DE4407318C1 - Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens und Kamerawagen - Google Patents

Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens und Kamerawagen

Info

Publication number
DE4407318C1
DE4407318C1 DE19944407318 DE4407318A DE4407318C1 DE 4407318 C1 DE4407318 C1 DE 4407318C1 DE 19944407318 DE19944407318 DE 19944407318 DE 4407318 A DE4407318 A DE 4407318A DE 4407318 C1 DE4407318 C1 DE 4407318C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
boom
camera
electric motor
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944407318
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Haberl
Wolfgang Dienersberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOVIETECH AG, 81673 MUENCHEN, DE
Original Assignee
MOVIETECH FILMGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOVIETECH FILMGERAETE GmbH filed Critical MOVIETECH FILMGERAETE GmbH
Priority to DE19944407318 priority Critical patent/DE4407318C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407318C1 publication Critical patent/DE4407318C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/048Mobile camera platform
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/42Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters with arrangement for propelling the support stands on wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/044Balancing means for balancing rotational movement of the undercarriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie Kamerawagen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Aus der DE 38 15 852 C2 ist ein Kamerawagen bekannt, der nachfolgend anhand der beiliegenden Fig. 3 näher erläutert wird.
Der Kamerawagen weist ein Fahrgestell 1 auf, an dem Räder 32 befestigt sind. Auf dem Fahrgestell 1 ist über eine Lagereinrichtung 20 eine vertikale Hubsäule 2 drehbar auf dem Fahrgestell 1 gelagert. Die Hubsäule 2 wiederum besteht aus Teleskopabschnitten 3, 4 und 5, die an ihrem oberen Ende ein Schwenklager 49 tragen, zwischen dessen Seitenplatten 48 ein Ausleger 44 um eine Schwenkachse 45 verschwenkbar gelagert ist.
Der Ausleger 44 ist zweiarmig ausgebildet und weist einen ersten Arm 56 und einen zweiten Arm 53 auf. Am ersten Arm 56 ist ein Halteelement 46 angelenkt, das über einen Träger 50 eine Plattform 51 mit darauf befindlichem Auflager 52 trägt. Das Halteelement 46 steht über eine Führungsstange 47 mit den Seitenplatten 48 derart in Verbindung, daß die Führungsstange 47 zusammen mit dem ersten Arm 56 ein Parallelogramm bildet, so daß beim Verschwenken des Auslegers 44 die Plattform 51 mit dem Auflager 52 horizontal gehalten wird.
Am Ende des zweiten Arms 53 sind manuell einsetzbare Aus­ gleichsgewichte 54 vorgesehen.
Weiterhin ist eine Verbindungsstange 55 zwischen dem zweiten Arm 53 und der Lagereinrichtung 20 angelenkt, so daß bei einem Ausfahren der Hubsäule 2 der Ausleger 44 nicht nur ins­ gesamt hochgehoben, sondern auch gleichzeitig verschwenkt wird.
Zum Antrieb der Hubsäule 2 dient ein Elektromotor 22. Darüber hinaus ist in der Hubsäule 2 eine (nicht gezeigte) Federein­ richtung vorgesehen, die eine beim Ausfahren der Hubsäule 2 vom Elektromotor 22 aufzubringende Kraft unterstützt.
Bei der bekannten Anordnung besteht nun das Problem, daß je nach Belastung des Auflagers 52 mit Kameraausstattung und ein oder zwei Kameraleuten (natürlich auch in Abhängigkeit vom individuellen Gewicht der Kameraleute) mehr oder weniger Aus­ gleichsgewichte 54 angebracht werden sollen. Befindet sich die Anordnung nicht im Gleichgewicht, so muß der Antriebs­ motor 22 ein zu hohes Antriebsmoment aufbringen. Dadurch werden sowohl der Antriebsmotor auf Dauer geschädigt als auch insbesondere die Leistungsdaten des Kamerawagens erheblich verschlechtert. Insbesondere kann es zu einem ruckartigen Lauf kommen, wenn der Antriebsmotor immer wieder in seinen Grenzbereichen läuft. Ein korrekter Gewichtsabgleich ist schwierig und zeitaufwendig. Bisher geht man hier im allge­ meinen "nach Augenmaß" vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. einen Kamerawagen der eingangs genannten Art dahingehend aufzuzeigen, daß ein kor­ rekter Gewichtsausgleich in einfacher Weise durchführbar ist, sowie einen Kamerawagen aufzuzeigen, der einen solchen Gewichtsabgleich durchführen kann.
Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß das Antriebsmoment des Elektromotors während eines Meßlaufes unter Verschwenken des Auslegers gemessen und anhand des Meßergebnisses die zum Gewichtsausgleich notwendigen Ausgleichsgewichte angezeigt und angebracht werden.
Es wird also beim erfindungsgemäßen Verfahren gar nicht erst versucht, einen "statischen" Gewichtsausgleich herzustellen. Es wird vielmehr dort eingegriffen, wo ein mangelhafter Gewichtsausgleich in nachteiliger Weise zum Tragen kommt, nämlich beim Elektromotor. Aufgrund der bei den üblichen Kamerawagen dieser Art relativ unübersichtlichen statischen Verhältnisse müßte bei einem Gewichtsabgleich über Kraftmeß­ fühler (z. B. Dehn-Meßstreifen od. dgl.) eine Vielzahl von Meßorganen vorgesehen werden. Dies ist beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht der Fall.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Ausleger während des Meßlaufes in einander entgegen­ gesetzten Bewegungsrichtungen verschwenkt und als Meßergebnis eine Differenz während der einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen gemessener Antriebsmomente angezeigt. Es wird hier also davon ausgegangen, daß das Hochheben der Plattform dem Antriebsmotor dasselbe Antriebsmoment abverlangt wie das Absenken. Dadurch werden u. a. die Kraft- Beiträge der Federeinrichtung und der Reibungseinflüsse ohne gesonderte Maßnahmen mitberücksichtigt. In jedem Fall wird aber der Elektromotor insofern optimal ausgenützt, als Bewegungen in beiden Richtungen mit maximalen Beschleunigungen durchführbar sind.
Im Prinzip ist eine Anzeige der Differenz in Absolutwerten möglich. Dann hat aber die Hubhöhe der Hubsäule einen Einfluß auf das Meßergebnis, da das vom Elektromotor aufzubringende Antriebsmoment aufgrund der komplizierten geometrischen Ver­ hältnisse von dieser abhängt. Bei einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung wird darum die Differenz vor dem Anzeigen normiert. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Differenz auf das vom Motor aufbringbare maximale Antriebsmo­ ment normiert wird. Mit dieser Anzeige kann dann auch gleich­ zeitig festgestellt werden, welcher Prozentsatz der Antriebs­ leistung des Antriebsmotors beim Heben oder Senken ausgenutzt wird. Dies wiederum zeigt den Bedienungspersonen, mit welchem "Übertragungsverhalten" der Anordnung zu rechnen ist, welche Maximalbeschleunigungen oder Maximalgeschwindigkeiten beim Heben oder Senken also erzielbar sind.
Vorzugsweise wird der Meßlauf nur über einen Teil des größt­ möglichen Verschwenkwinkels durchgeführt, innerhalb dessen eine im wesentlichen lineare Beziehung zwischen Antriebsmo­ ment und Verschwenkwinkel besteht. Dadurch wird erreicht, daß das Inbeziehungsetzen der Werte beim Auf- oder Abbewegen des Auslegers insofern zu korrekteren Ergebnissen führt, als die Meßwerte unabhängig vom Zeitpunkt (oder Verschwenkwinkel) sind, zu dem sie gewonnen werden.
Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Geschwindigkeit des Verschwenkens während des Meßlaufes im wesentlichen konstant gehalten. Es fallen also die durch Mas­ senbeschleunigungen auftretenden Kräfte aus dem Meßergebnis heraus.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Geschwindigkeit des Verschwenkens mit im wesentlichen kon­ stanter Rate zur Erzielung einer konstanten Beschleunigung geändert, so daß die gemessenen Drehmomentwerte beim Hochhe­ ben und Absenken entsprechend den konstanten Beschleunigungs­ werten direkt miteinander in Beziehung gesetzt werden können.
Besonders einfach kann die Messung des Antriebsmomentes über eine Messung des Motorstroms oder eine dazu proportionale Größe erfolgen. Vorzugsweise wird der P-Anteil eines Motor­ reglers gemessen, welcher dem Motorantriebsmoment proportio­ nal verläuft.
Hinsichtlich des Kamerawagens wird die eingangs genannte Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Kamerawagen dadurch gelöst, daß eine Meßeinrichtung zum Messen eines vom Elektromo­ tor beim Verschwenken des Auslegers aufgebrachten Schwenkmomentes, eine Stelleinrichtung zum Vorgeben eines Meßlaufes und eine Recheneinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung vorgesehen sind, um die zum Gewichtsausgleich notwendigen Ausgleichsgewichte zu errechnen und anzuzeigen.
Die Ansteuerung des Elektromotors zur Durchführung des Meß­ laufes kann mittels eines bei den bekannten Kamerawagen ohne­ hin vorgesehenen Fahrtreglers erfolgen. Es ist jedoch von Vorteil, wenn zur Vorgabe der Sollwerte für einen solchen Meßlauf eine gesonderte Vorrichtung vorgesehen ist. Diese kann beispielsweise innerhalb eines Mikroprozessors bzw. Mikrocomputers vorgesehen sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 Diagramme des Bewegungsablaufes und
Fig. 3 eine schematisierte Darstellung eines an sich bekannten Kamerawagens.
Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Blockschaltbild ist die anhand von Fig. 3 bereits beschriebene Hubsäule 2 mit einer Spindel versinnbildlicht, die vom Elektromotor 22 angetrieben wird. Die Bewegung der Spindel 2 wird von einem Istwertgeber 16 abgetastet, dessen Ausgangssignal mit einem Sollwert vergli­ chen wird, der entweder aus einem als Potentiometer 15 darge­ stellten Soll-Wertregler oder (über einen Schalter S einstellbar) aus einem D/A-Wandler 13 kommt. Das Vergleichsergebnis wird über einen Regler 14 auf den Eingang eines Verstärkers V gegeben, dessen Ausgangsstrom I dem Elektromotor 22 zugeführt wird.
Die Steuer- und Regeleinrichtung 10 umfaßt weiterhin einen Mikrocomputer 11, der den D/A-Wandler 13 sowie eine (LED/LCD) Anzeigeeinheit 17 ansteuert. Ein A/D-Wandler 12 ist ebenfalls am Mikrocomputer 11 angeschlossen. Der Eingang des A/D-Wand­ lers 12 wird von einer der Signalleitungen a, b oder c in Fig. 1 gebildet, so daß entweder der dem Regler 14 zugeführte Vergleichswert, der Ausgangswert des Reglers 14 oder ein dem Ausgangsstrom I des Verstärkers V proportionaler Wert im Mikrocomputer 11 zur Verfügung steht.
Um einen Gewichtsabgleich durchzuführen, kann man mittels des von Hand einstellbaren Fahrtreglers 15 den Ausleger 44 mit seiner Betriebslast bewegen, so daß das vom Motor 22 aufzubrin­ gende Drehmoment ermittelbar ist. Wenn man nun die Regelab­ weichung bzw. eine zu ihr proportionale Größe bei einem vor­ gegebenen Sollwert betrachtet, so ergibt sich bereits ein Maß für den notwendigen Gewichtsabgleich. Eine konstante Auslenk­ geschwindigkeit vorausgesetzt, ist nämlich bei höheren Fehl­ gewichten eine höhere Regelabweichung zu erwarten als bei niedrigeren. Noch leichter einsehbar ist das Meßergebnis dann, wenn man die Differenzen zwischen einer Regelabweichung bei einem Ausfahren der Hubsäule 2 und der Regelabweichung beim Herablassen der Hubsäule 2 mißt. Aus der Differenz, also der Unsymmetrie der für die beiden Bewegungsrichtungen not­ wendigen Drehmomente läßt sich direkt auf die zum vollständi­ gen Gewichtsabgleich anzubringenden oder vor zunehmenden Aus­ gleichsgewichte 54 schließen.
Vorteilhafterweise wird vom Mikrocomputer 11 ein Sollwert vorgegeben, wie er in Fig. 2 schematisiert dargestellt ist. Hierbei wird der Motor 22 (und damit die Hubsäule 2 bzw. der Ausleger 44) zunächst beschleunigt, um dann mit konstanter Geschwindigkeit eine bestimmte Zeitlang weitergefahren zu werden. Nach einer bestimmten Hubhöhe h wird dann der Elek­ tromotor 22 abgebremst und in der umgekehrten Richtung betrieben, so daß zunächst eine negative Beschleunigung auf­ tritt, bis die Geschwindigkeit denselben Betrag, aber die umgekehrte Richtung wie bei der vorherigen Bewegung aufweist. Abschließend wird die Bewegung wieder zum Anhalten gebracht. Hierbei wird darauf geachtet, daß sich die Hubsäule 2 nur über einen relativ geringen Höhenbetrag h hebt und senkt, damit sich die Bewegungsgeometrie nur möglichst geringfügig ändert, so daß das Motormoment bei konstanter Geschwindigkeit konstant bleibt.
Es ist auch möglich, bei der in Fig. 2 gezeigten Beschleuni­ gungskurve in den Bereichen Abtastwerte zu gewinnen, in denen die Beschleunigung (in beiden Richtungen) konstant ist und aus diesen Werten die für den Gewichtsabgleich notwendigen Meßwerte zu gewinnen.
Bezugszeichenliste
1 Fahrgestell
2 Hubsäule
3 Teleskopabschnitt
4 Teleskopabschnitt
5 Teleskopabschnitt
10 Steuer- und Regeleinrichtung
11 Mikrocomputer
12 A/D-Wandler
13 D/A-Wandler
14 Regler
15 Fahrtregler
16 Istwertgeber
17 Anzeige
20 Lagereinrichtung
22 Elektromotor
32 Räder
44 Ausleger
45 Schwenkachse
46 Halteelement
47 Führungsstange
48 Seitenplatten
49 Schwenklager
50 Träger
51 Plattform
52 Auflager
53 2. Arm
54 Ausgleichsgewicht
55 Verbindungsstange
56 1. Arm

Claims (9)

1. Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens, der einen mittels eines Elektromotors verschwenkbaren dop­ pelarmigen Ausleger aufweist, an dessen einem Arm eine Haltevorrichtung für eine Kamera mit mindestens einem Kameramann und an dessen anderem Arm Ausgleichsgewichte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmoment des Elektromotors während eines Meßlaufes unter Verschwenken des Auslegers gemessen und anhand des Meßergebnisses die zum Gewichtsabgleich not­ wendigen Ausgleichsgewichte angezeigt und angebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger während des Meßlaufes in einander ent­ gegengesetzten Bewegungsrichtungen verschwenkt und als Meßergebnis eine Differenz während der einander entge­ gengesetzten Bewegungsrichtung gemessener Antriebsmo­ mente angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz vor der Anzeige normiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz auf das maximale Antriebsmoment nor­ miert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßlauf nur über einen Teil des größtmöglichen Verschwenkwinkels durchgeführt wird, innerhalb dessen eine im wesentlichen lineare Beziehung zwischen An­ triebsmoment und Verschwenkwinkel besteht.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Verschwenkens während des Meßlaufes im wesentlichen konstant gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Verschwenkens mit konstanter Rate zur Erzielung einer konstanten Beschleunigung geän­ dert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmoment über eine Messung des Motorstroms oder eine dazu proportionale Größe, vorzugsweise den P-Anteil eines Motorreglers, gemessen wird.
9. Kamerawagen mit einem Fahrgestell (1), einem doppelarmi­ gen Ausleger (44), an dessen einem Arm (56) eine Halte­ vorrichtung (50-52) für eine Kamera und mindestens einen Kameramann und an dessen anderem Arm (53) Ausgleichsge­ wichte (54) vorgesehen sind, wobei der Ausleger (44) mittels einer Antriebseinrichtung (2, 45, 55) ver­ schwenkbar ist, die einen Elektromotor (22) umfaßt, der über eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (10) zum Verschwenken des Auslegers (44) ansteuerbar ist, gekennzeichnet
durch eine Meßeinrichtung (12) zum Messen eines vom Elektromotor (22) beim Verschwenken des Auslegers (44) aufgebrachten Schwenkmomentes,
eine Stelleinrichtung (13, 15) zum Vorgeben eines Meß­ laufs, und
eine Recheneinrichtung (11) mit einer Anzeigeeinrichtung (17) zum Errechnen und Anzeigen der zum Gewichtsabgleich notwendigen Ausgleichsgewichte (54).
DE19944407318 1994-03-04 1994-03-04 Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens und Kamerawagen Expired - Fee Related DE4407318C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407318 DE4407318C1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens und Kamerawagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407318 DE4407318C1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens und Kamerawagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4407318C1 true DE4407318C1 (de) 1995-09-07

Family

ID=6511920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407318 Expired - Fee Related DE4407318C1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens und Kamerawagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407318C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047898A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen mit Hubsäule
CN114739550A (zh) * 2022-05-16 2022-07-12 横川机器人(深圳)有限公司 一种力矩电机的输出力矩自动测量装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815852C2 (de) * 1988-05-09 1991-08-01 Elmech Mechanische Werkstaette Gmbh, 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815852C2 (de) * 1988-05-09 1991-08-01 Elmech Mechanische Werkstaette Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047898A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen mit Hubsäule
DE102008047898B4 (de) 2008-09-19 2018-07-26 Grip Factory Munich Gmbh Kamerawagen mit Hubsäule
CN114739550A (zh) * 2022-05-16 2022-07-12 横川机器人(深圳)有限公司 一种力矩电机的输出力矩自动测量装置
CN114739550B (zh) * 2022-05-16 2024-02-20 横川机器人(深圳)有限公司 一种力矩电机的输出力矩自动测量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005664B3 (de) Koordinatenmessgerät und Verfahren zum Betrieb eines Koordinatenmessgerätes
DE4320443C2 (de) Ausbalancierbares Stativ
DE3316460A1 (de) Schwerkraftausgleichsvorrichtung fuer einen auslenkarm
CH688161A5 (de) Ausbalancierbares Stativ.
DE102012004739A1 (de) Kran und Verfahren zur Kransteuerung
DE102005042721A1 (de) Gelenkleiter oder Hubbühne mit Bahnsteuerung und aktiver Schwingungsdämpfung
EP1607193A2 (de) Verfahren und System zur Zustandsbewertung von wenigstens einem Achsgelenk
DE4207201A1 (de) Nivellierungsverfahren und -vorrichtung
EP3470362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur standsicherheitsüberwachung eines auf einem fahrzeug montierten ladekrans
DD281655A5 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und einstellen der lage von laufwerken
DE2322633C2 (de) Fahrbare Einrichtung zur Feststellung der Höhenlage bzw. des Zustandes eines Gleises
DE4407318C1 (de) Verfahren zum Gewichtsabgleich eines Kamerawagens und Kamerawagen
DE3017147C2 (de) Lastaufnahmevorrichtung für Regalstapelfahrzeuge, für Zwei- und Dreiseitenstapler und für Regalförderzeuge oder Regalbediengeräte mit einem Hubgerät
EP3973222A1 (de) Haltevorrichtung für eine kamera
DE102004028558A1 (de) Verfahren und Messanordnung zur Spielmessung an einem Achsgelenk
DE2509641A1 (de) Ueberlastmelder fuer einen kran
DE102017125715A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Schrägzug bei Kranen
DE9007731U1 (de) Meßeinrichtung zur Positionsbestimmung opto-elektronisch darstellbarer Raumpunkte
EP0665184B1 (de) Regelung für den elektrischen Fahrantrieb von Hebezeugen
DE4305914C1 (de) Brems- und/oder Treibdynamometer mit Erfassung der Querkraft
AT526164B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Werkzeugmaschine
DE19826695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausregelung eines Verdrehwinkels einer Last
DE2055493B1 (de) Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE3539409C2 (de) Verfahren zur Winkeleinstellung eines Schwenkteiles an einer Zahnradbearbeitungsmaschine, insbesondere an einer Zahnradschleifmaschine
DE1964931A1 (de) Geraet zum Kraefteausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOVIETECH AG, 81673 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee