DE19905301A1 - Verfahren zur Wiederaufbereitung von tensidhaltigem Abwasser - Google Patents

Verfahren zur Wiederaufbereitung von tensidhaltigem Abwasser

Info

Publication number
DE19905301A1
DE19905301A1 DE1999105301 DE19905301A DE19905301A1 DE 19905301 A1 DE19905301 A1 DE 19905301A1 DE 1999105301 DE1999105301 DE 1999105301 DE 19905301 A DE19905301 A DE 19905301A DE 19905301 A1 DE19905301 A1 DE 19905301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wastewater
bioreactor
indicates
waste water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999105301
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Calandri
Thomas Schneider
Dieter Hesselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUACLEAN GMBH, 16303 SCHWEDT, DE
Original Assignee
Buck Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Werke GmbH and Co filed Critical Buck Werke GmbH and Co
Priority to DE1999105301 priority Critical patent/DE19905301A1/de
Publication of DE19905301A1 publication Critical patent/DE19905301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/342Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the enzymes used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/301Detergents, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/30Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the textile industry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/44Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from vehicle washing facilities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Activated Sludge Processes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Wiederaufbereitung von biologisch abbaubarem Abwasser, vorzugsweise tensidhaltigem Abwasser aus Wäschereien, Fahrzeugwaschanlagen oder aus privaten Haushalten, bei dem das Wasser nach physikalischer Vorreinigung einem unter aeroben Bedingungen arbeitenden Bioreaktor zugeführt wird, der eine abwasserspezifische Mischbiozönose aufweist, wobei das physikalisch und biologisch gereinigte Wasser wieder als Brauchwasser in den Prozeß eingeschleust wird, wobei für einzelne Schritte des Prozesses ein separater Wiederaufbereitungskreislauf eingerichtet wird, und beim Einspeisen des zurückgewonnenen biologisch gereinigten Wassers je nach Bedarf Frischwasser zugemischt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiederaufbereitung von biologisch abbaubarem Abwasser, insbesondere tensidhaltigem Abwasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern, insbesondere solchen aus Wäschereien, Fahrzeugwaschanlagen sowie tensidhaltige Abwässer aus privaten Haushalten, stellt eine technologische Herausforderung dar, da Tenside naturgemäß eine extrem lebensfeindliche Umgebung für Organismen aller Art, insbesondere den Mikroorganismen einer Mischbiozönose zur biologischen Reinigung von Abwässern, bilden.
Darüberhinaus stellen industrielle Abwässer aus Waschprozessen, insbesondere Wäschereiabwässer oder Abwässer aus Fahrzeugwaschanlagen, häufig chemisch äußerst komplexe Mischungen dar, welche nur schwer zu reinigen beziehungsweise wiederzuverwenden sind.
Die Zusammensetzung derartiger Wäschereiabwässer ist ausführlich in der deutschen Patentschrift DE 44 07 734 C1 beschrieben, auf die hier diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Die Reinigung derartiger tensidhaltiger Abwässer mittels einer wäschereiabwasserspezifischen Mischbiozönose und die Wiederverwendung des biologisch und physikalisch aufgereinigten Abwassers als Speisewasser für den erneuten Waschzyklus ist ebenfalls aus der DE 44 07 734 C1 sowie aus der WO 95/24362 der selben Anmelderin bekannt.
In den genannten Druckschriften wird darüberhinaus ausführlichst über die Schwierigkeiten berichtet, welche Mikroorganismen in einer für sie extrem lebensfeindlichen Umgebung bei der biologischen Aufbereitung von tensidhaltigen Abwässern haben.
Gegenüber dem damals bekannten Stand der Technik war es ein großer Erfolg, daß überhaupt eine Mischbiozönose gefunden werden konnte, welche in die Lage versetzt war, tensidhaltige Abwässer biologisch aufbereiten zu können, wie in der DE 44 07 734 und WO 95/24362 beschrieben.
Nachdem mittlerweile eine mehrjährige Erfahrung mit diesen beschriebenen Verfahren des Standes der Technik vorliegt, hat sich herausgestellt, daß das immer wieder recycelte Wasser im Laufe der Zeit aufsalzt, wobei sich nach theoretischen Überlegungen die Konzentration der einzelnen Bestandteile, wie z. B. Kationen und Anionen oder allgemein nicht in der biologischen Stufe abgebauten Substanzen asymptotisch der Sättigungsgrenze nähern.
Daher mußte nach einer gewissen Standzeit häufig das ganze Wasser ausgetauscht werden, was zu Ruhezeiten der gesamten Regenerationsanlage führte.
Somit entstehen bedingt durch die Kreislaufführung des Abwassers gemäß der DE 44 07 734 eine Aufkonzentrierung der nicht abgebauten Inhaltsstoffe des Wassers mit jedem Reinigungszyklus. Diese immerfortwährende Aufkonzentrierung schränkt die zeitliche Einsetzbarkeit des zurückgewonnenen Wassers ein. Im Falle von Wäschereien entsteht je nach Wasserzusammensetzung, nach einer bestimmten Anzahl von Zyklen eine für den anschließenden Mangelbetrieb, oberhalb eines bestimmten Grenzwertes unzulässige Salzkonzentration des im Spülbereich der Waschstraßen eingesetzten Wassers.
Ausgehend vom Stand der Technik der DE 44 07 734 war es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welches die fortwährende Aufkonzentrierung bei Kreislaufführung von gereinigtem Abwasser mit jedem Reinigungszyklus vermindert.
Verfahrenstechnisch wird die obige Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorrichtungstechnisch wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 31 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine dauerhafte Einstellung der Konzentration von den nicht abbaubaren Substanzen, wie beispielsweise den Salzen, auf die jeweiligen Erfordernisse abgestimmte zurückgewonnene Wasser, ohne die mit dem Verfahren möglichen beträchtlichen Wassereinsparungen zu beeinträchtigen.
Kern der Erfindung ist die Bildung von Wasserwiederaufbereitungskreisläufen in einer Waschanlage, in der eine Anzahl von Wasserqualitäten gefordert wird, z. B. bei einer Wäscherei zwei Kreisläufe nämlich Waschwasserkreislauf und Spülwasserkreislauf. Dabei wird jeder Kreislauf für sich gestaltet und autark betrieben. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die in jedem Kreislauf entstehende Aufkonzentrierung durch Verdünnung mit Frischwasser auf den für den jeweiligen Kreislauf geforderten Maximalwert, z. B. Salzgehalt oder Leitwert, eingestellt werden.
Beim Einspeisen des zurückgewonnenen, biologisch gereinigten Wassers wird je nach Bedarf bis zu ca. 50% Frischwasser zugemischt, so daß sich eine einstellbare Verdünnung ergibt, die die Wasserqualität des wiederaufbereiteten Brauchwassers definiert.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist ein solches, bei welchem beim Klarwaschschritt kein Frischwasser und beim Spülschritt bis zu ca. 50% Frischwasser zum Speisewasser zugemischt wird.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß innerhalb eines Waschprozesses z. B. einer Wäscherei, für jeden einzelnen Schritt des Waschprozesses tensidhaltiges Abwasser abgegriffen werden kann und über den jeweiligen Kreislauf des Schrittes wiederaufbereitet werden kann und anschließend das wiederaufbereitete Wasser wieder als Brauchwasser für den Waschprozeß verwendet werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß wiedergewonnenes Abwasser, welches biologisch gereinigt wurde, von einem Sammelbehälter, der mit niedrig konzentriertem Wasser gefüllt ist (z. B. aus dem Spülschritt), zu einem Sammelbehälter mit höher konzentriertem wiedergewonnenen biologisch gereinigtem Wasser (z. B. aus dem Klarwaschschritt) überläuft. Hierbei verdünnt bereits das Wasser, welches niedrige Konzentrationen an Salzen und anderen nicht abbaubaren Substanzen enthält, dasjenige Wasser, welches höhere Konzentrationen an solchen Substanzen enthält. Dieser Effekt wird natürlich gesteigert, wenn die Frischwasserzudosierung noch über das Wasser mit der niedrigen Konzentration erfolgt.
Vorzugsweise werden bestimmte Wasserparameter wie beispielsweise pH-Wert, Leitwert, Wasserhärte, chemischer Sauerstoffbedarf usw. über Sensoren erfaßt, welche dann über elektronische Datenverarbeitung zu einer definierten Frischwasserzudosierung, womit letztendlich das wiederaufbereitete biologisch aufbereitete Wasser auf eine bestimmte Wasserqualität, definiert durch die gemessenen Parameter, eingestellt wird.
Die weiteren Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Überblick über das erfindungsgemäße Verfahren.
In Fig. 1 bezeichnen die Ziffern 1 bis 16 unterschiedliche Schritte eines Waschprogrammes, bei welchem Abwässer bei den einzelnen Schritten im Beispielsfalle bei den Schritten 4 und 5 aus dem Klarwaschprogramm (hohe Tensidbelastung) und aus den Schritten 12 und 16 aus dem Spülschritt (niedrigere Tensidbelastung) abgezweigt und in ihren jeweiligen Wiederaufbereitungskreislauf eingeschleust werden.
Im Beispielsfalle umfaßt die gesamte Wasseraufbereitung zwei separate Wiederaufbereitungskreisläufe, nämlich einen für den Klarwaschschritt und einen für den Spülschritt eines Wäschereiprogrammes einer Industriewäscherei.
Die Abwässer, welche aus dem Klarwaschschritt in den Schritten 4 und 5 abgezogen werden, werden einem Absetzbecken 1 zugeführt. Über Pumpe P1 und Flusensieb FS wird das von Schweb- und Sinkstoffen befreite Wasser aus dem Absetzbecken 1 einem Sammelbehälter W zugeführt. Von dort wird das physikalisch vorgereinigte Wasser über Pumpe P2w einem unter aeroben Bedingungen arbeitenden Bioreaktor zugeführt, der eine tensidabwasserspezifische Mischbiozönose zum biologischen Abbau der im Abwasser enthaltenen Substanzen aufweist.
Vor und nach dem Bioreaktor können über die Erfassungseinrichtungen M1 und M2 Wasserparameter wie beispielsweise Leitwert, pH oder Wasserhärte gemessen werden.
Über einen Filter, im Beispielsfalle einen Mehrschichtfilter, F1w wird das den Bioreaktor verlassende Wasser einem Reaktionsbehälter B3w zugeführt, in welchen aus einem Ozonisator, in Fig. 1 im O3 bezeichnet, Ozon zum Sterilisieren des aufbereiteten Wassers zugeführt wird.
Über eine Pumpe P3w wird das Wasser einem Sammelbehälter 2 zugeführt.
Abwässer aus den Schritten 12 und 16, welche Klarspülschritte sind, werden ebenfalls abgezapft und entweder direkt in den Sammelbehälter S geleitet (Abwasser aus Schritt 12) oder aber zuerst einem Absetzbecken 3 (Abwasser aus Klarspülschritt 16 sowie Abwasser aus der Presse) zugeführt, und dann über Pumpe P1 und Flusensieb FS einen Sammelbehälter S zugeführt.
Dieses von Sink- und Schwebstoffen befreite Wasser wird über Pumpe P2s ebenfalls einem unter aeroben Bedingungen arbeitenden Bioreaktor S2 zugeführt.
Vor und nach dem Bioreaktor werden ebenfalls wie im Wiederaufbereitungskreislauf aus dem Klarwaschschritt Wasserparameter, wie beispielsweise Leitwert, pH und Wasserhärte gemessen.
Über den im Beispielsfalle als Mehrschichtfilter ausgebildeten Filter F1s wird das physikalisch und biologisch aufbereitete Abwasser aus dem Spülschritten 12 und 16 einem Reaktionsbehälter B3s zugeführt und mit Ozon aus einem Ozonisator, der in Fig. 1 mit O3 bezeichnet ist, behandelt, um das Wasser keimfrei zu machen.
Über Pumpe P3s wird dieses keimfreie Wasser dann einem Sammelbehälter 4 zugeführt.
Sammelbehälter 4 und Sammelbehälter 2 sind derart angeordnet, daß Frischwasser FW über Pumpen P4 s und P5 s in den Sammelbehälter 4 zugegeben wird und gereinigtes Wasser aus Sammelbehälter 4 zu dem höher konzentrierten Wasser in Sammelbehälter 2 überläuft, so daß das höher konzentrierte Wasser in Behälter 2 auf eine definierte Verdünnung der noch darin enthaltenen Substanzen, insbesondere Salze, eingestellt wird und über die Pumpen P4w und P5w wieder an der Stelle 5 in den Waschprozeß als Brauchwasser eingeschleust wird.
Bei Bedarf kann zusätzlich zur Ozonisierung noch Natriumhypochlorit sowohl in den Waschwasserkreislauf 6 als auch in den Spülwasserkreislauf 7 gegeben werden, um eine weitere Entkeimung und/oder Oxidation von nicht abgebauten Substanzen zu erreichen.
Je nach Arbeitsbedingungen wird der Anteil an zuzudosierendem Frischwasser von 0% bis 50% schwanken. Im vorliegenden Beispielsfalle wurde beim Klarwaschschritt kein Frischwasser zugemischt, während beim Spülschritt ca. 30% Frischwasser zugemischt werden, wodurch sich insgesamt eine Verdünnung der Salze ergab, die dem Bedarf des Brauchwassers entspricht, und so die qualitative und quantitative Zusammensetzung, auch hinsichtlich der Meßparameter, Salzgehalt, Leitwert, pH-Wert und Wasserhärte annähernd konstant gehalten wird.

Claims (31)

1. Verfahren zur Wiederaufbereitung von biologisch abbaubarem Abwasser, insbesondere tensidhaltigem Abwasser, wie einem solchen aus einer Wäscherei, einer Fahrzeugwaschanlage oder aus privaten Haushalten, wobei das den Prozeß verlas­ sende Wasser nach Abtrennung von Sink- und Schwebstoffen einem unter aeroben Bedingungen arbeitenden Bioreaktor zu­ geführt wird, der eine abwasserspezifische Mischbiozönose zum biologischen Abbau der im Abwasser enthaltenen Sub­ stanzen aufweist, wobei das derart physikalisch und biologisch gereinigte Wasser wieder als Brauchwasser in den Waschpro­ zeß eingeschleust wird, dadurch gekennzeichnet, daß
für einzelne Schritte des Prozesses, mindestens jedoch für den Klarwasch- und den Spülschritt, ein separater Wiederaufbe­ reitungskreislauf eingerichtet wird; und
beim Einspeisen des zurückgewonnen, biologisch gereinigten Wassers je nach Bedarf bis zu ca. 50% Frischwasser zuge­ mischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Klarwaschschritt kein und beim Spülschritt bis zu ca. 50% Frischwasser zum Speisewasser zugemischt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Alkalität des wiedergewonnen Wassers mit Frischwasser auf kleiner 1,0 mg Natriumbicarbonat/Liter eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das wiedergewonnene, biologisch gereinigte Wasser von einem Sammelbehälter, der mit niedrig konzen­ triertem Wasser gefüllt ist, zu einem Sammelbehälter mit höher konzentriertem wiedergewonnenen, biologisch gereinigtem Wasser überläuft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Mischbiozönose eine kompartimentierte, tieri­ sche Vielzeller enthaltende abwasserspezifische, insbesondere tensidabwasserspezifische Mischbiozönose verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biologisch gereinigte Wasser ozonisiert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bioreaktor im Gleichstrom zum zu reinigen­ den Abwasser mit Luft und/oder Sauerstoff beschickt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das den Bioreaktor verlassende Wasser einem Adsorber zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Abwässer verwendet werden, die biologisch ge­ reinigt werden können, insbesondere aus Wäschereien; Fahr­ zeugwaschanlagen; Waschanlagen für Behälter, insbesondere Lebensmittelbehältnisse, wie z. B. Flaschen, Tanks Gläser oder dergleichen; medizinischen Waschanlagen, z. B. für chir­ urgische Instrumente und/oder Behälter; oder privaten Haus­ halten, stammen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß biologisch abbaubare Abwässer aus privaten Haushalten vorzugsweise ausschließlich der Fäkalabwässer, verwendet werden, und
wobei das gereinigte Abwasser vor Wiederverwendung ent­ keimt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, die Tenside enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe beste­ hend aus:
anionischen Tensiden, inbesondere Carboxylaten, Seifen, Fettalkylethercarboxylaten, Alkylsulfaten, insbesondere Natri­ umdodecylsulfat (SDS), Alkylphosphaten, Alkyletherphospha­ ten, Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkansulfonaten, und Sulfobernsteinsäureestern;
nichtionischen Tensiden, insbesondere Oxethylaten, Fettsäu­ realkanolamiden, Polyhydroxyverbindungen, Alkyloligoglycosi­ den und Alkylpolyglycosiden; und
kationischen Tensiden, inbesondere Tetraalkylammoniumsal­ zen, Imidazoliniumsalzen; sowie deren Mischungen.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche zu­ sätzlich Anionen enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
anorganischen Anionen, insbesondere Nitraten, Nitriten, Sul­ faten, Sulfiten, Sulfiden, Hydrogensulfiten, Phosphonaten, Phosphaten, Oligo- und Polyphosphaten, Hydrogenphospha­ ten, Hydroxiden, Halogeniden, insbesondere Chloriden, Silica­ ten; und
organischen Anionen, insbesondere Carbonsäureanionen, vor­ zugsweise Acetate; substituierten Carbonsäureanionen, insbe­ sondere Hydroxycarbonsäuren wie Citrate, Tartrate; sowie deren Mischungen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche zu­ sätzlich Kationen enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
Alkalikationen, insbesondere Natrium-, Kaliumkationen; Erdal­ kalikationen, insbesondere Calcium- und Magnesiumkationen; Eisenkationen, Mangankationen und anderen Schwermetallka­ tionen; sowie deren Mischungen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche zu­ sätzlich Chelatbildner und/oder Chelatkomplexe enthalten, ins­ besondere Chelatbildner für zweiwertige Kationen, insbesonde­ re Calcium und/oder Magnesium, vorzugsweise EDTA und/oder EGTA, bzw. deren Metallkomplexe.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche einen alkalischen pH, insbesondere eine pH von ca. 8 bis 11, aufwei­ sen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vorzugsweise solche Abwässer verwendet werden, welche einen Mangan- und/oder Eisen-Gehalt < 1% aufweisen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abwässer verwendet werden, welche einen chemische Sauerstoffbedarf (CSB) von ca. 150 bis 2000 mg/l O2, vorzugsweise ca. 500 bis 800 mg/l O2, aufweisen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Bioreaktor ein säulenförmiger Reaktor verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Bioreaktor ein Loch- bzw. Siebbodenkaskadenreaktor verwen­ det wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß als Bioreaktor ein Säulenreaktor mit im Inneren unbeweglichen Oberflächen verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man Bioreaktoren aus inerten Kunststoffen und/oder Metallen verwendet.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei Bedarf eine tensidabwasserspezifische, insbesondere wäschereiabwasserspezifische Mischbiozönose vorkultiviert wird und auf den inneren Oberflächen des Biore­ aktors angesiedelt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Aktivkohle als Adsorber verwendet wird, wobei der Adsorber vorzugsweise als Säule ausgebildet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das gereinigte Wasser eine pH von ca. 6 bis 10, insbesondere ca. 8 bis 9, aufweist.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ca. 70 bis 100% der eingesetzten Abwässer für eine erneute Einspeisung in einen Waschprozeß als gerei­ nigtes Wasser wiedergewonnen werden.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zu reinigenden Abwässer zwischen 1 und 10 Stunden, insbesondere zwischen 2 und 6 Stunden, vor­ zugsweise ca. 4 Stunden im Bioreaktor aufbereitet werden, wo­ bei gegebenenfalls der Bioreaktor im Kreislaufbetrieb gefahren wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das den Bioreaktor verlassende Wasser le­ diglich noch ca. 5 bis 20% der organischen Inhaltsstoffe der eingespeisten Abwässer enthält.
28. Verfahren nach einem der Anprüche 1 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den zu reinigenden Abwässern bei Bedarf zu­ sätzliche Nährstoffe für die mischbiozönotischen Mikroorga­ nismen zugesetzt werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abwässer Waschhilfsstoffe enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus:
Buildern, insbesondere Ortho- und kondensierte Phosphate, Borate, Silicate, Alkalien, Zeolithe, Komplexbilder;
Co-Buildern, insbesondere Polycarboxylat;
Bleichmitteln, insbesondere Perborate; sowie Bleichaktivato­ ren;
Vergrauungsinhibitoren, insbesondere Carboxymethylcellulose, Celluloseether;
Stabilisatoren; Schauminhibitoren;
Enzymen, insbesondere Lipasen, Proteasen und Amylasen;
optischen Aufhellern, insbesondere Stilben- und Biphenyldisty­ rylderivate; und Füllstoffen, insbesondere Natriumsulfat; Farb­ stoffe; Duftstoffe; sowie deren Mischungen.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abwässer Stoffe enthalten, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: Pflegesubstanzen für Kraft­ fahrzeuge, insbesondere Wachse auf Naturwachs- oder Polyethy­ lenbasis; Poliersubstanzen; Fettstoffe; Schmierstoffe, insbesondere Silikonfette, Silikonöle, Motoröle, Getriebeöle; Treibstoffe, z. B. Ben­ zin- und Dieselkraftstoffe; Frostschutzmittel, insbesondere Glykole; Aminoxide; quaternäre Ammoniumverbindungen; Betaine; Dialkyldi­ methylammoniumsalze, insbesondere Chloride; Streusalze; sowie deren Mischungen.
31. Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 30, mit:
wenigstens einer Frischwassereinspeisestelle;
wenigstens zwei Abwasserreinigungskreisläufen, wobei jeder Abwasserreinigungskreislauf für einen bestimmten Schritt des Waschprozesses ausgelegt ist; wobei
die einzelnen Abwasserreinigungskreisläufe folgende Bestand­ teile aufweisen:
wenigstens eine Filtereinrichtung, insbesondere Flusensieb;
wenigstens einen Sammelbehälter;
wenigstens einen unter aeroben Bedingungen arbeitenden Bio­ reaktor, der mit einer tensidabwasserspezifischen Mischbio­ zönose beschickt ist;
wenigstens einen Sammelbehälter zum Auffangen des biolo­ gisch gereinigten Wassers;
wenigstens einer Meßstelle zur Erfassung von Wasserpara­ metern; wobei
die Sammelbehälter zum Auffangen des biologisch gereinigten Wassers derart angeordnet sind, daß Frischwasser in denjeni­ gen Sammelbehälter eingespeist wird, welches Wasser der niedrigsten Konzentration von nicht abgebauten Substanzen enthält, und das Wasser über einen Überlauf zum Behälter mit Wasser höherer Konzentration nicht abbaubarer Substanzen überläuft.
DE1999105301 1999-02-09 1999-02-09 Verfahren zur Wiederaufbereitung von tensidhaltigem Abwasser Withdrawn DE19905301A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105301 DE19905301A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Verfahren zur Wiederaufbereitung von tensidhaltigem Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105301 DE19905301A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Verfahren zur Wiederaufbereitung von tensidhaltigem Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905301A1 true DE19905301A1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7896915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105301 Withdrawn DE19905301A1 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Verfahren zur Wiederaufbereitung von tensidhaltigem Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905301A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710142A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 European Aqua Treatment ApS Wasserbehandlungssystem, Verfahren zur Herstellung der Wasserbehandlungfähigkeit und Verfahren zur Regelung der Verwendung des wiedergewonnen Wassers
NL2009368C2 (en) * 2012-08-27 2014-03-04 Advanced Waste Water Solutions B V Method and device for treating water comprising degradable organic matter.
CN111925055A (zh) * 2020-08-04 2020-11-13 承德云涤智能科技有限公司 布草洗涤污水处理系统及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1710142A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 European Aqua Treatment ApS Wasserbehandlungssystem, Verfahren zur Herstellung der Wasserbehandlungfähigkeit und Verfahren zur Regelung der Verwendung des wiedergewonnen Wassers
NL2009368C2 (en) * 2012-08-27 2014-03-04 Advanced Waste Water Solutions B V Method and device for treating water comprising degradable organic matter.
CN111925055A (zh) * 2020-08-04 2020-11-13 承德云涤智能科技有限公司 布草洗涤污水处理系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749403B1 (de) Verfahren zur reinigung und wiederverwendung von tensidhaltigen abwässern
DE3785357T2 (de) Abwasserbehandlung.
DE19630089C1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasser mittels Membranfiltration
DE69835419T2 (de) Verfahren zur Behandlung von organischem Abwasser
Zaldivar-Díaz et al. Synergistic electrocoagulation–precipitation process using magnesium electrodes for denim wastewater treatment: Bifunctional support electrolyte effect
EP1293485B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Industrieabwässern
EP1307405B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäschereiabwässern
EP0280029B1 (de) Simultane Abreicherung von Schwermetallen und oxidierbaren Schadstoffen aus Abwässern
DE69626767T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
CA1114966A (en) Method of purifying tenside and detergent contaminated waste waters
CN212127883U (zh) 一种汽车生产废水处理系统
DE19905301A1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von tensidhaltigem Abwasser
DE4125990A1 (de) Verfahren zum reinigen tensidhaltiger schmutzwaesser
DE69723402T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Textilien und dgl.
DE19834945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
DE3805722C1 (en) Process for purifying glass industry waste waters
JPH05317871A (ja) 有機性排水の生物処理方法
DE19905300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Wiederverwendung von tensidhaltigen Abwässern
DE2341415A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
EP1146016B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von organisch belastetem Wasser
EP0728863B1 (de) Ein Verfahren zur Behandlung von Flüssigkeiten bei der Herstellung von Pulpe
El-Shazly Investigation for the possibility of nitrogen removal from industrial effluent of bone glue industry using a batch electrocoagulation unit with monopolar horizontal electrodes
DE1517435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter Schlaemme
US20040140448A1 (en) Zero-discharge of water glass effluents by alkaline biotreatment techniques
DE2430848A1 (de) Verfahren zur chemischen reinigung von abwaessern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AQUACLEAN GMBH, 16303 SCHWEDT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal