DE4407734C1 - Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern

Info

Publication number
DE4407734C1
DE4407734C1 DE4407734A DE4407734A DE4407734C1 DE 4407734 C1 DE4407734 C1 DE 4407734C1 DE 4407734 A DE4407734 A DE 4407734A DE 4407734 A DE4407734 A DE 4407734A DE 4407734 C1 DE4407734 C1 DE 4407734C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioreactor
waste water
water
wastewater
cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4407734A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Kuehl Lerche
Geb Weslowski Kneist
Hartmut Rohbeck
Geb Beck Hillemann
Ralf Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aquaclean 16303 Schwedt De GmbH
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4407734A priority Critical patent/DE4407734C1/de
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co, Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to DK95910413T priority patent/DK0749403T3/da
Priority to US08/702,520 priority patent/US5885459A/en
Priority to AT95910413T priority patent/ATE167169T1/de
Priority to DE59502509T priority patent/DE59502509D1/de
Priority to AU17539/95A priority patent/AU1753995A/en
Priority to PCT/DE1995/000241 priority patent/WO1995024362A1/de
Priority to EP95910413A priority patent/EP0749403B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407734C1 publication Critical patent/DE4407734C1/de
Priority to HK98109787A priority patent/HK1009062A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/20Arrangements for water recovery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/301Detergents, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/48Regeneration of cleaning solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/908Organic
    • Y10S210/91Nonbiodegradable surfacant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S210/00Liquid purification or separation
    • Y10S210/902Materials removed
    • Y10S210/911Cumulative poison
    • Y10S210/912Heavy metal

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und Wie­ derverwendung von tensidhaltigen Abwässern, insbesondere Wäschereiabwässern, gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Die Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Ab­ wässern, insbesondere solchen aus Wäschereien, stellt eine technologische Herausforderung dar, da Tenside naturgemäß extrem lebensfeindliche Umgebungen für Organismen aller Art, insbesondere den Mikroorganismen einer Mischbiozönose, darstellen.
Darüber hinaus stellen industrielle Abwässer, insbesondere Wäschereiabwässer, häufig chemisch äußerst komplexe Mi­ schungen dar, welche nur schwer zu reinigen bzw. wiederzu­ verwenden sind.
Insbesondere die Abwässer von Wäschereien sind in ihrer quantitativen und qualitativen Zusammensetzung selbstver­ ständlich stark von den für die Wasch- bzw. Reinigungspro­ zesse verwendeten Waschmitteln abhängig. Da in Wäschereibe­ trieben überwiegend Universalwaschmittel verwendet werden, bestimmt sich die Abwasserzusammensetzung neben den zu rei­ nigenden Textilien und deren spezifischer Verschmutzung im wesentlichen durch die Zusammensetzung solcher Universal­ waschmittel.
Derartige Universalwaschmittel bestehen in der Regel aus einer Fülle von chemisch unterschiedlichen Substanzen, ins­ besondere anionischen und nichtionischen Tensiden, Buil­ dern, Co-Buildern, Bleichmitteln, Bleichaktivatoren, Ver­ grauungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Schauminhibitoren, Enzymen, optischen Aufhellern sowie Füllstoffen und Hilfsstoffen.
Als anionische und nichtionische Tenside kommen beispiels­ weise Alkylbenzolsulfonat, Alkoholsulfat sowie Alkohol­ ethoxylat in Betracht.
Als Builder werden häufig Zeolith A, Natriumtriphosphat und Natriumcarbonat verwendet. Allerdings geht der moderne Trend dahin, aus ökologischen Gründen auf Phosphate weitge­ hend zu verzichten und diese beispielsweise durch Zeolithe und/oder andere Silicate zu ersetzen.
Derartige Builder sind erforderlich, um die Reinigungswir­ kung der Tenside um ein Vielfaches zu steigern. Insbeson­ dere wird das Entfettungsvermögen der Wasch- bzw. Reini­ gungsmittel stark durch die verwendeten Builder verstärkt.
Als Co-Builder wird im wesentlichen Polycarboxylat verwen­ det.
Als Bleichmittel werden Perborate, insbesondere Natriumper­ borat sowie Tetraacetylethylendiamin als Bleichaktivator verwendet.
Als Vergrauungsinhibitoren verwendet man im wesentlichen Carboxymethylcellulose bzw. Celluloseether.
Als Korrosionsinhibitoren werden im wesentlichen Alkalisi­ licate eingesetzt.
Phosphonate dienen als Stabilisatoren und Seifen, Silicon­ öle und/oder Paraffine dienen als Schauminhibitoren.
An Enzymen finden im wesentlichen Proteasen und Amylasen, manchmal jedoch auch Lipasen, Verwendung.
Darüber hinaus werden häufig optische Aufheller vom Stil­ ben- oder Biphenyldistyryltyp eingesetzt.
Neben Farbstoffen, Duftstoffen als Hilfsstoffen dient häu­ fig Natriumsulfat als Füllstoff bzw. als Produktionshilfs­ stoff.
Die Verwendung von pulverförmigen Universalwaschmitteln in Wäschereibetrieben geht hin zum verstärkten Verzicht auf Phosphate als Builder und ersetzt diese Phosphate im we­ sentlichen durch Zeolithe, Seifen, Citrate und Amine, ins­ besondere Tri- und Monoethanolamin.
Insbesondere werden derzeit in den USA und Japan sowie in den Niederlanden, der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien praktisch nur noch phos­ phatfreie Waschmittel eingesetzt und somit in den Abwässern von Wäschereibetrieben angetroffen.
Aufgrund der eingangs beschriebenen komplexen Zusammenset­ zung von tensidhaltigen Wasch- und Reinigungslösungen ist auch die Chemie der entsprechenden Abwässer äußerst kom­ plex. Aufgrund gesetzlicher Auflagen und ökologischer Gebo­ te sind tensidhaltige Reinigungslösungen vor dem Ablaß in die Kanalisation oder einen Vorfluter im allgemeinen einer Abwasserbehandlung zu unterziehen. Die Art, der Behand­ lungstyp und der notwendige Aufwand richten sich nach dem jeweiligen Reinigungsmitteltyp, den eingebrachten Verunrei­ nigungen und den örtlichen Bestimmungen bzw. dem Abwasser­ bescheid. Saure oder alkalische Reiniger sind zu neutrali­ sieren. Bei emulgierten Ölen ist eine Emulsionsspaltung vorzunehmen. Meist wird durch eine Emulsionsspaltanlage der Ölgehalt noch nicht auf die vorgeschriebenen Grenzwerte re­ duziert, so daß sich eine Flockung mit Aluminium- oder Ei­ sensalzen, häufig unter Zusatz von Flockungshilfsmitteln, anschließen muß. Bei silicathaltigen Reinigungslösungen be­ wirkt die bei der Neutralisation aus fallende Kieselsäure eine Adsorption von Ölen und anderen organischen Substan­ zen.
Bei einer Abwasseraufbereitung werden die in den Anwen­ dungslösungen enthaltenen Tenside, soweit sie öllöslich sind, bei der Abtrennung der Öle und Fette ebenfalls weit­ gehend entfernt.
Bei der Fällung bzw. Flockung von Aluminium- oder Eisen­ phosphaten bzw. deren Hydroxiden kann der chemische Sauer­ stoffbedarf (CSB-Wert) des Abwassers, der den wichtigsten Faktor bei der Festlegung der Abwasserabgabe darstellt, stark reduziert werden, soweit er durch Tenside oder auch andere adsorbierbare organische Substanzen hervorgerufen wird.
Eine weitere Aufbereitungsmöglichkeit für tensidhaltige Reinigungslösungen ist die teure und aufwendige Ultrafil­ tration.
Bei der Ultrafiltration entsteht neben Aufwand und Kosten für die Ultrafiltrationsmembranen das Problem, daß zwar öl­ lösliche nichtionische Tenside und Antischaummittel fast vollständig zurückgehalten werden, wasserlösliche nicht­ ionische Tenside jedoch die Membran nahezu vollständig pas­ sieren. Bei anionischen Tensiden dagegen stellt sich ein Gleichgewicht ein zwischen membrangängigen und zurückgehal­ tenen Tensiden (Kosswig/Stache, "Die Tenside" Carl Hansa Verlag München Wien (1993)).
Die Behandlung von Wäschereiabwässern durch Ultrafiltration wurde beispielsweise in der DE-A 35 13 940, insbesondere zur Rückgewinnung von Wasser und unverbrauchten waschakti­ ven Substanzen propagiert. Derartige Ultrafiltrationsanla­ gen führen jedoch zu hohen Investitions- und Wartungsko­ sten. Darüber hinaus führen Tenside häufig, insbesondere bei Langzeitgebrauch, zur Zerstörung der Ultrafiltrations­ membran.
Neben diesem Investitions- und Wartungsaufwand für Ultra­ filtrationsanlagen führt noch der oben beschriebene Effekt einer nur unvollständigen Zurückhaltung der Tenside zu hoch tensidhaltigen Abwässern, welche nicht in die Kanalisation gelangen sollten.
Ein ebenfalls recht aufwendiges Verfahren zum Aufbereiten und Wiederverwenden von Wasch- und Spülwässern offenbart die DE-A 41 24 915. Diese Offenlegungsschrift lehrt es, ei­ nen Teil des tensidhaltigen Abwassers zu filtrieren und ei­ nen Teil der Abwässer zur Gewinnung von Spülwasser durch Flotation aufzubereiten.
Dieses Verfahren soll zwar einerseits die Aufsalzung des Wassers vermeiden. Andererseits wird hierzu jedoch demine­ ralisiertes - also kostenaufwendig durch Ionenaustauscher entsalztes Frischwasser dem aus dem Abwasser gewonnenen Spülwasser wieder zugesetzt, so daß eine mittelmäßige Salz­ konzentration resultiert.
Vorzugsweise verwendet dieses Verfahren des Standes der Technik Metallsalze als Flotationshilfsmittel.
Somit hat dieses Verfahren des Standes der Technik den Nachteil den bei der Flotation entstehenden Flotatschlamm wieder entsorgen zu müssen.
Darüber hinaus wird das Abwasser durch Druckentspannungs­ flotation aufbereitet, was wiederum zum einen technisch aufwendig und zum anderen mit relativ hohen Investitions- und Wartungskosten verbunden ist.
Eine weitere Möglichkeit, die Flotation nach der Lehre der DE-A 41 24 915 durchzuführen, liegt darin, eine sogenannte Elektroflotation anstelle der Metallsalzbehandlung durchzu­ führen. Dies wiederum weist jedoch den Nachteil auf, daß Elektroflotationsanlagen relativ teuer sind und löst zudem nicht das Problem, den anfallenden tensidhaltigen Flotat­ schlamm zu entsorgen.
Ein weiterer Lösungsansatz zur Aufbereitung von Abwässern, wie sie nach der Wäsche von Kleidungsstücken in Großwäsche­ reien anfällt, wird in der DE-A 40 35 433 offenbart. Nach dem dort offenbarten Verfahren werden die in Großwäscherei­ en anfallenden Öl-in-Wasser-Emulsionen mit dem organischen Lösungsmittel Perchlorethylen versetzt, um dann das Abwas­ ser in eine erste, im wesentlichen Wasser und in geringem Maße Öl enthaltende Flüssigkeit, die durch Ultrafiltration in Wasser und deponierbares Öl entmischt wird, und in eine zweite das Lösungsmittel, die Schmutzstoffe und Öl enthal­ tende Flüssigkeitsphase aufzuspalten, die durch Destilla­ tion in ein deponierbares Öl-Schmutzstoff-Gemisch und das Lösungsmittel entmischt werden kann.
Dieses Verfahren des Standes der Technik weist jedoch den bedeutenden Nachteil auf, daß es zum einen ein ökotoxikolo­ gisch bedenkliches organisches Lösungsmittel, welches mit Sicherheit wenigstens in Spuren in die Umwelt gelangt, ver­ wendet. Zum anderen ist hier ebenfalls ein Ultrafiltra­ tionsschritt erforderlich, welcher die bereits eingangs be­ schriebenen Nachteile aufweist.
Darüber hinaus beschreibt die DE-A 33 05 238 ein Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser nach vorhergehender Klärung durch einen Vorfilter, wobei das zu reinigende Was­ ser in einem eigenen Filterkreis zirkuliert. Ferner erfolgt durch den Filterkreislauf auch die Belüftung bzw. der Sau­ erstoffeintrag mittels einer luftgetriebenen Mammutpumpe. Die Aufgabe der DE-A 33 05 238 besteht darin einen lei­ stungsfähigen Filter zu schaffen, der unter Normalbeanspru­ chung nicht mehr gereinigt zu werden braucht bzw. bei dem ein automatisches Abscheiden von anfallendem Schlamm, Schmutz oder dergleichen möglich ist. Aufgrund des Aufbaues des in diesem Dokument beschriebenen Filters sowie aufgrund der Sauerstoffanreicherung des Wassers in dem Filter ist ein solcher Filter typischerweise als Aquarienfilter ausge­ legt.
Allenfalls kann ein derartiger Filter noch für die Inten­ siv-Fischzucht verwendet werden. Dies liegt darin begrün­ det, daß der Filter eine Kombination aus biologischem Fil­ ter und Grobschmutzfilter darstellt, da als Filtermasse La­ vakies verwendet wird.
Diesem Aquarienfilter gemäß dem Stand der Technik der DE-A 33 05 238 kann zur Absorption nicht abbaubarer Stoffe ein Aktivkohlefilter nachgeschaltet werden.
Obwohl gemäß der DE-A 33 05 238 der dort beschriebene Aqua­ rienfilter auch zur Aufbereitung von Abwässern von Wäsche­ reien und anderen Naßbetrieben sowie zur Aufbereitung von Industrieabwässern verwendet werden können soll, werden je­ doch keinerlei Angaben in Bezug auf die Art der Abwässer, insbesondere das Verhältnis von tensidhaltigen Abwässern in Bezug auf Mischbiozönosen eingegangen.
Gemäß Kosswig und Stache, "Die Tenside", Carl Hansa Verlag München Wien, 1993, stellen die Tenside unter den syntheti­ schen Verbindungen für die umsetzenden Organismen - in der Regel Bakterien - einen Sonderfall dar. Tenside sind näm­ lich grenzflächenaktive Substanzen. Im Gegensatz zu anderen in Wasser gelösten organischen Verbindungen ziehen sie auf Oberflächen auf. Das gilt auch für Zelloberflächen. Diese Tatsache erleichtert rein physikalisch zwar den Substrat- Organismen (Enzym)-Kontakt. Sie intensiviert jedoch gleich­ zeitig die in anderem Zusammenhang erwünschte Wirkung die­ ser Verbindungen, nämlich Lipide zu dispergieren. Die cytoplasmatische Membran der Bakterien und anderer Mikroor­ ganismen besteht aus Phospholipiden, die an Proteine kom­ plex gebunden sind. Die Lipidschicht stellt einen asymme­ trischen bimolekularen Film aus Triglyceriden und Phospho­ lipiden dar, deren hydrophobe Enden nach innen weisen, und deren hydrophile Enden nach außen, den Proteinschichten zu­ gekehrt sind. Aus der biochemischen Forschung ist es allge­ mein bekannt, daß Tenside auf die Membranlipide solubili­ sierend wirken, wenn sie auf der Zelloberfläche eine hier­ für erforderliche Mindestkonzentration erreicht haben. Auf diese Weise entstehen in der Membran Öffnungen, die den Austritt von Cytoplasma ermöglichen. Dieses Phänomens be­ dient man sich zum Beispiel bei der Isolierung von DNA aus prokaryotischen und eukaryotischen Zellen.
Die Problematik von biologischen Reinigungsverfahren tensidhaltiger Abwässer kann man auch daran erkennen, daß die von der Europäischen Gemeinschaft vorgeschriebenen Me­ thoden zur Ermittlung des Primärabbaugrades von Tensiden, der sogenannte OECD-Screening-Test bzw. der OECD-Confirma­ tory-Test von einer Testdauer von 19 Tagen beim Screening- Test und von einer Testdauer von 21 Tagen beim Confirma­ tory-Test ausgeht.
Nach dem OECD-Screening-Test werden Tenside, die nach 19 Tagen zu mindestens 80% abgebaut sind, als biologisch ab­ baubar bezeichnet.
Aus diesem Grunde fehlt es bislang an einem biologischen Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhal­ tigen Abwässern.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhalti­ gen Abwässern zur Verfügung zu stellen, welches wirksam, schnell und kostengünstig durchzuführen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung und Wiederver­ wendung von tensidhaltigen Abwässern ist bestens geeignet, insbesondere Abwässer von Wäschereien bzw. Großwäschereien zu reinigen und das gereinigte und aufbereitete Wasser wie­ der als Speisewasser für die Wäscherei zu verwenden.
In vorteilhafter Weise ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren somit möglich mittels eines biologischen Schrit­ tes - nämlich einem Bioreaktor, welcher eine wäschereispe­ zifische Mischbiozönose aufweist, in Zusammenarbeit mit ei­ ner Adsorberstufe bis zu 95% des Abwassers wieder zu in der Wäscherei verwendbaren Speisewasser aufzubereiten.
Besonders überraschend ist hierbei die Tatsache, daß tensidhaltige Abwässer in der Regel in wenigen Stunden bis zu einem Tag derart biologisch aufbereitet werden können, daß eine Reduzierung der organischen Inhaltsstoffe um 80 bis 90% erfolgt. Dies ist umso überraschender, als der OECD-Screening-Test und der OECD-Confirmatory-Test von ei­ ner biologischen Abbaubarkeit der Tenside ausgehen, wenn sie innerhalb von 19 bzw. 21 Tagen zu 80% abgebaut sind, was gleichbedeutend ist mit einem für abwassertechnische Zwecke nur langsamen Abbau der Tenside.
Die noch verbleibenden biologisch evtl. schwer abbaubaren Inhaltsstoffe werden dann in einer nachgeschalteten Adsor­ berstufe aus dem Wasser entfernt und nach Erschöpfung des Adsorbers geeignet entsorgt.
Als besonders bevorzugtes Adsorbermaterial dient Aktiv­ kohle. Jedoch können auch sämtliche anderen Adsorbenzien wie beispielsweise Kieselgur, Silicagel oder andere Mate­ rialien mit großer innerer Oberfläche als Adsorber einge­ setzt werden.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht lediglich mit einem Zusatz von etwa 5 bis 20% Frischwasser gerechnet werden, so daß sich enorme Wassermengen einsparen lassen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines Bioreaktors liegt in der realisier­ baren Kreislaufführung des Waschwassers begründet. Hier­ durch sind wirkungsvolle Einsparungen von Trink- und Abwas­ ser erzielbar, die sich bei den tendenziell stark steigen­ den Preisen der Trinkwasserversorgung bzw. der Abwasserent­ sorgung äußerst positiv auf die Betriebskostenentwicklung sowie auf den Return-of-Investment auswirken.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in seiner hohen ökologischen Verträglich­ keit.
Zu den bislang gängigen Verfahren der Abwasseraufbereitung wie Flockung, Neutralisation oder Ultrafiltration stellt das erfindungsgemäße Verfahren aufgrund der Verwendung ei­ nes Bioreaktors eine weitaus bessere Alternative dar, da der zusätzliche Chemikalieneinsatz zur chemischen Abwasser­ aufbereitung, beispielsweise für Fällungen, Flockungen und/oder Flotation entfällt.
Zudem besitzt das biologisch gereinigte Wasser gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren eine geringe Härte, was bei der vorgesehenen Prozeßwasserkreislaufführung wiederum Verkal­ kungen im Rohrleitungssystem verhindert und darüber hinaus noch einen deutlich verminderten Waschmitteleinsatz ermög­ licht.
Somit trägt das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich zur Verringerung der Umweltbelastung bei.
Ein besonderer Vorteil des Bioreaktors besteht darin, daß keine großen Mengen Biomasse ausgetragen werden, keine kon­ tinuierlichen Auskreisungen von Überschußbiomasse erfolgen und Biomassenrückführungen nicht erforderlich sind.
Gemäß Anspruch 2 können Abwässer gereinigt werden, welche Tenside nahezu aller Art enthalten, insbesondere jedoch solche, die von Wasch- und Reinigungsmitteln stammen.
Die abhängigen Ansprüche 3, 4 und 5 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens insoweit dar, als die dort aufgeführten Substanzen heutzutage in größeren Mengen in Universalwasch- und Reinigungsmitteln vorkommen.
Nach Anspruch 6 ist es bevorzugt, das erfindungsgemäße Ver­ fahren auf Abwässer anzuwenden, welche einen alkalischen pH, insbesondere einen pH von ca. 8 bis 11 aufweisen.
Gemäß Anspruch 7 werden vorzugsweise Abwässer gereinigt, welche einen Mangan- und/oder Eisengehalt kleiner 1% auf­ weisen. Jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, mit höheren Mangan- und/oder Eisengehalten oder Schwermetallge­ halten das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Soll­ ten die Schwermetallgehalte jedoch zu groß werden, so sind gegebenenfalls geeignete Maßnahmen wie Prezipitation, Flockung oder zusätzliche Adsorption durchzuführen.
Gemäß Anspruch 8 können Abwässer verwendet werden, welche einen chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) von ca. 150 bis 2000 mg/l O₂ aufweisen.
Dies hat den Vorteil, daß somit die meisten industriell an­ fallenden Tensidabwässer mit dem vorliegenden Verfahren ge­ reinigt werden können. Selbstverständlich ist die vorlie­ gende Erfindung nicht auf Wäschereiabwässer beschränkt, sondern es können prinzipiell sämtliche tensidhaltigen Ab­ wässer aufbereitet werden.
So ist es beispielsweise durchaus möglich, das vorliegende Verfahren auch mit den Abwässern einer Großküchenspülanlage durchzuführen, um diese Abwässer dann als Brauchwässer wei­ terzuverwenden.
Von besonderer Bedeutung ist das vorliegende Verfahren je­ doch für die Aufbereitung von Textilwäschereiabwässern.
Einen säulenförmigen Bioreaktor gemäß Anspruch 9 zu verwen­ den, hat den Vorteil der optimalen Prozeßführung. Selbst­ verständlich können jedoch auch Bioreaktoren anderer Form und Bauweise verwendet werden.
Einen Loch- bzw. Siebbodenkaskadenreaktor gemäß Anspruch 10 zu verwenden, hat den Vorteil, daß mit einem solchen Biore­ aktortyp eine strömungsgünstige Prozeßführung bei gleich­ zeitig großer Oberfläche und leichter Reinigungsfähigkeit des Bioreaktors möglich ist.
Einen Säulenreaktor mit im Inneren unbeweglichen Oberflä­ chen gemäß Anspruch 11 zu verwenden, weist den Vorteil auf, daß zum einen der Sauerstoffeintrag in den Bioreaktor ge­ fördert werden kann, und zum anderen ist ein innigeres In­ kontaktbringen des auf den inneren Oberflächen des Bioreak­ tors sich befindenden Biofilmes in Form einer Mischbiozöno­ se möglich.
Den Bioreaktor gemäß Anspruch 12 im Gleichstrom mit dem zu reinigenden Abwasser mit Luft und/oder Sauerstoff zu be­ schicken, hat den Vorteil, daß hierdurch optimale aerobe Bedingungen für die Mischbiozönose im Inneren des Reaktors geschaffen werden.
Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Bioreaktoren werden vorzugsweise aus inerten Kunststoffen und/oder Me­ tallen gemäß Anspruch 13 gefertigt.
Gemäß Anspruch 14 siedelt sich eine wäschereiabwasserspezi­ fische Mischbiozönose, dem Abbaugrad der Abwasserinhalts­ stoffe entsprechend, an, bzw. muß im Bedarfsfall angeimpft werden. Die für das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendete wäschereiabwasserspezifische Mischbiozönose ent­ hält im wesentlichen adaptierte aerobe heterotrophe Bakte­ rien sowie aerobe heterotrophe tierische Einzeller und mehrzellige tierische Organismen, insbesondere Mikroorga­ nismen.
Dort, wo im Bioreaktor die Luft zugeführt wird - in der Re­ gel am unteren Ende - finden sich schwankende Sauerstoff­ und/oder Nährstoffkonzentrationen.
Dort sind im wesentlichen Bakterien angesiedelt, welche derartige Sauerstoffschwankungen und/oder Nährstoffschwan­ kungen ohne weiteres verkraften.
Darüber hinaus befindet sich in diesem Teil der wäscherei­ abwasserspezifischen Mischbiozönose noch eine Ansammlung von fädigen Schwefelbakterien. Dabei obliegt den heterotro­ phen Bakterien zunächst der Hauptanteil am Abbau der orga­ nischen Substanzen der Abwässer.
Begibt man sich relativ zum Lufteinstrom zu weiter oben liegenden Kompartimenten, so findet man Protozoen, insbe­ sondere Flagellaten, welche eine besonders hohe pH-Toleranz von 4,7 bis 9,6 und auch darüber aufweisen.
Als nächste Stufe der Mischbiozönose findet man Ciliaten vor, hier insbesondere Uronema marinum sowie in den weitge­ hend gereinigten Abschnitten Vorticellen und Oxytrichia fallox.
Hierbei ist es besonders erwähnenswert, daß die Flagellaten und Ciliaten, z. B. Coliforme und andere Bakterien auffres­ sen, wodurch deren ungehemmte Vermehrung gehindert wird.
Darüber hinaus findet man in den wäschereiabwasserspezifi­ schen Mischbiozönosen auch Nematoden und Rotatorien (Räder­ tierchen), also mikroskopisch kleine tierische Vielzeller, welche abgestorbene Biomasse, feinste Partikel, Bakterien und Ciliaten, fressen und verdauen.
Diese oben beschriebenen Mikroorganismen bilden eine für die vorliegende Erfindung charakteristische Mischbiozönose, wobei diese in der Lage ist, tensidhaltige Abwässer abzu­ bauen, da sie aus ungeklärten tensidhaltigen Industrieab­ wässern entnommen wurde, und auf den inneren Oberflächen des Bioreaktors der vorliegenden Erfindung angesiedelt wurde.
Aktivkohle als Adsorbermaterial gemäß Anspruch 15 zu ver­ wenden, hat zum einen den Vorteil, daß hiermit ein hochak­ tives Adsorbermaterial mit großer Adsorptionskapazität zur Verfügung steht, welches zudem noch kostengünstig ist und zum anderen leicht entsorgt werden kann.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigte Wasser weist vorteilhaft gemäß dem Patentanspruch 16 einen pH-Wert von ca. 6 bis 10, insbesondere ca. 8 bis 9 auf, womit es in der Nähe des Neutralpunktes liegt, so daß es ohne weitere pH-Einstellung wieder in einen Waschkreislauf eingeschleust werden kann.
Sollte es jedoch erforderlich sein, ein neutrales oder leicht saures Wasser zu erhalten, so kann ohne weiteres - beispielsweise etwa durch CO₂-Gaben - der pH-Wert auf 7 oder darunter eingestellt werden.
Die Maßnahmen des Anspruchs 17, daß ca. 80 bis 95% der ein­ gesetzten Abwässer für eine erneute Einspeisung in einen Wäschereiprozeß als gereinigtes Wasser wiedergewonnen wer­ den, führen zu einem enorm wirtschaftlichen Verfahren sowie zu einem sehr schnellen Return-of-Investment.
Vorteilhaft werden gemäß Anspruch 18 prozeßbedingte Wasser­ verluste durch Frischwasserzugabe und nicht vorrangig durch Zugabe von demineralisiertem oder entionisiertem Wasser er­ setzt.
Gemäß Anspruch 19 werden die zu reinigenden Abwässer zwi­ schen einer und zehn Stunden, insbesondere zwischen zwei und sechs Stunden, vorzugsweise ca. vier Stunden im Biore­ aktor aufbereitet, wobei dann der Bioreaktor gegebenenfalls im Kreislaufbetrieb gefahren wird. Dies hat den Vorteil, daß bereits nach vier Stunden häufig nur noch 20% der or­ ganischen Inhaltsstoffe im Abwasser vorhanden sind und die restlichen 80% durch die wäschereiabwasserspezifische Mischbiozönose metabolisiert worden ist.
Gemäß Anspruch 20 weist somit das den Bioreaktor verlas­ sende Wasser lediglich noch ca. 5 bis 20% der organischen Inhaltsstoffe der eingespeisten Abwässer auf, welche dann vorteilhaft leicht über den nachgeschalteten Adsorber ent­ fernt werden können, so daß der Adsorber lange Standzeiten aufweist, bevor er selbst weiter entsorgt bzw. ausgewech­ selt werden muß.
Vorteilhaft können gemäß Anspruch 21 die zu reinigenden Ab­ wässer bei Bedarf zusätzlich mit spezifischen Nährstoffen für die mischbiozönotischen Mikroorganismen versetzt wer­ den, - falls den Mikroorganismen ein spezieller Nährstoff aus den eingespeisten Abwässern nicht zugänglich ist.
Gemäß Anspruch 22 können mit dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren die dort angegebenen Hilfsstoffe ebenfalls aus dem Was­ ser entfernt werden, was deshalb besonders vorteilhaft ist, da die in Anspruch 22 angegebenen Hilfsstoffe praktisch in jedem Universalwasch- und/oder Reinigungsmittel auftreten.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aufgrund der Beschreibung eines Ausführungs­ beispiels sowie anhand der Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren in schematischer Darstellung.
Beispiel
Die Abwässer einer Wäscherei 1 werden in einem Stapelbehäl­ ter 3 gesammelt, Flusen und Textilabrieb werden weitestge­ hend über Filtersiebe 2 abgetrennt. Das Volumen des Behäl­ ters wird so dimensioniert, daß im Beispielsfalle eine Zweitagesabwassermenge bevorratet werden kann.
Die gesammelten Abwässer weisen folgende Werte auf:
CSB: 510 mg/l O₂
BSB₅: 200 mg/l O₂
pH: 8,0
Härte: 5,6° dH
Leitfähigkeit: 1670 µS/cm
Gesamtmenge organische Bestandteile: TOC = 82 mg/l.
Ein derartiges Abwasser wird einem unter aeroben Bedingun­ gen arbeitenden Bioreaktor 4 zugeführt. Am unteren Ende 5 des Bioreaktors 4 wird Luft in den Bioreaktor 4 eingelei­ tet, so daß sich aerobe Bedingungen bilden. Am oberen Ende 6 des säulenförmigen Bioreaktors 4 verläßt das biologisch aufbereitete Wasser den Bioreaktor 4 und wird einer Aktiv­ kohlesäule als Adsorber 7 zugeführt. Das nunmehr auch ad­ sorptiv gereinigte Wasser verläßt über die Leitung 8 den mit Aktivkohle gepackten Adsorber 7 und wird in einem Sta­ pelbehälter 9 gesammelt und bei Bedarf über Leitung 10 wie­ der in die Wäscherei 1 eingeschleust, wobei bei Bedarf 5 bis 20% Frischwasser eingespeist werden.
Das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens aufbereitete Wasser weist die folgenden Werte auf:
CSB: 22,0 mg/l O₂
BSB₅: 5 mg/l O₂
pH: 8,2
Härte: 5,60 dH
Leitfähigkeit: 1670 µS/cm
Gesamtmenge organische Bestandteile: TOC = 7 mg/l.
Zirka alle 35 Wochen erfolgt ein Rückspülen des Bioreaktors 4, wobei dessen im wesentlichen aus Biomasse bestehender Rückstand 11 dann verwertet bzw. entsorgt wird.
Das aufzubereitende Abwasser verweilt vier Stunden im Bio­ reaktor 4.
Wie jedes biotechnologische System, muß auch der in dem er­ findungsgemäßen Verfahren verwendete Bioreaktor "eingefah­ ren" werden (6 Wochen).
Dies geschieht vorteilhaft und in einfacher Weise dadurch, daß man aus Abwässern von industriellen Wäschereien, im Beispiels falle Textilwäschereien, welche sich schon längere Zeit im Betrieb befinden, mehrere Proben von sich dort be­ findlichen Biofilmen, welche die wäschereispezifischen Mischbiozönosen bilden, auf den inneren Oberflächen des Bioreaktors, vorzugsweise einem Lochbodenkaskadenbioreak­ tor, ansiedelt. Dies geschieht dadurch, daß man das Bio­ filmmaterial aus den entsprechenden Industrieabwässern in Wasser suspendiert, gegebenenfalls mit zusätzlichen Nähr­ stoffen, wie Phosphaten und/oder Nitraten und/oder Ami­ nosäuren, versorgt und dieses mehr oder weniger syntheti­ sche Abwasser für mehrere Tage in dem einzufahrenden Biore­ aktor aeroben Bedingungen aussetzt. Hierdurch siedelt sich eine wäschereispezifische Mischbiozönose auf den inneren Oberflächen des Bioreaktors an, welche dann in der Lage ist, tensidhaltige Abwässer der beschriebenen Art mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens abzubauen.
Diese Beimpfung des Bioreaktors kann reproduzierbar durch­ geführt werden, immer mit dem Ergebnis, daß tensidhaltige Abwässer zu ca. 80% in ihrem organischen Gehalt vermindert werden.
Somit steht mit der vorliegenden Erfindung erstmals ein biologisches Abbauverfahren für tensidhaltige Abwässer, insbesondere Wäschereiabwässer, zur Verfügung. Selbstver­ ständlich ist das Verfahren nicht auf derartige Wäscherei­ abwässer beschränkt, sondern es kann bei vielen Arten von wasser-, wasch- und reinigungsmittelintensiven Prozessen eingesetzt werden, wobei dann die Mischbiozönose eine ent­ sprechend andere biologische Zusammensetzung aufweisen wird.

Claims (22)

1. Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern, insbesondere Wä­ schereiabwässern, wobei das den Waschprozeß verlassende Wasser nach Abtrennung von Sink- und Schwebestoffen einem Sammelbehälter zuge­ führt wird; und
dieses physikalisch vorgereinigte Wasser einem unter aeroben Bedingungen arbeitenden Bioreak­ tor zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Bioreaktor eine wäschereiabwasserspezifi­ sche Mischbiozönose zur biologischen Aufberei­ tung des Abwassers aufweist;
das den Bioreaktor verlassende Wasser einem Ad­ sorber zugeführt wird; und
das den Adsorber verlassende biologisch und physikalisch gereinigte Wasser wieder dem Waschprozeß als Speisewasser zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Abwässer verwendet werden, die Tenside enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
anionischen Tensiden, insbesondere Carboxyla­ ten, Seifen, Fettalkylethercarboxylaten, Alkyl­ sulfaten, insbesondere Natriumdodecylsulfat (SDS), Alkylphosphaten, Alkyletherphosphaten, Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkan­ sulfonaten, und Sulfobernsteinsäureestern;
nichtionischen Tensiden, insbesondere Oxethyla­ ten, Fettsäurealkanolamiden, Polyhydroxyverbin­ dungen, Alkyloligoglycosiden und Alkylpoly­ glycosiden; und
kationischen Tensiden, insbesondere Tetraal­ kylammoniumsalzen, Imidazoliniumsalzen; sowie
deren Mischungen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche zusätzlich Anionen enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
anorganischen Anionen, insbesondere Nitraten, Nitriten, Sulfaten, Sulfiten, Sulfiden, Hydro­ gensulfiten, Phosphonaten, Phosphaten, Oligo- und Polyphosphaten, Hydrogenphosphaten, Hy­ droxiden, Halogeniden, insbesondere Chloriden, Silicaten; und
organischen Anionen, insbesondere Carbonsäure­ anionen, vorzugsweise Acetate; substituierten Oarbonsäureanionen, insbesondere Hydroxycarbon­ säuren wie Citrate, Tartrate;
sowie deren Mischungen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche zusätzlich Kationen enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe beste­ hend aus:
Alkalikationen,- insbesondere Natrium-, Kalium­ kationen; Erdalkalikationen, insbesondere Oalcium- und Magnesiumkationen; Eisenkationen, Mangankationen und anderen Schwermetallkatio­ nen; sowie deren Mischungen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche zusätzlich Chelatbildner und/oder Chelatkomplexe enthalten, insbesondere Chelatbildner für zweiwertige Kationen, insbe­ sondere Calcium und/oder Magnesium, vorzugs­ weise EDTA und/oder EGTA, bzw. deren Metallkom­ plexe.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche einen alkalischen pH, insbeson­ dere einen pH von ca. 8 bis 11, aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß vorzugsweise solche Abwässer verwendet werden, welche einen Mangan- und/oder Eisen-Gehalt < 1% aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche einen chemischen Sauerstoffbe­ darf (CSB) von ca. 150 bis 2000 mg/l O₂, vor­ zugsweise ca. 500 bis 800 mg/l O₂, aufweisen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß als Bioreaktor ein säulenförmiger Reaktor verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß als Bioreaktor ein Loch- bzw. Siebbo­ denkaskadenreaktor verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß als Bioreaktor ein Säulenreaktor mit im Inneren unbeweglichen Oberflächen verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bioreaktor im Gleichstrom zum zu reinigenden Abwasser mit Luft und/oder Sauer­ stoff beschickt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß man Bioreaktoren aus inerten Kunst­ stoffen und/oder Metallen verwendet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bedarf eine wä­ schereiabwasserspezifische Mischbiozönose vor­ kultiviert wird und auf den inneren Oberflächen des Bioreaktors angesiedelt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Aktivkohle als Ad­ sorber verwendet wird, wobei der Adsorber vor­ zugsweise als Säule ausgebildet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das gereinigte Was­ ser einen pH von ca. 6 bis 10, insbesondere ca. 8 bis 9, aufweist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 80 bis 95% der eingesetzten Abwässer für eine erneute Einspei­ sung in einen Wäschereiprozeß als gereinigtes Wasser wiedergewonnen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß prozeßbedingte Was­ serverluste durch Frischwasserzugabe ersetzt werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigenden Abwässer zwischen 1 und 10 Stunden, insbeson­ dere zwischen 2 und 6 Stunden, vorzugsweise ca. 4 Stunden im Bioreaktor aufbereitet werden, wo­ bei gegebenenfalls der Bioreaktor im Kreislauf­ betrieb gefahren wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das den Bioreaktor verlassende Wasser lediglich noch ca. 5 bis 20% der organischen Inhaltsstoffe der eingespeisten Abwässer enthält.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß den zu reinigenden Abwässern bei Bedarf zusätzliche Nährstoffe für die Mischbiozönotischen Mikroorganismen zuge­ setzt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwässer Hilfs­ stoffe enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
Buildern, insbesondere Ortho- und kondensierte Phosphate, Borate, Silikate, Alkalien, Zeoli­ the, Komplexbilder;
Co-Buildern, insbesondere Polycarboxylat;
Bleichmitteln, insbesondere Perborate; sowie Bleichaktivatoren;
Vergrauungsinhibitoren, insbesondere Carboxyme­ thylcellulose, Celluloseether;
Stabilisatoren; Schauminhibitoren;
Enzymen, insbesondere Lipasen, Proteasen und Amylasen;
optischen Aufhellern, insbesondere Stilben- und Biphenyldistyrylderivate; und
Füllstoffen, insbesondere Natriumsulfat; Farbstoffe; Duftstoffe;
sowie deren Mischungen.
DE4407734A 1994-03-08 1994-03-08 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern Expired - Fee Related DE4407734C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407734A DE4407734C1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
US08/702,520 US5885459A (en) 1994-03-08 1995-02-24 Process for purifying and reusing surfactant-containing waste waters
AT95910413T ATE167169T1 (de) 1994-03-08 1995-02-24 Verfahren zur reinigung und wiederverwendung von tensidhaltigen abwässern
DE59502509T DE59502509D1 (de) 1994-03-08 1995-02-24 Verfahren zur reinigung und wiederverwendung von tensidhaltigen abwässern
DK95910413T DK0749403T3 (da) 1994-03-08 1995-02-24 Fremgangsmåde til rensning og genanvendelse af tensidholdigt spildevand
AU17539/95A AU1753995A (en) 1994-03-08 1995-02-24 Process for purifying and reusing surfactant-containing waste waters
PCT/DE1995/000241 WO1995024362A1 (de) 1994-03-08 1995-02-24 Verfahren zur reinigung und wiederverwendung von tensidhaltigen abwässern
EP95910413A EP0749403B1 (de) 1994-03-08 1995-02-24 Verfahren zur reinigung und wiederverwendung von tensidhaltigen abwässern
HK98109787A HK1009062A1 (en) 1994-03-08 1998-08-10 Process for purifying and reusing surfactant-containing waste waters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407734A DE4407734C1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407734C1 true DE4407734C1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6512186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407734A Expired - Fee Related DE4407734C1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
DE59502509T Expired - Lifetime DE59502509D1 (de) 1994-03-08 1995-02-24 Verfahren zur reinigung und wiederverwendung von tensidhaltigen abwässern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502509T Expired - Lifetime DE59502509D1 (de) 1994-03-08 1995-02-24 Verfahren zur reinigung und wiederverwendung von tensidhaltigen abwässern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5885459A (de)
EP (1) EP0749403B1 (de)
AT (1) ATE167169T1 (de)
AU (1) AU1753995A (de)
DE (2) DE4407734C1 (de)
DK (1) DK0749403T3 (de)
HK (1) HK1009062A1 (de)
WO (1) WO1995024362A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030746A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschverfahren mit abwasserrückführung
DE19834945A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
DE19845808C1 (de) * 1998-09-30 2000-07-13 Wilk Bernd Ulrich Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE10033513A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Textil Service Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wäschereiabwässern
EP1714946A2 (de) 2005-04-18 2006-10-25 Ecker Ingenieurgesellschaft mbh Vorrichtung und Verfahren zum biologischen Aufbereiten von Abwasser
ES2288049A1 (es) * 2004-03-23 2007-12-16 Andres Golbano Colom Sistema de reutilizacion de agua en instalaciones que contengan dispositivos de refrigeracion.
WO2008089529A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Ramenzoni Lamberto Jose Process and apparatus for reuse of liquid effluents generated in the textile finishing, laundering, dyeing and stamping process
DE102009031703A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Textil-Service Klingelmeyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung von Wäschereiabwasser
GB2538293A (en) * 2015-05-15 2016-11-16 Balogun James An energy and water saving washing machine
US20220016573A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Anua International LLC Closed-Loop Biological Systems and Methods Utilizing an Onsite Non-Potable Water Treatment for Odor Control Irrigation

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042730A (en) * 1997-03-03 2000-03-28 Lahti; William J. Car wash wastewater treatment
DE19962791A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Grundfos Man As Bjerringbro Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Rohwasser
US7000437B2 (en) * 2001-01-18 2006-02-21 Shell Oil Company System and method for economically viable and environmentally friendly central processing of home laundry
US6846407B2 (en) * 2001-04-26 2005-01-25 Emi, Llc Method and apparatus for recovery of waste water
AT412275B (de) 2003-02-06 2004-12-27 Brandlmaier Gerhard Ing Biologische reinigung von wasser
DE102004055056A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-24 Georg Fritzmeier Gmbh & Co.Kg Füllkörper für einen Bioreaktor
EP1710142A1 (de) 2005-04-04 2006-10-11 European Aqua Treatment ApS Wasserbehandlungssystem, Verfahren zur Herstellung der Wasserbehandlungfähigkeit und Verfahren zur Regelung der Verwendung des wiedergewonnen Wassers
DE102005038433A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Transport-Geschirrspülmaschine
US7794592B2 (en) * 2006-06-29 2010-09-14 Ralph Brown Wastewater disinfection apparatus and methods
US9388369B2 (en) * 2010-08-20 2016-07-12 Ecolab Usa Inc. Wash water maintenance for sustainable practices
US9416036B2 (en) * 2011-01-05 2016-08-16 Pacific Advanced Civil Engineering, Inc. Method for treating contaminated water
US8877046B2 (en) * 2011-07-20 2014-11-04 Rgf Environmental Group, Inc. System for advanced wash water recycling
US9993745B2 (en) * 2011-10-13 2018-06-12 Ensolve Biosystems, Inc. Bio-mechanical wastesolution treatment system
CN107787358A (zh) * 2015-06-24 2018-03-09 诺维信公司 酶、洗涤剂组合物的用途以及衣物洗涤方法
EP3423413B1 (de) 2016-03-03 2023-06-07 Greyter Water Systems Inc. Einlassfilter für wassersammelsystem mit druckaktiviertem rückspülventil
CN109371692B (zh) * 2018-11-01 2022-12-02 广州邦葳新材料有限公司 一种织物apeo的处理方法
US12017940B2 (en) * 2021-03-22 2024-06-25 Ruth Weaver Bath water recycling system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305238A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Ernst 5300 Bonn Pawlowsky Verfahren und vorrichtung zum reinigen von wasser
DE3513940A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Inst Kommunalwirtschaft Einrichtung zur behandlung von waeschereiwasser
DE4035433A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Boco Gmbh & Co Verfahren zur entmischung von abwasser
DE4124915A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Roediger Anlagenbau Verfahren zum aufbereiten und wiederverwenden von wasch- und spuelwasser

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958364A (en) * 1973-12-04 1976-05-25 American Bioculture, Inc. Production of algal bio-polymers
US4292176A (en) * 1976-12-08 1981-09-29 Standard Oil Company (Indiana) Use of activated carbon in waste water treating process
DE3105172A1 (de) * 1981-02-13 1982-08-19 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur reinigung von niedrig belastetem abwasser
DE3620728A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zur biologischen abluft- und abwasserreinigung
NO885455L (no) * 1988-12-08 1990-06-11 Sunfish Ltd As Fremgangsmaate og anordning for rensing av vann.
US5080782A (en) * 1989-06-08 1992-01-14 Environmental Science & Engineering, Inc. Apparatus for bioremediation of sites contaminated with hazardous substances
US5580770A (en) * 1989-11-02 1996-12-03 Alliedsignal Inc. Support containing particulate adsorbent and microorganisms for removal of pollutants
US5240600A (en) * 1990-07-03 1993-08-31 International Environmental Systems, Inc., Usa Water and wastewater treatment system
DE4036348C1 (en) * 1990-11-15 1992-02-20 Forschungszentrum Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De Waste water treatment with improved efficiency - by mechanically cleaning and biologically treating before absorbing residual particles using e.g. active carbon
DE9300330U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-25 Benkeser, Michael, Dipl.-Ing. (Fh), 77886 Lauf Abscheideranlage
JP3056361B2 (ja) * 1993-11-08 2000-06-26 シャープ株式会社 排水処理装置および排水処理方法
US5656169A (en) * 1996-08-06 1997-08-12 Uniroyal Chemical Ltd./Ltee Biodegradation process for de-toxifying liquid streams

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305238A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Ernst 5300 Bonn Pawlowsky Verfahren und vorrichtung zum reinigen von wasser
DE3513940A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Inst Kommunalwirtschaft Einrichtung zur behandlung von waeschereiwasser
DE4035433A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Boco Gmbh & Co Verfahren zur entmischung von abwasser
DE4124915A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Roediger Anlagenbau Verfahren zum aufbereiten und wiederverwenden von wasch- und spuelwasser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AN 93: 297 671 BIOSIS *
AN 93: 377 409 BIOSIS *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998030746A1 (de) * 1997-01-07 1998-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Waschverfahren mit abwasserrückführung
DE19834945A1 (de) * 1998-08-03 2000-02-17 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
DE19845808C1 (de) * 1998-09-30 2000-07-13 Wilk Bernd Ulrich Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE10033513A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-31 Textil Service Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wäschereiabwässern
ES2288049A1 (es) * 2004-03-23 2007-12-16 Andres Golbano Colom Sistema de reutilizacion de agua en instalaciones que contengan dispositivos de refrigeracion.
EP1714946A2 (de) 2005-04-18 2006-10-25 Ecker Ingenieurgesellschaft mbh Vorrichtung und Verfahren zum biologischen Aufbereiten von Abwasser
WO2008089529A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-31 Ramenzoni Lamberto Jose Process and apparatus for reuse of liquid effluents generated in the textile finishing, laundering, dyeing and stamping process
DE102009031703A1 (de) * 2009-07-04 2011-01-05 Textil-Service Klingelmeyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung von Wäschereiabwasser
GB2538293A (en) * 2015-05-15 2016-11-16 Balogun James An energy and water saving washing machine
US20220016573A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Anua International LLC Closed-Loop Biological Systems and Methods Utilizing an Onsite Non-Potable Water Treatment for Odor Control Irrigation
US11833470B2 (en) * 2020-07-15 2023-12-05 Anua International LLC Closed-loop biological systems and methods utilizing an onsite non-potable water treatment for odor control irrigation

Also Published As

Publication number Publication date
US5885459A (en) 1999-03-23
DK0749403T3 (da) 1998-10-12
AU1753995A (en) 1995-09-25
WO1995024362A1 (de) 1995-09-14
EP0749403B1 (de) 1998-06-10
DE59502509D1 (de) 1998-07-16
EP0749403A1 (de) 1996-12-27
ATE167169T1 (de) 1998-06-15
HK1009062A1 (en) 1999-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407734C1 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
Rott et al. Removal of phosphorus from phosphonate-loaded industrial wastewaters via precipitation/flocculation
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
Adeleke et al. Principles and mechanism of adsorption for the effective treatment of palm oil mill effluent for water reuse
DE19630089C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser mittels Membranfiltration
DE1517730A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwaessern
DE2825879B2 (de) Maskierung von Ca+ + und Mg+ + in wäßrigen Lösungen mit Mischungen von Zeolithen
Kiran et al. Advanced approaches for remediation of textile wastewater: a comparative study
DE19834945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
DE4415637C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klärung und Aufbereitung von Waschwassern aus Fahrzeugwaschanlagen
DE19905300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
DE19845808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE10033513A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wäschereiabwässern
CH650231A5 (de) Verfahren zur reinigung von radioaktiv kontaminierten abwaessern.
DE102007037179A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von organisch belastetem Abwasser mit hohen Anteilen an Mineralölen, Tensiden und oberflächenaktiven Pflegekomponenten, insbesondere aus Autowerkstätten, metallverarbeitenden Betrieben oder dergl., sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2340326A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE69313852T2 (de) Verfahren für die behandlung von wasser
EP1146016B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von organisch belastetem Wasser
DE19905301A1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von tensidhaltigem Abwasser
DE19700155A1 (de) Kontinuierliches Waschverfahren mit Abwasserrückführung
DE19605624C2 (de) Verfahren zur Reinigung von tensidhaltiger Schmutzlauge mit Zentrifugierstufe
DE19525124C2 (de) Mehrstufiges Verfahren und Mehrkammer-Einrichtung zur Behandlung von Abwässern, insbesondere aus Fahrzeugwaschanlagen
CN111825235A (zh) 一种丙烯酰胺生产废水回用于生产造纸干强剂的系统
EP0523411B1 (de) Abwasserreinigungsverfahren zur Eliminierung von schwerflüchtigen lipophilen Stoffen
Makris Removal of resin and fatty acids from pulp mill wastewater streams

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8381 Inventor (new situation)

Free format text: LERCHE, GEB. KUEHL, ELKE, DR., 16303 SCHWEDT, DE KNEIST, GEB. WESLOWSKI, KARIN, DIPL.-BIOL., 16303 SCHWEDT, DE ROHBECK, HARTMUT, 16303 SCHWEDT, DE HILLEMANN, GEB. BECK, DORIS, DR.RER.NAT., 16278 SCHOENERMARK, DE SCHWARZ, RALF, 16303 SCHWEDT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AQUACLEAN GMBH, 16303 SCHWEDT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001