 ml einer Ethanol/Pentan 1.5/10 Mischung gewa
schen. Nach Trocknen im Ölvakuum erhält man 1.1 g eines grauschwarzen Pulvers.
Dieses ist sehr gut löslich in THF und Aceton; weniger gut in Toluol und Ethanol;
unlöslich in Ether, Pentan, Acetonitril und Wasser.
Die so erhaltenen THF-Kolloidlösungen sind monatelang stabil.
TEM-Aufnahmen zeigen gut separierte, sphärisch geformte Kolloide im Größenbe
reich von 0.5 bis 4 nm. Energiedispersive-Spotanalysen (EDX) zeigen, daß nahezu
alle Kolloidpartikel beide Metalle enthalten. Elementaranalytische Untersuchungen
ergeben ein Pd/Ni-Verhältnis von 42/18.
In ein Universalelektrolysegefäß für 20-100 ml Elektrolyt werden 80 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Als Kathode dient ein Rein
platinblech (5 × 5 cm² geom. Elektrodenfläche). Als Anode dienen jeweils eine
Reinnickel- und eine Reinpalladiumelektrode (2.5 × 5 cm² geom. Elektrodenfläche),
die sich nebeneinander im Abstand von 4 mm vor der Kathode befinden. Alle Ope
rationen sind unter Schutzgas (Argon) durchzuführen; alle Lösungsmittel müssen
sorgfältig getrocknet und frisch destilliert sein. Bei einer Temperatur von 30°C und
Ultraschalleinwirkung wird zwischen Nickel und Platin ein Stromfluß von 30 mA,
zwischen Palladium und Platin ein Stromfluß von 5 mA mittels eines Doppelnetztei
les angelegt, so daß die beiden Ströme unabhängig voneinander kontrollierbar sind.
Im Laufe der Elektrolyse färbt sich die Lösung tiefbraun bis schwarz. Nach einem
Gesamtstromfluß von 1 Ah wird die Elektrolyse beendet. Während dieser Zeit haben
sich 670 mg Nickel (= 80% Stromausbeute) und 290 mg Palladium (= 90% Stromaus
beute) aufgelöst. Dasselbe Produkt wird beobachtet, wenn eine Legierungsanode mit
einem Pd/Ni-Verhältnis von 5/25 eingesetzt wird. Das Lösungsmittel wird abkon
densiert und der klebrige Rückstand im guten Ölvakuum getrocknet. Der so erhal
tene schwarze Rückstand wird zunächst mit 50 ml Pentan, anschließend 5mal mit 40
ml einer Ethanol/Pentan 1.5/10 Mischung gewaschen. Nach Trocknen im Ölvakuum
erhält man 1.1 g eines grauschwarzen Pulvers. Dieses ist sehr gut löslich in THF und
Aceton; weniger gut in Toluol und Ethanol; unlöslich in Ether, Pentan, Acetonitril
und Wasser. Die so erhaltenen THF-Kolloidlösungen sind monatelang stabil.
TEM-Aufnahmen zeigen gut separierte, sphärisch geformte Kolloide im Größenbe reich von 0.5 bis 4 nm. EDX-Spotanalysen zeigen, daß nahezu alle Kolloidpartikel beide Metalle enthalten. Elementaranalytische Untersuchungen ergeben ein Pd/Ni- Verhältnis von 5/25. Der Vergleich zu Beispiel 23 zeigt, daß sich die Zusammenset zung des Kolloids durch die relativen Ströme, die durch die beiden Metallanoden fließen, steuern läßt.
TEM-Aufnahmen zeigen gut separierte, sphärisch geformte Kolloide im Größenbe reich von 0.5 bis 4 nm. EDX-Spotanalysen zeigen, daß nahezu alle Kolloidpartikel beide Metalle enthalten. Elementaranalytische Untersuchungen ergeben ein Pd/Ni- Verhältnis von 5/25. Der Vergleich zu Beispiel 23 zeigt, daß sich die Zusammenset zung des Kolloids durch die relativen Ströme, die durch die beiden Metallanoden fließen, steuern läßt.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoiniumbromidlösung in Toluol vorgelegt. Als Elektroden dienen 2
Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im Abstand
von ca. 3 mm. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durch
zuführen. Unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührer oder unter Einsatz von
Ultraschall wird zwischen die Palladiumelektroden ein Stromfluß von 5 mA ange
legt, der innerhalb von 10 min auf 17 mA erhöht wird. Die Elektrolysezelle wird
mit Hilfe einer Mantelheizung auf 60-130°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt
sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Ladungsfluß von 640 C wird die Elek
trolyse beendet und der Elektrolyt in 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch ha
ben sich während dieser Zeit 300 mg Palladium gelöst, was einer anodischen
Stromausbeute von 90% entspricht. Nach Abziehen des Lösungsmittel im Ölvakuum
verbleiben 4.4 g eines schwarzen Feststoffes. Diesen wäscht man 3mal mit 40-50 ml
einer Ethanol/Pentan 3/7 Mischung und erhält 360 mg eines grauschwarzen, rönt
genamorphen Pulvers. Dieses ist gut löslich in THF, Aceton, Toluol; unlöslich in
Wasser, Diethylether und Pentan.
Elementaranalyse: Pd 72.5%; die verbleibenden 27.5% bestehen aus Tetraoctylam moniumbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦5 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
Elementaranalyse: Pd 72.5%; die verbleibenden 27.5% bestehen aus Tetraoctylam moniumbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦5 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctadecylammoniumbromidlösung in TFIF vorgelegt. Das Salz löst sich voll
ständig, wenn das Elektrolysegefäß bei einer Temperatur von 60°C gehalten wird.
Als Elektroden dienen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche; 1
mm stark) im Abstand von ca. 3 mm. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon
oder Stickstoff) durchzuführen. Unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührer
oder unter Einsatz von Ultraschall wird zwischen die Palladiumelektroden ein
Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb von 10 min auf 17 mA erhöht wird. Die
Elektrolysezelle wird mit Hilfe einer Mantelheizung auf 60°C gehalten. Im Laufe der
Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Ladungsfluß von 640 C
wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß ge
drückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 300 mg Palladium gelöst, was ei
ner anodischen Stromausbeute von 90% bei einer Aufnahme des Palladiums von 2
Elektronen entspricht. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Ölvakuum verbleiben
9.5 g eines schwarzen Feststoffes. Diesen löst man in 60 ml Toluol und versetzt mit
30 ml einer Ethanol/Wasser 6/1 Mischung. Nach kräftigem Schütteln fällt ein
braungrauer Niederschlag. Man läßt 24 h absitzen und hebert die überstehende
klare Lösung ab. 20minütiges Trocknen im Ölvakuum ergibt 500 mg (95% Ausbeute
eines bzgl. gelöstem Palladium) eines grauschwarzen, röntgenamorphen Pulvers.
Dieses ist gut löslich in Pentan und Toluol; schlecht löslich in THF; unlöslich in Was
ser und Aceton.
Elementaranalyse: 58.8% Pd; die übrigen 41.2% bestehen aus Tetraoctadecylammo niumbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen. Die Löslichkei ten der Kolloidpulver sind abhängig vom eingesetzten Schutzkolloid und können wahlweise von wasserlöslich bis pentanlöslich eingestellt werden:
Elementaranalyse: 58.8% Pd; die übrigen 41.2% bestehen aus Tetraoctadecylammo niumbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser sind und eine sphärische Geometrie aufweisen. Die Löslichkei ten der Kolloidpulver sind abhängig vom eingesetzten Schutzkolloid und können wahlweise von wasserlöslich bis pentanlöslich eingestellt werden:
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumperchloratlösung in THF vorgelegt. Alle Operationen sind unter
Schutzgas (Argon oder Stickstoff) durchzuführen. Als Elektroden dienen 2 Rein
palladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche; 1 mm stark) im Abstand von
ca. 3 mm. Unter kräftigem Rühren oder Einsatz von Ultraschall wird zwischen die
Palladiumelektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der im Laufe von 20 Minu
ten auf 17 mA erhöht wird. Die Elektrolyse wird mit Hilfe einer Mantelkühlung auf
16°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz und ein
graubraunes Pulver fällt aus. Nach einem Durchfluß von 640 C wird die Elektrolyse
gestoppt und in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während
dieser Zeit 300 mg Palladium gelöst, was einer anodischen Stromausbeute von 90%
entspricht. Man läßt den Niederschlag 24 h absitzen und hebert die überstehende
braun gefärbte Lösung ab. Nach 20minütigem Trocknen im Ölvakuum erhält man
320 mg eines grauschwarzen Feststoffes, der laut TEM-Aufnahmen aus agglomerir
ten Pd-Partikeln mit einer Größe ≦8 nm besteht. Die Elementaranalyse weist ei
nen Pd-Gehalt von 92% auf (Rest Tetraoctylammoniumperchlorat). Das so erhaltene
Pulver ist jedoch nicht vollständig in THF oder anderen Lösungsmitteln löslich, was
auf eine schlechte Benetzung der Kolloidpartikel mit dem Stabilisator hinweist
Dieselben Ergebnisse wurden mit anderen großen, nichtkoordinierenden Anionen
wie BF₄- erhalten. Koordinierende Anionen wie z. B. Halogenid sind entscheidend
wichtig für die Stabilisierung der Kolloide und damit der Redispergierbarkeit.
In einer Universalelktrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Butylbenzyloctyldodecylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Als Elektroden
dienen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm stark) im
Abstand von ca. 3 mm. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon oder Stick
stoff) durchzuführen. Unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührer oder unter
Einsatz von Ultraschall wird zwischen die Palladiumelektroden ein Stromfluß von 5
mA angelegt, der innerhalb von 10 Minuten auf 17 mA erhöht wird. Die Elektrolyse
wird mit Hilfe einer Mantelheizung auf 30°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt
sich der Elektrolyt tiefschwarz. Nach einem Ladungsfluß von 640 C wird die Elek
trolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch
haben sich während dieser Zeit 300 mg Palladium gelöst, was einer anodischen
Stromausbeute von 90% entspricht. Durch Zugabe von 25 ml sauerstofffreiem Was
ser fällt ein braungrauer Niederschlag aus. Diesen läßt man 24 h absitzen und hebert
die überstehende klare Lösung ab. Nach Trocknen im Ölvakuum erhält man 350 mg
eines grauschwarzen Feststoffes. Dieser ist gut löslich in THF und Toluol; unlöslich
in Wasser und Pentan.
Elementaranalyse: 72% Pd; die verbleibenden 18% bestehen aus Butylbenzyloctyl dodecylammoniumbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Pd-Kolloiden, die alle ≦4 nm im Durchmesser sind.
Elementaranalyse: 72% Pd; die verbleibenden 18% bestehen aus Butylbenzyloctyl dodecylammoniumbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Pd-Kolloiden, die alle ≦4 nm im Durchmesser sind.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tributyl(1-Methyl)benzylammoniumbromidlösung in THF vorgelegt. Als Elektro
den dienen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodengfläche, 1 mm
stark) im Abstand von ca. 3 mm. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon oder
Stickstoff) durchzuführen. Unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührer oder
unter Einsatz von Ultraschall wird zwischen die Palladiumelektroden ein Stromfluß
von 5 mA angelegt, der innerhalb von 10 Minuten auf 17 mA erhöht wird. Die Elek
trolyse wird mit Hilfe einer Mantelheizung auf 35°C gehalten. Im Laufe der Elektro
lyse färbt sich der Elektrolyt tiefschwarz und ein braungrauer Niederschlag fällt aus.
Nach einem Ladungsfluß von 640 C wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt
in ein 150 ml Stickstoffgefäß gedrückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 300
mg Palladium gelöst, was einer anodischen Stromausbeute von 90% entspricht. Den
Niederschlag läßt man 24 h absitzen und hebert die überstehende klare Lösung ab.
Nach Trocknen im Ölvakuum erhält man 310 mg eines grauschwarzen Feststoffes.
Dieser ist gut löslich in DMF und wenig in THF; unlöslich dagegen in Wasser und
Pentan.
Elementaranalyse: 74% Pd; die verbleibenden 16% bestehen aus Tributyl(1-Me thyl)benzylammoniumbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenordnung von Pd-Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser sind.
Elementaranalyse: 74% Pd; die verbleibenden 16% bestehen aus Tributyl(1-Me thyl)benzylammoniumbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenordnung von Pd-Kolloiden, die alle ≦6 nm im Durchmesser sind.
In einer Universalelektrolysezelle für 20-100 ml Elektrolyt werden 90 ml einer 0.1 m
Tetraoctylammoniumbromidlösung in 2,5 Dimethyltetrahydrofuran vorgelegt. Als
Elektroden dienen 2 Reinpalladiumbleche (2 × 2.5 cm² geom. Elektrodenfläche, 1 mm
stark) im Abstand von ca. 3 mm. Alle Operationen sind unter Schutzgas (Argon oder
Stickstoff) durchzuführen. Unter kräftigem Rühren mit einem Magnetrührer wird
zwischen die Palladiumelektroden ein Stromfluß von 5 mA angelegt, der innerhalb
von 10 Minuten auf 17 mA erhöht wird. Die Elektrolyse wird mit Hilfe einer Mantel
heizung auf 39°C gehalten. Im Laufe der Elektrolyse färbt sich der Elektrolyt braun
und ein braungrauer Niederschlag fällt aus. Nach einem Ladungsfluß von 640 C
wird die Elektrolyse beendet und der Elektrolyt in ein 150 ml Stickstoffgefäß ge
drückt. Anodisch haben sich während dieser Zeit 300 mg Palladium gelöst, was ei
ner anodischen Stromausbeute von 90% entspricht. Man läßt den Niederschlag 3 h
bei 39°C absitzen und hebert die überstehende leicht braungefärbte Lösung ab.
Nach Trocknen im Ölvakuum erhält man 350 mg eines grauschwarzen Feststoffes.
Dieser ist gut löslich in THF und Toluol; unlöslich in Wasser und Pentan. Der Ver
such verläuft analog auch mit Ni, Co und Fe.
Elementaranalyse: 72% Pd; die verbleibenden 18% bestehen aus Tetraoctylammoni umbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Pd-Kolloiden, die alle ≦2 nm im Durchmesser sind.
Elementaranalyse: 72% Pd; die verbleibenden 18% bestehen aus Tetraoctylammoni umbromid, das als Kolloidstabilisator die Teilchen schützt.
TEM-Aufnahmen zeigen eine enge Größenverteilung von Pd-Kolloiden, die alle ≦2 nm im Durchmesser sind.
Claims (10)
1. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallkolloiden, dadurch
gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Metalle der IV., VII., VIII. und I.b Gruppe
des Periodensystems anodisch in Gegenwart eines Leitsalzes in aprotisch
organischen Lösungsmitteln im Temperaturbereich zwischen -78°C und +120°C
gelöst und kathodisch in Gegenwart von Stabilisatoren zu kolloidalen Metal
lösungen oder redispergierbaren Metallkolloidpulvern mit einer Teilchengröße
unter 30 nm ggfls. in Gegenwart von Trägern reduziert werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitsalz und der
Stabilisator identisch sind.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als
Leitsalze und Stabilisatoren quartäre Aminonium- oder Phosphonium-Salze
R¹R²R³R⁴N⁺X⁻ bzw. R¹R²R³R⁴P⁺X⁻, in denen R¹R²R³R⁴ gleiche oder
unterschiedliche Alkyl-, C1-18, oder Arylreste wie Phenyl, Benzyl, Naphthyl,
sind, verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß als Anionen der
Leitsalze Halogenid, Cl⁻, Br⁻, I⁻, Hexafluorophosphat, PF₆⁻, Carboxylate R′CO₂,
R¹= Alkyl, Aryl, oder Sulfonate R′′SO₃⁻, R′′= Alkyl, Aryl, verwendet werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß chirale Tetraalkyl
ammonium-Salze R¹≠R²≠R³≠R⁴ sowie Tetraalkylammonium-Salze mit chiralen
Zentren in den Liganden verwendet werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalle Fe, Co,
Ni, Pd, Pt, Ir, Rh, Cu, Ag, Au eingesetzt werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel
Tetrahydrofuran, Toluol, Acetonitril und Gemische verwendet werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyse bei
Raumtemperatur durchgeführt wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die
Adsorption der gebildeten Metallkolloide Ruße, Aktivkohle, Gläser,
anorganische Oxide und organische Polymere verwendet werden.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
Partikelgröße von kleiner als 2 nm bis 15 nm durch Variation der Stromdichte
von 0,1 mA/cm² bis 40 mA/cm² einstellt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408512A DE4408512A1 (de) | 1994-03-14 | 1994-03-14 | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Metallkolloiden und trägerfixierten Metallclustern |
ES95103130T ES2133166T3 (es) | 1994-03-14 | 1995-03-04 | Reduccion electroquimica de sales metalicas como metodo de preparar coloides metalicos altamente y agrupaciones de metales fijados a sustratos por reduccion electroquimica de sales metalicas. |
DE69510477T DE69510477T2 (de) | 1994-03-14 | 1995-03-04 | Verfahren zur Herstellung von hoch verstreuten Metall-Kolloiden und von auf einem Substrat gebundenen Metall-Clusters durch elektrochemische Reduktion von Metallsalzen |
DK95103130T DK0672765T3 (da) | 1994-03-14 | 1995-03-04 | Fremgangsmåde til fremstilling af højdisperse metalkolloider og substratbundne metal-clusters ved elektrokemisk reduktion a |
EP95103130A EP0672765B1 (de) | 1994-03-14 | 1995-03-04 | Verfahren zur Herstellung von hoch verstreuten Metall-Kolloiden und von auf einem Substrat gebundenen Metall-Clusters durch elektrochemische Reduktion von Metallsalzen |
AT95103130T ATE181751T1 (de) | 1994-03-14 | 1995-03-04 | Verfahren zur herstellung von hoch verstreuten metall-kolloiden und von auf einem substrat gebundenen metall-clusters durch elektrochemische reduktion von metallsalzen |
CA002144217A CA2144217C (en) | 1994-03-14 | 1995-03-08 | Electrochemical reduction of metal salts as a method of preparing highly dispersed metal colloids and substrate fixed metal clusters by electrochemical reduction of metal salts |
US08/401,750 US5620584A (en) | 1994-03-14 | 1995-03-09 | Electrochemical reduction of metal salts as a method of preparing highly dispersed metal colloids and substrate fixed metal clusters by electrochemical reduction of metal salts |
JP05436495A JP4270476B2 (ja) | 1994-03-14 | 1995-03-14 | 高分散性金属コロイドの調製方法としての金属塩の電気化学的還元ならびに金属塩の電気化学的還元による基材に固定された金属クラスター |
US08/768,513 US5925463A (en) | 1994-03-14 | 1996-12-18 | Electrochemical reduction of metal salts as a method of preparing highly dispersed metal colloids and substrate fixed clusters by electrochemical reduction of metal salts |
JP2008196491A JP4667492B2 (ja) | 1994-03-14 | 2008-07-30 | 高分散性金属コロイドの調製方法としての金属塩の電気化学的還元ならびに金属塩の電気化学的還元による基材に固定された金属クラスター |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4408512A DE4408512A1 (de) | 1994-03-14 | 1994-03-14 | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Metallkolloiden und trägerfixierten Metallclustern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4408512A1 true DE4408512A1 (de) | 1995-09-21 |
Family
ID=6512686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4408512A Withdrawn DE4408512A1 (de) | 1994-03-14 | 1994-03-14 | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Metallkolloiden und trägerfixierten Metallclustern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4408512A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19630581A1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-02-05 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur Herstellung von Solvens-stabilisierten Metallkolloiden und trägerfixierten Metallclustern |
US5919349A (en) * | 1996-05-23 | 1999-07-06 | Basf Aktiengesellschaft | Electrochemical reduction of organic compounds |
US6676821B1 (en) | 1998-09-07 | 2004-01-13 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf | Electrochemical production of amorphous or crystalline metal oxides with particles sizes in the nanometer range |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD139605A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-01-09 | Sigrid Herrmann | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von pulvern aus edelmetallen |
DE4111719A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-15 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur herstellung hochaktiver, dotierter metall-traegerkatalysatoren |
DE4220849C1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-03-18 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De | |
DE4319137A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Siler-Zinkoxid |
-
1994
- 1994-03-14 DE DE4408512A patent/DE4408512A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD139605A1 (de) * | 1978-11-10 | 1980-01-09 | Sigrid Herrmann | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von pulvern aus edelmetallen |
DE4111719A1 (de) * | 1991-04-10 | 1992-10-15 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur herstellung hochaktiver, dotierter metall-traegerkatalysatoren |
DE4319137A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Siler-Zinkoxid |
DE4220849C1 (de) * | 1992-06-25 | 1993-03-18 | Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5919349A (en) * | 1996-05-23 | 1999-07-06 | Basf Aktiengesellschaft | Electrochemical reduction of organic compounds |
DE19630581A1 (de) * | 1996-07-30 | 1998-02-05 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur Herstellung von Solvens-stabilisierten Metallkolloiden und trägerfixierten Metallclustern |
US6676821B1 (en) | 1998-09-07 | 2004-01-13 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf | Electrochemical production of amorphous or crystalline metal oxides with particles sizes in the nanometer range |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510477T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch verstreuten Metall-Kolloiden und von auf einem Substrat gebundenen Metall-Clusters durch elektrochemische Reduktion von Metallsalzen | |
DE60308398T2 (de) | Edelmetallnanoröhre und herstellungsverfahren dafür | |
DE60124411T2 (de) | Ionische flüssigkeiten und ihre verwendung als lösungsmittel | |
DE2610285A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallelektrode | |
DE112006000205B4 (de) | Photokatalytische Verfahren zur Herstellung von Elektrokatalysator-Materialien | |
DE3874495T2 (de) | Elektrodenkatalysator und dessen herstellungsverfahren. | |
DE60310435T2 (de) | Verfahren zur herstellung von feinem metallpulver | |
EP1121477B1 (de) | Elektrochemische herstellung amorpher oder kristalliner metalloxide mit teilchengrössen im nanometerbereich | |
DE10211701A1 (de) | Verfahren zur in situ Immobilisierung von wasserlöslichen nanodispergierten Metalloxid-Kolloiden | |
EP0915997B1 (de) | Verfahren zur herstellung von solvens-stabilisierten metallkolloiden und trägerfixierten metallclustern | |
Patil et al. | Shape selectivity using ionic liquids for the preparation of silver and silver sulphide nanomaterials | |
DE102019203866A1 (de) | Neuartige Stickstoff-dotierte Kupfer-Nanokatalysatoren für Kohlendioxid-Reduktionsreaktion | |
DE1667107B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer katalytisch aktiven Schicht aus Platin oder einer Platin enthaltenden Kombination auf eine Unterlage | |
KR840001661B1 (ko) | 고활성은 음극 | |
DE102022107455A1 (de) | Kupfer-haltige bimetallische strukturen, deren synthesen und deren verwendungen | |
DE102010030293A1 (de) | Elektrode für die elektrolytische Chlorgewinnung | |
DE4408512A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Metallkolloiden und trägerfixierten Metallclustern | |
DE60006144T2 (de) | Verfahren für die elektrochemische herstellung von ni(0) phosphit und diphosphitkomplexen | |
KR20210003733A (ko) | 탄소질의 물질 및 금속 산화물로 구성된 나노 물질의 획득 방법 | |
DE69307534T2 (de) | Katalysator aus Platinum-Rhodium-Eisen | |
CN113458409A (zh) | 一种室温合成纳米合金催化剂的方法 | |
EP3523462B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines in der wasseroxidation einsetzbaren elektrokatalysators | |
DE2125590C3 (de) | ten Anthrachinoncyanins | |
DE1592414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urandioxyd enthaltenden Aquasolen | |
DE4443392A1 (de) | Elektrochemische Reduktion von Metallsalzen als Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Metallkolloiden und trägerfixierten Metallclustern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |