DE2738957A1 - Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2738957A1
DE2738957A1 DE19772738957 DE2738957A DE2738957A1 DE 2738957 A1 DE2738957 A1 DE 2738957A1 DE 19772738957 DE19772738957 DE 19772738957 DE 2738957 A DE2738957 A DE 2738957A DE 2738957 A1 DE2738957 A1 DE 2738957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
wastewater
lime
sludge
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772738957
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Schaffenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2738957A1 publication Critical patent/DE2738957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5236Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B17/00Other phosphatic fertilisers, e.g. soft rock phosphates, bone meal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses

Description

Die vorliegende Iirfindung bedient sicli eines Verfahrens, welches durch eine Kombination von Phosphorsäurezusatζ, gegebenenfalls auch Salpetersäurezusafζ und organischen Säuren zusammen mit einer angeschlossenen Kalkneutralisation bestimmte Vorteile gegenübe ι· den bekannten Verfahren ausweist. Die bekannten Verfahren lassen hinsichtlich ihres Reinigungseffektes noch erhebliche Verbesserungen offen. Die meisten der bekannten Flockungsvcrfahren führen Salze zu, die im Schlamm unerwünschte Wirkungen, wie z.H. Giftigkeit, schlechte Konsistenz u.a. bedingen. I!s cntstellen oft gelatinöse Schlämme, die sehr schwer entwässert werden können, die das Wachstum der Pflanzen stark beeinträchtigen und oft unter Mühe abgelagert werden müssen.
Fine gewisse Verbesserung bezüglich der Verweildauer in den Klärbecken wurde durch Hinführung hochmolekularer synthetischer 1:1 ockungshi 1 fsmi ttel erreicht. Eine biologische Nachklärung bleibt in den meisten Fällen erforderlich.
Um vorwiegend Netzmittel und Phosphate aus Stadtabwässern abzuscheiden, wurde auch vorgeschlagen, den pH-Wert mittels Kalkmilch auf maximal 12,5 zu bringen, die Netzmittel durch Luftzufuhr abzuschäumen und durch Zufuhr von CO2 den pH-Wert unter 9 zu senken.
Die Desinfektionswirkung der Kalkmilch ist bekannt, jedoch erscheint der Wirkungsgrad der Reinigung mit 33% sehr niedrig und die Verwendungsmöglichkeit als Kunstdünger bleibt wegen des wechselnden Phosphatgehaltes der Abwasser stark beschränkt.
Für eine Einengung bleibt aber nicht nur der Energieaufwand von 0,5 kWh = 430 cal (bei hohem Wirkungsgrad), um einen Liter Wasser zu verdampfen, enorm hoch, es nehmen auch die Zentrifugen beträchtliche Energie auf. Daneben ist erhebliche manuelle Arbeit zur Reinigung der Filter und Entfernung der Kristallisate aus den Zentrifugen zu leisten. Dazu kommen extrem hohe Kosten für die maschinellen und mechanischen Anlagen.
Die Iirfindung betrifft somit ein Verfahren zur Behandlung von Abwässern, insbesonders Industrieabwässern mit organischen Bestandteilen unter Gewinnung eines als Düngemittel geeigneten Schlammes durch Ausflockung, bzw. Fällung gelöster oder suspen-
809813/0718
" S ? 7 3 8 9 5 7
dierter Verunreinigungen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Abwasser Phosphorsäure, gegebenenfalls auch Salpetersäure in einer Mindestmenge von 0,25 1 pro 1000 1, jedoch bis zu einer deutlichen oder stark sauren Reaktion zusetzt und eine organische Säure aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, bzw. Produkte, aus welchen diese Säuren gebildet werden, in ungefähr äquivalenter Menge zur organischen Säure zugibt, mischt und danach mit Kalkmilch oder gebranntem Kalk neutralisiert und die erhaltene Fällung von der flüssigen Phase trennt. Die Erfindung betrifft auch eine besondere Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird durch einfache Fällung unter geringem Zeit- und Sachaufwand der Reinheitsgrad des Abwassers bedeutend erhöht, derart, daß es unverzüglich im Betrieb wieder verwendet werden kann. F,s bedarf keiner biologischen Nachklärung. Es kann die Desinfektion und die Sterilisation ebenso wie die Freiheit von Wurmeiern und Würmern erreicht werden. Die abgeschiedenen Schlämme sind Kunstdüngerrohstoffe von besonderer Güte und diese kennen durch Zusatz anderer Düngestoffe ergänzt, bzw. vervollständigt werden. Das Abwasser wird in kurzer Zeit gereinigt, der Schlamm setzt sich rasch ab und besitzt wegen seiner Struktur die Fähigkeit, sich in einem ausgezeichneten Maße zu verdichten. Vor allem ist es aber durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, auch leichtlösliche Salze ohne Einengungsverfahren abzuscheiden. Weiter kann bei Verwendung von Kalk mit Magnesiumoxid oder -hydroxid auch das düngende Magnesium eingeführt werden.
Als organische Säure hat sich besonders die Ameisensäure bewährt, aber auch unter Verwendung von Essigsäure, Milchsäure und Oxalsäure werden je nach Art des Abwassers sehr gute Ergebnisse erzielt. Die Mengen der Säurezusätze sollen im Hinblick auf den gewünschten Reinheitsgrad des Wassers verschieden hoch gewählt werden.
So sinkt an Hand eines Beispieles durch das erfindungsgemäße Verfahren bei einem Gehalt von 50,0 g/l an absetzbaren Stoffen dieser auf 186,5 mg/1 nach der ersten Fällung, d.h. es werden 99,627$
809813/0718
entfernt. Beispielsweise sinkt der (iclialt an Natrium von 1 . 3 (i 7 , 8 8 mg/1 auf 18,6 mg/1 , der von Kalium von 4 8,30 mg/1 auf 0,4 mg/1 , der (Ichalt von 1.007,4 mg/1 Kieselsäure auf 15,5 mg/1 , der Gehalt von 835,7 mg/1 Bor sinkt auf 7,4 1 mg/1. An Phosphat ionen sind von 2 2 30,9 mg/1 noch 7,8 mg, an Su 1 fat ionen von 9 7 8,5 mg noch 2,30 mg, an Chloridioncn von lOOO mg noch 12,25 mg/1 nachweisbar. Der Ka-1 iiimpc rmanganat-Ve rb rauch sinkt von 1002 mg/1 auf 30,3 mg/1. Öle und l;ette ließen sich in vorstehender Probe von 2 2.000 mg/1 bis auf 9,5 mg/1 entfernen. Auch der (Ichalt an Detergentien (anionen-K) aktiv) fiel von 287,5 mg/1 auf 0,5 mg/1. Schwere Kohlenwasserstoffe konnten nach der Behandlung nicht mehr nachgewiesen werden. Der Verbrauch hatte 4,07 g/l an Säuren und 4,54 g/l an CaO bet ragen.
Die durch die lirfindung erzielten Vorteile, nämlich reineres Abwasser, Verkürzung der Verfahrenszeit, Herabsetzung des Härtegrades und Herstellung von Schlämmen, die als Kunstdüngerrohstoffe hohe Qualität besitzen (in einem beispielsweisen Schnitt Z\% Phosphat und 14« Stickstoff), werden durch weitere Zusätze und Wiederholung des Verfahrens begünstigt.
So sinken z.B. die vorgenannten Spurenwerte in vielen Fällen durch eine einfache Wiederholung des Verfahrens nach Abzug des Schlammes bis zum im wesentlichen vollständigen Ausfall und der Kaliumpermanganat-Verbrauch sinkt beispielsweise von 30,5 mg/1 auf 1,2 mg.
An Stelle der Ameisensäure kann im zweiten Fällungsgang eine andere organische Säure verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Oxalsäure erwiesen. Dem geringen noch verbleibenden Verschmutzungsgrad entsprechend, gelangen dabei nur sehr geringe Säuremengen zum liinsatz. Häufig weniger als der zehnte Teil der vorverwendeten Mengen.
Beispielsweise wurden die stark alkalischen Abwässer einer Kosmetikfabrik durch Vorbehandlung mittels Salpeter- und Ameisensäure ohne Kalkzusatz erheblich vorgereinigt und dadurch mehrere Haupt re in igungsve rfah ren e ingespart.
Die Trennung des Schlammes vom Wasser erfolgt nach dem erfindungs-
809813/0718
gemäßen Verfahren bei pH-Werten von ft,4 - 8,4 und von 9,ft - 12,5.
Günstige Ergebnisse erhält man, wenn man vor der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens den pH-Wert auf 12 mittels Kalk anhebt und darauf auf pH 7 zurückführt oder nach Ansäuerung in deutlich saures Milieu ebenso zurückneutralisiert.
Zwar erreicht man bei Verwendung von Chemikalien hohen Reinheitsgrades Vorteile, doch findet man in der Regel mit der Verwendung technischer Säuren das Auslangen. Das vorstehende Analysenbeispiel wurde ausschließlich mit technischen Reaktionsmitteln in einem Reaktionsbehälter von 2000 1 Inhalt vollautomatisch gefahren.
Zur Bereitung der Kalkmilch wird Branntkalk oder Kalkhydrat mit oder ohne Anteil an Magnesiumoxid, bzw. -hydroxid vorgeschlagen. Anwendungsbei spiel:
Stark verschmutzte Ablauge, 2000 1, 50,0 g/l ABS, pH-Wert 11,5 2,oo 1 759o-ige ortho-Phosphorsäure 2,oo 1 ftO9o-ige Salpetersäure
2,oo 1 85°i>-ige Ameisensäure
45,oo 1 2O?o-ige Kalkmilch
Der abgesetzte Schlamm kann beispielsweise durch den Zusatz von 2,oo 1 Phosphorsäure oder durch den Zusatz von 20 1 20&-ige Schwefelsäure aufbereitet werden. Dabei ergibt sich die Möglichkeit, Öl und Fett vom Schlamm abzuscheiden, da sich diese nach Ansäuerung von letzterem trennen, aber auch unerwünschte Verbindungen in schwerlösliche überzuführen, z.B. Blei in Bleisulfat. Die darauf folgende Neutralisation des Schlammes erfolgt zweckmäßigerweise mit jenen Erfordernissen für einen echten Volldünger, die gemäß Analyse fehlen. Die Aufbereitung kann aber auch im Sammelbehälter nach Durchmischung und nachfolgender Analyse erfolgen, dergestalt, daß nach stöchiometrischen bekannten Rezepturen oder nach biologischen Erfordernissen Nährsalze und Spurenelemente zugewogen werden.
Die Behandlung des Abwassers und die Aufbereitung des Schlammes läßt sich beispielsweise auf folgende Art verwirklichen: Die Abwasser werden aus dem Sammelbecken in das Reaktionsbecken 1 geleitet, wobei die Füllhöhe über den Niveauregler 31 bestimmt
809813/0718
wi rd.
Die Säurezugabe erfolgt über die Dosierbehälter 2 und.3. Sie wird durch die pH-Hlektrode 14 und die Verstärker 15 und K) gesteuert. Die Mischung mit dem Abwasser erfolgt über den Mixer und/oder über die Mischanlage 5 und 12 mit den Ventilen (>,7,10 und 11, welche die Rückführung in das Reaktionsbecken bewirken. Durch die Anordnung von zwei verschiedenen Mischanlagen ergibt sich der Vorteil einer zeitsparenden intensiven Mischung. Die Kalkmilch wird über den Dosierbehältcr 4 zugeleitet, die Steuerung erfolgt ebenfalls durch die pH-Hlektrode 14 und den Verstärker 27.
Iis hat sich gezeigt, daß nach Abschaltung der Mischanlage der Schlamm sicli so vollkommen vom Reinwasser trennt, daß eine Filterung nicht notwendig ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß man nun nicht mehr mehrere Becken braucht, um reines Wasser zu erlia 11 cn .
Ventil 8 öffnet sich nach der vorbestimmten Absetzzeit und das Reinwasser gelangt für besondere Erfordernisse über Kontrollventil 9, Filter 17, Ionenaustauscher 18 und 19, sowie über den Endkontrol1 schacht 20 in den Kanal oder in den Reinwasserbehältor. Die Endkontrolle erfolgt über die pH-Elektrode 30, die bei Fehlern die Anlage abschaltet, das Hupsignal 28 auslöst und Ventil 9 schließt.
Der Schiammauslauf wird erfindungsgemäß entweder so hoch angeordnet, daß die Schlammleitung luftfrei gefüllt bleibt oder durch Gefälle abgeleitet wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß der Schlamm aus der ersten Fällung oder aus weiteren ohne Entfernung des gereinigten Abwassers abgepumpt oder abgelassen werden kann und der zweite oder weitere Reinigungsprozesse unverzüglich und mit denselben Dosiereinrichtungen, pH-Meßgeräten, Mischvorrichtungen und im selben Reaktionsbehälter durchgeführt werden können.
Zur Beförderung des Schlammes schaltet Pumpe 5 ein und Ventil 7 und 10 geben den Weg zum Schlammbehälter 20 frei, dessen
809813/0718
Niveauregler 29 das Oberlaufen verhindert. Ober die Ventile 21
kann hier der Schlamm weiter entwässert werden.
Im Schlammbehälter wird der schwerlösliche Schlamm durch Zugabe von Schwefel- oder Phosphorsäure, Salpetersäure und Spurenelemen- ·*> ten zu hochwertigem Kunstdünger oder als Pflanzennährlösung aufbereitet, danach über Ventil 22 durch die Pumpe 23 in den Trockner 24 und in den Behälter 25 geleitet. 809813/0718
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Behandlung von Abwässern, insbesondere Industrieabwässern mit organischen Bestandteilen unter Gewinnung eines als Düngemittel geeigneten Schlammes durch Ausflockung, bzw. Fällung gelöster oder suspendierter Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Abwasser Phosphorsäure, gegebenenfalls auch Salpetersäure in einer Mindestmenge von 0,25 1 pro 1000 1, jedoch bis zu einer deutlichen oder stark sauren Reaktion zusetzt und eine organische Säure aus der Gruppe Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, bzw. Produkte und Derivate, aus welchen diese Säuren gebildet werden, in ungefähr äquivalenter Menge zur organischen Säure zugibt, mischt und danach mit Kalkmilch oder gebranntem Kalk neutralisiert und die erhaltene Fällung von der flüssigen Phase trennt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Vorgang gemäß Anspruch 1 mit der abgetrennten flüssigen Phase wiederholt und in dieser zweiten Stufe eine gegenüber der ersten Stufe andere organische Säure beifügt.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, .iudurch gekennzeichnet, daß als organische Säure eine Abfallsäure der Milchindustrie verwendet wi rd.
    Verfahreii nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphor- und Salpetersäure, vorgemischt mit einer Pufferlösung, dem Abwasser zugemischt werden.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Phosphor- und Salpetersäure angewendet werden, wobei die Salpetersäure in einer ersten Stufe zusammen mit einer organischen Säure zugegeben werden und in einer zweiten Stufe
    809813/0718
    ORIGINAL INSPECTiO
    Phosphorsäure zugefügt wird.
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, die aus einem oder mehreren Reaktionsgefäßen mit Zu- und Abflußleitungen für das Abwasser, Reinwasserbehältern, Schlammlcitungen, Schlammbehältern mit einem oder mehreren Ablaßventilen für das abgesonderte Klarwasser, Dosiereinrichtungen, einer pH-Regelung und Überwachung, sowie geeigneten Mischvorrichtungen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine pH-Meßelektrode und die Zuläufe der zudosierten Mittel im Behälter derart distanziert angeordnet werden, daß Säuren und Neutralisationsmittel erst nach vollständiger Vermischung mit dem Abwasser zur Elektrode gelangen.
    Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung der Vorrichtungselemente so vorgenommen wird, daß die Mischsäure direkt in den Reaktionsbehälter geführt wird, die organische Säure jedoch anteilmäßig zunnächst in einem Zwischenbehälter gespeichert wird und in gesteuerter Weise erst nach vollständiger Vermengung der Mischsäure mit dem Abwasser über ein Ventil in den Reaktionsbehälter eingelassen wird.
    Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kalkmilehringieitung mit geeigneten Ventilen, z.B. Quetschventilen aufweist.
    Vorrichtung nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter mit Dosierschnecke für gebranntes Kalkmehl oder Kalkhydrat mit kontinuierlicher oder mit Impulssteuerung vorgesehen wird.
    Telfs, Tarrenz am 28. Juli 1977
    809813/0718
    Verfahren zur Behandlung von Abwässern, insbesonders Industrieabwässern mit organischen Bestandteilen unter Gewinnung eines als Düngemittel geeigneten Schlammes durch Ausflockung, bzw. Fällung gelöster oder suspendierter Verunreinigungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur chemischen Reinigung von von kommunalen, landwirtschaftlichen und Industrieabwässern und die Verwertung der Abfallstoffe.
    Us sind darunter insbesonders die Abwässer der Wäscher, Färber, Gerber, Lackierer, Schlächter, Nährmittelhersteller verstanden, aber auch die Sammelabwässer der Gemeinden, wobei vorzugsweise Abwasser, welche organische Bestandteile enthalten, behandelt werden können.
    Bisher wurden als Flockungsmittel für die chemische Abwasserreinigung verschiedene anorganische oder organische Flockungs mittel, wie z.B. Aluminiumsulfat, Eisen-11I-Chlorid, aber auch Eisen-II-Sulfat und Eisenpulver teilweise mit Zusätzen an Natronlauge und / oder Kalkmilch, oder aber organische Polyelektrolyte eingesetzt.
    Es ist auch bereits bekannt, durch Änderung von pH-Werten Flokkungen auszulösen. Auch wurde in der DT-OS 2 541 357 bereits vorgeschlagen, zu Abwässern anorganische Säuren zuzufügen, welche nach Einengung der neutralisierten Lösungen Stoffe mit düngender Wirkung ergeben. Auch wurde bereits in der DT-OS 2 214 756 Fällungen von Phosphationen mit Kalkmilch vorgeschlagen.
    809813/0718
DE19772738957 1976-09-24 1977-08-30 Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2738957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712276A AT348946B (de) 1976-09-24 1976-09-24 Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2738957A1 true DE2738957A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=3592941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738957 Pending DE2738957A1 (de) 1976-09-24 1977-08-30 Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS53101851A (de)
AT (1) AT348946B (de)
BR (1) BR7706371A (de)
CS (1) CS200526B2 (de)
DD (1) DD132193A5 (de)
DE (1) DE2738957A1 (de)
FR (1) FR2365525A1 (de)
IL (1) IL52972A0 (de)
IT (1) IT1143692B (de)
NL (1) NL7712984A (de)
SE (1) SE7710566L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378257A (en) * 1992-03-05 1995-01-03 Higashida; Shouji Fertilizer production
DE102011018190A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Akw A + V Protec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766477B1 (fr) * 1997-07-22 1999-09-24 Bernard Chavet Procede de traitement d'une eau usee alcaline
FR2843105B1 (fr) * 2002-07-30 2005-05-13 Philippe Guichard Procede de traitement d'effluents liquides contamines ainsi qu'un dispositif de mise en oeuvre
CN101781126A (zh) * 2010-02-04 2010-07-21 苏州群瑞环保科技有限公司 一种工业污泥生产高塔专用磷肥的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5378257A (en) * 1992-03-05 1995-01-03 Higashida; Shouji Fertilizer production
DE102011018190A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Akw A + V Protec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern
DE102011018190B4 (de) * 2011-04-19 2017-10-12 Akw Apparate + Verfahren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2365525A1 (fr) 1978-04-21
CS200526B2 (en) 1980-09-15
IL52972A0 (en) 1977-11-30
NL7712984A (nl) 1979-05-29
JPS53101851A (en) 1978-09-05
DD132193A5 (de) 1978-09-06
BR7706371A (pt) 1978-08-01
SE7710566L (sv) 1978-03-25
ATA712276A (de) 1978-07-15
AT348946B (de) 1979-03-12
IT1143692B (it) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trinkbarem Wasser aus Abwasser
DE4131596C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines durch organische und anorganische Inhaltsstoffe belasteten wäßrigen Fluids
DE3905265A1 (de) Verfahren zur veredelung von guelle
DE3810720A1 (de) Verfahren zur reinigung, insbes. zur kontinuierlichen reinigung, von abwasser mit hohem gehalt an ammonium-ionen
DE1642395A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfall- oder Unreinigkeiten enthaltenden Waessern
DE2321725C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Abwasser
EP1472019B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsflüssigkeit für belüfterkörper
DE3833039A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung phosphat- und stickstoffhaltigen abwassers
DE2738957A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwaessern, insbesonders industrieabwaessern mit organischen bestandteilen unter gewinnung eines als duengemittel geeigneten schlammes durch ausflockung, bzw. faellung geloester oder suspendierter verunreinigungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3838864C2 (de)
DE1642411A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Schmutzfluessigkeit von Wasserklosetts und anderen sanitaeren Installationen
CH650231A5 (de) Verfahren zur reinigung von radioaktiv kontaminierten abwaessern.
DE102018006337A1 (de) Anlage und Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten, Gülle und anderen hochbelasteten Abwässern
DE2340326A1 (de) Verfahren zur chemischen abwasseraufbereitung
DE1642399A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung unter Phosphorentfernung
DE1956923C3 (de) Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwässer
DE4312426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE2920737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und wiedergewinnen von aus flaschenreinigungsmaschinen abgelassenen arbeitsfluessigkeiten
DE1517435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dichter Schlaemme
EP0381007B1 (de) Verfahren und Anlage zum anaeroben Abbau von hochbelasteten Prozessabwässern
EP0380821A1 (de) Verfahren zur Güllephasentrennung
WO1988007026A1 (en) Process for treating microdispersed emulsions and liquids containing organic impurities
DE2227963C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser
DE2703842A1 (de) Verfahren zur reinigung der bei der rinderhaltung in grosstallungen anfallenden jauchen
DE972230C (de) Verfahren zur Saftreinigung in der Zuckerindustrie mittels Kalkzusatz und Saturation

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee